DE3631133A1 - Mehrkammerbehaelter - Google Patents

Mehrkammerbehaelter

Info

Publication number
DE3631133A1
DE3631133A1 DE19863631133 DE3631133A DE3631133A1 DE 3631133 A1 DE3631133 A1 DE 3631133A1 DE 19863631133 DE19863631133 DE 19863631133 DE 3631133 A DE3631133 A DE 3631133A DE 3631133 A1 DE3631133 A1 DE 3631133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
container according
cap
chamber container
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863631133
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Hildebrandt
Franz Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19863631133 priority Critical patent/DE3631133A1/de
Priority to ZA876224A priority patent/ZA876224B/xx
Priority to KR1019880700377A priority patent/KR950013522B1/ko
Priority to ES87113173T priority patent/ES2018222B3/es
Priority to PCT/EP1987/000508 priority patent/WO1988001973A1/en
Priority to US07/208,299 priority patent/US4875577A/en
Priority to EP87113173A priority patent/EP0259852B1/de
Priority to AU80272/87A priority patent/AU595395B2/en
Priority to JP62505828A priority patent/JP2517339B2/ja
Priority to DE8787113173T priority patent/DE3765510D1/de
Priority to AT87113173T priority patent/ATE57357T1/de
Publication of DE3631133A1 publication Critical patent/DE3631133A1/de
Priority to DK257288A priority patent/DK257288A/da
Priority to FI882179A priority patent/FI86399C/fi
Priority to NO882061A priority patent/NO170271C/no
Priority to GR90400396T priority patent/GR3000914T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2885Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being the auxiliary container falling into the main container; the additional article or materials in solid block form falling into the main container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/08Mixing

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrkammerbehälter mit einem Außen- und Innenbehälter für getrennt zu haltende schütt­ bare Substanzen, wobei zwecks Entnahme eines Substanzge­ misches die Substanzen innerhalb des Behälters zusammen­ führbar sind.
Derartige Behälter sind in den verschiedensten Ausführungs­ formen bekannt und weisen den Nachteil auf, daß die kom­ pliziert im Aufbau, von der Handhabung umständlich und schwierig zu konfektionieren sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Mehrkammerbe­ hälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In vorteilhafter Weise wird das Zusammenführen der in dem Mehrkammerbehälter befindlichen Substanzen zwecks Herstel­ lung eines Substanzgemisches dadurch erreicht, daß einer­ seits innenwandseitig am Außenbehälter Vorsprünge vorge­ sehen sind, die mit den außenwandseitigen Vorsprüngen des Innenbehälters derart kommunizieren, wobei die Vorsprünge an diametral gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, daß beim Drehen der Kappe die Vorsprünge axial verdrängt werden und dadurch der Innenbehälter sich aus der Kappen­ verbindung löst und mit seinem Inhalt in den Außenbehälter fällt. Durch Schütteln des Mehrkammerbehälters läßt sich durch den losen Innenbehälter ein homogenes Substanzgemisch erzielen. Zur Entnahme dieses Gemisches wird der Kappen­ verschluß geöffnet.
Je nach Erfordernis können die Vorsprünge verschiedenar­ tig ausgestaltet sein, z. B. daß die Außenbehältervor­ sprünge unterseitig eine horizontal orientierte Ebene, die Innenbehältervorsprünge oberseitig jedoch eine radiale, schräge Ebene aufweisen oder daß die Außenbehältervor­ sprünge unterseitig eine schräge Ebene, die Innenbehälter­ vorsprünge oberseitig eine radiale, horizontale Ebene auf­ weisen.
In einer anderen Ausgestaltung der Vorsprünge sind diese so ausgestaltet, daß die Außenbehältervorsprünge untersei­ tig symmetrisch keilförmige schräge Ebenen, die Innenbe­ hältervorsprünge jedoch oberseitig eine horizontale Ebene aufweisen, wodurch für den Trennungsvorgang eine beliebi­ ge Drehrichtung der Kappe möglich ist. Gleiches gilt, wenn die Außenbehältervorsprünge unterseitig eine horizon­ tale Ebene, die Innenbehältervorsprünge oberseitig symme­ trisch keilförmige schräge Ebenen aufweisen.
Durch oberseitig (symmetrisch keilförmige) schräge Ebenen der Außenbehältervorsprünge wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß beim Einsetzen des Innenbehälters in den Außenbehälter der Innenbehälter sich mittels der Innenbe­ hältervorsprünge durch die Außenbehältervorsprünge der­ artig zwangsorientiert, daß der mit der Kappe verbundene Innenbehälter sich frei in den Außenbehälter setzen läßt.
Für einen einfachen konstruktiven Aufbau ist der Innenbe­ hälter becherförmig ausgestaltet.
Für einen flüssigkeitsdichten Sitz des offenen Endes des Innenbehälters weist die Kappe innendeckenseitig einen Dichtring auf.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Innenbehälter nach seiner offenen Seite hin einen axialen Vorsprung aufweist, der mit der Kappe eine drehfeste und axial lösbare Verbindung bildet, z. B. der­ art, daß der Vorsprung in seinem Endbereich ein Mehrkant­ profil aufweist, wobei der Anfang des Entnahmekanals der Kappe ein dazu komplementäres Mehrkantprofil aufweist, zwecks einer drehfesten Verbindung mit der Kappe.
Eine verbesserte drehfeste und axial lösbare Verbindung wird dadurch erreicht, daß am Vorsprung außenseitig, zwei diametral gegenüberliegende Vorsprünge angeordnet sind, die mit einer querverlaufenden, trichterförmigen Ausneh­ mung einer hohlzylindrisch ausgestalteten Zentrierhilfs­ einrichtung kommunizieren, wodurch damit die Verbindungs­ stellung des Innenbehälters mit der Kappe festgelegt ist und daß der Innenbehälter beim Verbindungsvorgang durch die zwei Vorsprünge mittels der Zentrierhilfseinrichtung eine Zwangsorientierung in die Ausnehmung erfährt.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Vorsprung in seinem Endbereich als den Entnahmekanal verschließender Stopfen ausgebildet ist, wodurch eine fehlerhafte Entnahme nur einer ungemischten Substanz verhindert wird, bzw. daß eine Substanzentnahme des Mehrkammerbehälters nur dann möglich ist, wenn mittels Drehens der Kappe beide Substanzen zusammengeführt worden sind.
Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen werden, den Innen­ behälter mit mehreren konzentrisch angeordneten zylindrischen Kammern auszugestalten, wodurch mehr als zwei ver­ schiedene Substanzen getrennt gehalten werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu ersehen, daß der Vorsprung als ein Rohr ausgebil­ det ist und derart ausgestaltet ist, daß er den Entnahme­ kanal mit der Außenbehälterkammer verbindet, wodurch eine vorgegebene begrenzte Teilmengenentnahme aus der Außenbe­ hälterkammer ermöglicht wird.
In vorteilhafter Weise ist der Vorsprung und der Innenbe­ hälter einstückig ausgebildet und dadurch kostengünstig herstellbar.
Ein gezieltes und dosiertes Applizieren des Substanzge­ misches wird dadurch erreicht, daß der Außenbehälter zu­ sammendrückbar ausgestaltet ist. Dies kann dadurch erzielt werden, daß entweder der Außenbehälter mit einer elasti­ schen Wand ausgebildet ist oder daß die Außenbehälterwand balgförmig ausgestaltet ist.
Im Folgenden wird anhand von zum Teil schematisch darge­ stellten Figuren die Erfindung durch mehrere Ausführungs­ beispiele beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 in einem Axialschnitt den Oberteil eines Mehrkam­ merbehälters;
Fig. 2 einen Schnitt A-A′ gemäß Fig. 1, aber mit Drauf­ sicht auf den Innenbehälter;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß B-B′ aus Fig. 2, jedoch unter Begrenzung des Schnitts A-A′;
Fig. 4 einen Axialschnitt durch den Mehrkammerbehälter in Applikationsstellung mit einer Teilmengenentnahme­ begrenzung aus der Außenbehälterkammer;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Mehrkammerbehälters;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt C-C′ aus Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht eines ovalen Mehrkammerbehälters;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt D-D′ aus Fig. 7;
Fig. 9 bis 12 in verschiedenen Ansichten einen Innenbehälter für eine bevorzugte Zentrierhilfseinrichtung;
Fig. 13 bis 15 in verschiedenen Ansichten eine Kappe mit einer be­ vorzugten Zentrierhilfseinrichtung;
Fig. 16 bis 18 in einem verkleinerten Maßstab in verschiedenen Ansichten einen zu den Fig. 9 bis 15 korrespon­ dierenden Außenbehälter.
In der Fig. 1 ist ein Mehrkammerbehälter 1 dargestellt, wie er für eine Lagerung für getrennt zu haltende schüttbare Substanzen vorgesehen ist, jedoch ohne Darstellung der Sub­ stanzen. Die getrennt zu haltenden Substanzen finden je­ weils Aufnahme in der Innenbehälterkammer 2 bzw. in der Außenbehälterkammer 3. Zentrisch in den Außenbehälter 4 ragt der Innenbehälter 5 hinein. Der Außenbehälter 4 ist mit einer dicht verschließenden, drehbaren Kappe 6 mittels einer Rastverbindung 7 verbunden. Der Innenbehälter 5 ist mit seinem offenen Ende mit der Innenseite 8 der Kappe 6 dicht, drehfest und axial lösbar verbunden. Für einen flüssigkeitsdichten Sitz des offenen Endes des Innenbehäl­ ters 5 ist die Kappe 6 innendeckenseitig mit einem Dichtring 9 versehen. Ein weiterer Dichtring 10 verschließt flüssig­ keitsdicht die Außenbehälterkammer 3. Der Innenbehälter 5 weist außenwandseitig 2 diametral gegenüberliegende Vor­ sprünge 11, 12 auf; der Außenbehälter 4 weist innenwand­ seitig zwei diametral gegenüberliegende Vorsprünge 13, 14 auf. Dabei sind die Vorsprünge 11, 12, 13, 14 derart ange­ ordnet, daß mittels Drehens der Kappe 6 diese miteinander derart kommunizieren, daß die schrägliegenden Vorsprünge 11, 12 während des Drehvorganges der Kappe 6 von der Unter­ seite der Außenbehältervorsprünge 13, 14 axial nach unten gedrängt werden und damit den Innenbehälter 5 von der Kappe 6 axial löst. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel muß für das Lösen des Innenbehälters eine Drehung entgegen­ gesetzt dem Uhrzeigersinn ausgeführt werden. Durch eine Schüttelbewegung des Mehrkammerbehälters 1 kann nun eine Mischung der Substanzen erfolgen. Der lose Innenbehälter 5 unterstützt den Mischvorgang während des Schüttelns des Mehrkammerbehälters 1. Zur Entnahme des Substanzgemisches wird der Verschluß 15 von der Kappe 6 abgenommen.
Eine drehfeste Verbindung des Innenbehälters 5 mit der Kappe 6 wird dadurch erreicht, daß der Innenbehälter 5 nach sei­ ner offenen Seite hin einen axialen Vorsprung 16 aufweist, der in seinem Endbereich mit einem Mehrkantprofil 17 ver­ sehen ist, wobei zweicks Aufnahme des Vorsprungs 16 der An­ fang eines Entnahmekanals 18 der Kappe 6 ein dazu komple­ mentäres Mehrkantprofil aufweist.
Der axiale Vorsprung 16 ist so ausgebildet, daß er als den Entnahmekanal 18 verschließender Stopfen dient. Durch diese Maßnahme wird eine fehlerhafte Entnahme aus dem Mehrkammer­ behälter nur einer Substanz verhindert. Erst nach Drehen der Kappe läßt sich ausschließlich ein Substanzgemisch über den Entnahmekanal entnehmen.
Der axiale Vorsprung 16 ist zweckmäßig so ausgebildet, daß er vom Boden des Innenbehälters 5 aus verläuft. Eine Zentrierhilfseinrichtung 18 A für den axialen Vorsprung 16 bzw. Innenbehälter 5 besteht aus einem Trichter, der in den Anfang des Entnahmekanals 18 mündet.
Eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt A-A′ aus Fig. 1 zeigt die Fig. 2, jedoch ohne Schnitt durch den Innenbehäl­ ter 5 bzw. mit einer Draufsicht auf den Innenbehälter 5. Die Fig. 2 verdeutlicht insbesondere die Vorsprünge 11, 12, 13, 14 und den axialen Vorsprung 16 mit einem Mehrkant­ profil 17. Wird mittels der Kappe 6 der Innenbehälter 5 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, so berühren in einer ersten Position die beiden Vorsprünge 11, 12 die Unterseite der Vorsprünge 13, 14. Durch die Schräglage der Vorsprünge 11, 12 wird durch den weiteren Drehvorgang eine Verdrängung des Innenbehälters 5 in axialer Richtung nach unten einge­ leitet, so daß ca. nach einer Drehung von 90 Grad der Innen­ behälter 5 von der Kappe 6 getrennt ist.
Eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt B-B′ aus Fig. 2 zeigt die Fig. 3, jedoch mit einer oberen Begrenzung des Schnitts A-A′ aus Fig. 1. Hieraus wird weiter deutlich, wie die Vorsprünge 11, 12 mit der unterseitigen Ebene 20 der Außenbehältervorsprünge 13, 14 kommunizieren.
Die oberseitigen Ebenen 22, 23 der Vorsprünge 13, 14 stellen eine Konfektionierungshilfe dar, wobei die Vorsprünge 11, 12 sich beim Einsetzen in den Mehrkammerbehälter 1 derartig entlang der Ebenen 22, 23 orientieren, daß die Vorsprünge 11, 12 ungehindert die Vorsprünge 13, 14 passieren können. Die oberseitigen Ebenen 24, 25 der Vorsprünge 11, 12 stehen während des Trennungsvorgangs mit den unterseitigen Ebenen 20, 21 der Vorsprünge 13, 14 in Kontakt.
Fig. 4 zeigt in einer weiteren Ausbildung des Innenbehäl­ ters 5′ diesen mit einem axialen Vorsprung 16, der als ein Rohr 26 ausgebildet ist und den Entnahmekanal 18 flüssig­ keitsdicht mit der Außenbehälterkammer 3 verbindet. Zwecks Konfektionierungshilfe ist das in den Entnahmekanal 18 mündende Rohr 26 konisch ausgebildet. Je nach Länge des Rohres 26 in die Außenbehälterkammer 3 hinein kann eine maximal entnehmbare Teilmengenentnahme der in der Außen­ behälterkammer 3 befindlichen Substanz 27 begrenzt werden. Diesen Begrenzungszustand zeigt die Fig. 4. Eine weitere Entnahme dieser Substanz 27 und der weiteren zweiten Sub­ stanz 28 kann nur in einem gemischten Zustand erfolgen, wozu der Behälter wieder mit dem Verschluß 15 verschlossen wird und mittels Drehens der Kappe 6 der Innenbehälter 5′ von der Kappe 6 gelöst wird. Durch ein kurzes Schütteln des Mehrkammerbehälters 1 läßt sich eine homogene Mischung der beiden Substanzen 27, 28 erzielen. Zwecks Entnahme eines Substanzgemisches wird dann wieder der Verschluß 15 abge­ nommen.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen verschieden ausgestaltete Außenbe­ hältervorsprünge 13′, 14′ bzw. 13′′, 14′′. Die Fig. 5 und 6 zeigen zylindrisch ausgebildete Innnenbehältervorsprünge 11′, 12′. Die Vorsprünge 13′, 14′ weisen unterseitig symmetrisch keilförmige schräge Ebenen 20′, 21′ auf. Da­ durch kann der Innenbehälter 5′′ durch beliebige Dreh­ richtung der Kappe 6 getrennt werden. Oberseitig weisen die Vorsprünge 13′, 14′ eine schräge Ebene 22′, 23′ auf, wodurch die Vorsprünge 11′, 12′ auf der oberseitigen schrä­ gen Ebene 22′, 23′ der Vorsprünge 13′, 14′ entlanggleiten können zwecks automatischer Überwindung der Vorsprünge 13′, 14′ gemäß einer Lagerposition nach Fig. 5.
Im Gegensatz zu den bisher dargestellten Mehrkammerbehäl­ tern ist der Mehrkammerbehälter gemäß der Fig. 7 und 8 mit seinem Außenbehälter 4 ovalförmig ausgestatet. Hierbei sind die Vorsprünge 11′′, 12′′ quer zur Achse des Mehrkammerbe­ hälters orientiert; die Vorsprünge 13′′, 14′′ hingegen sind ober- und unterseitig mit schrägen parallel verlaufen­ den Ebenen 22′′, 23′′ bzw. 13′′, 14′′ versehen. Die Vor­ sprünge 11′′, 12′′, 13′′, 14′′ kommunizieren zweckmäßig derart, daß mit ca. einer 120 Gradumdrehung der Kappe 6 der Innenbehälter 5′′ von der Kappe 6 getrennt wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Mehrkammerbehäl­ ters 1′′′′ ist in den Fig. 9 bis 18 in seinen Einzelteilen dargestellt. So ist in der Fig. 9 in einem Axialschnitt ein Innenbehälter 5′′′ dargestellt, durch den ein axial verlaufendes Rohr 26′ verläuft. Im unteren Bereich des Innenbehälters 5′′′ sind außenseitig zwei diametral gegen­ überliegende Vorsprünge 11′′′, 12′′′ angeordnet. Vom Innen­ boden des Innenbehälters 5′′′ aus verlaufen auf der Außen­ seite des Rohres 26′ zwei diametral gegenüberliegende Vor­ sprünge 16 A, 16 B. Im unteren Bereich des Innenbehälters 5′′′ sind außenseitig zwei diametral gegenüberliegende Vorsprünge 11′′′, 12′′′ angeordnet, die die Form eines Rhombus (siehe auch Fig. 11!) aufweisen.
Zwecks besserer Anschauung ist der Innenbehälter 5′′′ in einer Draufsicht in Fig. 10 dargestellt.
Eine um 90 Grad verdrehte Seitenansicht auf den Innenbe­ hälter 5′′′ gemäß Fig. 9 zeigt die Fig. 11. Insbesondere geht hier die rhombusförmige Ausgestaltung der Vorsprünge 11′′′, 12′′′ hervor. Am Rand des Innenbehälters 5′′′ ist außenseitig ein durchgehender Ring 31 angeordnet, der für eine Rastverbindung mit der Kappe 6′ dient.
Eine Ansicht auf die untere Seite des Innenbehälters 5′′′ zeigt Fig. 12. Deutlich wird hierbei, daß die Vorsprünge 11′′′, 12′′′ in etwa die Breite aufweist, die dem Durch­ messer des Innenbehälters 5′′′ entspricht.
Fig. 13 zeigt in einer Axialschnittdarstellung eine Kappe 6′, die eine Zentrierhilfseinrichtung 18 B aufweist. Für eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Kappe 6′ und dem Außenbehälter 4′′′ ist ein Dichtring 10′ vorgesehen. Ein weiterer Dichtring 9′ dient für eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Kappe 6′ und dem Innenbehälter 5′′′. Zwischen den Dichtringen 9′, 10′ ist ein unterbrochener Ein­ rastring 30 angeordnet, der für eine gesicherte Verbindung zwischen der Kappe 6′ und dem Innenbehälter 5′′′ sorgt. Für eine flüssigkeitssichere Verbindung zwischen dem Entnahme­ kanal 18 und dem axialen Vorsprung 16 bzw. dem Rohr 26′ des Innenbehälters 5′′′ sind im unteren Bereich des Entnahme­ kanals 18 Dichtringe 31 vorgesehen. Im unteren Bereich der Kappe 6′ sind innenseitig Noppen 32 für eine Rastverbindung 7 mit dem Außenbehälter 4′′′ angeordnet.
Eine axial um 90 Grad verdrehte Ansicht ist in der Fig. 14 dargestellt. Hieraus geht besonders deutlich die trichter­ förmige Ausnehmung 29 am hohlzylindrischen Vorsprung 19 der Zentrierhilfseinrichtung 18 B hervor. Der engere Bereich der Ausnehmung 29 dient als Sitz für die beiden Vorsprünge 16 A, 16 B des Innenbehälters 5′′′.
Eine Ansicht von unten auf die Kappe 6′ zeigt die Fig. 15, wobei hier besonders der unterbrochene Einrastring 30 ver­ deutlicht ist.
Ein zu dem Innenbehälter 5′′′ und der Kappe 6′ korrespon­ dierender Außenbehälter 4′′′ ist in den Fig. 16 bis 18 dargestellt. Die Vorsprünge 13′′′, 14′′′ sind rhombusförmig ausgestaltet in Form von in den Außenbehälter 4′′′ hinein­ gehende Ausbuchtungen.

Claims (21)

1. Mehrkammerbehälter (1, 1′, 1′′, 1′′′, 1′′′′) mit einem Außen- und Innenbehälter (4, 4′, 4′, 4′′′; 5, 5′, 5′′, 5′′′) für getrennt zu haltende schüttbare Substanzen (27, 28), wobei zwecks Entnahme eines Substanzgemisches die Substanzen (27, 28) innerhalb des Behälters (1) zu­ sammenführbar sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Der Außenbehälter (4, 4′, 4′′, 4′′′) ist mit einer drehbaren Kappe (6, 6′) mittels einer Rastverbindung (7) verbunden;
  • b) der Innenbehälter (5, 5′, 5′′, 5′′′) ist mit seinem offenen Ende mit einer Innenseite (8) der Kappe (6, 6′) dicht, drehfest und axial lösbar verbunden,;
  • c) der Innenbehälter (5, 5′, 5′′, 5′′′) weist außenwand­ seitig mindestens einen Vorsprung (11, 11′, 11′′, 11′′′; 12, 12′, 12′′, 12′′′) auf;
  • d) der Außenbehälter (4, 4′, 4′′, 4′′′) weist innenwand­ seitig mindestens einen Vorsprung (13, 13′, 13′′, 13′′′; 14, 14′, 14′′, 14′′′) auf;
  • e) die Vorsprünge (11, 11′, 11′′, 11′′′; 12, 12′, 12′′, 12′′′; 13, 13′, 13′′, 13′′′; 14, 14′, 14′′, 14′′′) sind derart ausgestaltet, daß zwecks Zusammenführung der Substanzen (27, 28) durch Drehen der Kappe (6, 6′) sie miteinander kommunizieren;
  • f) die Kappe (6) ist oberseitig mit einem Entnahmekanal (18) versehen.
2. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13, 13′, 13′′, 13′′′; 14, 14′, 14′′, 14′′′; 11, 11′, 11′′, 11′′′; 12, 12′, 12′′, 12′′′) an diametral gegenüberlie­ genden Seiten angeordnet sind.
3. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13, 14) unterseitig eine horizontal orien­ tierte Ebene (20, 21), die anderen Vorsprünge (11, 12) oberseitig eine radiale, schräge Ebene (24, 25) aufwei­ sen.
4. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13′′, 14′′) unterseitig eine schräge Ebene (20′′, 21′′), die anderen Vorsprünge (11′′, 12′′) oberseitig eine radiale, horizontale Ebene (24′′, 25′′) aufweisen.
5. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13,′, 14′) unterseitig symmetrisch keilförmige schräge Ebenen (20′, 21′), die anderen Vorsprünge (11′, 12′) oberseitig eine horizontale Ebene (24′′, 25′′) aufweisen.
6. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13, 14) unterseitig eine horizontale Ebene (20), die anderen Vorsprünge (11, 12) oberseitig symmetrisch keilförmige schräge Ebenen (24, 25) auf­ weisen.
7. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11′, 12′) zylindrisch, quer zur Längs­ achse des Behälters (1), ausgebildet sind.
8. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13′, 13′′; 14′, 14′′) oberseitig eine schräge Ebene (22′, 22′′; 23′, 23′′) aufweisen.
9. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13, 14) oberseitig symmetrisch keil­ förmige schräge Ebenen (22) aufweisen.
10. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (5, 5′) becherförmig ausgestaltet ist.
11. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (6) innendeckenseitig einen Dichtring (9) für einen flüssigkeitsdichten Sitz des offenen Endes des Innenbehälters (5, 5′) aufweist.
12. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (5, 5′) nach seiner offenen Seite hin einen axialen Vorsprung (16) aufweist, der mit der Kappe (6) eine drehfeste und axial lösbare Verbindung bildet.
13. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (16) in seinem Endbereich ein Mehrkantprofil (1)) aufweist, der Anfang des Entnahmekanals (18) der Kappe (6) weist ein dazu komplementäres Profil (17′) auf.
14. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang des Entnahmekanals (18) mit einer Zentrierhilfs­ einrichtung (18 A) versehen ist.
15. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (16) außenseitig zwei diametral gegenüberliegende Vorsprünge (16 A, 16 B) aufweist, die mit einer Zentrierhilfsein­ richtung (18 B) an der Kappe (6) kommunizieren.
16. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhilfsein­ richtung (18 B) als hohlzylindrischer Vorsprung (19) ausgestaltet ist und daß im Endbereich eine quer ver­ laufende trichterförmige Ausnehmung (29) vorgesehen ist, die derart bemessen ist, daß die Vorsprünge (16 A, 16 B) mit der Ausnehmung (29) kommunizieren.
17. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (16) in seinem Endbereich als den Entnahmekanal (18) ver­ schließender Stopfen (19) ausgebildet ist.
18. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (5, 5′) mehrere konzentrisch ange­ ordnete zylindrische Kammern (2) aufweist.
19. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (16) als ein Rohr (26) ausgebildet ist und derart ausge­ staltet ist, daß er den Entnahmekanal (18) mit der Außenbehälterkammer (3) verbindet.
20. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (5, 5′) und der Vorsprung (16) ein­ stückig ausgebildet sind.
21. Mehrkammerbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (4, 4′, 4′′, 4′′′) zusammendrück­ bar ausgestaltet ist.
DE19863631133 1986-09-12 1986-09-12 Mehrkammerbehaelter Ceased DE3631133A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631133 DE3631133A1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 Mehrkammerbehaelter
ZA876224A ZA876224B (en) 1986-09-12 1987-08-21 A multichamber container
AU80272/87A AU595395B2 (en) 1986-09-12 1987-09-09 A multichamber container
DE8787113173T DE3765510D1 (de) 1986-09-12 1987-09-09 Mehrkammerbehaelter.
PCT/EP1987/000508 WO1988001973A1 (en) 1986-09-12 1987-09-09 A multichamber container
US07/208,299 US4875577A (en) 1986-09-12 1987-09-09 Multichamber container
EP87113173A EP0259852B1 (de) 1986-09-12 1987-09-09 Mehrkammerbehälter
KR1019880700377A KR950013522B1 (ko) 1986-09-12 1987-09-09 다중 챔버형 용기
JP62505828A JP2517339B2 (ja) 1986-09-12 1987-09-09 多室コンテナ
ES87113173T ES2018222B3 (es) 1986-09-12 1987-09-09 Recipiente de varias camaras
AT87113173T ATE57357T1 (de) 1986-09-12 1987-09-09 Mehrkammerbehaelter.
DK257288A DK257288A (da) 1986-09-12 1988-05-10 Flerrumsbeholder
FI882179A FI86399C (fi) 1986-09-12 1988-05-10 Flerkammarbehaollare.
NO882061A NO170271C (no) 1986-09-12 1988-05-11 Flerroms beholder
GR90400396T GR3000914T3 (en) 1986-09-12 1990-10-11 Multichamber container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631133 DE3631133A1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 Mehrkammerbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3631133A1 true DE3631133A1 (de) 1988-03-24

Family

ID=6309474

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631133 Ceased DE3631133A1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 Mehrkammerbehaelter
DE8787113173T Expired - Fee Related DE3765510D1 (de) 1986-09-12 1987-09-09 Mehrkammerbehaelter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787113173T Expired - Fee Related DE3765510D1 (de) 1986-09-12 1987-09-09 Mehrkammerbehaelter.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4875577A (de)
EP (1) EP0259852B1 (de)
JP (1) JP2517339B2 (de)
KR (1) KR950013522B1 (de)
AT (1) ATE57357T1 (de)
AU (1) AU595395B2 (de)
DE (2) DE3631133A1 (de)
DK (1) DK257288A (de)
ES (1) ES2018222B3 (de)
FI (1) FI86399C (de)
GR (1) GR3000914T3 (de)
WO (1) WO1988001973A1 (de)
ZA (1) ZA876224B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812343A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Goldwell Gmbh Doppelkammer-behaelter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837595A1 (de) * 1988-04-14 1990-05-10 Goldwell Gmbh Doppelkammer-behaelter
FR2680357B1 (fr) * 1991-08-16 1995-01-06 Oreal Conditionnement a deux flacons permettant de stocker separement l'un de l'autre deux produits, notamment liquides, et de les melanger au moment de leur utilisation.
GB2298406B (en) * 1995-02-21 1998-05-06 Bespak Plc Dual component dispensing apparatus
KR100369775B1 (ko) * 1995-10-12 2003-03-28 삼성전자 주식회사 액정표시소자의액정필링제조장치
FR2759348B1 (fr) * 1997-02-07 1999-04-16 Biodome Recipient distributeur multichambre pour le stockage d'au moins deux substances, le melange extemporane de celle-ci et la distribution du melange
GB2327408A (en) * 1997-07-22 1999-01-27 Bespak Plc Dual compartment dispensing apparatus
US20050184090A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Dejonge Stuart W. Dual chamber dispenser with dual position dispensing cap
US7631645B2 (en) * 2006-08-11 2009-12-15 Gayton Karen L Method and device for applying hair color
US7793667B2 (en) * 2006-08-11 2010-09-14 Gayton Karen L Method and device for applying hair color
JP5210961B2 (ja) * 2009-04-30 2013-06-12 株式会社吉野工業所 混合容器
JP5439274B2 (ja) * 2010-04-30 2014-03-12 株式会社吉野工業所 混合容器
EP2611708A1 (de) 2010-09-02 2013-07-10 Kraft Foods Group Brands LLC Behälter und verfahren zur mischung und ausgabe von getränkekonzentraten
FR2970176B1 (fr) * 2011-01-10 2015-01-02 Oreal Procede de coloration ou d'eclaircissement de fibres keratiniques en deux parties, a partir d'une emulsion directe alcaline riche en huile a base de tensioactif non ionique solide de hlb allant de 1,5 a 10.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318483A (en) * 1966-06-13 1967-05-09 Modern Lab Inc Compartmented squeeze dispensing device
US3420033A (en) * 1965-02-09 1969-01-07 Modern Lab Inc Method of filling and assembling compartmented dispensing device
US3458076A (en) * 1968-06-26 1969-07-29 Owens Illinois Inc Two-compartment package
US4024952A (en) * 1974-10-03 1977-05-24 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. Screw cap for a container
DE3327615A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Zwei-komponenten-packung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508682A (en) * 1967-08-14 1970-04-28 Kenneth N Sherman Dispensing of detergent blends of predetermined strength
US3508680A (en) * 1968-06-03 1970-04-28 John N Ewald Jr Device for metering and dispensing materials
FR2342914A1 (fr) * 1976-03-02 1977-09-30 Oreal Dispositif de conditionnement de deux produits isoles l'un de l'autre avant la distribution
FR2370650A1 (fr) * 1976-11-15 1978-06-09 Oreal Recipient de conditionnement et de distribution comportant au stockage deux compartiments separes
DE8502008U1 (de) * 1985-01-26 1985-08-29 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420033A (en) * 1965-02-09 1969-01-07 Modern Lab Inc Method of filling and assembling compartmented dispensing device
US3318483A (en) * 1966-06-13 1967-05-09 Modern Lab Inc Compartmented squeeze dispensing device
US3458076A (en) * 1968-06-26 1969-07-29 Owens Illinois Inc Two-compartment package
US4024952A (en) * 1974-10-03 1977-05-24 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. Screw cap for a container
DE3327615A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Zwei-komponenten-packung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812343A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Goldwell Gmbh Doppelkammer-behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
AU8027287A (en) 1988-04-07
DK257288D0 (da) 1988-05-10
ES2018222B3 (es) 1991-04-01
EP0259852B1 (de) 1990-10-10
AU595395B2 (en) 1990-03-29
JP2517339B2 (ja) 1996-07-24
FI882179A (fi) 1988-05-10
US4875577A (en) 1989-10-24
KR880701670A (ko) 1988-11-04
FI86399C (fi) 1992-08-25
GR3000914T3 (en) 1991-12-10
DK257288A (da) 1988-05-10
ATE57357T1 (de) 1990-10-15
ZA876224B (en) 1988-03-01
WO1988001973A1 (en) 1988-03-24
KR950013522B1 (ko) 1995-11-08
FI882179A0 (fi) 1988-05-10
EP0259852A1 (de) 1988-03-16
FI86399B (fi) 1992-05-15
DE3765510D1 (de) 1990-11-15
JPH01500820A (ja) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766334C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Mischen der Einzelbestandteile von zahnärztlichen Amalgamen
EP0399234B1 (de) Ampulle
DE3631133A1 (de) Mehrkammerbehaelter
DE1812717A1 (de) Hartschalige Steckkapsel fuer Arzneimittel
DE1194760B (de) Behaelter mit einem Siebdeckel
DE2262384C3 (de) Spender für die bemessene Abgabe von pulverförmigem Material oder dergleichen
DE2924476A1 (de) Flaschenverschluss mit einer ventilvorrichtung zur verhinderung betruegerischen nachfuellens
DE2638561A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger und/oder loeslicher stoffe
DE3514133C2 (de) Mehrkammerbehälter
DE4238819B4 (de) Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters
DE3029718A1 (de) Probengefaess zur aufnahme und zum transport zu analysierender fluessigkeiten
DE3631135C2 (de)
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE1855686U (de) Behaelter aus kunststoff.
DE202014003911U1 (de) Vermischungsflasche für separat aufbewahrte Getränkekomponenten
WO2003059773A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE3631134A1 (de) Mehrkomponentenbehaelter
EP0122514B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung
EP3399954A1 (de) Fluidventil- und -verbindungsvorrichtung
DE3631141A1 (de) Mehrkammerbehaelter mit einer transportsicherung fuer einen innenbehaelter
DE2141071B2 (de) Tropf- oder Gießeinsatz
DE915615C (de) Tropfeinrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter, wie Flaschen od. dgl.
DE7425086U (de) Isolierkanne
DE1607900C (de) Hohlstopfen zum Verschluß eines einen Stoff enthaltenden Behalters
DE2233565C3 (de) Hermetisches Verschlußsystem für Thermosflaschen und ähnliche Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection