EP0520207B1 - Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen - Google Patents

Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen Download PDF

Info

Publication number
EP0520207B1
EP0520207B1 EP92109154A EP92109154A EP0520207B1 EP 0520207 B1 EP0520207 B1 EP 0520207B1 EP 92109154 A EP92109154 A EP 92109154A EP 92109154 A EP92109154 A EP 92109154A EP 0520207 B1 EP0520207 B1 EP 0520207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
collar
collar wall
bottle cap
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92109154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0520207A1 (de
Inventor
Clemens Schumacher
Arthur Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeller Plastik Deutschland GmbH
Original Assignee
Zeller Plastik Koehn Graebner and Co
Zeller Plastik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeller Plastik Koehn Graebner and Co, Zeller Plastik GmbH filed Critical Zeller Plastik Koehn Graebner and Co
Publication of EP0520207A1 publication Critical patent/EP0520207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0520207B1 publication Critical patent/EP0520207B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2885Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being the auxiliary container falling into the main container; the additional article or materials in solid block form falling into the main container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/08Mixing

Definitions

  • the invention relates to a bottle cap according to the preamble of claim 1.
  • a bottle cap of the type mentioned is known from DE-A-2 625 175, a collar projecting into the bottle neck and being liquid-closable at the lower end being present as well as a collar wall of larger diameter, which receives a lid on the top. This is assigned to the collar wall by locking. There is no rotation lock between the cover and the collar wall. If an attempt is made to unscrew the bottle cap from the bottle neck, it can happen that only the lid itself is taken along, while overcoming the existing friction between the lid and the collar wall.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a bottle cap of the type in question of a user-safe construction.
  • This object is achieved in a generic bottle cap by a screw connection between the lid and the collar wall and a rotating lock acting in the unscrewing direction between the two.
  • the lid can therefore have any suitable shape and represent a larger area of the gripping surface of the bottle closure cap, without only taking the lid with it during a unscrewing movement. Basically, it is achieved that after the lid has been put on, there is always a non-rotatable unit of lid and collar or bottle cap, so that the lid never inadvertently reaches the collar wall in an open position.
  • the object of the invention is also achieved in that the cover is screwed to the collar wall in such a way that the cover thread forms the screw-on thread with an extension and that a turning lock acting in the unscrewing direction is provided between the cover and the collar wall.
  • One and the same screw-on thread now work together both with the external thread of the larger wall area and with the external thread of the bottle neck. Unscrewing the bottle cap by attacking the lid therefore always leads to the bottle cap being carried in this version as well.
  • the turnstile in the form of a tooth mesh, which is at the level of the transition zone. Accordingly, the turnstile is located in a stable area of the bottle cap.
  • the turnstile can also be generated in that the collar wall of larger diameter with inner radial locking projections is equipped, which cooperate with downward projecting carrier webs starting from the inside of the lid.
  • the radial latching projections in connection with the driver webs lead to a nesting of the lid and the collar wall of larger diameter.
  • the design of the locking projections and driver webs is such that they represent the turnstile acting in the unscrewing direction. Therefore, the interior of the cap can never be opened unintentionally.
  • the lid is designed as a bottle-like component. Because of this bottle-like design of the cover, in particular, it is possible to design it so that the diameter of the cover exceeds the diameter of the collar wall of larger diameter. The total volume to be stored in the bottle cap can hereby be increased considerably, adapted to different uses, again without the need to change the structural shape of the associated bottle neck on which the bottle cap is to be placed as a whole. Commercial bottles can therefore be equipped with such a bottle cap.
  • the receiving space cover (cover) to have a diameter which exceeds the diameter of the collar wall of larger diameter. By overlaying the larger diameter of the collar wall, a large inner diameter of the same can be achieved, so that the receiving volume within the bottle cap can also be increased in this way.
  • the bottle cap 5 has an upper lid 8 and a lower cup 7.
  • the bottle cap 5 is screwed onto a bottle neck 1 of a bottle 2.
  • the bottle cap 5 serves to hold a component B, for example in the form of a concentrate, such as crop protection agents, beverage syrup or the like.
  • a collar 6 protruding into the bottle neck 1, the cup 7 and the lid 8 are used.
  • the bottle neck 1 starts from a partially illustrated bottle 2 in a step-shaped shoulder.
  • the latter serves to hold a liquid component A.
  • the bottle neck is provided with a saw thread 3, the lower flank of which is set steeper than the upper flank.
  • the bottle neck 1 contains two diametrically opposed, uniformly molded strips 4, which start approximately at the middle of the bottle neck 1 and run into the transition area between bottle neck 1 and bottle 2.
  • the cross-sectional shape the strip 4 is shown in FIG. 11. There it can be seen that the strips 4 are profiled approximately triangular in cross-section such that the shorter sides of the triangle lie in the radial and form stop shoulders.
  • the collar 6 of the bottle cap 5 has a smaller-diameter collar wall 9, which merges with an outwardly directed, frustoconical transition zone 10 into a cylindrical collar wall 11 of larger diameter such that a Z-profile results in cross section.
  • the smaller-diameter collar wall 9 is provided with a thread 12, which interacts with a corresponding counter thread 13 from the inner wall of the cup 7.
  • the thread it is a two-start left-hand thread, which is designed in opposite directions to the bottle screw-on thread 14 of the bottle cap 5.
  • the bottle screw-on thread 14 is located on a neck collar 15 which is concentric with the smaller-diameter collar wall 9 and which starts from the larger-diameter collar wall 11. However, the neck collar 15 is in turn larger than the larger-diameter collar wall 11.
  • the corresponding counter-rotation of the threads is used to unscrew the cup 7 from the smaller-diameter collar wall 9 when the closure cap 5 is screwed on.
  • locking means 7 are inserted between the bottle neck 1 and the cup 7.
  • the one holding the cup 7 Coupling engagement only occurs after a screwing-on movement of approx. 360 °, in a phase in which the thread engagement between the neck collar 15 and the bottle neck 1 is present. Since the strips 4 only start halfway up the bottle neck 1, the area in front of it on the mouth side does not act as a rotation lock. After the mutually facing ends of the projections 16 and the strips 4 have overrun, the coupling engagement results from the thread.
  • the free end face 9 'of the smaller-diameter collar wall engages in an annular groove 17 of the cup 7.
  • the annular groove 17 is formed by a central insertion of the cup base 18.
  • the edge region of the cup base 18 is U-shaped, as seen in cross section.
  • the front end 9 ' is reduced in thickness at least beyond the dimension of the groove depth, specifically by removing the collar wall 9 on the jacket wall side.
  • the reduced-wall end 11 'of the larger-diameter collar wall 11 engages in a form-fitting and sealing manner in an annular groove 19 on the inside of the cover.
  • the cover 8 covers the cylindrical collar wall 11 of larger diameter with a cylindrical cover wall 20.
  • the cover wall 20 forms an internal thread 21, which cooperates with an external thread 22 of the larger-diameter collar wall 11.
  • This turnstile is designed in the form of a tooth engagement 23, which is located at the level of the transition zone 10.
  • the anti-rotation lock it is an elastic anti-rotation toothing, so that Unscrewing the bottle cap 5 of the collar 6 is taken.
  • the unscrewing movement is achieved at the level of the transition zone in that the end edge 20 'of the cover wall 20 comes into contact with a circumferential transverse step 24 of the neck collar 15.
  • the aforementioned annular groove 19 is formed by the fact that an annular collar 26 extends from the cover plate 25 in the same material and runs concentrically with the axis of the closure cap. In this way, the cover plate 25 can be dimensioned relatively thin, increasing the storage space for component B.
  • the bottle cap 5 can be placed on the cover plate 25, so that the smaller-diameter collar wall 9 faces upward with its opening.
  • the filling then takes place, and then the cup 7 is screwed on in a cap-like manner from above via a feed device.
  • the other possibility of filling is that the cup 7 is previously screwed on in a liquid-tight manner.
  • the lid 8 then does not yet close the receiving space of the bottle closure cap 5. After filling the receiving space with component B, the lid 8 is put on by screwing on.
  • the bottle cap 5 is further screwed on via the rotary position according to FIG. 1, the projections 16 arranged on the cup jacket wall coming into non-rotatable but axially displaceable coupling engagement with the bottle neck-side strips 4.
  • the cup 7 which falls into the interior of the bottle, is unscrewed, see FIG. 12 Unscrewing the bottle cap 5 this has then entered the bottle neck 1 even in a sealing manner, in that a sealing collar 27 formed onto the transition zone 10 moves into the mouth of the bottle neck 1 and presses against the elastic inner edge there.
  • the mixed liquid can be poured out, for example, by unscrewing the bottle cap 5 and thereby exposing the bottle neck opening.
  • a second bottle neck and a second bottle cap to bottle 2, which is not equipped with a cup.
  • the bottle cap 5 is then on this second bottle neck, while the first bottle neck 1 is sealed in a liquid-tight manner by the other cap.
  • Mixing the components only requires swapping the two bottle caps. For the user, therefore, the instruction of changing the caps is sufficient to bring about the mixing.
  • the collar 6 has a collar wall 9 of smaller diameter, which merges into a cylindrical collar wall 11 of larger diameter via an outwardly directed, frustoconical transition zone 10. Based solely on the configuration of the collar wall 11, transition zone 10 and smaller-diameter collar wall 9, an overall Z-shaped profile is given in cross section, the Z-connecting web being shifted obliquely towards the front contrary to the letter design.
  • the larger diameter Collar wall 11 is provided on the inside with a thread 40, which allows a cover 41 illustrated in FIGS. 6 to 8 to be screwed on.
  • approximately triangular overflow cams 42 are formed in cross section, which, when the cover 41 is screwed on, prevent the cover 41 from being unscrewed in the event of a rotary grip, so that in this case, too, a rotary lock acting in the unscrewing direction between the cover 41 and the collar wall 11 is present.
  • the cylindrical collar wall 11 of larger diameter is provided on the inside with the overflow cams 42. On the outside it is smooth in the embodiment according to FIGS. 2 and 3.
  • a rib 43 is formed for better handling.
  • the overflow cams 42 are located on the upper edge of the collar wall 11, that is to say the edge region 44, which is again reduced in cross-section compared to the collar wall 11, but is externally aligned with it, essentially vertically.
  • the overflow cams 42 also have an upper, inclined triangular surface.
  • a sealing collar 45 is arranged above the transition zone 10. This is arranged in an axial extension, albeit slightly offset to the outside, to a lower sealing collar 37 of the transition zone 10.
  • the transition region 10 initially runs obliquely and then into a substantially horizontal one Extent passes.
  • the connection area between the upper cylindrical collar wall 11 and the lower neck collar 15 is made thicker in terms of wall thickness.
  • the upper sealing collar 45 serves to form a groove for enclosing a sealing lip 46 on the cover 41.
  • FIG. 3 shows a top view of the object according to FIG. 2.
  • the triangular design of the overflow cams 42 can be seen in particular.
  • vertically extending ribs are formed on the inside of the smaller-diameter collar wall 9, specifically four ribs 47 distributed over the circumference.
  • 4 and 5 represent an individual representation of a bottle neck 1, on which such a closure cap, in particular in the previously described second embodiment, can be screwed, for example.
  • 6 to 8 show the cover 41 which can be used in this second embodiment.
  • This has a cap surface 48 which forms a circumferential groove 49 on the edge.
  • a screw collar 50 which is designed with the cap surface 48 in relation to the groove 49 mentioned as a whole Y-shaped.
  • the screw collar 50 has an external thread which is designed to match the thread 40.
  • the sealing lip 46 adjoins below the screw collar 50.
  • FIG. 8 shows a top view of the object according to FIG. 6. It is in particular the dimensional relationships the mentioned groove 49 and the other design of the cap surface 48.
  • Fig. 9 the third embodiment of the bottle cap is shown. Its core part corresponds to that of the second embodiment. This results in a further enlarged recording space.
  • the bottle-like cover 41 ' can be designed as a glass part.
  • the same components have the same reference numbers.
  • the collar 6 'lacks a neck collar molded onto the same material. This is replaced by the fact that the cover 28 continues downward over the wall area 11 of larger diameter and is equipped on the inside with a continuous internal thread 29 for screwing onto the bottle neck 1.
  • the collar wall 11 and bottle neck 1 are aligned with one another.
  • the collar wall 11 of larger diameter is equipped with inner radial locking projections 32 arranged in the same circumferential distribution. They have an approximately triangular cross-section with a stop shoulder lying in the radial 33. The latter work together with counter shoulders 34 of driver webs 35, which start on the inside from a cover plate 36. On the first part of their length, they are made of the same material with a ring collar 26 'on the inside of the cover, while the remaining part protrudes freely into the inside of the collar. 14 shows that the driver webs 35 also have a triangular cross section, the two longer triangular sides being arcuate.
  • a sealing collar 37 is provided on the transition zone 10, which engages in a sealing manner in the bottle neck 1 when the bottle cap 31 is completely screwed on and the cup 7 is unscrewed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flaschenverschlußkappe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Flaschenverschlußkappe der genannten Art ist bekannt aus der DE-A-2 625 175, wobei ein in den Flaschenhals hineinragender, am unteren Ende flüssigkeitsverschließbarer Kragen vorhanden ist als auch eine Kragenwandung größeren Durchmessers, welche oberseitig einen Deckel aufnimmt. Dieser ist im Wege der Verrastung der Kragenwandung zugeordnet. Es ist dort keine Drehsicherung zwischen Deckel und Kragenwandung vorgesehen. Bei einem versuchten Abschrauben der Flaschenverschlußkappe vom Flaschenhals kann es daher geschehen, daß ausschließlich der Deckel selbst unter Überwindung der vorliegenden Reibung zwischen Deckel und Kragenwandung mitgenommen wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flaschenverschlußkappe der in Rede stehenden Art von benutzungssicherem Aufbau anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Flaschenverschlußkappe durch eine Schraubverbindung zwischen Deckel und Kragenwandung sowie eine in Abschraubrichtung wirkende Drehsperre zwischen diesen beiden gelöst.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Flaschenverschlußkappe der in Rede stehenden Art von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Obwohl der Deckel aufgeschraubt wird, läßt er sich nach erfolgter Schraubverbindung nicht mehr von der Kragenwandung abschrauben.
  • Verhindert ist dies durch die Drehsperre, die zwar das Aufschrauben ermöglicht, jedoch die Abschraubverlagerung des Deckels von der Kragenwandung sperrt. Der Deckel kann daher jede geeignete Gestalt aufweisen und einen größeren Bereich der Anfaßfläche der Flaschenverschlußkappe darstellen, ohne daß bei einer Abschraubbewegung nur der Deckel mitgenommen wird. Grundsätzlich ist erreicht, daß nach Aufsetzen des Deckels stets eine drehfeste Einheit von Deckel und Kragen bzw. Flaschenverschlußkappe vorliegt, so daß nie ungewollt der Deckel in eine Öffnungslage zur Kragenwandung gelangt.
  • Ebenfalls wird die Erfindungsaufgabe dadurch gelöst, daß der Deckel mit der Kragenwandung verschraubt ist derart, daß das Deckelgewinde mit einer Verlängerung das Aufschraubgewinde bildet und daß eine in Abschraubrichtung wirkende Drehsperre zwischen Deckel und Kragenwandung vorgesehen ist. Ein und dasselbe Aufschraubgewinde wirken nun zusammen sowohl mit dem Außengewinde des durchmessergrößeren Wandungsbereiches als auch mit dem Außengewinde des Flaschenhalses. Eine Abschraubbewegung der Flaschenverschlußkappe durch Angriff am Deckel führt daher auch bei dieser Version stets zu einer Mitnahme der Flaschenverschlußkappe.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Kragenwandung zur Bildung der Drehsperre an ihrem oberen Rand innenseitig senkrecht verlaufende Überlaufnocken ausbildet und sodann auf einer abgesetzten durchmesserkleineren Fläche ein Innengewinde zum Zusammenwirken mit dem Deckelgewinde aufweist. Die den Deckel halternden Formschlußmittel bestehen daher zum Teil aus einem Gewinde und zum Teil aus einer Rastverbindung, welche in Axialrichtung hintereinanderliegend raumsparend der Kragenwandung zugeordnet sind.
  • Alternativ ist es möglich, die Drehsperre in Form eines Zahneingriffs zu gestalten, welcher auf Höhe der Übergangszone liegt. Demgemäß befindet sich die Drehsperre in einem stabilen Bereich der Flaschenverschlußkappe.
  • Die Drehsperre kann auch dadurch erzeugt werden, daß die Kragenwandung größeren Durchmessers mit inneren radialen Rastvorsprüngen ausgestattet ist, die mit von der Deckelinnenseite ausgehenden, nach unten ragenden Mitnehmerstegen zusammenwirken. Neben einer Stabilisierung der Kragenwandung größeren Durchmessers führen die radialen Rastvorsprünge in Verbindung mit den Mitnehmerstegen zu einer Ineinanderschachtelung von Deckel und Kragenwandung größeren Durchmessers. Die Ausbildung der Rastvorsprünge und Mitnehmerstege ist derart, daß sie die in Abschraubrichtung wirkende Drehsperre darstellen. Daher kann der Verschlußkappen-Innenraum niemals ungewollt geöffnet werden.
  • Weiterhin ist hervorzuheben, daß der Deckel als flaschenartiges Bauteil ausgebildet ist. Aufgrund insbesondere dieser flaschenartigen Ausgestaltung des Deckels ist es möglich, diesen so zu gestalten, daß der Durchmesser des Deckels den Durchmesser der Kragenwandung größeren Durchmessers übertrifft. Das in der Flaschenverschlußkappe insgesamt zu speichernde Volumen kann hierdurch, angepaßt an verschiedene Verwendungszwecke, erheblich vergrößert werden, dies wiederum ohne das Erfordernis, die konstruktive Ausformung des zugehörigen Flaschenhalses, auf welche die Flaschenverschlußkappe insgesamt aufzusetzen ist, zu ändern. Handelsübliche Flaschen können also mit einer solchen Flaschenverschlußkappe bestückt werden.
  • Auch ist es möglich, daß die Aufnahmeraum-Abdeckung (Deckel) einen den Durchmesser der Kragenwandung größeren Durchmessers übertreffenden Durchmesser aufweist. Durch das Überfangen der Kragenwandung größeren Durchmessers kann ein großer Innendurchmesser derselben erzielt werden, so daß auf diese Weise ebenfalls das Aufnahmevolumen innerhalb der Flaschenverschlußkappe vergrößerbar ist.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal besteht sodann noch darin, daß das Stirnende der Kragenwandung größeren Durchmessers formschlüssig in eine deckelinnenseitige Ringnut dichtend eintaucht. Auf diese Weise ist die deckelseitige Dichtung optimal. Mit dem Aufschrauben des Deckels auf das Gewinde der durchmessergrößeren Kragenwandung wird in der Endphase gleichzeitig die Dichtung zwischen Deckel und korrespondierender Kragenwandung erreicht.
  • Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß das Stirnende der Kragenwandung größeren Durchmessers formschlüssig in eine deckelinnenseitige Ringnut dichtend eintaucht. Auf diese Weise ist die deckelseitige Abdichtung optimal. Mit dem Aufschrauben des Deckels auf das Gewinde der durchmessergrößeren Kragenwandung wird in der Aufschraub-Endphase gleichzeitig die Dichtung zwischen Deckel und der korrespondierenden Kragenwandung erreicht.
  • Nachstehend werden vier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 14 erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Längsmittelschnitt durch eine auf eine Flasche aufgesetzte Flaschenverschlußkappe, betreffend die erste Ausführungsform,
    Fig. 2
    teils in Ansicht, teils im Schnitt einen Flaschenverschlußkappenkörper ohne unteren Becher und oberen Deckel bzw. Abdeckung, betreffend die zweite Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Ansicht eines entsprechenden Flaschenhalses, teilweise geschnitten,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Ansicht, teilweise geschnitten, eines mit dem Flaschenverschlußkörper gemäß Fig. 2 zusammenwirkenden Verschlußdeckels mit Außengewinde,
    Fig. 7
    eine Unteransicht des Gegenstandes gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 6,
    Fig. 9
    teils in Ansicht, teils im Längsschnitt eine Flaschenverschlußkappe mit flaschenartigem Deckel, betreffend die dritte Ausführungsform,
    Fig. 10
    teils in Ansicht, teils im Schnitt einen abgewandelt gestalteten Flaschenhals,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 10,
    Fig. 12
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, und zwar nach Abschluß der Aufschraubbewegung und abgeschraubtem Becher,
    Fig. 13
    teils in Ansicht, teils im Längsmittelschnitt die Flaschenverschlußkappe gemäß der vierten Ausführungsform in teilweise aufgeschraubter Stellung und
    Fig. 14
    den Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 13.
  • Gemäß der in den Fig. 1 und 12 veranschaulichten ersten Ausführungsform weist die Flaschenverschlußkappe 5 einen oberen Deckel 8 und einen unteren Becher 7 auf. Die Flaschenverschlußkappe 5 befindet sich in aufgeschraubtem Zustand auf einem Flaschenhals 1 einer Flasche 2. Die Flaschenverschlußkappe 5 dient zur Aufnahme einer Komponente B, bspw. in Art eines Konzentrats, wie Pflanzenschutzmittel, Getränkesirup oder dergleichen. Zur Bildung des Aufnahmeraumes für diese Komponente B sind ein in den Flaschenhals 1 hineinragender Kragen 6, der Becher 7 und der Deckel 8 herangezogen.
  • Der Flaschenhals 1 geht in einem stufenförmigen Absatz von einer teilweise veranschaulichten Flasche 2 aus. Letztere dient zur Aufnahme einer Flüssigkeits-Komponente A. Außenseitig ist der Flaschenhals mit einem Sägegewinde 3 versehen, dessen untere Flanke steiler gestellt ist als die obere Flanke.
  • Innenwandseitig beinhaltet der Flaschenhals 1 zwei sich diametral gegenüberliegende, materialeinheitlich angeformte Leisten 4, die etwa auf der Mitte des Flaschenhalses 1 ansetzen und in den Übergangsbereich zwischen Flaschenhals 1 und Flasche 2 einlaufen. Die Querschnittsform der Leisten 4 geht aus Fig. 11 hervor. Dort ist zu sehen, daß die Leisten 4 im Querschnitt etwa dreieckförmig profiliert sind derart, daß die kürzeren Dreieckseiten in der Radialen liegen und Anschlagschultern bilden.
  • Der Kragen 6 der Flaschenverschlußkappe 5 besitzt eine durchmesserkleinere Kragenwandung 9, die über eine auswärts gerichtete, kegelstumpfförmig verlaufende Übergangszone 10 in eine zylindrische Kragenwandung 11 größeren Durchmessers übergeht derart, daß sich im Querschnitt ein Z-Profil ergibt. Auf ihrer Außenseite ist die durchmesserkleinere Kragenwandung 9 mit einem Gewinde 12 versehen, welches mit einem entsprechenden Gegengewinde 13 von der Innenwandung des Bechers 7 zusammenwirkt. Bezüglich des Gewindes handelt es sich um ein zweigängiges Linksgewinde, welches gegenüber dem Flaschenaufschraubgewinde 14 der Flaschenverschlußkappe 5 gegenläufig gestaltet ist. Das Flaschenaufschraubgewinde 14 befindet sich dabei an einem konzentrisch zur durchmesserkleineren Kragenwandung 9 liegenden Halskragen 15, der materialeinheitlich von der Kragenwandung 11 größeren Durchmessers ausgeht. Der Halskragen 15 ist seinerseits jedoch größer als die durchmessergrößere Kragenwandung 11.
  • Die entsprechende Gegenläufigkeit der Gewinde wird dazu genutzt, um beim Aufschrauben der Verschlußkappe 5 ein Abschrauben des Bechers 7 von der durchmesserkleineren Kragenwandung 9 zu erreichen. Hierzu sind zwischen dem Flaschenhals 1 und dem Becher 7 drehsperrende Mittel eingesetzt. Becherseitig sind dies zwei axial ausgerichtete, sich diametral gegenüberliegende Vorsprünge 16, die mit den eingangs erwähnten Leisten 4 des Flaschenhalses 1 zusammenwirken. Der den Becher 7 festhaltende Kupplungseingriff tritt erst nach einer Aufschraubbewegung von ca. 360° auf, in einer Phase also, in welcher der Gewindeeingriff zwischen Halskragen 15 und Flaschenhals 1 vorliegt. Da die Leisten 4 erst auf halber Höhe des Flaschenhalses 1 ansetzen, wirkt der mündungsseitig davorliegende Bereich nicht drehsperrend. Nach Überlaufen der gegeneinander gerichteten Stirnenden der Vorsprünge 16 und der Leisten 4 ergibt sich gewindebedingt der Kupplungseingriff.
  • Zur Erzielung der unteren Abdichtung greift das freie Stirnende 9' der durchmesserkleineren Kragenwandung in eine Ringnut 17 des Bechers 7 ein. Gebildet ist die Ringnut 17 durch ein zentrales Einstülpen des Becherbodens 18. Auf diese Weise ist der Randbereich des Becherbodens 18, im Querschnitt gesehen, U-profiliert. Wie Fig. 1 veranschaulicht, ist das Stirnende 9' mindestens über das Maß der Nuttiefe dickenmäßig reduziert, und zwar durch mantelwandseitigen Abtrag der Kragenwandung 9.
  • Das wandungsreduzierte Stirnende 11' der durchmessergrößeren Kragenwandung 11 greift formschlüssig und dichtend in eine deckelinnenseitige Ringnut 19 ein. Der Deckel 8 überfängt mit einer zylindrisch verlaufenden Deckelwandung 20 die zylindrische Kragenwandung 11 größeren Durchmessers. Die Deckelwandung 20 bildet ein Innengewinde 21 aus, welches mit einem Außengewinde 22 der durchmessergrößeren Kragenwandung 11 zusammenarbeitet. In aufgeschraubtem Zustand des Deckels 8 liegt eine Drehsperre zwischen Deckel 8 und Kragen 6 vor. Diese Drehsperre ist in Form eines Zahneingriffs 23 gestaltet, welcher sich auf Höhe der Übergangszone 10 befindet. Bezüglich der Drehsicherung handelt es sich um eine elastische Drehschutzverzahnung, damit beim Abschrauben der Flaschenverschlußkappe 5 der Kragen 6 mitgenommen wird. Die Aufschraubbewegung ist auf Höhe der Übergangszone dadurch erreicht, daß der Stirnrand 20' der Deckelwandung 20 gegen eine umlaufende Querstufe 24 des Halskragens 15 tritt. Die vorerwähnte Ringnut 19 wird dadurch gebildet, daß von der Deckelplatte 25 materialeinheitlich ein Ringkragen 26 ausgeht, welcher konzentrisch zur Verschlußkappenachse verläuft. Auf diese Weise kann die Deckelplatte 25 relativ dünn bemessen sein unter Vergrößerung des Aufbewahrungsraumes für die Komponente B.
  • Zum Einfüllen des die Komponente B bildenden Konzentrats kann die Flaschenverschlußkappe 5 auf die Deckelplatte 25 gestellt werden, so daß die durchmesserkleinere Kragenwandung 9 mit ihrer Öffnung nach oben weist. Es erfolgt dann das Befüllen, und anschließend wird über eine Zuführvorrichtung der Becher 7 von oben her kappenartig aufgeschraubt. Die andere Möglichkeit des Befüllens besteht darin, daß zuvor der Becher 7 flüssigkeitsdicht aufgeschraubt wird. Der Deckel 8 verschließt dann noch nicht den Aufnahmeraum der Flaschenverschlußkappe 5. Nach Befüllen des Aufnahmeraumes mit der Komponente B erfolgt das Aufsetzen des Deckels 8 durch Aufschrauben.
  • Soll eine Vermischung der beiden Komponenten A und B erfolgen, so wird die Flaschenverschlußkappe 5 über die Drehstellung gemäß Fig. 1 weiter aufgeschraubt, wobei die an der Bechermantelwand angeordneten Vorsprünge 16 in drehfesten, jedoch axial verschieblichen Kupplungseingriff mit den flaschenhalsseitigen Leisten 4 gelangen. Hierbei kommt es zufolge Gegenläufigkeit der Gewinde zu einem Abschrauben des Bechers 7, welcher in den Flascheninnenraum fällt, vergl. Fig. 12. Mit vollständigem Aufschrauben der Flaschenverschlußkappe 5 ist diese sodann selbst in dichtendem Abschluß zum Flaschenhals 1 getreten, indem ein der Übergangszone 10 angeformter Dichtungskragen 27 in die Mündung des Flaschenhalses 1 einfährt und sich dort gegen den elastischen Innenrand preßt.
