AT410933B - Schraubverschluss - Google Patents

Schraubverschluss Download PDF

Info

Publication number
AT410933B
AT410933B AT862002A AT862002A AT410933B AT 410933 B AT410933 B AT 410933B AT 862002 A AT862002 A AT 862002A AT 862002 A AT862002 A AT 862002A AT 410933 B AT410933 B AT 410933B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
closure according
insert
chamber
container
Prior art date
Application number
AT862002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA862002A (de
Original Assignee
Birkmayer Gesundheitsprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birkmayer Gesundheitsprodukte filed Critical Birkmayer Gesundheitsprodukte
Priority to AT862002A priority Critical patent/AT410933B/de
Priority to PCT/EP2002/004520 priority patent/WO2003059773A2/de
Priority to EP02730203A priority patent/EP1465814A2/de
Priority to AU2002302571A priority patent/AU2002302571A1/en
Publication of ATA862002A publication Critical patent/ATA862002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410933B publication Critical patent/AT410933B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2892Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element, e.g. a valve, opening an aperture of the auxiliary container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Schraubverschluss für Behälter mit einem Deckel mit einem Innen- gewinde entsprechend einem um einer Mündung des Behälters angeordneten Aussengewinde, welcher Deckel zumindest eine Kammer zur Aufnahme eines Mediums mit zumindest einer mit einer Abdeckung verschlossenen Öffnung zur Freigabe des Mediums In den Behälter aufweist, wobei die Abdeckung in einem Einsatz angeordnet ist, welcher beim Öffnen des Verschlusses durch Drehen des Deckels in Offnungsrichtung gegenüber dem Deckel drehbar angeordnet ist, wodurch die Offnung der Kammer freigegeben wird. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Behälter beliebiger Art, beispielsweise Flaschen, Dosen, Tuben oder   dgl.,   mit Inhalten verschiedenster Art, vorzugsweise für flüssige, pastöse oder feste Inhalte, vorzugsweise zum Einnehmen oder Anwenden, beispielsweise zum Auftragen auf die Haut. Hauflg verlieren aufgrund verschiedener physikalischer oder chemischer Vorgänge Zusätze ihre Eigen- schaften oder Wirkungen, wenn sie zu lange mit dem im Behälter befindlichen Stoff vermischt sind. 



   Für viele Anwendungen ist es daher notwendig, erst kurz vor der Verwendung des Inhalts des
Behälters die gewünschten Zusätze beizumengen. Dies kann durch manuelles Zusetzen der gewünschten Medien geschehen, was auf der einen Seite besonders aufwendig ist, und auf der anderen Seite zu ungewollten Fehlmischungen führen kann. Es wird daher danach getrachtet, die zuzusetzenden Medien möglichst in Verbindung mit dem Behälter anzuordnen, beispielsweise Im
Schraubverschluss, so dass eine möglichst praktische Freigabe des Mediums in den Behälter stattfinden kann. 



   Ein Schraubverschluss der angegebenen Art wird beispielsweise in der US 4 024 952 A be- schrieben, wobei beim Drehen des Deckels in Öffnungsrichtung eine Verdrehung des Einsatzes gegenüber dem Deckel stattfindet und aufgrund der Reibung des Einsatzes an der Innenseite der
Behaltermundung eine Kraft auf eine Sollbruchstelle im Einsatz ausgeübt und dadurch ein die Öffnung der Kammer verschliessender Deckel vom Einsatz gelöst wird. Dadurch kann das im
Deckel oder Einsatz befindliche Medium in den Behälter freigegeben werden. Nachteilig dabei ist Jedoch, dass der geloste Deckel ins Innere des Behälters fällt und somit den Inhalt des Behälters beeinflusst. 



   Andere Verschlusskappen, beispielsweise für Zweikomponenten-Packungssysteme, sind bei- spielsweise aus der EP 0 190 593 A2 bekannt, wobei beim erstmaligen Öffnen der Verschlusskap- pen ein Teil der Kappe, welche das Zusatzmedium enthält, zusammen mit diesem Medium in den
Behälter fallt und somit eine Mischung des Inhalts des Behälters mit dem im Schraubverschluss befindlichen Medium erzielt wird Gefährlich bel manchen Ausführungsformen dieses Dokuments kann jedoch eine ungewollte Freigabe des Mediums, beispielsweise durch Drehen des Schraubverschlusses in Schliessrichtung, sein. 



   Die DE 82   14974 U1 zeigt   einen Behälter mit   einer Verschlusskappe, in   der ein Medium eingeschlossen ist, welches bei Verdrehen der Verschlusskappe über einen dadurch freigegebenen Kanal in den Behälter freigegeben werden kann. Zur Freigabe dieses Kanals müssen die Fensterflachen zweier ineinander liegender Zylinder durch Verdrehung zur Deckung gebracht werden Somit ist eine exakte Position des Schraubverschlusses zur Freigabe des Mediums erforderlich, was die Handhabung Im Allgemeinen erschwert
Ein Schraubverschluss für einen Behalter mit einer Trinkflüssigkeit, welcher eine zweite Komponente enthält, ist aus der US 5 984 141 A bekannt, wobei durch Verdrehung der Verschlusskappe ein Kanal freigegeben wird,

   über den das In der Verschlusskappe befindliche Medium In den Behalter freigegeben wird und sich mit dessen Inhalt vermischen kann. Weiters kann mit diesem Behälter ein selektives Entleeren des Inhalts des Behälters oder des Inhalts der   Verschlusskappe   erzielt werden Auch dabei ist eine exakte Position des Schraubverschlusses für die jeweilige Funktion erforderlich, was die Handhabung etwas erschwert. 



   Aus der US 6 224 922 B1 und der US 3 110 423 A sind Behälter bekannt, deren Verschraubverschlüsse Medien enthalten, und bei welchen durch Drehen des Verschlusses oder Druckausubung auf den Verschluss das Medium freigegeben wird
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Schraubverschlusses der angegebenen Art, mit dem während des Öffnens des mit dem Schraubverschluss verschlossenen Behälters gezwungenermassen eine Freigabe des Mediums bzw der Medien, welches bzw. welche im Verschluss enthalten ist bzw sind, erzielt werden kann. Der Schraubverschluss soll wie 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Verschlusses entgegen den Uhrzeigersinn ermoglicht werden.

   Weiters soll der Schraubver-   schluss   eine sichere Aufbewahrung verschiedenster auch besonders empfindlicher Medien, bei- spielsweise auch von pharmazeutischen Produkten, zulassen Schliesslich soll der Schraubver- schluss möglichst kostengünstig und einfach herstellbar sein, da er generell als Wegwerfprodukt konzipiert ist. Eine Beeinflussung des Inhalts des Behälters durch beispielsweise herabfallende
Teile des Verschlusses soll vermieden werden. Nachteile bekannter Schraubverschlusse sollen weitgehend reduziert werden. 



   Gelost wird die erfindungsgemasse Aufgabe dadurch, dass am Einsatz und bzw. oder am De- ckel Einrichtungen zur Mitnahme des Einsatzes durch den Deckels vorgesehen sind. Der Schraub- verschluss gemäss der vorliegenden Erfindung ermöglicht die sichere Freigabe des enthaltenen
Mediums beim Öffnen durch Drehen des Deckels, wobei durch Verdrehung des Deckels gegen- über dem Einsatz die Öffnung der das Medium enthaltenden Kammer freigegeben wird und somit das Medium in den Behälter freigegeben wird. Um eine Mitnahme des Einsatzes durch den Deckel bei weiterer Drehbewegung zu ermöglichen, sind entsprechende Mitnahmeeinnchtungen am
Einsatz und am Deckel vorgesehen. Somit wird der zwar mit dem Deckel lösbar verbundene Ein- satz bei weiteren Öffnungsvorgang des Schraubverschlusses zu einer Mitbewegung und schliess- lich zu einer Entfernung vom Behälter gezwungen. 



   Die Mitnahmeeinnchtungen   konnen   beispielsweise durch einen Anschlag am Einsatz gebildet sein, an den beispielsweise die Kammer nach Vollziehung einer gewissen Drehbewegung an- schlägt und somit den Einsatz bei weiterer Drehung des Deckels mitnimmt. 



   Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Mitnahmeeinrichtung durch einen Rückhaltering am
Einsatz gebildet sein, in den eine entsprechende Einrichtung am Deckel, beispielsweise das Innen- gewinde oder ein entsprechender Flansch, beim Öffnungsvorgang eingreift und den Einsatz mit dem Deckel verbindet
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die zumindest eine Kammer ausserhalb der
Drehachse des Deckels angeordnet. Dadurch wird bei einer Drehbewegung des Deckels gegen- über dem die Abdeckungen der Kammer enthaltenden Einsatz eine grössere Relativbewegung erzielt. 



   Dabei weist die zumindest eine Kammer in Draufsicht auf den Deckel vom Behälter her vorzugsweise Kreisringsegment-Form auf. 



   Für eine einfachere und rasche Herstellung ist die zumindest eine Kammer vorzugsweise im Deckel integriert und mit diesem in einem Arbeitsgang hergestellt
Für bestimmte Anwendungen kann es von Vorteil sein, verschiedene Medien im Schraubver-   schluss   anzuordnen, wofür mehrere Kammern im Deckel vorgesehen sein   konnen.   



   Zur Herstellung eines Reibschlusses zwischen Einsatz und Behältermündung liegt der Einsatz vorzugsweise an der Innenwand der   Behältermündung   an und bildet somit eine Presspassung. 



  Dabei müssen die Reibungskräfte grösser als jene Kräfte sein, die zur   Uberwindung   der Öffnung der Kammer bzw. der Kammern notwendig sind, um ein einwandfreies Funktionieren des Schraubverschlusses zu erzielen
Um bel geschlossenem Schraubverschluss bei Drehung des Deckels In Schliessnchtung kein im Schraubverschluss befindliches Medium ungewollt freizugeben, kann am Einsatz ein Anschlag vorgesehen sein, der eine Verdrehung des Einsatzes gegenüber dem Deckel in Schliessnchtung verhindert. Dies kann durch eine entsprechende Konstruktion am Einsatz, an der die Kammer beim zusammengebauten Schraubverschluss eng anliegt, erzielt werden. 



   Für verschiedene Medien kann eine dichte Lagerung   zweckmässig   oder erforderlich sein, welche beispielsweise durch eine zwischen dem Einsatz und dem Deckel vorgesehene Dichtung realisiert werden kann, welche beim Öffnen des Verschlusses   losbar   ist. 



   Eine derartige Dichtung kann beispielsweise durch eine Metallbeschichtung, vorzugsweise aus Aluminium, gebildet sein. Eine Aluminiumbeschichtung würde sogar fur gasförmige Medien eine Gasdichtheit bewirken und somit ein ungewolltes Freigeben des gasförmigen Mediums verhindern. 



   Darüber hinaus oder alternativ dazu kann auch zwischen der zumindest einen Kammer und der Abdeckung eine Dichtung vorgesehen sein, weiche beim Öffnen des Verschlusses   losbar   ist. 



   Eine derartige Dichtung kann beispielsweise durch eine Klebeverbindung oder eine Sollbruchstelle gebildet werden. 



   Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einsatz eine Öffnung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zum Behalter aufweist, die bei Verdrehung des Einsatzes gegenüber dem Deckel freigegeben wird
Bei Öffnen des Verschlusses hebt sich dieser aufgrund der Steigung der Gewinde automatisch vom Einsatz ab, wodurch die im Einsatz angeordnete Abdeckung der Kammer im Deckel von dieser gelöst wird und somit die Öffnung der Kammer gegenüber dem Einsatz freigegeben wird, so dass der Inhalt der Kammer zunachst in den Einsatz freigegeben wird. Sofern der Einsatz nun über eine Öffnung verfügt, kann somit das Medium uber die Öffnung in den Behälter freigegeben wer- den und mit dem Inhalt des Behälters vermischt werden.

