EP1465814A2 - Verschlussvorrichtung für einen behälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für einen behälter

Info

Publication number
EP1465814A2
EP1465814A2 EP02730203A EP02730203A EP1465814A2 EP 1465814 A2 EP1465814 A2 EP 1465814A2 EP 02730203 A EP02730203 A EP 02730203A EP 02730203 A EP02730203 A EP 02730203A EP 1465814 A2 EP1465814 A2 EP 1465814A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
batch container
container
screw cap
batch
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02730203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Birkmayer
Ernest E. Kraxner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prof Birkmayer Gesundheitsprodukte GmbH
Original Assignee
Prof Birkmayer Gesundheitsprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10202147A external-priority patent/DE10202147A1/de
Priority claimed from AT862002A external-priority patent/AT410933B/de
Application filed by Prof Birkmayer Gesundheitsprodukte GmbH filed Critical Prof Birkmayer Gesundheitsprodukte GmbH
Publication of EP1465814A2 publication Critical patent/EP1465814A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2842Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being provided with a preformed weakened line
    • B65D51/285Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being provided with a preformed weakened line ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Definitions

  • the present invention relates generally to a closure for a container and, in particular, to a container closure device with substances accommodated therein which are introduced into a container when the closure device is removed therefrom.
  • a screw cap for a container in which an additive for mixing with an insert having a container content is rotated relative to a lid during a rotary movement to open the closure. Due to the friction of the insert on the inside of the container opening, a predetermined breaking point of the insert is separated and a cover closing the insert is detached therefrom. As a result, the additives can get into the container from the insert, it being disadvantageous that the closure lid detached from the insert also falls into the interior of the container.
  • EP 0 190 593 A2 discloses a closure cap for two-component packaging systems, in which a concentrate to be mixed with a bottle content is accommodated.
  • the closure cap has an inner cylinder with an external thread, onto which a cup-shaped container with the internal thread containing the concentrate is screwed.
  • the thread of the cap for screwing onto a bottle and the thread of the external thread of the inner cylinder are selected so that when the cap is turned, the container is screwed onto the inner cylinder until the inner cylinder reaches a predetermined breaking line in the area of Severed the bottom of the container.
  • the opening of the container to release the concentrate is effected when the closure cap is rotated in the closing direction. In this case, the concentrate can be released into the bottle if the cap is turned too far in the closing direction.
  • a closure cap for a container in which a medium to be introduced into the container is contained. Turning the cap releases a channel in the cap through which the medium can get into the container. To open the channel, window surfaces of two cylinders lying one inside the other must be brought to cover. The disadvantage here is that the closure cap must be turned so that the window surfaces assume the positions required to open the channel.
  • US 5,984,141 discloses a screw cap for a drinking container.
  • the screw cap contains a liquid to be mixed with a container liquid, which can be introduced into the container by rotating the screw cap.
  • a channel is released through which the liquid from the screw cap enters the container.
  • the screw cap must be turned exactly so that the channel is released.
  • the extent of the twisting of the cap determines the amount of liquid in the screw cap that is to enter the container. This can result in the amount of liquid in the screw cap entering the container being too small.
  • the object of the present invention is to provide a closure for a container which enables substances in the closure to be supplied to the interior of the container when the container is opened, the disadvantages of the prior art being avoided. So, apart from the substances contained in the closure, no components of the closure should be able to get into the interior of the container. Furthermore, the amount of substances contained in the closure, which is introduced into the container, should have a desired value in order to achieve a desired mixing ratio with the original container content. Furthermore, the closure should be easy and inexpensive to manufacture and assemble.
  • the present invention provides a device for closing a container according to claim 1.
  • the closure device according to the invention which can also be referred to as a charging closure, comprises a screw cap with a cutting edge and a storage container or batch container with a batch container base.
  • the batch container base has an area which is spaced from the cutting edge and an area which can be severed by the cutting edge when the screw cap is rotated in the opening direction.
  • the area of the batch container base designated as spaced is distanced from the cutting edge when the screw cap is turned and then when the container is closed with the closure device according to the invention. It is only when the screw cap is turned in the opening direction that the cutting edge cuts through an area of the batch container bottom.
  • the area of the batch container base which is spaced from the cutting edge is formed by a pocket formed therein which serves to receive the cutting edge.
  • the area of the batch container bottom spaced from the cutting edge can be achieved in that the batch container bottom is spaced overall from the cutting edge when the batch container is in a predetermined position relative to the screw cap.
  • the spacing of the batch container base or of regions of the batch container base is preferably achieved in that the batch container base at least partially forms a surface that is tilted with respect to the longitudinal axis of the batch container.
  • the cutting edge preferably forms, at least partially, a surface that is tilted with respect to the longitudinal axis of the batch container. This embodiment is provided in particular when the batch container base or at least areas thereof form a surface that is tilted with respect to the longitudinal axis of the batch container.
  • the severable area of the batch container bottom can be shaped as a predetermined severing point or predetermined breaking point, for example by means of a material taper.
  • the batch container is at least partially prevented from rotating with the screw cap when the screw cap is rotated in the opening direction by means of a turnstile.
  • structures acting on the batch container as a turnstile are used which at least partially limit or prevent such rotations of the batch container.
  • the structures of the batch container acting as a turnstile are designed in such a way that rotations of the batch container together with the screw cap are possible in the closing direction.
  • the structures of the batch container which act as a turnstile are preferably formed as webs and / or sawtooth-like structures formed thereon.
  • rotations of the batch container relative to the screw cap during rotations thereof in the closing direction can be at least partially limited by means of stops formed on the screw cap and the batch container.
  • the present invention provides a screw cap with one or more features of the screw cap described above, a batch container with single or more features of the batch container described above and a container for use with the closing device described above.
  • Ila and Ilb are schematic cross-sectional views of the charging closure according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 12 shows a schematic cross-sectional view of the charging closure according to the invention according to the first embodiment
  • FIG. 13 is a schematic representation along the section line III-III of FIG. 12,
  • FIG. 14 is a perspective view of the screw cap of the charging closure according to the invention according to the first embodiment
  • FIG. 16 shows a schematic illustration of the batch container of the charging closure according to the invention according to the first embodiment in the direction of the screw cap
  • Fig. 17 is a schematic cross-sectional view along the section line
  • 112 shows schematic representations of a batch container of the charging closure according to the invention in accordance with the second embodiment
  • 113 shows schematic representations of an opening area of the container according to the invention in accordance with the second embodiment
  • FIG. 114 is a schematic partial representation of the opening area of FIG.
  • Fig. 115 is a schematic representation of the in the opening area of
  • Fig. 116 is a schematic representation of the on the screw cap of
  • FIG. 118 is a schematic cross-sectional view of the screw cap of FIG. III arranged on the opening area of FIG. 113,
  • FIG. 119 shows a schematic illustration of the screw cap of FIG. III arranged on the opening area of FIG. 113, in an external view
  • III3 and III4 schematic representations of a batch container of the charging closure according to the invention according to the third
  • III5 schematic representations of an opening area of the container according to the invention according to the third embodiment
  • III6 to III9 are schematic representations of the screw cap of FIGS. IIIl and III2 and the batch container of FIGS. III3 and III4 in the assembled state and in states arranged on the opening area of the container of FIG. III5,
  • IV5 and IV6 further schematic representations of the screw cap of Fig. IV1 and IV2 and the batch container of Fig. IV3 and IV4,
  • FIG. IV8 schematic representations of the screw cap of Fig. IV1, IV2 and IV5 and the batch container of Fig. IV3, IV4 and
  • FIG. IV9 schematic representations of the screw cap of Fig. IV1, IV2 and IV5 and the batch container of Fig. IV3, IV4 and
  • Fig. Ila shows a cross-sectional view of a charging closure for a container B, for example a bottle and the like.
  • the charging closure comprises a screw cap 2 and a batch container 4.
  • substances can be accommodated which should get into the interior of the container B when the charging closure is opened.
  • the screw cap 2 comprises a screw cap wall 6 with an essentially circular cross-section and a screw cap cover 8 connected to the screw cap wall 6.
  • the end face (not designated) of the screw cap wall 8 that is opposite the screw cap cover 8 can be used 6 can be connected to a tear-off ring or tamper-evident ring 12 via a connection designed as a predetermined breaking point 10.
  • the tamper-evident ring 12 is torn off at the predetermined breaking point 10 by an active connection with an annular shoulder 70 of the container B.
  • the screw cap wall 6 has an internal thread 16 with which the screw cap 2 can be screwed onto a correspondingly shaped external thread 68 of an opening wall 66 of the container B.
  • the chamber 5 of the screw cap 2 serves to hold a medium G, which is shown here in the form of solid granules or in the form of globules. Instead of a solid medium, a liquid or gaseous medium can advantageously be used, with appropriate sealing of the chamber 5. Furthermore, it is provided to subdivide the chamber 5 into a plurality of subchambers (not shown) and / or to use several mutually independent chambers 5.
  • the chamber 5 has an opening 7, through which the medium G, on the one hand, before the batch container 4 is arranged on the screw cap 2 in the chamber 5 introduced and on the other hand can be released into the container B (see Fig. Ilb).
  • the chamber 5 is defined by a receptacle 18, designated as a whole by 18 and shown in FIG. 14, which extends from the screw cap cover 8.
  • the receptacle 18 comprises outer and inner lateral surfaces 18a and 18b, the radius of curvature of which corresponds approximately to the radius of curvature of the screw cap wall 6.
  • the receptacle 18 is delimited by surfaces 18c and 18d.
  • At least one cutting edge 22 is arranged on the surface 18d, which points in the opening direction of rotation of the screw cap 2.
  • the surface defined by the end faces of the lateral surfaces 18a and 18b and the surfaces 18c and 18d is inclined with respect to the longitudinal axis of the screw cap 2 and extends approximately helically around the latter.
  • a circular shoulder 20 is arranged, which serves to secure the batch container 4.
  • the batch container 4 has a batch container wall 30 with an essentially circular cross section and a batch container base 32 connected to it.
  • a region of the batch container bottom 32 shaped as a pocket 36 serves to close the opening 7 of the chamber 5.
  • a transition 54 between the container bottom 32 and the container wall 30 is designed, for example, by a material taper as a predetermined breaking point or predetermined separation point. This also applies to a transition 50 between the container bottom 32 in the area of the pocket 36 and adjacent inner areas of the container bottom 32.
  • devices for taking the batch container 4 through the screw cap 2 are provided on the screw cap 2 and / or the batch container 4, for example in the form of stops, retaining rings and like.
  • Fig. 12 shows a cross-sectional view of the screw cap 2 and the arranged in this batch container 4 from container B viewed.
  • the chamber 5 is arranged outside the axis of rotation D of the screw cap 2 and has an annular segment shape. As stated above, the chamber 5 is delimited by the walls 18a to 18d, which are advantageously constructed with the screw cap 2.
  • the opening 7 of the chamber 5 is covered by a batch container bottom region 33a in the region of the pocket 36 when the charging closure is in the closed position.
  • the batch container 4 is dimensioned such that it creates a frictional connection with the inner wall (not designated) of the opening wall 68 of the container B. Due to the frictional engagement, the screw cap 2 can be rotated relative to the batch container 4 when the charging closure is opened. To twist the screw cap 2 and
  • a stop 25 is provided on batch container 4, on which wall 18c of chamber 5 engages in the assembled state.
  • the batch container 4 is secured against rotation with respect to the screw cap 2 when the charging closure is closed and thus prevents the medium G from being released into the container B when it is closed.
  • the batch container base region 33a is arranged in a helically increasing manner, while the remaining region of the batch container base 32, designated 33b, forms a surface that extends in the radial direction.
  • FIG. 15 which shows a perspective illustration of the batch container 2 in the container direction
  • the slope of the helically shaped region of the batch container base region 33a has a smaller gradient from a certain point. tion as the thread pairing of threads 16 and 68.
  • pressure is exerted on the batch container bottom region 33a through the end faces of the walls 18a to 18d delimiting the chamber 5, which pressure ensures that the chamber 5 is sealed by the batch container bottom region 33a.
  • the at least one cutting edge 22 helps to cut through the batch container bottom region 33a.
  • the charging closure is turned in the opening direction, the batch container 4 initially remains in its closed position due to the frictional engagement with the container B, whereas the screw cap 2 rotates in the opening direction becomes.
  • the at least one cutting edge 22 cuts through the batch container bottom 32 in the region of the pocket 36.
  • the transitions 50 and / or 52 serving as a predetermined breaking point, and the medium G can get from the chamber 5 into the interior of the container B.
  • the extent to which the batch container bottom 32 is opened depends, among other things, on the choice of the slope of the helically shaped region of the batch container bottom region 33a, the frictional connection between the batch container 4 and the container B, the design of the surface 18d, the design of the at least one cutting edge 22 or the number of cutting edges and the like.
  • the batch container 4 is removed from the container B together with the screw cap 2. This is caused by an arranged on the inside of the screw cap 2 paragraph 20 engaging behind the outer collar 56 of the batch container 4.
  • This operative connection is established during assembly of the screw cap 2 and the batch container 4 and also serves to secure the batch container 4 on the screw cap 2 when handling the charging closure after filling the chamber 5 and when closing the container B.
  • a frictional connection between the batch container 4 and the container B for securing the batch container 4 against rotation when the charging closure is opened it is also possible, as explained in the embodiments described below, on the batch container 4 (for example in the region of the collar 56 designated 58 in FIG. 17 ) and / or the container B arranged rotation locks, sawtooth-like structures and the like can be used.
  • the screw cap 2 and / or the batch container 4 can be attached to the in FIG. 13 Places shown seals 23 may be arranged.
  • the charging closure illustrated in the set of figures II comprises a screw cap 2 (see FIG. III) and a batch container 4 (see FIG. 112).
  • a medium to be introduced into a container is introduced into the batch container 4 when the charging closure described here is filled.
  • the screw cap 2 has a screw cap wall 6 and a screw cap cover 8 connected to it.
  • the screw cap wall 6 is connected to an originality ring 12 via a connection designed as a predetermined breaking point 10. If the screw cap 2 is unscrewed from a container closed with it, individual or more structures 14 formed on the tamper-evident ring 12 cooperate with structures correspondingly shaped on the container such that the connection of the tamper-evident ring 12 to the screw cap wall is separated.
  • the screw cap wall 6 has a thread 16 on its inside, around the screw cap 2 on a correspondingly shaped external thread of a container screwed. Furthermore, at least one vertically downward pushing element 18 extends from the screw cap cover 6. When several pushing elements 18 are used, they have different vertical extensions, the end faces 18b lying at their free ends 18a, which extend with respect to the longitudinal axis of the screw cap 2 extend helically, define a surface that is tilted with respect to the vertical extension of the push-on elements 18, ie a surface whose surface normal encloses an angle ⁇ with the vertical extension direction. In the case of a single push-on element 18, its end face 18b extends helically with respect to the longitudinal axis of the screw cap 2 and thus likewise forms one opposite the
  • the end face (s) 18b is (are) provided as a cutting edge 22 of the push-on element (s) 18 and advantageously has a sharp edge.
  • the outside of the screw cap wall 6 is advantageously at least partially provided with a structured surface 26 in order to support the handling of the screw cap 2 when arranging and removing it from a container.
  • the batch container 4 illustrated in the illustrations in FIG. 112 has a batch container wall 30 with an essentially circular cross section and a batch container base 32 connected to it.
  • the batch container 4 is comparable to a pot-like container, the batch container base 32 being designed to run obliquely, ie it is tilted with respect to the longitudinal direction of the batch container 4.
  • the angle ⁇ enclosed by the surface normal of the batch container bottom 32 with the longitudinal direction of the batch container 4 essentially corresponds to the angle ⁇ defined by the surface normal defined by the end face ⁇ ) 18b of the push-on element (s) 18.
  • a transition 52 of the batch container bottom 32 to the batch container wall 30 is tapered relative to the thickness of the batch container wall 30 and / or the thickness of the batch container 32, ie has a smaller thickness.
  • the transition 52 defines a predetermined breaking point or predetermined separation point at which the batch container 4 can be opened by the cutting edge (s) 22 of the pusher element (s) 18.
  • a thread 39 is formed on the inside of the batch container wall 6 for cooperation with the thread of the screw cap 2 formed by the shoulders 20. Furthermore, protruding drivers 15 are formed in the area of the batch container bottom 32 in the space enclosed by the batch container wall 30. The receiving volume of the batch container 4 can be varied by the design of the drivers 15.
  • spaced webs 37 are arranged in the longitudinal direction of the batch container 4.
  • a container B provided for use with the charging closure described here for example a bottle, has an opening wall 66 delimiting its opening.
  • the opening wall 66 has a thread 68 designed to interact with the thread 16 of the screw cap 2 and to interact with the tamper-evident ring 12 or the structures 14 formed thereon.
  • wedge-shaped or sawtooth-like structures 72 are formed on the inside of the opening wall 66, the interaction of which with the webs 37 of the batch container 4 is illustrated in FIG. 114.
  • the batch container 4 To fill the batch container 4, it is inserted into the opening of a container B delimited by the opening wall 66. After filling the batch container 4, the screw cap 2 is screwed onto the thread 68 of the container B until the state shown in FIG. 116 is reached. When the screw cap 2 is screwed onto the container B, the push-on element (s) 18 come into contact with the drivers 15. Due to the wedge-shaped or sawtooth-like structures 72, the batch container 4 can rotate relative to the opening wall 66 by means of the operative connection of the push-on element (s) 18 with the drivers 15 with the screw cap 2. As shown in FIG. 117, the drivers 15 are arranged in a wedge shape with respect to the circular path movement of the push-on element (s) 18. As a result, when the screw cap 2 is screwed on, an operative connection is established between the push-on element (s) 18 and the drivers 15, which enables the batch container 4 to rotate together with the screw cap 2.
  • this arrangement of the catches enables the push-on element (s) 18 to traverse the catches 15 when the charge closure is unscrewed, possibly by elastic deformation.
  • This enables the screw cap 2 to rotate in the opening direction essentially independently of a rotation of the batch container 4.
  • the batch container 4 is secured against rotation due to the wedge-shaped or sawtooth-like structures 72 in operative connection with the webs 37, i.e. does not rotate, at least initially, together with the screw cap 2 in the opening direction.
  • the push-on element (s) 18 with the cutting edge (s) 22 move (s) into the material in the region of the transition 52 and open the batch container 4. Then a medium G arranged in the batch container 4 can get into the interior of the container B.
  • the thread pairing formed by the structures 20 and 37 advantageously has a greater pitch than the pairing of the threads 16 and 68.
  • the charging closure illustrated in the set of figures III comprises a screw cap 2 (see FIGS. IIIl and III2) and a batch container 4 (see FIGS. III3 and III4).
  • a screw cap 2 see FIGS. IIIl and III2
  • a batch container 4 see FIGS. III3 and III4.
  • the screw cap 2 has a screw cap wall 6 with an essentially circular cross section and a screw cap cover 8 connected to the screw cap wall 6.
  • the end face (not designated) of the screw cap wall 6 opposite the screw cap cover 8 is connected to a tamper evident ring 12 via a connection designed as a predetermined breaking point 10. If the screw cap 2 is unscrewed from a container closed with it, individual or more molded structures 14 act on the tamper-evident ring 12 with structures correspondingly molded on the container such that the connection of the tamper-evident ring 12 to the screw cap wall 6 is separated, i.e. the predetermined breaking point 10 is separated. In this way it is indicated that the screw cap 2 has already been removed from a container closed with it, whereas an originality ring 12 connected to the screw cap wall 6 indicates that the screw cap 2 has not yet been removed from the container.
  • the screw cap wall 6 has a thread 16 on its inside, around the screw cap 2 on a correspondingly shaped external thread of a container screwed.
  • a tubular structure 18 extends from the screw cap cover 8, referred to below as the inner cylinder.
  • the inner cylinder 18 has an essentially circular cross section and is aligned essentially coaxially with the screw cap wall 6.
  • a shoulder 20 is arranged on the outside of the inner cylinder 18 and is essentially parallel to the screw cap cover 8.
  • the inner cylinder 18 is tapered at its free end 18a with respect to its longitudinal axis, i.e. defines a surface whose surface normal encloses an angle ⁇ with the longitudinal axis of the inner cylinder 18.
  • the inner cylinder 18 serves as a separating device which interacts with the batch container 4.
  • the end face 18b of the inner cylinder 18 is provided as a cutting edge 22 and advantageously has a sharp edge.
  • annular web 24 which acts in the longitudinal direction of the inner cylinder 18 and is arranged essentially concentrically with the screw cap wall 6 or the inner cylinder 18 and surrounds the latter in a circle.
  • the outside of the screw cap wall 6 is advantageously at least partially provided with a structured surface 26 in order to support the handling of the screw cap 2 when arranging and removing it from a container.
  • the batch container 4 illustrated in FIGS. III3 and III4 has a batch container wall 30 of essentially circular cross section and a batch container base 32 connected to it.
  • the transition 52 is designed as a predetermined breaking point or predetermined separation point in order to support the interaction with the inner cylinder 18 described below.
  • the batch container bottom 32 is inclined relative to the longitudinal direction, i.e. the surface normal of the batch container bottom 32 includes an angle ⁇ with this.
  • the angle ⁇ essentially corresponds to the angle ⁇ enclosed by the surface normal of the surface defined by the end face 18b of the free end 18a of the inner cylinder 18 and the longitudinal direction.
  • these angles can differ, i.e. the angle ⁇ can be larger than the angle ⁇ and vice versa.
  • the angles ⁇ and ⁇ are approximately the same and are approximately 20 °.
  • An outer collar 56 is arranged on the end of the batch container 4 opposite the batch container bottom 32, which has a sawtooth-like structure 58 on its end face directed towards the batch container bottom 32 and is designed on its opposite end face for the arrangement of sealing elements (not shown).
  • a shoulder 60 provided by the collar 56, optionally in connection with the batch container wall 30, is provided for receiving sealing elements (e.g. sealing rings).
  • the batch container 4 has a stop 35 which, according to the figures, is arranged in the area of the shoulder 60. If, for example, sealing elements shaped as sealing rings are provided for arrangement in the shoulder 60, it is possible to arrange the stop 35 radially further outward, for example on the end face of the collar 56 opposite the sawtooth-like structure 58.
  • the stop 35 delimits an active connection (on contact) with the stop 27 of the screw cap 2 rotations of the batch container 4 relative to the screw cap 2 upon rotation in the closing direction.
  • the batch container 4 has on its inside an upper, annular stop 62 and a lower, annular stop 64.
  • the lower stop 64 can be achieved, for example, by reducing the cross section of the batch container wall 30, at least in the area provided for the lower stop 64.
  • the distance between the upper and lower stops 62 and 64 in the longitudinal direction of the batch container 4 defines a play for movements of the batch container 4 relative to the screw cap 2.
  • a material G is arranged in the space (not designated) delimited by the batch container wall 30 and the batch container bottom 32, which substance G is to be introduced into a container used when the closure is actuated.
  • a substance include medical and non-medical globules, tablets, powders, fluids, etc. and combinations thereof.
  • Movements of the batch container 4 relative to the screw cap 2, more precisely movements in the longitudinal direction of the inner cylinder 18, are operatively connected to the shoulder 20 by the upper and lower stops 62 and 64 of the batch container 4 and depending on that by the distance between the upper and lower stops 62 and 64 limited in the longitudinal direction of the batch container 4 game defined.
  • the play defined by the upper and lower stops 44 and 46 for movements of the batch container 4 relative to the inner cylinder 18 should be dimensioned such that the batch container 4 can be rotated about the inner cylinder 18 as far as it can interact with the stopper 27 Screw cap 2 provided stop 42 of the batch container 4 allows. In this way it is not necessary, when arranging the batch container 4 on the inner cylinder 18, to align them relative to one another such that the area defined by the free end 18a of the inner cylinder 18 and the batch container base 32 are aligned relative to one another, ie in the case of the same angles ⁇ and ⁇ lie essentially parallel to one another.
  • the batch container 4 can be oriented as desired when arranged on the inner cylinder 18, since an alignment of the surface defined by the free end 18a of the inner cylinder 18 and the batch container base 32 relative to one another is achieved when the container is closed by the stops 27 and 35 ,
  • the web 24 serves to limit movements of the batch container 4 in the direction of the screw cap cover 8.
  • the batch container 4 cannot be pushed onto the inner cylinder 18 so far that the shoulder 20 engages behind the lower stop 64. In this way, it is prevented that the bottom of the batch container 32 and in particular the material taper 33 is damaged by the cutting edge 22, for example when a force is exerted on the end cap 2 with the batch container 4 arranged thereon in the direction of the top cap 8.
  • the web 24 serves as a sealing cone or cylinder, which cooperates with the collar 56, the shoulder 60 or sealing elements arranged there, in order to seal the batch container 4 in a sealing manner, in particular with respect to a container closed with the charging closure.
  • a sealing ring (not acting on the outside of the inner cylinder 18), for example, can act on the shoulder 62 of the batch container 4 (not shown) can be used.
  • the shoulder 20, optionally with a sealing element (sealing ring) arranged on the shoulder 20 can be designed such that a seal between the inner cylinder 18 and the regions of the inside of the batch container 4 arranged between the upper and lower shoulders 62 and 64 is achieved , A coating suitable for sealing the inside of the batch container 4 between the upper and lower shoulders 62 and 64 is also possible.
  • the details given below regarding the screw cap 2 and the batch container 4 are only to be understood as special examples (see also FIG. III8):
  • Thread pitch of eight turns per 3.175 mm about two turns
  • an opening of a container B for example a bottle (not shown), is provided which, as illustrated in FIG. III5, has an opening wall 66.
  • the opening wall 66 comprises a thread 68 designed to cooperate with the thread 16 of the screw cap 2 and a shoulder 70 designed to cooperate with the tamper-evident ring 12 or the structures 14 formed thereon.
  • the sawtooth-like structure 58 of the batch container 4 has a complementarily shaped sawtooth-like structure 72.
  • the sawtooth-like structures 58 and 72 are designed such that when they are brought into operative connection with one another or are Allow the batch container 4 in the closing direction, but prevent the batch container 4 from rotating in the opening direction.
  • the screw cap 2 provided with the batch container 4 arranged on the inner cylinder 18 is screwed onto the thread 68 by means of its thread 16.
  • the batch container 4 rotates relative to the inner cylinder 18 until the stop 35 of the batch container 4 touches the stop 27 of the screw cap 2. Due to the arrangement of the stop 27 on the screw cap 2 in relation to the arrangement of the stop 35 on the batch container 4, when these stops contact, the area defined by the free end 18a of the inner cylinder 18 and the batch container bottom 32, as in FIG. III6 and III7 shown, aligned to each other. As a result, when the screw cap 2 is screwed further onto the thread 68, contact of the free end 18a of the inner cylinder 18 with the inside of the batch container bottom 32, more precisely the cutting edge 22 with the transition 52, is avoided or limited so that forces not acting in a contact area are avoided are sufficient that the transition 52 is not partially cut by the cutting edge 22.
  • the positioning of the batch container 4 relative to the screw cap 2 is maintained by the fixing by means of the stops 27 and 35, ie the batch container 4 rotates with the screw cap 2.
  • the sawtooth-like structure 58 of the batch container 4 engages in the sawtooth-like structure 72 of the container opening, since their sawtooth shapes are designed in such a way that they enable movements of the sawtooth-like structures 58 and 72 relative to one another when the screw cap 2 is screwed on.
  • the container B is closed and can be handled without substances G contained in the container B contained in the interior space delimited by the inner cylinder 18 and the batch container 4 reach. This is achieved by unscrewing the screw cap 2.
  • the originality ring 12 is separated from the screw cap wall 6 by means of the shoulder 70. Furthermore, the batch container 4 is secured against rotation due to the operative connection of the sawtooth structures 58 and 72, i.e. its post-screw position relative to sawtooth structure 72 is maintained. Accordingly, the inner cylinder 18 moves relative to the batch container 4.
  • the cutting edge 22 comes into contact with the transition 52 of the batch container 4 or, if there were previously contacting regions of the cutting edge 22 and the transition 52 or the batch container base 32, exerts higher forces, so that the transition 52 partially cuts through, pierce, cut and the like.
  • the substances G contained in the space delimited by the inner cylinder 18 and the batch container 4 can get into the container B connected to the screw cap 2.
  • the screw cap 2 moves relative to the batch container 4 until the shoulder 20 of the inner cylinder 18 touches the upper stop 62 of the batch container 4.
  • the operative connection between the stops 20 and 62 causes the batch container 4 with the screw cap 2 to be moved away from the container B. This can be done, for example, as shown in FIG. 1119, after rotating the screw cap 2 by 180 °.
  • the batch container 4 is moved from the container B in the embodiment shown in the figures away before the screw cap 2 is turned through 360 °. This is due to the fact that the cutting edge 22 of the inner cylinder 18 cuts through the batch container base 32 starting at the “lowest” point.
  • transition 52 between the latter and the batch container wall 30 with a material taper only as far as the cutting edge 22 is intended to cut through this transition. In this way, a mechanical limitation for cutting operations is provided.
  • the screw cap 2 and the batch container 4 which is still connected to it can be removed from the container B and, if necessary, screwed back onto the container B in order to close it.
  • a charging closure for a container which comprises a screw cap 2 (see FIGS. IV1, IV2 and IV5) and a batch container 4 (see FIGS. IV3, IV4 and IV6). Substances can be accommodated in the batch container 4, that should get into the interior of a container closed with this when the charging closure is opened.
  • the screw cap 2 has a screw cap wall 6 with an essentially circular cross section and a screw cap cover 8 connected to the screw cap wall 6.
  • the end face (not designated) of the screw cap wall 6 opposite the screw cap cover 8 is connected to a tamper evident ring 12 via a connection designed as a predetermined breaking point 10. If the screw cap 2 is unscrewed from a container closed with it, individual or more structures 14 formed on the tamper-evident ring 12 cooperate with structures correspondingly shaped on the container such that the connection of the tamper-evident ring 12 to the screw cap wall 6 is separated, i.e. the predetermined breaking point 10 is separated.
  • the screw cap wall 6 has a thread 16 on its inside in order to screw the screw cap 2 onto a correspondingly shaped external thread of a container (see FIGS. IV7 to IV9).
  • a tubular structure hereinafter referred to as the inner cylinder 18, extends from the screw cap cover 8.
  • the inner cylinder 18 has an essentially circular cross section and is aligned essentially coaxially with the screw cap wall 6.
  • a shoulder 20 is arranged on the outside of the inner cylinder 18, which lies in a plane essentially parallel to the screw cap cover 8 and extends in a ring around the inner cylinder 18.
  • the inner cylinder 18 has a blade 22 which extends like a tongue in its longitudinal direction.
  • the cutting edge 22 forms an outer surface of an imaginary extension of part of the free end of the inner cylinder 18. Accordingly, the cutting edge 22 has the same radius of curvature as the inner cylinder 18.
  • the radial dimensions of the inner cylinder 18 and the cutting edge 22 correspond, ie both are approximately the same thickness.
  • end faces of the free end of the cutting edge 22 can be chamfered or have a sharp-edged design in order to support the opening of the batch container 4.
  • the lateral end face 22a and / or the end face 22b, at least their region bordering the end face 22a is formed with sharp edges.
  • the other lateral end face 22c can be designed to be blunt in order to avoid undesirable damage to the batch container 4.
  • annular web 24 which acts in the longitudinal direction of the inner cylinder 18 and is arranged essentially concentrically with the screw cap wall 6 or the inner cylinder 18 and surrounds the latter in a circle.
  • the outside of the screw cap wall 6 is advantageously at least partially provided with a structured surface 26 in order to support the handling of the screw cap 2 when arranging and removing it from a container.
  • the batch container 4 illustrated in FIGS. IV3, IV4 and IV6 comprises a batch container wall 30 of essentially circular cross section and a batch container base 32 connected to it.
  • the batch container base 32 has a batch container base region 32a and a pocket-like protuberance or pocket 36 which serves to receive the cutting edge 22 when the batch container 4 is arranged on the inner cylinder 18.
  • the pocket 36 is delimited by surfaces 38 to 46.
  • the surface 38 extends in the longitudinal direction and in the radial direction of the batch container 2.
  • the inner and outer boundary surfaces 40 and 42 viewed in the radial direction of the batch container, are curved surfaces with essentially the same radius of curvature, which is approximately the radius of curvature of the batch container wall 30 equivalent.
  • the end face 44 lies in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the batch container 2, while the end face 46 extends from the end face 44 is an optionally curved surface that extends to the batch container bottom region 32a.
  • the end face 46 forms a surface that is tilted with respect to the longitudinal direction of the batch container 32.
  • the surfaces 38, 40, 42 and 44 define a receiving space for the cutting edge 22, in which the latter is received when the batch container 4 is pushed onto the inner cylinder 18 at most.
  • the batch container bottom 32 comprises a surface area 48 which is inclined with respect to the longitudinal axis of the batch container 2.
  • the inclined surface region 48 extends from the surface 40 of the pocket 36 to the center of the pocket 36 Batch container bottom 32 tapering.
  • the batch container base 32 has a material taper 50 extending transversely through it.
  • Various arrangements of the material taper 50 are provided, which are illustrated in the upper middle view of FIG. IV3 by the dashed lines denoted by the reference numeral 50, the effect of which is described below.
  • a transition 52 between the batch container bottom 32 and the batch container wall 30 is tapered relative to the thickness of the batch container wall 30 and / or the thickness of the batch container bottom 32, i.e. has a smaller thickness.
  • the transition 52 is provided as a predetermined breaking point or predetermined separation point in order to support the interaction with the inner cylinder 18 described below.
  • Such a tapering of the material is also provided at a transition 54 between the surfaces 44 and / or 46 and the surface 42 of the pocket 36.
  • the transition 52 extends helically with respect to the longitudinal direction of the batch container 4 or the screw cap 2, the pitch of the helical lines formed by the transition 52 essentially corresponding to the pitch of a thread pairing of the thread 16 of the screw cap 2 and one in the opening area a thread arranged with the charging closure to be used is formed.
  • This design of the transition 52 can be achieved by, as shown in FIG. IV6, the batch container bottom area 32a forms a tilted, inclined surface with respect to the longitudinal direction of the batch container 4.
  • the helical shape of the transition 52 can also be achieved in that the batch container bottom region 32a is so thick that the transition 52 can be formed helically in it.
  • This helical design of at least the transition 52 allows a more compact design, in particular a slight extension of the cutting edge 22 in the longitudinal direction, since the position of the cutting edge 22 or of the area of the cutting edge 22 that separates the transition 52 due to the helical design relative to the transition 52 when unscrewing the screw cap 2 is retained.
  • An outer collar 56 is arranged on the end of the batch container 4 opposite the batch container bottom 32, which has a sawtooth-like structure 58 on its end face directed towards the batch container bottom 32 and is designed on its opposite end face for the arrangement of sealing elements (not shown).
  • a shoulder 60 provided by the collar 56, optionally in connection with the batch container wall 30, is provided for receiving sealing elements (e.g. sealing rings).
  • the batch container 4 has on its inside an upper, annular stop 62 and a lower, annular stop 64.
  • the lower stop 64 can, as can be seen in the figures, be achieved, for example, by reducing the cross section of the batch container wall 30, at least in the area provided for the lower stop 64.
  • the distance between the upper and lower stops 62 and 64 in the longitudinal direction of the batch container 4 defines a game for movements of the batch container 4 relative to the screw cap. 2
  • a material G is arranged in the space (not designated) delimited by the batch container wall 30 and the batch container bottom 32, which substance G is to be introduced into a container used when the closure is actuated.
  • a substance G include medical and non-medical globules, tablets, powders, fluids, etc. and grain combinations of the same.
  • the play defined by the upper and lower stops 62 and 64 for movements of the batch container 4 relative to the inner cylinder 18 should be dimensioned such that the batch container 4 can be rotated about the inner cylinder 18, so that the cutting edge 22 does not fit into the pocket 36 extends.
  • the batch container 4 can initially be oriented as desired relative to the inner cylinder 18, since an alignment of the cutting edge 22 and the pocket 36 relative to one another is achieved by subsequent rotation of the closure cap 2 and the batch container 4.
  • the web 24 serves as a stop for limiting movements of the batch container 4 in the direction of the screw cap cover 8, so that the batch container 4 cannot be pushed onto the inner cylinder 18 so far that the shoulder 20 engages behind the lower stop 64. In this way, it is prevented that the bottom of the batch container 32 and in particular the pocket 36 is damaged by the cutting edge 22 if, for example, when handling the closure cap 2 with the batch container 4 arranged thereon, a force is exerted thereon in the direction of the closure cap cover 8.
  • the web 24 serves as a sealing cone or sealing cylinder which interacts with the collar 56, the shoulder 60 or sealing elements arranged there in order to seal the batch container 4 in a sealing manner, in particular with respect to a container used with the charging closure.
  • a sealing ring (not acting on the outside of the inner cylinder 18), for example, can act on the shoulder 62 of the batch container 4 (not shown) can be used.
  • the shoulder 20, optionally with a sealing element (sealing ring) arranged on the shoulder 20 can be designed such that a seal between the inner cylinder 18 and the regions of the inside of the batch container 4 arranged between the upper and lower shoulders 62 and 64 is achieved , A suitable coating for sealing the inside of the batch container 4 between the upper and lower shoulders 62 and 64 is also possible.
  • Thread pitch of eight revolutions per 3.175 mm; about two turns
  • an opening of a container B for example a bottle (not shown), is provided which, as illustrated in FIG. IV7, has an opening wall 66.
  • the opening wall 66 comprises a thread 68 designed to interact with the thread 16 of the screw cap 2 and a shoulder 70 designed to cooperate with the tamper-evident ring 12 or the structures 14 formed thereon.
  • a sawtooth structure 72 complementary to the sawtooth structure 58 of the batch container 4 is present.
  • the sawtooth-like structures 58 and 72 are designed in such a way that, when they are brought into operative connection with one another or are in operation, they permit rotations of the batch container 4 in the closing direction, but prevent rotations of the batch container 4 in the opening direction.
  • the screw cap 2 provided with the batch container 4 arranged on the inner cylinder 18 is screwed onto the thread 68 by means of its thread 16.
  • the positioning of the batch container 4 relative to the screw cap 2 is maintained by the cutting edge 22 accommodated in the pocket 36, which engages with the end face 22c on the inside of the face 38.
  • the sawtooth-like structure 58 of the batch container 4 engages in the sawtooth-like structure 72 of the container opening, since its sawtooth shapes are designed in such a way that they enable movements of the sawtooth-like structures 58 and 72 relative to one another when the screw cap 2 is screwed on.
  • the container B is closed and can be handled without substances G contained in the interior space delimited by the inner cylinder 18 and the batch container 4 getting into the container B. This is achieved by unscrewing the screw cap 2.
  • the originality ring 12 is separated from the screw cap wall 6 by means of the shoulder 70. Furthermore, the batch container 4 is secured against rotation due to the operative connection of the sawtooth structures 58 and 72, i.e. its post-screw position relative to sawtooth structure 72 is maintained. Accordingly, the inner cylinder 18 moves relative to the batch container 4.
  • the cutting edge 22 comes into contact at least with the end face 22a, depending on the design of the cutting edge 22 and / or the pocket 36 also with the end face 22b, with the inside of the pocket 36 in the area of the surface 46 and exerts forces so that the Transition 54 is cut through, pierced, cut through and the like.
  • the batch container base 32 folds down (ie in the direction away from the screw cap cover 8).
  • the substances G contained in the space delimited by the inner cylinder 18 and the batch container 4 can reach the container B connected to the screw cap 2.
  • This process is supported by the material taper 50 of the batch container bottom 32, which acts comparable to a hinge.
  • the sloping surface area 48 causes the batch container bottom area 32a to fold down more or faster.
  • An almost complete opening and an improved emptying of the batch container 4 is thereby achieved.
  • the emptying can be supported by the inclined course of the batch container bottom region 32a provided as stated above.
  • the emptying can be influenced by the slope or incline of the batch container bottom region 32a, for example depending on the type and shape of substances arranged in the batch container 4.
  • the batch container base 32 is at least partially provided with a pretension.
  • the pretensioning has the effect that when the transition 52 is cut and / or when it is terminated, the batch container base 32 or at least regions thereof, for example the batch container base region 32a, actively fold down.
  • Such a pretension can be used to support the hinge effect of the transition 50 or can open the batch container 4 without the transition 50 or independently of this.
  • the transition 50 is secured against rotation to the container B until the transition 52 starts from one end of the transition 50 to to the other end of transition 50 is severed.
  • the transition 52 starts from the point I to severed to site II.
  • the transition 52 is severed starting from the point I to the III, while in the vertically extending transition 50 the transition 52 is severed starting from the point I to the point IV ,
  • the cutting edges 22 and / or the transition 52 are designed in such a way that when the batch container bottom 32 is cut through, an opening is generated which is sufficient to empty substances G contained in the batch container 4.
  • the cutting edge 22 can be dimensioned in such a way that cutting through the bottom of the batch container 32 creates a sufficiently large opening.
  • the cutting edge 22 can be wedge-shaped and / or thicker than the inner cylinder 18.
  • transition 52 it is possible to make the transition 52 wider than shown in the figures and / or to design it such that when cutting by means of the cutting edge 22 a sufficiently large opening is created in the batch container 4, in which, for example, wider areas of the transition 52 "break away" when cut by the cutting edge 22.
  • the batch container bottom 32 remains connected to the batch container wall 30 via the transition 50 and the inner boundary surface 40, the end face 44 and the outer boundary surface 42 of the pocket 36. This is the case regardless of how far the screw cap 2 is rotated in the opening direction before the operative connection between the sawtooth-like structures 58 and 72 is released and the batch container 4 together with the screw cap 2 are moved away from the container B. Thus, regardless of how far the cutting edge 22 opens the batch container 4, the batch container bottom 32 remains connected to the batch container wall 30 and cannot fall into the container B.
  • the extent to which the cutting edge 22 cuts through the transition 52 depends, among other things, on from which substances the batch container 4 is provided with and / or the rate at which these substances are to be supplied to the container B.
  • the screw cap 2 and the batch container 4 still connected to it can be removed from the container and, if necessary, screwed back onto the container in order to close it.
  • the inner cylinder 18 In contrast to the above-described structural integration of the inner cylinder 18 in the screw cap 2, it is possible to connect the inner cylinder 18 to the cap cover 8 and / or the cap wall 6 by means of a plug, snap, snap or adhesive connection. This allows the use of differently designed inner cylinders 18 with cap covers 8 and cap walls 6 of a predetermined shape. It is also provided here that the inner cylinder 18 is releasably connected to the cap cover 8 and / or the cap wall 6 in order, for example, to reuse the structure provided by the cap cover 8 and the cap wall 6 and / or the inner cylinder 18.
  • the batch container 4 is moved away from the container before the screw cap 2 is rotated through 360 °.
  • a complete separation of the batch container bottom 32 from the batch container wall 30 can also be avoided by arranging the lower stop 44 and the shoulder 20 on the inner cylinder 18 relative to one another and / or the distance between the shoulder 20 and the free end 18a and / or the maximum distance between the lower stop 46 and the batch container bottom 32 is selected such that when the screw cap 2 rotates in the opening direction, the cutting edge 22 cuts through the batch container bottom 32 above the “lowest” point of the batch container 4. In this way, even when the screw cap 2 is rotated by more than 360 °, the batch container terêt 32 connected to the batch container wall 30 and can not get into the container interior.
  • the screw cap 2 can be provided with an external thread and the opening wall 66 with an internal thread.
  • the sawtooth-like structure 72 for the opening of the container B can be provided, for example, by a structure lying radially inward with respect to the opening wall 66, the screw cap wall 6, when the screw cap 2 is screwed on, between the inside of the opening wall 66 having the internal thread and the sawtooth-like one Structure 72 providing structure is introduced.
  • connection for screwing and unscrewing the screw cap 2
  • a connection comparable to a bayonet fitting or a helical groove and one or more cooperating nut blocks comprising connection are used.
  • the invention can be used for all closures of containers in which, in order to remove the closure from the container, a rotary movement of the closure relative to the container is carried out at least initially. As long as rotation of the closure upon opening causes the cutting edge 22 to open the batch container 4, as described above, there is application of the present invention.
  • closures according to the invention are provided which are plugged on, pushed on, impacted and the like for closing a container and are at least partially rotated only when removed from the container.
  • the batch container 4 In order to introduce substances taken up in the batch container 4 into the container B, the batch container 4 is opened by severing (partially) the batch container base 32. Thus, only the batch container 4 is "damaged", whereas the screw cap 2 remains essentially intact. Accordingly, it is provided to design the screw cap 2 as a reusable component, for example made of metal, and to use it with several batch containers 4, which are provided, for example, as disposable articles made of plastic.
  • Container B can also be closed again with the charging closure. It is therefore provided that the batch container 4 and the screw cap 2 are designed in such a way that substances contained in the batch container 4 are each introduced into the container B in the case of more than one opening operation. This can be achieved in that the batch container 4 is equipped with a plurality of chambers delimited by the batch container wall 30 and the batch container base 32. In order to feed substances contained in the chambers into the container B each time the charging closure is opened, the area of the container bottom 32 that delimits the chamber, the substances whose substances are to get into the container B, is opened during an opening process.
  • the limitation of the cutting process required for this can be achieved, for example, in that the operative connection between the sawtooth-like structures 58 and 72 and the moving away of the batch container 4 together with the screw cap 2 rotated in the opening direction is effected when the necessary to open a chamber The corresponding area of the batch container bottom 32 has been severed.
  • the cutting processes for the chambers can be limited to rotations of the screw cap 2 of different sizes in the opening direction, for example rotations of 110 °, 120 ° and 130 °.
  • the features of the above-described embodiments are not limited to these. Rather, it is provided that individual or more features of one embodiment are replaced by individual or more features of individual or several other embodiments.
  • the blade 22 shaped as a tongue-like extension of the inner cylinder 18 according to the set of figures IV can be combined with the inclined, tilted batch container base 32 according to the set of figures III.
  • This also applies to the receptacle 18 according to figure set I and the push-on element (s) 18 according to figure set II.
  • the disclosure content of the above description of preferred embodiments therefore includes any combination of the features listed with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters (B), mit einer Schraubkappe (2) mit einer Schneide (22), und einem Chargenbehälter (4) mit einem Chargenbehälterboden (32), wobei der Chargenbehälterboden (32) einen von der Schneide (22) beabstandeten Bereich (32, 33b, 44) und einen Bereich (32, 33a, 46, 52, 54) umfasst, der beim Drehen der Schraubkappe (2) in Öffnungsrichtung durch die Schneide (22) durchtrennbar ist.

Description

VERSCHLUSSVORRICHTUNG FÜR EINEN BEHÄLTER
BESCHREIBUNG
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Verschluss für einen Behälter und insbesondere eine Behälterverschlussvorrichtung mit darin aufgenommenen Stoffen, die beim Entfernen der Verschlussvorrichtung aus dieser in einen Behälter eingebracht werden.
Hintergrund der Erfindung
Bei Behältern, wie z.B. Flaschen, Dosen, Tuben und dergleichen, ist es oftmals er- forderlich, Behälterinhalten erst kurz vor der Verwendung Zusätze beizumengen. Ein manuelles Beimengen der Zusätze ist aufwendig und kann dazu führen, dass sich nicht ein gewünschtes Verhältnis von Zusatz und Behälterinhalt ergibt.
Hierfür ist es bekannt, als Behälterverschluss dienende Vorrichtungen zu verwen- den, die in einer oder mehreren Kammern mit Behälterinhalten zu vermischende Zusätze aufweisen. Beim Öffnen oder Schließen eines solchen Behälterverschlusses wird (werden) die Kammer(n) geöffnet, so dass die darin enthaltenen Zusätze in das Behälterinnere gelangen können.
Aus der US-4,024,952 ist ein Schraubverschluss für einen Behälter bekannt, bei dem bei einer zum Öffnen des Verschlusses durchgeführten Drehbewegung ein Zusatzstoffe zum Vermischen mit einem Behälterinhalt aufweisender Einsatz gegenüber einem Deckel verdreht wird. Dabei wird aufgrund von Reibung des Einsatzes an der Innenseite der Behälteröffnung eine Sollbruchstelle des Einsatzes getrennt und ein den Einsatz verschließender Deckel von diesem gelöst. Dadurch können die Zusatzstoffe aus dem Einsatz in den Behälter gelangen, wobei nachteilig ist, dass der von dem Einsatz gelöste Verschlussdeckel ebenfalls in das Behälterinnere fällt. Die EP 0 190 593 A2 offenbart eine Verschlusskappe für Zweikomponenten- Packungssysteme, in der ein mit einem Flascheninhalt zu vermischendes Konzentrat aufgenommen ist. Bei einer Ausführungsform weist die Verschlusskappe einen inneren Zylinder mit einem Außengewinde auf, auf den ein topfförmiger, das Konzentrat enthaltender Behälter mit einem Innengewinde aufgeschraubt ist. Hierbei ist die Gängigkeit eines Gewindes der Verschlusskappe zum Aufschrauben auf eine Flasche und die Gängigkeit des Außengewindes des inneren Zylinders so gewählt, dass beim Drehen der Verschlusskappe der Behälter weiter auf den inneren Zylin- der aufgeschraubt wird, bis der innere Zylinder eine Sollbruchlinie im Bereich des Bodens des Behälters durchtrennt. Durch die so erzeugte Öffnung des Behälters kann das darin enthaltene Konzentrat in die Flasche gelangen. Auch hier wird der Boden des Behälters von diesem getrennt und gelangt so in das Flascheninnere. Bei einer Ausführungsform dieser Verschlusskappe wird die Öffnung des Behälters zur Freigabe des Konzentrats beim Drehen der Verschlusskappe in Schließrichtung bewirkt. Hierbei kann eine ungewollte Freigabe des Konzentrats in die Flasche erfolgen, wenn die Verschlusskappe zu weit in Schließrichtung gedreht wird.
Aus der DE-82 14 974 Ul ist eine Verschlusskappe für einen Behälter bekannt, in der ein in den Behälter einzubringendes Medium enthalten ist. Durch Drehen der Verschlusskappe wird ein Kanal in der Verschlusskappe freigegeben, durch den das Medium in den Behälter gelangen kann. Zur Freigabe des Kanals sind Fensterflächen zweier ineinanderliegender Zylinder zur Deckung zu bringen. Nachteilig ist hierbei, dass die Verschlusskappe genau so verdreht werden muss, dass die Fens- terflächen die zur Freigabe des Kanals erforderlichen Positionen einnehmen.
Die US-5,984,141 offenbart einen Schraubverschluss für einen Trinkbehälter. In dem Schraubverschluss ist eine mit einer Behälterflüssigkeit zu vermischende Flüssigkeit enthalten, die durch Drehung des Schraubverschlusses in den Behälter eingebracht werden kann. Beim Drehen des Schraubverschlusses wird ein Kanal freigegeben, durch den die Flüssigkeit aus dem Schraubverschluss in den Behälter gelangt. Auch hier ist der Schraubverschluss exakt so zu drehen, dass der Kanal freigegeben wird. Des weiteren wird durch das Ausmaß eine Verdrehung der Ver- schlusskappe die Menge an Flüssigkeit des Schraubverschlusses bestimmt, die in den Behälter gelangen soll. Dies kann dazu führen, dass die Menge an Flüssigkeit des Schraubverschlusses, die in den Behälter gelangt, zu gering ist.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verschluss für einen Behälter bereitzustellen, die es ermöglicht, in dem Verschluss befindliche Stoffe beim Öffnen des Behälters dem Behälterinneren zuzuführen, wobei die Nachteile des Stan- des der Technik vermieden werden. So sollen außer den in dem Verschluss enthaltenen Stoffen keine Komponenten des Verschlusses in das Behälterinnere gelangen können. Ferner soll die Menge an in dem Verschluss enthaltener Stoffe, die in den Behälter eingebracht wird, einen gewünschten Wert aufweisen, um ein gewünschtes Mischungsverhältnis mit dem ursprünglichen Behälterinhalt zu errei- chen. Des weiteren soll der Verschluss einfach und kostengünstig herzustellen und zusammenzubauen sein.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Hierfür stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters gemäß Anspruch 1 bereit. Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung, die auch als Chargierverschluss bezeichnet werden kann, umfasst eine Schraubkappe mit einer Schneide und einen Vorratsbehälter oder Chargenbehälter mit einem Chargenbehalterboden. Der Chargenbehalterboden weist einen Bereich, der von der Schneide beabstandet ist, und einen Bereich auf, der beim Drehen der Schraubkappe in Öffnungsrichtung durch deren Schneide durchtrennbar ist.
Insbesondere ist der als beabstandet bezeichnete Bereich des Chargenbehälterbo- dens beim Drehen der Schraubkappe in Schließrichtung und dann von der Schnei- de beabstandet, wenn der Behälter mit der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung verschlossen ist. Erst beim Drehen der Schraubkappe in Öffnungsrichtung ist es vorgesehen, dass die Schneide einen Bereich des Chargenbehälterbodens durchtrennt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der von der Schneide beabstandete Bereich des Chargenbehälterbodens durch eine in diesem ausgebildete Tasche gebildet, die zur Aufnahme der Schneide dient.
