EP1222115B1 - Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe - Google Patents

Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
EP1222115B1
EP1222115B1 EP00972795A EP00972795A EP1222115B1 EP 1222115 B1 EP1222115 B1 EP 1222115B1 EP 00972795 A EP00972795 A EP 00972795A EP 00972795 A EP00972795 A EP 00972795A EP 1222115 B1 EP1222115 B1 EP 1222115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure cap
bottle
vessel according
bottle vessel
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00972795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1222115A2 (de
Inventor
Udo Suffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Publication of EP1222115A2 publication Critical patent/EP1222115A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1222115B1 publication Critical patent/EP1222115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/17Snap-on caps or cap-like covers push-on and twist-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • B65D47/123Threaded caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation

Definitions

  • the invention relates to a closure cap, which cooperates with a bottle neck having a bottle neck, according to the features of the preamble of claim 1.
  • a connectable to the bottleneck of a bottle container cap is first by the DE 198 24 714 A1 known.
  • the Untergreifvorsprung is there formed as a ring.
  • the underride projection, ie ring can be practically bounce like a neck sling acting.
  • the cap can be unscrewed and screwed back.
  • an insert part is assigned. About this can be minimized from home relatively large trained discharge opening so that you can deploy a powerful spray jet instead of a jet stream, just to form a spout on the insert.
  • a cooperating with a bottle container cap is known, wherein at the bottleneck of the bottle container a latching projection and on the cap a Untergreifvorsprung is formed, further the cap is associated with an insert and the insert is fastened on the bottle neck.
  • the maybeblellbar on the insert cap can be unscrewed from the insert.
  • the bottleneck can be provided with projections and the insert in the associated area with recesses.
  • GB 2172 273 A cooperating with a bottle cap closure cap, wherein the closure cap is associated with an insert part and the closure cap is applied by deformation, without the use of a given thread forming, on the insert part.
  • the cap can be unscrewed from the insert.
  • the edge of the bottle may have projections which serve to prevent rotational movement of the insert on the edge of the bottle.
  • the invention provides the task of specifying a bottle container with cooperating cap and insert, which are both rational to install as well as child-resistant.
  • a lower gripping projection may be formed for cooperation with the latching projection on the bottle container. That is in principle Here too, it is based on the fact that the lower gripping projection of the insert part is formed on a circumferentially encircling ring, which has sufficient in the circumferential direction to overflow the locking projection sufficient, usable under elastic recovery length supply. All this can be achieved with a maximum thinness of the ring. The latter means saving of material.
  • the larger structural extension lies in the direction of insertion. It suffices a long rectangular cross section of such a ring to overcome the formed on a discharge opening having a bottle neck locking projection safely.
  • the latching projection is formed on a bottle neck having a neck opening and that the latching arm extends substantially parallel to a longitudinal center axis of the discharge opening. This allows the transmission of sufficient bounce forces without damage.
  • a particularly stable locking arm is present if this participates in the ring shape.
  • An advantageous solution is achieved when two substantially mutually opposite latching arms are formed. The length stock is easily reached due to a wave formation of the ring. It is sufficient if only part of the ring is undulating in the circumferential direction.
  • the deviating from a normal circular ring contour zone of the length supply can also be realized so that the length supply is formed by a rebound in the region of the connection to the latching arm of the ring. This applies accordingly for both locking arms, on both sides.
  • the ring extends substantially perpendicular to the latching arms.
  • the invention proposes that the latching projection is formed on the bottle neck with in a plane perpendicular to the central axis of the bottle opening extending plane.
  • the insert part has a central collar for engagement in the neck opening of the bottle container, and wherein the collar has an insertion bevel, for cooperation with an inner edge of the neck opening.
  • Rotationally symmetrical insertion bevel brings a effective pre-centering with respect to the inner edge, the mouth of the bottle so.
  • a relatively small outer edge-side taper of the free end of the collar is sufficient. So it is practically sufficient if the insertion extends at least to the extent of a wall thickness of the collar inwards.
  • the lead-in has a multiple measure of the wall thickness of the collar. That can go up to five times. It is advantageous if the insertion bevel is formed from a plurality of separate insertion tongues.
  • the bottleneck ie its inner edge, can be additionally chamfered.
  • this means is formed on the bottle neck side in the form of formations.
  • such formations consist of vertically oriented ribs. These ribs are tongue-shaped with a tongue opening associated tongue opening. The latter forms in the manner of a "flow divider" a Einlenkelladdling for the use-part-side antidote of the rotationally secured holder.
  • Said ribs can be formed simply by recesses of the inner wall of the bottle container.
  • the invention proposes that the means for the rotationally secured mounting of the insert part are formed by passing into the recesses between the ribs blocking strips of the insert part. They can be molded right away. It is not necessary, the blocking bars in the number of formations provided.
  • the solution according to the invention is characterized in that the insert part, assigned to a lower gripping projection of the closure cap, forms a latching projection. In order to ensure their solvency with simple means here despite the good bondage of the cap, is further proceeded so that the locking projection of the insert part and the lower gripping projection of the cap in a lateral projection with a horizontal include an acute angle.
  • the latching projection can be converted into the function of a thread with a corresponding course of the closure cap-side lower gripping projection, one or more times.
  • the ring extending at an acute angle consists of two substantially opposite sections covering a same height range.
  • the basis for the above-indicated modulation is when the cap is to be assigned to the bottle container reversible. Accordingly, the latching projection is then formed on the insert part as a mating thread.
  • the insert can also be attached directly to the bottle neck, ie be formed.
  • an embodiment is chosen such that the counter-projection is designed as a mirror-image designed, in cross-section with each other directed to each other, extending in the radial direction strips, which at their leave free ends between them one of the Rastausformung corresponding opening. In the snaps the Rastausformung.
  • the preferred solution is such that the strips can be lifted away from the latch formation by pressing in portions of the jacket wall of the closure cap in positions offset by 90 °.
  • the jacket wall deforms, for example, from a circular shape in an oval shape with a corresponding radial deflection of the counter-projections.
  • the invention consists in the formation of a child safety cap for a bottle container, which solution is characterized by counter-projections forming, mirror-image oriented strips which are directed towards each other in cross-section such that their free ends leave an opening therebetween for receiving a Rastausformung of Bottle container or insert. It is structurally so that the one bar by the Rastausformung, again resetting, is overflowable and forms the other bar a Drehsperranschlag for the cap.
  • the insert part or the bottleneck in a region above the latching projection has a latching projection which cooperates with a recess on the closure cap.
  • Structurally advantageous is when the recess in a separate and radially to the cap wall of the cap formed inside this arranged fuse wall. So parental control and turnstile can be designed to be different in location, this with respective increase in effectiveness. While retaining the outline of the rings, the securing wall also has an oval floor plan. There is a similar course.
  • the recess is formed as a vertical slot, wherein the slot forming Wandend Schemee are reinforced by molded, perpendicular thereto extending strips. So you can work extremely thin-walled with respect to the security wall. Nevertheless, the desired mechanical strength of the recess is present.
  • the above-mentioned separate formation of the securing wall does not mean a multi-part; Accordingly, it continues to proceed so that the cooperating with the locking projection ring is connected to the securing wall.
  • the tethered ring is band-shaped with an oval floor plan adapted to the security wall.
  • the invention proposes that the securing wall with respect to the connected ring is arranged offset radially inward.
  • the offset can be realized by the extent of a wall thickness.
  • the resulting polydirectionality has a strengthening effect, which proves to be particularly useful for the operation.
  • the securing wall is in fact connected to the cap wall moved by the solution pressure, where the sections for pressing in the cap wall of the cap are also located.
  • This Rastausformung is provided in pairs.
  • An embodiment of even independent meaning is characterized realized that on the insert part or the bottleneck a cooperating with a stop edge of Rastausformung counter-projection is formed.
  • This Rastausformung is hook-shaped in plan, forming a catcher corner for the opposite counter-projection.
  • Parental control and turnstile are so separated from each other arranged devices.
  • the cap wall in the solution pressure direction of its actuation section is preceded by an insurmountable annular step radially inward and the corresponding end cap edge has a bead cooperating with the annular step.
  • This facility can be set to a specific threshold. By normal, sensing keys, the release is therefore not possible.
  • the illustrated closure V of a dispenser or container comprises a closure cap 1, an insert part 2 and a bottle neck 3 of a bottle container 4.
  • the bottle container 4 it may be a preform bottle container.
  • the cap 1 is the insert part 2 assignable by bouncing. It can also be assigned by screwing and accordingly unscrew again.
  • the insert 2 stands with the bottle neck 3 in irreversible locking catch.
  • the bottle container 4 or its bottleneck 3 has a latching projection 5 on the jacket wall side.
  • The is designed as a continuous circumferential (or interrupted, albeit here solvability strives) annular bead.
  • the upper edge of the locking projection 5 falls outwards and in the direction of the bottle container 4 obliquely.
  • the lower edge of the locking projection is steep, d. H. it extends substantially horizontally, that is perpendicular to a vertically aligned longitudinal central axis x-x of the bottle neck 3.
  • the insert part-side locking means is a lower gripping projection 6.
  • The is formed as a ring R1.
  • the Untergreif projection 6 slides in the applied here also bouncing over the described oblique edge of the locking projection 5 and finally enters anchoring under the steep flank, where he firmly locked.
  • the ring R1 is supported by two vertically suspended latching arms 7. These are based on a substantially horizontally extending ceiling 8 of the insert part 2, which is substantially pot-shaped in its base region. The front edge 9 of the cup-shaped insert sits snugly on a peripheral shoulder 10 of the bottle container 4 plug-limiting.
  • ring R1 is realized as a closed, virtually pipe section-like axial band contour.
  • the strip has a substantially rectangular cross-section or is sharpened in the area of its narrow side forming the lower gripping projection 6 in the manner of a blade, with an outwardly sloping chamfer facing away from the ceiling. The latter favors anchoring.
  • the longer side of the band lies in plug-in or bounce allocation direction (arrow y) of the insert part 2.
  • the ring R1 In the basic position, the ring R1 has an inner diameter d which essentially corresponds to the outer diameter D of the bottle neck 3 in the latching region of the ring R1. Moreover, the ring R1 has portions larger than its inner diameter d. These sections create a length stock L. The latter is dimensioned so that the ring R1 can be expanded against its own restoring force. This condition occurs when the ring R1 overcome the larger outer diameter D than d having locking projection 5 must, as I said, occur by means of bouncing.
  • the length stock L is achieved at the ring R1, for example, due to a wave formation of the ring R1.
  • This version is not shown because it is particularly easy to imagine.
  • the band stretches wave-smoothing and thus contributes to the desired length stock L.
  • Fig. 3 represented version of the ring R1 is the length of stock L in the ring-side approach area of the locking arms 7, which locking arms 7 are also curved themselves annular ring portion, but lying on a different, larger diameter sheet plane. They extend in cross-section substantially rotationally parallel to the longitudinal central axis xx of the bottle neck 3, respectively its neck opening 11.
  • the band is in the region of the connection of the latching arms 7 via legs 12 in this fort. The band forms there, so to speak, a bay-like bulge.
  • the legs 12 are according to Fig. 3 aligned substantially parallel. The transitions can be slightly rounded, as shown.
  • the length supply L produced here as well as in the described corrugation due to a change in direction of parts of the strip also has the same springing capacity.
  • the mutually pioneering Ausfederungscardi both legs 12 is indicated by arrow z.
  • the legs 12 act like joint flaps. This leads superimposed to a radially inward approaching the band-forming lower ends of the latching arms 7. This direction of movement is illustrated by arrow A.
  • Fig. 4 illustrated expression of the ring R1
  • Fig. 9 produced continuously, is an elliptical course.
  • the locking arms 7 are there about wall thickness of the tape indented and also rooted in the ceiling 8 of the insert part 2. Going into the überstreifsente rounding, the locking arms 7 pulled slightly against each other, forming another stock of spring.
  • the insert 2 is made, starting from the pot-forming blanket 8 - it represents the bottom of the pot - in a nozzle 13 on.
  • The extends in a direction away from the interior of the pot, ie in the drawing so going upward.
  • Said nozzle 13 is centrally located and corresponds in diameter moderately about the radius of the cup-shaped insert part. 2
  • This area is designed like a plateau and continues in the opposite direction, ie in the interior of the pot, in a collar 14 on.
  • the nozzle 13 forms the upper side a centrally located spray nozzle 15.
  • the inner cover 16 springs back against the slightly exposed nozzle edge 17 to create an annular groove 18 back.
  • the latter begins about dripping issue substance on.
  • the spout opening 19 of the insert part 2 is reduced in cross section with respect to the neck opening 11 of the bottle container 4 significantly.
  • About the Spout opening 19 can thus be deployed a powerful, directionally stable spray jet, for example.
  • the wall is designed at least partially corresponding collapsible.
  • the larger neck opening 11 on the other hand favors the filling of the bottle container 4.
  • the insert-fitted bottle container 4 can be tightly closed. This is the sealing cap that goes above a plug 20, which emanates from the inside of the here dome-shaped cap 1 and engages in the spout opening 19 of the spout 15.
  • the closure cap 1 is, as already emphasized, aufprellbar on the insert part 2 and unscrewed from the insert part 2 again.
  • the same basic principle of the neck loop provided by a ring R2 of the cap 1.
  • the latching projection 6 on the bottle neck 3 in a plane perpendicular to the longitudinal center axis xx of the neck opening 11 of the bottle neck. 3 is formed extending plane, close the locking projection 5 'of the insert part 2 and the lower gripping projection 6' of the cap 1 in a lateral projection with a horizontal an acute angle alpha. It's up Fig. 15 directed.
  • the section 21 of the ring R2 or band lying substantially between the latching arms 7 constitutes a thread-forming region;
  • the associated locking projection 5 ' is realized as a thread.
  • the slope is about 20 °.
  • the Locking projection threaded portions run at diametrically opposite areas on the diameter dimension of the jacket wall of the nozzle 13 back. As a result, the ring R2 is released by corresponding underflow and leaving the horizontal edge of the latching projection 5 '.
  • the areas are circular segment-shaped path sections.
  • the ring R2 which runs at an acute angle alpha, consists of two essentially opposite sections 21, which cover a similar height range.
  • the height range is defined by the upper and lower end of the there obliquely set locking projection 5 ', forming the thread of the insert part. 2
  • the insert 2 is the bottle neck 3 not only locked against axial withdrawal associated, but also rotationally secured.
  • the Zuschraubterrorism the cap 1 as well as the unscrewing the same do not go into emptiness, d. H. be implemented in a twisting of the insert part 2.
  • the means for rotationally secured mounting of the insert part 2 is the bottle neck side in the form of protrusions. It's on the Fig. 1 and 13 directed.
  • the formations are formed or bounded by vertically oriented ribs 22. These are located at the entrance of the neck opening 11 and appear there as a crown structure forming zigzagging.
  • the ribs 22 have tongue-like shape.
  • the tip of the tongue tapers outward. It is denoted by 23 and ends just before the end edge 24 of the bottle neck. 3
  • the ribs 22 are flush with the cylindrical inner wall of the neck opening 11.
  • the ribs 22 are formed by outgoing from the inner wall recesses 25. The diverge in the outward direction, so that there is a plurality of equally shaped drogue with respect to the anti-rotation means of the insert part 2.
  • the means for rotationally secured mounting of the insert part 2 further consists of the recesses 25 between the ribs 22 entering blocking strips 26.
  • The are located on the jacket wall of the cover side substantially cylindrically shaped collar 14 of the insert part 2.
  • the blocking strips 26 are particularly clear from the bottom view Fig. 9 also their uniform angular distribution.
  • the front edge facing away from the end of the recesses 25 has a clear width corresponding to that of the blocking strips 26; the plug connection thus finally turns out free from rotary play.
  • the opposite of the bottleneck 3 sealing function accepting collar 14 acts as a hollow plug-like closure member, so that the joint area between the bottle neck 3 and steckzuroisem insert part 2 is leak-free.
  • the collar 14 also takes on an additional function, namely with regard to a secure plug-in assembly of the parts 2, 3. Specifically, the procedure is such that the insert 2 engages with the centrally located collar 14 in a precentralizing manner in the cylindrical neck opening 11 of the bottle neck 3 ,
  • the collar 14 has an insertion bevel 27.
  • the skew is well at 45 ° to the longitudinal center axis x-x of the closure V.
  • the insertion bevel 27 cooperates with a deflecting inner edge 28 of the neck opening 11.
  • the inner edge 28 may be chamfered, other than shown.
  • the neck opening 11 can be there as out Fig. 15 visible, slightly widened. This widened zone indicates according to Fig. 13 the anti-rotation formations on. In any case, this distance is surmounted for sealing purpose by the outer end portion of the collar 14.
  • the insertion bevel 27 is realger drawn or vaulted by a multiple measure of the wall thickness of the collar 14. Shown in the drawings is an insertion bevel 27 formed from a plurality of separate insertion tongues 29. These are conical shell-shaped projections with an approximately semicircular outline. The envisaged in multiplicity, distributed in the same angularly arranged insertion tongues 29 go over the entire circumference of the total insertion bevel. There is a wreath of inwardly curved fingers. By her clearly off Fig. 15 emanating Externally convex curvature is practically even a hemispherical head of the hollow collar 14 before. The feels unproblematically in the circular neck opening 11, this even with a non-linear feed in the longitudinal central axis xx. Further continuation of the Aufprellvorganges deflects the slightly inclined collar 14 or the whole insert part 2 in a coaxially rectified position to the bottle neck center axis.
  • the cap 1 is child-resistant to the insert part 2.
  • the insert part 2 in a region of the neck 13 lying close to the cover 8 has a tooth-like latching formation 30.
  • The is radially aligned and rooted both in a local base 31 and in the top of the ceiling. 8
  • the Rastausformung 30 cooperates with a counter-projection 32 on the cap 1.
  • both parts 1, 2 are in a rotationally locking engagement.
  • the counter-projection 32 is particularly clear from the Fig. 6 to 8 out. It is the cap 1 inside mitangeformte elements.
  • Both the Rastausformung 30 and the counter-projections 32 are formed in pairs and partially arranged each lying in a common diametrical.
  • the counter-projections 32 are arranged as a mirror image, in cross-section facing each other, in the Formed substantially in the radial direction strips 33.
  • the longitudinally oriented strips 33 leave at their free ends between them an opening 35. This extending in the insertion direction of the cap 1 opening 35 has a clear width between the Ends of the strips 33, which corresponds to the measured width in this direction of the latching formation 30 of the closure cap 1.
  • the strips 33 converge in the direction of the center of the closure cap 1, namely they stand at an angle of approximately 45 ° to a root-oriented, center-oriented line, corresponding to a radial R.
  • the strips 33 are made, as the cap 1 and the other closure-forming elements, made of plastic, taking care to ensure sufficient resilience of the material.
  • the strips 33 therefore act like spring flaps. They are subject to different levels of operation. Depending on the thread type, right-hand or left-hand thread, one or the other lobes in the final stage of the screwing movement of the closure cap 1 are overrun with respect to the rear side. While a strip 33 of the counter-projections 32 overruns the latching projection 30 and resets itself, the other strip 33 acts as a turnstile stopper for the closure cap 1, in which the latching projection 30 prevents the further rotation. This comes about at the same time, in which the end edge, reaching the end of the screwing movement, hits against the corresponding shoulder, here the cover 8, the bottle container 4 or bottle neck 3.
  • the child safety takes over at the same time also the function of the reverse rotation.
  • the cup-like structure and the flexibility of the cap 1 are used, d. H. especially the cylindrical area of its wall.
  • This provides that the strips 33 can be lifted away from the latching formation 30 by depressing sections 36 of the cap wall of the closure cap 1 at 90 ° offset from the points lying at 32.
  • Said sections 36 also extend in a common diametrical of the closure cap 1. They (36) are also wall-thickened, furthermore recognizable by minimizing a roughness of the outer wall of the closure cap 1 which increases the grip.
  • the cap 1 can be unscrewed.
  • the plug 20 is surrounded in the zenith of the ceiling of the here dome-shaped cap 1 still by a likewise rooted in the ceiling Zentri mecanicsrichter 37.
  • the tulpt in the direction of the insert part 2 or 3 bottlenecks and thus captures the chimney-like upwardly projecting injection nozzle 15 securely, resulting in a centering of the plug 20 with respect to the Tüllenö réelle 19.
  • the annular space between the axially oriented plug 20 and the foot of the Zentrierrichters 37 is so dimensioned that the upper, cylindrical end of the spout 15 accommodates well in it.
  • the inner, rotationally symmetrical convexly curved inlet bevel bears the reference numeral 38.
  • Fig. 15 For example, is still a the band of the ring R1 in its standing height reducing bulge 39 removed. The acts with respect to the upper, obliquely downward falling edge of the corresponding locking projection 5 grid-friendly.
  • FIG. 16 reproduced variant is the sectional view FIG. 5 comparable.
  • the reference numbers are applied analogously.
  • a modification of the basic version here is that the insert part 2 is directly connected to the bottle container 4, wherein accordingly the nozzle 13 in the narrower sense now forms the bottleneck 3 of the bottle container 4.
  • the Rastausformache 30 in conjunction with the detailed described counter projections 32 take over here both the child safety and the function of Drehsperrantsches.
  • a modification with respect to the injection spout 15 is embodied in the fact that it can be assigned to the neck opening of the spout 13 in the manner of a plug and not integrally formed therewith. This has the advantage of variability with respect to the diameter of the grommet opening 19 or the spout shape at all.
  • the base of the spout 15 goes there recognizable in a plug edge 40 via.
  • the latter can be in a shape-responsive annular groove 41 in the neck opening of the nozzle 13 einschnäppern.
  • the sleeve portion-like plug edge 40 is axially secured by both end overlap of flanks of the annular groove 41.
  • the base of the support 13 forms around the foot of the spray nozzle 15 circumferentially formed groove 42.
  • FIGS. 17 to 20 provide a functional separation of the parental control means of those of the Drehsperrantsches ago. These means are either realized directly on the bottle neck 3 or described in detail insert 2 and the cap 1.
  • the specific embodiment provides a recess 47 on the closure cap 1 with respect to the counterprojection 46. It's up FIG. 18 directed. Visible, the recess 47 is realized there as a vertically oriented slot and recognizable.
  • the slot is located in a separate from the cap wall 44 of the cap 1 securing wall R3.
  • The has oval floor plan, so follows the circumference substantially the corresponding course of the ring R2, which is located in cover distant distance.
  • the recesses 47 are located on the radially larger arc sections of the securing wall R3, in the middle. They are with respect to the longitudinal center axis x-x in diametrical opposite position.
  • the slots open in the direction of the bottle container 4th
  • a window 48 is left on both sides. This is of such a vertical height that therein the latching projection 5 'of the insert part 2 or 3 of the bottle arrives latching, so that the locking projection 5' in the manner shown above by the Untergreifvorsprung 6 'of the cap 1 engrossing under attack.
  • the slits formed in the rather narrow, so good resilient retaining wall R3 are on the outside of the securing wall R3 reinforced by the Schlitzwandend Schemeen molded perpendicular thereto extending Ribs 49.
  • the latter extend down to the slot entrance and extend in the opposite direction to the ceiling 43 in which they are rooted.
  • the recess 47 defining slot goes over two thirds of the height of the securing wall R3 in the training area.
  • the cooperating with the locking projection 5 'ring R2 is connected to the securing wall R3. This is done in the manner described above on the vertically aligned locking arms 7.
  • the latter extend in the region of the narrower turns, the radially smaller arc sections of the oval parts R2 and R3 so. They also have the desired stretching reserve mediating leg 12. For comparison, be on FIG. 3 directed.
  • the one U-shaped cross-section of the latching arms 7 mediating parallel course of the legs 12 is executed on both oval bodies, but may be different.
  • the securing wall R3 such a length of the legs 12 is selected that the securing wall R3 is offset clearly offset radially in relation to the connected ring R2. It's up FIG. 18 directed.
  • the offset may be between one to three wall thicknesses, but preferably using an intermediate value.
  • the securing wall R3 is already rooted in the frusto-conical part of the cap wall 44.
  • the band sections having a larger radius arc, that is to say the recesses 47, are in the flat area of the horizontal ceiling 43 of the closure cap 1. This results in an excellent anchoring in the Activation forces receiving cap 1.
  • the upper, rooting edge of the security wall R3 runs in height changing Levels. In this way, the securing wall R3 is optimally connected with the movement of the solution pressure by the cap wall 44.
  • the solution pressure is effected via the sections 36 provided here as well.
  • securing wall R3 Because of its near-ceiling, securing wall R3, it undergoes greater work of deformation work, that is, it also ovalizes so as to reduce the horizontal surface engagement zones of the windows 48 of the securing wall R3 to the insert sub-ribs.
  • the latching formation 45 is located on the connecting piece 13, more precisely on the upper-side nozzle edge 17. It is realized as a transverse rib, specifically in relation to the longitudinal central axis x-x in a diametrically opposite relationship.