   Je nach Form des Mediums kann die
Offnung verschiedenartig gestaltet und an verschiedenen Stellen des Einsatzes platziert sein
In Übereinstimmung mit der beispielsweise kreissegmentförmigen Kammer kann auch diese
Offnung kreissegmentförmig sein, so dass bei Verdrehung des Deckels gegenüber dem Einsatz eine Deckung der Öffnung der Kammer und der Öffnung im Einsatz stattfindet und somit der Inhalt der Kammer in den Behalter freigegeben werden kann. 



   Ebenso ist es möglich, dass die Abdeckung im Einsatz schraubenförmig ansteigend angeord- net ist, so dass die im Deckel angeordnete Kammer auch beim Aufdrehen des Schraubverschlus- ses weiterhin verschlossen bleibt, da die Offnung der Kammer an der schraubenförmigen Abde- ckung gleitet. 



   Dabei ist die Steigung der schraubenförmig ansteigenden Abdeckung zumindest abschnitts- weise gegenüber der Steigung des Aussengewindes verringert ausgebildet, so dass während der
Offnungsbewegung des Deckels von der Kammer ein Druck auf die Abdeckung ausgeübt wird. 



   Wenn nun die Abdeckung Sollbruchstellen aufweist, kann durch den Druck der Kammer auf die
Abdeckung ein Öffnen der Abdeckung im Einsatz und somit eine Freigabe des in der Kammer befindlichen Mediums erzielt werden. Durch diese Konstruktion kann für besonders empfindliche
Medien eine besonders gute Isolierung   gegenuber   der Umgebung bis unmittelbar vor der Freigabe in den Behälter erzielt werden. 



   Um die Öffnung der Abdeckung zu erleichtern können in der Kammer entsprechende Schneidwerkzeuge oder dgl. zum teilweisen Aufschneiden der Abdeckung bei Drehung des Deckels ge- genüber dem Einsatz angeordnet sein
Fur Anwendungen insbesondere im Lebensmittel- oder pharmazeutischen Bereich kann der
Deckel mit einem an sich bekannten Abreissring versehen sein. Dieser Abreissring bietet neben einem entsprechenden Schutz des Konsumenten auch einen Schutz vor ungewollter Öffnung des
Behalter, da ein gewisses Drehmoment zum Abreissen des Abreissringes überwunden werden muss. 



   Das aus der zumindest einen Kammer des Deckels genommene Medium kann beispielsweise in fester Form, vorzugsweise in Form eines Pulvers oder Granulats, vorliegen Diese Formen rieseln besonders bevorzugt beim Öffnen der Kammer in den Behälter. 



   Unter der Voraussetzung entsprechender Dichtungen kann das in der zumindest einen Kammer aufgenommene Medium auch flüssig oder sogar gasförmig sein. 



   Um die Herstellungskosten gering zu halten und das Gewicht des Schraubverschlusses gering zu halten, ist der Deckel und bzw oder der Einsatz vorzugsweise aus Kunststoff, vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt
Fur besondere Anwendungen kann es auch von Vorteil sein, wenn der Deckel und bzw. oder der Einsatz aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, hergestellt ist. 



   Die vorliegende Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen, welche eine Ausführungsform der Erfindung zeigen, näher erlautert. Dabei zeigen die Figuren 1a und 1b eine Prinzipskizze eines erfindungsgemässen Schraubverschlusses, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Schraubverschlusses, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie   111-/11   durch den Schraubverschluss   gemäss   Fig. 2, Fig 4 eine perspektivische Ansicht auf den Deckel des Verschlusses aus der Richtung des Behalter, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf den Einsatz in Richtung Behälter, Fig. 6 eine Draufsicht auf den Einsatz in Richtung Behälter und Fig. 7 ein Schnittbild durch den Einsatz gemäss Fig. 6 entlang der Schnittlinie   V ! !-Vtt.   



   Fig   1 a   zeigt ein Schnittbild durch eine Prinzipskizze eines   erfindungsgemässen   Schraubverschlusses 1 für einen Behälter 2, beispielsweise eine Flasche oder dgl.. Der Schraubverschluss 1 besteht aus einem Deckel 3 mit einem Innengewinde 4, welches dem Aussengewinde 5 und der Mündung 6 des Behälters entspricht. Zur Sicherung des Deckels 3 vor ungewollter Öffnung und zur Sicherung des im Behälter 2 befindlichen Inhalts vor unbewusster Offnung des Behälters 2 kann 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ein Abreissring 7 mit dem Deckel 3 verbunden sein, der beim Öffnen des Deckels 3 an entsprechenden Sollbruchstellen 8 abgerissen wird. Der Deckel 3 weist zumindest eine Kammer 9 zur Aufnahme eines Mediums 10 auf, weiches in der dargestellten Abbildung in Form eines festen Granulats bzw. in Form von Globuli vorliegt.

   Anstelle eines festen Mediums kann jedoch, unter der Voraussetzung entsprechender Dichtungen, auch ein flüssiges oder sogar gasförmiges Medium 10 vorliegen. Darüber hinaus kann die Teilung der Kammer 9 in mehrere Unterkammern oder das Anordnen voneinander unabhängiger Kammern 9 am Deckel 3 vorgesehen sein. Die Kammer 9 weist eine Öffnung 11 auf, uber welche einerseits das Medium 10 in die Kammer 9 vor dem Fertigstellen des Schraubverschlusses 1 angebracht werden kann, und andererseits in den Behälter 2 freigegeben werden kann (siehe Fig.   1b).   Im Schraubverschluss 1 ist ein Einsatz 12 angeordnet, welcher eine Abdeckung 13 zum Verschliessen der Öffnung 11 der Kammer 9 enthält.

   Beim Öffnen des Verschlusses 1 durch Drehen des Deckels 3 in Öffnungsrichtung,   ublicherweise   entgegen den Uhrzeigersinn, ist der Einsatz 12 gegenüber dem Deckel 3 drehbar angeordnet, wodurch die Öffnung 11 der Kammer 9 freigegeben werden kann, und das Medium 10 in den Behälter 2 freigegeben werden kann. Um zu gewahrleisten, dass keine Teile ausser dem Medium 10 in den Behälter 2 fallen, sind am Einsatz 12 und am Deckel 3 Einrichtungen zur Mitnahme des Einsatzes 12 durch den Deckel 3 vorgesehen, die beispielsweise durch entsprechende Anschlage oder Rückhalteringe am Einsatz 12 vorgesehen sein können (siehe weiter unten). Der erfindungsgemässe Schraubver- 
 EMI4.1 
 aufweisen und erst kurz vor der Einnahme oder der Anwendung mit dem im Behälter 2 befindlichen
Inhalt vermischt werden sollen.

   Der   erfindungsgemässe   Schraubverschluss 1 wird in   herkommlicher   Weise geöffnet und sichert die Freigabe des Mediums 10 während des Öffnungsvorganges des
Behälters 2, so dass die Freigabe des Mediums 10 sichergestellt wird. Zum Öffnen des Behälters 2 sind keine besonderen Kenntnisse oder Handgriffe erforderlich. 



   Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Schraubverschlusses 1 vom
Behälter 2 gesehen, der aus einem Deckel 3 besteht, in dem eine Kammer 9 zur Aufnahme eines Mediums 10 angeordnet ist. Die Kammer 9 Ist im dargestellten Beispiel ausserhalb der Drehachse A des Deckels 3 angeordnet und weist Kreisringsegmentform auf. Die Kammer 9 ist durch entsprechende Wände 14 gebildet, welche vorzugsweise mit dem Deckel 3 einstückig hergestellt sind. Wie in Fig. 3 besser ersichtlich, weist der Deckel 3 ein Innengewinde 4 zum Aufschrauben auf eine entsprechende Mündung 6 des Behälters 2 auf. Die Kammer 9 weist eine Öffnung 10 auf, welche durch eine Abdeckung 13 in einem Einsatz 12 in geschlossener Stellung des Verschlusses 1 abgedeckt wird. Weiters kann der Deckel 3 einen Abreissring 7 aufweisen.

   Der Einsatz 12 weist einen Flansch 15 auf, mit dem er auf der Mündung 6 des Behälters 2 aufliegt Zudem ist der Einsatz 12 so dimensioniert, dass er einen Reibschluss mit der Innenwand der   Behältermündung   6 herstellt. Bei Drehen des Deckels 3 in Öffnungsrichtung,   üblicherweise   entgegen dem Uhrzeigersinn, kann der Deckel 3 gegenüber dem Einsatz 12 verdreht werden. Um eine Verdrehung in Schliessrichtung zu verhindern, kann ein Anschlag 16 am Einsatz 12 vorgesehen sein, an weichem eine Wand 14 der Kammer 9 anliegt und somit bel Drehung des Deckels 3 in Schliessrichtung den Einsatz 12 drehfest mit dem Deckel 3 verbindet und somit eine Freigabe des Mediums 10 In den Behälter 2 bei Drehung in Schliessnchtung verhindert.

   Erfindungsgemass   tst   die Abdeckung 13 Im Einsatz 12   schraubenförmlg   ansteigend angeordnet, so dass bel Drehung des Deckels 3 gegen- über dem Einsatz 12 eine Abdichtung der Kammer 9 durch die Abdeckung 13 gewährleistet wird Wie in Fig. 5, welche eine perspektivische Ansicht auf den Einsatz 12 in Behälterrichtung zeigt, ersichtlich, weist die Steigung der schraubenformig angeordneten Abdeckung 13 ab einem gewissen Punkt geringere Steigung als die Steigung des Aussengewindes 5 der Mündung 6 des Behalters 2 auf, wodurch von der Kammer 9 auf die Abdeckung 13 ein Druck ausgeübt wird. Ist nun die Abdeckung 13 mit entsprechenden Sollbruchstellen 17 ausgestattet, kommt es aufgrund der Druckausübung durch die Kammer 9 zu einer Öffnung der Abdeckung 13 und das in der Kammer 9 befindliche Medium kann in den Behälter 2 freigegeben werden.

   Um das Öffnen der Abdeckung 13 bei Drehung des Deckels 3 gegenüber dem Einsatz 12 zu erleichtern, können an der Kammer 9 Schneidwerkzeuge 18 oder dgl. angeordnet sein. Beim Weiterdrehen des Deckels 3   gegenuber   dem Einsatz 12 wird der Anschlag 16 am Einsatz 12 erreicht, welcher eine Mitnahme des Einsatzes 12 durch den Deckel 3 sicherstellt, und somit der Einsatz 12 bei vollstandigem Offnen des 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Behälters 2 zusammen mit dem Deckel 3 abgenommen werden kann. Der Anschlag zum Mitnehmen des Einsatzes 12 durch den Deckel 3 muss nicht gezwungenermassen durch den Anschlag 16 gebildet sein, und kann auch durch entsprechend andere Konstruktionsmerkmale realisiert werden. 



  Zudem wird der Einsatz 12 auch durch das Innengewinde 4 am Deckel 3 mitgenommen, der in den Flansch 15 bzw einen entsprechenden Ruckhaltering am Einsatz 12 gebildet sein. 



   Ublicherwelse reicht der Anpressdruck des Deckels 3 auf den Einsatz 12 dazu aus, dass die Kammer 9 optimal abgedichtet   1St. Zusatzllch konnen naturlich   Dichtungen 19 zwischen dem Einsatz 12 und dem Deckel 3 vorgesehen sein, weiche beispielsweise durch Klebeverbindungen oder Richtungsringe gebildet sein können, welche beim Öffnen des Verschlusses 1 lösbar sind. Ebenso ist es   möglich,   eine Dichtung 19 durch eine Metallbeschichtung, vorzugsweise aus Aluminium, zu bilden, so dass auch eine Gasdichtheit bei Verwenden bei gasformigen Medien 10 gegeben ist. Ebenso kann eine Dichtung 20 zwischen der Kammer 9 und der Abdeckung 13 vorgesehen sein und beispielsweise durch eine Klebeverbindung oder eine Sollbruchstelle gebildet sein. 



   Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsvariante gemäss den Figuren 2 bis 7 beschrankt und kann im Rahmen der Ansprüche geändert werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1 Schraubverschluss (1) für Behälter (2) mit einem Deckel (3) mit einem Innengewinde (4) entsprechend einem um einer Mündung (6) des Behälters (2) angeordneten Aussengewin- de (5), welcher Deckel (3) zumindest eine Kammer (9) zur Aufnahme eines Mediums (10) mit zumindest einer mit einer Abdeckung (13) verschlossenen Öffnung (11) zur Freigabe des Mediums (10) In den Behälter (2) aufweist, wobei die Abdeckung (13) In einem Einsatz (12) angeordnet ist, welcher beim Öffnen des Verschlusses (1) durch Drehen des Deckels (3) in Öffnungsrichtung gegenüber dem Deckel (3) drehbar angeordnet ist, wodurch die Öffnung (11) der Kammer (9) freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Einsatz (12) und bzw. oder am Deckel (3) Einrichtungen zur Mitnahme des Einsatzes (12) durch den Deckel (3) vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2 Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeeinrichtungen durch einen Anschlag (16) am Einsatz (12) gebildet sind.
    3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeeinrich- tungen durch einen Rückhaltering am Einsatz (12) gebildet sind 4 Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumin- dest eine Kammer (9) ausserhalb der Drehachse (A) des Deckels (3) angeordnet ist.
    5. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kammer (9) in Draufsicht auf den Deckel (3) vom Behälter (2) her Kreisringsegmentform aufweist.
    6 Verschluss nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumin- dest eine Kammer (9) im Deckel (3) integriert ist.
    7 Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kammern (9) zur Aufnahme verschiedener Medien (10) vorgesehen sind 8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (12) an der Innenwand der Behaltermündung (6) anliegt zur Herstellung eines Reibschlus- ses.
    9. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Einsatz (12) ein Anschlag vorgesehen ist zur Verhinderung einer Verdrehung des Einsatzes (12) gegenuber dem Deckel (3) beim geschlossenen Schraubverschluss bei Drehung des De- ckels (3) in Schliessrichtung.
    10 Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einsatz (12) und dem Deckel (3) eine Dichtung (19) vorgesehen ist, welche beim Off- nen des Verschlusses (1) lösbar ist.
    11 Verschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (19) durch eine Metallbeschichtung, vorzugsweise aus Aluminium gebildet ist.
    12 Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zumindest einen Kammer (9) und der Abdeckung (13) eine Dichtung (20) vorgesehen <Desc/Clms Page number 6> ist, welche beim Öffnen des Verschlusses (1) lösbar ist, 13. Verschluss nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) durch eine Klebeverbindung gebildet ist.
    14 Verschluss nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) durch eine Sollbruchstelle gebildet ist.
    15 Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- satz (12) eine Offnung zum Behälter (2) aufweist, die bei Verdrehung des Einsatzes (12) gegenüber dem Deckel (3) freigegeben wird.
    16. Verschluss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung kreissegment- förmig ist.
    17. Verschluss nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abde- ckung (13) schraubenförmig ansteigend angeordnet ist.
    18. Verschluss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Abdeckung (13) zumindest abschnittsweise gegenüber der Steigung des Aussengewindes (5) veren- gert ausgebildet ist, sodass bei der Öffnungsbewegung von der Kammer (9) ein Druck auf die Abdeckung (13) ausgeübt wird.
    19. Verschluss nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) Sollbruchstellen (17) aufweist.
    20. Verschluss nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kammer (9) Schneidwerkzeuge (18) oder dgl. zum teilweise Aufschneiden der Abdeckung (13) bei Dre- hung des Deckels (3) gegenüber dem Einsatz (12) angeordnet sind.
    21. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) mit einem Abreissring (7) versehen 1St.
    22. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das in der zumindest einen Kammer (9) aufgenommene Medium (10) fest, insbesondere in Form ei- nes Pulvers oder Granulats ist 23. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das in der zumindest einen Kammer (9) aufgenommene Medium (10) flüssig ist.
    24. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das in der zumindest einen Kammer (9) aufgenommene Medium (10) gasförmig ist.
    25. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) und bzw. oder der Einsatz (12) aus Kunststoff, vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
    26. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) und bzw. oder der Einsatz (12) aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium oder Alumini- um-Legierungen hergestellt ist.
AT862002A 2002-01-17 2002-01-18 Schraubverschluss AT410933B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT862002A AT410933B (de) 2002-01-18 2002-01-18 Schraubverschluss
PCT/EP2002/004520 WO2003059773A2 (de) 2002-01-17 2002-04-24 Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP02730203A EP1465814A2 (de) 2002-01-17 2002-04-24 Verschlussvorrichtung für einen behälter
AU2002302571A AU2002302571A1 (en) 2002-01-17 2002-04-24 Closing device for a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT862002A AT410933B (de) 2002-01-18 2002-01-18 Schraubverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA862002A ATA862002A (de) 2003-01-15
AT410933B true AT410933B (de) 2003-08-25

Family

ID=3607092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT862002A AT410933B (de) 2002-01-17 2002-01-18 Schraubverschluss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410933B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007045486A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Florian Enghard Trinkgefäss

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110423A (en) * 1960-08-09 1963-11-12 Elliott S Hegedic Topping dispenser
US4024952A (en) * 1974-10-03 1977-05-24 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. Screw cap for a container
DE8214974U1 (de) * 1982-05-22 1982-07-15 Weener Plastik Gmbh & Co Kg, 2952 Weener Behaelter fuer Zweikomponenten-Produkte
EP0190593A2 (de) * 1985-01-26 1986-08-13 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verschlusskappen für Zweikomponentenpackungssysteme
EP0912416A2 (de) * 1996-12-16 1999-05-06 Mária Pálfiné Ledniczky Vorratsbehälter
US5984141A (en) * 1998-05-20 1999-11-16 Gibler; Gregory A. Beverage storage and mixing device
US6224922B1 (en) * 1999-12-16 2001-05-01 Mark J. Fonte Drink colorizer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110423A (en) * 1960-08-09 1963-11-12 Elliott S Hegedic Topping dispenser
US4024952A (en) * 1974-10-03 1977-05-24 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. Screw cap for a container
DE8214974U1 (de) * 1982-05-22 1982-07-15 Weener Plastik Gmbh & Co Kg, 2952 Weener Behaelter fuer Zweikomponenten-Produkte
EP0190593A2 (de) * 1985-01-26 1986-08-13 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verschlusskappen für Zweikomponentenpackungssysteme
EP0912416A2 (de) * 1996-12-16 1999-05-06 Mária Pálfiné Ledniczky Vorratsbehälter
US5984141A (en) * 1998-05-20 1999-11-16 Gibler; Gregory A. Beverage storage and mixing device
US6224922B1 (en) * 1999-12-16 2001-05-01 Mark J. Fonte Drink colorizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007045486A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Florian Enghard Trinkgefäss

Also Published As

Publication number Publication date
ATA862002A (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133520B1 (de) Behälterverschluss zum Be- oder Entlüften eines Behälters
WO2003059774A2 (de) Drehverschluss für einen behälter
DE1607877A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE1511914A1 (de) Als Verteiler verwendbarer Verschluss
DE2543812A1 (de) Deckel, der gegen oeffnen durch schlag oder stoss gesichert ist
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE29623290U1 (de) Verschluß für eine Flasche o.dgl.
EP2424786A2 (de) Wiederverschliessbarer verschluss sowie getränkedose und getränkekarton
DE2555149A1 (de) Verschluss aus kunststoff an einem behaelter
DE102020114863B3 (de) Verschlussanordnung für einen Getränkebehälter und Verfahren zum wiederholbaren Verschließen eines Getränkebehälters mit einer Verschlussanordnung
DE2736935A1 (de) Mehrkammerpackung
AT410933B (de) Schraubverschluss
EP2989019A1 (de) Behälterverschluss
WO2020187557A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
EP3941844A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
DE2625175C3 (de) Behälter-Verschluß mit Wirkstoff kammer
AT522770B1 (de) Aufschraubbarer verschluss
DE202007013978U1 (de) Mixbehälter
AT517987B1 (de) Verschluss
DE3039299A1 (de) Behaelter mit ausguss
DE3437574C2 (de)
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
DE4318311A1 (de) Sicherheitsdrehverschluß für einen Behälter
DE10229257C1 (de) Verschluß für Behälter, insbesondere für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee