DE3100786C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3100786C2
DE3100786C2 DE3100786A DE3100786A DE3100786C2 DE 3100786 C2 DE3100786 C2 DE 3100786C2 DE 3100786 A DE3100786 A DE 3100786A DE 3100786 A DE3100786 A DE 3100786A DE 3100786 C2 DE3100786 C2 DE 3100786C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap body
closure according
container
sealing element
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3100786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100786A1 (de
Inventor
Morton B. Boonton Township N.J. Us Stull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3100786A1 publication Critical patent/DE3100786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100786C2 publication Critical patent/DE3100786C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/022Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure with ratchet effect between relatively rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • B65D47/147Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for snap-on caps
    • B65D47/148Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for snap-on caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2255/00Locking devices
    • B65D2255/20Locking devices with coacting elements, e.g. ratchet and pawl, formed integrally in the container and closure or dispensing device, e.g. spout, for permanently preventing removal of the latter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spenderverschluß für Behälter, insbesondere Arzneimittelspender, bei welchem ein die Behälteröffnung verschließender, nachgiebiger Kappenkörper mittels eines sich mittels Rastzähnen verriegelnden Innenschraubgewindes ständig auf der Behälteröffnung gehalten wird, und der Kappenkörper mindestens eine durch einen Deckel verschließbare, in einem Stirnwandteil des Kappenkörpes befindliche Öffnung zum Entnehmen von Behälterinhalt und ein an den Öffnungsrand des Behälters sich anlegendes ringförmiges Dichtelement aufweist.
Es sind mittels eines aus Kunststoff hergestellten Verschlusses verschlossene Dosen und Flaschen bekannt, bei denen der Verschluß mit einer nockenförmigen Oberfläche in entsprechende Haltenuten in der Behälteröffnung bzw. im Flaschenhals greift. Wird eine solche aus Kunststoff bestehende Verschlußkappe in die Öffnung eines Behälters bzw. eines Flaschenhalses eingedrückt, so drücken sich diese Nocken gegen die mit Nuten versehene Innenfläche, um so einen dichten Verschluß zu bilden.
In jüngerer Zeit sind auch Kunststoffbehälter mit modifizierten äußeren Sägezahngewinden bekanntgeworden.
Es sind auch Verschlußkappen für Kunststoffbehälter bekannt, die einen Verschlußstopfen aufweisen, welcher mittels eines flexiblen Streifens am Kappenkörper unverlierbar befestigt ist. In diesem Fall wird der Verschlußstopfen auf die Behälteröffnung aufgedrückt, bis dieser einschnappt und somit einen dichten Verschluß bildet. Solche Verschlüsse werden vielfach schon vom Hersteller bleibend auf dem Behälter- bzw. dem Flaschenhals mit Sicherung gegen Entfernen durch den Verbraucher angebracht. Ein solches Entfernen des Verschlusses ist mit der Gefahr verbunden, daß Behälterinhalt ausgeschüttet oder geschluckt werden kann. Ist ein Behälter mit solchem Verschluß entleert, so ist es möglich, in diesen Behälter wieder andere gefährliche oder schädliche Stoffe einzufüllen. Ein solches Wiederauffüllen oder eine Wiederbenutzung solcher Behälter ist jedoch nicht erwünscht.
Weitgehend bieten die bisher bekannten Verschlußkappen nur mangelhafte Dichtung und somit nicht ausreichende Sicherheit an Behältern mit giftigem oder entflammbarem Inhalt. Die bekannten geformten bzw. gespritzten Kunststoffbehälter haben durch die Trennfuge der Gießformen hervorgerufene Linien, die Dichtungsprobleme bedingen. Deshalb ergab sich mit den bisherigen Verschlüssen ein Lecken in unzulässig großem Maße.
Aus der US-PS 41 27 221 ist ein Verschluß bekannt, der ebenfalls einen Kappenkörper, ein Dichtelement, ein Stirnwandteil, einen Deckel und Rastzähne aufweist. Die Rastzähne können aber relativ leicht abbrechen. Weiterhin sind die Rastzähne unterhalb des Innengewindes angeordnet mit dem Nachteil, daß eine Störung bei Beginn des Zusammenschraubens auftritt. Dies ist insbesondere beim Einsatz schnell arbeitender Verschraubungseinrichtungen von Nachteil. Außerdem ist bei der US-PS 41 27 221 der Grunddurchmesser der Rastzähne nicht mit dem Grunddurchmesser des Innengewindes identisch, was die Spritzform verteuert. Schließlich ist dieser bekannte Verschluß nicht kindersicher, da es möglich ist, daß das Kind in die geriffelte Fläche des Deckesl beißen und diesen mit den Zähnen hochziehen kann.
Bei dem DE-GM 18 72 666 ist eine Schulter vorgesehen, aber auch hier sind die Rastzähne unterhalb des Innengewindes angeordnet.
Aus der US-PS 38 26 394 ist ein Verschluß bekannt, der nicht aufgeschraubt wird, sondern lediglich aufgedrückt wird. Dieser Verschluß ist ebenfalls nicht kindersicher.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen kindersicheren Verschluß zu schaffen, der einen wesentlich verbesserten, insbesondere einfachen Aufbau aufweist und sich durch hohe Betriebssicherheit und kostengünstige Herstellungsmöglichkeiten auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die folgenden Merkmale gelöst:
  • a) Der Kappenkörper des Verschlußstückes weist eine innere, nach unten gerichtete Schulter auf und das im Kappenkörper geformte Innengewinde schließt sich im Abstand unterhalb dieser Schulter an;
  • b) der Stirnwandteil ist am Kappenkörper von der Schulter abgesetzt ausgebildet und ist mit einem vom Rand des Stirnwandteils zurückversetzten, nach oben vorstehenden, die Öffnung oder Öffnungen umgebenden, ringförmigen Kragen versehen, der den Deckel aufnimmt und festhält;
  • c) auf der oberen Stirnwand des Kappenkörpes sind eine erste und eine zweite Schwelle einander gegenüberliegend ausgebildet, die eine zentrale Aufnahme für den darin völlig einzusetzenden Deckel bilden;
  • d) zur Bildung der Gewindeverriegelung sind die ratschenartig ineinandergreifenden Sperr- und Rastzähne im Inneren des Kappenkörpers und im Bereich der Behälteröffnung zwischen Schulter und Innengewinde vorgesehen, und zwar eine Anzahl von parallel zueinander angeordneten und radial einwärts gerichteten Sperrzähnen, die sich aus direkter Verbindung mit der Schulter heraus axial auf das Innengewinde zu, jedoch unter Einhaltung eines vorbestimmten Abstandes vom Anfang des Innengewindes erstrecken und deren Grunddurchmesser gleich dem Grunddurchmesser des Innengewindes ist und mindestens ein Rastzahn, der auf einem freien Randbereich des Behälterhalses vor dessen Außengewinde angeordnet ist; und
  • e) dieses ringförmige Dichtelement ist im Kappenkörper als Fortsatz der Schulter radial einwärts der Sperrzähne ausgebildet.
Der Verschluß kann in vorteilhafter Weise in einfachen Gießformen aus Kunststoff hergestellt werden. Durch die vorteilhafte Anordnung der Sperrzähne zu dem Schraubengewinde wird es ermöglicht, den Verschluß schnell und einfach maschinell auf einen Behälter aufzuschrauben. Durch das Zusammenwirken der Sperrzähne und Rastzähne wird ein Abschrauben des Verschlusses vom Behälterhals so gut wie unmöglich. Der den eigentlichen Verschließteil aufnehmende, auf der Oberseite des Kappenkörpers ausgebildete ringförmige Kragen gewährleistet einen sicheren, vollständig dichten Sitz des Verschließteiles. Zum Öffnen und Schließen läßt sich der eigentliche Verschließteil leicht und sicher von diesem Kragen abnehmen bzw. aufsetzen, wobei bei jedem erneuten Verschließen vollständige Dichtigkeit gewährleitet ist. Bei allen diesen funktionellen Vorteilen läßt sich der Spenderverschluß in einfacher, kostengünstiger Weise herstellen.
Vorzugsweise kann das ringförmige Dichtelement im Kappenkörper zum gegenseitigen Eingriff mit einer am Öffnungsrand eines Behälters gebildeten Lippe für dichten Abschluß in Schließstellung ausgebildet sein. Hierzu kann in einer Ausführungsform der Erfindung das ringförmige Dichtelement nachgiebig ausgebildet und einen im wesentlichen nach dem Öffnungsrand des Behälterhalses hin gerichteten, sich verjüngenden, konischen Querschnitt aufweisen. Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß sich das ringförmige Dichtelement axial zum Behälterhals erstreckt und in Schließstellung mit der Innenfläche des Behälterhalses einen dichten Abschluß bildet.
