EP0399234B1 - Ampulle - Google Patents

Ampulle Download PDF

Info

Publication number
EP0399234B1
EP0399234B1 EP90107913A EP90107913A EP0399234B1 EP 0399234 B1 EP0399234 B1 EP 0399234B1 EP 90107913 A EP90107913 A EP 90107913A EP 90107913 A EP90107913 A EP 90107913A EP 0399234 B1 EP0399234 B1 EP 0399234B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ampoule
neck
cone
section
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90107913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0399234A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0399234A1 publication Critical patent/EP0399234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0399234B1 publication Critical patent/EP0399234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/067Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2075Venting means for external venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/902Vent

Definitions

  • the invention relates to an ampoule, in particular made of plastic, for a liquid which is withdrawn from the ampoule by means of a syringe body which has a standard cone at its end to be inserted into the ampoule neck, with a design of the ampoule neck for the standard cone to rest on the inner wall of the ampoule neck along a line.
  • EP-A-0 326 391, EP-A-0 327 397 and EP-A-0 344 476 which form prior art in accordance with Article 54 (3) EPC and are therefore not prepublished to design the ampoule neck so that air can enter the ampoule while the contents are being removed.
  • a section of the ampoule neck which has either a cylindrical or a conical inner surface has, to which the outer circumferential surface of the cone of a syringe can be brought into tight contact, provided with two diametrically arranged longitudinal channels which extend over the entire length of this section and are open to the interior of the ampoule neck.
  • the same effect as with these groove-like longitudinal channels is obtained with an ampoule neck, the portion of which serves to receive the cone of the syringe forms an oval channel.
  • the ampoule neck can also have, in addition to the channel which serves to receive the cone of the syringe, a channel which is completely separate therefrom for the passage of air.
  • a section with a larger diameter adjoins this section towards the free end.
  • the invention is based on the object To create an ampoule in which, while the contents are withdrawn between the standardized cone of a syringe inserted into the ampoule neck and the inner wall of the ampoule neck, no liquid can escape, but the ampoule neck does not need to be provided with longitudinal channels. This object is achieved by an ampoule with the features of claim 1.
  • An embodiment of the ampoule neck according to claim 2 is particularly advantageous, since such an ampoule neck ensures that the contact between the cone and the ampoule neck can only take place in the designated area of the ampoule neck.
  • the free end of the ampoule neck is designed as a contact surface for the end face of the syringe body that carries the cone.
  • an embodiment of the ampoule neck according to claim 2 is particularly advantageous, since such an ampoule neck ensures that the contact between the cone and the ampoule neck can only take place in the area of the ampoule neck intended for this purpose.
  • the design of the ampoule neck can be such that the inner wall of the ampoule neck has a conical or circular-cylindrical shape at least in the area intended for receiving the cone.
  • Such a section can be calibrated relatively easily during ampoule production to the desired value and with the desired tolerance.
  • first section 5 of the neck 2 the diameter of which is smaller than that of the ampoule body.
  • This section is followed by a smaller diameter cylindrical section 6, the inside diameter of which is somewhat larger than the largest diameter of a standardized cone 7 for medical devices, which is provided on one end face of a syringe body 8.
  • the end of the cylindrical section 6 facing away from the first section 5 is followed by a third section 9, which forms an annular bead projecting inward beyond the inner wall of the cylindrical section 6.
  • the inside diameter of the neck 2 at the narrowest point formed by the annular bead is somewhat smaller than the largest diameter of the cone 7.
  • the third section 9 merges into a fourth section 10, which extends outwards over the cylindrical section 6 and the third section 9 protruding bead forms and a larger inner diameter than the third section 9.
  • the fourth section 10 is connected to the head 3 via a predetermined breaking point with reduced wall thickness.
  • the head 3 can be separated from the neck 2 by rotating or tilting the toggle 4. Since the end face 10 'of the fourth section 10 which is exposed after the head 3 is separated from the neck 2 forms the contact surface for the end face of the syringe body 8 which carries the cone 7, the distance of the end face 10' measured in the longitudinal direction of the neck 2 is from the narrowest point of the neck 2 in the region of the third section 9 is selected such that the cone inserted into the neck 2 lies at a defined, relatively low pressure on the third section 9 of the neck 2 when the end face of the syringe body 8 carrying the cone 7 is on the end face 10 'is present.
  • the contact pressure between the cone 7 and the inner surface of the third section 9 is chosen such that air can enter the ampoule 1 to the extent that its content is sucked through the cone 7 by means of a piston contained in the syringe body 8, but that the liquid contained in the ampoule 1 is not along the jacket of the cone 7 or the inner lateral surface of the neck 2 can emerge, even if the ampoule 1, as usual, is upside down during the withdrawal of the liquid, that is to say its neck 2 points downward.
  • the invention relates to an ampoule, in particular made of plastic, for a liquid which is removed from the ampoule by means of a syringe body which has a standard cone at its end to be inserted into the ampoule neck.
  • the ampoule neck which is closed by means of a breakable head formed in one piece with it, forms an inner cone which is adapted to the cone of the syringe body.
  • the ampoule is therefore sealed when the cone of the syringe body is completely inserted into the ampoule neck in order to remove the contents of the ampoule. If the ampoule can collapse when its contents are removed, there is at most a slight negative pressure in the ampoule, which practically does not interfere with the removal of the liquid from the ampoule.
  • EP-A-0 088 056 proposes either to only partially fill the ampoule or to press air into the ampoule before the contents are removed. The former is uneconomical and the latter is difficult. In addition, the injection of air is undesirable for reasons of sterility.
  • a section of the ampoule neck intended for the installation of the standard cone is provided on its inside with at least one inwardly open longitudinal groove which allows air to pass through, but not liquid to pass between the cone wall and the inner wall of the ampoule neck.
  • an embodiment of the ampoule neck according to claim 4 is particularly advantageous, since such an ampoule neck ensures that the contact between the cone and the ampoule neck can only take place in the area of the ampoule neck intended for this purpose.
  • the design of the ampoule neck can be such that the inner wall of the ampoule neck has a conical or circular-cylindrical shape at least in the area intended for receiving the cone.
  • Such a section can be calibrated relatively easily during ampoule production to the desired value and with the desired tolerance.
  • a dimensionally stable ampoule 1 made of plastic in a blowing process contains a pharmaceutical liquid to be injected by means of a syringe.
  • a neck 3 of the ampoule 1, which is designated as a whole by 2 is followed by a head 3 which is formed in one piece with it and which in turn is formed in one piece with a molded-on toggle 4.
  • the neck 2, the head 3 and the gag 4 are shaped in a known manner following the filling of the ampoule body, the ampoule 1 being closed at the same time.
  • first section 5 of the neck 2 the diameter of which is smaller than that of the ampoule body.
  • This section is followed by a smaller diameter cylindrical section 6, the inside diameter of which is somewhat larger than the largest diameter of a standardized cone 7 for medical devices, which is provided on one end face of a syringe body 8.
  • the end of the cylindrical section 6 facing away from the first section 5 is followed by a third section 9, which forms an annular bead projecting inward beyond the inner wall of the cylindrical section 6.
  • the inside diameter of the neck 2 at the narrowest point formed by the annular bead is somewhat smaller than the largest diameter of the cone 7.
  • the third section 9 merges into a fourth section 10, which extends outwards over the cylindrical section 6 and the third section 9 protruding bead forms and a larger inner diameter than the third section 9.
  • the fourth section 10 is connected to the head 3 via a predetermined breaking point with reduced wall thickness.
  • the head 3 can be separated from the neck 2 by rotating or tilting the toggle 4. Since the end face 10 'of the fourth section 10 which is exposed after the head 3 is separated from the neck 2 forms the contact surface for the end face of the syringe body 8 which carries the cone 7, the distance of the end face 10' measured in the longitudinal direction of the neck 2 is from the narrowest point of the neck 2 in the region of the third section 9 is selected such that the cone inserted into the neck 2 lies at a defined, relatively low pressure on the third section 9 of the neck 2 when the end face of the syringe body 8 carrying the cone 7 is on the end face 10 'is present.
  • the contact pressure between the cone 7 and the inner surface of the third section 9 is chosen such that air can enter the ampoule 1 to the extent that its content is sucked through the cone 7 by means of a piston contained in the syringe body 8, but that the liquid contained in the ampoule 1 is not along the jacket of the cone 7 or the inner lateral surface of the neck 2 can emerge, even if the ampoule 1, as usual, is upside down during the withdrawal of the liquid, that is to say its neck 2 points downward.
  • the second exemplary embodiment which is shown incompletely in FIG. 4, differs from the first exemplary embodiment in that the neck 102 of the ampoule 101 has only three sections because the third section forming the inwardly projecting annular bead is missing. So that a self-contained, linear contact between the cone 7 inserted into the neck 102 and the inner wall of the neck 102 is achieved, which prevents the passage of liquid but allows the passage of air, the inner diameter of the cylindrical portion 106 is somewhat smaller chosen as the largest diameter of the cone 7, but somewhat larger than its smallest diameter.
  • the axial length of the section 110 which adjoins the cylindrical section 106 and forms an outwardly projecting annular bead, is selected so that the cone 7 with the required, relatively low contact pressure, which is necessary to prevent the passage of liquid the inner wall of the cylindrical section 106 abuts when the end face of the syringe body 8 bearing the cone 7 abuts the free end face 110 'of the neck 102.
  • the neck 102 is provided at two diametrically arranged locations, each with an inwardly open longitudinal groove 111, the cross section of which is selected such that the inflowing air prevents liquid from escaping.
  • the cross section of which is selected such that the inflowing air prevents liquid from escaping.
  • only a single longitudinal groove could also be provided or the groove arrangement selected differently.
  • One or more longitudinal grooves of this type could be provided on the inside of the third section 9 of the neck 2 of the first embodiment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

    Beschreibung für folgende Vertragsstaaten : BE, CH, ES, FR, GB, IT, LI, LU, NL, SE
  • Die Erfindung betrifft eine Ampulle, insbesondere aus Kunststoff, für eine Flüssigkeit, welche der Ampulle mittels eines Spritzenkörpers entnommen wird, der an seinem in den Ampullenhals einzuführenden Ende einen Standardkegel aufweist, mit einer Ausbildung des Ampullenhalses für eine Anlage des Standardkegels an der Innenwand des Ampullenhalses längs einer Linie.
  • Bei denjenigen bekannten Ampullen (EP-A-0 088 056) deren Ampullenhals einen Innenkonus bildet, welcher an den Kegel einer Spritze angepaßt ist, erhält man eine vollflächige Anlage des Kegels an der Innenwand des Ampullenhalses. Während der Entnahme des Inhaltes der Ampulle mittels der Spritze ist deshalb die Ampulle dicht verschlossen. Letzteres ist auch der Fall, wenn der Ampullenhals mehrere in seiner Längsrichtung nebeneinander angeordnete Ringnuten bildet, so daß der Kegel an mehreren Ringzonen des Ampullenhalses dicht anliegt. Infolge des dichten Verschlusses des Ampullenhalses entsteht beim Entnehmen des Inhaltes der Ampulle in dieser ein Unterdruck, sofern die Ampulle nicht kollabiert. Ein Unterdruck in der Ampulle verhindert oder erschwert zumindest eine vollständige Flüssigkeitsentnahme.
  • Durch die EP-A-0 326 391, die EP-A-0 327 397 und die EP-A-0 344 476, die einen Stand der Technik entsprechend Artikel 54(3) EPÜ bilden, also nicht vorveröffentlicht sind, ist es bekannt, den Ampullenhals so auszubilden, daß während der Entnahme des Inhaltes in die Ampulle Luft eintreten kann. Zu diesem Zwecke ist ein Abschnitt des Ampullenhalses, der entweder eine zylindrische oder eine konische Innenmantelfläche hat, an welche die Außenmantelfläche des Kegels einer Spritze in eine dichte Anlage gebracht werden kann, mit zwei diametral zueinander angeordneten Längskanälen versehen, welche sich über die gesamte Länge dieses Abschnittes erstrecken und zum Inneren des Ampullenhalses hin offen sind. Denselben Effekt wie mit diesen nutartigen Längskanälen erhält man mit einem Ampullenhals, dessen der Aufnahme des Kegels der Spritze dienender Abschnitt einen ovalen Kanal bildet. Bei der Entnahme der Flüssigkeit aus der Ampulle ist eine dichte Anlage des Kegels längs einer Ringzone oder Linie vorhanden, die nur durch die beiden Kanäle unterbrochen ist, durch die hindurch Luft in das Innere der Ampulle einströmen kann. Statt eines nach innen hin offenen Kanals kann der Ampullenhals auch zusätzlich zu dem der Aufnahme des Kegels der Spritze dienenden Kanal einen von diesem vollständig getrennten Kanal für den Luftdurchtritt aufweisen. Um das Einführen des Kegels in den der Abdichtung dienenden Abschnitt des Ampullenhalses zu erleichtern, schließt sich bei diesen bekannten Ampullen an diesen Abschnitt gegen das freie Ende hin ein Abschnitt mit größerem Durchmesser an.
  • Da es schwierig ist, in einfacher und kostengünstiger Weise die dem Luftdurchtritt dienenden Längskanäle mit so engen Toleranzen herzustellen, daß nur ein Lufteintritt in die Ampulle, nicht aber ein Austreten der in der Ampulle enthaltenen Flüssigkeit möglich ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ampulle zu schaffen, bei der zwar während der Entnahme des Inhaltes zwischen dem in den Ampullenhals eingeführten genormten Kegel einer Spritze und der Innenwand des Ampullenhalses Luft eintreten, jedoch keine Flüssigkeit austreten kann, aber dennoch der Ampullenhals nicht mit Längskanälen versehen zu werden braucht. Diese Aufgabe löst eine Ampulle mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung des Ampullenhalses gemäß Anspruch 2, da ein derartiger Ampullenhals sicherstellt, daß die Anlage zwischen Kegel und Ampullenhals nur in dem dafür bestimmten Bereich des Ampullenhalses erfolgen kann.
  • Um den Anpreßdruck zwischen dem Kegel und der Innenwand des Ampullenhalses in einfacher Weise auf den erforderlichen Wert festlegen zu können, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform das freie Ende des Ampullenhalses als Anlagefläche für die den Kegel tragende Stirnfläche des Spritzenkörpers ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner eine Ausgestaltung des Ampullenhalses gemäß Anspruch 2, da ein derartiger Ampullenhals sicherstellt, daß die Anlage zwischen Kegel und Ampullenhals nur in dem dafür bestimmten Bereich des Ampullenhalses erfolgen kann.
  • Im einzelnen kann die Ausbildung des Ampullenhalses so getroffen sein, daß die Innenwand des Ampullenhalses zumindest in dem für die Aufnahme des Kegels bestimmten Bereich eine konische oder kreiszylindrische Form hat. Ein derartiger Abschnitt läßt sich relativ einfach bei der Ampullenherstellung auf den gewünschten Wert und mit der gewünschten Toleranz kalibrieren. Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung der Innenwand in dem für die Anlage des Kegels bestimmten Bereich gemäß Anspruch 3, da ein derartiger Ringwulst ebenfalls einfach zu kalibrieren ist und eine sehr gut definierte Anlagezone für den Kegel bildet.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielsen im einzelnen erläutert.
    Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ampulle gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Ampulle gemäß Fig. 1 in einer um 90° um ihre Längsachse gedrehten Position,
    Fig. 3
    einen vergrößert und unvollständig dargestellten Längsschnitt der Ampulle gemäß den Fig. 1 und 2 mit in den Ampullenhals eingeführtem Kegel,

    Eine aus Kunststoff im Blasverfahren hergestellte, formstabile Ampulle 1 enthält eine mittels einer Spritze zu injizierende, pharmazeutische Flüssigkeit. An den als Ganzes mit 2 bezeichneten Hals der Ampulle 1 schließt sich ein einstückig mit ihm ausgebildeter Kopf 3 an, der seinerseits einstückig mit einem angeformten Knebel 4 ausgebildet ist. Der Hals 2, der Kopf 3 und der Knebel 4 werden in bekannter Weise im Anschluß an das Füllen des Ampullenkörpers geformt, wobei gleichzeitig die Ampulle 1 verschlossen wird.
  • An das dem Boden gegenüberliegende Ende des Ampullenkörpers schließt sich ein erster Abschnitt 5 des Halses 2 an, dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige des Ampullenkörpers. Auf diesen Abschnitt folgt ein im Durchmesser kleinerer, zylindrischer Abschnitt 6, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der größte Durchmesser eines genormten Kegels 7 für medizinische Geräte, der an der einen Stirnfläche eines Spritzenkörpers 8 vorgesehen ist. Wie Fig. 3 zeigt, schließt sich an das dem ersten Abschnitt 5 abgekehrte Ende des zylindrischen Abschnittes 6 ein dritter Abschnitt 9 an, der einen nach innen über die Innenwand des zylindrischen Abschnittes 6 überstehenden Ringwulst bildet. Der Innendurchmesser des Halses 2 an der durch den Ringwulst gebildeten engsten Stelle ist etwas kleiner als der größte Durchmesser des Kegels 7. Der dritte Abschnitt 9 geht in einen vierten Abschnitt 10 über, welcher einen nach außen über den zylindrischen Abschnitt 6 und den dritten Abschnitt 9 überstehenden Wulst bildet und einen größeren Innendurchmesser als der dritte Abschnitt 9.
  • Über eine Sollbruchstelle mit reduzierter Wandstärke ist der vierte Abschnitt 10 mit dem Kopf 3 verbunden. Durch ein Verdrehen oder Kippen des Knebels 4 läßt sich der Kopf 3 vom Hals 2 trennen. Da die nach dem Trennen des Kopfes 3 vom Hals 2 freiliegende Stirnfläche 10' des vierten Abschnittes 10 die Anlagefläche für die den Kegel 7 tragende Stirnseite des Spritzenkörpers 8 bildet, ist der in Längsrichtung des Halses 2 gemessene Abstand der Stirnfläche 10' von der engsten Stelle des Halses 2 im Bereich des dritten Abschnittes 9 so gewählt, daß der in den Hals 2 eingeführte Kegel mit einem definierten, relativ geringen Druck am dritten Abschnitt 9 des Halses 2 liegt, wenn die den Kegel 7 tragende Stirnfläche des Spritzenkörpers 8 an der Stirnfläche 10' anliegt. Der Anpreßdruck zwischen dem Kegel 7 und der Innenfläche des dritten Abschnittes 9 ist dabei so gewählt, daß zwar Luft in dem Maße in die Ampulle 1 eintreten kann, in dem deren Inhalt durch den Kegel 7 hindurch mittels eines im Spritzenkörper 8 enthaltenen Kolbens abgesaugt wird, daß aber die in der Ampulle 1 enthaltene Flüssigkeit nicht längs des Mantels des Kegels 7 oder der Innenmantelfläche des Halses 2 austreten kann, selbst wenn die Ampulle 1, wie üblich, während der Entnahme der Flüssigkeit auf dem Kopf steht, ihr Hals 2 also nach unten weist.
  • Beschreibung für folgenden Vertragsstaat : DK
  • Die Erfindung betrifft eine Ampulle, insbesondere aus Kunststoff, für eine Flüssigkeit, welche der Ampulle mittels eines Spritzenkörpers entnommen wird, der an seinem in den Ampullenhals einzuführenden Ende einen Standardkegel aufweist.
  • Bei einer bekannten Ampulle dieser Art (EP-A-0 088 056) bildet der Ampullenhals, der mittels eines mit ihm einstückig ausgebildeten, abbrechbaren Kopfes verschlossen ist, einen Innenkonus, der an den Kegel des Spritzenkörpers angepaßt ist. Die Ampulle ist deshalb dicht verschlossen, wenn der Kegel des Spritzenkörpers zwecks Entnahme des Inhaltes der Ampulle vollständig in den Ampullenhals eingesetzt ist. Sofern die Ampulle beim Entnehmen ihres Inhaltes kollabieren kann, entsteht in der Ampulle allenfalls ein geringer Unterdruck, der das Entnehmen der Flüssigkeit aus der Ampulle praktisch nicht stört. Ist hingegen die Ampulle formstabil, dann ist es schwierig, in manchen Fällen sogar unmöglich, den Inhalt der Ampulle vollständig zu entnehmen, weil in der Ampulle ein erheblicher Unterdruck entsteht. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, wird in der EP-A-0 088 056 vorgeschlagen, entweder die Ampulle nur teilweise zu füllen oder vor dem Entnehmen des Inhalts in die Ampulle Luft einzupressen. Ersteres ist unwirtschaftlich und letzteres schwierig. Außerdem ist aus Sterilitätsgründen das Einpressen von Luft unerwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ampulle zu schaffen, deren Inhalt auch dann problemlos ohne Zuhilfenahme einer Kanüle mittels einer Spritze entnommen werden kann, wenn die Ampulle formstabil ist.
  • Bei einer ersten Lösung ist der Ampullenhals so ausgebildet, daß der Standardkegel längs einer in sich geschlossenen, kreisförmigen Linie an der Innenwand des Ampullenhalses mit einem den Durchtritt von Luft, nicht aber den Durchtritt von Flüssigkeit zwischen der Kegelwandung und der Innenwand des Ampullenhalses gestattenden Anpreßdruck anliegt.
  • Gemäß einer zweiten Lösung ist ein für die Anlage des Standardkegels bestimmter Abschnitt des Ampullenhalses auf seiner Innenseite mit wenigstens einer nach innen offenen, einen Durchtritt von Luft, nicht aber den Durchtritt von Flüssigkeit zwischen der Kegelwandung und der Innenwand des Ampullenhalses gestattenden Längsnut versehen.
  • Bei beiden Lösungen kann während der Entnahme der Flüssigkeit aus der Ampulle in diese Luft eintreten. Deshalb kann es in der Ampulle nicht zur Bildung eines Unterdruckes kommen, selbst wenn die Ampulle formstabil ist und deshalb nicht kollabieren kann. Weil zwischen dem Kegel der Spritze und der Innenwand des Ampullenhalses keine Flüssigkeit hindurchtreten kann, kann während der Entnahme des Inhaltes der Ampullenhals auch nach unten weisen. Was für eine vollständige Entleerung der Ampulle sehr vorteilhaft ist.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner eine Ausgestaltung des Ampullenhalses gemäß Anspruch 4, da ein derartiger Ampullenhals sicherstellt, daß die Anlage zwischen Kegel und Ampullenhals nur in dem dafür bestimmten Bereich des Ampullenhalses erfolgen kann.
  • Im einzelnen kann die Ausbildung des Ampullenhalses so getroffen sein, daß die Innenwand des Ampullenhalses zumindest in dem für die Aufnahme des Kegels bestimmten Bereich eine konische oder kreiszylindrische Form hat. Ein derartiger Abschnitt läßt sich relativ einfach bei der Ampullenherstellung auf den gewünschten Wert und mit der gewünschten Toleranz kalibrieren. Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung der Innenwand in dem für die Anlage des Kegels bestimmten Bereich gemäß Anspruch 3, da ein derartiger Ringwulst ebenfalls einfach zu kalibrieren ist und eine sehr gut definierte Anlagezone für den Kegel bildet.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielsen im einzelnen erläutert.
    Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ampulle gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Ampulle gemäß Fig. 1 in einer um 90° um ihre Längsachse gedrehten Position,
    Fig. 3
    einen vergrößert und unvollständig dargestellten Längsschnitt der Ampulle gemäß den Fig. 1 und 2 mit in den Ampullenhals eingeführtem Kegel,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß Fig. 3 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 5
    einen vergrößert dargestellten Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.
  • Eine aus Kunststoff im Blasverfahren hergestellte, formstabile Ampulle 1 enthält eine mittels einer Spritze zu injizierende, pharmazeutische Flüssigkeit. An den als Ganzes mit 2 bezeichneten Hals der Ampulle 1 schließt sich ein einstückig mit ihm ausgebildeter Kopf 3 an, der seinerseits einstückig mit einem angeformten Knebel 4 ausgebildet ist. Der Hals 2, der Kopf 3 und der Knebel 4 werden in bekannter Weise im Anschluß an das Füllen des Ampullenkörpers geformt, wobei gleichzeitig die Ampulle 1 verschlossen wird.
  • An das dem Boden gegenüberliegende Ende des Ampullenkörpers schließt sich ein erster Abschnitt 5 des Halses 2 an, dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige des Ampullenkörpers. Auf diesen Abschnitt folgt ein im Durchmesser kleinerer, zylindrischer Abschnitt 6, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der größte Durchmesser eines genormten Kegels 7 für medizinische Geräte, der an der einen Stirnfläche eines Spritzenkörpers 8 vorgesehen ist. Wie Fig. 3 zeigt, schließt sich an das dem ersten Abschnitt 5 abgekehrte Ende des zylindrischen Abschnittes 6 ein dritter Abschnitt 9 an, der einen nach innen über die Innenwand des zylindrischen Abschnittes 6 überstehenden Ringwulst bildet. Der Innendurchmesser des Halses 2 an der durch den Ringwulst gebildeten engsten Stelle ist etwas kleiner als der größte Durchmesser des Kegels 7. Der dritte Abschnitt 9 geht in einen vierten Abschnitt 10 über, welcher einen nach außen über den zylindrischen Abschnitt 6 und den dritten Abschnitt 9 überstehenden Wulst bildet und einen größeren Innendurchmesser als der dritte Abschnitt 9.
  • Über eine Sollbruchstelle mit reduzierter Wandstärke ist der vierte Abschnitt 10 mit dem Kopf 3 verbunden. Durch ein Verdrehen oder Kippen des Knebels 4 läßt sich der Kopf 3 vom Hals 2 trennen. Da die nach dem Trennen des Kopfes 3 vom Hals 2 freiliegende Stirnfläche 10' des vierten Abschnittes 10 die Anlagefläche für die den Kegel 7 tragende Stirnseite des Spritzenkörpers 8 bildet, ist der in Längsrichtung des Halses 2 gemessene Abstand der Stirnfläche 10' von der engsten Stelle des Halses 2 im Bereich des dritten Abschnittes 9 so gewählt, daß der in den Hals 2 eingeführte Kegel mit einem definierten, relativ geringen Druck am dritten Abschnitt 9 des Halses 2 liegt, wenn die den Kegel 7 tragende Stirnfläche des Spritzenkörpers 8 an der Stirnfläche 10' anliegt. Der Anpreßdruck zwischen dem Kegel 7 und der Innenfläche des dritten Abschnittes 9 ist dabei so gewählt, daß zwar Luft in dem Maße in die Ampulle 1 eintreten kann, in dem deren Inhalt durch den Kegel 7 hindurch mittels eines im Spritzenkörper 8 enthaltenen Kolbens abgesaugt wird, daß aber die in der Ampulle 1 enthaltene Flüssigkeit nicht längs des Mantels des Kegels 7 oder der Innenmantelfläche des Halses 2 austreten kann, selbst wenn die Ampulle 1, wie üblich, während der Entnahme der Flüssigkeit auf dem Kopf steht, ihr Hals 2 also nach unten weist.
  • Das in Fig. 4 unvollständig dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel zum einen dadurch, daß der Hals 102 der Ampulle 101 nur drei Abschnitte aufweist, weil der den nach innen überstehende Ringwulst bildende dritte Abschnitt fehlt. Damit dennoch zwischen dem in den Hals 102 eingeführten Kegel 7 und der Innenwandung des Halses 102 eine in sich geschlossene, linienförmige Anlage erreicht wird, welche den Durchtritt von Flüssigkeit verhindert, jedoch den Durchtritt von Luft zuläßt, ist der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnittes 106 etwas kleiner als der größte Durchmesser des Kegels 7, aber etwas größer als dessen kleinster Durchmesser gewählt. Außerdem ist die axiale Länge des an den zylindrischen Abschnitt 106 sich anschließenden, einen nach außen überstehenden Ringwulst bildenden Abschnitt 110 so gewählt, daß der Kegel 7 mit dem erforderlichen, relativ geringen Anpreßdruck, welcher notwendig ist, um einen Durchtritt von Flüssigkeit zu verhindern, an der Innenwand des zylindrischen Abschnittes 106 anliegt, wenn die den Kegel 7 tragende Stirnfläche des Spritzenkörpers 8 an der freien Stirnfläche 110' des Halses 102 anliegt.
  • Um den Durchtritt von Luft zwischen dem Kegel 7 und dem Hals 102 zu verbessern, ist der Hals 102 an zwei diametral angeordneten Stellen mit je einer nach innen offenen Längsnut 111 versehen, dessen Querschnitt so gewählt ist, daß die einströmende Luft einen Flüssigkeitsaustritt verhindert. Selbstverständlich könnte auch nur eine einzige Längsnut vorgesehen oder die Nutanordnung anders gewählt sein.
  • Eine oder mehrere Längsnuten dieser Art könnten auf der Innenseite des dritten Abschnittes 9 des Halses 2 des ersten Ausführungsbeispiels vorgesehen sein.

Claims (6)

  1. Ampulle, insbesondere aus Kunststoff, für eine Flüssigkeit, welche der Ampulle (1) mittels eines Spritzenkörpers (8) entnehmbar ist, der an seinem in den Ampullenhals (2) einzuführenden Ende einen Standardkegel (7) aufweist, mit einer Ausbildung des Ampullenhalses (2) für eine Anlage des Standardkegels (7) an der Innenwand des Ampullenhalses (2) längs einer kreisförmigen, in sich geschlossenen Linie mit einem den Durchtritt von Luft, nicht aber den Durchtritt von Flüssigkeit zwischen der Kegelwandung und der Innenwand des Ampullenhalses (2) zulassenden Anpreßdruck.
  2. Ampulle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den für die linienförmige Anlage des Standardkegels (7) bestimmten Abschnitt (9) des Ampullenhalses (2) gegen dessen freies Ende hin ein Abschnitt (10) mit einem größeren Innendurchmesser anschließt.
  3. Ampulle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Ampullenhalses (2) in dem für die Anlage des Standardkegels (7) bestimmten Bereich (9) einen radial nach innen über die benachbarten Innenwandbereiche vorstehenden Ringwulst bildet.
  4. Ampulle nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (10') des Halses (2) der Ampulle (1) als Anlagefläche für die den Standardkegel (7) tragende Stirnfläche des Spritzenkörpers (8) ausgebildet ist.
EP90107913A 1989-05-24 1990-04-26 Ampulle Expired - Lifetime EP0399234B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916840 DE3916840A1 (de) 1988-09-21 1989-05-24 Ampulle
DE3916840 1989-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0399234A1 EP0399234A1 (de) 1990-11-28
EP0399234B1 true EP0399234B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6381265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107913A Expired - Lifetime EP0399234B1 (de) 1989-05-24 1990-04-26 Ampulle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5046627A (de)
EP (1) EP0399234B1 (de)
JP (1) JPH037162A (de)
CA (1) CA2016892C (de)
DE (1) DE3916840A1 (de)
DK (1) DK0399234T3 (de)
ES (1) ES2054142T3 (de)
FI (1) FI100020B (de)
MX (1) MX171693B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489572A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-10 Automatic Liquid Packaging, Inc. Hermetisch verschlossener Phiole
CA2086916A1 (en) * 1992-01-17 1993-07-18 John D. Culter Flexible bottle having an improved, integral closure
US5188250B1 (en) * 1992-06-05 1994-07-05 Kraft Gen Foods Inc Plastic beverage bottle with twist-off closure
US5305658A (en) * 1992-07-01 1994-04-26 Sterling Winthrop Inc. Capsule transfer device
DE4230645C2 (de) * 1992-09-12 1996-03-07 Bernd Hansen Ampulle
SG46610A1 (en) * 1993-12-28 1998-02-20 Tetsuro Higashikawa Syringe
US5758637A (en) 1995-08-31 1998-06-02 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
EP0801940A3 (de) * 1996-04-18 1998-04-08 Nizell-Produkte Ampulle und Verwendung der Ampulle
US6203870B1 (en) 1998-02-24 2001-03-20 Plastipak Packaging, Inc. Liner and preform
GB9804005D0 (en) * 1998-02-25 1998-04-22 Nycomed Imaging As Container
US6068148A (en) 1998-05-26 2000-05-30 Automatic Liquid Packaging, Inc. Hermetically sealed container including a nozzle with a sealing bead
US6235177B1 (en) 1999-09-09 2001-05-22 Aerogen, Inc. Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets
FR2804940B1 (fr) * 2000-02-10 2002-08-30 Au Liegeur Ets J Pontneau Deni Bouchon pour bouteilles a vins effervescents et procede de fabrication d'un tel bouchon
US8336545B2 (en) 2000-05-05 2012-12-25 Novartis Pharma Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US7100600B2 (en) * 2001-03-20 2006-09-05 Aerogen, Inc. Fluid filled ampoules and methods for their use in aerosolizers
US7971588B2 (en) 2000-05-05 2011-07-05 Novartis Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
PT1320355E (pt) 2001-05-18 2006-08-31 Chiron Corp Sistema para administracao de uma formulacao de tobramicina
EP1598059A1 (de) 2001-05-18 2005-11-23 Chiron Corporation Verfahren und Formulierungen von Dosierungseinheiten für die Verabreichung von Aminoglykosidantibiotika als Inhalationverfahren und Formulierungen von Dosierungseinheiten für die Verabreichung von Aminoglykosidantibiotika als Inhalation
US7677467B2 (en) 2002-01-07 2010-03-16 Novartis Pharma Ag Methods and devices for aerosolizing medicament
AU2003202925B2 (en) 2002-01-07 2008-12-18 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids for inhalation
ES2603067T3 (es) 2002-01-15 2017-02-23 Novartis Ag Métodos y sistemas para hacer funcionar un generador de aerosol
WO2003097126A2 (en) 2002-05-20 2003-11-27 Aerogen, Inc. Aerosol for medical treatment and methods
DE10317665A1 (de) 2003-04-17 2004-11-11 Bernd Hansen Ampulle
DE10330678A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-27 Mann + Hummel Gmbh Steckverbindung
US8616195B2 (en) 2003-07-18 2013-12-31 Novartis Ag Nebuliser for the production of aerosolized medication
US7946291B2 (en) 2004-04-20 2011-05-24 Novartis Ag Ventilation systems and methods employing aerosol generators
AU2006249574B2 (en) 2005-05-25 2012-01-19 Novartis Ag Vibration systems and methods
WO2007109684A2 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Pre Holding, Inc. Dose packaging system for load-dose titration administration of a liquid formulation
US7862841B1 (en) * 2006-07-05 2011-01-04 Michael D Boyd Multiple serving container
US20080228162A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Medlmmune Vaccines, Inc. Single-use ampoule
WO2011101651A1 (en) * 2010-01-19 2011-08-25 Cambridge Enterprise Limited Apparatus and methods
US20160221707A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-04 Avail Vapor Llc Disposable refill ampule
DE102017009012A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Behälter sowie Verbindungs- und Herstellvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143251A (en) * 1961-06-09 1964-08-04 Baxter Don Inc Additive container for medicants or the like
US3356244A (en) * 1966-03-28 1967-12-05 Leco Industries Ltd Container for convenient opening
US3608550A (en) * 1969-05-07 1971-09-28 Becton Dickinson Co Transfer needle assembly
DE3382534D1 (de) * 1982-02-08 1992-04-30 Astra Laekemedel Ab Mit normaldosis gefuellter behaelter.
GB8801655D0 (en) * 1988-01-26 1988-02-24 Waverley Pharma Ltd Ampoules
GB8802349D0 (en) * 1988-02-03 1988-03-02 Waverley Pharma Ltd Ampoule with luer
DE3818682A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-21 Deussen Stella Kg Ampulle
DE3823428A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-18 Hansen Bernd Ampulle aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
MX171693B (es) 1993-11-10
ES2054142T3 (es) 1994-08-01
DE3916840A1 (de) 1990-03-29
DE3916840C2 (de) 1993-06-09
FI902502A0 (fi) 1990-05-21
EP0399234A1 (de) 1990-11-28
JPH0352984B2 (de) 1991-08-13
CA2016892A1 (en) 1990-11-24
JPH037162A (ja) 1991-01-14
DK0399234T3 (da) 1994-09-19
US5046627A (en) 1991-09-10
FI100020B (fi) 1997-08-29
CA2016892C (en) 1997-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399234B1 (de) Ampulle
EP0412283B1 (de) Spritzenzylinder für medizinische Zwecke
EP0588028A2 (de) Ampulle
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
DE2811091A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
CH632465A5 (de) Kippduesenverschluss an einer flasche.
EP1239963A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen unterdruck-probensammelbehälter
DE69218727T2 (de) Medikamentenbehälter
DE3119908A1 (de) Aktivierungsverschluss fuer eine ampulle
DE1750168C3 (de)
DE20017013U1 (de) Verschluss für einen Luer-Lock-Anschluss
DE69332749T2 (de) Herstellung von Behältern
DE2130098A1 (de) Flasche mit Steckkappenverschluss
DE69030117T2 (de) Behälter für einheitsdosis
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE2949223C2 (de)
EP3704032B1 (de) Behälter
DE69302673T2 (de) Kombination aus Verschlusskappe und Flasche
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
DE2901507A1 (de) Ventil
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE8710784U1 (de) Flasche mit Kappe
DE3345526C2 (de)
DE8708695U1 (de) Flasche mit Kappe
DE2113017C3 (de) SchraubverschluBkappe mit lösbar verbundener innerer AusgleBkappe für Plastikflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920422

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940610

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2054142

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90107913.7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090402

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20090310

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20090406

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090505

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *HANSEN BERND

Effective date: 20100426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100425

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20100427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100425