  • Ein Ausgießen der durchmischten Flüssigkeit kann bspw. dadurch geschehen, daß die Flaschenverschlußkappe 5 abgeschraubt wird und dadurch die Flaschenhalsöffnung freigibt. Es bietet sich jedoch auch an, der Flasche 2 einen zweiten Flaschenhals und eine zweite Flaschenverschlußkappe zuzuordnen, welche nicht mit einem Becher bestückt ist. Vor dem Vermischen der Komponenten A und B befindet sich dann die Flaschenverschlußkappe 5 auf diesem zweiten Flaschenhals, während der erste Flaschenhals 1 durch die andere Verschlußkappe flüssigkeitsdicht versiegelt ist. Ein Vermischen der Komponenten erfordert es lediglich, die beiden Flaschenverschlußkappen zu vertauschen. Für den Benutzer genügt daher der Hinweis des Wechselns der Kappen, um die Mischung herbeizuführen.
  • Gemäß der in den Fig. 2 und 3 veranschaulichten zweiten Ausführungsform ist das Kernteil der Flaschenverschlußkappe für sich alleine dargestellt. Der Kragen 6 besitzt eine durchmesserkleinere Kragenwandung 9, die über eine auswärts gerichtete, kegelstumpfförmig verlaufende Übergangszone 10 in eine zylindrische Kragenwandung 11 größeren Durchmessers übergeht. Bezogen allein auf die Ausgestaltung der Kragenwandung 11, Übergangszone 10 und durchmesserkleinere Kragenwandung 9 ist ein insgesamt Z-förmiges Profil im Querschnitt angegeben, wobei der Z-Verbindungssteg entgegen der Buchstaben-Gestaltung nach vorne schräg verlagert ist. Die durchmessergrößere Kragenwandung 11 ist innenseitig mit einem Gewinde 40 versehen, das das Aufschrauben eines in den Fig. 6 bis 8 veranschaulichten Deckels 41 gestattet. Im Bereich der durchmessergrößeren Kragenwandung 11 sind im Querschnitt etwa dreieckförmige Überlaufnocken 42 ausgebildet, welche bei aufgeschraubtem Deckel 41 verhindern, daß bei Drehangriff an dem Deckel 41 dieser abgeschraubt werden kann, so daß auch in diesem Falle eine in Abschraubrichtung wirkende Drehsperre zwischen Deckel 41 und Kragenwandung 11 vorliegt.
  • Die zylindrische Kragenwandung 11 größeren Durchmessers ist hierzu innenseitig mit den Überlaufnocken 42 versehen. Außenseitig ist sie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 glatt ausgebildet. Im unteren Bereich, in welchem der untere Halskragen 15 den Flaschenhals 1 übergreift, ist jedoch eine Rippung 43 zur besseren Handhabung ausgebildet.
  • Wie ersichtlich, befinden sich die Überlaufnocken 42 am oberen Rand der Kragenwandung 11, also dem Randbereich 44, der gegenüber der Kragenwandung 11 nochmals querschnittsvermindert ist, jedoch äußerlich fluchtend mit dieser ausgebildet ist, und zwar im wesentlichen senkrecht. Die Überlaufnocken 42 besitzen darüber hinaus eine obere, schräg verlaufende dreieckförmige Fläche.
  • Oberseitig der Übergangszone 10 ist ein Dichtungskragen 45 angeordnet. Dieser ist in axialer Verlängerung, wenn auch ein wenig nach außen versetzt, zu einem unteren Dichtungskragen 37 der Übergangszone 10 angeordnet.
  • Im übrigen ist ersichtlich, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 der Übergangsbereich 10 zunächst schräg verläuft und dann in eine im wesentlichen horizontale Erstreckung übergeht. Hierbei ist der Verbindungsbereich zwischen der oberen zylindrischen Kragenwandung 11 und dem unteren Halskragen 15 wandstärkenmäßig verdickt ausgebildet.
  • Der obere Dichtungskragen 45 dient zur Ausbildung einer Nut zum Einschluß einer Dichtungslippe 46 an dem Deckel 41.
  • In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 2 dargestellt. Es ist insbesondere die dreieckförmige Gestaltung der Überlaufnocken 42 zu erkennen.
  • Insbesondere auch aus formtechnischen Gründen sind innenseitig der durchmesserkleineren Kragenwandung 9 vertikal verlaufende Rippen ausgebildet, und zwar über den Umfang verteilt vier Rippen 47.
  • Die Fig. 4 und 5 stellen eine Einzeldarstellung eines Flaschenhalses 1 dar, auf welchen eine solche Verschlußkappe, insbesondere in der zuvor erläuterten zweiten Ausführungsform, bspw. aufgeschraubt werden kann. Die Fig. 6 bis 8 zeigen den bei dieser zweiten Ausführungsform verwendbaren Deckel 41. Dieser besitzt eine Kappenfläche 48, die randseitig eine umlaufende Nut 49 ausbildet. Unten schließt sich ein Schraubkragen 50 an, der mit der Kappenfläche 48 in Bezug auf die erwähnte Nut 49 insgesamt Y-förmig gestaltet ist. Außenseitig besitzt der Schraubkragen 50 ein Außengewinde, das zu dem Gewinde 40 passend ausgebildet ist. Unterhalb des Schraubkragens 50 schließt sich die Dichtungslippe 46 an.
  • Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 6. Es sind insbesondere die maßlichen Verhältnisse der angesprochenen Nut 49 und die sonstige Gestaltung der Kappenfläche 48 zu erkennen.
  • In Fig. 9 ist die dritte Ausführungsform der Flaschenverschlußkappe dargestellt. Deren Kernteil entspricht demjenigen der zweiten Ausführungsform. Es ergibt sich daher ein nochmals vergrößerter Aufnahmeraum. Auch hier ist dafür Vorsorge getroffen, daß ein ungewolltes Aufschrauben des Deckels 41' nicht möglich ist, wozu eine der zweiten Ausführungsform entsprechende Drehsperre dient, die das Aufschrauben des Deckels 41' gestattet, jedoch nicht das Abschrauben desselben vom Kernteil. Der in flaschenartiger Ausführung erstellte Deckel 41' kann als Glasteil gestaltet sein.
  • Bei der in den Fig. 13 und 14 dargestellten vierten Ausführungsform tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Abweichend von der ersten Ausführungsform fehlt dem Kragen 6' ein materialeinheitlich angeformter Halskragen. Ersetzt wird dieser dadurch, daß der Deckel 28 sich nach unten über den Wandungsbereich 11 größeren Durchmessers fortsetzt und innenseitig mit einem durchgehenden Innengewinde 29 zum Aufschrauben auf den Flaschenhals 1 ausgestattet ist. Das bedeutet, daß das Außengewinde 30 der durchmessergrößeren Kragenwandung 11 des Kragens 6' demjenigen des Sägengewindes 3 des Flaschenhalses 1 entspricht. Ferner fluchten in aufgeschraubtem Zustand dieser abgewandelten Flaschenverschlußkappe 31 die Kragenwandung 11 und Flaschenhals 1 miteinander.
  • Die Drehsperre bei dieser Ausführungsform ist mit anderen Mitteln erzielt. Zu diesem Zweck ist die Kragenwandung 11 größeren Durchmessers mit inneren, in gleicher Umfangsverteilung angeordneten radialen Rastvorsprüngen 32 ausgestattet. Sie besitzen einen etwa dreieckförmigen Querschnitt mit in der Radialen liegender Anschlagschulter 33. Letztere wirken zusammen mit Gegenschultern 34 von Mitnehmerstegen 35, die innenseitig von einer Deckelplatte 36 ausgehen. Auf dem ersten Teil ihrer Länge sind sie materialeinheitlich mit einem deckelinnenseitigen Ringkragen 26' gestaltet, während der übrige Teil frei in das Krageninnere hineinragt. Fig. 14 läßt erkennen, daß die Mitnehmerstege 35 ebenfalls dreieckförmigen Querschnitt besitzen, wobei die beiden längeren Dreieckseiten bogenförmig verlaufen. Durch diese Maßnahme ist erreicht, daß sich der Deckel 28 zwar auf die Kragenwandung 11 des Kragens 6 aufschrauben läßt, wobei die Mitnehmerstege nach innen ausweichen. Bei einem Abschrauben des Deckels 28 aber treten die Schultern 33, 34 gegeneinander und bewirken eine Mitnahme des Kragens 6'.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist an der Übergangszone 10 ein Dichtungskragen 37 vorgesehen, welcher bei vollständig aufgeschraubter Flaschenverschlußkappe 31 und abgeschraubtem Becher 7 dichtend in den Flaschenhals 1 eingreift.
  • Den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß sie durch engste Ineinanderschachtelung der die Flaschenverschlußkappe bildenden Bauteile bei kleinen Abmessungen ein großes, die Komponente B aufbewahrendes Volumen besitzen.

Claims (10)

  1. Flaschenverschlußkappe für Zwei-Komponenten-Packungen, mit einem zum Hineinragen in einen Flaschenhals ausgebildeten Kragen (9) und einem Aufschraubgewinde (14), welcher Kragen (9) am unteren Ende flüssigkeitsdicht verschließbar ist und am oberen Ende über eine auswärts gerichtete Übergangszone (10) in eine zylindrische Kragenwandung (11) größeren Durchmessers übergeht, wobei die Kragenwandung (11) durch einen Deckel (8, 41', 48) verschließbar ist, gekennzeichnet durch eine Schraubverbindung zwischen Deckel (8, 48) und Kragenwandung (11) sowie eine in Abschraubrichtung wirkende Drehsperre (23) zwischen diesen beiden.
  2. Flaschenverschlußkappe für Zwei-Komponenten-Packungen, mit einem zum Hineinragen in einen Flaschenhals ausgebildeten Kragen (9) und einem Aufschraubgewinde (29), welcher Kragen (9) am unteren Ende flüssigkeitsdicht verschließbar ist und am oberen Ende über eine auswärts gerichtete Übergangszone (10) in eine zylindrische Kragenwandung (11) größeren Durchmessers übergeht, wobei die Kragenwandung (11) durch einen Deckel (28) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (28) mit der Kragenwandung (11) verschraubt ist derart, daß das Deckelgewinde mit einer Verlängerung das Aufschraubgewinde (29) bildet und daß eine in Abschraubrichtung wirkende Drehsperre (32, 35) zwischen Deckel (28) und Kragenwandung (11) vorgesehen ist.
  3. Flaschenverschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragenwandung (11) zur Bildung der Drehsperre an ihrem oberen Rand innenseitig senkrecht verlaufende Überlaufnocken (42) ausbildet und sodann auf einer abgesetzten durchmesserkleineren Fläche ein Innengewinde (40) zum Zusammenwirken mit dem Deckelgewinde aufweist.
  4. Flaschenverschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsperre in Form eines Zahneingriffs (23) gestaltet ist und auf Höhe der Übergangszone (10) liegt.
  5. Flaschenverschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragenwandung (11) größeren Durchmessers mit inneren radialen Rastvorsprüngen (32) ausgestattet ist, die mit von der Deckelinnenseite ausgehenden, nach unten ragenden Mitnehmerstegen (35) zusammenwirken.
  6. Flaschenverschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeraum-Abdeckung (Deckel 41') als flaschenartiges Bauteil (Figur 9) ausgebildet ist.
  7. Flaschenverschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeraum-Abdeckung (Deckel 8, 28) einen den Durchmesser der Kragenwandung (11) größeren Durchmessers übertreffenden Durchmesser aufweist.
  8. Flaschenverschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnende (11') der Kragenwandung (11) größeren Durchmessers formschlüssig in eine deckelinnenseitige Ringnut (19) dichtend eintaucht.
  9. Flaschenverschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8, 28) die zylindrische Kragenwandung (11) größeren Durchmessers überfängt.
  10. Flaschenverschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnende (11') der Kragenwandung (11) größeren Durchmessers formschlüssig in eine deckelinnenseitige Ringnut (9) dichtend eintaucht.
EP92109154A 1991-06-28 1992-05-30 Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen Expired - Lifetime EP0520207B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121540A DE4121540A1 (de) 1991-06-28 1991-06-28 Flaschenverschlusskappe fuer zwei-komponenten-packungen
DE4121540 1991-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0520207A1 EP0520207A1 (de) 1992-12-30
EP0520207B1 true EP0520207B1 (de) 1996-10-30

Family

ID=6435043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109154A Expired - Lifetime EP0520207B1 (de) 1991-06-28 1992-05-30 Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5465835A (de)
EP (1) EP0520207B1 (de)
AT (1) ATE144747T1 (de)
CA (1) CA2072670A1 (de)
DE (2) DE4121540A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106414269A (zh) * 2014-05-07 2017-02-15 Rpc布兰姆拉格股份有限公司 用于容器的混合闭锁装置
WO2017126981A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Top Smith Limited Closure for a container

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN180767B (de) * 1991-07-30 1998-03-14 Wellcome Found
DE19635833C2 (de) * 1996-09-04 1998-08-06 Henkel Kgaa Zwei-Komponenten-Behälter
MX203911B (es) * 1997-05-21 2001-08-24 Pablo Andres Robles Gonzalez Aparato contenedor de substancias solubles en medios fluidos y metodo para la preparacion de mezclas en sitio.
FR2765861B1 (fr) * 1997-07-08 1999-09-24 Oreal Dispositif pour le conditionnement separe de deux composants et procede de fabrication
AU4668600A (en) * 1999-04-29 2000-11-17 Mark James Beckman Snack package adapted for a bottle
US6681958B2 (en) * 2000-07-18 2004-01-27 Joseph T. Sorenson Supplement compartment for beverage container
DE10045887C2 (de) * 2000-09-16 2003-06-18 Compo Gmbh & Co Kg Schraubverschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
AUPR848001A0 (en) * 2001-10-29 2001-11-15 Dixon, Brodie Container/bottle cap with a storage compartment
US7055709B1 (en) * 2003-03-31 2006-06-06 Theodore Esau Receptacle cap for pills and other articles
DE60317316D1 (de) * 2003-07-11 2007-12-20 Rodriguez Jose Luis Galaz Behälter zum Lagern und Mischen von zwei verschiedenen getrennten Produkten
US20050184024A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Santa Cruz Cathy D. Bottle-cap having an internal compartment
EP1795457B1 (de) * 2004-09-29 2011-06-08 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Behälter zum mischen zwei flüssigkeiten
US20060103135A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Michael Scott Exhaust pipe coupling
US7308915B2 (en) * 2005-04-21 2007-12-18 Jpro Dairy International, Inc. Packaging system for storing and mixing separate ingredient components
EP1752381A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 Obrist Closures Switzerland GmbH Behälter-Verschluss
DE102005047866B3 (de) * 2005-10-06 2007-03-29 Florian Enghard Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
WO2007109910A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Fostag Holding Ag Rohling sowie daraus gefertigte flasche aus pet
US7740134B2 (en) * 2006-05-18 2010-06-22 Theodore Sweeney & Company Infusion cap with reservoir shiftable downwardly
US7635012B2 (en) * 2006-06-12 2009-12-22 Jpro Dairy International, Inc. Sealed storage container with a coupling assembly
US7607460B2 (en) 2006-06-12 2009-10-27 Jpro Dairy International, Inc. Coupling assembly
US7568576B2 (en) * 2006-08-25 2009-08-04 Theodore Sweeney & Company, Inc. Infusion cap
US7938258B2 (en) * 2006-10-05 2011-05-10 E.I.D. Parry (India) Limited Container assembly
CA2680080A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-12 Florian Enghard Closure device with a supplement reservoir for a drinking container
EP2162363A4 (de) * 2007-05-31 2010-09-01 Joseph T Sorenson Zusatzstofffach für getränkebehälter
MX352253B (es) * 2007-07-23 2017-11-15 Jeong Min Lee Tapa de botella.
US20090057312A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Beyers Iii Wilfred C Bottle Lid
FR2925470B1 (fr) * 2007-12-20 2012-08-24 Catherine Bouthiaux Conditionnement d'un article consommable
US20100051576A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-04 Tran Quoc A Container cap with aqua tissue
US8226126B2 (en) * 2009-08-24 2012-07-24 Jpro Dairy International, Inc. Bottle mixing assembly
WO2011062432A2 (ko) * 2009-11-17 2011-05-26 Lee Jeong-Min 용기목에 결합하여 사용하는 연결대
US8672156B2 (en) 2011-01-25 2014-03-18 Cap Craft Corp. Bottle and cap
US8602236B2 (en) * 2011-11-04 2013-12-10 RNR IP Holdings, LLC Bottle including a base portion and a hollow closure for removably sealing the base portion
US20130126369A1 (en) 2011-11-18 2013-05-23 Mocktail Beverages Inc. Beverage container
USD727671S1 (en) 2011-12-30 2015-04-28 Mocktail Beverages, Inc. Beverage container
USD725953S1 (en) 2013-04-05 2015-04-07 Mocktail Beverages, Inc. Beverage container with a solid wrapper
DE102014113392B4 (de) 2014-05-07 2022-08-25 Gizmo Packaging Limited Verschlussvorrichtung für einen Behälter
USD741025S1 (en) * 2014-08-18 2015-10-13 Gary Ross Portable water travel mug for dogs
EP3256396B1 (de) 2015-02-11 2019-09-11 RPC Bramlage GmbH Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
USD778095S1 (en) 2015-02-27 2017-02-07 Mocktail Beverages Inc. Beverage container
USD770100S1 (en) * 2015-07-30 2016-10-25 Sheila Ann Burroughs Dog watering device
ITUB20159655A1 (it) * 2015-12-23 2017-06-23 Bormioli Rocco Spa Capsula di sicurezza di un contenitore.
WO2017142024A1 (ja) * 2016-02-16 2017-08-24 テアニン株式会社 混合容器
ITUA20162141A1 (it) * 2016-03-31 2017-10-01 Bormioli Pharma Spa Capsula di chiusura
WO2017189767A1 (en) * 2016-04-27 2017-11-02 Platinum Products, Llc Portable hydration bottle
USD852577S1 (en) 2017-03-31 2019-07-02 Stout Stuff, Llc Lid assembly
GB201706255D0 (en) * 2017-04-20 2017-06-07 Obrist Closures Switzerland Improvements in or relating to container closures
EP3717376B1 (de) * 2017-12-01 2022-08-17 L'oreal Vorrichtung zum separaten verpacken von zwei produkten
RU183062U1 (ru) * 2018-04-25 2018-09-07 Итиуридзе Кира Гиоргиевна Универсальная крышка для бутылки
DE102019203855A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verpackungssystem für mehrkomponentige Produktzubereitungen
DE102019203853A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verpackungssystem und zugehöriges Verfahren zur Handhabung einer Produktzubereitungskomponente
CA3140960A1 (en) * 2019-05-24 2020-12-03 Unilever Global Ip Limited Capsule and plug for a concentrated refill capsule
US20220204225A1 (en) * 2019-05-24 2022-06-30 Conopco Inc., D/B/A Unilever Cap assembly for a concentrated refill capsule
WO2020239834A2 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Rpc Bramlage Gmbh Verschlussvorrichtung für einen behälter
CN110902135A (zh) * 2019-07-19 2020-03-24 本质(深圳)信息技术有限公司 容器及其可自动配料的内胆
US11089892B2 (en) 2019-12-20 2021-08-17 Nicholas Michael Manochio Cylindrical container
US20230109263A1 (en) * 2021-10-04 2023-04-06 Kugil Co.,LTD. Cosmetic container cap with duo-mix function

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385648A (en) * 1944-06-16 1945-09-25 Prager Martin Double container
US2629508A (en) * 1950-07-24 1953-02-24 Marjorie E Prager Composite bottle
US3079022A (en) * 1961-05-08 1963-02-26 James G Tompkins Bottle closure
US3199704A (en) * 1963-10-22 1965-08-10 Guild Molders Closure and sealing assembly for bottles
NL7413077A (nl) * 1974-10-03 1976-04-06 Leer Koninklijke Emballage Houder met schroefdop.
US3924741A (en) * 1975-03-04 1975-12-09 Gibson Ass Inc Two-compartment container
DE2625175C3 (de) * 1976-06-04 1981-01-15 Friedrich Sanner Kg, 6140 Bensheim Behälter-Verschluß mit Wirkstoff kammer
FR2370650A1 (fr) * 1976-11-15 1978-06-09 Oreal Recipient de conditionnement et de distribution comportant au stockage deux compartiments separes
DE2753737C2 (de) * 1977-12-02 1984-04-19 Wella Ag, 6100 Darmstadt Behälter für zwei schüttbare Stoffe
US4776972A (en) * 1984-04-04 1988-10-11 Purex Corporation Adjustable strength laundry bleaching using a two compartment package
DE8502008U1 (de) * 1985-01-26 1985-08-29 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungen
JPS61247375A (ja) * 1985-04-25 1986-11-04 Sankin Kogyo Kk 嫌気培養容器
DE8606224U1 (de) * 1986-03-07 1987-07-02 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Flaschen-Verschlußkappe für Zwei-Komponenten-Packungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106414269A (zh) * 2014-05-07 2017-02-15 Rpc布兰姆拉格股份有限公司 用于容器的混合闭锁装置
CN106414269B (zh) * 2014-05-07 2019-02-15 Rpc布兰姆拉格股份有限公司 用于容器的混合闭锁装置
WO2017126981A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Top Smith Limited Closure for a container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0520207A1 (de) 1992-12-30
ATE144747T1 (de) 1996-11-15
US5465835A (en) 1995-11-14
DE4121540A1 (de) 1993-01-07
DE59207449D1 (de) 1996-12-05
CA2072670A1 (en) 1992-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520207B1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE4342251C1 (de) Drehklemmverschluß für Behälter
EP0255062B1 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
EP0235806B1 (de) Flaschen-Verschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
DE2233318A1 (de) Sperring fuer einen behaelterverschlussdeckel
DE2421292A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE3307992A1 (de) Garantieverschluss fuer flaschen und fuer behaelter
EP0907573B1 (de) Verschluss für kunststofftube
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
AT394536B (de) Zweiteilige verschlusskappe mit schraubgewinde
DE1916954A1 (de) Wiederholt benutzbarer dichter Verschluss,insbesondere Originalitaetsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE8808369U1 (de) Drehverschluß für Behälter
EP0665169B1 (de) Schraubverschluss mit Kindersicherung
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE3715862C2 (de)
DE8710784U1 (de) Flasche mit Kappe
DE4204977A1 (de) Kindersicherheitsverschluss
EP0212139B1 (de) Dose
DE9418851U1 (de) Zylindrischer Behälter mit Deckel
DE69014391T2 (de) Originalitätsschraubverschluss für ein Gefäss.
EP0498954A1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE1432167A1 (de) Flaschenverschluss
DE29801270U1 (de) Ausgiesseinschweissteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930305

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940318

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZELLER PLASTIK GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 144747

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961030

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207449

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000407

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000411

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010530

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010530

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

BERE Be: lapsed

Owner name: ZELLER PLASTIK G.M.B.H.

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301