Alternativ kann der von der Schneide beabstandete Bereich des Chargenbehälterbodens dadurch erreicht werden, dass der Chargenbehalterboden insgesamt von der Schneide beabstandet ist, wenn sich der Chargenbehälter in einer vorbestimmten Position relativ zu der Schraubkappe befindet.
Vorzugsweise wird die Beabstandung des Chargenbehälterbodens oder von Bereichen des Chargenbehälterbodens dadurch erreicht, dass der Chargenbehalterboden wenigstens teilweise eine gegenüber der Längsachse des Chargenbehälters verkippte Fläche bildet.
Des weiteren ist es vorgesehen, dass die Schneide durch Stirnflächen einer kreis- segmentförmigen, an der Schraubkappe ausgeformten Aufnahme, durch das freie Ende wenigstens eines sich im Inneren der Schraubkappe erstreckenden Aufstoßelements, durch das freie Ende eines sich im Inneren der Schraubkappe erstre- ckenden Innenzylinders oder durch eine zungenartige Verlängerung eines sich im Inneren der Schraubkappe erstreckenden Innenzylinders gebildet ist.
Vorzugweise bildet die Schneide, wenigstens teilweise, eine gegenüber der Längsachse des Chargenbehälters verkippte Fläche. Diese Ausführungsform ist insbe- sondere dann vorgesehen, wenn der Chargenbehalterboden oder wenigstens Bereiche desselben eine gegenüber der Längsachse des Chargenbehälters verkippte Fläche bilden.
Um das Durchtrennen mittels der Schneide zu unterstützen, kann der durchtrenn- bare Bereich des Chargenbehälterbodens als Solltrennstelle oder Sollbruchstelle, beispielsweise durch eine Materialverjüngung, ausgeformt sein. Um mittels der Schneide den durchtrennbaren Bereich des Chargenbehälterbodens beim Drehen der Schraubkappe in Öffnungsrichtung zu durchtrennen, wird der Chargenbehälter bei Drehungen der Schraubkappe in Öffnungsrichtung mittels einer Drehsperre wenigstens teilweise daran gehindert, sich mit der Schraubkappe zu drehen. Hierbei werden als Drehsperre wirkende Strukturen an dem Chargenbehälter verwendet, die solche Drehungen des Chargenbehälters wenigstens teilweise begrenzen oder verhindern.
Ferner ist es vorgesehen, dass die als Drehsperre wirkenden Strukturen des Char- genbehälters so gestaltet sind, dass Drehungen des Chargenbehälters zusammen mit der Schraubkappe in Schließrichtung möglich sind.
Vorzugsweise sind die als Drehsperre wirkenden Strukturen des Chargenbehälters als an diesem ausgebildete Stege und/oder sägezahnartige Strukturen ausgeformt.
Falls erforderlich, können Drehungen des Chargenbehälters relativ zu der Schraubkappe bei Drehungen derselben in Schließrichtung wenigstens teilweise mittels an der Schraubkappe und dem Chargenbehälter ausgebildeten Anschlägen begrenzt werden.
Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung eine Schraubkappe mit einzelnen oder mehreren Merkmaien der oben beschriebenen Schraubkappe, einen Chargenbehälter mit einzelnen oder mehreren Merkmalen des oben beschriebenen Chargenbehälters und einen Behälter zur Verwendung mit der oben beschriebenen Schlussvorrichtung bereit.
Kurzbeschreibung der Figuren
In der folgenden Beschreibung wird auf die beigefügten Figuren Bezug genom- men, von denen zeigen: Fig. Ila und Ilb schematische Querschnittsansichten des erfindungsgemäßen Chargierverschlusses gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 12 eine schematische Querschnittsansicht des erfindungsgemä- ßen Chargierverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 13 eine schematische Darstellung entlang der Schnittlinie III-III von Fig. 12,
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung auf die Schraubkappe des erfindungsgemäßen Chargierverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht des Chargenbehälters des erfin- dungsgemäßen Chargierverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 16 eine schematische Darstellung des Chargenbehälters des erfindungsgemäßen Chargierverschlusses gemäß der ersten Ausführungsform in Richtung der Schraubkappe,
Fig. 17 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie
VII-VII von Fig. 16,
Fig. III schematische Darstellungen einer Schraubkappe des erfindungsgemäßen Chargierverschlusses gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 112 schematische Darstellungen eines Chargenbehälters des erfin- dungsgemäßen Chargierverschlusses gemäß der zweiten Ausführungsform, Fig. 113 schematische Darstellungen eines Öffnungsbereichs des erfindungsgemäßen Behälters gemäß der zweiten Ausführungsform,
Fig. 114 schematische Teildarstellungen des Öffnungsbereichs von Fig.
113,
Fig. 115 eine schematische Darstellung des in den Öffnungsbereich von
Fig. 113 eingesetzten Chargenbehälters von Fig. 112,
Fig. 116 eine schematische Darstellung des an der Schraubkappe von
Fig. III angeordneten Chargenbehälters von Fig. 112,
Fig. 117 weitere schematische Darstellungen des Chargenbehälters von Fig. 112,
Fig. 118 eine schematische Querschnittsdarstellung der an dem Öffnungsbereich von Fig. 113 angeordneten Schraubkappe von Fig. III,
Fig. 119 eine schematische Darstellung der an dem Öffnungsbereich von Fig. 113 angeordneten Schraubkappe von Fig. III in Außenansicht,
Fig. IIIl und III2 schematische Darstellungen einer Schraubkappe des erfindungsgemäßen Chargierverschlusses gemäß einer dritten Ausführungsform,
Fig. III3 und III4 schematische Darstellungen eines Chargenbehälters des erfin- dungsgemäßen Chargierverschlusses gemäß der dritten
Ausführungsform, Fig. III5 schematische Darstellungen eines Öffnungsbereichs des erfindungsgemäßen Behälters gemäß der dritten Ausführungsform,
Fig. III6 bis III9 schematische Darstellungen der Schraubkappe von Fig. IIIl und III2 und des Chargenbehälters von Fig. III3 und III4 im zusammengebauten Zustand und in an dem Öffnungsbereich des Behälters von Fig. III5 angeordneten Zuständen,
Fig. IV1 und IV2 schematische Darstellungen einer Schraubkappe des erfin- dungsgemäßen Chargierverschlusses gemäß einer vierten Ausführungsform,
Fig. IV3 und IV4 schematische Darstellungen eines Chargenbehälters des erfindungsgemäßen Chargierverschlusses gemäß der vierten Aus- führungsform,
Fig. IV5 und IV6 weitere schematische Darstellungen der Schraubkappe von Fig. IV1 und IV2 und des Chargenbehälters von Fig. IV3 und IV4,
Fig. IV7 schematische Darstellungen eines Öffnungsbereichs des erfindungsgemäßen Behälters gemäß der vierten Ausführungsform,
Fig. IV8 schematische Darstellungen der Schraubkappe von Fig. IV1, IV2 und IV5 und des Chargenbehälters von Fig. IV3, IV4 und
IV6 in an der Behälteröffnung von Fig. IV7 angeordneten Zuständen, und
Fig. IV9 schematische Darstellungen der Schraubkappe von Fig. IV1, IV2 und IV5 und des Chargenbehälters von Fig. IV3, IV4 und
IV6 in einer Position bei Drehung in Öffnungsrichtung. Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Ausführunαsformen I
Fig. Ila zeigt eine Querschnittsansicht eines Chargierverschlusses für einen Behälter B, beispielsweise eine Flasche und dergleichen. Der Chargierverschluss umfasst eine Schraubkappe 2 und einen Chargenbehälter 4. In den Chargen behälter 4 und insbesondere in wenigstens eine durch diesen zusammen mit der Schraubkappe 2 definierten Kammer 5 können Stoffe aufgenommen werden, die beim Öffnen des Chargierverschlusses in das Innere des Behälters B gelangen sollen.
Wie in Fig. Ila veranschaulicht, umfasst die Schraubkappe 2 eine Schraubkappenwand 6 mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt und eine mit der Schraubkappenwand 6 verbundene Schraubkappendecke 8. Zur Sicherung der Schraubkappe 2 vor ungewollter Öffnung kann die der Schraubkappendecke 8 gegenüberliegende Stirnfläche (nicht bezeichnet) der Schraubkappenwand 6 über eine als Sollbruchstelle 10 ausgebildete Verbindung mit einem Abreißring oder Originalitätsring 12 verbunden sein. Beim Abschrauben der Schraubkappe 2 wird der Originalitätsring 12 durch eine Wirkverbindung mit einem ringförmigen Absatz 70 des Behälters B an der Sollbruchstelle 10 abgerissen.
Die Schraubkappenwand 6 weist ein Innengewinde 16 auf, mit dem die Schraubkappe 2 auf ein entsprechend geformtes Außengewinde 68 einer Öffnungswand 66 des Behälters B aufgeschraubt werden kann. Die Kammer 5 der Schraubkappe 2 dient zur Aufnahme eines Mediums G, welches hier in Form eines festen Granulats bzw. in Form von Globuli dargestellt ist. Anstelle eines festen Mediums kann, vorteilhafterweise bei entsprechender Abdichtung der Kammer 5, auch ein flüssiges oder gasförmiges Medium verwendet werden. Ferner ist es vorgesehen, die Kammer 5 in mehrere Unterkammern (nicht dargestellt) zu unterteilen und/oder mehrere voneinander unabhängige Kammern 5 zu verwenden.
Die Kammer 5 weist eine Öffnung 7 auf, über welche einerseits das Medium G vor dem Anordnen des Chargenbehälters 4 an der Schraubenkappe 2 in die Kammer 5 eingebracht und andererseits in den Behälter B freigegeben werden kann (siehe Fig. Ilb).
Die Kammer 5 wird durch eine im Ganzen mit 18 bezeichnete, in Fig. 14 dargestell- te sich von der Schraubkappendecke 8 erstreckende Aufnahme 18 definiert. Die Aufnahme 18 umfasst äußere und innere Mantelflächen 18a und 18b, deren Krümmungsradius jeweils in etwa dem Krümmungsradius der Schraubkappenwand 6 entspricht. In Umfangsrichtung ist die Aufnahme 18 durch Flächen 18c und 18d begrenzt. An der Fläche 18d, die in Öffnungsdrehrichtung der Schraubkappe 2 weist, ist wenigstens eine Schneide 22 angeordnet.
Die von den Stirnflächen der Mantelflächen 18a und 18b und den Flächen 18c und 18d definierte Fläche ist gegenüber der Längsachse der Schraubkappe 2 geneigt und erstreckt sich in etwa schraubenförmig um diese.
An der Innenseite der Schraubkappenwand 6 oberhalb des Gewindes 16 ist ein kreisförmiger Absatz 20 angeordnet, der zur Sicherung des Chargenbehälters 4 dient.
Der Chargenbehälter 4 weist eine Chargenbehälterwand 30 mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt und einen mit dieser verbundenen Chargenbehalterboden 32 auf. Ein als Tasche 36 ausgeformter Bereich des Chargenbehälterbodens 32 dient zum Verschließen der Öffnung 7 der Kammer 5. Ein Übergang 54 zwischen dem Containerboden 32 und der Containerwand 30 beispielsweise durch ei- ne Materialverjüngung als Sollbruchstelle oder Solltrennstelle gestaltet. Dies gilt auch für einen Übergang 50 zwischen dem Containerboden 32 im Bereich der Tasche 36 und dazu benachbarten, innenliegenden Bereichen des Containerbodens 32. Beim Öffnen des Chargierverschlusses durch Drehen der Schraubkappe 2, üblicherweise entgegen dem Uhrzeigersinn, ist der Chargenbehälter 4 gegenüber der Schraubkappe 2 drehbar, wodurch die Öffnung 7 der Kammer 5 freigegeben werden kann. Dadurch kann das Medium G in den Behälter B gelangen. Um zu gewährleisten, dass außer dem Medium G keine Bestandteile des Chargierverschlusses in den Behälter B gelangen, sind an der Schraubkappe 2 und/oder dem Chargenbehälter 4 Einrichtungen zur Mitnahme des Chargenbehälters 4 durch die Schraubkappe 2 vorgesehen, beispielsweise in Form von Anschlägen, Rückhalteringen und dgl.
Fig. 12 zeigt eine Querschnittsdarstellung der Schraubkappe 2 und des in dieser angeordneten Chargen behälters 4 vom Behälter B aus betrachtet. Die Kammer 5 ist außerhalb der Drehachse D der Schraubkappe 2 angeordnet und weist eine Kreisringsegmentform auf. Wie oben ausgeführt, wird die Kammer 5 durch die Wände 18a bis 18d begrenzt, welche vorteilhafterweise baueinheitlich mit der Schraubkappe 2 ausgeführt sind.
Wie in Fig. 13 zu sehen, ist die Öffnung 7 der Kammer 5 durch einen Chargenbe- hälterbodenbereich 33a im Bereich der Tasche 36 abgedeckt, wenn sich der Chargierverschluss in geschlossener Stellung befindet. Der Chargenbehälter 4 ist so dimensioniert, dass er mit der Innenwand (nicht bezeichnet) der Öffnungswand 68 des Behälters B einen Reibschluss herstellt. Aufgrund des Reibschlusses kann die Schraubkappe 2 gegenüber dem Chargenbehälter 4 beim Öffnen des Chargierver- Schlusses verdreht werden. Um eine Verdrehung der Schraubkappe 2 und des
Chargenbehälters 4 relativ zueinander beim Schließen des Chargierverschlusses zu verhindern, ist an dem Chargenbehälter 4 ein Anschlag 25 vorgesehen, an dem im zusammengebauten Zustand die Wand 18c der Kammer 5 angreift. Dadurch wird der Chargenbehälter 4 gegenüber der Schraubkappe 2 beim Schließen des Char- gierverschlusses drehgesichert und verhindert somit eine Freigabe des Mediums G in den Behälter B beim Verschließen.
Der Chargenbehälterbodenbereich 33a ist, während der übrige mit 33b bezeichnete Bereich des Chargenbehälterbodens 32 eine sich in radialer Richtung erstre- ckende Fläche bildet, schraubenförmig ansteigend angeordnet. Wie aus Fig. 15 ersichtlich, die eine perspektivische Darstellung des Chargenbehälters 2 in Behälterrichtung zeigt, weist die Steigung des schraubenförmig gestalteten Bereichs des Chargenbehälterbodenbereichs 33a ab einem gewissen Punkt eine geringere Stei- gung als die Gewindepaarung der Gewinde 16 und 68 auf. Dadurch wird im verschlossenen Zustand durch die Stirnflächen der die Kammer 5 begrenzenden Wände 18a bis 18d auf den Chargenbehälterbodenbereich 33a Druck ausgeübt, der zu einem abdichtenden Verschluss der Kammer 5 durch den Chargenbehälter- bodenbereich 33a sorgt.
Um das Öffnen des Chargenbehälterbodens 32 in dem Bereich der Tasche 36 zu erleichtern, d.h. ein Durchtrennen des Chargenbehälterbodenbereichs 33a zu unterstützen, dient die wenigstens eine Schneide 22. Beim Drehen des Chargierver- Schlusses in Öffnungsrichtung verharrt der Chargenbehälter 4 aufgrund des Reibschlusses mit dem Behälter B anfänglich in seiner im geschlossenen Zustand vorliegenden Position, wohingegen die Schraubkappe 2 in Öffnungsrichtung gedreht wird. Dabei durchtrennt die wenigstens eine Schneide 22 den Chargenbehalterboden 32 im Bereich der Tasche 36. Insbesondere an den als Sollbruchstelle dienen- den Übergängen 50 und/oder 52, und das Medium G kann aus der Kammer 5 in das Innere des Behälters B gelangen. In welchem Ausmaß der Chargenbehalterboden 32 geöffnet wird, hängt unter anderem von der Wahl der Steigung des schraubenförmig gestalteten Bereichs des Chargenbehälterbodenbereichs 33a, dem Reibschluss zwischen dem Chargenbehälter 4 und dem Behälter B, der Ges- taltung der Fläche 18d, der Gestaltung der wenigstens einen Schneide 22 bzw. der Schneidenanzahl und dergleichen ab.
Wird beim Öffnen des Chargierverschlusses der Reibverschluss zwischen dem Chargenbehälter 4 und dem Behälter B beendet, wird der Chargenbehälter 4 zu- sammen mit der Schraubkappe 2 von dem Behälter B entfernt. Dies wird durch einen den an der Innenseite der Schraubkappe 2 angeordneten Absatz 20 hintergreifenden äußeren Kragen 56 des Chargen behälters 4 bewirkt. Diese Wirkverbindung wird beim Zusammenbau der Schraubkappe 2 und des Chargenbehälters 4 hergestellt und dient auch zur Sicherung des Chargen behälters 4 an der Schraub- kappe 2 beim Handhaben des Chargierverschlusses nach Befüllung der Kammer 5 und beim Verschließen des Behälters B. Anstelle eines Reibschlusses zwischen dem Chargenbehälter 4 und dem Behälter B zur Drehsicherung des Chargenbehälters 4 beim Öffnen des Chargierverschlusses können auch, wie bei im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen erläutert, an dem Chargenbehälter 4 (z.B. in dem in Fig. 17 mit 58 bezeichneten Bereich des Kragens 56) und/oder dem Behälter B angeordnete Drehsicherungen, sägezahnartige Strukturen und dergleichen verwendet werden.
Falls der im verschlossenen Zustand des Chargierverschlusses von den die Kammer 5 begrenzenden Wänden 18a bis 18d auf den Chargenbehälterbodenbereich 33a ausgeübte Druck nicht ausreicht, um die Kammer optimal zu verschließen, können an der Schraubkappe 2 und/oder dem Chargenbehälter 4 an den in Fig. 13 gezeigten Stellen Dichtungen 23 angeordnet sein.
Ausführunqsformen II
Der in dem Figurensatz II veranschaulichte Chargierverschluss umfasst eine Schraubkappe 2 (siehe Fig. III) und einen Chargenbehälter 4 (siehe Fig. 112). Im Gegensatz zu dem unter Bezugnahme auf den Figurensatz I erläuterten Chargierverschluss wird bei dieser Ausführungsform ein in einen Behälter einzubringendes Medium beim Befüllen des hier beschriebenen Chargierverschlusses in den Chargenbehälter 4 eingebracht wird.
Wie die Darstellungen von Fig. III zeigen, weist die Schraubkappe 2 eine Schraubkappenwand 6 und eine mit dieser verbundene Schraubkappendecke 8 auf. Über eine als Sollbruchstelle 10 ausgebildete Verbindung ist die Schraubkappenwand 6 mit einem Originalitätsring 12 verbunden. Wird die Schraubkappe 2 von einem mit dieser verschlossenen Behälter abgeschraubt, wirken an dem Originalitätsring 12 einzelne oder mehrere ausgeformte Strukturen 14 so mit an dem Behälter entsprechend ausgeformten Strukturen zusammen, dass die Verbindung des Originalitätsrings 12 mit der Schraubkappenwand getrennt wird.
Die Schraubkappenwand 6 weist an ihrer Innenseite ein Gewinde 16 auf, um die Schraubkappe 2 auf ein entsprechend geformtes Außengewinde eines Behälters aufzuschrauben. Des weiteren erstreckt sich von der Schraubkappendecke 6 wenigstens ein, vertikal nach unten ragendes Aufstoßelement 18. Bei Verwendung mehrerer Aufstoßelemente 18 besitzen diese eine unterschiedlich lange vertikale Erstreckung, wobei die an deren freien Enden 18a liegenden Stirnflächen 18b, die sich bezüglich der Längsachse der Schraubkappe 2 schraubenförmig erstrecken, eine bezüglich der vertikalen Erstreckung der Aufstoßelemente 18 verkippte Fläche definieren, d.h. eine Fläche, deren Flächennormale mit der vertikalen Erstre- ckungsrichtung einen Winkel α einschließt. Im Falle eines einzelnen Aufstoßelements 18 erstreckt sich dessen Stirnfläche 18b bezüglich der Längsachse der Schraubkappe 2 schraubenförmig und bildet so ebenfalls eine gegenüber der
Längsachse der Schraubkappe 2 verkippte Fläche. Die Stirnfläche(n) 18b ist (sind) als Schneide 22 des (der) Aufstoßelements(e) 18 vorgesehen und vorteilhafterweise scharfkantig ausgebildet.
Auf der Außenseite der Aufstoßelemente 18 sind jeweils sich in Umfangsrichtung der Aufstoßelemente 18 schraubenförmig erstreckende Absätze 21 angeordnet, die ein Gewinde bilden.
Vorteilhafterweise ist die Außenseite der Schraubkappenwand 6 wenigstens teil- weise mit einer strukturierten Oberfläche 26 versehen, um das Handhaben der Schraubkappe 2 beim Anordnen an und Entfernen von einem Behälter zu unterstützen.
Der in den Darstellungen von Fig. 112 veranschaulichte Chargenbehälter 4 weist eine Chargenbehälterwand 30 mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt und einen mit dieser verbundenen Chargenbehalterboden 32 auf. Der Chargenbehälter 4 ist mit einem topfartigen Behältnis vergleichbar, wobei der Chargenbehalterboden 32 schräg verlaufend ausgebildet ist, d.h. bezüglich der Längsrichtung des Chargenbehälters 4 verkippt ist. Der von der Flächennormalen des Chargenbehäl- terbodens 32 mit der Längsrichtung des Chargenbehälters 4 eingeschlossene Winkel ß entspricht im Wesentlichen dem von der Flächennormale durch die Stirnfläche^) 18b des (der) Aufstoßelements(e) 18 definierte(n) Fläche eingeschlossenen Winkel α. Ein Übergang 52 des Chargenbehälterbodens 32 zu der Chargenbehälterwand 30 ist relativ zu der Dicke der Chargenbehälterwand 30 und/oder der Dicke des Chargenbehälters 32 verjüngt, d.h. weist eine geringere Dicke auf. Der Übergang 52 definiert eine Sollbruchstelle oder Solltrennstelle, an welcher der Chargenbehälter 4 durch die Schneide(n) 22 des (der) Aufstoßelemente(s) 18 geöffnet werden kann.
An der Innenseite der Chargenbehälterwand 6 ist ein Gewindegang 39 zum Zu- sammenwirken mit dem durch die Absätze 20 gebildeten Gewinde der Schraubkappe 2 ausgeformt. Des weiteren sind im Bereich des Chargenbehälterbodens 32 in den von der Chargenbehälterwand 30 umschlossenen Raum vorstehende Mitnehmer 15 ausgeformt. Durch die Gestaltung der Mitnehmer 15 kann das Aufnahmevolumen des Chargenbehälters 4 variiert werden.
An der Außenseite des Chargenbehälters 4 sind in Längsrichtung des Chargenbehälters 4 verlaufende, beabstandete Stege 37 angeordnet.
Wie in Fig. 113 veranschaulicht, weist ein zur Verwendung mit dem hier beschrie- benen Chargierverschluss vorgesehener Behälter B, beispielsweise eine Flasche, eine dessen Öffnung begrenzende Öffnungswand 66 auf. An der Außenseite weist die Öffnungswand 66 ein zum Zusammenwirken mit dem Gewinde 16 der Schraubkappe 2 ausgelegtes Gewinde 68 und zum Zusammenwirken mit dem Originalitätsring 12 bzw. den daran ausgebildeten Strukturen 14 ausgelegten ring- förmigen Absatz 70 auf. Des weiteren sind an der Innenseite der Öffnungswand 66 keilförmige oder sägezahnartige Strukturen 72 ausgebildet, deren Zusammenwirken mit den Stegen 37 des Chargenbehälters 4 in Fig. 114 veranschaulicht ist.
Zum Befullen des Chargenbehälters 4 wird dieser in die von der Öffnungswand 66 begrenzte Öffnung eines Behälters B eingesetzt. Nach Befullen des Chargenbehälters 4 wird die Schraubkappe 2 auf das Gewinde 68 des Behälters B aufgeschraubt, bis der in Fig. 116 dargestellte Zustand erreicht ist. Beim Aufschrauben der Schraubkappe 2 auf den Behälter B kommen das (die) Aufstoßelement(e) 18 mit den Mitnehmern 15 in Berührung. Aufgrund der keilförmigen oder sägezahnartigen Strukturen 72 kann sich der Chargenbehälter 4 mittels Wirkverbindung des (der) Aufstoßelements(e) 18 mit den Mitnehmern 15 mit der Schraubkappe 2 relativ zu der Öffnungswand 66 drehen. Wie in Fig. 117 dargestellt sind die Mitnehmer 15 in Bezug auf die Kreisbahnbewegung des (der) Auf- stoßelement(e) 18 keilförmig angeordnet. Dadurch wird beim Aufschrauben der Schraubkappe 2 eine Wirkverbindung zwischen dem (den) Aufstoßelement(en) 18 und den Mitnehmern 15 hergestellt, die eine Drehung des Chargenbehälters 4 zu- sammen mit der Schraubkappe 2 ermöglicht.
Im Gegensatz dazu ermöglicht es diese Anordnung der Mitnehmer, dass das (die) Aufstoßelement(e) 18 beim Abschrauben des Chargierverschlusses die Mitnehmer 15 gegebenenfalls durch elastische Verformung, hinterlaufen. Dadurch wird eine Drehung der Schraubkappe 2 in Öffnungsrichtung im Wesentlichen unabhängig von einer Drehung des Chargenbehälters 4 ermöglicht. Beim Abschrauben der Schraubkappe 2 von dem Gewinde 68 wird der Chargenbehälter 4 aufgrund der keilförmigen oder sägezahnartige Strukturen 72 in Wirkverbindung mit den Stegen 37 drehgesichert, d.h. dreht sich, zumindest anfänglich, nicht zusammen mit der Schraubkappe 2 in Öffnungsrichtung. Dadurch und aufgrund der schräg verlaufenden Gestaltung der Schneide(n) 22 und des verkippten Chargenbehälterbodens 32 fährt (fahren) das (die) Aufstoßelement(e) 18 mit der (den) Schneide(n) 22 in das Material im Bereich des Übergangs 52 ein und öffnen den Chargenbehälter 4. Dann kann ein in dem Chargenbehälter 4 angeordnetes Medium G in das Innere des Behälters B gelangen.
Vorteilhafterweise weist das durch die Strukturen 20 und 37 gebildete Gewindepaarung eine größere Steigung als die Paarung der Gewinde 16 und 68 auf. Dadurch wird beim Abschrauben der Schraubkappe 2 von dem Behälter B der Char- genbehälter 4, so lange er an dem Behälter B gesichert ist, schneller auf das (die) Aufstoßelement(e) 18 "aufgeschraubt" als die Schraubkappe 2 von dem Behälter B abgeschraubt wird. Dies unterstützt das Durchtrennen des Übergangs 52 durch die Schneide(n) 22. Des weiteren wird dadurch der Chargenbehälter 4 von dem Behäl- ter und insbesondere von dessen Strukturen 72 abgehoben, so dass der Chargenbehälter 4 nach einer von den Gewindesteigungen abhängigen Drehung der Schraubkappe 2 nicht mehr drehgesichert ist. Dadurch kann verhindert werden, dass die Schneide 22 den Übergang 33 vollständig durchtrennen und der Containerboden 32 in das Behälterinnere gelangt. Beim weiteren Abschrauben des Chargierverschlusses kann die Schraubkappe 2 zusammen mit dem in diese eingeschraubten Chargenbehälter 4 von dem Behälter entfernt werden.
Ausführunαsformen III
Der in dem Figurensatz III veranschaulichte Chargierverschluss umfasst eine Schraubkappe 2 (siehe Fig. IIIl und III2) und einen Chargenbehälter 4 (siehe Fig. III3 und III4). In den Chargenbehäiter 4 können Stoffe aufgenommen werden, die beim Öffnen des Chargierverschlusses in das Innere eines mit diesem verschlos- senen Behälters gelangen sollen.
Wie in Fig. IIIl und III2 veranschaulicht weist die Schraubkappe 2 eine Schraubkappenwand 6 mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und eine mit der Schraubkappenwand 6 verbundene Schraubkappendecke 8 auf. Die der Schraub- kappendecke 8 gegenüber liegende Stirnfläche (nicht bezeichnet) der Schraubkappenwand 6 ist über eine als Sollbruchstelle 10 ausgebildete Verbindung mit einem Originalitätsring 12 verbunden. Wird die Schraubkappe 2 von einem mit dieser verschlossenen Behälter abgeschraubt, wirken an dem Originalitätsring 12 einzelne oder mehrere ausgeformte Strukturen 14 so mit an dem Behälter entspre- chend ausgeformten Strukturen zusammen, dass die Verbindung des Originalitätsrings 12 mit der Schraubkappenwand 6 getrennt wird, d.h. die Sollbruchstelle 10 aufgetrennt wird. Auf diese Weise wird angegeben, dass die Schraubkappe 2 schon einmal von einem mit dieser verschlossenen Behälter entfernt wurde, wohingegen ein mit der Schraubkappenwand 6 verbundener Originalitätsring 12 an- gibt, dass die Schraubkappe 2 noch nicht von dem Behälter entfernt wurde.
Die Schraubkappenwand 6 weist an ihrer Innenseite ein Gewinde 16 auf, um die Schraubkappe 2 auf ein entsprechend geformtes Außengewinde eines Behälters aufzuschrauben. Des weiteren erstreckt sich von der Schraubkappendecke 8 eine im Folgenden als Innenzylinder bezeichnete röhrenförmige Struktur 18. Der Innenzylinder 18 weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf und ist im Wesentlichen koaxial zu der Schraubkappenwand 6 ausgerichtet. An der Au- ßenseite des Innenzylinders 18 ist ein Absatz 20 angeordnet, der im Wesentlichen parallel zu der Schraubkappendecke 8 liegt.
Der Innenzylinder 18 ist an seinem freien Ende 18a bezüglich seiner Längsachse abgeschrägt, d.h. definiert eine Fläche, deren Flächennormale mit der Längsachse des Innenzylinders 18 einen Winkel α einschließt. Wie im Folgenden beschrieben, dient der Innenzylinder 18 als mit dem Chargenbehälter 4 zusammenwirkende Trenneinrichtung. Hierfür ist die Stirnfläche 18b des Innenzylinders 18 als Schneide 22 vorgesehen und vorteilhafterweise scharfkantig ausgebildet.
Ferner ist an der Innenseite der Schraubkappendecke 8 ein in Längsrichtung des Innenzylinder 18 wirkender, ringförmiger Steg 24 angeordnet, der im Wesentlichen konzentrisch zu der Schraubkappenwand 6 bzw. dem Innenzylinder 18 angeordnet ist und den Letzteren kreisförmig umgibt.
An der Innenseite der Schraubkappendecke 8 ist ein in Fig. IIIl und III2 nicht, aber in Fig. III6 und III7 dargestellter, in Umfangsrichtung der Schraubkappenwand 6 bzw. des Innenzylinders 18 wirkender Anschlag 27 angeordnet.
Vorteilhafterweise ist die Außenseite der Schraubkappenwand 6 wenigstens teil- weise mit einer strukturierten Oberfläche 26 versehen, um das Handhaben der Schraubkappe 2 beim Anordnen an und Entfernen von einem Behälter zu unterstützen.
Der in Fig. III3 und III4 veranschaulichte Chargenbehälter 4 weist eine Chargen- behälterwand 30 im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitts und einen mit dieser verbundenen Chargenbehalterboden 32 auf. Vorteilhafterweise ist ein Übergang 52 zwischen dem Chargenbehalterboden 32 und der Chargenbehälterwand 30 relativ zu der Dicke der Chargenbehälterwand 30 und/oder der Dicke des Chargen- behälterbodens 32 verjüngt, d.h. weist eine geringere Dicke auf. Der Übergang 52 ist als Sollbruchstelle oder Solltrennstelle ausgelegt, um das im Folgenden beschriebene Zusammenwirken mit dem Innenzylinder 18 zu unterstützen.
Der Chargenbehalterboden 32 verläuft relativ zu der Längsrichtung schräg, d.h. die Flächennormale des Chargenbehälterbodens 32 schließt mit dieser einen Winkel ß ein. Der Winkel ß entspricht, gemäß den Figuren, im Wesentlichen dem von der Flächennormalen der durch die Stirnfläche 18b des freien Endes 18a des Innenzylinders 18 definierten Fläche und der Längsrichtung eingeschlossenen Winkel α. Solange das im Folgenden beschriebene Zusammenwirken der Schraubkappe 2 und des Chargenbehälters 4 gewährleistet ist, können sich diese Winkel unterscheiden, d.h. der Winkel α kann größer als der Winkel ß sein und umgekehrt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Winkel α und ß näherungsweise gleich und betragen etwa 20°.
An dem dem Chargenbehalterboden 32 gegenüber liegenden Ende des Chargenbehälters 4 ist ein äußerer Kragen 56 angeordnet, der auf seiner zu dem Chargenbehalterboden 32 gerichteten Stirnfläche eine sägezahnartige Struktur 58 aufweist und auf seiner gegenüberliegenden Stirnfläche zur Anordnung von Dichtelementen (nicht dargestellt) ausgelegt ist. Zur Aufnahme von Dichtelementen (z.B. Dichtringe) ist bei dieser Ausführungsform ein durch den Kragen 56, optional in Verbindung mit der Chargenbehälterwand 30, bereitgestellter Absatz 60 vorgesehen.
Der Chargenbehälter 4 weist einen Anschlag 35 auf, der gemäß den Figuren im Bereich des Absatzes 60 angeordnet ist. Sind beispielsweise als Dichtringe ausgeformte Dichtelemente zur Anordnung in dem Absatz 60 vorgesehen, ist es möglich, den Anschlag 35 radial weiter außen anzuordnen, beispielsweise an der der sägezahnartigen Struktur 58 gegenüber liegenden Stirnfläche des Kragens 56. Der Anschlag 35 begrenzt in Wirkverbindung (bei Kontakt) mit dem Anschlag 27 der Schraubkappe 2 Drehungen des Chargenbehälters 4 relativ zu der Schraubkappe 2 bei Drehung in Schließrichtung. Des weiteren weist der Chargenbehälter 4 an seiner Innenseite einen oberen, ringförmig ausgebildeten Anschlag 62 und einen unteren, ringförmig ausgebildeten Anschlag 64 auf. Der untere Anschlag 64 kann, wie in den Figuren zu sehen, beispielsweise durch eine Verkleinerung des Querschnitts der Chargenbehälter- wand 30, wenigstens in dem für den unteren Anschlag 64 vorgesehenen Bereich, erreicht werden. Der Abstand zwischen den oberen und unteren Anschlägen 62 und 64 in Längsrichtung des Chargenbehälters 4 definiert ein Spiel für Bewegungen des Chargenbehälters 4 relativ zu der Schraubkappe 2.
Zur Verwendung des Verschlusses wird in dem von der Chargenbehälterwand 30 und dem Chargenbehalterboden 32 begrenzten Raum (nicht bezeichnet) ein Stoff G angeordnet, der bei Betätigung des Verschlusses in einen damit verwendeten Behälter eingebracht werden soll. Beispiele für einen solchen Stoff umfassen medizinische und nichtmedizinische Globuli, Tabletten, Pulver, Fluids, etc. und Kom- binationen derselben. Nach einem Befullen wird der Chargenbehälter 4 über den Innenzylinder 18 der Schraubkappe 2 geschoben, bis der obere Anschlag 62 des Chargenbehälters 4 den Absatz 20 der Schraubkappe 2 hintergreift. Auf diese Weise wird der Chargenbehälter 4 an der Schraubkappe 2 gesichert. Bewegungen des Chargenbehälters 4 relativ zu der Schraubkappe 2, genauer Bewegungen in Längsrichtung des Innenzylinders 18, werden durch die oberen und unteren Anschläge 62 und 64 des Chargenbehälters 4 in Wirkverbindung mit dem Absatz 20 und in Abhängigkeit von dem durch den Abstand der oberen und unteren Anschläge 62 und 64 in Längsrichtung des Chargenbehälters 4 definierten Spiels begrenzt.
Insbesondere sollte das durch die oberen und unteren Anschläge 44 und 46 definierte Spiel für Bewegungen des Chargenbehälters 4 relativ zu dem Innenzylinder 18 so bemessen sein, dass der Chargenbehälter 4 um den Innenzylinder 18 drehbar ist, so weit es der zum Zusammenwirken mit dem Anschlag 27 der Schraub- kappe 2 vorgesehene Anschlag 42 des Chargenbehälters 4 zulässt. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, beim Anordnen des Chargenbehälters 4 an dem Innenzylinder 18 diese relativ zueinander so auszurichten, dass die von dem freien Ende 18a des Innenzylinders 18 definierte Fläche und der Chargenbehalterboden 32 re- lativ zueinander ausgerichtet sind, d.h. im Fall gleicher Winkel α und ß im Wesentlichen parallel zueinander liegen. Vielmehr kann der Chargenbehälter 4 beim Anordnen an dem Innenzylinder 18 relativ zu diesem beliebig orientiert sein, da eine Ausrichtung der von dem freien Ende 18a des Innenzylinders 18 definierten Fläche und des Chargenbehälterbodens 32 relativ zueinander beim Verschließen eines Behälters durch die Anschläge 27 und 35 erreicht wird.
Der Steg 24 dient zur Begrenzung von Bewegungen des Chargenbehälters 4 in Richtung der Schraubkappendecke 8. So kann der Chargenbehälter 4 nicht so weit auf den Innenzylinder 18 aufgeschoben werden, dass der Absatz 20 den unteren Anschlag 64 hintergreift. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Chargenbehalterboden 32 und insbesondere die Material Verjüngung 33 durch die Schneide 22 beschädigt wird, wenn beispielsweise beim Handhaben der Verschlusskappe 2 mit dem daran angeordneten Chargenbehälter 4 auf diesen eine Kraft in Richtung zu der Verschlusskappendecke 8 ausgeübt wird.
Ferner dient der Steg 24 als Dichtkonus oder -zylinder, der mit dem Kragen 56, dem Absatz 60 bzw. dort angeordneten Dichtelementen zusammenwirkt, um den Chargenbehälter 4 abdichtend zu verschließen, insbesondere gegenüber einem mit dem Chargierverschluss verschlossenen Behälter.
Um den durch den Innenzylinder 18 und dem Chargenbehälter 4 begrenzten Innenraum, insbesondere im Fall von darin vorhandenen Fluids oder Stoffen kleiner Partikelgröße, abdichtend zu verschließen, kann an dem Absatz 62 des Chargenbehälters 4 beispielsweise ein an der Außenseite des Innenzylinders 18 abdichtend angreifender Dichtring (nicht dargestellt) verwendet werden. Ferner kann der Absatz 20, optional mit einem an dem Absatz 20 angeordneten Dichtelement (Dichtring), so gestaltet sein, dass eine Abdichtung zwischen dem Innenzylinder 18 und den zwischen den oberen und unteren Absätzen 62 und 64 angeordneten Bereichen der Innenseite des Chargenbehälters 4 erreicht wird. Auch eine zum Abdichten geeignete Beschichtung der Innenseite des Chargenbehälters 4 zwischen den oberen und unteren Absätzen 62 und 64 ist möglich. Die im Folgenden gemachten Angaben zu der Schraubkappe 2 und dem Chargenbehälter 4 sind lediglich als besondere Beispiele zu verstehen (siehe auch Fig. III8):
Schraubkappe 2
Material: PT
Gewicht: ca. 3,2 g
Außendurchmesser: 30,6 mm
Höhe: 19,2 mm
Gewinde: Steigung von acht Umdrehungen pro 3,175 mm ca. zwei Umdrehungen
Chargenbehälter 4
Material: PT
Gewicht: ca. 0,8 g
Außendurchmesser: 22,3 mm
Höhe: 13,8 mm
Zur Verwendung mit einem die Schraubkappe 2 und den Chargenbehälter 4 umfassenden Chargierverschluss ist eine Öffnung eines Behälters B, beispielsweise einer Flasche (nicht dargestellt), vorgesehen, die wie in Fig. III5 veranschaulicht, eine Öffnungswand 66 aufweist. Die Öffnungswand 66 umfasst an ihrer Außenseite ein zum Zusammenwirken mit dem Gewinde 16 der Schraubkappe 2 ausgelegtes Gewinde 68 und einen zum Zusammenwirken mit dem Originalitätsring 12 bzw. den daran ausgebildeten Strukturen 14 ausgelegten Absatz 70. Des weiteren ist an der Innenseite der Öffnungswand 66 eine zu der sägezahnartigen Struktur 58 des Chargenbehälters 4 komplementär ausgeformte sägezahnartige Struktur 72 vorhanden.
Insbesondere sind die sägezahnartigen Strukturen 58 und 72 so gestaltet, dass sie, wenn sie miteinander in Wirkverbindung gebracht werden oder stehen, Dre- hungen des Chargenbehälters 4 in Schließrichtung zulassen, aber Drehungen des Chargenbehälters 4 in Öffnungsrichtung verhindern.
Zum Verschließen der von der Öffnungswand 66 begrenzten Öffnung und somit eines damit verbundenen Behälters B wird die mit dem an dem Innenzylinder 18 angeordneten Chargenbehälter 4 versehene Schraubkappe 2 mittels ihres Gewindes 16 auf das Gewinde 68 aufgeschraubt.
Dabei dreht sich der Chargenbehälter 4 relativ zu dem Innenzylinder 18 so lange, bis der Anschlag 35 des Chargenbehälters 4 den Anschlag 27 der Schraubkappe 2 berührt. Aufgrund der Anordnung des Anschlags 27 an der Schraubkappe 2 in Relation zu der Anordnung des Anschlags 35 an dem Chargenbehälter 4 werden, wenn sich diese Anschläge kontaktieren, die von dem freien Ende 18a des Innenzylinders 18 definierte Fläche und der Chargenbehalterboden 32, wie in Fig. III6 und III7 dargestellt, zueinander ausgerichtet. Dadurch wird bei einem weiteren Aufschrauben der Schraubkappe 2 auf das Gewinde 68 ein Kontakt des freien Endes 18a des Innenzylinders 18 mit der Innenseite des Chargenbehälterbodens 32, genauer der Schneide 22 mit dem Übergang 52, vermieden oder so begrenzt, dass in einem Kontaktbereich wirkende Kräfte nicht ausreichen, dass der Übergang 52 auch nicht teilweise von der Schneide 22 durchtrennt wird.
Ein weiteres Mittel, eine Beschädigung des Chargenbehälter 4 durch die Schneide 22 zu vermeiden, stellt der Steg 24 der Schraubkappe 2 dar, der Bewegungen des Chargenbehälters 4 in Richtung zu der Kappendecke 8 begrenzt.
Beim weiteren Aufschrauben der Schraubkappe 2 auf das Gewinde 68 wird die Positionierung des Chargenbehälters 4 relativ zu der Schraubkappe 2 durch die Festlegung mittels der Anschläge 27 und 35 beibehalten, d.h. der Chargenbehälter 4 dreht sich mit der Schraubkappe 2. Dies ist auch der Fall, wenn die sägezahnartige Struktur 58 des Chargenbehälters 4 in die sägezahnartige Struktur 72 der Behälteröffnung eingreift, da deren Sägezahnformen so gestaltet sind, dass sie Bewegungen der sägezahnartigen Strukturen 58 und 72 relativ zueinander beim Aufschrauben der Schraubkappe 2 ermöglichen. Nach dem Aufschrauben der Schraubkappe 2 ist, wie in Fig. III6 bis III9 dargestellt, der Behälter B verschlossen und kann gehandhabt werden, ohne dass dabei in dem von dem Innenzylinder 18 und dem Chargenbehälter 4 begrenzten Innen- räum enthaltene Stoffe G in den Behälter B gelangen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Schraubkappe 2 abgeschraubt wird.
Beim erstmaligen Abschrauben der Schraubkappe 2 wird mittels des Absatzes 70 der Originalitätsring 12 von der Schraubkappenwand 6 getrennt. Des weiteren ist der Chargenbehälter 4 aufgrund der Wirkverbindung der sägezahnartigen Strukturen 58 und 72 drehgesichert, d.h. dessen nach dem Aufschrauben vorliegende Position relativ zu der sägezahnartigen Struktur 72 wird beibehalten. Dem entsprechend findet eine Bewegung des Innenzylinders 18 relativ zu dem Chargenbehälter 4 statt.
Dabei kommt die Schneide 22 mit dem Übergang 52 des Chargenbehälters 4 in Kontakt oder übt, falls schon vorher sich kontaktierende Bereiche der Schneide 22 und des Übergangs 52 bzw. des Chargenbehälterbodens 32 vorhanden waren, höhere Kräfte aus, so dass der Übergang 52 teilweise durchtrennt, durchstoßen, durchschnitten und dergleichen wird. Durch die so geschaffene Öffnung im Bereich des Chargenbehälterbodens 30 können die in dem von dem Innenzylinder 18 und dem Chargenbehälter 4 begrenzten Raum enthaltene Stoffe G in den mit der Schraubkappe 2 verbundenen Behälter B gelangen.
Beim weiteren Abschrauben der Schraubkappe 2 bewegt sich die Schraubkappe 2 relativ zu dem Chargenbehälter 4, bis der Absatz 20 des Innenzylinders 18 den oberen Anschlag 62 des Chargenbehälters 4 berührt. Die Wirkverbindung zwischen den Anschlägen 20 und 62 verursacht, dass der Chargenbehälter 4 mit der Schraubkappe 2 von dem Behälter B weg bewegt wird. Dies kann beispielsweise, wie in Fig. 1119 dargestellt, nach einer Drehung um 180° der Schraubkappe 2 erfolgen. Um zu vermeiden, dass der Chargenbehalterboden 32 vollständig von der Chargenbehälterwand 30 getrennt wird, erfolgt bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform die Bewegung des Chargenbehälters 4 von dem Behälter B weg, bevor die Schraubkappe 2 um 360° gedreht wird. Dies ist hier darauf zurückzuführen, dass die Schneide 22 des Innenzylinders 18 den Chargenbehalterboden 32 am "tiefsten" Punkt beginnend durchtrennt.
Um das Trennen des Chargenbehälterbodens 32 zu begrenzen, ist es auch möglich, den Übergang 52 zwischen diesem und der Chargenbehälterwand 30 nur so weit mit einer Materialverjüngung zu versehen, wie die Schneide 22 diesen Übergang durchtrennen soll. Auf diese Weise wird eine mechanische Begrenzung für Schneidvorgänge bereitgestellt.
Aufgrund der Bewegung des Chargenbehälters 4 weg von dem Behälter B wird die Wirkverbindung zwischen den sägezahnartigen Strukturen 58 und 72 aufgehoben. Dem zur Folge werden Relativbewegungen des Chargenbehälters 4 zu dem Innenzylinder 18 beendet oder, falls z.B. aufgrund von Reibung noch möglich, wenigs- tens so begrenzt, dass die von der Schneide 22 des Innenzylinders 18 auf den Ü- bergang 52 ausgeübten Kräfte nicht ausreichen, diesen zu durchtrennen. Dies hat den Vorteil, dass der Chargenbehalterboden 32 mit der Chargenbehälterwand 30 teilweise verbunden bleibt und somit nicht in den Behälter fällt. In welchem Ausmaß die Schneide 22 den Übergang 52 durchtrennt, hängt unter anderem davon ab, mit welchen Stoffen der Chargenbehälter 4 versehen ist und/oder mit welcher Rate diese Stoffe dem Behälter B zugeführt werden sollen.
Durch weiteres Abschrauben kann die Schraubkappe 2 und der weiterhin mit dieser verbundene Chargenbehälter 4 von dem Behälter B entfernt und bei Bedarf wieder auf diesen aufgeschraubt werden, um diesen zu verschließen.
Ausführunαsformen IV
Bezugnehmend auf die beigefügten Figuren wird eine Ausführungsform eines Chargierverschlusses für einen Behälter beschrieben, der eine Schraubkappe 2 (siehe Fig. IV1, IV2 und IV5) und einen Chargenbehälter 4 (siehe Fig. IV3, IV4 und IV6) umfasst. In den Chargenbehälter 4 können Stoffe aufgenommen werden, die beim Öffnen des Chargierverschlusses in das Innere eines mit diesem verschlossenen Behälters gelangen sollen.
Wie in Fig. IV1, IV2 und IV5 veranschaulicht, weist die Schraubkappe 2 eine Schraubkappenwand 6 mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und eine mit der Schraubkappenwand 6 verbundene Schraubkappendecke 8 auf. Die der Schraubkappendecke 8 gegenüber liegende Stirnfläche (nicht bezeichnet) der Schraubkappenwand 6 ist über eine als Sollbruchstelle 10 ausgebildete Verbindung mit einem Originalitätsring 12 verbunden. Wird die Schraubkappe 2 von einem mit dieser verschlossenen Behälter abgeschraubt, wirken an dem Originalitätsring 12 einzelne oder mehrere ausgeformte Strukturen 14 so mit an dem Behälter entsprechend ausgeformten Strukturen zusammen, dass die Verbindung des Originalitätsrings 12 mit der Schraubkappenwand 6 getrennt wird, d.h. die Sollbruchstelle 10 aufgetrennt wird. Auf diese Weise wird angegeben, dass die Schraubkappe 2 schon einmal von einem mit dieser verschlossenen Behälter entfernt wurde, wohingegen ein mit der Schraubkappenwand 6 verbundener Originalitätsring 12 angibt, dass die Schraubkappe 2 noch nicht von dem Behälter entfernt wurde. Die Schraubkappenwand 6 weist an ihrer Innenseite ein Gewinde 16 auf, um die Schraubkappe 2 auf ein entsprechend geformtes Außengewinde eines Behälters (siehe Fig. IV7 bis IV9) aufzuschrauben. Des weiteren erstreckt sich von der Schraubkappendecke 8 eine im Folgenden als Innenzylinder 18 bezeichnete röhrenförmige Struktur. Der Innenzylinder 18 weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf und ist im Wesentlichen koaxial zu der Schraubkappenwand 6 ausgerichtet. An der Außenseite des Innenzylinders 18 ist ein Absatz 20 angeordnet, der in einer Ebene im Wesentlichen parallel zu der Schraubkappendecke 8 liegt und sich ringförmig um den Innenzylinder 18 erstreckt.
Der Innenzylinder 18 weist an seinem freien, der Kappendecke 8 gegenüberlie- genden Ende eine sich zungenartig in seiner Längsrichtung erstreckende Schneide 22 auf. Die Schneide 22 bildet eine Mantelfläche einer gedachten Verlängerung eines Teils des freien Endes des Innenzylinders 18. Dem entsprechend weist die Schneide 22 den gleichen Krümmungsradius wie der Innenzylinder 18 auf. Bei der dargestellten Ausführungsform entsprechen sich auch die radialen Abmessungen des Innenzylinders 18 und der Schneide 22, d.h. beide sind in etwa gleich dick. Des weiteren können Stirnflächen des freien Endes der Schneide 22 abgeschrägt oder scharfkantig ausgebildet sein, um das Öffnen des Chargenbehälters 4 zu unterstützen. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die seitliche Stirnfläche 22a und/oder die Stirnfläche 22b, zumindest deren an die Stirnfläche 22a grenzende Bereich, scharfkantig ausgebildet ist. Die andere seitliche Stirnfläche 22c kann stumpf ausgebildet sein, um unerwünschte Beschädigungen des Chargenbehälters 4 zu vermeiden.
Ferner ist an der Innenseite der Schraubkappendecke 8 ein in Längsrichtung des Innenzylinder 18 wirkender, ringförmiger Steg 24 angeordnet, der im Wesentlichen konzentrisch zu der Schraubkappenwand 6 bzw. dem Innenzylinder 18 angeordnet ist und den Letzteren kreisförmig umgibt. Vorteilhafterweise ist die Außen- seite der Schraubkappenwand 6 wenigstens teilweise mit einer strukturierten 0- berfläche 26 versehen, um das Handhaben der Schraubkappe 2 beim Anordnen an und Entfernen von einem Behälter zu unterstützen.
Der in Fig. IV3, IV4 und IV6 veranschaulichte Chargenbehälter 4 umfasst eine Chargenbehälterwand 30 im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitts und einen mit dieser verbundenen Chargenbehalterboden 32 auf.
Der Chargenbehalterboden 32 weist einen Chargenbehälterbodenbereich 32a und eine taschenartige Ausstülpung oder Tasche 36 auf, die zur Aufnahme der Schnei- de 22 dient, wenn der Chargenbehälter 4 an dem Innenzylinder 18 angeordnet ist.
Die Tasche 36 wird durch Flächen 38 bis 46 begrenzt. Die Fläche 38 erstreckt sich in Längsrichtung und in radialer Richtung des Chargenbehälters 2. Die, in radialer Richtung des Chargenbehälters betrachtet, inneren und äußeren Begrenzungsflä- chen 40 und 42 sind gekrümmte Flächen mit im Wesentlichen gleichem Krümmungsradius, der in etwa dem Krümmungsradius der Chargenbehälterwand 30 entspricht. Die Stirnfläche 44 liegt in einer Ebene senkrecht zu der Längsrichtung des Chargenbehälters 2, während die Stirnfläche 46 eine sich von der Stirnfläche 44 zu dem Chargenbehälterbodenbereich 32a erstreckende, gegebenenfalls gekrümmte, Fläche ist. Die Stirnfläche 46 bildet eine gegenüber der Längsrichtung des Chargenbehälters 32 verkippte Fläche. Die Flächen 38, 40, 42 und 44 definieren einen Aufnahmeraum für die Schneide 22, in dem diese aufgenommen ist, wenn der Chargenbehälter 4 maximal auf den Innenzylinder 18 aufgeschoben ist.
Der Chargenbehalterboden 32 umfasst einen bezüglich der Längsachse des Chargenbehälters 2 schräg verlaufenden Flächenbereich 48. Der schräg verlaufende Flächenbereich 48, dessen Begrenzungen in Fig. 3 durch gestrichelte Linien darge- stellt sind, erstreckt sich ausgehend von der Fläche 40 der Tasche 36 auf den Mittelpunkt des Chargenbehälterbodens 32 zulaufend.
Des weiteren weist der Chargenbehalterboden 32 eine sich quer durch diesen erstreckende Materialverjüngung 50 auf. Die in der in der oberen mittleren Dar- Stellung von Fig. IV3 durch die mit dem Bezugszeichen 50 bezeichneten gestrichelten Linien veranschaulicht, sind verschiedene Anordnungen der Materialverjüngung 50 vorgesehen, deren Wirkung weiter unten beschrieben ist.
Ein Übergang 52 zwischen dem Chargenbehalterboden 32 und der Chargenbehäl- terwand 30 ist relativ zu der Dicke der Chargenbehälterwand 30 und/oder der Dicke des Chargenbehälterbodens 32 verjüngt, d.h. weist eine geringere Dicke auf. Der Übergang 52 ist als Sollbruchstelle oder Solltrennstelle vorgesehen, um das im Folgenden beschriebene Zusammenwirken mit dem Innenzylinder 18 zu unterstützen. Eine solche Materialverjüngung ist auch an einem Übergang 54 zwischen den Flächen 44 und/oder 46 und der Fläche 42 der Tasche 36 vorgesehen.
Der Übergang 52 erstreckt sich bezüglich der Längsrichtung des Chargenbehälters 4 bzw. der Schraubkappe 2 schraubenförmig, wobei die Steigung der von dem Übergang 52 gebildeten Schraubenlinien im Wesentlichen der Steigung einer Ge- windepaarung entspricht, die von dem Gewinde 16 der Schraubkappe 2 und einem im Öffnungsbereich eines mit dem Chargierverschluss zu verwendenden Behälters angeordneten Gewindes gebildet wird. Diese Gestaltung des Übergangs 52 kann dadurch erreicht werden, indem, wie in Fig. IV6 dargestellt, der Chargenbehälter- bodenbereich 32a bezüglich der Längsrichtung des Chargenbehälters 4 eine gekippte, schräg verlaufende Fläche bildet. Die Schraubenform des Übergangs 52 kann auch dadurch erreicht werden, dass der Chargenbehälterbodenbereich 32a so dick ist, dass der Übergang 52 in diesem schraubenförmig ausgebildet werden kann. Diese schraubenförmige Gestaltung wenigstens des Übergangs 52 erlaubt eine kompaktere Bauform, insbesondere eine geringe Erstreckung der Schneide 22 in Längsrichtung, da die Position der Schneide 22 bzw. des den Übergang 52 durchtrennenden Bereichs der Schneide 22 aufgrund der schraubenförmigen Gestaltung relativ zu dem Übergang 52 beim Abschrauben der Schraubkappe 2 beibe- halten wird.
An dem dem Chargenbehalterboden 32 gegenüber liegenden Ende des Chargenbehälters 4 ist ein äußerer Kragen 56 angeordnet, der auf seiner zu dem Chargenbehalterboden 32 gerichteten Stirnfläche eine sägezahnartige Struktur 58 aufweist und auf seiner gegenüberliegenden Stirnfläche zur Anordnung von Dichtelementen (nicht dargestellt) ausgelegt ist. Zur Aufnahme von Dichtelementen (z.B. Dichtringe) ist bei dieser Ausführungsform ein durch den Kragen 56, optional in Verbindung mit der Chargenbehälterwand 30, bereitgestellter Absatz 60 vorgesehen.
Des weiteren weist der Chargenbehälter 4 an seiner Innenseite einen oberen, ringförmig ausgebildeten Anschlag 62 und einen unteren, ringförmig ausgebildeten Anschlag 64 auf. Der untere Anschlag 64 kann, wie in den Figuren zu sehen, beispielsweise durch eine Verkleinerung des Querschnitts der Chargenbehälterwand 30, wenigstens in dem für den unteren Anschlag 64 vorgesehenen Bereich, erreicht werden. Der Abstand zwischen den oberen und unteren Anschlägen 62 und 64 in Längsrichtung des Chargenbehälters 4 definiert ein Spiel für Bewegungen des Chargen behälters 4 relativ zu der Schraubkappe 2.
Zur Verwendung des Verschlusses wird in dem von der Chargenbehälterwand 30 und dem Chargenbehalterboden 32 begrenzten Raum (nicht bezeichnet) ein Stoff G angeordnet, der bei Betätigung des Verschlusses in einen damit verwendeten Behälter eingebracht werden soll. Beispiele für einen solchen Stoff umfassen medizinische und nichtmedizinische Globuli, Tabletten, Pulver, Fluids, etc. und Korn- binationen derselben. Nach einem Befullen wird der Chargenbehälter 4 über den Innenzylinder 18 der Schraubkappe 2 geschoben, bis der obere Anschlag 62 des Chargenbehälters 4 den Absatz 20 der Schraubkappe 2 hintergreift. Auf diese Weise wird der Chargenbehälter 4 an der Schraubkappe 2 gesichert. Bewegungen des Chargenbehälters 4 relativ zu der Schraubkappe 2, genauer Bewegungen in
Längsrichtung des Innenzylinders 18, werden durch die oberen und unteren Anschläge 62 und 64 des Chargenbehälters 4 in Wirkverbindung mit dem Absatz 20 und in Abhängigkeit von dem durch den Abstand der oberen und unteren Anschläge 62 und 64 in Längsrichtung des Chargen behälters 4 definierten Spiels be- grenzt.
Insbesondere sollte das durch die oberen und unteren Anschläge 62 und 64 definierte Spiel für Bewegungen des Chargenbehälters 4 relativ zu dem Innenzylinder 18 so bemessen sein, dass der Chargenbehälter 4 um den Innenzylinder 18 dreh- bar ist, sich die Schneide 22 also nicht in die Tasche 36 erstreckt. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, beim (zumindest anfänglichen) Anordnen des Chargenbehälters 4 an dem Innenzylinder 18 diese relativ zueinander so auszurichten, dass die Schneide 22 und die Tasche 36 relativ zueinander ausgerichtet sind. Vielmehr kann der Chargenbehälter 4 beim Anordnen an dem Innenzylinder 18 anfänglich relativ zu diesem beliebig orientiert sein, da eine Ausrichtung der Schneide 22 und der Tasche 36 relativ zueinander durch nachfolgendes Drehen der Verschlusskappe 2 und des Chargenbehälters 4 erreicht wird.
Der Steg 24 dient als Anschlag zur Begrenzung von Bewegungen des Chargenbe- hälters 4 in Richtung der Schraubkappendecke 8, so dass der Chargenbehälter 4 nicht so weit auf den Innenzylinder 18 aufgeschoben werden kann, dass der Absatz 20 den unteren Anschlag 64 hintergreift. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Chargenbehalterboden 32 und insbesondere die Tasche 36 durch die Schneide 22 beschädigt wird, wenn beispielsweise beim Handhaben der Ver- schlusskappe 2 mit dem daran angeordneten Chargenbehälter 4 auf diesen eine Kraft in Richtung zu der Verschlusskappendecke 8 ausgeübt wird. Ferner dient der Steg 24 als Dichtkonus oder Dichtzylinder, der mit dem Kragen 56, dem Absatz 60 bzw. dort angeordneten Dichtelementen zusammenwirkt, um den Chargenbehälter 4 abdichtend zu verschließen, insbesondere gegenüber einem mit dem Chargierverschluss verwendeten Behälter.
Um den durch den Innenzylinder 18 und dem Chargenbehälter 4 begrenzten Innenraum, insbesondere im Fall von darin vorhandenen Fluids oder Stoffen kleiner Partikelgröße, abdichtend zu verschließen, kann an dem Absatz 62 des Chargenbehälters 4 beispielsweise ein an der Außenseite des Innenzylinders 18 abdichtend angreifender Dichtring (nicht dargestellt) verwendet werden. Ferner kann der Absatz 20, optional mit einem an dem Absatz 20 angeordneten Dichtelement (Dichtring), so gestaltet sein, dass eine Abdichtung zwischen dem Innenzylinder 18 und den zwischen den oberen und unteren Absätzen 62 und 64 angeordneten Bereichen der Innenseite des Chargenbehälters 4 erreicht wird. Auch eine zum Abdich- ten geeignete Beschichtung der Innenseite des Chargenbehälters 4 zwischen den oberen und unteren Absätzen 62 und 64 ist möglich.
Die im Folgenden gemachten Angaben zu der Schraubkappe 2 und dem Chargenbehälter 4 sind lediglich als besondere Beispiele zu verstehen (siehe auch Fig. IV5 und IV6):
Schraubkappe 2
Material: PT Gewicht: ca. 3,2 g
Außendurchmesser: 30,3 mm
Höhe: 19,8 mm
Gewinde: Steigung von acht Umdrehungen pro 3,175 mm; ca. zwei Umdrehungen
Chargenbehälter 4
Material: PT Gewicht: ca. 0,8 g
Außendurchmesser: 22,2 mm
Höhe: 14,6 mm
Zur Verwendung mit einem die Schraubkappe 2 und den Chargenbehälter 4 umfassenden Verschluss ist eine Öffnung eines Behälters B, beispielsweise einer Flasche (nicht dargestellt), vorgesehen, die wie in Fig. IV7 veranschaulicht, eine Öffnungswand 66 aufweist. Die Öffnungswand 66 umfasst an ihrer Außenseite ein zum Zusammenwirken mit dem Gewinde 16 der Schraubkappe 2 ausgelegtes Ge- winde 68 und einen zum Zusammenwirken mit dem Originalitätsring 12 bzw. den daran ausgebildeten Strukturen 14 ausgelegten Absatz 70. Des weiteren ist an der Innenseite der Öffnungswand 66 eine zu der sägezahnartigen Struktur 58 des Chargenbehälters 4 komplementär ausgeformte sägezahnartige Struktur 72 vorhanden.
Insbesondere sind die sägezahnartigen Strukturen 58 und 72 so gestaltet, dass sie, wenn sie miteinander in Wirkverbindung gebracht werden oder stehen, Drehungen des Chargenbehälters 4 in Schließrichtung zulassen, aber Drehungen des Chargenbehälters 4 in Öffnungsrichtung verhindern.
Zum Verschließen der von der Öffnungswand 66 begrenzten Öffnung und somit eines damit verbundenen Behälters B wird die mit dem an dem Innenzylinder 18 angeordneten Chargenbehälter 4 versehene Schraubkappe 2 mittels ihres Gewindes 16 auf das Gewinde 68 aufgeschraubt.
Beim Aufschrauben der Schraubkappe 2 auf das Gewinde 68 wird die Positionierung des Chargenbehälters 4 relativ zu der Schraubkappe 2 durch die in der Tasche 36 aufgenommene Schneide 22 beibehalten, die dabei mit der Stirnfläche 22c an der Innenseite der Fläche 38 angreift. Dies ist auch der Fall, wenn die sä- gezahnartige Struktur 58 des Chargenbehälters 4 in die sägezahnartige Struktur 72 der Behälteröffnung eingreift, da deren Sägezahnformen so gestaltet sind, dass sie Bewegungen der sägezahnartigen Strukturen 58 und 72 relativ zueinander beim Aufschrauben der Schraubkappe 2 ermöglichen. Nach dem Aufschrauben der Schraubkappe 2 ist, wie in Fig. IV8 dargestellt, der Behälter B verschlossen und kann gehandhabt werden, ohne dass dabei in dem von dem Innenzylinder 18 und dem Chargenbehälter 4 begrenzten Innenraum enthaltene Stoffe G in den Behälter B gelangen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Schraubkappe 2 abgeschraubt wird.
Beim erstmaligen Abschrauben der Schraubkappe 2 wird mittels des Absatzes 70 der Originalitätsring 12 von der Schraubkappenwand 6 getrennt. Des weiteren ist der Chargenbehälter 4 aufgrund der Wirkverbindung der sägezahnartigen Strukturen 58 und 72 drehgesichert, d.h. dessen nach dem Aufschrauben vorliegende Position relativ zu der sägezahnartigen Struktur 72 wird beibehalten. Dem entsprechend findet eine Bewegung des Innenzylinders 18 relativ zu dem Chargenbehälter 4 statt.
Dabei kommt die Schneide 22 zumindest mit der Stirnfläche 22a, je nach Ausführung der Schneide 22 und/oder der Tasche 36 auch mit der Stirnfläche 22b, mit der Innenseite der Tasche 36 im Bereich der Fläche 46 in Kontakt und übt Kräfte aus, so dass der Übergang 54 durchtrennt, durchstoßen, durchschnitten und der- gleichen wird.
Beim weiteren Drehen der Schraubkappe 2 in Öffnungsrichtung durchtrennt die Stirnfläche 22a der Schneide 22 den Chargenbehalterboden 32 im Bereich des Ü- bergangs 52. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis der Absatz 20 des Innenzylinders 18 den oberen Anschlag 62 des Chargenbehälters 4 berührt.
Aufgrund der Durchtrennung des Übergangs 54 und der teilweisen Durchtrennung des Übergangs 52 klappt der Chargenbehalterboden 32 nach unten (d.h. in Richtung von der Schraubkappendecke 8 weg). Durch die so geschaffene Öffnung können die in dem von dem Innenzylinder 18 und dem Chargenbehälter 4 begrenzten Raum enthaltenen Stoffe G in den mit der Schraubkappe 2 verbundenen Behälter B gelangen. Dieser Vorgang wird durch die Materialverjüngung 50 des Chargenbehälterbodens 32 unterstützt, die vergleichbar zu einem Scharnier wirkt. Dabei bewirkt der schrägverlaufende Flächenbereich 48, dass der Chargenbehäl- terbodenbereich 32a stärker bzw. schneller nach unten wegklappt. Dadurch wird eine nahezu vollständige Öffnung und eine verbesserte Entleerung des Chargenbehälters 4 erreicht. Ferner kann die Entleerung durch den, wie oben ausgeführt, vorgesehenen schrägen Verlauf des Chargenbehälterbodenbereichs 32a unterstützt werden. Dabei kann durch die Steigung bzw. Schräge des Chargenbehälterbodenbereichs 32a, z.B. in Abhängigkeit der Art und Form von in dem Chargenbehälter 4 angeordneten Stoffen, die Entleerung beeinflusst werden.
Um das Öffnen des Chargenbehälters 4 zu unterstützen und insbesondere das
Wegklappen des Chargenbehälterbodens 32 oder wenigstens von Teilen desselben zu verbessern, ist es vorgesehen, den Chargenbehalterboden 32 wenigstens teilweise mit einer Vorspannung zu versehen. Die Vorspannung bewirkt, dass beim Durchtrennen des Übergangs 52 und/oder dessen Beendigung der Chargenbehäl- terboden 32 oder wenigstens Bereiche desselben, beispielsweise der Chargenbehalterboden bereich 32a, aktiv nach unten wegklappen. Eine solche Vorspannung kann zur Unterstützung der Scharnierwirkung des Übergangs 50 verwendet werden oder ohne den Übergang 50 bzw. unabhängig von diesem ein Öffnen des Chargenbehälters 4 bewirken.
Beim weiteren Abschrauben der Schraubkappe 2 bewegt sich die Schraubkappe 2 relativ zu dem Chargenbehälter 4, bis der Absatz 20 des Innenzylinders 18 den oberen Anschlag 62 des Chargenbehälters 4 berührt. Die Wirkverbindung zwischen den Anschlägen 20 und 62 verursacht, dass der Chargenbehälter 4 mit der Schraubkappe 2 von dem Behälter B weg bewegt wird.
Um die Wirkung des Übergangs 50 als Scharnier nutzen zu können, ist es vorgesehen, dass beim Durchtrennen des Chargenbehälters 4 durch die Schneide 2 der Chargenbehälter 4 so lange an den Behälter B drehgesichert ist, bis der Übergang 52 ausgehend von einem Ende des Übergangs 50 bis zu dem anderen Ende des Übergangs 50 durchtrennt ist. Wie in der mittleren oberen Darstellung von Fig. IV3 veranschaulicht, wird bei der gemäß der oberen gestrichelten Linie dargestellten Anordnung des Übergangs 50 der Übergang 52 ausgehend von der Stelle I bis zu der Stelle II durchtrennt. Bei der durch die untere gestrichelte Linie dargestellten Anordnung des Übergangs 50 wird der Übergang 52 ausgehend von der Stelle I bis zu der III durchtrennt, während bei dem vertikal verlaufend dargestellten Übergang 50 der Übergang 52 ausgehend von der Stelle I bis zu der Stelle IV durchtrennt wird.
Anstatt den Chargenbehalterboden 32 oder wenigstens Bereiche desselben zur Öffnung des Chargenbehälters 4 nach unten wegzuklappen, beispielsweise unter Verwendung des Übergangs 50 und/oder einer wenigstens teilweisen Vorspan- nung, ist es vorgesehen, die Schneiden 22 und/oder den Übergang 52 so auszugestalten, dass beim Durchtrennen des Chargenbehälterbodens 32 eine Öffnung erzeugt wird, die ausreicht, um in dem Chargenbehälter 4 enthaltene Stoffe G zu entleeren. Hierfür kann die Schneide 22 so dimensioniert sein, dass deren Durchtrennung des Chargenbehälterbodens 32 eine ausreichend große Öffnung erzeugt. Beispielsweise kann die Schneide 22 keilförmig und/oder dicker als der Innenzylinder 18 sein. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, den Übergang 52 breiter als in den Figuren dargestellt auszugestalten und/oder so auszulegen, dass beim Durchtrennen mittels der Schneide 22 eine ausreichend große Öffnung in dem Chargenbehälter 4 erzeugt wird, in dem beispielsweise breitere Bereiche des Ü- bergangs 52 "wegbrechen", als von der Schneide 22 durchtrennt werden.
Da die Schneide 22 die Stirnfläche 44 der Tasche 36 nicht durchtrennen kann, bleibt der Chargenbehalterboden 32 über den Übergang 50 und die innere Begrenzungsfläche 40, die Stirnfläche 44 und die äußere Begrenzungsfläche 42 der Tasche 36 mit der Chargenbehälterwand 30 verbunden. Dies ist unabhängig davon der Fall, um wie weit die Schraubkappe 2 in Öffnungsrichtung gedreht wird, bevor die Wirkverbindung zwischen den sägezahnartigen Strukturen 58 und 72 aufgehoben und der Chargenbehälter 4 zusammen mit der Schraubkappe 2 von dem Behälter B wegbewegt werden. Somit bleibt der Chargenbehalterboden 32 unabhängig davon, wie weit die Schneide 22 den Chargenbehälter 4 öffnet, mit der Chargenbehälterwand 30 verbunden und kann nicht in den Behälter B fallen. In welche Ausmaß die Schneide 22 den Übergang 52 durchtrennt, hängt u.a. da- von ab, mit welchen Stoffen der Chargenbehälter 4 versehen ist und/oder mit welcher Rate diese Stoffe dem Behälter B zugeführt werden sollen.
Durch weiteres Abschrauben kann die Schraubkappe 2 und der weiterhin mit die- ser verbundene Chargenbehälter 4 von dem Behälter entfernt und bei Bedarf wieder auf diesen aufgeschraubt werden, um diesen zu verschließen.
Im Gegensatz zu der oben beschriebenen baueinheitlichen Integration des Innenzylinders 18 in der Schraubkappe 2 ist es möglich, den Innenzylinder 18 mittels einer Steck-, Rast-, Schnapp- oder Klebverbindung mit der Kappendecke 8 und/oder der Kappenwand 6 zu verbinden. Dies erlaubt die Verwendung unterschiedlich gestalteter Innenzylinder 18 bei Kappendecken 8 und Kappenwänden 6 eine vorgegebenen Form. Hierbei ist es ferner vorgesehen, den Innenzylinder 18 lösbar mit der Kappendecke 8 und/oder der Kappenwand 6 zu verbinden, um bei- spielsweise die von der Kappendecke 8 und der Kappenwand 6 bereitgestellte Struktur und/oder den Innenzylinder 18 wieder zu verwenden.
Ausführungsformen V
Um zu vermeiden, dass der Chargenbehalterboden 32 vollständig von der Chargenbehälterwand 30 getrennt wird, erfolgt bei den in dem Figurensatz III dargestellten Ausführungsform die Bewegung des Chargenbehälters 4 von dem Behälter weg, bevor die Schraubkappe 2 um 360° gedreht wird.
Eine vollständige Trennung des Chargenbehälterbodens 32 von der Chargenbehälterwand 30 kann auch vermieden werden, indem die Anordnung des unteren Anschlags 44 und des Absatzes 20 an dem Innenzylinder 18 relativ zu einander und/oder der Abstand zwischen dem Absatz 20 und dem freien Ende 18a und/oder der maximale Abstand zwischen dem unteren Anschlag 46 und dem Chargenbe- hälterboden 32 so gewählt werden, dass bei einer Drehung der Schraubkappe 2 in Öffnungsrichtung die Schneide 22 den Chargenbehalterboden 32 oberhalb des "tiefsten" Punktes des Chargenbehälter 4 durchtrennt. Auf diese Weise bleibt auch bei einer Drehung der Schraubkappe 2 um mehr als um 360° der Chargenbehäl- terboden 32 mit der Chargenbehälterwand 30 verbunden und kann nicht in das Behälterinnere gelangen.
Ausführungsformen VI
Anstelle der oben beschriebenen Verwendungen eines als Innengewinde ausgebildeten Gewindes 16 der Schraubkappe 2 in Verbindung mit einem als Außengewinde ausgebildeten Gewinde 68 für eine Öffnung des Behälters B kann die Schraubkappe 2 mit einem Außengewinde und die Öffnungswand 66 mit einem Innenge- winde versehen sein. In diesem Fall kann die sägezahnartige Struktur 72 für die Öffnung des Behälters B beispielsweise durch eine bezüglich der Öffnungswand 66 radial innen liegende Struktur bereitgestellt werden, wobei beim Aufschrauben der Schraubkappe 2 die Schraubkappenwand 6 zwischen der das Innengewinde aufweisenden Innenseite der Öffnungswand 66 und der die sägezahnartige Struktur 72 bereitstellenden Struktur eingebracht wird.
Ausführungsformen VII
Des weiteren ist es vorgesehen, anstelle einer Gewindeverbindung zum Auf- und Abschrauben der Schraubkappe 2 eine mit einem Bajonettverschi uss vergleichbare Verbindung oder eine wendeiförmige Nut und einen oder mehrere damit zusammenwirkende Nutsteine umfassende Verbindung zu verwenden. Im Allgemeinen ist die Erfindung bei allen Verschlüssen von Behältern verwendbar, bei denen es zum Entfernen des Verschlusses vom Behälter wenigstens anfänglich eine Dreh- bewegung des Verschlusses relativ zu dem Behälter durchgeführt wird. Solange beim Öffnen eine Drehung des Verschlusses bewirkt, dass, wie oben beschrieben, die Schneide 22 den Chargenbehälter 4 öffnet, ist eine Anwendung der vorliegenden Erfindung gegeben.
So sind erfindungsgemäße Verschlüsse vorgesehen, die zum Verschließen eines Behälters aufgesteckt, aufgeschoben, aufgeprallt und dergleichen und lediglich beim Entfernen von dem Behälter wenigstens teilweise gedreht werden. Ausführunαsformen VIII
Um in dem Chargenbehälter 4 aufgenommene Stoffe in den Behälter B einzubringen, wird der Chargenbehälter 4 geöffnet, indem der Chargenbehalterboden 32 (teilweise) durchtrennt wird. Somit wird lediglich der Chargenbehälter 4 "beschädigt", wohingegen die Schraubkappe 2 im Wesentlichen unversehrt bleibt. Dementsprechend ist es vorgesehen, die Schraubkappe 2 als wiederverwendbare Komponente, beispielsweise aus Metall, auszugestalten und mit mehreren Chargenbehältern 4 zu verwenden, die beispielsweise als Einwegartikel aus Kunststoff bereitgestellt werden.
Ausführungsformen IX
Mit dem Chargierverschluss kann der Behälter B auch wieder verschlossen wer- den. Daher ist es vorgesehen, den Chargenbehälter 4 und die Schraubkappe 2 so auszugestalten, dass bei mehr als einem Öffnungsvorgang in dem Chargenbehälter 4 enthaltene Stoffe jeweils in den Behälter B eingebracht werden. Dies kann erreicht werden, indem der Chargenbehälter 4 mit mehreren von der Chargenbehälterwand 30 und dem Chargenbehalterboden 32 begrenzten Kammern ausges- tattet ist. Um in den Kammern enthaltene Stoffe in den Behälter B jeweils bei einem Öffnen des Chargierverschlusses dem Behälterinneren zuzuführen, wird bei einem Öffnungsvorgang jeweils der Bereich des Containerbodens 32 geöffnet, der die Kammer begrenzt, deren Stoffe in den Behälter B gelangen sollen. Die hierfür erforderliche Begrenzung des Schneidvorganges kann beispielsweise dadurch er- reicht werden, dass die Wirkverbindung zwischen den sägezahnartigen Strukturen 58 und 72 und das Wegbewegen des Chargenbehälters 4 zusammen mit der in Öffnungsrichtung gedrehten Schraubkappe 2 jeweils dann bewirkt wird, wenn die zur Öffnung einer Kammer erforderliche Durchtrennung des entsprechenden Bereichs des Chargenbehälterbodens 32 erfolgt ist. So ist es beispielsweise bei der unter Bezugnahme auf den Figurensatz III beschriebenen Ausführungsform möglich, den Chargenbehälter 4 in drei Kammern zu unterteilen und die Schneidvorgänge für die entsprechenden Bereiche des Chargenbehälterbodens 32 auf Drehungen der Schraubkappe 2 um 120° in Öffnungsrichtung zu begrenzen. Um in diesem Fall gleich große Kammern zu erreichen, können die Schneidvorgänge für die Kammern auf unterschiedlich große Drehungen der Schraubkappe 2 in Öffnungsrichtung begrenzt werden, beispielsweise auf Drehungen um 110°, 120° und 130°.
Ausführungsformen X
Die Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen sind nicht jeweils auf diese beschränkt. Vielmehr ist es vorgesehen, dass einzelne oder mehrere Merk- male einer Ausführungsform durch einzelne oder mehrere Merkmale einzelner o- der mehrerer anderer Ausführungsformen ersetzt werden. So kann beispielsweise die als zungenartige Verlängerung des Innenzylinders 18 ausgeformte Schneide 22 gemäß den Figurensatz IV mit dem schrägverlaufenden, verkippten Chargenbehalterboden 32 gemäß Figurensatz III kombiniert werden. Dies gilt auch für die Auf- nähme 18 gemäß Figurensatz I und das (die) Aufstoßelement(e) 18 gemäß Figurensatz II. Vergleichbar zu diesen Beispielen umfasst daher der Offenbarungsgehalt der obigen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen beliebige Kombinationen der jeweils aufgeführten Merkmale miteinander.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters (B), mit: einer Schraubkappe (2) mit einer Schneide (22), und einem Chargenbehälter (4) mit einem Chargenbehalterboden (32), wobei der Chargenbehalterboden (32) einen von der Schneide (22) beabstandeten Bereich (32, 33b, 44) und einen Bereich (32, 33a, 46, 52, 54) umfasst, der beim Drehen der Schraubkappe (2) in Öffnungsrichtung durch die Schneide (22) durchtrennbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der von der Schneide (22) beabstandete Bereich des Chargenbehälterbodens (32) im Bereich einer von dem Chargenbehalterboden (32) umfassten Tasche (36) ausgebildet ist, oder der Chargenbehalterboden (32) den von der Schneide (22) beabstandeten Bereich bildet, wenn sich der Chargenbehälter (4) relativ zu der Schraubkappe (2) in einer vorbestimmten Position befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Chargenbehalterboden (32) gegenüber der Längsachse des Chargenbehälters (4) verkippt ist oder einen Bereich (33a, 46) aufweist, der eine gegenüber der Längsachse des Chargenbehälters (4) verkippte Fläche bildet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schneide (22) durch Stirnflächen einer kreissegmentförmigen, an der Schraubkappe (2) ausgeformten Aufnahme (18) gebildet wird, oder die Schneide (22) durch das freie Ende (18a) wenigstens eines sich im Inneren der Schraubkappe (2) erstreckenden Aufstoßelemente (18) gebildet wird, oder - die Schneide (22) durch das freie Ende (18a) eines sich im Inneren der Schraubenkappe (2) erstreckenden Innenzylinders (18) gebildet ist, oder die Schneide (22) durch eine zungenartigen Verlängerung eines sich im Inneren der Schraubkappe (2) erstreckenden Innenzylinders (18) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schneide (22) eine gegenüber der Längsachse des Chargenbehälters (4) verkippte Fläche bildet.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der durchtrennbare Bereich (32, 33a, 46, 53, 54) einen materialverjüngten Bereich (52, 54) umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Chargenbehälter (4) als Drehsperre wirkende Strukturen (37, 56, 58) umfasst, die Drehungen des Chargenbehälters (4) zusammen mit der Schraubkappe (2) in Schließrichtung ermöglichen und Drehungen des Chargenbehälters (4) zusammen mit der Schraubkappe (2) in Öffnungsrichtung wenigstens teilweise verhindern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die als Drehsperre wirkenden Strukturen (37, 56, 58) an dem Chargenbehälter (4) ausgebildete Stege (37) oder sägezahnartige Strukturen (58) umfassen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schraubkappe (2) einen Anschlag (18c, 27) und der Chargenbehälter (4) einen Anschlag (25, 35) umfassen, um Drehungen des Chargenbehälters (4) relativ zu der Schraubkappe (2) in Schließrichtung wenigstens zu begrenzen.
10. Schraubkappe (2) mit wenigstens in einem der vorherigen Ansprüche für eine Schraubkappe (2) definierten Merkmalen.
11. Chargenbehälter (4) mit in wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche für einen Chargenbehälter (4) definierten Merkmalen.
12. Behälter (B) zur Verwendung mit der Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, mit an einer Öffnung des Behälters (B) begrenzenden Öffnungswand (66) ausgeformten Strukturen (72) zum Zusammenwirken mit den als Drehsperre dienenden Strukturen (37, 56) des Chargenbehälters (4).
13. Behälter (B) nach Anspruch 12, bei dem die an der Öffnungswand (66) ausgeformten Strukturen (72) ausgelegt sind, in Wirkverbindung mit den als Drehsperre wirkenden Strukturen (37, 56) des Chargenbehälters (4) Drehungen des Chargenbehälters (4) nur in Schließrichtung zuzulassen.
EP02730203A 2002-01-17 2002-04-24 Verschlussvorrichtung für einen behälter Withdrawn EP1465814A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202147A DE10202147A1 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Kunststoff-Flaschenverschluss
DE10202147 2002-01-17
AT862002A AT410933B (de) 2002-01-18 2002-01-18 Schraubverschluss
AT862002 2002-01-18
PCT/EP2002/004520 WO2003059773A2 (de) 2002-01-17 2002-04-24 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1465814A2 true EP1465814A2 (de) 2004-10-13

Family

ID=25604904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02730203A Withdrawn EP1465814A2 (de) 2002-01-17 2002-04-24 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1465814A2 (de)
AU (1) AU2002302571A1 (de)
WO (1) WO2003059773A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10676261B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047876B3 (de) * 2006-10-10 2008-02-07 Florian Enghard Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
AT505056B1 (de) * 2007-03-22 2009-04-15 Kellauer Elfriede Mag Getrankeflasche
CN102874476B (zh) * 2012-08-22 2015-05-27 杭州凸凹工业设计有限公司 一种茶包瓶盖
AT523947B1 (de) * 2021-06-16 2022-01-15 Slawomir Moritz Vorrichtung zur Zudosierung eines Dosiermittels für eine in einer Flasche abgefüllte Flüssigkeit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH411605A (fr) * 1962-11-20 1966-04-15 Shell Int Research Bec verseur pour récipient
IT948526B (it) * 1972-02-03 1973-06-11 Inge Spa Dispositivo di tappatura per botti glie flaconi e simili con capsula a vite e contenitore fratturabile per l iniziale separata conserva zione di componenti del prodotto confezionato
IT1075249B (it) * 1976-12-10 1985-04-22 Ottina Luigi Dispositivo a due contenitori per la conservazione indipendente di due componenti e la preparazione estemporanea di un prodotto con detti due componenti
US4177938A (en) * 1977-06-30 1979-12-11 Brina Guido J Container with mixing cartridge
FR2495578A1 (fr) * 1980-12-09 1982-06-11 Szigeti Elemer Dispositif de melange et de distribution d'un produit a deux constituants
ES2128220B1 (es) * 1995-12-04 1999-12-16 Cusi Lab Envase farmaceutico de dos sustancias separadas, con dispositivo de mezcla, aplicacion dosificada y su proceso de montaje.
US6228323B1 (en) * 1996-12-13 2001-05-08 Alcon Laboratories, Inc. Multi-purpose compositions containing an alkyl-trypsin and methods of use in contact lens cleaning and disinfecting
WO2001008996A1 (fr) * 1999-07-30 2001-02-08 Fushing Yu Capuchon de bouteille a ouverture par rotation permettant de separer un solute et un dissolvant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03059773A3 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10676261B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly
US11718457B2 (en) 2017-09-07 2023-08-08 Silgan White Cap LLC Closure assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002302571A8 (en) 2003-07-30
WO2003059773A2 (de) 2003-07-24
WO2003059773A3 (de) 2003-11-06
AU2002302571A1 (en) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1465815B1 (de) Drehverschluss für einen behälter
EP1322523B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser
DE3873178T2 (de) Verschlussvorrichtung fuer behaelter.
DE69303434T2 (de) Behälter für pharmazeutische Produkte aus zwei gesonderten Komponenten, mit Mitteln zu deren Mischung und dosierter Ausgabe
EP1399366B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem durchstosser
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP3956238B1 (de) Behälterverschluss
DE2240030A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen u. dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE69501278T2 (de) Zwei-Komponentenpackung
EP0605678A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement.
EP0520207A1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
CH692194A5 (de) Verpackung.
CH716857A2 (de) Behälterverschluss.
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
WO2020089148A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
CH716488A2 (de) Schraubkappe eines Kunststoffdrehverschlusses mit Verbindungselement.
CH715953A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP2986531B1 (de) Behältnis
EP0133293B1 (de) Zwei-Komponenten-Packung
EP1465814A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2005073098A1 (de) Zudosier-kappenverschluss mit selbstöffner
EP3652083B1 (de) Behälterverschluss mit einer standardkapsel
AT409725B (de) Trennvorrichtung
EP4161845B1 (de) Behälterverschluss
EP3873821B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1072759

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1072759

Country of ref document: HK