  • the cross-rib-shaped Rastausformung 45 towers clearly freestanding the crest of the flat nozzle edge 17.
  • the paired Rastausformungen 45 are in the closed position of the closure V transversely to the solution pressure direction of the closure.
  • the rider-like transverse ribs also tooth-like shape as the above Rastausformungen 30, act restively active. The release happens through the over the zones of the latching arms 7 inflowing actuating force or movement.
  • the arc curve of the recesses 47 having games of the security wall R3 lift from the rest-active zones of Rastausformung 45 from.
  • the closure cap 1 is designed as a screw cap, the windows 48 are released from the binding area of the latching projections 5 'realized as screw threads. This is done in the manner detailed above.
  • the pointing in the circumferential direction leg of the hook-shaped rotary latch formation 50 acts against the ring R2 embracing.
  • the counter projection 53 is formed by a step edge 54 of the band-like ring R2.
  • the step results from the rising progressions of the sections 21 of the ring R2 in the region of the respective lower, sawtooth-like New approach. It's up FIG. 18 directed.
  • the step edge 54 can be seen as space-parallel to the longitudinal central axis xx aligned narrow edge, which finally satisfactorily hits against the stationary stop edge 51. It is a particularly stable Drehsperranschlag, reinforced by the paired design.
  • the nozzle 13 is stepped on the foot side via a conspicuous annular bead 55 in a rotationally symmetrical, outwardly sloping slope 55 via.
  • the latter includes a likewise sloping edge zone of the base stage 31 at.
  • the cup-shaped cap 1 is supported with its inner lower edge. This counteracts the unwanted finding of the triggering section 36.
  • the sealing cap edge has a bead 57.
  • the cap 1 can be under the widths of the ring R2 in the circumferential direction Overcoming the standing in the middle locking projections 5 'of the threaded portions. The exit from the threaded portion is done via the thread-free areas, which can be seen from the drawings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe, die mit einem einen Flaschenhals aufweisenden Flaschenbehältnis zusammenwirkt, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Eine mit dem Flaschenhals eines Flaschenbehältnisses verbindbare Verschlusskappe ist zunächst durch die DE 198 24 714 A1 bekannt. Der Untergreifvorsprung ist dort als Ring ausgebildet. Der weist einen zum Überlaufen des Rastvorsprunges ausreichenden Längenvorrat auf, mit der Wirkung einer hoch wirksamen elastischen Rückstellung. Der Untergreifvorsprung, d. h. Ring, lässt sich praktisch wie eine Halsschlinge wirkend aufprellen. Durch ansteigenden Verlauf von Rastvorsprung und Untergreifvorsprung im Verein mit Auslaufenden des Rastvorsprunges kann die Verschlusskappe abgeschraubt und wieder zugeschraubt werden. Als Gebindesicherung ist ein Betätigungsgeheimnis angewandt. Des Weiteren ist in einem Ausführungsbeispiel des Vorläufers ein Einsatzteil zugeordnet. Über dieses lässt sich die von Hause aus relativ groß ausgebildete Ausgabeöffnung minimieren, so dass man anstelle eines Fließstrahls auch einen kraftvollen Spritzstrahl ausbringen kann, eben unter Ausbildung einer Spritztülle am Einsatzteil.
  • Aus der DE 1 916 954 A1 ist eine mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlusskappe bekannt, wobei an dem Flaschenhals des Flaschenbehältnisses ein Rastvorsprung und an der Verschlusskappe ein Untergreifvorsprung ausgebildet ist, wobei weiter der Verschlusskappe ein Einsatzteil zugeordnet ist und das Einsatzteil auf dem Flaschenhals befestigbar ist. Die auf das Einsetzteil aufprellbare Verschlusskappe ist von dem Einsatzteil abschraubbar. Zur drehgesicherten Halterung des Einsatzteiles auf dem Flaschenhals kann der Flaschenhals mit Vorsprüngen und das Einsatzteil im zugeordneten Bereich mit Ausnehmungen versehen sein.
  • Auch aus der GB 2172 273 A ist eine mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlusskappe bekannt, wobei der Verschlusskappe ein Einsatzteil zugeordnet ist und die Verschlusskappe durch Verformung, ohne Nutzung einer auch gegebenen Gewindeausformung, auf das Einsatzteil aufgebracht wird. Durch die genannten Gewindeausformungen ist die Verschlusskappe von dem Einsatzteil abschraubbar. Der Flaschenrand kann Vorsprünge aufweisen, welche zur Hinderung einer Drehbewegung des Einsatzteils auf dem Flaschenrand dienen.
  • Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, ein Flaschenbehältnis mit zusammenwirkender Verschlusskappe und Einsatzteil anzugeben, die sowohl rationell zu montieren sind wie auch kindergesichert ausgebildet sind.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. An dem Einsatzteil kann ein Untergreifvorsprung ausgebildet sein zur Zusammenwirkung mit dem Rastvorsprung an dem Flaschenbehältnis. So ist im Prinzip auch hier darauf abgestellt, dass der Untergreifvorsprung des Einsatzteiles an einem umfangsmäßig umlaufenden Ring ausgebildet ist, der in Umfangsrichtung einen zum Überlaufen des Rastvorsprunges ausreichenden, unter elastischer Rückstellung nutzbaren Längenvorrat aufweist. Das alles kann mit einer maximalen Dünnwandigkeit des Ringes erreicht werden. Letzteres bedeutet Materialersparnis. Die größere bauliche Erstreckung liegt in Steckrichtung. Es genügt ein lang rechteckiger Querschnitt eines solchen Ringes, um den an einem eine Ausgabeöffnung aufweisenden Flaschenhals ausgebildeten Rastvorsprung sicher zu überwinden. Sind keine Aussteuermittel vorgesehen, so liegt danach eine irreversible Verrastung mit dem Flaschenhals, respektive dem Flaschenbehältnis, vor. Weiter ist vorgesehen, dass der Rastvorsprung an einem eine Halsöffnung aufweisenden Flaschenhals ausgebildet ist und dass der Rastarm im Wesentlichen parallel zu einer Längsmittelachse der Ausgabeöffnung verläuft. Das lässt die Übertragung ausreichender Prellkräfte schadfrei zu. Ein besonders standstabiler Rastarm liegt vor, wenn dieser an der Ringform partizipiert. Eine vorteilhafte Lösung wird erreicht, wenn zwei im Wesentlichen einander gegenüberliegende Rastarme ausgebildet sind. Der Längenvorrat ist einfach aufgrund einer Wellenausbildung des Ringes erreicht. Dabei genügt es, wenn nur ein Teil des Ringes in Umfangsrichtung onduliert ist. Die aus einer normalen Kreis-Ringkontur abweichende Zone des Längenvorrats kann aber auch so realisiert sein, dass der Längenvorrat durch eine Ausfederbarkeit im Bereich der Anbindung an den Rastarm des Ringes gebildet ist. Das gilt entsprechend für beide Rastarme, und zwar beidseitig. Weiter ist vorgesehen, dass der Ring im Wesentlichen senkrecht zu den Rastarmen verläuft. Sodann bringt die Erfindung in Vorschlag, dass der Rastvorsprung an dem Flaschenhals mit in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse der Flaschenöffnung verlaufenden Ebene ausgebildet ist. Überdies ist vorgesehen, dass das Einsatzteil einen zentralen Kragen aufweist zum Eingreifen in die Halsöffnung des Flaschenbehältnisses, und wobei der Kragen eine Einführschräge aufweist, zur Zusammenwirkung mit einer Innenrandkante der Halsöffnung. Die bspw. rotationssymmetrische Einführschräge bringt eine wirksame Vorzentrierung in Bezug auf die Innenrandkante, die Mündung der Flasche also. Beim Andocken der Teile kommt es so nicht mehr so leicht zu einer Kollision bei nicht linearem Zugang des einzubringenden Bauteils. Hier genügt schon eine relativ geringe außenrandseitige Verjüngung des freien Endes des Kragens. So reicht es praktisch schon aus, wenn die Einführschräge sich mindestens um das Maß einer Wandstärke des Kragens nach innen erstreckt. Auf der sicheren Seite ist man auf jeden Fall, wenn die Einführschräge ein mehrfaches Maß der Wandungsstärke des Kragens aufweist. Das kann bis um Fünffachen gehen. Günstig ist es, wenn die Einführschräge aus mehreren gesonderten Einführzungen gebildet ist. Diese weisen eine konvexe Endrundung auf und können auch wandungsmäßig zum freien Ende hin auslippen. Wie gefunden wurde, reichen mehrere winkelgleich verteilte Einführzungen aus. Behälterseitig kann der Flaschenhals, d. h. seine Innenrandkante zusätzlich noch gefast sein. Was nun weiter das Mittel zur drehgesicherten Halterung des Einsatzteiles betrifft, so ist dieses Mittel flaschenhalsseitig in Form von Ausformungen ausgebildet. Zweckmäßig bestehen solche Ausformungen aus vertikal ausgerichteten Rippen. Diese Rippen sind zungenförmig ausgebildet mit einer der Halsöffnung zugeordneten Zungenspitze. Letztere bildet in Art eines "Strömungsteilers" eine Einlenkmaßnahme für das einsatzteilseitige Gegenmittel der drehgesicherten Halterung. Die besagten Rippen können einfach durch Ausnehmungen der Innenwand des Flaschenbehältnisses gebildet sein. Sodann bringt die Erfindung in Vorschlag, dass das Mittel zur drehgesicherten Halterung des Einsatzteiles durch in die Ausnehmungen zwischen den Rippen tretende Blockierungsleisten des Einsatzteiles ausgebildet sind. Die lassen sich gleich mit anformen. Es ist nicht notwendig, die Blockierungsleisten in der Anzahl der Ausformungen vorzusehen. Weiter ist die erfindungsgemäße Lösung dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil, zugeordnet einem Untergreifvorsprung der Verschlusskappe, einen Rastvorsprung ausbildet. Um hier trotz der guten Fesselung der Verschlusskappe ihre Lösefähigkeit mit einfachen Mitteln sicherzustellen, ist weiter so vorgegangen, dass der Rastvorsprung des Einsatzteiles und der Untergreifvorsprung der Verschlusskappe in einer seitlichen Projektion mit einer Horizontalen einen spitzen Winkel einschließen. So lässt sich der Rastvorsprung mit entsprechendem Verlauf des verschlusskappenseitigen Untergreifvorsprunges in die Funktion eines Gewindes überführen, ein- oder mehrgängig. Hierbei ist vorgesehen, dass der im spitzen Winkel verlaufende Ring aus zwei im wesentlichen gegenüberliegenden, einen gleichen Höhenbereich abdeckenden Abschnitten besteht. In dieser Lösung liegt die Basis für die oben angedeutete Aussteuerung, wenn die Verschlusskappe dem Flaschenbehältnis reversibel zugeordnet werden soll. Dementsprechend ist dann der Rastvorsprung an dem Einsatzteil als Gegengewinde ausgebildet. Das Einsatzteil kann auch unmittelbar an dem Flaschenhals befestigt, d.h. ausgebildet sein. Im Einzelnen ist dabei eine Ausgestaltung dahingehend gewählt, dass der Gegenvorsprung als spiegelbildlich gestaltete, im Querschnitt aufeinander zu gerichtete, sich in radialer Richtung erstreckende Leisten ausgebildet ist, welche an ihren freien Enden zwischen sich eine der Rastausformung entsprechende Öffnung belassen. In die schnäppert die Rastausformung ein. Dadurch liegt zugleich eine Sicherung gegen Selbstlösen der Verschlusskappe vor. Eine ausgewogene und daher verkippungsfreie Handhabbarkeit dieser Kindersicherung ist gegeben durch zwei in einer Diametralen liegende Gegenvorsprünge. Die bevorzugte Lösung sieht im Einzelnen so aus, dass die Leisten durch Eindrücken von Abschnitten der Mantelwand der Verschlusskappe in 90° versetzten Stellen dazu von der Rastausformung weg abhebbar sind. Die Mantelwand verformt sich bspw. aus einer kreisrunden Form in eine ovale Form mit entsprechend radialer Auslenkung der Gegenvorsprünge. Sodann besteht die Erfindung in der Ausbildung einer Kindersicherungs-Verschlusskappe für ein Flaschenbehältnis, welche Lösung gekennzeichnet ist durch Gegenvorsprünge bildende, spiegelbildlich ausgerichtete Leisten, die im Querschnitt aufeinander zu gerichtet sind derart, dass ihre freien Enden zwischen sich eine Öffnung belassen zur Aufnahme einer Rastausformung des Flaschenbehältnisses oder des Einsatzteiles. Dabei ist baulich so vorgegangen, dass die eine Leiste durch die Rastausformung, sich wieder rückstellend, überlaufbar ist und die andere Leiste einen Drehsperranschlag für die Verschlusskappe bildet.
  • Weiter ist vorgesehen, dass das Einsatzteil oder der Flaschenhals in einem Bereich oberhalb des Rastvorsprunges eine Rastausformung aufweist, die mit einer Ausnehmung an der Verschlusskappe zusammenwirkt. Das ergibt eine noch wirkungsstärkere, praktisch "härtere" Kindersicherung unter entsprechend erhöhter Gebrauchssicherheit des Spenders respektive Gebindes. Baulich vorteilhaft ist es dabei, wenn die Ausnehmung in einer zu der Kappenwand der Verschlusskappe gesonderten und radial innen hierzu angeordneten Sicherungswand ausgebildet ist. So können Kindersicherung und Drehsperre ortsverschieden ausgebildet sein, dies unter jeweiliger Erhöhung der Wirksamkeit. Unter Beibehaltung des Grundrisses der Ringe weist auch die Sicherungswand einen ovalen Grundriss auf. Es liegt ein gleichsinniger Verlauf vor. In baulich einfacher Weise ist die Ausnehmung als vertikaler Schlitz ausgebildet, wobei die den Schlitz bildenden Wandendbereiche durch angeformte, rechtwinklig hierzu verlaufende Leisten verstärkt sind. So kann bezüglich der Sicherungswand äußerst dünnwandig gearbeitet werden. Trotzdem liegt die erstrebte mechanische Festigkeit der Ausnehmung vor. Die oben erwähnte gesonderte Ausbildung der Sicherungswand meint nicht eine Mehrteilige; demgemäß ist weiter so vorgegangen, dass der mit dem Rastvorsprung zusammenwirkende Ring an die Sicherungswand angebunden ist. Der angebundene Ring ist bandartig gestaltet mit einem an die Sicherungswand angepassten ovalen Grundriss. Zudem bringt die Erfindung in Vorschlag, dass die Sicherungswand bezüglich des angebundenen Ringes nach radial innen versetzt angeordnet ist. Der Versatz kann um das Maß einer Wandungsdicke realisiert sein. Die hieraus gewonnene Polydirektionalität wirkt verfestigend, was sich vor allem für die Betätigung als nützlich erweist. Die Sicherungswand ist nämlich mit der durch den Lösungsdruck bewegten Kappenwand verbunden, wo sich auch die Abschnitte zum Eindrücken der Kappenwand der Verschlusskappe befinden. Die mehr verschlusskappenkopfseitig liegende Sicherungswand respektive deren Ausnehmung wirkt mit einer kappendeckenseitig liegenden Rastausformung zusammen, welche Rastausformung über einen Rand eines Stutzens vorspringend angeordnet ist. Auch diese Rastausformung ist paarig vorgesehen. Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung ist dadurch verwirklicht, dass an dem Einsatzteil oder dem Flaschenhals ein mit einer Anschlagkante der Rastausformung zusammenwirkender Gegenvorsprung ausgebildet ist. Diese Rastausformung ist im Grundriss hakenförmig ausgebildet, bildend eine Fangecke für den zugehenden Gegenvorsprung. Kindersicherung und Drehsperre sind so getrennt voneinander angeordnete Vorrichtungen. Schließlich wird noch vorgeschlagen, dass der Kappenwand in Lösungsdruckrichtung ihres Betätigungs-Abschnitts eine überwindbare Ringstufe radial innen vorgeschaltet ist und der korrespondierende Verschlusskappen-Rand einen mit der Ringstufe zusammenwirkenden Wulst aufweist. Diese Einrichtung lässt sich auf einen bestimmten Schwellenwert einrichten. Durch normales, erspürendes Tasten ist die Auslösung also nicht möglich.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles nebst Weiterbildungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Verschluss mit Flaschenbehältnis in Form einer Schräghalsflasche, in Vorderansicht,
    Fig. 2
    in perspektivischer Explosionsdarstellung Verschlusskappe, Einsatzteil und Flaschenhals (der Flaschenkörper ist nicht dargestellt),
    Fig. 3
    den als Ring gestalteten Untergreifvorsprung des Einsatzteiles, in perspektivischer Darstellung, von unten gesehen,
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt durch den Verschluss gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    die Verschlusskappe in Unteransicht,
    Fig. 7
    den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    den Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 6,
    Fig. 9
    das Einsatzteil in Unteransicht,
    Fig. 10
    den Schnitt gemäß Linie X-X in Fig. 9,
    Fig. 11
    den Schnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 10,
    Fig. 12
    die Draufsicht auf Fig. 11,
    Fig. 13
    einen Vertikalschnitt durch den Bereich des Flaschenhalses,
    Fig. 14
    die Draufsicht auf Fig. 13,
    Fig. 15
    die Explosionsdarstellung gemäß Fig. 2 im Schnitt, gegenüber Fig. 2 jedoch vergrößert,
    Fig. 16
    einen Vertikalschnitt durch einen weitergebildeten Verschluss, bei dem das Einsatzteil unmittelbar am Flaschenbehältnis sitzt, also am Flaschenhals, bzw. diesen gleich formt,
    Fig. 17
    in Froschperspektive eine Innenansicht der Verschlusskappe des Verschlusses im Vertikalschnitt, dahingehend abgewandelt, dass Kindersicherung und Drehsperranschlag getrennt ausgebildet sind,
    Fig. 18
    das Inneneingerichte der Verschlusskappe in isolierter Wiedergabe, weiter vergrößert,
    Fig. 19
    diesen Verschluss bei in Zuordnung befindlicher Verschlusskappe, die Funktion der Kindersicherung verdeutlichend und
    Fig. 20
    in gleicher Darstellung die Funktion des Drehsperranschlages hervorhebend.
  • Der dargestellte Verschluss V eines Spenders bzw. Gebindes umfasst eine Verschlusskappe 1, ein Einsatzteil 2 und einen Flaschenhals 3 eines Flaschenbehältnisses 4. Bezüglich des Flaschenbehältnisses 4 kann es sich um ein Pre-Form-Flaschenbehältnis handeln.
  • Die Verschlusskappe 1 ist dem Einsatzteil 2 durch Aufprellen zuordbar. Sie lässt sich auch schraubtechnisch zuordnen und demgemäß wieder abschrauben.
  • Das Einsatzteil 2 dagegen steht mit dem Flaschenhals 3 in irreversibler Verschlussrastung. Das Flaschenbehältnis 4 bzw. dessen Flaschenhals 3 weist dazu mantelwandseitig einen Rastvorsprung 5 auf. Der ist als durchgehend umlaufender (oder unterbrochener, wenn auch hier Lösbarkeit erstrebt ist) Ringwulst gestaltet. Die obere Flanke des Rastvorsprunges 5 fällt nach auswärts und in Richtung des Flaschenbehältnisses 4 schräg ab. Die untere Flanke des Rastvorsprunges ist dagegen steil gestellt, d. h. sie erstreckt sich im Wesentlichen horizontal, also senkrecht zu einer vertikal ausgerichteten Längsmittelachse x-x des Flaschenhalses 3.
  • Das einsatzteilseitige Rastmittel ist ein Untergreifvorsprung 6. Der ist als Ring R1 ausgebildet. Der Untergreifvorsprung 6 gleitet bei der auch hier angewandten Prellzuordnung über die beschriebene schräge Flanke des Rastvorsprungs 5 und tritt schließlich verankernd unter die steile Flanke, an der er fest verrastet.
  • Der Ring R1 ist von zwei vertikal hängend ausgerichteten Rastarmen 7 getragen. Die gehen von einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Decke 8 des in seinem Basisbereich im Wesentlichen topfförmig gestalteten Einsatzteiles 2 aus. Der Stirnrand 9 des topfförmigen Einsatzes sitzt satt auf einer peripheren Schulter 10 des Flaschenbehältnisses 4 steckbegrenzend auf.
  • Der in Fig. 3 mehr in Art einer Prinzipskizze dargestellte Ring R1 ist als geschlossene, praktisch rohrabschnittartig axiale Bandkontur realisiert. Das Band hat im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt bzw. ist im Bereich seiner den Untergreifvorsprung 6 bildenden Schmalseite schneidenartig geschärft mit auswärts liegender, deckenabgewandt verlaufender Abschrägung. Letzteres begünstigt die Verankerung. Die längere Seite des Bandes liegt in Steck- bzw. Prellzuordnungsrichtung (Pfeil y) des Einsatzteiles 2.
  • In Grundstellung weist der Ring R1 einen Innendurchmesser d auf, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser D des Flaschenhalses 3 im Verrastungsbereich des Ringes R1 entspricht. Überdies weist der Ring R1 Abschnitte auf, die größer als sein Innendurchmesser d sind. Diese Abschnitte schaffen einen Längenvorrat L. Letzterer ist so bemessen, dass der Ring R1 sich gegen eine ihm eigene Rückstellkraft weiten lässt. Dieser Zustand tritt ein, wenn der Ring R1 den einen größeren Außendurchmesser D als d aufweisenden Rastvorsprung 5 überwinden muss, was, wie gesagt, im Wege der Prellzuordnung auftritt.
  • Der Längenvorrat L wird beim Ring R1 bspw. aufgrund einer Wellenausbildung des Ringes R1 erreicht. Diese Version ist nicht dargestellt, da besonders leicht vorstellbar. Das Band streckt sich wellenglättend und trägt so den erstrebten Längenvorrat L bei.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Version des Ringes R1 befindet sich der Längenvorrat L im ringseitigen Ansatzbereich der Rastarme 7, welche Rastarme 7 selbst auch kreisringabschnittförmig gewölbt sind, jedoch auf einer anderen, größeren Durchmesser-Bogenebene liegend. Sie verlaufen querschnittsmäßig im Wesentlichen rotationsparallel zur Längsmittelachse x-x des Flaschenhalses 3, respektive seiner Halsöffnung 11. Wie ebenfalls Fig. 3 entnehmbar, setzt sich das Band im Bereich der Anbindung der Rastarme 7 über Schenkel 12 in diese fort. Das Band bildet dort gleichsam eine erkerartige Ausbuchtung. Die Schenkel 12 sind gemäß Fig. 3 im Wesentlichen parallel verlaufend ausgerichtet. Die Übergänge können, wie dargestellt, schwach gerundet sein. Der auch hier wie bei der erläuterten Wellung aufgrund einer Richtungsänderung von Partien des Bandes erzeugte Längenvorrat L beinhaltet eine gleiche Ausfederbarkeit. Die voneinander wegweisende Ausfederungsrichtung beider Schenkel 12 ist durch Pfeil z angegeben. Die Schenkel 12 wirken wie Gelenklappen. Das führt überlagernd zu einer nach radial innen gehenden Annäherung der bandmitbildenden unteren Enden der Rastarme 7. Diese Bewegungsrichtung ist durch Pfeil A verdeutlicht.
  • Bei der ab Fig. 4 dargestellten Ausprägung des Ringes R1, in seiner Grundrissform deutlich aus Fig. 9 hervorgehend, liegt ein elliptischer Verlauf vor. Hier bilden die längeren Ellipsen-Kehren, wurzelnd in den Rastarmen 7, den geschilderten Längenvorrat L. Die Rastarme 7 sind dort etwa um Wandungsdicke des Bandes eingerückt und wurzeln gleichfalls in der Decke 8 des Einsatzteiles 2. In die überstreiffähige Rundung gehend, werden die Rastarme 7 leicht gegeneinandergerichtet gezogen, bildend einen weiteren Federvorrat.
  • Das Einsatzteil 2 setzt sich, ausgehend von der die Topfform begründenden Decke 8 - sie stellt den Boden des Topfes -, in einen Stutzen 13 fort. Der erstreckt sich in einer dem Topfinneren abgewandten Richtung, in der zeichnerischen Darstellung also nach oben gehend. Besagter Stutzen 13 liegt zentral und entspricht durchmessermäßig etwa dem Radius des topfförmigen Einsatzteiles 2.
  • Erkennbar wurzelt der Stutzen 13 fußseitig in einem die Breite des Stutzens noch übertreffenden Bereich, weiter unten bezeichnet als Sockelstufe 31. Dieser Bereich ist plateauartig gestaltet und setzt sich in Gegenrichtung, also in das Topfinnere laufend, in einen Kragen 14 fort.
  • Der Stutzen 13 formt oberseitig eine zentral liegende Spritztülle 15. Die erhebt sich kaminartig vom Grund einer parallel zur Decke 8 verlaufenden inneren Decke 16 des Einsatzteiles 2.
  • Die innere Decke 16 springt gegenüber dem leicht exponierten Stutzenrand 17 unter Schaffung einer Ringrinne 18 zurück. Letztere fängt etwa nachtropfende Ausgabesubstanz auf. Die Tüllenöffnung 19 des Einsatzteiles 2 ist querschnittsmäßig gegenüber der Halsöffnung 11 des Flaschenbehältnisses 4 deutlich reduziert. Über die Tüllenöffnung 19 lässt sich demgemäß ein kraftvoller, richtungsstabiler Spritzstrahl ausbringen, bspw. durch Ausüben eines Außendrucks auf den Körper des Flaschenbehältnisses 4, dessen Wandung zumindest partiell entsprechend kollabierbar gestaltet ist. Die größere Halsöffnung 11 begünstigt dagegen das Befüllen des Flaschenbehältnisses 4.
  • In den Zeiten des Nichtgebrauchs lässt sich das einsatzteilbestückte Flaschenbehältnis 4 dicht verschließen. Hierzu dient die eingangs erwähnte Verschlusskappe 1. Dichtungsmäßig geht das über einen Stopfen 20, der von der Innenseite der hier domartig gestalteten Verschlusskappe 1 ausgeht und in die Tüllenöffnung 19 der Spritztülle 15 eingreift.
  • Die Verschlusskappe 1 ist, wie eingangs schon hervorgehoben, auf das Einsatzteil 2 aufprellbar und von dem Einsatzteil 2 wieder abschraubbar. Hier greift das gleiche Grundprinzip der Halsschlinge, gestellt von einem Ring R2 der Verschlusskappe 1. Während im Zusammenhang des mit R1 bezeichneten Ringes des Einsatzteiles 2 der dortige Rastvorsprung 6 an dem Flaschenhals 3 mit in einer Ebene senkrecht zur Längsmittelachse x-x der Halsöffnung 11 des Flaschenhalses 3 verlaufenden Ebene ausgebildet ist, schließen der Rastvorsprung 5' des Einsatzteiles 2 und der Untergreifvorsprung 6' der Verschlusskappe 1 in einer seitlichen Projektion mit einer Horizontalen einen spitzen Winkel Alpha ein. Es sei auf Fig. 15 verwiesen. Dabei stellt der im Wesentlichen zwischen den Rastarmen 7 liegende Abschnitt 21 des Ringes R2 bzw. Bandes einen gewindebildenden Bereich; auch der zugehörige Rastvorsprung 5' ist als Gewindegang realisiert. Es kann ein ein- oder mehrgängiges Gewinde vorliegen. Die Steigung liegt bei etwa 20°. Die Rastvorsprung-Gewindeabschnitte laufen an diametral einander gegenüberliegenden Bereichen auf das Durchmessermaß der Mantelwand des Stutzens 13 zurück. Hierdurch wird der Ring R2 durch entsprechendes Unterlaufen und Verlassen der horizontalen Flanke des Rastvorsprunges 5' freigegeben. Die Bereiche sind kreisabschnittförmige Wegabschnitte.
  • Der Zeichnung entnehmbar ist, dass der im spitzen Winkel Alpha verlaufende Ring R2 aus zwei im Wesentlichen gegenüberliegenden, einen gleichen Höhenbereich abdekkenden Abschnitten 21 besteht. Der Höhenbereich ist definiert durch das obere und untere Ende des dort schräg gestellten Rastvorsprunges 5', bildend den Gewindegang des Einsatzteiles 2.
  • Das Einsatzteil 2 ist dem Flaschenhals 3 nicht bloß gegen axialen Abzug gesperrt zugeordnet, sondern auch drehgesichert. So kann die Zuschraubbewegung der Verschlusskappe 1 wie auch die Abschraubbewegung derselben nicht ins Leere gehen, d. h. in ein Verdrehen des Einsatzteiles 2 umgesetzt werden.
  • Das Mittel zur drehgesicherten Halterung des Einsatzteiles 2 besteht flaschenhalsseitig in Form von Ausformungen. Es sei auf die Fig. 1 und 13 verwiesen. Die Ausformungen sind dort durch vertikal ausgerichtete Rippen 22 gebildet bzw. begrenzt. Die befinden sich am Eingang der Halsöffnung 11 und erscheinen dort als eine Kronenstruktur bildender Zackenkranz.
  • Die Rippen 22 weisen zungenförmige Gestalt auf. Die Zungenspitze verjüngt sich auswärts gerichtet. Sie ist mit 23 bezeichnet und endet kurz vor dem Stirnrand 24 des Flaschenhalses 3.
  • Die Rippen 22 fluchten ebenengleich mit der zylindrischen Innenwand der Halsöffnung 11.
  • Die Rippen 22 sind durch von der Innenwand ausgehende Ausnehmungen 25 gebildet. Die divergieren in Auswärtsrichtung, so dass eine Vielzahl von gleich geformten Fangtrichtern in Bezug auf das drehsichernde Gegenmittel des Einsatzteiles 2 vorliegt.
  • Das Mittel zur drehgesicherten Halterung des Einsatzteiles 2 besteht weiter aus in die Ausnehmungen 25 zwischen den Rippen 22 eintretenden Blockierungsleisten 26. Die befinden sich auf der Mantelwand des deckenseitig im Wesentlichen zylindrisch gestalteten Kragens 14 des Einsatzteiles 2. Die Blockierungsleisten 26 gehen besonders deutlich aus der Unteransicht Fig. 9 hervor, auch ihre gleichmäßige Winkelverteilung. Es sind insgesamt sechs in Steckrichtung verlaufende Blockierungsleisten 26 angeformt. Denen stehen in der Halsöffnung 11 achtzehn Ausnehmungen 25 gegenüber. Auch die liegen in winkelgleicher Umfangsverteilung. Es kommt so zu einer korrekten, zwängungsfreien Winkelausrichtung zwischen beiden Teilen 2, 3.
  • Das stirnrandabgewandte Ende der Ausnehmungen 25 besitzt eine lichte Breite, die der der Blockierungsleisten 26 entspricht; die Steckverbindung fällt somit schließlich drehspielfrei aus.
  • Der gegenüber dem Flaschenhals 3 Dichtfunktion übernehmende Kragen 14 fungiert als hohlstopfenartiges Verschlussorgan, so dass der Fugenbereich zwischen Flaschenhals 3 und steckzugeordnetem Einsatzteil 2 leckfrei ist.
  • Der Kragen 14 übernimmt des Weiteren eine Zusatzfunktion, und zwar im Hinblick auf eine sichere Steckmontage der Teile 2, 3. Konkret ist so vorgegangen, dass das Einsatzteil 2 mit dem zentral liegenden Kragen 14 in vorzentrierender Weise in die zylindrische Halsöffnung 11 des Flaschenhalses 3 eingreift. Zur entsprechenden Vorzentrierung hat der Kragen 14 eine Einführschräge 27. Die befindet sich zumindest auf der Außenseite des Kragens 14 und geht deutlich über die Wirkung einer äußeren Randfase eines üblichen Dichtkragens hinaus, da die Einführschräge 27 sich mindestens um das Maß der Wandungsstärke des Kragens 14 nach innen erstreckt. Die Schrägung liegt gut bei 45° zu der Längsmittelachse x-x des Verschlusses V.
  • Die Einführschräge 27 wirkt mit einer einlenkenden Innenrandkante 28 der Halsöffnung 11 zusammen. Die Innenrandkante 28 kann, anders als dargestellt, gefast sein. Die Halsöffnung 11 kann dort, wie aus Fig. 15 ersichtlich, leicht verbreitert sein. Diese verbreiterte Zone weist gemäß Fig. 13 die drehsichernden Ausformungen auf. In jedem Falle wird diese Strecke zum Dichtzweck durch den äußeren Endbereich des Kragens 14 überragt.
  • Die Einführschräge 27 ist realiter um ein mehrfaches Maß der Wandungsstärke des Kragens 14 eingezogen bzw. eingewölbt. In den Zeichnungen dargestellt ist eine aus mehreren gesonderten Einführzungen 29 gebildete Einführschräge 27. Es handelt sich um muschelschalenförmige Vorsprünge mit etwa halbrundem Umriss. Die in Vielzahl vorgesehenen, winkelgleich verteilt angeordneten Einführzungen 29 gehen über den ganzen Umfang der Gesamt-Einführschräge. Es liegt so ein Kranz einwärts gekrümmter Finger vor. Durch ihre deutlich aus Fig. 15 hervorgehende außenkonvexe Wölbung liegt praktisch sogar ein halbkugelartiger Kopf des hohlen Kragens 14 vor. Der fühlt sich unproblematisch in die kreisrunde Halsöffnung 11 ein, dies selbst bei einer nicht linearen Zuführung in der Längsmittelachse x-x. Weiteres Fortsetzen des Aufprellvorganges lenkt den etwa leicht schräg gestellten Kragen 14 bzw. das ganze Einsatzteil 2 in eine koaxial gleichgerichtete Lage zur Flaschenhals-Mittelachse.
  • Die Verschlusskappe 1 ist an dem Einsatzteil 2 kindergesichert. Hierzu weist das Einsatzteil 2 in einem der Decke 8 naheliegenden Bereich des Stutzens 13 eine zahnartige Rastausformung 30 auf. Die ist radial ausgerichtet und wurzelt sowohl in einer dortigen Sockelstufe 31 als auch in der Oberseite der Decke 8.
  • Die Rastausformung 30 wirkt mit einem Gegenvorsprung 32 an der Verschlusskappe 1 zusammen. Bei zugeschraubter Verschlusskappe 1 befinden sich beide Teile 1, 2 in einem drehsperrenden Eingriff. Zufolge der Drehfixierung des Einsatzteiles 2 in der Halsöffnung 11 kommt es auch nicht zu einer Rotationsbewegung des Verschlusses V gegenüber dem Flaschenhals 3.
  • Der Gegenvorsprung 32 geht besonders deutlich aus den Fig. 6 bis 8 hervor. Es handelt sich um der Verschlusskappe 1 im Inneren gleich mitangeformte Elemente.
  • Sowohl die Rastausformung 30 als auch die Gegenvorsprünge 32 sind paarig ausgebildet und teilemäßig jeweils in einer gemeinsamen Diametralen liegend angeordnet.
  • Die Gegenvorsprünge 32 sind als spiegelbildlich angeordnete, im Querschnitt aufeinander zu gerichtete, sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckende Leisten 33 ausgebildet. Die wurzeln in der Innenwandung 34 des kreisrunden, im oberen Bereich gleichsam halbkugelförmig gestalteten Körpers der Verschlusskappe 1. Die längsorientierten Leisten 33 lassen an ihren freien Enden zwischen sich eine Öffnung 35. Diese in Steckrichtung der Verschlusskappe 1 verlaufende Öffnung 35 weist eine lichte Breite zwischen den Enden der Leisten 33 auf, die der in dieser Richtung gemessenen Breite der Rastausformung 30 der Verschlusskappe 1 entspricht. Die Leisten 33 konvergieren in Richtung des Zentrums der Verschlusskappe 1, und zwar stehen sie in einem Winkel von ca. 45° zu einer von der Wurzel ausgehenden, zentrumsorientierten Linie, entsprechend einer Radialen R.
  • Die Leisten 33 bestehen, wie die Verschlusskappe 1 und auch die anderen verschlussbildenden Elemente, aus Kunststoff, wobei auf eine ausreichende Rückstellfähigkeit des Materiales geachtet ist. Die Leisten 33 wirken daher wie Federlappen. Sie sind betrieblich unterschiedlich beansprucht. Je nach Gewindeart, Rechts- oder Linksgewinde, wird der eine oder andere Lappen im Endstadium der Schraubbewegung der Verschlusskappe 1 bezüglich der Rückseite überlaufen. Während dabei eine Leiste 33 der Gegenvorsprünge 32 die Rastausformung 30 überläuft und sich wieder rückstellt, fungiert die andere Leiste 33 als Drehsperranschlag für die Verschlusskappe 1, in dem die Rastausformung 30 die Weiterdrehung unterbindet. Das kommt zum selben Zeitpunkt zustande, in dem der Stirnrand, das Ende der Schraubbewegung erreichend, gegen die korrespondierende Schulter, hier die Decke 8, des Flaschenbehältnisses 4 bzw. Flaschenhalses 3 trifft.
  • Die Kindersicherung übernimmt demgemäß zugleich auch die Funktion der Rückdrehsicherung.
  • Es bedarf zum Öffnen des Verschlusses V stets einer willensbetonten Ausübung eines Freigabegeheimnisses. Hierzu sind der topfartige Aufbau und die Flexibilität der Verschlusskappe 1 genutzt, d. h. vor allem der zylindrische Bereich ihrer Wandung. Das sieht so aus, dass die Leisten 33 durch Eindrücken von Abschnitten 36 der Kappenwand der Verschlusskappe 1 an 90° versetzt zu 32 liegenden Stellen von der Rastausformung 30 weg abhebbar sind. Besagte Abschnitte 36 erstrecken sich gleichfalls in einer gemeinsamen Diametralen der Verschlusskappe 1. Sie (36) sind überdies wandungsverdickt, ferner durch Minimierung einer die Griffigkeit erhöhenden Rauungsriefung der Außenwandung der Verschlusskappe 1 erkennbar. Die Verschlusskappe 1 lässt sich so abschrauben.
  • Bezüglich des Ringes R2 sind die gleichen oben hinsichtlich des Ringes R1 beschriebenen Merkmale angewandt und die Bezugsziffern, soweit zum Verständnis erforderlich, übertragen.
  • Sodann bleibt noch festzuhalten, dass der Stopfen 20 im Zenit der Decke der hier domförmig gestalteten Verschlusskappe 1 noch von einem gleichfalls in der Decke wurzelnden Zentriertrichter 37 umgeben ist. Der tulpt in Richtung des Einsatzteiles 2 bzw Flaschenhalses 3 aus und fängt so die kaminartig nach oben abragende Spritztülle 15 sicher ein, wobei es zu einer Zentrierung des Stopfens 20 in Bezug auf die Tüllenöffnung 19 kommt. Der Ringraum zwischen dem axial orientierten Stopfen 20 und dem Fuß des Zentriertrichters 37 ist so bemessen, dass das obere, zylindrische Ende der Spritztülle 15 gut darin unterkommt.
  • Die innere, rotationssymmetrisch konvex gewölbte Einleitschräge trägt das Bezugszeichen 38.
  • Fig. 15 bspw. ist noch eine das Band des Ringes R1 in seiner Standhöhe reduzierende Ausbuchtung 39 entnehmbar. Die wirkt in Bezug auf die obere, schräg abwärts fallende Flanke des korrespondierenden Rastvorsprungs 5 rasterleichternd.
  • Die in Figur 16 wiedergegebene Variante ist der Schnittdarstellung Figur 5 vergleichbar. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt.
  • Eine Abwandlung gegenüber der Grundversion besteht hier darin, dass das Einsatzteil 2 unmittelbar mit dem Flaschenbehältnis 4 verbunden ist, wobei demgemäß der Stutzen 13 im engeren Sinne nun den Flaschenhals 3 des Flaschenbehältnisses 4 bildet.
  • Zur Fesselung der Verschlusskappe 1 des Verschlusses V ist der Ring R2 herangezogen.
  • Die Rastausformungen 30 im Verein mit den eingehend geschilderten Gegenvorsprüngen 32 übernehmen auch hier sowohl die Kindersicherung als auch die Funktion des Drehsperranschlages.
  • Eine Abwandlung bezüglich der Spritztülle 15 verkörpert sich darin, dass diese der Halsöffnung des Stutzens 13 stopfenartig zuordbar und nicht integral mit dieser ausgeformt ist. Das hat den Vorteil der Variabilität im Hinblick auf den Durchmesser der Tüllenöffnung 19 bzw. der Tüllenform überhaupt. Die Basis der Spritztülle 15 geht dort erkennbar in einen Steckrand 40 über. Letzterer lässt sich in eine formentsprechende Ringnut 41 in der Halsöffnung des Stutzens 13 einschnäppern. Der hülsenabschnittartige Steckrand 40 ist durch beiderendigen Übergriff von Flanken der Ringnut 41 axial gesichert.
  • Die Basis des Stützens 13 formt eine um den Fuß der Spritztülle 15 umlaufend ausgebildete Rinne 42. Die springt deutlich gegenüber dem nach oben hin vorragenden Stutzenrand 17 des Stutzens 13 zurück.
  • Die Weiterbildungen gemäß Figuren 17 bis 20 sehen eine funktionale Trennung der die Kindersicherung bringenden Mittel von denen des Drehsperranschlages vor. Diese Mittel sind entweder am Flaschenhals 3 unmittelbar realisiert oder am eingehend beschriebenen Einsatzteil 2 und der Verschlusskappe 1. Die Bezugsziffern, soweit zum Verständnis erforderlich, sinngemäß angewandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen.
  • Zunächst zur Kindersicherung: Die ist nun aus dem Bereich der Sockelstufe 31 verlegt und kurz unterhalb der Decke 43 der Verschlusskappe 1 untergebracht. Die Decke 43 erscheint als Abflachung und geht über eine kegelstumpfförmig abfallenden Part in einen zylindrisch gehaltenen Endbereich der Kappenwand 44 über. Am besagten zylindrischen Endbereich befinden sich auch die Abschnitte 36 zur Betätigung der Kindersicherung, also Ausovalisierung des Ringes R2.
  • Verschlussdeckelseitig ist die diesbezügliche Rastausformung 45 nun oberhalb des Rastvorsprungs 5' platziert, die mit einem Gegenvorsprung 46 entweder am Einsatzteil 2 oder am Flaschenhals 3 zusammenwirkt. Die rastbildenden Elemente können auch umgekehrt zugeordnet sein.
  • Das konkrete Ausführungsbeispiel sieht bezüglich des Gegenvorsprunges 46 eine Ausnehmung 47 an der Verschlusskappe 1 vor. Es sei auf Figur 18 verwiesen. Erkennbar ist die Ausnehmung 47 dort als vertikal ausgerichteter Schlitz realisiert und erkennbar.
  • Der Schlitz befindet sich in einer von der Kappenwand 44 der Verschlusskappe 1 gesonderten Sicherungswand R3. Die weist ovalen Grundriss auf, folgt also umfangsmäßig im Wesentlichen dem entsprechenden Verlauf des Ringes R2, der sich in deckenfernerem Abstand befindet.
  • Die Ausnehmungen 47 liegen auf den radial größeren Bogenabschnitten der Sicherungswand R3, und zwar mittig. Sie befinden sich bezüglich der Längsmittelachse x-x in diametraler Gegenüberlage. Die Schlitze öffnen in Richtung des Flaschenbehältnisses 4.
  • Zwischen den geometrisch im Grunde gleichgestalteten bandartigen Körpern, dem Ring R2 und der ringförmigen Sicherungswand R3, ist auf beiden Seiten ein Fenster 48 belassen. Das ist von solcher vertikaler Höhe, dass darin der Rastvorsprung 5' des Einsatzteiles 2 oder des Flaschenhalses 3 rastwirksam unterkommt, so dass der Rastvorsprung 5' in oben dargestellter Weise durch den Untergreifvorsprung 6' der Verschlusskappe 1 fesselnd untergriffen wird.
  • Die in der recht schmal gehaltenen, so gut federfähigen Sicherungswand R3 ausformten Schlitze sind außenseitig der Sicherungswand R3 verstärkt durch den Schlitzwandendbereichen angeformte, rechtwinklig hierzu verlaufende Rippen 49. Letztere reichen unten bis zum Schlitzeingang und erstrecken sich in Gegenrichtung bis in die Decke 43, in der sie wurzeln. Der die Ausnehmung 47 definierende Schlitz geht über gut zwei Drittel der Höhe der Sicherungswand R3 im Ausbildungsbereich.
  • Der mit dem Rastvorsprung 5' zusammenwirkende Ring R2 ist an die Sicherungswand R3 angebunden. Dies geschieht in der oben geschilderten Weise über die vertikal ausgerichteten Rastarme 7. Letztere erstrecken sich im Bereich der engeren Kehren, den radial kleineren Bogenabschnitten der ovalen Teile R2 und R3 also. Sie weisen auch die den erstrebten Dehnvorrat vermittelnden Schenkel 12 auf. Zum entsprechenden Vergleich sei auf Figur 3 verwiesen. Der einen U-förmigen Querschnitt der Rastarme 7 vermittelnde parallele Verlauf der Schenkel 12 ist an beiden Ovalkörpern ausgeführt, kann aber unterschiedlich ausgeprägt sein. Bezüglich der Sicherungswand R3 ist eine solche Länge der Schenkel 12 gewählt, dass die Sicherungswand R3 bezüglich des angebundenen Ringes R2 nach radial innen deutliche versetzt angeordnet ist. Es sei auf Figur 18 verwiesen. Der Versatz kann zwischen dem Maß einer bis drei Wandungsstärken liegen, bevorzugt jedoch unter Anwendung eines dazwischenliegenden Wertes.
  • In den engeren Kehren wurzelt die Sicherungswand R3 bereits in dem kegelstumpfförmigen Part der Kappenwand 44. Die einen größeren Radiusbogen aufweisenden, also die Ausnehmungen 47 tragenden Bandabschnitte stehen hingehen im ebenen Bereich der horizontalen Decke 43 der Verschlusskappe 1. Hierüber ergibt sich eine ausgezeichnete Verankerung in der Betätigungskräfte aufnehmenden Verschlusskappe 1. Der obere, wurzelende Stirnrand der Sicherungswand R3 läuft so in höhenmäßig wechselnden Ebenen ein. Auf diese Weise ist die Sicherungswand R3 mit der durch den Lösungsdruck bewegten Kappenwand 44 optimal bewegungsleitend verbunden. Der Lösungsdruck wird über die auch hier vorgesehenen Abschnitte 36 bewirkt.
  • Die Ausovalisierung der Verschlusskappe 1 überträgt sich auf das ovale Innen- und Außenbund unterschiedlich. Die Durchleitung der Verformungsarbeit auf den Ring R2 ist vergleichsweise gering und belässt dessen Untergriffvorsprung sicher unter den Gewindeflanken des Einsatzteiles 2 oder Flaschenhalses 3.
  • Aufgrund seiner Deckennähe der Sicherungswand R3 erfährt diese eine größere Durchleitung der Verformungsarbeit, d.h., sie ovalisiert sich ebenfalls derart, dass die horizontalen Flächeneingriffszonen der Fenster 48 der Sicherungswand R3 zu den Einsatzteilrippen reduziert werden.
  • Was nun die Rastausformung 45 betrifft, so befindet diese sich am Stutzen 13, genauer am oberseitigen Stutzenrand 17. Sie ist als Querrippe realisiert, und zwar bezogen auf die Längsmittelachse x-x in diametraler Gegenüberlage.
  • Die querrippenförmige Rastausformung 45 überragt deutlich freistehend den Kamm des ebenen Stutzenrandes 17. Die paarig vorgesehenen Rastausformungen 45 befinden sich in Schließstellung des Verschlusses V querkreuzend zur Lösungsdruckrichtung des Verschlusses.
  • Die reiterartig gestalteten Querrippen, ebenfalls zahnartiger Gestalt wie die obigen Rastausformungen 30, wirken rastaktiv. Die Freigabe geschieht durch die über die Zonen der Rastarme 7 einfließende Betätigungskraft bzw. Bewegung. Der Bogenverlauf der die Ausnehmungen 47 aufweisenden Partien der Sicherungswand R3 heben von den rastaktiven Zonen der Rastausformung 45 ab.
  • Da auch hier die Verschlusskappe 1 als Schraubverschlusskappe gestaltet ist, drehen sich die Fenster 48 aus dem Fesselungsbereich der als Schraubgewinde realisierten Rastvorsprünge 5' frei. Dies geschieht in der oben im Einzelnen dargestellten Weise.
  • Nun zur Drehanschlagsperrung: Die hier von der Kindersicherung getrennte Drehanschlagsperrung geht bezüglich der halsseitigen Mittel besonders deutlich aus Figur 20 hervor. Dort befindet sich am Fuße des Stutzens 13 außen gelegen eine Drehrast-Ausformung 50. Letztere ist im Grundriss hakenförmig. Ihr radialer Hakenschenkel stellt eine ortsfeste Anschlagkante 51. Über die Hakenform ergibt sich eine Fangecke 52 für das verschlusskappenseitige Gegenrastmittel. Es handelt sich um einen der Verschlusskappe 1 angeformten Gegenvorsprung 53. Der läuft rotationssymmetrisch im Wege bzw. auf der Bahn der diametral einander gegenüberliegend ausgebildeten Anschlagkanten 51. Die Fangecke 52 ist in Zulaufrichtung des Gegenvorsprunges offen. Gemeint ist die Zuschraubrichtung der Verschlusskappe 1.
  • Der in Umfangsrichtung weisende Schenkel der hakenförmig ausgebildeten Drehrast-Ausformung 50 wirkt gegenüber dem Ring R2 umarmend.
  • Der Gegenvorsprung 53 ist durch eine Stufenkante 54 des bandartigen Ringes R2 gebildet. Die Stufe resultiert aus den ansteigenden Verläufen der Abschnitte 21 des Ringes R2 im Bereich des jeweiligen unteren, sägezahnartigen Neuansatzes. Es sei auf Figur 18 verwiesen. Dort ist die Stufenkante 54 als raumparallel zur Längsmittelachse x-x ausgerichtete Schmalkante erkennbar, die schließlich satt gegen die ortsfeste Anschlagkante 51 trifft. Es handelt sich um einen besonders stabilen Drehsperranschlag, verstärkt noch durch die paarige Ausgestaltung.
  • Der Stutzen 13 geht fußseitig über einen auffälligen Ringwulst 55 abgestuft in eine rotationsymmetrische, nach auswärts abfallende Schräge 55 über. Die endet in einer vertikalen, höhenmäßig kurzen Ringstufe 56. An letztere schließt eine gleichfalls schräg abfallende Randzone der Sockelstufe 31 an.
  • An der Ringstufe 56 stützt sich die topfförmig gestaltete Verschlusskappe 1 mit ihrem inneren unteren Rand ab. Das wirkt der ungewollten Findung des Auslöseabschnittes 36 entgegen.
  • Andererseits bedarf es eines willensbetonten Einwärtsdrückens dieser Abschnitte 36, was das Überwinden der Ringstufe 56 als Voraussetzung hat. Man kann hier von einer Ansprechschwelle sprechen.
  • Im Bereich der Abschnitte 36 weist der Verschlusskappen-Rand einen Wulst 57 auf. Der ragt einwärtsgerichtet vor und bildet mit seiner Unterkante eine kurze Auflaufschräge 58. Das entsprechende Hindernis der Ringstufe 56 nehmend, ergibt sich dabei auch schon eine Komponente in vertikaler Abheberichtung auf die Verschlusskappe 1. Das Abschrauben derselben wird so begünstigt.
  • Auch bei dieser Version lässt sich die Verschlusskappe 1 unter Weiten des Ringes R2 in Umfangsrichtung unter Überwindung der im Wege stehenden Rastvorsprünge 5' der Gewindeabschnitte aufprellen. Der Austritt aus dem Gewindeabschnitt geschieht über die gewindefreien Bereiche, die aus den zeichnerischen Darstellungen ersichtlich sind.

Claims (43)

  1. Mit einem einen Flaschenhals (3) aufweisenden Flaschenbehältnis (4) zusammenwirkende Verschlusskappe (1), mit einer Kappenwand (44), wobei die Verschlusskappe (1) auf ein Einsatzteil aufprellbar ist und von diesem abschraubbar ist, und das Einsatzteil (2), das an dem Flaschenhals befestigt ist, Mittel aufweist zur drehgesicherten Halterung auf dem Flaschenhals (3), dadurch gekennzeichnet, dass zur kindergesicherten Halterung der Verschlusskappe an dem Einsatzteil (2) oder dem Flaschenhals (4) eine Rastausformung (30,45) ausgebildet ist, die mit einem Gegenvorsprung (32) oder einer Ausnehmung (47) an der Verschlusskappe (1) zusammenwirkt, dass das Einsatzteil (2) einen Stutzen (13) aufweist und dass das Einsatzteil (2) in seinem Basisbereich topfförmig ausgebildet ist, mit einer die Topfform begründenden, den Topfboden bildenden Decke (8), von welcher ausgehend und in einer vom Topfinneren abgewandten Richtung sich der Stutzen (13) erstreckt.
  2. Verschlusskappe mit einem Flaschenbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (1) dem Flaschenbehältnis (4) irreversibel zugeordnet ist.
  3. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausformung (30) im Bereich einer Sockelstufe (31) ausgebildet ist.
  4. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einsatzteil (2) ein Untergreifvorsprung (6) ausgebildet ist zur Zusammenwirkung mit dem Rastvorsprung (5) an dem Flaschenbehältnis (4).
  5. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergreifvorsprung (6) des Einsatzteiles (2) an einem umfangsmäßig umlaufenden Ring (R1) ausgebildet ist, der in Umfangsrichtung einen zum Überlaufen des Rastvorsprunges (5) ausreichenden, unter elastischer Rückstellung nutzbaren Längenvorrat (L) aufweist.
  6. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergreifvorsprung (6) an einem Rastarm (7) angebunden ist, welcher Rastarm (7) im Wesentlichen parallel zu einer Längsmittelachse (x-x) einer Halsöffnung (11) des Flaschenhalses (3) verläuft.
  7. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Wesentlichen einander gegenüberliegende Rastarme (7) ausgebildet sind.
  8. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenvorrat (L) aufgrund einer Wellenausbildung des Ringes (R) gebildet ist.
  9. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenvorrat (L) durch eine Ausfederbarkeit im Bereich der Anbindung an den Rastarm (7) des Ringes (R1) gebildet ist.
  10. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (R1) im Wesentlichen senkrecht zu den Rastarmen (7) verläuft.
  11. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (5) an dem Flaschenhals (3) in einer senkrecht zur Mittelachse (x-x) der Flaschenöffnung (11) des Flaschenhalses (3) verlaufenden Ebene ausgebildet ist.
  12. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (12) einen zentralen Kragen (4) aufweist zum Eingreifen in die Halsöffnung (11) des Flaschenbehältnisses (4), und dass der Kragen (14) eine Einführschräge (27) aufweist, zur Zusammenwirkung mit einer Innenrandkante (28) der Halsöffnung (11).
  13. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführschräge (27) sich mindestens um das Maß einer Wandstärke des Kragens (14) nach innen erstreckt.
  14. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführschräge (27) ein mehrfaches Maß der Wandungsstärke des Kragens (14) aufweist.
  15. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführschräge (27) aus mehreren gesonderten Einführzungen (29) gebildet ist.
  16. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführzungen (29) winkelgleich verteilt sind.
  17. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur drehgesicherten Halterung des Einsatzteiles (2) flaschenhalsseitig in Form von Ausformungen ausgebildet ist.
  18. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen aus vertikal ausgerichteten Rippen (22) bestehen.
  19. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (22) zungenförmig ausgebildet sind mit einer der Halsöffnung (11) zugeordneten Zungenspitze (23).
  20. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (22) durch Ausnehmungen (25) der Innenwand des Flaschenbehältnisses (4) gebildet sind.
  21. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur drehgesicherten Halterung des Einsatzteiles (2) durch in die Ausnehmungen (25) zwischen den Rippen (22) tretende Blockierungsleisten (26) des Einsatzteiles gebildet sind.
  22. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verschlusskappe (1) ein Untergreifvorsprung (6') ausgebildet ist.
  23. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einsatzteil (2) ein Rastvorsprung (5') ausgebildet ist.
  24. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergreifvorsprung (6') zugeordnet dem Rastvorsprung (5') ausgebildet ist.
  25. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (5') des Einsatzteiles (2) und der Untergreifvorsprung (6') der Verschlusskappe (1) in einer seitlichen Projektion mit einer Horizontalen einen spitzen Winkel (Alpha) einschließen.
  26. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergreifvorsprung (6') der Verschlusskappe (1) als im spitzen Winkel (Alpha) verlaufender Ring (R2) ausgebildet ist und dass der Ring (R2) aus zwei im Wesentlichen gegenüberliegenden, einen gleichen Höhenbereich abdeckenden Abschnitten (21) besteht.
  27. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenvorsprung (32) als spiegelbildlich gestaltete, im Querschnitt aufeinander zu gerichtete, sich in radialer Richtung erstreckende Leisten (33) gebildet ist, welche an ihren freien Enden zwischen sich eine der Rastausformung (30) entsprechende Öffnung (35) belassen.
  28. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei in einer Diametralen liegende Gegenvorsprünge (32).
  29. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (33) durch Eindrücken von Abschnitten (36) der Mantelwand der Verschlusskappe (1) in 90° versetzten Stellen dazu von der Rastausformung (30) weg abhebbar sind.
  30. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (2) oder der Flaschenhals (3) in einem Bereich oberhalb des Rastvorsprungs (5') eine Rastausformung (45) aufweist, die mit dem Gegenvorsprung (46) in Form einer Ausnehmung (47) an der Verschlusskappe (1) zusammenwirkt.
  31. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (47) in einer zu der Kappenwand (44) der Verschlusskappe (1) gesonderten und radial innen hierzu angeordneten Sicherungswand (R3) ausgebildet ist.
  32. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungswand (R3) einen ovalen Grundriss aufweist.
  33. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (47) als vertikaler Schlitz ausgebildet ist und dass die den Schlitz bildenden Wandendbereiche durch angeformte, rechtwinklig hierzu verlaufende Rippen (49) verstärkt sind.
  34. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Rastvorsprung (5') zusammenwirkende Ring (R2) an die Sicherungswand (R3) angebunden ist.
  35. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der angebundene Ring (R2) bandartig gestaltet ist mit einem an die Sicherungswand (R3) angepassten ovalen Grundriss.
  36. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungswand (R3) bezüglich des angebundenen Ringes (R2) nach radial innen versetzt angeordnet ist.
  37. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungswand (R3) mit der durch den Lösungsdruck bewegten Kappenwand (44) verbunden ist.
  38. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausformung (45) über einen Rand (17) eines Stutzens (13) vorspringend angeordnet ist.
  39. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 30 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausformung (45) paarig vorgesehen ist.
  40. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einsatzteil (2) oder dem Flaschenhals (3) ein mit einer Anschlagkante (51) einer Drehrast-Ausformung (50) zusammenwirkender Gegenvorsprung (53) ausgebildet ist.
  41. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrast-Ausformung (50) im Grundriss hakenförmig ausgebildet ist, bildend eine Fangecke (52) für den zugehenden Gegenvorsprung (53).
  42. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der Ansprüche 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenvorsprung (53) durch eine Stufenkante (54) des bandartigen Ringes (R2) gebildet ist.
  43. Verschlusskappe mit Flaschenbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenwand (44) in Lösungsdruckrichtung ihres Betätigungs-Abschnitts (36) eine überwindbare Ringstufe (56) radial innen vorgeschaltet ist und der korrespondierende Verschlusskappenrand einen mit der Ringstufe (56) zusammenwirkenden Wulst (57) aufweist.
EP00972795A 1999-10-18 2000-10-18 Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe Expired - Lifetime EP1222115B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950107 1999-10-18
DE19950107 1999-10-18
PCT/EP2000/010251 WO2001028868A2 (de) 1999-10-18 2000-10-18 Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1222115A2 EP1222115A2 (de) 2002-07-17
EP1222115B1 true EP1222115B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=7926017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00972795A Expired - Lifetime EP1222115B1 (de) 1999-10-18 2000-10-18 Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7100785B1 (de)
EP (1) EP1222115B1 (de)
CN (1) CN1407938A (de)
AT (1) ATE459541T1 (de)
AU (1) AU1140001A (de)
BR (1) BR0014879A (de)
CA (1) CA2388307A1 (de)
DE (2) DE10051753A1 (de)
ES (1) ES2339528T3 (de)
HU (1) HUP0203602A3 (de)
PL (1) PL192298B1 (de)
TR (1) TR200201050T2 (de)
WO (1) WO2001028868A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121448A1 (de) 2001-05-02 2002-11-07 Alpla Werke Mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlusskappe
DE20207474U1 (de) * 2002-05-13 2002-08-08 Dagn, Josef, Kössen, Tirol Verschlusskappe, insbesondere zum Verschließen eines Ölfilteranschlusses
DE502005006064D1 (de) * 2004-03-11 2009-01-08 Alpla Werke Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
WO2007017036A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Kindergesicherter verschluss für behälter, insbesondere für kunststoffflaschen
US7530470B1 (en) * 2005-11-04 2009-05-12 Houser Kent A Child resistant aerosol can cover
JP5067794B2 (ja) * 2007-08-27 2012-11-07 株式会社吉野工業所 容器キャップ
US10919672B2 (en) * 2008-03-31 2021-02-16 Angelcare Feeding Usa, Llc Seal indication mechanism for containers
US8157133B2 (en) * 2008-05-28 2012-04-17 Tricorbraun Inc. Inverted dispenser fitment
ES2336991B2 (es) * 2008-06-05 2011-05-12 Fang-Pin Chen Dispositivo seguro para un envase comprimible.
CN101746567B (zh) * 2008-12-05 2011-08-17 友德塑胶(深圳)有限公司 带单向阀的双软管容器
US8245880B1 (en) 2009-06-04 2012-08-21 Berry Plastics Corporation Closure with rotational stop
FR2955841B1 (fr) * 2010-02-01 2012-09-14 Nouvelle Manufacture Bourguignonne De Plastique Bouchon en plastique comportant une embase destinee a etre rapportee sur un corps d'emballage et procede de fabrication de ce bouchon
DE102010015017A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Shb Gmbh Verschlusselement insbesondere für eine Kosmetikflasche, Adapter für ein solches Verschlusselement sowie Sortiment, insbesondere modulares Kosmetikflaschensortiment
US9045265B2 (en) 2010-08-05 2015-06-02 Gregory Mark Adamczak Child proof closure cap for container with combined tilting and rotating operation
US8286811B1 (en) * 2010-08-05 2012-10-16 Gregory Mark Adamczak Child proof closure cap for containers having curved skirt
CN102502058B (zh) * 2011-09-30 2015-02-11 陈玉梅 胶水瓶盖及胶水瓶
GB2519205B (en) * 2013-08-16 2017-02-08 Mwv Slatersville Llc Two-piece child-resistant dispensing closure
DE102013220492A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Aptar Radolfzell Gmbh Kindergesicherte Austragvorrichtung
WO2016015353A1 (zh) * 2014-07-31 2016-02-04 深圳市博纳药品包装材料有限公司 喷液瓶及喷液瓶盖
CN105435360A (zh) * 2014-12-12 2016-03-30 常熟大吉医用塑料制品有限公司 一种带鼻喷泵的塑料瓶
PL238479B1 (pl) * 2015-05-28 2021-08-30 Shb Gmbh Butelka z tworzywa sztucznego, zwłaszcza butelka do WC
USD845135S1 (en) 2017-02-24 2019-04-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle neck with cap
USD841471S1 (en) 2017-02-24 2019-02-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle
GB201806853D0 (en) * 2018-04-26 2018-06-13 Obrist Closures Switzerland A closure
CH718322A1 (de) * 2021-02-03 2022-08-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Behälterverschluss.
USD970969S1 (en) * 2022-01-21 2022-11-29 Zhejiang Feijian Industry AND Trade Co., Ltd. Water bottle with slanting mouth

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1266610A (de) * 1968-04-10 1972-03-15
US4588097A (en) * 1984-04-03 1986-05-13 Hauser Ivo J Safety closure cap for containers
GB2172273B (en) 1985-03-14 1988-12-21 Bormioli Metalplast Spa Plastic cap in two parts incorporating a breakable seal, for bottles in particular
US4948002A (en) * 1988-12-29 1990-08-14 The Procter & Gamble Company Package exhibiting improved child resistance without significantly impeding access by adults
US4940167A (en) * 1989-01-27 1990-07-10 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant dispensing closure
GB9012041D0 (en) * 1990-05-30 1990-07-18 Beeson & Sons Ltd Improvements in or relating to containers
FR2707256B1 (fr) * 1993-07-09 1995-08-11 Cebal Ensemble d'un récipient et d'un bouchage se verrouillant ensemble par rotation relative et son utilisation.
AU681401B2 (en) * 1993-07-22 1997-08-28 Monsanto Europe S.A. Improved dispensing closure
DE4412195C1 (de) * 1994-04-08 1995-11-02 Stolz Heinrich Gmbh Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe
US5687863A (en) * 1996-01-30 1997-11-18 Owens-Illinois Closure Inc. Squeeze and turn child resistant package
US5806698A (en) * 1996-06-10 1998-09-15 Tuboplast Hispana, S.A. Assembly device for hinge-caps with finger cot, on container tubes provided with printing
US6039197A (en) * 1996-06-24 2000-03-21 Kenall Manufacturing Co. Method and apparatus for securing the same hinged lid assembly to each of a plurality of different containers
FR2767794B1 (fr) * 1997-08-29 1999-10-08 Oreal Ensemble de deux elements montes libres en rotation l'un par rapport a l'autre notamment pour un melangeur dans le domaine de la coloration capillaire
DE19824714A1 (de) 1997-10-28 1999-04-29 Alpla Design Lehner Gmbh Mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlußkappe
DE29823830U1 (de) * 1997-10-28 2000-01-20 ALPLA-Design Lehner GmbH, 96524 Gefell Mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlußkappe

Also Published As

Publication number Publication date
CN1407938A (zh) 2003-04-02
US7100785B1 (en) 2006-09-05
EP1222115A2 (de) 2002-07-17
AU1140001A (en) 2001-04-30
TR200201050T2 (tr) 2002-10-21
PL192298B1 (pl) 2006-09-29
ATE459541T1 (de) 2010-03-15
HUP0203602A2 (hu) 2003-03-28
DE10051753A1 (de) 2001-05-10
HUP0203602A3 (en) 2004-10-28
DE50015880D1 (de) 2010-04-15
BR0014879A (pt) 2002-06-11
PL355234A1 (en) 2004-04-05
WO2001028868A2 (de) 2001-04-26
CA2388307A1 (en) 2001-04-26
WO2001028868A3 (de) 2002-04-11
ES2339528T3 (es) 2010-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222115B1 (de) Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
EP1383688B1 (de) Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
EP1034116B1 (de) Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
DE69708710T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE69030378T2 (de) Spenderverschluss
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE2350973A1 (de) Gegen zugriff durch kinder geschuetzter verschluss fuer behaelter
DE3632057C2 (de)
DE7235159U (de) Behaelterverschluss
WO1992013774A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
EP0593396A1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE3535488C2 (de)
DE29807243U1 (de) Kindersicherer und originalitätsgesicherter Behälter-Verschluß
DE2532193A1 (de) Sicherheits-schraubverschluss fuer behaelter
EP1304296B1 (de) Verschlusskappe und Verfahren zum Aufprellen einer Verschlusskappe auf ein Flaschenbehältnis
DE2913883C2 (de) Flasche mit Verschlußkappe, insbesondere zur Aufnahme von Parfüms, Duftwässern und anderen flüssigen kosmetischen Produkten
DE4015510A1 (de) Verschlusskappe fuer infusions- oder transfusionsflaschen
DE3814786C2 (de)
DE3118833C2 (de)
DE2533230C2 (de) Schraubkappenverschluß mit Kinderschutzsicherung für Flaschen und ähnliche Behälter
DE2026526C3 (de) Sicherheitskappe für eine Sprühdose
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE2121739A1 (de) Sicherheits-Kappenverschluß für Gefäße mit Hals
DE3734034A1 (de) Flaschenverschluss
DE3005021C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2339528

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

BERE Be: lapsed

Owner name: ALPLA WERKE ALWIN LEHNER GMBH & CO. KG

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191017

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20191014

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191016

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20191015

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191014

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50015880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20201017

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 459541

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201019