Für die Anbringung und Ausbildung des eigentlichen Verschlußteiles kann das Verschlußstück mit einem am Kappenkörper unverlierbar angebrachtne Deckel versehen sein, der mit an ihm vorgesehenen Halte- und Dichtelementen mit entsprechenden am Stirnwandteil des Kappenkörpes vorgesehenen Gegenelementen formschlüssig und leckdicht zusammenpaßt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umschließt der auf dem Stirnwandteil des Kappenkörpes vorgesehene ringförmige Kragen die Austrittsöffnung bzw. Austrittsöffnungen und weist an seinem Außenumfang einen Haltewulst auf, über den ein am Deckel ausgebildeter Randkragen steckbar und mittels eines daran ausgebildeten Gegenwulstes verrastbar ist. Dabei kann der von der oberen Stirnwand nach oben abstehende ringförmige Kragen an seiner äußeren Umfangsfläche sich konisch erweitern, während der Randkragen des Deckels mit sich entsprechend konisch verengender Innenfläche ausgebildet ist. Diese übereinander greifenden konischen Flächen gewährleisten, daß der Deckel stets in seine voll­ ständige Schließstellung gezogen wird.
Die wirksame Abdichtung des Deckels gegenüber dem Kappen­ körper kann in verschiedener Weise vorgenommen werden, eine empfehlenswerte Möglichkeit besteht darin, daß der Kragen mit einer scharfen, stirnseitigen Umfangskante, vorzugsweise inneren Umfangskante ausgebildet ist, die sich in das Dicht­ element des Deckels eindrückt. Eine andere Möglichkeit be­ steht darin, daß das Dichtelement des Deckels als unterer ringförmiger Vorsprung ausgebildet ist, der in Schließ­ stellung steckerartig in die Innenabmeßung des Kragens formschlüssig und dicht eingreift. Beide Möglichkeiten lassen sich auch miteinander vereinigen.
Die unverlierbare Anbringung des Deckels am Kappenkörper kann über einen biegsamen Streifen erfolgen, wobei der Kappenkörper, der Deckel und dieser biegsame Streifen aus einem Stück bestehen können.
Zur besseren Handhabung kann der Deckel mit einer als Griff­ hilfe ausgebildeten Lasche versehen sein. Eine wesentliche Verbesserung und Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß auf der oberen Stirnwand des Kappenkörpers zwei Schwellen einander gegenüberliegend ausgebildet sind, die eine zentrale Aufnahme für den darin vollständig einzusetzenden Deckel bilden. Auf diese Weise wird der Verschluß zu einem Sicherheitsverschluß, insbesondere mit Sicherung dagegen, daß Kleinkinder den Verschluß unbefugt öffnen können. Insbesondere läßt sich der Deckel nicht mit den Zähnen erfassen und vom Kappenkörper abheben. Diese Schwellen können halbmondförig ausgebildet und zur Bildung einer Führung in auf die Breite des Streifens abgestimmten gegenseitigem Abstand angeordnet sein. Ferner können diese Schwellen mit zusammenwirkenden Verriegelungs­ nasen versehen sein, deren Abstand zueinander auf die Lasche des Deckels abgestimmt ist. Insgesamt wird durch diese Maßnahmen sichergestellt, daß der Deckel nur gewollt und unter erheblicher Kraftanwendung von Hand geöffnet werden kann.
Eine gut und einfache Verrastung der Schraubkappe auf dem Behälterhals ergibt sich, wenn man auf dem Behälterhals ein Paar von mit 180° zueinander angeordneten Rastzähnen vorsieht. Man kann aber auch eine verbesserte Verrastung dadurch erzielen, daß vier Rastzähne in gegenseitigem Abstand von 90° am Behälterhals vorgesehen werden. Eine gegen Verdrehen praktisch feste Verrastung ergibt sich, wenn man die im Inneren des Kappenkörpers umfänglich ange­ ordneten Sperrzähne in einem solchen Abstand zueinander anordnet, der der Umfangslänge - von Auslaufkante bis Anschlagkante - eines jeden Sperrzahnes entspricht. Auf diese Weise wird praktisch jegliche Verdrehmöglichkeit der verrasteten Schraubkappe auf dem Behälterhals unter­ bunden, so daß auch keine Reibung an dem zwischen dem Behälterhals und der Schraubkappe wirksamen, ringförmigen Dichtelement hervorgerufen werden kann.
Von besonderem Vorteil ist es auch, wenn im Kappenkörper der Grunddurchmesser der Sperrzähne gleich dem Grunddurch­ messer des Innengewindes ist. Das Innengewinde im Kappen­ körper und das Außengewinde auf dem Behälterhals können aufeinander abgestimmte zweigängige Gewinde sein. Das ring­ förmige Dichtelement sollte sich bevorzugt innerhalb des Kappenkörpers unterhalb des oberen Endes der Sperrzähne erstrecken.
Die zweigängigen Schraubgewinde verbessern den Sitz der Schraubkappe auf dem Behälterhals und tragen ebenfalls zur Vermeidung von unerwünschter Reibung am Dichtelement bei. Durch einstückige gespritzte oder geformte Ausbildung der Sperrzähne an der Innenfläche des Kappenkörpers und die direkte Verbindung dieser Sperrzähne mit der im Inneren des Kappenkörpers gebildeten Schulter bewirken eine be­ trächtliche Versteifung sowohl für den Kappenkörper als vor allem auch für die Sperrzähne, durch die Anordnung der Sperrzähne im Kappenkörper oberhalb des Innengewindes wird sichergestellt, daß keine Störung zwischen dem Außengewinde des Behälterhalses eintritt. Dadurch eignet sich der Verschluß besonders zum automatischen Auf­ bringen auf den Hals von Behältern. Durch das ringförmige Abdichtelement und dessen Eingriff mit einer Abdichtfläche auf einer Lippe oder an der Innenfläche des Behälterhalses werden die durch die von geteilten Formen herrührenden linienförmigen Vorsprüngen verursachten Abdichtprobleme beseitigt. Man erreicht dadurch eine sichere Abdichtung, wie sie an Behältern zur Aufnahme von toxischen oder ent­ flammbaren Flüssigkeiten, beispielsweise Holzkohle-Zünd­ flüssigkeit, erwünscht ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Behälter mit aufgesetztem Verschluß­ stück in teilweisem Schnitt;
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht des Behälters mit Gewindehals;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 eine Teildraufsicht auf den Behälter;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Verschlußkappe in geöffnetem Zustand; und
Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine zweite abge­ wandelte Ausführungsform des Verschlusses.
Die Fig. 1 zeigt einen aus Kunststoff geformten Behälter 10 mit einem am Behälterhals 12 angeformten zweigängigen Außengewinde 16 auf das ein ebenfalls aus Kunststoff geformtes Verschlußstück 14 mit zweigängigem Innengewinde aufgeschraubt ist.
Gemäß der Erfindung wird eine zwangsschlüssige, sichere, und leckdichte Verriegelung und Abdichtung zwischen dem Behälter 10 und dem Verschlußstück 14 in der Art erreicht, daß das Verschlußstück 14 auf der Behälteröffnung unent­ fernbar angebracht ist. Ein Kappenkörper 20 weist eine innere nach unten gerichtete Schulter 30 auf, von der sich kreisringförmig angeordnete und radial einwärts gerichtete Sperrzähne 32 in axialer Richtung auf das Innengewinde 24 zu erstrecken, und beim Aufschrauben des Verschlußstückes 14 mit nach außen gerichteten Rastzähnen 34 ohne Störung zusammentreffen können, wie sie aus dem Behälterhals 12 herausgeformt sind.
Das obere Ende der Sperrzähne 32 geht direkt in die Schulter 30 über, um somit eine das Verformen vermindernde Ver­ steifung des Kappenkörpers 20 im Bereich der Sperrzähne 32 zu schaffen. Ein unteres Ende 36 der Sperrzähne 32 kann beim Aufbringen des Kappenkörpers 20 mit den Rastzähnen 34 am Behälterhals 12 ohne jegliche Störung zusammentreffen.
Der Grunddurchmesser der Sperrzähne 32 ist gleich dem Grunddurchmesser des Innengewindes 24. Durch diesen gleichen Grunddurchmesser wird die Spritzform erheblich vereinfacht unter gleichzeitiger Reduzierung der Herstellungskosten.
Die Rastzähne 34 sind in einem gegenseitigen Abstand von 90° ringsum auf dem Behälterhals 12 angeordnet. Durch diese geringe Anzahl von Rastzähnen wird der maschinelle Verschraubungsvorgang erleichtert, da geringerer Widerstand zu überwinden ist.
Der Kappenkörper 20 hat ein nachgiebiges, ringförmiges Dichtelement 40, das als Fortsatz der Schulter 30 auf eine Lippe 42 am Behälterhals 12 greift. Beim Anpressen an diese Lippe 42 flacht sich das Dichtelement 40 ab und gewährleistet somit einen leckdichten Abschluß gegenüber dem Umfang des Behälterhalses 12.
Der Kappenkörper weist ein nach oben vorstehendes oberes Stirnwandteil 46 auf, das mit Austrittsöffnungen 48 versehen ist. Diese Austrittsöffnungen 48 werden von einem von diesem Stirnwandteil 46 abstehenden ringförmigen Kragen 50 mit einer scharfkantigen, ringförmigen Dichtung und einem Haltewulst 52 umgeben. Mit dem Kappenkörper 20 ist ein Deckel 54 mittels eines flexiblen Streifens verbunden. Dieser Deckel kann aufgesetzt werden, damit er auf dem oberen Stirnwandteil 46 aufliegt und die Öffnungen überdeckt. Der Deckel 54 hat einen sich nach unten erstreckenden Randkragen 56 mit Halteelement 58, in Form eines inneren Wulstes das mit dem Kragen 50 eine Primärdichtung bildet. Wenn der Deckel geöffnet oder geschlossen wird, gleiten die Haltewulst 52 und das Halteelement 58 aneinander vorbei. Die Kante des Haltewulstes 52 drückt sich in die Wand des Randkragens 56, um eine gute Abdichtung zu erreichen. Der Deckel 54 hat auch einen sich nach unten erstreckenden Abdichtstopfen 60 als Sekundärdichtung.
Der Deckel 54 ist unverlierbar am Kappenkörper 20 gehalten. Eine mit dem Finger zu berührende Abhebelasche 64 gestattet es, den Deckel 54 von seinem Sitz abzudrücken. Diese Lasche hat zwei Ohren 66 und 68, die einen einem menschlichen Fingernagel angepaßten Bogen 70 bilden. Schmale Rippen 72 schaffen eine zusätzliche Versteifung.
Eine erste und zweite halbmondförmig vorstehende Schwelle 74, 76 liegt auf den gegenüberliegenden Seiten des Deckels 54, wenn diser an seiner Stelle liegt und verhindert, daß ein Kind den Deckel an den Seiten oder den gegenüberliegenden Kanten mit seinen Zähnen erfassen kann. Einstückig mit der ersten und zweiten Schwelle 74, 76 sind eine erste und eine zweit nach oben stehende Verriegelungsnase 78 bzw. 80 vorgesehen, die den Zugang für die Zähne eines Kindes zum Abheben der Lasche 64 versperren. Alle vorderen Teile des Deckels 54 und der Abhebelasche 64 liegen innerhalb der Grenzen dieser Verriegelungsnasen. Diese Ausbildung ist vom Sicherheitsstandpunkt wichtig, weil hierdurch die Wahrscheinlichkeit des Hinunterschluckens oder Verschüttens von Behälterinhalt vermindert wird und die Wahrscheinlichkeit, daß Behälterinhalt mit den Augen eines Kindes in Berührung kommt.
Eine schmale Führung 82 bzw. ein Durchlaß zwischen der ersten und zweiten Schwelle 74 und 76 bietet Raum für den Streifen 55 und vermindert die Möglichkeit, daß dieser Streifen 55 verdreht oder abgebrochen wird.
Dieser Aufbau hat die Vorteile geringer Herstellungskosten und einfacher, problemloser Betätigung. Der Behälterhals 12 ist einstückig und der Kappenkörper 20 ist in zusammengebautem Zustand ständig an seiner Anbringungsstelle verriegelt. Es ist praktisch keinerlei Abschrauben möglich, und durch die Abflachung des Dichtelements 40 an der Lippe 42 kann kein Lecken auftreten. Die Sperrzähne 32 der Kappe befinden sich in wesentlichen Abstand oberhalb des Innengewindes 24. Während des Zusammenbaus beginnen das Innengewinde 24 und das Außengewinde 16 des Behälterhalses ineinander zu greifen, merklich bevor das Ineinandergreifen der Zähne 32 und 34 beginnt. Auf diese Weise entfällt jegliche Störung bei Beginn des Zusammenschraubens, was für den Einsatz schnell arbeitender Verschraubungseinrichtungen wichtig ist.
Das Kunststoffmaterial ist ausreichend zäh, um ein Abbrechen der Verriegelungszähne zu verhindern, wenn ein Abschrauben versucht wird.
Da die Lippe 42 von Teilungslinien der Form frei ist, ergibt sich eine wirksam Abdichtung. In bekannten Verschlüssen hatten solche Teilungslinien eine beträchtliche Verschlechterung der Abdichtung und ein Lecken zur Folge. Das Außengewinde 16 und die Rastzähne 34 am Behälterhals können einstückig geformt werden, was erhebliche Kosteneinsparungen ermöglicht.
Der aus Kunststoff geformte Kappenkörper ist widerstandsfähig, betriebssicher und billig herstellbar. Die Verriegelungseinrichtung und die Kindersicherungsmaßnahmen ergeben einen besonders sicheren Spenderverschluß, bei minimalen Herstellungskosten, ohne daß die Einfachheit der Betätigung für solche Personen geopfert werden müßte, die die Betätigungsweise lernen können. Der Benutzer wird den Behälter nicht wieder auffüllen und die Auslaßöffnungen 48 sind so klein, daß sie unter normalen Umständen nicht die Wiederbenutzung des Behälters ermöglichen.
Eine andere Ausführungsform, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, hat einen Behälterhals 12 mit einer Mehrzahl von Rast­ zähnen in gleicher Weise wie die Ausführungsform nach Fig. 2 und eine modifizierte Kappe mit Kappenkörper 20 a, inneren Sperrzähnen 32 a um die Kappe auf dem Behälterhals zu verriegeln. Der Kappenkörper hat eine nach unten ge­ richtete Schulter 30 a und ein Dichtelement 15 in Form eines hohlen, sich nach unten erstreckenden Stopfens, der in ab­ dichtender Weise auf die Innenfläche 13 des Behälterhalses 12 greift. Bei der Herstellung des Behälters 10 kann die innere zylindrische Fläche 13 durch einen zylindrischen Formteil ausgeformt werden, der frei von Oberflächen- Unstetigkeiten ist. Dementsprechend ist diese Fläche längs ihres gesamten Umfanges glatt und gibt einen dichten Sitz des stopfenförmigen Dichtungselements 15.

Claims (17)

1. Spenderverschluß für Behälter, insbesondere Arzneimittelspender, bei welchem ein die Behälteröffnung verschließender, nachgiebiger Kappenkörper mittels eines sich mittels Rastzähnen verriegelnden Innenschraubgewindes ständig auf der Behälteröffnung gehalten wird, und der Kappenkörper mindestens eine durch einen Deckel verschließbare, in einem Stirnwandteil des Kappenkörpes befindliche Öffnung zum Entnehmen von Behälterinhalt und ein an den Öffnungsrand des Behälters sich anlegendes ringförmiges Dichtelement aufweist, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) der Kappenkörper (20; 20 a) des Verschlußstückes (14) weist eine innere, nach unten gerichtete Schulter (30; 30 a) auf und das im Kappenkörper (20; 20 a) geformte Innengewinde (24) schließt sich im Abstand unterhalb dieser Schulter (30; 30 a) an;
  • b) der Stirnwandteil (46) ist am Kappenkörper (20; 20 a) von der Schulter (30, 30 a) abgesetzt ausgebildet und ist mit einem vom Rand des Stirnwandteiles zurückversetzten, nach oben vorstehenden die Austrittsöffnung oder Austrittsöffnungen (48) umgebenden, ringförmigen Kragen (50) versehen, der den Deckel (54) aufnimmt und festhält;
  • c) auf der oberen Stirnwand (46) des Kappenkörpers (20; 20 a) sind einer erste und eine zweite Schwelle (74, 76) einander gegenüberliegend ausgebildet, die eine zentrale Aufnahme für den darin völlig einzusetzenden Deckel (54) bilden;
  • d) zur Bildung der Gewindeverriegelung sind die ratschenartig ineinandergreifenden Sperr- und Rastzähne (32, 34; 32 a, 34) im Inneren des Kappenkörpers (20; 20 a) und im Bereich der Behälteröffnung zwischen Schulter (30; 30 a) und Innengewinde (24) vorgesehen, und zwar eine Anzahl von parallel zueinander angeordneten und radial einwärts gerichteten Sperrzähnen (32; 32 a), die sich aus direkter Verbindung mit der Schulter (30; 30 a) heraus axial auf das Innengewinde (24) zu, jedoch unter Einhaltung eines vorbestimmten Abstandes vom Anfang des Innengewindes (24) erstrecken und deren Grunddruchmesser gleich dem Grunddurchmesser des Innengewindes (24) ist, und mindestens ein Rastzahn (34), der auf einem freien Randbereich des Behälterhalses (12) vor dessen Außengewinde (16) angeordnet ist; und
  • e) dieses ringförige Dichtelement (40; 15) ist im Kappenkörper (20; 20 a) als Fortsatz der Schulter (30; 30 a) radial einwärts der Sperrzähne (32) ausgebildet.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Dichtelement (40) nachgiebig ausgebildet ist und einen im wesentlichen nach dem Öffnungsrand des Behälterhalses (12) hin gerichteten, sich verjüngenden konischen Querschnitt aufweist.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das ringförmige Dichtelement (15) axial zum Behälterhals (12) erstreckt und in Schließstellung mit der Innenfläche (13) des Behälterhalses (12) einen dichten Abschluß bildet.
4. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück mit einem am Kappenkörper (20; 20 a) unverlierbar angebrachten Deckel (54) versehen ist, der mit an ihm vorgesehenen Halte- und Dichtelementen (58, 60) mit entsprechenden, am Stirnwandteil (46) des Kappenkörpers (20; 20 a) vorgesehenen Gegenelementen formschlüssig und leckdicht zusammenpaßt.
5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Stirnwandteil (46) vorgesehene ringförmige Kragen (50) die Austrittsöffnungen oder die Austrittsöffnungen (48) umschließt und am Außenumfang einen Haltewulst (52) aufweist, über den ein am Deckel (54) angebrachter Randkragen (56) steckbar und mittels eines daran ausgebildeten Dichtelementes (58) verrastbar ist.
6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von der oberen Stirnwand (46) nach oben abstehende ringförmige Kragen (50) an seiner äußeren Umfangsfläche sich konisch erweitert und der Randkragen (56) des Deckels (54) mit sich entsprechend konisch verengender Innenfläche ausgebildet ist.
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (50) mit einer scharfen stirnseitigen Umfangskante, vorzugsweise inneren Umfangskante, ausgebildet ist, die sich in das Dichtelement (60) des Deckels (54) eindrückt.
8. Verschluß nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (60) des Deckels (54) als unterer, ringförmiger Vorsprung ausgebildet ist, der in Schließstellung steckerartig in die Innenabmessung des Kragens (50) formschlüssig und dicht hineingreift.
9. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (54) und der Kappenkörper (20; 20 a) über einen biegsamen Streifen (55) unverlierbar miteinander verbunden sind.
10. Verschluß nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (54) mit einer als Griffhilfe ausgebildeten Lasche (64) versehen ist.
11. Verschluß nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Schwelle (74, 76) halbmondförmig ausgebildet und zur Bildung einer Führung (82) in auf der Breite des Streifens (55) abgestimmten gegenseitigen Abstand angeordnet sind.
12. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Schwelle (74, 76) mit zusammenwirkender erster und zweiter Verriegelungsnase (78, 80) versehen sind, deren Abstand zueinander auf die Lasche (64) des Deckels (54) abgestimmt ist.
13. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterhals (12) am Umfangsbereich zwischen dem Außengewinde (16) und dem Öffnungsrand mit einem Paar von 180° zueinander angeordneten Rastzähnen (34) versehen ist.
14. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Rastzähne (34) in gegenseitigem Abstand von 90° am Behälterhals (12) vorgesehen sind.
15. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Inneren des Kappenkörpers (20; 20 a) umfänglich angeordneten Sperrzähne (32) einen solchen Abstand zueinander aufweisen, in der der Umfangslänge - von Auslaufkante bis zur Anschlagkante - eines jeden Sperrzahnes (34) entspricht.
16. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (24) im Kappenkörper (20; 20 a) und das Außengewinde (16) auf dem Behälterhals (12) aufeinander abgestimmte zweigängige Gewinde sind.
17. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Dichtelement (40; 15) im Kappenkörper (20; 20 a) sich unterhalb des oberen Endes der Sperrzähne (32) erstreckt.
DE19813100786 1980-01-18 1981-01-13 Spenderverschluss fuer behaelter Granted DE3100786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/113,433 US4281778A (en) 1980-01-18 1980-01-18 Locking closure cap

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100786A1 DE3100786A1 (de) 1981-12-03
DE3100786C2 true DE3100786C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=22349380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100786 Granted DE3100786A1 (de) 1980-01-18 1981-01-13 Spenderverschluss fuer behaelter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4281778A (de)
JP (1) JPS56106759A (de)
CA (1) CA1127115A (de)
DE (1) DE3100786A1 (de)
GB (1) GB2068911B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753147A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
DE102005059675A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Verschluss und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550841A (en) * 1982-11-15 1985-11-05 Jeffrey Sandhaus Closure having integral formed sealing means
US4653676A (en) * 1984-12-28 1987-03-31 Gene Stull Captive cap construction for hand-held dispenser
US4747498A (en) * 1986-06-27 1988-05-31 Sunbeam Plastics Corporation Safety dispensing closure-container package
US4934547A (en) * 1987-02-10 1990-06-19 Helena Laboratories Corporation Specimen collection container and non-removable cover
US4736859A (en) * 1987-02-10 1988-04-12 Helena Laboratories Corporation Container and non-removable cover
US4732288A (en) * 1987-08-06 1988-03-22 Morris Sr Glenn H Child-resistant molded plastic container lid for open head containers
US4878774A (en) * 1987-08-12 1989-11-07 Sterling Drug Inc. Valved dispensing applicator
US4993606A (en) * 1988-07-01 1991-02-19 Bolen Robert J Dispensing closure
US5251793A (en) * 1988-07-01 1993-10-12 Bolen Robert J Dispensing closure
US5000332A (en) * 1989-06-05 1991-03-19 Whitacre Robert J Waste disposal container with a non-removable, permanent closure
US5123556A (en) * 1991-09-05 1992-06-23 Polymer Technologies Inc. Non-openable container
US6053369A (en) * 1998-09-28 2000-04-25 Becton Dickinson And Company Foam forming liquid dispensing device
WO2001087724A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-22 H.D. Hudson Manufacturing Company Child-resistant fluid delivery device
US6575333B1 (en) * 2000-11-22 2003-06-10 Western Industries, Inc. Child resistant spout closure
US7537137B2 (en) 2002-10-10 2009-05-26 Csp Technologies, Inc. Resealable moisture tight container assembly for strips and the like having a lip snap seal
JP2006502062A (ja) * 2002-10-10 2006-01-19 シーエスピー テクノロジーズ,インコーポレイティド ストリップ等のための再封可能防湿容器
JP2008516864A (ja) * 2004-10-20 2008-05-22 シーエスピー テクノロジーズ,インコーポレイティド 代替密封機構を有する細片等用の再密封可能防湿容器
US8100288B2 (en) * 2006-09-06 2012-01-24 Csp Technologies, Inc. Non-round moisture-tight re-sealable containers with round sealing surfaces
US8434652B2 (en) * 2008-03-07 2013-05-07 Henkle Ireland Limited Cap and nozzle assembly for tubes, containers and packs closed by the assembly
JP2012511473A (ja) * 2008-12-10 2012-05-24 レイモンド, ジョン ベーカー, 安全封止手段
US8540115B2 (en) * 2009-03-05 2013-09-24 Csp Technologies, Inc. Two-shell and two-drawer containers
CA2835855A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 The Clorox Company A closure
DE102012104865B4 (de) 2012-06-05 2023-02-23 Pump Technology Solutions PS GmbH Welle-Läuferverbindung mit Gewinde
GB201215254D0 (en) * 2012-08-24 2012-10-10 Obrist Closures Switzerland Improvements in or relating to closures and containers necks
CN105236003A (zh) * 2014-03-28 2016-01-13 丁要武 防松脱乳液泵
US11286102B2 (en) 2017-09-13 2022-03-29 The Procter & Gamble Company Aerosol dispenser having a cap to prevent valve removal
US11623815B2 (en) * 2017-09-13 2023-04-11 The Procter & Gamble Company Threaded valve having an anti-removal feature for use in an aerosol dispenser
US11167912B2 (en) * 2017-09-13 2021-11-09 The Procter & Gamble Company Preform with valve anti-removal feature
US11161661B2 (en) 2017-09-13 2021-11-02 The Procter & Gamble Company Aerosol dispenser with valve anti-removal feature
EP3546386B1 (de) * 2018-03-28 2020-09-02 3M Innovative Properties Company Klappdeckelkappe zur abgabe einer fliessfähigen dentalsubstanz
IT202000027597A1 (it) * 2020-11-18 2022-05-18 Eurovetrocap Spa Contenitore di una sostanza fluida

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1872666U (de) * 1960-04-09 1963-05-22 Adam Krautkraemer Behaelter, insbesondere kunststoff-flasche mit einem auf den behaelterhals aufschraubbaren verschluss.
US3240405A (en) * 1963-12-20 1966-03-15 Lever Brothers Ltd Dispensing closure
CH480990A (de) * 1967-10-17 1969-11-15 Ruetz Joseph Verschlusseinrichtung für Behälter
JPS503362Y2 (de) * 1971-01-11 1975-01-29
US3826394A (en) * 1972-12-19 1974-07-30 M Stull Safety cap
JPS5292953U (de) * 1975-12-29 1977-07-12
US4127221A (en) * 1978-03-20 1978-11-28 Sterling Drug Inc. Childproof device for containing and dispensing fluids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753147A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
DE102005059675A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Verschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005059675B4 (de) * 2005-12-12 2013-04-11 Sanner Gmbh Verschluss und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2068911B (en) 1983-12-07
DE3100786A1 (de) 1981-12-03
JPS56106759A (en) 1981-08-25
US4281778A (en) 1981-08-04
CA1127115A (en) 1982-07-06
GB2068911A (en) 1981-08-19
JPH0220501B2 (de) 1990-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100786C2 (de)
DE2460284C2 (de) Behälterverschluß mit Kindersicherung
EP0520207B1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE2442341C2 (de) Verschlußkappe für Behälter
DE69833621T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
DE2600410A1 (de) Sicherheitsverschluss und behaelter
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE2233318A1 (de) Sperring fuer einen behaelterverschlussdeckel
CH643201A5 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2805184C2 (de) Behälterverschluß
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE2000413B2 (de) Behälterverschluß
DE19617350A1 (de) Kappenarretierung
DE2213887C3 (de) Sicherheitsverschluß fur Behälter, beispielsweise Arzneimittelflaschen
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE2241649A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2249009A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE3144924C2 (de)
DE2755491C2 (de)
DE2005341A1 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT. MEHLER, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. WEISS, C., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee