DE8502008U1 - Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungen - Google Patents

Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungen

Info

Publication number
DE8502008U1
DE8502008U1 DE8502008U DE8502008U DE8502008U1 DE 8502008 U1 DE8502008 U1 DE 8502008U1 DE 8502008 U DE8502008 U DE 8502008U DE 8502008 U DE8502008 U DE 8502008U DE 8502008 U1 DE8502008 U1 DE 8502008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
thread
collar
bottle
closure cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8502008U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Agrar GmbH and Co KG
Original Assignee
Celamerck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celamerck GmbH and Co KG filed Critical Celamerck GmbH and Co KG
Publication of DE8502008U1 publication Critical patent/DE8502008U1/de
Priority to FI860322A priority Critical patent/FI86398C/fi
Priority to HU86355A priority patent/HU203500B/hu
Priority to CA000500341A priority patent/CA1316142C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2885Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being the auxiliary container falling into the main container; the additional article or materials in solid block form falling into the main container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/08Mixing

Description

Die Erfindung betrifft Verschlußkappen, für Zwei komponenten-Packungssysteme.
Es sind Zweikomponentenpackungssysteme bekannt, bei denen ein ein Verdünnungsmittel enthaltendes Gefäß eine ein Konzentrat enthaltende Verschlußkappe tragt. Der Benutzer kann durch Manipulationen an der Verschlußkappe ein das Konzentrat enthaltendes Reservoir so öffnen, daß sich Konzentrat und Verdünnungsmittel miteinander mischen, ohne daß der Benutzer mit dem Konzentrat in Berührung kommt.
Aus der GB-PS-IO 83 335 ist eine Vorrichtung zum Lagern und Mischen zweier Komponenten bekannt, bei der als Verschlußkappe eine Schraubkappe verwendet wird, welche ein Reservoir trägt, in das die eine Komponente eingeschlossen ist. Dieses Reservoir ist als kleiner Topf mit flachem Boden ausgebildet und auf einem radial vom Schraubkappenboden in die Füllöffnung reichenden Kragen aufgesteckt. Beim Einschrauben der Kappe wird der als Reservoir dienende Topf mittels eines oberen Ringwulstes in einer bestimmten Höhe im Flaschenhals gehalten, während die untere Kante des Kragens den Boden des Töpfchens längs einer Sollbruchlinie abreißt und so eine Vermischung der in der Flasche vorgelegten Komponenteim Anmeldetext Verdünnungsmittel genannt - mit der zuvor im Reservoir eingeschlossenen Komponente - im Anmeldetext Konzentrat genannt - ermöglicht.
Diese Ausführungsform hat mehrere, den Gebrauchswert der Zweikomponentenpackung beeinträchtigende Nachteile:
I t ■
t ·
Die in Reservoir und Flasche nebeneinander vorliegenden Komponenten sind nicht sicher voneinander getrennt. Wenn z.B. Flüssigkeiten, wie etwa Pflanzenschutzmittelkonzentrate und ein Verdünnungsmittel oder sonstige organische Lösungsmittel oder Emulgatoren als eine Komponente des Zweikomponentensystems vorliegen, treten besonders an der Sollbruchstelle und am Verschluß zwischen Kragen und Reservoir üichtigkeitsprobleme auf.
Des weiteren können die nach dem Stand der Technik bekannten Zweikomponentenpackungen durch einfaches Abschrauben der Verschlußkappe geöffnet und beide Komponenten getrennt voneinander entnommen werden. Oft ist aber Bestimmungszweck von Zweikomponentenpackungen, daß nur die gebrauchsfertige Mischung der beiden Komponenten entnommen werden soll. Eine Auftrennung in die Einzel komponenten widerspricht dem mit der Zweikomponentenpackung angestrebten sicheren Gebrauchszweck .
Erfindungsgemäß werden Zweikomponentenpackungssysterne vorgeschlagen, bei denen die zuvor geschilderten Nachteile vermieden werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungen, enthaltend ein zur Aufnahme eines Konzentrates (1) bestimmtes Reservoir, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die auf dem Flaschenhals (2) drehbare Verschlußkappe einen vom Verschlußkappenboden radial in den Flaschenhals (2) hineinreichenden Kragen (3)aufweist, und
b) daß der Kragen (3) durch ein Kragengewinde (4) zur Aufnahme eines das Konzentrat (1) enthaltenden Innenbehälter (5) hergerichtet ist,
und
c,) daß zwischen der Außenwand des Innenbehälters (5) und der Innenwand des Flaschenhalses (Z) an einer oder mehreren Stellen eine Drehsperre (6,6') angebracht ist, die die freie Drehbarkeit des Innenbehälters (5) in eine oder in beide Drehrichtungen sperrt, oder
daß der Kragen (3) an seinem unteren Ende kantig oder spitz als Stoßkante (7) ausgebildet ist und am Boden (8), beziehungsweise an einer um einen teilbaren Innenbehälter (11) verlaufenden Ringstufe (9) so aufsitzt, daß bei weiterer Drehung des auf dem Kragengewinde (4) aufgeschraubten Innenbehälters-(11) in Verschlußrichtung des Kragengewindes (4) der Innenbehälter (11) längs einer Soll bruch!inie (10) durchtrennt wird, wobei
c, , ) die freie Drehbarkeit des Innenbehälters (11) durch eine oder mehrere an der Außenwand des Innenbehälters (11) und an der Innenwand des Flaschenhalses (2) angebrachten Drehsperren (6,6') in eine oder in beiden Richtungen behindert wird, oder
C2.2.' der Innenbenälter (Π) an seinem oberen Teil einen radial nach außen gerichteten und auf dem Flaschenhals (2) aufliegenden Ringwulst (12) aufweist,der die Einhängtiefe des Innenbehälters (11) definiert und gewünschtenfal1s mittels Noppen oder Einkerbungen (13) den Innenbehälter (11) in seiner freien Drehbarkeit sperrt.
Durch das Zusammenwirken der hier genannten erfindungsgemäßen Elemente können Verschlußkappen realisiert werden, bei denen der als Reservoir dienende Innenbehälter (5) durch Drehbewegungen an der Verschlußkappe vom Kragengüwinde (4) abgeschraubt wird (Kombination der Elemente a), b) und C^) oder bei denen der Innenbehälter (11) durch den als Stoßkante (7) ausgebildeten unteren Teil des Kragens (3) abgetrennt wird, so daß sich das Reservoir zu dem in der Flasche vorgelegten Verdünnungsmittel (14) hin öffnet (Kombination der Elemente a), b) c, ) und c, , ) bzw.
Ct C*
C2.2.'* Dabei werden neben den im Rahmen der Aufgabenstellung geforderten Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik noch weitere vorteilhafte Effekte erzielt.
Im einzelnen sollen bestimmte AusfUhrungsformen der erfindungsgemäßen Verschlußkappe beschrieben werden, ohne den Umfang der Erfindung auf die Beispiele zu beschränken. Besonders hervorgehoben sei, daß die bei den einzelnen AusfUhrungsformen beschriebene beispielhafte Konkretisierung von Einzelelementen vom Fachmann leicht auf andere AusfUhrungsformen der erfindungsmäßen Verschlußkappe übertragen und zur Lösung des jeweiligen Tell problems verwendet werden kann.
<■ t J 6 ti I · ··■··
· · atf * * · j
Die erfindungsgemäße Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungssysteme wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen teils in Ansicht, teil in Schnitt:
Figur 1: Einzeldarstellungen eines Flaschenhalses (2),
einer Schraubkappe mit abschraubbarem Innenbehälter (5) und in einer Drehrichtung wirkenden Drehsperre (6,6').
Figur 2a: Flaschenhals (2) mit Schraubkappe mit abschraubbarem Innenbehälter (5) und in einer Drehrichtung wirkenden Drehsperre (6,6').
Figur 2b: Querschnitt durch eine in eine Drehrichtung sperrende Drehsperre (6,6')
Figur 2c: Querschnitt durch eine in beide Drehrichtungen sperrende Drehsperre (6,6')
Figur 3: Einzeldarstellung der Elemente einer Verschlußkappe bestehend aus Einprell boden (16), Einprellkappe (15), abschraubbarem Innenbehälter (5) und Flaschenhals (2).
Figur 4a:F1aschenha1s (2) mit aufgeschraubter Einprell kappe (15)
Figur 4b: Flaschenhals (2) mit Verschlußkappe in gebrauchsfertigem Zustand vor Abschrauben des Innenbehälters (5).
• ·· · Il ·Ι Il ·· I • · ··· I I ·· (I » · 4
* · »·ι Ii Ii tat
·· «III 111···
·· · · I Il I I I I Ii ·· ··
Figur 4c: Querschnitt durch eine in beide Drehrichtungen sperrende Drehsperre (6,6').
Figur 4d: Querschnitt durch eine in eine Drehrichtung sperrende Drehsperre (6,6').
Figur 5a; Flaschenhals (2) mit Schraubkappe und teilbarem Innenbehälter (11).
Figur 5b: Flaschenhals (2) mit Schraubkappe und geöffnetem Reservoir.
Figur 6: Einzelelemente einer geteilten Verschlußkappe bestehend aus Einprell boden (16), Einprell kappe (15), teilbarem Innenbehälter (11) mit flachem Boden 18) bzw. tiefem Boden (25) und Flaschenhals (2).
Figur 7a: Flaschenhals (2) mit aufgeschraubter Einprellkappe (15).
Figur 7b: Flaschenhals (2) mit Verschlußkappe in gebrauchsfertigem Zustand vor Abtrennung des teilbaren Innenbehälters (11).
Figur 7c: Querschnitt durch eine in beide Drehrichtungen wirkende Drehsperre (6,6')
Figur 7d: Querschnitt durch eine in eine Drehrichtung wirkende Drehsperre (6,6').
jp Figur 1 beschreibt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
ψ t Verschlußkappe, bei der die Kappe durch ein Gewinde - im
s- folgenden Flaschengewinde (17) genannt - mit dem Flaschen-
!;■ hals (2) verschraubt werden kann.
;. Der Innenbehälter (5) wird durch ein dem Kragen (3) zugeordnetes Gewinde - im folgenden Kragengewinde (4) genannt : in der Verschlußkappe gehalten.
Der äußeren Mantelfläche des Innenbehälters (5) sind mehrere flügel artig nach außen verlaufende flexible Drehsperren
j (6) so zugeordnet, daß die äußere Kante der Drehsperre
, (6) über die äußere Mantelfläche (18) des Innenbe
hälters (5) hinausragt und an den dem Flaschenhals (2) zugerordneten Drehsperren (61) in der einen Drehrichtung
nach dem Prinzip einer Ratsche vorbeigleiten,in der entgegengesetzten Drehrichtung jedoch sperren.
Vorzugsweise sind die flexiblen Drehsperren (6) dem Innenbehälter (5) und die kantig ausgebildeten Drehsperren (61) dem Flaschenhals (2) zugeordnet. Dies vereinfacht die Herstellung der Flasche. Zudem sind bei mehrfacher varwendung der Flasche die schneller verschleißenden flexiblen Drehsperren (6) dem meist nur einmal verwendeten Innenbebehälter (5) zugeordnet. Außerdem ist mit dieser Anordnung der lichte Raum im Flaschenhals optimal nutzbar, d.h. der Raum zwischen der äußeren Mantelfläche des Innenbebehälters und der Innenwand des Flaschenhalses (2) kann auf einen schmalen Spalt beschränkt werden; dies gilt insbesondere dann, wenn das untere Teil stück des Innenbehälters sich so verjüngt, wie in Figur 1 gezeigt. Damit ist die bestmögliche Nutzung des im Innenbehälter für das Konzentrat (1) zur Verfügung stehenden Volumens 1m Verhältnis zum nutzbaren Innenraum des Flaschenhalses möglich.
Figur 2b zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch Flaschenhals und Innenbehälter 1n der Höhe der Drehsperren (6) und (6').
Durch Kombination der Elemente Flaschengewinde (17), Kragen- i
gewinde (4) und einseitig wirkender Drehsperre (6) (61) |
können Verschlußkappen mit verschiedenen Anwendungsarten realisiert werden: Die einseitig wirkende Drehsperre (elin Figur 1 und Figur2 dem Innenbehälter (5) zugeordnet 1st so eingerichtet, daß sie die Drehrichtung sperrt, die zum Abschrauben des Innenbehälters (5) vom Kragen (3) führt. Des weiteren werden Kragengewinde (4) und Flaschengewinde (17) so zueinander bemessen, daß der Innenbehälter (5) ),
mit weniger Umdrehungen auf- bzw. abgeschraubt werden kann, 1
als zum vollständigen Verschrauben der Verschlußkappe mittels |
des Flaschengewindes (17) erforderlich 1st. Unter Berück- |
sichtigung dieser Voraussetzungen ergeben sich folgende Kombi nationsmögl1chkei ten:
Kragengewinde (4) und Flaschengewinde (17) haben verschiedenen Drehsinn, z.B. Kragengewinde (4) = Linksgewinde und Flaschengewinde (17) = Rechtsgewinde: Beim Zuschrauben der den Innenbehälter (5) und das Konzentrat (1) enthaltenden Verschlußkappe wird der Innenbehälter (5) vom Kragengewinde (4) abgeschraubt und das Konzentrat (1) vermischt sich mit dem Verdünnungsmittel (14).
Im zweiten Fall haben Kragengewinde (4) und Flaschengewinde (17) gleichen Drehsinn - z.B. beides Rechtsgewinde -, dann kann die den Innenbehälter (5) und das Konzentrat (1) enthaltende Verschlußkappe bis zum festen Sitz verschlossen werden - Figur 2a zeigt diesen Zustand - und beim Aufschrauben der Verschlußkappe wird gleichzeitig der Innenbehälter (5) vom Kragengewinde (4) abgeschraubt. Das Konzentrat (1) mischt sich mit dem Verdünnungsmittel (14) bevor die Flasche geöffnet ist.
Die vorstehend beschriebene Kombination der einzelnen Merkmale ist besonders geeignet für ein Sicherheitsverpackungssystern:
Konzentrat (1) und Verdünnungsmittel (14) werden vom Hersteller in Verschlußkappe und Flasche gefüllt, beide Teile miteinander verschraubt und als fest verschlossene Einheit dem Verbraucher angeboten. Weil beim Aufschrauben Konzentrat (1) und Verdünnungsmittel (14) miteinander gemischt sind, bevor noch die Flasche zur Entnahme des Inhalts geöffnet 1st, kann das Konzentrat (1) nicht unverdünnt entnommen werden. Dies ist insbesondere bei der Verpackung von Pflanzenschutzmittelkonzentraten von herausragender Bedeutung. Der Hersteller kann Packungen anbieten, bei erst zum Zeitpunkt des Öffnens der Packung die gebrauchsfähige Pflanzenschutzmittel brühe oder ein noch zu verdünnendes Halbkonzentrat entsteht.
Weil das Verhältnis von Konzentrat (1) und Verdünnungsmittel (14) beim Hersteller vorgegeben wird, sind Fehldosierungen durch den Verbraucher ausgeschlossen. Von besonderer Bedeutung ist außerdem, daß bei derartigen Verpackungen das Konzentrat (1) nicht mißbräuchlich unverdünnt
entnommen werden kann. Der Ausdruck "Sicherheitsverschlußkappe wird im Anmeldetext stets dann verwendet, wenn durch die Kombination der erfindungsgemäßen Elemente Verschlußkappen realisierbar sind, bei denen das Konzentrat dann nicht unverdünnt entnommen werden kann, wenn die Verschlußkappe zuvor auf dem Flaschenhals aufsitzt und mittels Üblicher Manipulation vom Flaschenhals abgeschraubt wird.
Verschlußkappen mit abschraubbarem Innenbehälter (5) können auch mit Drehsperren, weiche die Rotation in beiden Richtungen sperren, ausgestattet sein.
Die Merkmale dieses Verschlußkappentyps seien anhand von Figur 3 und Figur 4 erläutert:
Figur 3 zeigt einen Innenbehälter (5), dessen äußere Mantelfläche mehrere radial nach außen weisende Stege als Drehsperre (6) zugeordnet sind. Im Flaschenhals (2) sind dazu konkordante Stege als Drehsperre (61) angeordnet. Die dem Flaschenhals (2) zugeordnete Verschlußkappe kann wie in Figur 3 gezeigt - aus zwei Teilen bestehen. Der eine Teil - im folgenden Einprellkappe (15) genannt - ist dem Flaschenhals (2) zugeordnet und weist am Kappenboden einen zur Aufnahme des den Kragen (3) tragenden Bodenteils - im folgenden Einprell boden (16) genannt - hergerichtetes Randelement (20) auf. Die Aussparung am Boden der Einprell kappe
(15) ist so dimensioniert, daß der mit dem Einprellboden verschraubte Innenbehälter (5) bis zum festen Sitz des Einprellbodens
(16) in der Einprellkappe (15) durchgesteckt werden kann. Derart geteilte Verschlußkappen sind besonders geeignet als Sicherhei tsverschlußkappen.
Das Füllen und Verschließen, sowie den bestimmungsgemäßen Gebrauch eines so ausgebildeten Systems sei anhand der Zeichnungen in Figur 4 näher erläutert:
Beim Hersteller wird die Einprellkappe (15) zunächst auf die mit dem Verdünnungsmittel (14) gefüllte Flasche aufgeschraubt. In einem getrennten Arbeitsgang wird der mit dem Konzentrat (1) gefüllte Innenbehälter (5) mit dem Einprellboden (16) dicht verschraubt und durch die obere Öffnung der bereits auf dem Flaschenhals aufsitzenden Einprellkappe (15) so eingesteckt, daß die Drehsperren (6) und (61) versetzt zueinander stehen. Die der Einprellkappe (15) und dem Einprellboden (16) zugeordneten Teile des Einprell Verschlusses die einander konkordanten Randelemente (20) und (19) - sind so hergerichtet, daß Sie nach Einprellen des Bodens (16) in die Kappe (15) fest miteinander verbunden sind und von außen nicht geöffnet werden können.
Durch Kombination von Kragen- und Flaschengewinde (4) und (17) können folgende Effekte erzielt werden:
Kragengewinde (4) und Flaschengewinde (17) verlaufen gleichsinnig:
Beim Aufschrauben der Verschlußkappe wird zugleich der Innenbehälter (5) von dem Kragengewinde (4) abgeschraubt und das Konzentrat (1) vermischt sich mit dem Verdünnungsmittel (14), bevor die Flasche geöffnet ist.
Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Gewinden mit unterschiedlichem Drehsinn z.B. Kragengewinde = Linksgewinde (4) und Flaschengewinde = Rechtsgewinde (17).
13 1
Das Flaschengewinde ist dabei so ausgebildet, daß §
es in der untersten Stellung (Verschlußstellung) in Ver- I
schlußrichtung leer weitergedreht werden kann. Derartige %
f. Gewinde sind Stand der Technik. Es kann beispielsweise ;
leicht dadurch realisiert werden, daß dem Flaschenhals (2) f
ein vollständiges Gewinde zugeordnet ist, während die Ver- I
schlußkappe nur in ihrem unteren Bereich mehrere radial ϊ
in einer bestimmten Höhe angeordnete linsenförmige Gewinde- I
stege (21) aufweist, die beim Verschrauben in Verschlußrichtung am untersten Gewindegang des Flaschengewindes leer laufen und beim Öffnen von den Gewindestegen (22) des Flaschenhalses (2) geführt werden.
Drehbewegungen zum Öffnen der Verschlußkappe bewirken infolge die Drehsperren (6) und (6')daß eine "Drehbewegung in Verschlußrichtung" auf das Kragengewinde (4)übertragen wird.' Bei einem fest auf dem Kragen (3) aufsitzendem Innenbehälter (5) kann die Verschlußkappe somit nicht abgeschraubt werden. Es bedarf vielmehr des willensbetonten Weiterdrehens der Verschlußkappe in Verschlußrichtung, bis der Innenbehälter (5) vom Kragen (3) abgeschraubt ist. Erst dann ist der Weg zum Öffnen der Flasche, d.h. zum Abschrauben der Verschlußkappe, freigegeben.
Eine nach dem zuvor beschriebenen Prinzip arbeitende Sicherheitsverschlußkappe muß nicht notwendigerweise in der geteilten AusfUhrungsform (d.h. Einprellkappe (15) und Einprellboden (16)) hergestellt werden. Nach dem Stand moderner Verpackungstechnik 1st es auch möglich, Verschlußkappen, bei denen der das Konzentrat (1) enthaltende Innenbehälter (5) mit starren Drehsperren (6,6') versehen 1st und bereits fest mit dem Kragengewinde (4) der Verschlußkappe verschraubt 1st,senkrecht oder unter leichter Drehung so auf den Flaschenhals aufzupressen, daß ein dichter Verschluß erreicht werden kann, ohne daß die Drehsperren (6,6') das Aufpressen behindern.
Teilbare Verschlußkappen hingegen haben mehrere Vorteile:
- Es kann mit geringem Anpressdruck beim Einprellen des Einprellbodens (16) gearbeitet werden
und
- Bei den Verschlußkappen mit gegensinnig verlaufenden Kragen- und Flaschengewinden oder mit Kragen- und Flaschengewinden mit verschiedenem Gewindehub müssen zur Herstellung ungeteilter Verschlußkappen im Spritzgußverfahren aufwendige teilbare Werkzeuge! eingesetzt werden. Wegen der unterschiedlichen Gängigkeit von Flaschen- und Kragengewinde (17), (4) kann das Werkstück nicht einfach aus der Form ausgeschraubt werden. Demgegenüber ist es leicht möglich, den das Kragengewinde (4) und den das Flaschengewinde (17) tragenden Verschlußkappenteil getrennt herzustellen und beide Teile dann, etwa mittles eines Einprellverschlusses zu verbinden.
Die Naht des Einprell Verschlusses (19,20) kann gewünschtenfalls mit hydrophoben HilfsStoffen, wie etwa Silikonen abgedichtet oder aber durch thermische Behandlung verschweißt werden.
Zur Verbesserung der Dichtigkeit können im oberen Teil der Verschlußkappe oberhalb des Flaschengewindes eine oder mehrere Dichtungslippen (23) angebracht sein.
Die Erfindung umfaßt auch Verschlußkappen für Zweikomponentensysteme mit einem durch die Drehbewegungen teil baren ι Innenbehälter (H )j konkrete Ausführungsformen dieses Typs sind in den Figuren 5 bis 7 erläutert.
