AT505056B1 - Getrankeflasche - Google Patents

Getrankeflasche Download PDF

Info

Publication number
AT505056B1
AT505056B1 AT4502007A AT4502007A AT505056B1 AT 505056 B1 AT505056 B1 AT 505056B1 AT 4502007 A AT4502007 A AT 4502007A AT 4502007 A AT4502007 A AT 4502007A AT 505056 B1 AT505056 B1 AT 505056B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottle
closure
solid
film
separator
Prior art date
Application number
AT4502007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505056A1 (de
Original Assignee
Kellauer Elfriede Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kellauer Elfriede Mag filed Critical Kellauer Elfriede Mag
Priority to AT4502007A priority Critical patent/AT505056B1/de
Publication of AT505056A1 publication Critical patent/AT505056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505056B1 publication Critical patent/AT505056B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2821Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a blister, a capsule or like sealed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

2 AT 505 056 B1
Die Erfindung betrifft eine, ein Volumen aufweisende Getränkeflasche mit einem, Flaschenkörper, der eine Öffnung aufweist, die von einem Flaschenhals gebildet wird, auf dem ein, die Öffnung verschließender Verschluss angeordnet ist, wobei im Bereich des Flaschenhalses eine Trenneinrichtung angeordnet ist, die das Volumen der Flasche in ein oberes und ein unteres Teilvolumen unterteilt, und in dem oberen Teilvolumen ein Feststoff oder eine Flüssigkeit angeordnet ist sowie ein Getränk in einer Getränkeflasche.
Die getrennte Lagerung einer Flüssigkeit und eines Feststoffes in einer Flasche wurden bereits in der Literatur beschrieben.
So beschreibt z.B. die DE 100 45 887 C einen Schraubverschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung mit einem Deckel, welcher einen in den Flaschenhals hineinragenden Kragen aufweist, an dessen Außenseite ein Aufschraubgewinde zur Aufnahme eines, einen Wirkstoff beinhaltenden Bechers gehalten ist, wobei der Becher mit einem zum Aufschraubgewinde gegenläufigen Verschlussgewinde wirkverbunden ist. Im Deckel ist eine separate und auf dem Flaschenhals aufsetzbare Dichtkappe angeordnet, an der mindestens ein erstes, zwischen Dichtkappe und Deckel und mindestens ein zweites zwischen Dichtkappe und Flaschenhals wirkendes Dichtmittel vorgesehen ist.
Die DE 20 2006 009 805 U1 beschreibt eine Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter mit einem Innenraum zur Aufnahme einer Trinkflüssigkeit und einer vorzugsweise oberseitig angeordneten Behälteröffnung, in der die Verschlussvorrichtung mit mindestens einer Aufnahmekammer vorgesehen ist, deren Inhalt in den Innenraum einbringbar ist. Die Verschlussvorrichtung weist mindestens im oberen Bereich ein axial verschiebbares oberes Verschlusselement auf, das mit einem unteren Abdeckelement verbunden ist und eine Aufnahmekammer bildet, die mindestens im unteren Bereich eine Zugabeöffnung aufweist, durch die der Inhalt der Aufnahmekammer durch einen axialen Schiebevorgang oder einen Schraub- und Schiebevorgang in den Innenraum freigebbar ist.
Die DE 43 04 450 A beschreibt ein System zur Zubereitung von Flüssigkeiten aus mindestens einem Feststoff und mindestens einer flüssigen Phase. Das System besteht aus einem Gefäß, in dem sich der oder die Feststoffe befinden, und einer Trockenkammer, die an das Gefäß angeschlossen ist oder angeschlossen werden kann. Die Trockenkammer ist vom Gefäßinnen-raum durch ein Trennmittel separiert, das für Wasserdampf durchlässig, für Flüssigkeiten jedoch undurchlässig ist. Das System ist zur Herstellung von Flüssigkeiten aus feuchtigkeitsempfindlichen Feststoffen geeignet. Diese Feststoffe können im Gefäß aufbewahrt werden, da die Luftfeuchte im Innenraum durch das Trockenmittel abgesenkt ist. In ein und demselben Gefäß kann die Zubereitung der Flüssigkeit durch Zugabe einer flüssigen Phase erfolgen, da das Trockenmittel vom Gefäßinnenraum abgetrennt ist.
Die DE 20 2004 015 595 U beschreibt einen Flaschenverschluss mit Inhalt zum nachträglichen Einbringen des Inhaltes, der zweigeteilt ist, ein Reservoir und einen Dorn zum Perforieren enthält, der durch einen Zapfen gehalten wird.
Die DE 103 41 112 A beschreibt einen Behälter, der separate Speicherkammern umfasst, mit einem Hauptkörper zur Aufnahme einer ersten Substanz, einem Deckelement, das dicht mit dem Hauptkörper in Eingriff steht, einem luftdichten Element zur Einkapselung zumindest einer zweiten Substanz, einer Halteanordnung, um das luftdichte Element darin zu halten und einer Öffnungseinrichtung mit einem Schneideabschnitt zum Freigeben der zweiten Substanz von dem luftdichten Element. Das Deckelement steht in dichtem Kontakt mit der Halteanordnung, um so ein Auslaufen oder eine Leckage der ersten Substanz zu vermeiden. Das luftdichte Element kann durch den Schneideabschnitt der Öffnungseinrichtung aufgeschnitten werden, wodurch die Einkapselung der zweiten Substanz freigegeben und eine Mischung der ersten und zweiten Substanz in dem Hauptkörper erlaubt wird, wobei das eröffnete luftdichte Element an dem Halter gehalten bleibt. 3 AT 505 056 B1
Die US 2006/0137998 A1 beschreibt einen Flaschenverschluss, der in seinem Inneren eine Membran zur Unterteilung des Volumens aufweist. Im oberen Teilvolumen sind Stoffe angeordnet, beispielsweise Vitamine oder Medikamente, die einer Trinkflüssigkeit kurz vor deren Verzehr zugesetzt werden sollen. Die Membran ist dabei im Bereich eines Innengewindes, welches an das Außengewinde einer Flasche angepasst ist, an der inneren Oberfläche des Verschlusses befestigt (Zusammenfassung). Die Membran selbst kann lösbar aus einem soja- bzw. maisbasierenden Werkstoff gefertigt sein (Absatz 72). Dieser Schraubverschluss ist dazu vorgesehen, um nach Entfernen des vom Abfüller der Flaschen angebrachten Originalverschlusses auf die Flasche vor Verzehr des Getränkes aufgesetzt zu werden, wobei durch die Anordnung der Membran im Bereich des Innengewindes durch das Aufschrauben des Verschlusses diese Membran zerstört wird und somit der im Verschluss enthaltene Zusatzstoff freigegeben wird.
Die WO 2003/059773 A2 beschreibt eine Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einer Schraubkappe mit einer Schneide und einem Chargenbehälter mit einem Chargenbehälterboden, wobei der Chargenbehälterboden einen von der Schneide beabstandeten Bereich und einen Bereich umfasst, der beim Drehen der Schraubkappe in Öffnungsrichtung durch die Schneide durchtrennbar ist (Anspruch 1). Es wird damit möglich, im Verschluss enthaltene Zusätze bei Öffnung des Verschlusses einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränkes, beizumengen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für das nachträgliche Zudosieren eines Feststoffes zu einer Trinkflüssigkeit in einer Flasche eine kostengünstige Möglichkeit zu schaffen. Es ist weiters eine Teilaufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen mit der Feststoffe auf Basis von Kolostrum und/oder Ginseng in Kombination mit einer Trinkflüssigkeit über einen längeren Zeitraum gelagert werden kann.
Diese Aufgabe wird einerseits dadurch gelöst, dass der Feststoff oder die Flüssigkeit in einem wasserlöslichen essbaren Biopolymer eingekapselt ist und andererseits durch das Getränk, welches in dieser Getränkeflasche angeordnet ist und bei dem der Feststoff auf Kolostrumbasis und/oder Ginsengbasis gebildet ist. Der Vorteil liegt darin, dass für die Trennung keine aufwändigen Einrichtungen bzw. Vorrichtungen in dem Verschluss oder der Getränkeflasche ausgebildet werden müssen sondern die Trennung im Wesentlichen über eine Art Siegelfolie erfolgt, und diese Siegelfolie nicht zwangsweise abgezogen werden muss, sondern zumindest teilweise zusammen mit dem Feststoff in die Trinkflüssigkeit eingebracht werden kann, sich darin auflöst und somit beim Genuss der Trinkflüssigkeit nicht stört.
Als Biopolymer im Sinne der Erfindung werden Polymere auf regenerativer Rohstoffbasis verstanden.
Bevorzugt ist das Biopolymer ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Polylactide, stärkebasierende Polymere, Polysaccharide, gelatinebasierende Polymere, sowie Mischungen daraus. Es sind dies Biopolymere, die eine sehr gute Wasserlöslichkeit zeigen, sodass der Trinkgenuss durch mögliche feste Partikel in der Trinkflüssigkeit nicht beeinflusst wird. Zudem ist zu diesen Polymeren eine ausreichend Erfahrung in der Verarbeitung derselben vorhanden.
Die Trenneinrichtung kann durch eine Folie gebildet sein, um damit eine rasche Auflösung der Trenneinrichtung einerseits und andererseits einen geringen Kraftaufwand beim Durchtrennen der Folie andererseits zu erreichen. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn diese Folie eine glatte Oberfläche aufweist, sodass der Feststoff zumindest annähernd vollständig von dieser Folie in die Trinkflüssigkeit freigegeben wird. Die dünne Ausbildung als Folie unterstützt diesen Vorgang, da Folien üblicherweise keine ausreichende Eigensteifigkeit aufweisen und damit nach dem Durchtrennen der Folie aufgrund der Schwerkraft schräge Flächen ausgebildet werden, die das Abrutschen des Feststoffes in der Trinkflüssigkeit verbessern. 4 AT 505 056 B1
Bevorzugt ist die Folie an einer inneren Oberfläche des Flaschenhalses befestigt, sodass die Folie beim Verschließen der Flasche nicht zerstört wird bzw. in dieser Folie keine punktuellen Defekte erzeugt werden, wodurch die Qualität der getrennten Lagerung von Trinkflüssigkeit und Feststoff leiden würde.
In einer besonderen Ausführungsvariante hierzu ist die Folie beabstandet zur Öffnung der inneren Oberfläche des Flaschenhalses befestigt, sodass nach dem Durchtrennen der Folie zur Freigabe des Feststoffes Reste dieser Folie den Trinkgenuss bei Anlage des Flaschenhalses an den Mund nicht stören, wodurch auf zusätzliche Trinkhilfsmittel, wie beispielsweise Strohhalme oder dgl., verzichtet werden kann und damit auch der Verschluss einfacher ausgebildet werden kann.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Trenneinrichtung sowohl an dem Flaschenhals auch als an dem Verschluss befestigt ist. Bevorzugt erfolgt diese Befestigung durch Verkleben der Trenneinrichtung sowohl am Flaschenhals als auch mit dem Verschluss. Es wird damit erreicht, dass durch das Öffnen des Verschlusses, insbesondere wenn dieser als Schraubverschluss ausgebildet ist, eine Scherwirkung erzeugt wird, die das automatische und einfache Zerstören der Trenneinrichtung ermöglicht.
Es ist weiters möglich, dass die Trenneinrichtung perforiert ist, sodass das Durchstoßen bzw. Zerstören einfacher von statten geht.
Weiters ist möglich, dass die Haltekraft zur Verbindung der Trenneinrichtung am Verschluss größer ist, als die Haltekraft der Verbindung der Trenneinrichtung mit dem Flaschenhals, sodass diese Trenneinrichtung wiederum durch das Öffnen des Verschlusses in Folge der auftretenden Scherkräfte zerstört wird, um den Feststoff freizugeben, und die Reste der Trenneinrichtung am Verschluss verbleiben, wodurch das Trinken ohne störende Reste der Trenneinrichtung am Flaschenhals möglich ist.
Es ist weiters möglich, dass in dem Verschluss zumindest eine Schneideinrichtung angeordnet ist, die im verschlossenen Zustand der Getränkeflasche durch die Trenneinrichtung hindurchragt. Durch das Öffnen des Verschlusses durch Aufdrehen bei einem Schraubverschluss wird diese Trenneinrichtung in Art eines Dosenöffners mit Hilfe der Schneideinrichtung zumindest teilweise abgetrennt, also z.B. ein scheibenförmiger Teil heraus geschnitten wird, der in Folge der Schwerkrafteinwirkung zusammen mit dem Feststoff nach unten in das Flascheninnere fällt und somit die Fertigstellung des Getränkes durch Auflösen des Feststoffes mit Öffnen der Getränkeflasche automatisch erfolgt.
Durch das Getränk, welches in der erfindungsgemäßen Getränkeflasche enthalten ist und bei dem der Feststoff aus Kolostrum und/oder Ginseng gebildet ist, wird ein Nahrungsergänzungsmittel mit vielseitiger Wirkung und positivem Einfluss auf den menschlichen Organismus zur Verfügung gestellt, welches unkompliziert aufgenommen werden kann.
Die Bioverfügbarkeit dieser Wirkstoffe wird insbesondere erhöht, wenn das Getränk Sauerstoff in einer Konzentration enthält, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 20 mg/l und einer oberen Grenze von 120 mg/l. Insbesondere kann diese Konzentration an Sauerstoff ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 40 mg/l und einer oberen Grenze von 100 mg/l bzw. ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 50 mg/l und einer oberen Grenze von 80 mg/l.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung: 5 AT 505 056 B1
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Getränkeflasche mit Verschluss in Seitenansicht;
Fig. 2 den Flaschenhals mit Verschluss der Getränkeflasche nach Fig. 1, in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 3 das Detail im Bereich des Flaschenhalses einer Ausführungsvariante der Erfindung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Flaschenhals einer Ausführungsvariante;
Fig. 5 ein Detail im Bereich des Flaschenhalses in Seitenansicht geschnitten einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung;
Fig. 6 das Detail im Bereich des Flaschenhalses in Seitenansicht geschnitten einer Ausführungsvariante der Erfindung mit einer Schneideinrichtung.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
In Fig. 1 ist eine Getränkeflasche 1 dargestellt, die ein Volumen 2 aufweist, das von einem Flaschenkörper 3 und einem Verschluss 4 gebildet wird. Es wird also unter dem gesamten Volumen 2 der Getränkeflasche 1 im Sinne der Erfindung jenes Volumen 2 verstanden, das durch den Flaschenkörper 3 und den aufgesetzten Verschluss gebildet wird.
Der Verschluss 4 ist durch einen Schraubverschluss gebildet, der einen Flaschenhals 5 zumindest teilweise in der verschlossenen Stellung umgibt.
Der Verschluss 4 weist an seiner inneren Oberfläche ein Innengewinde 6 auf und der Flaschenkörper 3 an seiner äußeren Oberfläche ein Außengewinde 7, die miteinander in Eingriff stehen bzw. in Eingriff bringbar sind, wie dies besser aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Sowohl der Verschluss 4 als auch der Flaschenkörper 3 können aus für diese Zwecke bekannten üblichen Werkstoffen gebildet sein, wie z.B. Kunststoffen, beispielsweise PET, Glas, Aluminium oder dgl.
Das Volumen 2 wird über eine Trenneinrichtung 8 in ein oberes Teilvolumen 9, das im Wesentlichen durch den Verschluss 4 gebildet ist, und ein unteres Teilvolumen 10, das bei dieser Ausführungsvariante im Wesentlichen durch den Flaschenkörper 3 gebildet ist, geteilt. Das untere Teilvolumen 10 dient der Aufnahme der Trinkflüssigkeit, das obere Teilvolumen 9 zur Aufnahme eines Feststoffes 11. Die Trenneinrichtung 8 ist im Bereich des Flaschenhalses 5 befestigt, d.h. bei dieser Ausführungsvariante an einer Stirnfläche 12, welche eine Öffnung 13 der Getränkeflasche 1, d.h. des Flaschenkörpers 3, zum Trinken oder Ausgießen der Trinkflüssigkeit umgibt. Insbesondere ist diese Trenneinrichtung 8 mit der Stirnfläche 12 zumindest teilweise verklebt oder versiegelt. Auch andere Befestigungsmethoden sind im Rahmen der Erfindung möglich.
Die Trenneinrichtung 8 ist bei dieser Ausführungsvariante als Folie ausgebildet. Die Folie hat bevorzugt eine Dicke, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 4 pm und einer oberen Grenze von 45 pm. Insbesondere ist diese Dicke der Folie ausgewählt aus 6 AT 505 056 B1 einem Bereich mit einer unteren Grenze von 15 μπι und einer oberen Grenze von 25 pm.
Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, diese Trenneinrichtung 8 durch Bauteile auszubilden, die eine größere Schichtdicke aufweisen, für die also für das Durchstoßen dieses Bauteils eine größere Kraft erforderlich ist. Beispielsweise können die Schichtdicken dieser Bauteile ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,1 mm und einer oberen Grenze von 2 mm.
Vorzugsweise ist die Folie bzw. die Trenneinrichtung 8 durch ein wasserlösliches, essbares Biopolymer gebildet, welches aus einer Gruppe umfassend Polylactide, stärkebasierende Polymere, Polysacharide, wie z.B. Pullulan, bzw. gelatinebasierende Polymere ausgewählt ist.
Durch die Ausbildung als essbares Biopolymer sind diese Werkstoffe besonders geeignet im Hinblick auf Nahrungsmittel, d.h. in Hinblick auf die Trinkflüssigkeit, auch wenn theoretisch andere Polymere, die nicht gesundheitsschädigend wirken, verwendbar sind. Durch die Wasserlöslichkeit dieser Biopolymere wird erreicht, dass diese Trenneinrichtung 8 bzw. die Folie nicht entfernt werden muss im Sinne von Abziehen oder dgl., sondern können diese Polymere in die Trinkflüssigkeit verbracht werden, wo sie sich in der Folge auflösen. Die Trinkflüssigkeit selbst ist insbesondere eine alkoholische oder nicht alkoholische Trinkflüssigkeit, vorzugsweise basierend auf Wasser oder Tafelwasser oder Mineralwasser, dem ein oder mehrere Zusatzstoffe zugefügt sein können, z.B. Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe, Aminosäuren, etc.
Da für diese Stoffe die jeweils zulässigen Grenzwerte bzw. empfohlen täglichen Dosen aus der einschlägigen (medizinischen) Literatur oder dem österreichischen Lebensmittelkodex bekannt sind, erübrigt sich eine weitere Vertiefung dieser Zusatzstoffe an dieser Stelle.
Der Feststoff 11 kann pulverförmig, vorzugsweise jedoch granulatförmig vorliegen, da mit der granulatförmigen Ausführung die Rieselfähigkeit dieses Feststoffes 11 größer ist und somit dieser Feststoff 11 leichter in die Trinkflüssigkeit eingebracht werden kann.
Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, Mischungen aus mehreren Feststoffen 11 zu verwenden.
Insbesondere wird der Feststoff durch Pulver bzw. granulatförmiges Kolostrum oder einem entsprechenden Extrakt aus Kolostralmilch und/oder durch Ginseng, gebildet, wobei sowohl der weiße als auch der rote Ginseng verwendbar sind.
Ginseng ist bekanntlich eine rübenartige Wurzel, die vor allem in China und Sibirien vorkommt. Durch Ginseng wird der Altersdemenz vorgebeugt und hat Ginseng auch positive Eigenschaften im Hinblick auf die Konzentrationsfähigkeit sowie Gehirnleistung allgemein. Darüber hinaus hat Ginseng eine kräftigende Funktion bei Müdigkeits- und Schwächegefühlen sowie Stress. Es kann daher dem erfindungsgemäßen Getränk eine entsprechend positive Wirkung entsprechend diesen Eigenschaften gegeben werden, und kann beispielsweise das erfindungsgemäße Getränk zumindest ansatzweise als Geriatrikum bzw. Tonikum verwendet werden. Vorzugsweise wird Ginseng als Feststoff 11 in einer Menge vorgelegt, dass das fertige Getränk eine Konzentration von 50 mg/l und 150 mg/l aufweist, z.B. 100 mg/l.
Als Kolostrumbasis kann beispielsweise das Produkt LacVital® als Trockenextraktpulver eingesetzt werden, zu beziehen bei der Firma Kolostral-Milch GmbH. Dieses Extrakt weist einen Gehalt an Vitaminen, nämlich Thiamin 0,98 mg/100 g, Riboflarin 3,10 mg/100 g, Pyrodoxin 0,18 mg/100 g, Cobalamin 1,48 pg/100 g, Folsäure 43 pg/100 g, Nicotinamid 0,73 mg/100 g, Pantothensäure 3,10 mg/100 g, weiters Mineralien in Form von Natrium 9 g/kg, Kalium 15,9 g/kg, Calzium 18,4 g/kg, Magnesium 2,7 g/kg, Eisen unter 0,001 g/kg, Mangan unter 0,0001 g/kg, Zink 0,13 g/kg, Phosphor 14,8 g/kg, Selen unter 0,0001 g/kg, weiters natürliche Wachstumsfaktoren IGF-1 2240 pg/kg, weiters freie Aminosäuren, wie Alanin 6,95 mg/100 g, 7 AT 505 056 B1
Arginin 0,43 mg/100 g, Asparginsäure 8,08 mg/100 g, β-Alanin unter 0,1 mg/100 g, ß-Aminoisobuttersäure unter 0,1 mg/100 g, Cystin 6,42/100 g, Glutamin 42,26 mg/100 g, Glutaminsäure 0,1 mg/100 g, Glyzin 4,62 mg/100 g, Histidin 8,42 g/100 g, Isoleucin 3,41 mg/100 g, Leucin 15,85 mg/100 g, Lysin 1,33 mg/100 g, Methionin 2,59 mg/100 g, Ornithin 2,67 mg/100 g, Phenylalanin 10,33 mg/100 g, Phosphorethanolamin 21,53 mg/100 g, Phosphorserin 9,23 mg/100 g, Prolin 33,7 mg/100 g, Serin 4,58 mg/100 g, Taurin 70,45 mg/100 g, Threonin 4,15 mg/100 g, Tryptophan 1,32 mg/100 g, Tyrosin 9,15 mg/100 g, Valin 13,88 mg/100 g sowie Immungloboline IgG 406 g/kg, IgA 1,15 g/kg, IgM 4,86 g/kg entsprechend einer Analyse der Herstellerfirma auf. Dementsprechend kann also dem Getränk hierdurch wiederum eine sehr positive Wirkung auf den menschlichen Organismus gegeben werden und kann das über den Feststoff 11 kurz vor dem Verzehr des Getränkes als Nahrungsmittelersatzstoff verwendet werden.
Im Hinblick auf die positive Wirkung von Kolostrum bzw. Kolostralmilch sei auf die Publikation „Erfahrungsbericht Nährungsergänzung mit Kolostrum-Extrakt als therapiebegleitende Maßnahme bei Krebspatienten, Burghausen im September 2000, von Dr. med. Dr. med. vet. Franz Starflinger“ verwiesen. Als Kolostrum wird die erste Milch, auch Erstmilch bezeichnet, die ein Neugeborenes von seiner Mutter erhält, bezeichnet. Aufgrund dessen ist Kolostrum ein sehr umfassendes Nahrungsmittel. Vorzugsweise wird für das Getränk nach der Erfindung Kolostrum aus Stutenmilch verwendet. Die Quelle des Kolostrums kann aber auch eine andere sein, beispielsweise eine humane. Kolostrum stärkt das Immunsystem, unterstützt Heilungsprozesse, verbessert die Zellregeneration, steigert die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und erhöht das gesamte Wohlbefinden.
Durch die separate Aufbewahrung dieser genannten Feststoffe 11, bzw. generell von Feststoffen 11, von der Trinkflüssigkeit selbst, ist es möglich, Feststoffe 11 für diese Trinkflüssigkeiten zu verwenden, welche ansonsten, z.B. aufgrund von Oxidation oder anderer chemischer Veränderung dieser Stoffe, nicht mit den entsprechenden Haltbarkeitsgarantien möglich ist. Es wird also durch die getrennte Aufbewahrung des Kolostrums und/oder Ginsengs getrennt von Wasser eine längere Lagerung dieses Getränkes ermöglicht, da das Kolostrum bzw. das Ginseng erst kurz vor dem Verzehr dieses Wassers dem Wasser zugegeben wird.
Zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit dieser Feststoffe für den menschlichen Organismus ist es von Vorteil, wenn die Trinkflüssigkeit einen Gehalt an Sauerstoff aufweist, der insbesondere aus oben genanntem Bereich ausgewählt ist. Insbesondere wird ein Wasser verwendet, das mit Hilfe eines Potentialdrallrohres mit dem Sauerstoff angereichert wurde, wobei der Sauerstoff über eine konzentrische Rohrleitung zugeführt wird, da damit die einerseits höhere Konzentrationen an Sauerstoff in der Trinkflüssigkeit möglich sind und zudem diese hohen Konzentrationen über einen längeren Zeitraum zumindest annähernd aufrecht erhalten werden können.
Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 2 kann für das Durchstoßen der Trenneinrichtung 8 bzw. der Folie ein beliebiger Gegenstand verwendet werden. Gegebenenfalls kann das Durchstoßen mit Hilfe eines Strohhalmes erfolgen oder mit einem anderen beliebigen spitzen Gegenstand.
Die Ausführungsvariante nach Fig. 3 zeigt eine Anordnung der Trenneinrichtung 8, insbesondere der Folie, an einer inneren Oberfläche 14 des Flaschenhalses 5. Bevorzugt wird dazu eine Folie bzw. Trenneinrichtung 8 verwendet, die in ausgebreiteten ebenen Zustand einen größeren Durchmesser aufweist, als die Öffnung 13 des Flaschenhalses 5. Damit wird ermöglicht, dass aus der Trenneinrichtung 8 Seitenwände 15 gebildet werden, sodass die Trenneinrichtung 8 wannenförmig ausgebildet ist für die Aufnahme des Feststoffes 11. Diese „Wanne“ muss nicht zwingenderweise, wie in Fig. 3 dargestellt, mit scharfen Kanten ausgebildet sein, vielmehr ist es auch möglich, diese Ecken abgerundet auszubilden, sodass nach dem Durchstoßen die Folie bzw. Trenneinrichtung 8 einfacher nach unten in Richtung auf die Trinkflüssigkeit verschwenkt und damit so freigegebene Öffnung in der Trenneinrichtung 8 für das Zufügen des Feststoffes 11 in die Trinkflüssigkeit einen größeren Durchmesser aufweist. Kantige Ausbildungen haben 8 AT 505 056 B1 hingegen den Nachteil, dass diese Kanten versteifend wirken können, wodurch die Einfüllöffnung letztendlich in ihrem Durchmesser verringert sein kann. Nichts desto trotz ist es natürlich möglich, diese wannenförmige Ausbildung der Trenneinrichtung 8 entsprechend der Darstellung in Fig. 3 zu wählen. Über die Seitenwände 15 ist diese Trenneinrichtung 8 mit der inneren Oberfläche 14 des Flaschenhalses 5 insbesondere verklebt.
Um eine Faltenbildung im Bereich der Seitenwand 15 zu vermeiden, ist es möglich, dass diese Bereiche Einschnitte bzw. Aussparungen aufweisen und die Seitenwand 15 also durch Teilabschnitte gebildet ist, welche mit der inneren Oberfläche 14 des Flaschenkörpers 3, d.h. des Flaschenhalses 5, verklebt sind.
Auch bei dieser Ausführungsvariante kann das Durchstoßen der Trenneinrichtung 8 bzw. der Folie mit beliebigen Hilfsmitteln erfolgen, um das Freigeben des Feststoffes 11 zu ermöglichen.
Im Prinzip ist es möglich diese Trenneinrichtung 8 bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung direkt im Bereich der Öffnung 13, d.h. unmittelbar an die der Stirnfläche 12 anschließende innere Wandoberfläche des Flaschenhalses 5, zu befestigen. Bevorzugt wird jedoch einer Ausführungsvariante, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, bei der die Trenneinrichtung 8 bzw. die Folie beabstandet zur Stirnfläche 12 innerhalb des Flaschenhalses 5 befestigt ist. Damit wird einerseits das Volumen dieser wannenförmigen Trenneinrichtung 8 erhöht, andererseits wird die Gefahr des Verschüttens des Feststoffes beim Öffnen der Flasche durch unbeabsichtigtes Verschwenken der Flasche verringert.
Darüber hinaus kann damit erreicht werden, dass möglicherweise verbleibende Reste der Trenneinrichtung 8 bzw. der Folie im Bereich des Flaschenhalses sich nicht störend auswirken, wenn direkt aus der Getränkeflasche 1 getrunken wird.
Dazu ist die Beabstandung der Halterung der Trenneinrichtung 8 von den Stirnflächen 12 des Flaschenhalses 5, d.h. der Öffnung 13, so groß gewählt, dass die Folienreste bzw. Reste der Trenneinrichtung 8 durch das Ausfließen der Trinkflüssigkeit nicht über die Öffnung 13 vorstehen.
In Fig. 4 ist eine Variante gezeigt, bei der der zumindest eine Feststoff 11 in einer Kapsel 16 eingeschlossen ist. Das Hüllmaterial der Kapsel 16 ist wiederum durch ein essbares, wasserlösliches Biopolymer, bevorzugt aus einem Werkstoff ausgewählt aus oben genannter Gruppe, gebildet. Damit wird zum einen erreicht, dass die Feststoffe 11 bzw. der Feststoff 11 besser gegen schädliche Umwelteinflüsse, wie z.B. oxidative Angriffe oder Feuchtigkeit, etc. geschützt ist, und andererseits hat diese gefüllte Kapsel 16 in sich im Vergleich zu pulver- oder granulatförmigen, vereinzelten Feststoffen 11, welche auf der Trenneinrichtung 8 in dieser Form angeordnet sind, ein „höheres“ Gewicht, sodass diese Kapsel 16 mit dem zumindest einen Feststoff 11 rascher in die Trinkflüssigkeit eingebracht werden kann bzw. unter Umständen aufgrund des Gewichtes bei der Zerstörung der Trenneinrichtung 8 bzw. der Folie mitwirken kann, wenn diese Folie bzw. Trenneinrichtung 8 bereits partiell zerstört oder dgl. ist. Die Fig. 4 zeigt dazu die Draufsicht auf den Flaschenhals 5 des Flaschenkörpers 3.
Wie weiters in Fig. 4 dargestellt ist, ist es möglich, dass die Trenneinrichtung 8 eine Perforation 17 aufweisen kann, um das leichtere Durchstoßen dieser Trenneinrichtung 8 zu ermöglichen. Die Perforation 17 kann dabei kreuzförmig, so wie in Fig. 4 dargestellt, ausgebildet sein, ebenso ist es denkbar, dass die Perforation 17 kreisförmig ausgebildet ist, wobei der Durchmesser dieses Kreises bevorzugt so gewählt wird, dass dieser zumindest annähernd zumindest dem Durchmesser der Öffnung 13 des Flaschenhalses 5 entspricht. In diesem Fall ist es in einer Ausführungsvariante hierzu möglich, dass auch die Trenneinrichtung 8 aus einem essbaren wasserlöslichen Biopolymer besteht, sodass also sowohl die Trenneinrichtung 8 als auch der gekapselte Wirkstoff 11 zusammen in die Trinkflüssigkeit eingebracht werden können. 9 AT 505 056 B1
Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, dass der Trenneinrichtung 8 und/oder dem Kapselmaterial, d.h. dem Biopolymer, vor der Formgebung ein Geschmacksstoff, beispielsweise Zitrone, Himbeere, Erdbeere, Orange, oder dgl., zugesetzt wird, sodass also über das Einbringen der Trenneinrichtung 8 in die Trinkflüssigkeit nicht nur der Feststoff 11 in diese verbracht wird, sondern dieser Trinkflüssigkeit gleichzeitig ein beliebiger Geschmack verliehen werden kann. Es wird damit erreicht, dass weniger Grundrezepturen für die Trinkflüssigkeit notwendig sind, und im Prinzip vor der Zugabe des Feststoffes 11 diese Trinkflüssigkeit neutral hinsichtlich ihres Geschmackes sein kann. Es wird damit die Lagerhaltung sowie der Aufwand in der Herstellung der Trinkflüssigkeit verringert.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante der Erfindung, bei der der Verschluss 4 an seiner inneren Oberfläche 14 oberhalb des Innengewindes 6 abgesetzt mit einem Vorsprung 18 in Richtung auf die Öffnung 13 des Flaschenhalses 5 ausgebildet ist. Dieser Vorsprung 18 überdeckt dabei zumindest einen Teil der Stirnfläche 12 des Flaschenhalses 5. Hintergrund dieser Ausführungsvariante ist, dass die Trenneinrichtung 8 bzw. die Folie sowohl mit den Stirnflächen 12 und/oder der inneren Oberfläche 14 des Flaschenhalses 5 und mit diesem Vorsprung 18 des Verschlusses 4 verbindbar, insbesondere verklebbar, ist. Es wird damit erreicht, dass durch das Aufdrehen des Schraubverschlusses eine Scherbeanspruchung der Trenneinrichtung 8 bzw. Folie erfolgt, wodurch diese bei entsprechend dünner Ausbildung reißen kann. Hinsichtlich der Dicke der Folie sei auf obige Ausführungen verwiesen.
In einer besonderen Ausführungsvariante hierzu ist die Verbindungskraft zum Verschluss 4, also die Klebewirkung zum Verschluss 4, größer, als die Verbindungskraft zum Flaschenhals 5. Auch bei dieser Variante wird eine Scherwirkung auf die Folie ausgeübt, sodass diese wieder zerstört bzw. abgehoben wird. Von Vorteil ist durch dieses Kräfteverhältnis jedoch, dass die Trenneinrichtung 8, d.h. die Folie, am Verschluss 4 verbleibt und damit abgehoben wird, nachdem der Feststoff 11 in Richtung auf die Trinkflüssigkeit freigegeben wurde. Somit sind also keine störenden Reste beim Trinken dieser Trenneinrichtung 8 vorhanden.
Auch bei dieser Variante ist von Vorteil, wenn die Trenneinrichtung 8 zumindest bereichsweise perforiert ausgebildet ist.
Fig. 6 zeigt schließlich eine Variante der Erfindung, bei der im Verschluss 4 eine Schneideinrichtung 19 an einer inneren Verschlussoberfläche 20 angeordnet ist, insbesondere aus dem Material des Verschlusses 4 einstückig mit diesem gebildet ist. Diese Schneideinrichtung 19 kann dornartig ausgebildet sein, es sind aber auch stegartige Fortsätze bzw. Vorsprünge über diese innere Verschlussoberfläche 20 möglich. Insbesondere kann die Schneideinrichtung 19 mit entsprechenden Schneiden, d.h. spitz zulaufenden Bereichen, ausgebildet sein. Des Weiteren ist es möglich, dass mehrere Schneideinrichtungen 19, insbesondere zwei, drei oder vier über die Fläche des Verschlusses 4 an der inneren Verschlussoberfläche 20 angeordnet sind.
Die Schneideinrichtung 19 durchstößt bzw. durchragt im verschlossenen Zustand der Getränkeflasche 1, d.h. wenn der Verschluss zur Gänze auf den Flaschenkörper 3 ausgeschraubt ist, die Trenneinrichtung 8, insbesondere die Folie. Damit wird automatisch erreicht, dass durch das Aufdrehen die Schneideinrichtung 19 die Trenneinrichtung 8 durchtrennt, sodass der Feststoff 11 zusammen mit der Trenneinrichtung 8 freigegeben wird. Es wird also im Wesentlichen eine kreisförmige Scheibe auf die Trenneinrichtung 8 über diese Schneideinrichtung 19 ausgeschnitten.
Bevorzugt befindet sich die Schneideinrichtung 19 im Bereich der Innenwand des Flaschenhalses 5, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, sodass die Öffnung 13 möglichst großflächig von der Trenneinrichtung 8 befreit wird.
Es erweist sich auch als Vorteil, wenn diese zumindest eine Schneideinrichtung 19 sehr knapp an der inneren Oberfläche 14 des Flaschenhalses 5 angeordnet ist, da damit auch zumindest 1 0 AT 505 056 B1 ein Teil der Trenneinrichtung 8, der mit dem Flaschenhals 5 verbunden ist, abgeschert wird, und damit wiederum das Trinken aus der Flasche nicht stört.
Der Feststoff 11 kann auch in Tablettenform vorliegen, wodurch eine rasche und zumindest annähernd vollständige Einbringung in die Trinkflüssigkeit möglich ist.
Des weiteren besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass der Feststoff 11 auch zumindest teilweise durch einen Farbstoff gebildet ist, der der Trinkflüssigkeit nach dem Einbringen in dieselbe eine andere Farbe gibt, wodurch sofort erkannt werden kann, ob der Feststoff 11 bereits zugemischt ist oder nicht.
Des Weiteren ist es möglich, dass anstelle eines Feststoffes 11 eine eingekapselte Flüssigkeit vorgelegt wird, die gesondert von der Trinkflüssigkeit im Bereich des Flaschenhalses 5 gelagert werden soll. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Kapselhülle nicht von dieser Flüssigkeit aufgelöst werden darf.
Generell ist anzumerken, dass es sich bei dem Feststoff 11 oder der Flüssigkeit insbesondere um Substanzen bzw. Substanzgemische handelt, die in gelöstem Zustand schlecht oder nicht lagerbar sind, beispielsweise begründet dadurch, dass sie mit der Trinkflüssigkeit eine chemische Reaktion eingehen oder dass sie in gelöstem Zustand abgebaut werden. Beispiele für solche Feststoffe 11 sind eiweiß- bzw. proteinhältige Feststoffe.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Getränkeflasche 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung 1 Getränkeflasche 2 Volumen 3 Flaschenkörper 4 Verschluss 5 Flaschenhals 6 Innengewinde 7 Außengewinde 8 Trenneinrichtung 9 Teilvolumen 10 Teilvolumen 11 Feststoff 12 Stirnfläche 13 Öffnung 14 Oberfläche 15 Seitenwand 16 Kapsel 17 Perforation 18 Vorsprung 19 Schneideinrichtung 20 Verschlussoberfläche

Claims (9)

1 1 AT 505 056 B1 Patentansprüche: 1. Getränkeflasche (1) die ein Volumen (2) umgibt, mit einem Flaschenkörper (3), der eine Öffnung (13) aufweist, die von einem Flaschenhals (5) gebildet wird, auf dem ein, die Öffnung (13) verschließender Verschluss (4) angeordnet ist, wobei im Bereich des Flaschenhalses (5) eine Trenneinrichtung (8) angeordnet ist, die das Volumen (2) der Flasche in ein oberes und ein unteres Teilvolumen (9, 10) unterteilt, und in dem oberen Teilvolumen (9) ein Feststoff (11) oder eine Flüssigkeit angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoff (11) oder die Flüssigkeit in einem wasserlöslichen, essbaren Biopolymer eingekapselt ist.
2. Getränkeflasche (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Biopolymer ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Polylaktide, stärkebasierende Polymere, Polysaccharide, gelatinebasierende Polymere.
3. Getränkeflasche (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (8) durch eine Folie gebildet ist.
4. Getränkeflasche (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie an einer innern Oberfläche (14) des Flaschenhalses (5) befestigt ist.
5. Getränkeflasche (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie beabstan-det zur Öffnung (13) an der inneren Oberfläche (14) des Flaschenhalses (5) befestigt ist.
6. Getränkeflasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (8) sowohl an dem Flaschenhals (5) als auch an dem Verschluss (4) befestigt ist.
7. Getränkeflasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (8) perforiert ist.
8. Getränk, insbesondere Wasser, in einer Getränkeflasche (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkeflasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist und der Feststoff auf Kolostrumbasis und/oder Ginsengbasis gebildet ist.
9. Getränk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wasser Sauerstoff enthalten ist in einer Konzentration, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 20 mg/l und einer oberen Grenze von 120 mg/l. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT4502007A 2007-03-22 2007-03-22 Getrankeflasche AT505056B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4502007A AT505056B1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Getrankeflasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4502007A AT505056B1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Getrankeflasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505056A1 AT505056A1 (de) 2008-10-15
AT505056B1 true AT505056B1 (de) 2009-04-15

Family

ID=39830257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4502007A AT505056B1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Getrankeflasche

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT505056B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107826379A (zh) * 2017-10-19 2018-03-23 王巍 一种鼎形饮料瓶及其生产线

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003059773A2 (de) * 2002-01-17 2003-07-24 Prof. Birkmayer Gesundheitsprodukte Gmbh Verschlussvorrichtung für einen behälter
US20060137998A1 (en) * 2003-06-18 2006-06-29 Donald Spector Universal bottle cap having a dissolvable membrane

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003059773A2 (de) * 2002-01-17 2003-07-24 Prof. Birkmayer Gesundheitsprodukte Gmbh Verschlussvorrichtung für einen behälter
US20060137998A1 (en) * 2003-06-18 2006-06-29 Donald Spector Universal bottle cap having a dissolvable membrane

Also Published As

Publication number Publication date
AT505056A1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031434T2 (de) Spendertube
EP1819603B1 (de) Kapselverschluss
DE69632067T2 (de) Orale verabreichung von nützlichen wirkstoffen
DE102005047866B3 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE69002244T2 (de) Enterale Ausgabeeinheit mit innerem Mikroben-Filter.
DE69913682T2 (de) Zweikammer-behälter sowie verfahren zur mischung eines additives in ein getränk
KR20140113614A (ko) 키토산을 이용한 diy 천연화장품 및 이의 제조방법
EP3530256A1 (de) Trinkhalm zur verabreichung eines wirkstoffs
DE2134922A1 (de) Sterile Säuglings oder Nahrein richtung für einmaligen Gebrauch
WO2019238263A1 (de) Kammer-enthaltende behälterveschlussvorrichtung
AT518459B1 (de) Kapsel-Einfüllsystem
AT505056B1 (de) Getrankeflasche
DE602004011839T2 (de) Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung
EP1440895B1 (de) Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
DE102006032509B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
EP1571095B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung
EP2894110A1 (de) Anordnung zur Abgabe von Nahrungsergänzungszusammensetzungen in einen Behälter
EP1960288B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktfreien und sequenziellen dispergierung von makrokomponenten, insbesondere von aktiven mikronährstoffen
DE102005050429B3 (de) Trinkgefäß mit einem Innenraum zur Aufnahme einer Trinkflüssigkeit
DE19842960C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern und einer Aufnahmeeinheit für Zusatzstoffe
WO2006122809A1 (de) Füllmaterial für einen getränkebehälter
WO2011131189A2 (de) Öffnungsvorrichtung für mit riesel- oder fliessfähigen substanzen gefüllte kapseln sowie dafür ausgebildete kapseln
EP1326780B1 (de) Dosendeckel mit einem raum zur getrennten aufbewahrung einer kleinen menge eines stoffes
WO2004000264A1 (de) Trinkhalm zur verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
DE102006036254B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
PC Change of the owner

Owner name: BBB HOLDING AG, CH

Effective date: 20120201

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150322