Bei der nach der GB-PS 10 83 335 bekannten Verschlußkappe wird der teilbare Innenbehälter auf den glatten zylindrischen Mantel des Kragens aufgesteckt. Selbst bei Verwendung von als Clipstufen ausgebildeten Dichtlippen kann das im Innenbehälter eingeschlossene Konzentrat nicht absolut sicher verwahrt werden. Konzentrate, wie etwa Pflanzenschutzmittelkonzentrate, enthalten in der Regel einen hohen Anteil an Emulgator und/oder einem Lösungsmittel mit guten Solvatati onspi genschaften.
Teilweise auch durch Kapillarwirkung bedingt steigt das Konzentrat an der Dichtungsfläche zwischen Innenbehälter und Kragen auf. Diese Leckstelle kann weder durch Dichtlippen in diesem Bereich, noch durch das Einlegen von Dichtungsringen abgestellt werden. Zudem steht das Konzentrat in ständigem Kontakt mit der Sollbruchstelle des Innenbehälters. Der Kunststoff verquillt und die Sollbruchstelle wird in ihren mechanischen Eigenschaften verändert. Außerdem kann bei auch nur kurzfristig erhöhter Lagertemperatur, bedingt durch leichtflüchtige Lösungsmittelanteile im Konzentrat, sich ein so hoher Innendruck im Reservoir aufbauen, daß der Sitz des Innenbehälters auf dem Kragen gelockert wird.
Il Il
> > im «· · ri irn ") /}
rs ^ - · f· et·
Wehrend bei den zuvor beschriebenen, mit abschraubbarem Innenbehälter ausgestatteten, Verschlußkappen das Reservoir dann geöffnet wird, wenn der Innenbehälte (5) vom Kragengewinde (4) abgeschraubt wird, muß bei der zweiten erfindungsgemäßen Variante mit teilbarem Innenbehälter der Innenbehälter (11) weiter auf das Kragengewinde (4) aufgeschraubt werden, so daß der als Stoßkante (7) dienende untere Teil des Kragens (3) den Innenbehälter (11) durchtrennt wobei die Trennung vorzugsweise längs einer als Sollbruchstelle (10) bezeichneten Verjüngung der Innenbehälterwand geschieht.
Kragengewinde (4), Flaschengewinde (17) und Drehsperre (6,6'> können wiederum unterschiedlich miteinander kombiniert für Verschlußkappen mit teilbarem Innenbehälter eingesetzt werden.
In der in Figur 5 beschriebenen Ausführungsform haben Kragengewinde (4) und Flaschengewinde (17) den gleichen Drehsinn und die gleiche Steigung. Als Drehsperre dient eine von oberen Ende des Innenbehälters radial nach außen verlaufende Ringwulst (12), die so dimensioniert ist, daß sie auf dem oberen Rand des Flaschenhalses (2) aufliegt. In der vorläufigen Verschlußstellung (Figur 5a) ist die das Konzentrat enthaltende Verschlußkappe soweit verschraubt, daß der Ringwulst (12) auf dem Flaschenhals aufliegt. Durch weiteres Drehen an der Verschlußkappe in Verschlußrichtung wird der Innenbehälter (11) fester auf das Kragengewinde (4) aufgeschraubt, so daß der als Stoßkante (7) ausgebildete untere Teil des Kragens (3) den Innenbehälter (11) längs der Solibrucnstelle (10) durchtrennt und das Reservoir so zum Verdünnungsmittel (14) hin öffnet (Figur 5b).
• I t- t· ·
Der Ringwulst (12), welcher bei vorläufigem oder festem Verschluß der Flasche (Figur 5a, Figur 5b) zugleich als Dichtung und als Drehsperre dient, kann zum einen die Drehbarkeit des Innenbehälters (11) alleine durch den auf seiner Auflagefläche wirksamen Anpreßdruck sperren. Es ist auch möglich, die Auflagefläche zwischen dem Ringwulst (12) und der oberen Kante des Flaschenhalses (2) so mit Noppen, Kerben oder Zacken (13) auszustatten, daß die freie Drehbarkeit des Innenbehälters (11) bereits bei geringem oder keinem Anpreßdruck gesperrt wird.
Der mit dem Kragen (3) verschraubte Innenbehälter (11) sitzt durch das Kragengewinde (4) so fest auf dem Kragen (3), daß zur Abdichtung des Innenbehälters Dichtungsringe (24) eingelegt werden können. Weder kann das Konzentrat (1) bei der Lagerung auf die Sollbruchstelle (10) einwirken und diese verqueilen, noch können leichtflüchtige Komponenten im Konzentrat durch Ausbildung eines hohen Innendruckes den Sitz des Innenbehälters (11) auf dem Kragen (3) lockern.
Figur 6 und Figur 7 zeigen Ausführungsformen erfindungsgemäßer Verschlußkappen mit teilbarem Innenbehälter (11), bei denen die Drehsperren (6) und (6') wie bereits eingehend erläutert wurde, an der äußeren Mantelfläche des Innenbehälters (11) und an der inneren Mantelfläche des Flaschenhalses (2) als einseitig (Figur 7d) bzw. als beide Drehrichtungen (Figur 7c) sperrendes Element angeordnet sind.
Im Gegensatz zu der in Figur 5 abgehandelten Ausführungsform, bei der die Einhängtiefe des Innenbehälters durch den auf dem Flaschenhals (2) aufliegenden Ringwulst (12) definiert ist, ist der Innenbehälter bei den in Figur 6 und Figur 7 gezeigten Ausflihrungsformen entsprechend dem Hub des Kragengewindps (4) In vertikaler Richtung im Innern des Flaschenhalses (2) frei beweglich. Somit können Verschlußkappen mit teilbarem Innenbehälter (11) zur Verfügung gestellt werden, bei denen Kragengewinde (4) und Flaschengewinde (17) unterschiedliche Gängigkeit und/oder Steigung haben. Das Zusammenwirken der Einzelelemente sei exemplarisch anhand einer zweiteiligen Verschlußkappe mit teilbarem Innenbehälter (11) näher erläutert.
Figur 6 zeigt räumlich getrennt die Einzelelemente: Einprellkappe (15) mit einem darin einprell barem Einprellboden (16), der den an seinem unteren Rand als Stoßkante (7) ausgebildeten Kragen (3) der das zur Aufnahme des Innenbehälters (11) hergerichtete Kragengewinde (4) aufweist, sowie zwei Ausführungsformen eines teilbaren Innenbehälters mit flachem Boden (11) und mit einem sich längs einer Ringstufe (9) verjüngenden wannenförmigem Boden (25) und den zur Aufnahme der Verschlußkappe mittels eines Flaschengewindes (17) hergerichteten Flaschenhals (2). Die dem Innenbehälter (11) und dem Flaschenhals (2) zugeordneten Drehsperren sind als starre Drehsperren (6) und (61) gezeigt.
r · t
ir ·
) I * ■
Der Hersteller füllt zunächst die Flasche mit dem Verdünnungsmittel (14) und verschraubt die Einprell kappe (15) mit der Füllöffnung (2), wie in Figur 7a gezeigt. In einem zweiten Arbeitsgang wird der mit dem Innenbehälter (11) verschraubte und das Konzentrat (1) enthaltende Einprel1-boden '!6^ senkrecht durch den rssch oben offsnsn Bcdsrt der Einprellkappe (15) gesteckt, so daß die als Verschluß ausgebildeten Randelemente (19) und (20) einrasten. GewUnschtenfalIs kann der Einprell Verschluß durch Verkleben oder Versiegeln gegen unbefugtes Öffnen geschlitzt werden.
Figur 7b zeigt die gebrauchsfertig auf dem Flaschenhals (2) aufsitzende Verschlußkappe. Die Verschlußkappe braucht nicht notwendigerweise aus den zwei Teilen Einprellboden (16) und Einprellkappe (15) zu bestehen, sie kann auch aus einem Stück gefertigt sein und die Flasche dann durch Aufpressen bis zum festen Sitz auf das Flaschengewinde verschlossen werden. Derartige Methoden sind Stand der Verpackungstechnik und brauchen nicht näher erläutert zu werden. Bei direktem senkrechten Aufpressen der Verschlußkappe ist ei η der Verschlußkappe zugeordnetes Teil gewinde (21), wie in Figur 3 gezeigt, bevorzugt.
Die in Figur 7b in gebrauchsfertigem Zustand dargestellte Verschlußkappe kann gewUnschtenfal 1s durch Dichtlippen an Einprellkappe (15), Flaschenhals (2), Kragen (3) oder Innenbehälter (11) zusätzlich gegen das Auslaufen des Flascheninhalts gesichert werden.
Wenn Flaschengewinde (17) und Kragengewinde (4) entgegengesetzten Drehsinn haben, dann wird beim Aufschrauben der Verschlußkappe der Innenbehälter (11) fester mit dem Kragen (3) verschraubt, die auf dem Boden (8) bzw. auf der Ringstufe (9) des Innenbehälters (11) aufsitzende Stoßkante (7) zertrennt den Innenbehälter (11) längs der Sollbruchlinie (10) und Konzentrat (1) und Verdünnungsmittel (14) vermischen sich, noch bevor die Verschlußkappe abgeschraubt ist. Die Kombination von gleichsinnig verlaufenden Kragen- und Flaschengewinde (4), (17) ist ebenfalls realisierbar: Aus der Verschlußstellung (Figur 7b) heraus bedarf es des willensbetonten Weitersehraubens in Verschlußrichtung, um den Innenbehälter (11) zu zerteilen, was sich dem Verbraucher, durch eine plötzliche Verringerung der zum Drehen aufzuwendenden Kraft anzeigt. Dieser Effekt tritt bei allen Schraubkappen mit teilbarem Innenbehälter (11) auf und kann als sicheres Indiz für die Vermischung von Konzentrat (1) und Verdünnungsmittel (14) genommen werden.
Wenn bei gleichsinnigem Kragen- und Flaschengewinde (4) (17) der Innenbehälter mit weniger Umdrehungen vom Kragen (3) abgeschraubt werden kann, als zum vollständigen Öffnen der Flasche erforderlich ist, fällt der Innenbehälter (11) bereits vor dem vollständigen Abschrauben der Verschlußkappe ab, Konzentrat (1) und Verdünnungsmittel (14) vermischen sich und das Konzentrat (1) kann somit nicht unverdünnt entnommen werden.
Damit erfüllen sowohl Verschlußkappen mit gegensinnigem Kragen-
und Flaschengewinde (4) (17) wie auch Verschlußkappen mit gleichsinnigen Gewinden die Anforderungen, die an eine Sicherheitsverschlußkappe zu stellen sind.
Des weiteren sind Verschlußkappen mit trennbarem Innenbehälter (11) und einseitig wirkenden Drehsperren (6.61) (Figur 7d) Gegenstand der Erfindung. Die einseitig wirkende Drehsperre (6,6*), die sowohl an der äußeren Mantelfläche des Innenbehälters (11) (Figur 7d) wie auch an der inneren Mantelfläche des Flaschenhalses (2) angebracht sein kann, ist sperrend zur Verschlußrichtung des Kragengewindes (4) und nicht sperrend zur Abschraubrichtung angeordnet. Obwohl einseitige Drehsperren auch bei zweiteiligen Verschlußkappen Anwendung finden können, wird die Verwendung dieses Drehsperren-Elementes bei einteiligen Verschlußkappen bevorzugt. Bei gleichsinnigem Kragen- und Flaschengewinde sperrt die Drehsperre (6,6') beim Verschrauben der Verschlußkappe. I
Der Innenbehälter (11) wird auf den Kragen (3) aufgeschraubt \
und mittels der Stoßkante (7) längs der Sollbruchlinie \
(10) zertrennt.
Derartige Verschlußkappen genügen den Anforderungen an
ein Zweikomponentensystern, bei dem die das Konzentrat enthaltende Verschlußkappe getrennt von der Flasche vertrieben werden und die Vereinigung von Flasche und Verschlußkappe erst durch den Endverbraucher vorgenommen wird.
In einer weiteren AusfUhrungsform haben Kragen- und Flaschengewinde (4) (17) verschiedenen Drehsinn. Diese Form erfüllt die Anforderungen, die an ein Sicherheitverschlußkappensystem zu stellen sind: Der Hersteller verschraubt die das Konzentrat (1) enthaltende Verschlußkappe mit einer Flasche, 1n die das Verdünnungsmittel (14) bereits eingefüllt 1st.die einseitig wirkende Drehsperre (6.61) (Figur* 7d) sperrt bei diesem Vorgang nicht, well bei ungleichsinnigen Gewinden der Drehsinn "Verschließen" beim Flaschengewinde (17) zu einem nicht sperrenden Gleiten der flexiblen
• · ·♦
Sperren (6) über die dazu konkordanten Drehsperre (61) bedeutet. Erst beim Öffnen der fest verschlossenen Flaschen durch den Verbraucher sperrt die Drehsperre (6,6'), der Innenbehälter (11) wird auf den Kragen (3) aufgeschraubt und die Stoßkante (7) zertrennt das Reservoir längs der Sollbruchlinie (10).
Ein wesentlicher Vorteil von Verschlußkappen mit teilbarem Innenbehälter (11) ohne Begrenzung der Einhängetiefe durch einen Ringwulst (12) besteht darin, daß die Steigung von Flaschengewinde (17) und Kragengewinde (4) unabhängig voneinander gewählt werden können. Bei dem aus der GB-PS 10 83 335 bekannten Zweikomponentensystem wird die Stoßkante des Kragens mit einem dem Hub des Flaschengewindes entsprechenden Betrag in den Flaschenhals eingeschraubt. Da zugleich die Einhängetiefe des Bechers durch einen auf der Flaschenöffnung aufliegenden Ringwulst begrenzt ist, kann nur ein begrenzter Druck auf die Sollbruchstelle ausgeübt werden, was eine hinrechend dünne Sollbruchstelle verlangt. In der Praxis treten aber an zu dünnen Soll bruchstell en bevorzugt Dichtigkeitsprobleme auf. Da erfindungsgemäß die Steigung von Kragen- und Flaschengewinde (4) (17) unabhängig voneinander wählbar sind, kann durch Verwendung eines Kragengewindes (4) mit geringer Steigung eine wesentlich größere Kraft mittels der Stoßkante (7) auf die Sollbruchstelle (10) ausgeübt werden. Daher können erfindungsgemäß Soll bruchstell en aus dickeren Material schichten gefertigt werden, was zu einer deutlichen Verbesserung der Dichtigkeit führt.
Ein genereller Vorteil von Verschlußkappen mit teilbarem Innenbehälter (11) ist, daß nach Abtrennen des Bodens (8) oder der Bodenwanne (25) das im Reservoir eingeschlossene Konzentrat O) ungehindert ausfließt, d.h. die Vermischung von Konzentrat (1) und Verdünnungsmittel (14) findet zwangs läufig auch ohne Schütteln statt.

Claims (10)

  1. !«^Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungeiv^enthaltend ein zur Aufnahme eines Konzentrates (1), bestimmtes Reservoir, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß die auf dem Flaschenhals (2) drehbare Verschlußkappe einen vom Verschlußkappenboden radial in den Flaschenhals (2) hineinreichenden Kragen (3) aufweist,und
    b) daß der Kragen (3) durch ein Kragengewinde (4) zur Aufnahme eines das Konzentrat (1) enthaltenden Innenbehilters (5) hergerichtet ist,und
    c,) daß zwiseht ι der Außenwand des Innenbehälters (5) und der Innenwand des Flaschenhalses (2) an einer oder mehreren Stellen eine Drehsperre (6,6') angebracht istt die die freie Drehbarkeit des Innenbehälters (5) in eine oder in beide Drehrichtungen sperrt,oder
    C2) daß der Kragen (3) an seinem unteren Ende kantig oder spitz als Stoßkante (7) ausgebildet ist und am Boden (8) beziehungsweise an einer um einen teilbaren Innenbehälter (11) verlaufenden Ringstufe (9) so aufsitzt, daß bei weiterer Drehung des auf dem Kragengewinde (4) aufgeschraubten Innenbehälters (11) in Verschlußrichtung des Kragengewindes (4) der Innenbehälter (11) längs einer Sollbruchlinie (10) durchtrennt wird,wobei
    C2 j ) die freie Drehbarkeit des Innenbehälters (11) durch eine oder mehrere an der Außenwand des Innenbehälters (11) und an der Innenwand des Flaschenhalses (2) angebrachten Drehsperren (6,6') in eine oder In beiden Richtungen behindert wird,oder
    C9 , ) der Innenbehälter (11) an seinem oberen Teil einen radial nach außen gerichteten und auf dem Flaschenhals (2) aufliegenden Ringwulst (12) aufweist,der die Einhängtiefe des Innenbehälters (11) definiert und gewünschtenfalls mittels Noppen oder Einkerbungen (13) den Innenbehälter (11) in seiner freien Drehbarkeit sperrt.
  2. 2) Verschlußkappe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels eines Flaschengewindes (17) mit dem Flaschenhals (2) lösbar verbunden ist.
  3. 3) Verschlußkappe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Flaschengewinde (17) in Verschlußstellung in Verschlußrichtung leer drehbar ist.
  4. 4) Verschlußkappe nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß Kragengewinde (4) und Flaschengewinde (17) unterschiedlichen Drehsinn haben.
  5. 5) Verschlußkappe nach Anspruch 1. 2 oder 3, , dadurch gekennzeichnet, daß Kragengewinde (4) und Flaschen-
    gewinde (17) den gleichen Drehsinn haben.
  6. 6) Verschlußkappe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kragengewinde (4) und Flaschengewinde (17) unterschiedliche Steigung haben.
  7. 7) Verschlußkappe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kragengewinde (4) und Flaschengewinde (17) gleiche Steigung haben.
  8. 8) Verschlußkappe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig wirkende Drehsperre (6) dem Kragengewinde (4) so zugeordnet ist, daß sie Drehbewegungen in der Richtung sperrt, die zum Abschrauben des Innenbehälters (5) vom Kragengewinde (4) führen.
  9. 9) Verschlußkappe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig wirkende Drehsperre (6,6') dem Kragengewinde (4) so zugeordnet ist, daß sie Drehbewegungen des teilbaren Innenbehälter (11) in Verschlußrichtung sperrt.
  10. 10) Verschlußkappe nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem dem Kragen (3) zugeordneten Bodenteil - dem Einprell boden (16) und einem dem Flaschengewinde (17) zugeordneten Teil der Einprell kappe (15) - besteht und daß Einprell boden (16) und Einprell kappe (15) mittels eines einprell barer Rancfelemente (19, 20) miteinander verbunden sind.
DE8502008U 1985-01-26 1985-01-26 Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungen Expired DE8502008U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI860322A FI86398C (fi) 1985-01-26 1986-01-23 Tillslutningshatt foer tvaokomponentfoerpackningssystem.
HU86355A HU203500B (en) 1985-01-26 1986-01-24 Double packing container
CA000500341A CA1316142C (en) 1985-01-26 1986-01-24 Closure caps for two-component packaging systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3502580 1985-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8502008U1 true DE8502008U1 (de) 1985-08-29

Family

ID=6260820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8502008U Expired DE8502008U1 (de) 1985-01-26 1985-01-26 Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungen
DE8686100654T Expired - Fee Related DE3672354D1 (de) 1985-01-26 1986-01-20 Verschlusskappen fuer zweikomponentenpackungssysteme.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686100654T Expired - Fee Related DE3672354D1 (de) 1985-01-26 1986-01-20 Verschlusskappen fuer zweikomponentenpackungssysteme.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4793475A (de)
EP (1) EP0190593B1 (de)
JP (1) JPH0786027B2 (de)
AT (1) ATE54281T1 (de)
AU (1) AU590534B2 (de)
DE (2) DE8502008U1 (de)
DK (1) DK162207C (de)
ES (1) ES296377Y (de)
NZ (1) NZ214925A (de)
ZA (1) ZA86540B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235806A2 (de) * 1986-03-07 1987-09-09 Robert Finke Kommanditgesellschaft Flaschen-Verschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
US5465835A (en) * 1991-06-28 1995-11-14 Robert Finke Gmbh & Co. Kg Bottle closure cap for two-component packings
DE102010016054B3 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Verschluss mit einer Kammer und Bauteilsatz hierfür

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619099A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Boehringer Ingelheim Kg Verwendung von 12-amino-pyrridazino(4',5' : 3,4)pyrrolo-(2,1-a)-isochinolinen als cardio- und neuroprotektive mittel
AU585823B2 (en) * 1986-06-27 1989-06-22 Bristol-Myers Company Dual compartment container
DE3631133A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Wella Ag Mehrkammerbehaelter
DE3837595A1 (de) * 1988-04-14 1990-05-10 Goldwell Gmbh Doppelkammer-behaelter
EP0377412A1 (de) * 1989-01-02 1990-07-11 Ims - International Medical Service S.R.L. Zweikammerbehälter für Flüssigkeiten
IT1253092B (it) * 1991-09-18 1995-07-10 Piero Marrucchi Attrezzatura per attuare connessioni temporanee per il trasferimento di oggetti fra volumi confinati discontinui
US5172807A (en) * 1991-09-30 1992-12-22 Centrix, Inc. Cement mixing capsule
US5525299A (en) * 1993-08-13 1996-06-11 Lowe; Henry E. Container closure
GB2288384B (en) * 1994-04-07 1997-06-25 Johnson & Johnson Medical Two-component packages
US5419445A (en) * 1994-06-24 1995-05-30 Kaesemeyer; David M. Container for storing, mixing and dispensing
US20030000961A1 (en) * 1994-07-25 2003-01-02 Klima William L. Dispenser
US5947332A (en) * 1994-07-25 1999-09-07 Sprayex, Inc. Rechargeable dispensers
US5529216A (en) * 1994-07-25 1996-06-25 Spraytec Systems Rechargeable dispensers
US5836479A (en) * 1994-07-25 1998-11-17 Sprayex L.L.C. Rechargeable containers and dispensers
US6319453B1 (en) 1994-07-25 2001-11-20 Sprayex, Inc. Method of making a multiple neck spray bottle
NZ291008A (en) * 1994-07-25 1999-07-29 Sprayex Llc Substitution Under Dispenser comprising a spray bottle and adapter and a dispenser having two reservoirs and downtubes connecting each reservoir to a spray head
GB2298406B (en) * 1995-02-21 1998-05-06 Bespak Plc Dual component dispensing apparatus
HU218177B (hu) * 1996-12-16 2000-06-28 dr. Ledniczky Mária Pálfiné Tárolóedény elegyek elkészítésére
US5794802A (en) * 1997-03-04 1998-08-18 Caola; Joseph Container for separation, storage, and mixing of ingredients
MX203911B (es) * 1997-05-21 2001-08-24 Pablo Andres Robles Gonzalez Aparato contenedor de substancias solubles en medios fluidos y metodo para la preparacion de mezclas en sitio.
WO2000024645A1 (en) * 1998-10-26 2000-05-04 Richard David North Tablet package
CN1115285C (zh) * 1998-11-09 2003-07-23 弗雷德里克·迈克尔·库里 用于可释放的片剂的卸料帽
WO2000074853A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Axis-Shield Poc As Container, closure and method of mixing two materials
DE60026051D1 (de) * 1999-09-30 2006-04-20 Kellog Co Aufbewahrungsbehälter zum mischen und bedienen von speisen
US6681958B2 (en) * 2000-07-18 2004-01-27 Joseph T. Sorenson Supplement compartment for beverage container
US6302268B1 (en) * 2000-11-24 2001-10-16 Daniel Reuven Michaeli Salad container having insert chamber
US6598762B2 (en) 2001-01-31 2003-07-29 Affinity Management Solutions, Inc. Coating touch up kit
US6527109B2 (en) * 2001-06-19 2003-03-04 William W. Schoo Container cap with liquid-dissolvable additive
JP2003002350A (ja) * 2001-06-19 2003-01-08 Masayuki Makita 原料及び圧力気体の収容室を備えたボトルキャップ
US6540070B1 (en) * 2001-08-20 2003-04-01 Christopher J Conwell Water bottle attachment with releasable concentrated flavor
DE10202147A1 (de) 2002-01-17 2003-09-18 Birkmayer Gesundheitsprodukte Kunststoff-Flaschenverschluss
AT410933B (de) * 2002-01-18 2003-08-25 Birkmayer Gesundheitsprodukte Schraubverschluss
AT412642B (de) * 2002-04-30 2005-05-25 Antensteiner Consulting Gmbh Verschlusskappe für flaschen
US6840373B2 (en) * 2002-05-16 2005-01-11 Gregory A Gibler Beverage storage and discharge cap assembly
US6752264B2 (en) 2002-07-03 2004-06-22 Sonoco Development, Inc. Flexible pouch having system for mixing two components
US7210575B2 (en) * 2002-09-26 2007-05-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Two-component packaging unit
AU2002951977A0 (en) 2002-10-10 2002-10-24 Leo Engineering Pty Ltd Improvements to two-part vessels
US6851580B2 (en) * 2003-01-17 2005-02-08 Veltek Associates, Inc. Mixing and dispensing apparatus
US10729795B2 (en) * 2004-01-12 2020-08-04 Veltek Associates, Inc. Method for mixing and dispensing
US7066354B2 (en) * 2003-01-17 2006-06-27 Stank Robert E Mixing and dispensing apparatus
JP4304003B2 (ja) * 2003-05-29 2009-07-29 日本高圧電気株式会社 ペットボトル
DE60317316D1 (de) * 2003-07-11 2007-12-20 Rodriguez Jose Luis Galaz Behälter zum Lagern und Mischen von zwei verschiedenen getrennten Produkten
JP2007512194A (ja) * 2003-11-28 2007-05-17 ヤン−クーク チョ 容器
US20050184090A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Dejonge Stuart W. Dual chamber dispenser with dual position dispensing cap
TWI322124B (en) * 2004-03-04 2010-03-21 Murray Melrose David Headspace sealing and displacement method for removal of vacuum pressure
US7331486B2 (en) * 2004-04-06 2008-02-19 Colgate-Palmolive Company Pump dispenser and cartridge
WO2005097615A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Jeong-Min Lee Structure of cap having inner cap
JP4587367B2 (ja) * 2004-07-30 2010-11-24 株式会社吉野工業所 二種混合容器
JP4580726B2 (ja) * 2004-10-08 2010-11-17 日本高圧電気株式会社 飲料容器のキャップ構造
KR100973144B1 (ko) 2004-12-28 2010-07-30 이선희 저장공간을 갖는 배출대
KR100597217B1 (ko) * 2004-11-23 2006-07-06 조영국 첨가제 첨가 가능한 위조방지 위생이중캡
US20060185990A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-24 Thomas Rybar Limited use-disposable salad container assembly
JP4721218B2 (ja) * 2005-02-24 2011-07-13 株式会社吉野工業所 二種収納物混合容器
DE602007010586D1 (de) * 2006-01-17 2010-12-30 Xiao Gong Mischbehälter mit selbstlösender innenkammer und seine verwendung
CA2682028C (en) 2006-03-27 2014-06-03 Jeong-Min Lee Cap assembly having storage chamber for secondary material with movable working member
CN102114937B (zh) * 2006-04-28 2013-11-06 东罐兴业株式会社 盖及附盖容器
US7740134B2 (en) * 2006-05-18 2010-06-22 Theodore Sweeney & Company Infusion cap with reservoir shiftable downwardly
US7568576B2 (en) * 2006-08-25 2009-08-04 Theodore Sweeney & Company, Inc. Infusion cap
US7938258B2 (en) * 2006-10-05 2011-05-10 E.I.D. Parry (India) Limited Container assembly
WO2008072918A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Young-Kook Cho Tamperproof double cap capable of adding additive
FR2916187B1 (fr) * 2007-05-14 2009-07-17 Marguerite Deperrois Bouchon pour recipient formant reservoir d'additif
US8151985B2 (en) * 2007-06-22 2012-04-10 Owoc Greg J Containers for storing at least two substances for subsequent mixing
EP2837577B1 (de) * 2007-07-23 2016-09-14 Jeong-Min Lee Flaschenverschluss
HK1117990A2 (en) 2007-10-25 2009-01-23 Sunrider Corp Safety sealed reservoir cap
US20090205506A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Sheng-Chi Lin Bottle cap having filling function
CA2718965A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Jehad Aiysh Screw closure for bottles
TWI472459B (zh) * 2008-05-19 2015-02-11 Melrose David 移除真空壓力之頂部空間改性方法及其裝置
US20100051576A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-04 Tran Quoc A Container cap with aqua tissue
US8496983B2 (en) * 2008-09-23 2013-07-30 Guateplast S.A. Combined particulate solid and liquid container and method of using same
WO2010044515A1 (ko) * 2008-10-17 2010-04-22 Lee Jeong-Min 병뚜껑
TWM382976U (en) * 2010-01-08 2010-06-21 Jin Neng Biotechnology Dev Co Ltd Beverage bottle lid set
US8083055B2 (en) 2010-05-28 2011-12-27 Tap the Cap, Inc. Dispensing cap system for beverage bottles
US8141700B2 (en) 2010-05-28 2012-03-27 Tap the Cap, Inc. Bottle cap for dispersing powdered supplement in situ
EP3061401B1 (de) * 2011-06-14 2019-08-21 Biopsafe ApS Behälteranordnung und zugehöriges verfahren
GB2485254C (en) * 2011-08-22 2013-12-25 Eulysis Uk Ltd A container having a recessed closure for drying and storing one or more active agents
US8523017B2 (en) 2011-09-22 2013-09-03 Veltek Associates, Inc. Mixing and dispensing apparatus
US20130126369A1 (en) 2011-11-18 2013-05-23 Mocktail Beverages Inc. Beverage container
USD727671S1 (en) 2011-12-30 2015-04-28 Mocktail Beverages, Inc. Beverage container
KR20150110528A (ko) * 2013-01-25 2015-10-02 도칸 고교 가부시키가이샤 용기의 봉지 장치
CN105073596B (zh) * 2013-01-25 2017-08-25 东罐兴业株式会社 容器的封闭装置
WO2014117124A2 (en) 2013-01-28 2014-07-31 Mass Probiotics, Inc. Cap and ingredient for multi-compartment container
USD725953S1 (en) 2013-04-05 2015-04-07 Mocktail Beverages, Inc. Beverage container with a solid wrapper
JP6210844B2 (ja) * 2013-10-31 2017-10-11 株式会社吉野工業所 ポンプ式液体吐出器
JP6509741B2 (ja) * 2013-12-06 2019-05-08 東罐興業株式会社 容器の封止装置
LT2904914T (lt) * 2014-02-05 2017-01-25 Imperial Tobacco Ltd. Talpa, skirta snus, tabako gaminiams ar rūkymo reikmenimis, ir būdas
US9434519B2 (en) 2014-05-02 2016-09-06 H2M Beverages, Llc Dispensing cap
DE102014113392B4 (de) * 2014-05-07 2022-08-25 Gizmo Packaging Limited Verschlussvorrichtung für einen Behälter
CN108367836B (zh) * 2014-12-29 2021-01-05 毛罗·安德斯·坎齐亚尼·霍夫 用于瓶和/或罐类型容器的封闭组件、可移除筒、封闭装置和方法
US10568462B2 (en) 2015-01-09 2020-02-25 Drybev International, Inc. Container with mixing blade
US10569240B2 (en) 2015-01-09 2020-02-25 Drybev International, Inc. Container system with mixing blade
US10251516B2 (en) 2015-01-09 2019-04-09 Drybev International, Inc. Container with mixing blade
USD778095S1 (en) 2015-02-27 2017-02-07 Mocktail Beverages Inc. Beverage container
AU2016335801A1 (en) * 2015-10-05 2018-05-24 Drybev International, Inc. Container with mixing blade and assembly system
US10585021B2 (en) 2016-08-11 2020-03-10 Instrumentation Laboratory Company Dual chamber reagent mixing container
US10456787B2 (en) * 2016-08-11 2019-10-29 Instrumentation Laboratory Company Reagent component dispensing caps for reagent containers used in automated clinical analyzers
CN106672423B (zh) * 2016-12-14 2018-08-10 林颖 瓶盖连接结构及水瓶
CN106742484B (zh) * 2016-12-22 2020-04-14 刘绚强 一次性冷泡茶瓶
CN108357778B (zh) * 2017-01-26 2021-12-28 本诺瓦公司 将产品分配在容器中的盒
CN210556616U (zh) * 2019-10-11 2020-05-19 浙江越甲药业有限公司 瓶及其瓶盖装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1918307A (en) * 1930-04-25 1933-07-18 Packer Mfg Co Inc Bottle closure
US3255926A (en) * 1965-02-09 1966-06-14 Modern Lab Inc Compartmented pressurized dispensing device
US3822027A (en) * 1973-01-08 1974-07-02 S Cherba Container with safety cap
US3856138A (en) * 1973-05-31 1974-12-24 Shionogi & Co Compartmentalized container
JPS5249010Y2 (de) * 1973-06-19 1977-11-08
NL7413077A (nl) * 1974-10-03 1976-04-06 Leer Koninklijke Emballage Houder met schroefdop.
FR2342914A1 (fr) * 1976-03-02 1977-09-30 Oreal Dispositif de conditionnement de deux produits isoles l'un de l'autre avant la distribution
FR2370650A1 (fr) * 1976-11-15 1978-06-09 Oreal Recipient de conditionnement et de distribution comportant au stockage deux compartiments separes
IT1075249B (it) * 1976-12-10 1985-04-22 Ottina Luigi Dispositivo a due contenitori per la conservazione indipendente di due componenti e la preparazione estemporanea di un prodotto con detti due componenti
DE2753737C2 (de) * 1977-12-02 1984-04-19 Wella Ag, 6100 Darmstadt Behälter für zwei schüttbare Stoffe
FR2476607A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Oreal Dispositif permettant de conditionner une dose de produit additionnel et de la melanger, au moment de l'emploi, a un produit de base
FR2506726A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Oreal Dispositif permettant de conditionner une dose de produit additionnel et de la melanger, au moment de l'emploi, a un produit de base
DK460081A (da) * 1981-10-19 1983-04-20 Martin Baram Blandingsaggregat
DE3369297D1 (en) * 1982-04-23 1987-02-26 Capsulit Srl A closure for bottles and the like of the type including a breakable bottom reservoir to break during use
DE3327615C2 (de) * 1983-07-30 1985-08-14 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Zwei-Komponenten-Packung
JPS60110275U (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 日本クラウンコルク株式会社 開栓時に複数成分を混合し得る容器蓋

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235806A2 (de) * 1986-03-07 1987-09-09 Robert Finke Kommanditgesellschaft Flaschen-Verschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
EP0235806A3 (en) * 1986-03-07 1989-02-15 Robert Finke Kommanditgesellschaft Bottle sealing cap for two component containers
US4903828A (en) * 1986-03-07 1990-02-27 Robert Finke Kommanditgesellschaft Bottle closure cap for two-component packages
US5465835A (en) * 1991-06-28 1995-11-14 Robert Finke Gmbh & Co. Kg Bottle closure cap for two-component packings
DE102010016054B3 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Verschluss mit einer Kammer und Bauteilsatz hierfür
WO2011117117A1 (de) 2010-03-22 2011-09-29 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Verschluss mit einer kammer und bauteilsatz hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DK36686D0 (da) 1986-01-24
EP0190593A2 (de) 1986-08-13
DE3672354D1 (de) 1990-08-09
EP0190593B1 (de) 1990-07-04
US4793475A (en) 1988-12-27
JPH0786027B2 (ja) 1995-09-20
DK162207B (da) 1991-09-30
AU5248386A (en) 1986-07-31
DK36686A (da) 1986-07-27
DK162207C (da) 1992-03-16
AU590534B2 (en) 1989-11-09
NZ214925A (en) 1989-06-28
JPS61178852A (ja) 1986-08-11
ES296377Y (es) 1988-03-16
ZA86540B (en) 1987-09-30
EP0190593A3 (en) 1988-10-26
ATE54281T1 (de) 1990-07-15
ES296377U (es) 1987-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8502008U1 (de) Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungen
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
EP0520207B1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE2822474A1 (de) Mischflaeschchen
DE2811090A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE3626154A1 (de) Messbecherverschluss und verfahren zum montieren des verschlusses
DE2421292A1 (de) Sicherheitsverschluss
EP0588028A2 (de) Ampulle
EP0528190A1 (de) Zweikomponenten-Druckdose, insbesondere für 2K-Schäume
DE19806481A1 (de) Trinkflasche
DE2807472A1 (de) Drehhuelse, insbesondere aus kunststoff, fuer die aufnahme von deodorantstiften oder sonstigen fuellgutstiften
DE1750168C3 (de)
DE2130098A1 (de) Flasche mit Steckkappenverschluss
AT394536B (de) Zweiteilige verschlusskappe mit schraubgewinde
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE4238819B4 (de) Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters
DE3208786A1 (de) Zweikammerbehaeltnis mit zerstoerbarer trennwand
EP0008662A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Füllgutbehältern mit gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen und Anwendung für eine Pumpe und/oder Dosiereinrichtung
DE3613174A1 (de) Verschlusskappe von kindersicherer art mit sicherheitsstreifen
DE3601493A1 (de) Verschlusskappen fuer zweikomponentenpackungssysteme
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE2332185A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter