WO2011131189A2 - Öffnungsvorrichtung für mit riesel- oder fliessfähigen substanzen gefüllte kapseln sowie dafür ausgebildete kapseln - Google Patents

Öffnungsvorrichtung für mit riesel- oder fliessfähigen substanzen gefüllte kapseln sowie dafür ausgebildete kapseln Download PDF

Info

Publication number
WO2011131189A2
WO2011131189A2 PCT/DE2011/075087 DE2011075087W WO2011131189A2 WO 2011131189 A2 WO2011131189 A2 WO 2011131189A2 DE 2011075087 W DE2011075087 W DE 2011075087W WO 2011131189 A2 WO2011131189 A2 WO 2011131189A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capsule
opening
opening device
capsules
plunger
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075087
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011131189A3 (de
WO2011131189A4 (de
Inventor
Dinko Jurcevic
Anke Viering
Original Assignee
Dinko Jurcevic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dinko Jurcevic filed Critical Dinko Jurcevic
Priority to DE112011101389T priority Critical patent/DE112011101389A5/de
Publication of WO2011131189A2 publication Critical patent/WO2011131189A2/de
Publication of WO2011131189A3 publication Critical patent/WO2011131189A3/de
Publication of WO2011131189A4 publication Critical patent/WO2011131189A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/005Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by expelling contents, e.g. by squeezing the container
    • B65B69/0058Solid contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0031Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up by bursting or breaking the package, i.e. without cutting or piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0048Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged in a plane, e.g. on diskettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/92Hand- or power-operated devices for opening closed containers by breaking, e.g. for ampoules

Definitions

  • the present invention relates to an opening device for filled with free-flowing or flowable (in particular pharmaceutical substances) capsules and capsules formed therefor. From the document DE 102 18 997 A1 a capsule dispenser is known, with the
  • Tablets or dragees from blister packs can be removed individually.
  • an opening aid for the blister pack is provided, with which the blister taken, opened and the content is released.
  • the capsule dispenser consists of a housing, on which a lid is placed, wherein lid and housing are rotatable, wherein a blade cuts the blister. An ejector finally pushes the capsule out of the blister.
  • the patent DE 101 1 1945 B4 also describes a chasuble dispenser for opening blisters in which pharmaceutical material is packaged.
  • bone substitute material which is used for example in dentistry, is usually in granular form and is usually needed in very different amounts.
  • the object of the present invention is to develop an opening device by means of which capsules filled with liquid or free-flowing substances can be split and provided with suitable capsules. The object is achieved with the features of the first and fifteenth protection claim.
  • the opening device for free-flowing or flowable in particular
  • pharmaceutical substance-filled capsules which are positionable in the opening device, has at least one opening element which is movable against the capsule or a closing element closing the capsule so that the capsule is opened, so that the substances can pass out of the capsule.
  • the opening element against a predetermined breaking point of the capsule or against a portion of the capsule, which adjoins the predetermined breaking point, movable.
  • the opening element may be in the form of a plunger, which has a
  • Shaft / ram arm is movable in a housing along its longitudinal axis.
  • the plunger may be provided at one end with a tip which is pressed against the capsule or a portion of the capsule or the predetermined breaking point, whereby the capsule is opened.
  • an internal plunger can be arranged in the capsule, against which the plunger of the device is movable, so that the internal plunger acts from the inside against the capsule in the region of their predetermined breaking point and thereby separates them at the predetermined breaking point.
  • the capsule is closed by a film which is pierced by the opening element or at least partially withdrawn, so that through the thus generated opening in the capsule, the substances contained therein can escape.
  • At least one capsule received in the carrier is then positionable with respect to the orifice member such that, upon actuation of the orifice member (e.g., plunger), the capsule is opened, thereby releasing the substances in the capsule.
  • the carrier is rotatable relative to the housing or substantially horizontally to the housing, so that the capsules to be opened
  • a latching of the carrier should be provided, which signals that the capsule is properly positioned.
  • the carrier preferably has trough-like recesses or chambers for the capsules, wherein the recesses have a substantially inclined plane for the secure positioning of the capsules and an opening and through the breakthrough reaches a part of the capsule to be opened or located in the capsule Substances flow.
  • the housing and the carrier should preferably be releasably connected to each other, wherein the housing in the region below the capsule to be opened has an opening through which the effluent from the capsule substances are executable. Furthermore, the housing is provided at its upper end with an opening through which the tappet extends and is operable.
  • actuation of the orifice member (e.g., plunger) to open the capsule is against the return force of a spring which contacts, for example, a first abutment surface on the housing and a second abutment surface
  • Opening member e.g., ram arm
  • Opening member which preferably surrounds the opening member or its actuator (e.g., ram arm).
  • the carrier may be provided with a cover covering the capsules, wherein the cover has at least one recess through which the opening element can be guided during its actuation. Furthermore, it is possible to provide on the opening device, preferably on the trough of the carrier (in particular in the region of the outlet opening of the trough), a separating edge or a separating element or a cutting edge or a cutting element on which the capsule is separated by the tappet under pressure load ,
  • the cutting element may be formed, for example, knife-like.
  • the capsule which is filled with free-flowing or flowable, in particular pharmaceutical, substances, may have a predetermined breaking point or separation point, which can be broken open or severed by actuation of an opening element of an opening device.
  • the capsule may have at least one position which is permeable by the opening element for the purpose of opening, e.g. is pierceable.
  • This position may have a wall which is easier to penetrate than the wall of the capsule at other areas.
  • the opening element since the opening element comes into contact with the substances in the capsule, it must be ensured that this is sterile if the sterility of the substances must be ensured.
  • Recess insert which is provided with a sawtooth-like profiling, so that upon pressure on the capsule, this is pressed against this profiling and thereby in the region of the predetermined breaking point a separation of the predetermined breaking point favoring or causing stress occurs.
  • This profiling can be arranged in the carrier of the capsules.
  • the use of the term “may or may be” is synonymous with “is or preferably has” to be understood.
  • the carrier according to the invention in a splitting device has at least one trough-like recess (for receiving the capsules), wherein the recesses or the chambers are preferably separated from one another.
  • carrier refers to a primitive or body, as the carrier is called in a splitter.
  • well or chamber refers to a space or area that is suitable and intended for receiving capsules.
  • granular or granular matter or granular medium as used herein refers to a substance or material having many small, solid particles such as grains and / or spheres. Granules also include synonymous in the food industry
  • the carrier according to the invention for the capsules is for storing and / or
  • the capsule or the capsules can be inserted into a trough or chamber of the surface of the carrier and consist of all conventional materials and have any shape. They may be, for example, but not limited to, hemispherical, cuboid, rectangular, square, half-shaped and the like configured.
  • small capsules may contain granules of a few milligrams. Larger capsules may e.g. Include quantities in the gram range.
  • the capsules may contain fixed or predetermined portions of granules.
  • Different capsules may contain the same types of substances / granules. Different capsules may contain different types of granules. A capsule may contain various types of granules.
  • the carrier may be formed of or include a material such as plastic or metal.
  • the carrier may be designed rigid or more or less flexible or flexible.
  • the carrier has a cover in at least one section.
  • cover refers to an element or component used to cover a portion of a part
  • the cover allows for safe storage of the capsules to protect them from mechanical damage.
  • the cover may for example consist of a transparent
  • Plastic plate, glass plate, a metal plate or the like Plastic plate, glass plate, a metal plate or the like.
  • the cover in at least a portion of the carrier with this. It may, for example, be connected to this at a central region of the carrier. In addition to this, or instead, the cover can be in one Be connected edge region of the carrier with this. It may also be connected to the carrier in areas between individual chambers. A combination of these variants is also provided according to the invention.
  • the cover may adhere to the carrier or glued to it and / or be pressed or it may also be fixed only in the middle and be rotatable to release only one capsule for splitting.
  • the cover can cover the capsules in the carrier. It can cover the openings or outlets of the chambers or leave them free at least in sections.
  • the cover can be partially or completely removed from the surface of the carrier.
  • the cover can for example be deducted from the carrier or it can expose any of the individual chambers by rotation.
  • the cover may be arranged such that it protrudes beyond at least one edge region of the carrier. Such an arrangement may advantageously be a simple removal or mounting of the cover of the
  • Enable support surface The cover can be lifted or removed, for example, with one hand.
  • only one chamber can be opened at a time.
  • inventively provided portioning of the granules in individual capsules can be advantageously achieved that a not required for the patient portion of the present invention packaged granules for later treatment of the same patient or another
  • Patients can be kept sterile. This can advantageously help to save both granular material and the associated, often high costs.
  • the granules can be removed individually. This may offer the advantage that if in one application a capsule is defective, for example mechanically damaged and / or non-sterile, another capsule can be used. Depending on the application, it may also be advantageous to have few or many capsules available without, however, having to open all at the same time. It is possible for two or more capsules of the carriers according to the invention to be opened one behind the other in a splitting device. By inserting the carrier with the capsules in the splitter, it is possible to split by a one-handed operation, the capsules until the desired amount is available. This may be interesting for a case, for example, where the application of the granules is time-critical and / or a rapid provision of the content is required. Such a case, for example, in medical
  • the carrier has a round basic shape, but this may also have a rectangular, oval or any other meaningful shape.
  • chamber means that the carrier in at least one portion is configured to form a chamber for
  • the chamber has a shape to record the capsules pressure-free.
  • the chamber is open at the bottom.
  • the opening consists of at least two inclined planes, which open into a gap from which the granules can emerge after the capsules have been split.
  • the angle of the inclined planes may correspond to the angle of the ram of the splitter.
  • the plunger is actuated by the pressure with a finger.
  • the carrier can be turned over a hook to drive the next chamber under the plunger. So then the next capsule for splitting is in the right position.
  • the automatic flow or trickling of the granules can be advantageous, especially for granules for medical applications.
  • the possible elimination of aids, such as a spatula to assist in the transfer or removal operation, can advantageously further contribute to reducing or preventing a risk of contamination.
  • the chamber has in at least one section the flowability of the Granules promotional coating on.
  • flowability refers to the flow behavior of the granules.
  • a "coating which promotes the flowability of the granulate" is advantageously selected so that it positively influences the flow behavior of the granules.
  • the coating may be or include some type of non-stick coating or the like.
  • At least two capsules are marked differently from one another.
  • the capsules may be labeled, numbered, color coded and the like. In a preferred embodiment, the capsules are numbered. The capsules can be consecutively numbered. This can be advantageous if different substances have been filled into the capsules, which should be clearly assigned in an application.
  • Another advantage may be that, in the case of accurate logging and / or tracking, the individual capsules should or must be uniquely assigned for the particular application.
  • the granules comprise
  • Bone substitute material For bone replacement materials, which represent a special application within surgery, the carrier according to the invention in a splitting device offers particular advantages, since the granules of the bone substitute materials are often required in different portion sizes.
  • Bone graft material is used, for example, in dentistry as a prosthetic bone material.
  • implant materials include
  • calcified microporous copolymeric materials which are available in the market e.g. under the name Bioplant®, HRT®, Synthetic Bone-Alloplast,
  • Tricalcium phosphate "TCP dental” from Kasios or “Bio-Oss” from Geistlich and the like, are available.
  • the present invention is suitable in addition to granules for powders or other finely dispersed media for storage and / or storage.
  • the present invention is also suitable for instant or instant powder. All advantages of the opening device with the carrier according to the invention can be achieved undiminished even with the method according to the invention.
  • the inventive method comprises the splitting of capsules, in particular for medical use, in a chamber with inclined planes in a carrier in a splitting device.
  • FIG. 1 schematically shows a view of a first embodiment of the carrier 9 according to the invention in a splitting device 5 in the form of a circle,
  • FIG. 2 schematically shows a plan view of the carrier 9 according to the invention and the associated cover 23 in the form of a circle,
  • FIG. 3 schematically shows a detailed view of the individual chamber 13 filled with a capsule 11,
  • FIG. 4 schematically shows a detailed view of the individual chamber 13 filled with a capsule 11, which is split with the plunger 3,
  • Figure 5 shows a variant in which the capsule 1 1 with an inner plunger
  • Figure 6 shows a variant of a capsule 1 1, which with a film 1 1 .2
  • FIG. 7 shows a variant of a capsule 11 which, above its tip 11, is provided with a predetermined breaking point 1.1 and has an edge 1.3, against which two plungers 3 act to open the capsule.
  • Figure 8 shows a variant in which the capsule 1 1 is opened by piercing with the plunger 3.
  • Figures 9 to 15 show a variant in which arranged in the carrier
  • Capsules are moved against a stop and thereby at a
  • Figure 9 shows the device in three-dimensional representation without inserted
  • Figure 10 shows the device in three-dimensional representation without inserted
  • Figure 1 the device when inserting the capsules.
  • FIG. 12 shows the device with inserted capsules when actuated
  • FIG. 13 shows a detail of the bottom view of the device according to FIG. 12 with a still closed capsule
  • Figure 14 shows a section of the device from below to the
  • Figure 15 shows a section of the device from below to the
  • Figure 1 shows a view of the carrier 9 according to the invention in one
  • Splitting device 5 in the form of a circular plate.
  • the carrier 9 in a splitting device 5 has chambers 13 which are filled with capsules 1 1.
  • the carrier 9 may be fixedly connected to the splitting device 5 or removable.
  • Turning mechanism 27 is activated and rotates the carrier 9 by a respective latching point, which is here in the form of a gripping groove 15, on, so that the next capsule 1 1 passes under the plunger 3.
  • the rotation mechanism 27 can also be activated by releasing the plunger arm 1.
  • the carrier 9 here has ten chambers 13 and is filled with three capsules 1 1. As can be seen in Figure 2, the capsules 1 1, one each, inserted in a chamber 13.
  • the rotatable cover 23 has a recess 33 for the plunger 3. This prevents the capsules 1 1 from falling out of the chambers 13. Only the capsule 1 1 is exposed, which is to be split with the plunger 3.
  • the cover 23 can be connected via a snap closure 25 with the carrier 9 and rotatably mounted on this.
  • Figure 3 shows a simplified side view into a chamber 13 which is filled with a capsule 1 1.
  • the plunger 3 is positioned centrally above the capsule 1 1.
  • Figure 4 shows a simplified side view into a chamber 13 in which a capsule 1 1 is split by a plunger 3.
  • the angle of the plunger surfaces 3 and the angle of the inclined plane 21 may be almost identical.
  • the shape of the chamber 13 is designed so that the granules 17 can freely flow out of the chamber 13 after splitting.
  • FIG. 5 shows a further embodiment variant.
  • the capsule 1 1 may be designed so that in the capsule chamber, an internal plunger 41 is present. This is connected to the capsule chamber 37 in the upper and lower regions. Now, if the plunger 3 is pressed down over the splitting device, the force is transmitted to the internal plunger 41. The internal plunger is over a predetermined breaking point
  • the carrier 9 is designed in this form so that the capsule 35 is inserted into a round (trough) with a support surface and an opening at the bottom and so can withstand the pressure build-up by the plunger 3.
  • FIG. 6, illustration a shows the front view of the capsule 1 1 filled with granules 17 from the direction of the film 1 1.2.
  • the capsule 1 1 tapers down, with the foil
  • FIG. 7 shows a variant of a capsule 1 1 filled with granules 17, which is provided with a predetermined breaking point 1 1. 1 above its tip 11 and has an edge 1 1.3, against which two plungers 3 for opening the capsule 1 1 act.
  • the front view of a corresponding capsule 1 1 shows representation a and the
  • FIG. 7 shows the opened capsule 1 1, in which the tip 1 1.S was laterally folded away by the action of the plunger, not shown here, wherein the predetermined breaking point 1 1 .1 was torn open , Now, the granules 17 can escape from the capsule 1 1.
  • Representation a the plunger 3 is shown prior to entering the capsule 1 1.
  • the plunger 3 has a tip 3.1 with barbs 3.2 and can be moved by means of an actuating element, not shown, (preferably against the restoring force of a spring) in the direction of the capsule 1 1.
  • Representation b of Figure 8 shows the penetrated into the capsule 1 1 plunger 3. If the plunger is now withdrawn, open the
  • Possibility of the capsule (s) e.g. with a plunger to crush or squeeze so that it opens / n and releases the material therein.
  • the trough of the carrier, in which the capsule is inserted for opening be provided at its area which has contact with the capsule, for example with a sawtooth-like contour, through which when pressure on the Capsule, the opening of the capsule is favored at its bottom by a tensile stress in this area.
  • the cutting element may be formed, for example, knife-like.
  • the capsule is thus separable, breakable, alsquetschbar, pierceable or aufschneidbar by the opening device, rupturable or committeeziehbar.
  • the latter variant may consist in that the capsule is composed or assembled from at least two parts and by pulling or
  • the capsule formed therefrom may also be e.g. be placed in a carrier with a trough with a sloping bottom sloping down.
  • the capsule portions are printed toward the bottom of the well, thereby expanding the assembled capsule portions and opening the capsule.
  • FIGS. 9 to 15 A further variant of the device according to the invention can be seen from FIGS. 9 to 15, in which no plunger is used to open the capsule, but a stop 50 is used as the opening element against which the capsule is moved when operating the device with an area, whereby a predetermined breaking point the capsule is separated and the contents are emptied.
  • FIG. 9 shows the device in three-dimensional representation without inserted capsules in a first position (starting position) and FIG. 10 in a second position (end position).
  • the device has a housing 7, in which a in the direction of
  • Longitudinal axis movable actuating pin 50 is arranged, which is similar to the plunger 1 in Figure 1, actuated against the force of a return spring, not shown here. At its projecting from the top of the housing 7 end of the
  • the other fingers of the hand include in the operation of the housing 7, whereby a one-hand operation is possible.
  • the housing 7 has an intermediate ring 51, to which an actuating ring 52 connects, which has a downwardly facing end face with a first toothing 52.1.
  • the toothing has first teeth 52.2 corresponding to the number of chambers 9 present in the carrier 9 which are open at the bottom, for receiving the capsules (not shown here).
  • the teeth 52.2 each have a slope not designated here.
  • the actuating ring 52 is adjoined by a counter-ring 53, which has a second toothing 53.1, which corresponds to the first toothing 52.1, with a second one
  • the counter-ring is connected to the carrier 9 and rotatably mounted with this about the longitudinal axis A of the housing 7.
  • an arm 54 is fixed, which leads around the support 9 and projects with a stop 54 to below the bottom 9.1 of the support 9, but is spaced from this so far that the support is not hindered in a rotational movement.
  • a vessel G is positioned under the support 9.
  • the first and second teeth 52.1, 53.1 are spaced apart as shown in Figure 9 when the actuating pin 50 is in a non-actuated home position. If the actuating pin 50 is now pressed down by one actuating path with the thumb of the hand H counter to the spring force, then the toothings 52.1 and 53.1 come into operative connection, i. the first gearing 52.1 presses against the second gearing 53.1. Since the second toothing 53.1 is rotatably mounted on the counter ring 53 with the carrier 9, they perform a resulting rotational movement until the substantially perpendicular surfaces of the toothings 52.1, 53.1 abut one another, as shown in FIG. Figure 1 1 shows the device when inserting the capsules 1 1, which at a
  • Receiving ring 12 are arranged and on its underside a kind of closure lid 1 1 .3 having a predetermined breaking point, wherein the closure lid 1 1 .3 a downwardly facing flag 1 1 .4 connects.
  • the capsules 1 1 are now inserted into the chambers 13 of the carrier 9 (see Figure 12).
  • the actuating pin is now pressed against the spring force down, causing the carrier 9 with the inserted capsules 1 1 performs a rotary change.
  • the opened capsule 1 1 has completely emptied and the granules are in the vessel G.
  • a tip with a predetermined breaking point can also be provided on the capsule.
  • the invention also serves in particular to substances that are in larger
  • Packages are present, such as, for example, bone substitute material, to be repackaged in capsule form with a small filling quantity, the capsules being provided, for example, with a predetermined breaking point.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Öffnungsvorrichtung für mit riesel- oder fließfähigen, insbesondere pharmazeutischen, Substanzen gefüllte Kapseln (11), die in der Öffnungsvorrichtung positionierbar sind, wobei die Öffnungsvorrichtung ein Öffnungselement aufweist, welches gegen die Kapsel (11) oder ein die Kapsel (11) verschießendes Verschlusselement derart wirkt, dass die Kapsel (11) geöffnet wird.

Description

Beschreibung
Öffnungsvorrichtung für mit riesel- oder fließfähigen Substanzen gefüllte
Kapseln sowie dafür ausgebildete Kapseln
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Öffnungsvorrichtung für mit riesel- oder fließfähigen (insbesondere pharmazeutischen Substanzen) gefüllte Kapseln sowie dafür ausgebildete Kapseln Aus der Druckschrift DE 102 18 997 A1 ist ein Kapselspender bekannt, mit dem
Tabletten oder Dragees aus Blisterverpackungen einzeln entnehmbar sind. Dazu wird eine Öffnungshilfe für die Blisterverpackung vorgesehen, mit welcher der Blister gefasst, geöffnet und der Inhalt freigegeben wird. Der Kapselspender besteht aus einem Gehäuse, auf welches ein Deckel aufgesetzt wird, wobei Deckel und Gehäuse verdrehbar sind, wobei eine Klinge den Blister einschneidet. Durch einen Auswerfer wird abschließend die Kapsel aus dem Blister geschoben.
In der Patentschrift DE 101 1 1 945 B4 wird ebenfalls ein Kaselspender zum Öffnen von Blistern beschrieben, in welchen pharmazeutisches Material verpackt ist. Die
Schutzfolie wird durch eine Spindel gefasst und durch eine Drehbewegung angezogen. Es sind weiterhin teilbare Hartgelatinekapseln bekannt, die ein leichteres Teilen der Kapseln ermöglichen, wodurch die Kapsel vom Patienten in zwei im Wesentlichen große Teile geteilt werden kann, ohne dass der Arzneimittelwirkstoff verloren gehen kann.
Es sind weiterhin Anwendungsgebiete bekannt, bei welchen Arzneimittel oder andere medizinische Substanzen in großen Dosierungen angeboten werden, wobei jedoch von den Anwendern nur geringe Mengen benötigt werden und wobei nach dem Öffnen der großen Verpackung der restliche Inhalt entsorgt werden muss, da dieser durch das Öffnen der Verpackung unsteril geworden ist.
Insbesondere Knochenersatzmaterial, welches beispielsweise in der Zahnmedizin eingesetzt wird, liegt meist in granulatartiger Form vor und wird meist in sehr unterschiedlichen Mengen benötigt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Öffnungsvorrichtung zu entwickeln, durch welche mit flüssigen oder rieselfähigen Substanzen gefüllte Kapseln, aufspaltbar sind und dafür geeignete Kapseln vorzusehen. Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten und fünfzehnten Schutzanspruchs gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Öffnungsvorrichtung für mit riesel- oder fließfähigen, insbesondere
pharmazeutischen, Substanzen gefüllte Kapseln, die in der Öffnungsvorrichtung positionierbar sind, weist wenigstens ein Öffnungselement auf, welches gegen die Kapsel oder ein die Kapsel verschließendes Verschlusselement derart bewegbar ist, dass die Kapsel geöffnet wird, so dass die Substanzen aus der Kapsel gelangen können.
Dadurch ist es möglich, Substanzen, die für medizinische Anwendungen benötigt werden, besser und einfacher zu dosieren. Ein aufwendiges Entnehmen der
Substanzen, die bisher meist in größeren Verpackungsformaten angeboten werden, sowie deren Abmessen und ggf. Wiegen entfällt. Dabei bleiben die Substanzen, die durch das neuartige mechanische Öffnen der Kapseln freigesetzt werden, steril, was bisher nicht sicher gewährleistet war. Auch das nicht benötigte Material bleibt steril bzw. hygienisch einwandfrei, denn es befindet sich in den anderen Kapseln.
Vorzugsweise ist das Öffnungselement gegen eine Sollbruchstelle der Kapsel oder gegen einen Bereich der Kapsel, der sich an die Sollbruchstelle anschließt, bewegbar.
Das Öffnungselement kann in Form eines Stößels ausgebildet sein, der einen
Schaft/Stößelarm aufweist und in einem Gehäuse entlang seiner Längsachse bewegbar ist.
Dabei kann der Stößel an einem Ende mit einer Spitze versehen sein, die gegen die Kapsel oder einen Bereich der Kapsel bzw. die Sollbruchstelle drückbar ist, wodurch die Kapsel geöffnet wird. Gemäß einer weiteren Variante kann in der Kapsel ein interner Stößel angeordnet sein, gegen welchen der Stößel der Vorrichtung bewegbar ist, so dass der interne Stößel von innen gegen die Kapsel im Bereich deren Sollbruchstelle wirkt und diese dadurch an der Sollbruchstelle auftrennt.
Es ist ebenfalls möglich, dass die Kapsel durch eine Folie verschlossen ist, die durch das Öffnungselement durchstochen oder zumindest teilweise abgezogen wird, so dass durch die damit erzeugte Öffnung in der Kapsel die darin befindlichen Substanzen austreten können.
Zum Öffnen werden eine oder mehrere Kapseln in einem Träger angeordnet.
Wenigstens eine im Träger aufgenommene Kapsel ist dann so zum Öffnungselement positionierbar, dass bei Betätigung des Öffnungselementes (z.B. Stößel) die Kapsel geöffnet wird und dadurch die in der Kapsel befindlichen Substanzen freigegeben werden. Der Träger ist dabei relativ zum Gehäuse drehbar oder im Wesentlichen horizontal zum Gehäuse verschiebbar, so dass die zu öffnenden Kapseln
nacheinander in die Öffnungsposition bringbar sind. In der Öffnungsposition sollte dabei ein Einrasten des Trägers vorgesehen werden, welches signalisiert, dass die Kapsel ordnungsgemäß positioniert ist.
Der Träger weist vorzugsweise muldenartige Ausnehmungen oder Kammern für die Kapseln auf, wobei die Ausnehmungen eine im Wesentlichen schiefe Ebene zur sicheren Lagepositionierung der Kapseln und einen Durchbruch besitzen und durch den Durchbruch ein Teil der Kapsel reicht, der geöffnet werden soll oder die in der Kapsel befindlichen Substanzen strömen.
Das Gehäuse und der Träger sollten miteinander vorzugsweise lösbar verbunden sein, wobei auch das Gehäuse in dem Bereich unterhalb der zu öffnenden Kapsel eine Öffnung aufweist, durch welche die aus der Kapsel ausströmenden Substanzen ausführbar sind. Weiterhin ist das Gehäuse an seinem oberen Ende mit einer Öffnung versehen, durch welche der Stößelarm reicht und betätigbar ist.
Vorzugsweise erfolgt die Betätigung des Öffnungselementes (z.B. Stößel) zum Öffnen der Kapsel entgegen der Rückstellkraft einer Feder, die sich beispielsweise an einer ersten Anlagefläche am Gehäuse und an einer zweiten Anlagefläche am
Öffnungselement (z.B. Stößelarm) abstützt und die vorzugsweise das Öffnungselement oder dessen Betätigungselement (z.B. Stößelarm) umringt.
Der Träger kann mit einer die Kapseln verdeckenden Abdeckung versehen sein, wobei die Abdeckung wenigstens eine Aussparung aufweist, durch die das Öffnungselement bei seiner Betätigung führbar ist. Weiterhin ist es möglich, an der Öffnungsvorrichtung, bevorzugt an der Mulde des Trägers (insbesondere im Bereich der Austrittsöffnung der Mulde), eine Trennkante oder ein Trennelement bzw. eine Schneidkante oder ein Schneidelement vorzusehen, an welcher die Kapsel bei Druckbelastung durch den Stößel aufgetrennt wird. Das Schneidelement kann beispielsweise messerartig ausgebildet sein.
Die Kapsel, welche mit riesel- oder fließfähigen, insbesondere pharmazeutischen, Substanzen gefüllt ist, kann eine Sollbruchstelle bzw. Trennstelle aufweisen, die durch Betätigung eines Öffnungselementes einer Öffnungsvorrichtung aufbrechbar bzw. auftrennbar ist.
Weiterhin ist es möglich, dass die Kapsel wenigstens eine Position aufweist, die durch dass Öffnungselement zum Zwecke der Öffnung durchdringbar, z.B. aufstechbar ist.
Diese Position kann eine Wandung aufweisen, die leichter durchdringbar ist, als die Wandung der Kapsel an anderen Bereichen. Da in diesem Fall das Öffnungselement mit den in der Kapsel befindlichen Substanzen in Kontakt kommt, ist sicherzustellen, dass dieses steril ist, wenn die Sterilität der Substanzen gewährleistet werden muss.
Es ist ebenfalls möglich, die mit einer Sollbruchstelle versehene Kapsel in eine
Ausnehmung einzulegen, die mit einer sägezahnartigen Profilierung versehen ist, so dass bei Druckeinwirkung auf die Kapsel diese gegen diese Profilierung gedrückt wird und dadurch im Bereich der Sollbruchstelle eine das Auftrennen der Sollbruchstelle begünstigende bzw. bewirkende Beanspruchung auftritt.
Diese Profilierung kann im Träger der Kapseln angeordnet sein. Bei allen im Folgenden beschriebenen Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein oder haben" synonym zu„ist oder hat vorzugsweise" zu verstehen.
Der erfindungsgemäße Träger in einer Aufspaltvorrichtung weist wenigstens eine muldenartige Ausnehmung (zur Aufnahme der Kapseln) auf, wobei die Ausnehmungen bzw. die Kammern vorzugsweise voneinander getrennt sind.
Der Begriff„Träger ", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet ein Grundelement oder einen Grundkörper, wie der Träger in einer Aufspaltvorrichtung genannt wird.
Der Begriff„Mulde oder Kammer ", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet einen Raum oder Bereich, welcher zum Aufnehmen von Kapseln geeignet und vorgesehen ist. Der Begriff„Granulat " oder granuläre Materie oder granuläres Medium, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine Substanz bzw. einen Stoff oder ein Material, welches viele kleine, feste Partikel, wie beispielsweise Körner und/oder Kugeln, aufweist. Ein Granulat schließt auch den in der Nahrungsmittelindustrie gleichbedeutend
verwendeten Begriff Instant oder Instantpulver ein.
Der erfindungsgemäße Träger für die Kapseln ist zum Speichern und/oder
Aufbewahren von Kapseln, die mit Granulat gefüllt sind, geeignet.
Die Kapsel bzw. die Kapseln können in eine Mulde oder Kammer der Oberfläche des Trägers eingelegt werden und aus allen dafür gebräuchlichen Materialien bestehen und eine beliebige Form aufweisen. Sie können beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, halbkugelförmig, quaderförmig, rechteckig, quadratisch, halbeiförmig und dergleichen ausgestaltet sein.
Kleine Kapseln können beispielsweise Granulatmengen von einigen Milligramm beinhalten. Größere Kapseln können z.B. Mengen im Grammbereich beinhalten.
In den Kapseln können fest definierte oder vorbestimmte Portionen eines Granulats enthalten sein.
Verschiedene Kapseln können gleiche Arten von Substanzen/Granulat enthalten. Verschiedene Kapseln können verschiedene Arten von Granulaten enthalten. In einer Kapsel können verschiedene Arten von Granulaten enthalten sein.
Der Träger kann aus einem Material wie Kunststoff oder Metall gebildet sein oder ein solches aufweisen. Der Träger kann formfest oder auch mehr oder weniger biegbar bzw. biegsam ausgestaltet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Träger in wenigstens einem Abschnitt eine Abdeckung auf.
Der Begriff„Abdeckung ", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet ein Element oder eine Komponente, welche zum Abdecken eines Teil bzw. Abschnitts einer
Trägeroberfläche oder der gesamten Trägeroberfläche verwendet wird. Die Abdeckung ermöglicht ein sicheres Lagern der Kapseln, um diese vor mechanischer Beschädigung zu schützen. Die Abdeckung kann beispielsweise aus einer durchsichtigen
Kunststoffplatte, Glasplatte, einer Metallplatte oder dergleichen hergestellt sein.
Es ist möglich, die Abdeckung in wenigstens einem Abschnitt des Trägers mit diesem zu verbinden. Sie kann z.B. an einem mittleren Bereich des Trägers mit diesem verbunden sein. Zusätzlich dazu oder stattdessen kann die Abdeckung in einem Randbereich des Trägers mit diesem verbunden sein. Sie kann ferner in Bereichen zwischen einzelnen Kammern mit dem Träger verbunden sein. Eine Kombination dieser Varianten ist erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen. Die Abdeckung kann an dem Träger haften bzw. mit diesem verklebt und/oder verpresst sein oder sie kann auch nur in der Mitte fixiert werden und rotierbar sein, um jeweils immer nur eine Kapsel zur Aufspaltung freizugeben. Die Abdeckung kann die Kapseln im Träger abdecken. Sie kann die Öffnungen bzw. Auslässe der Kammern abdecken oder diese wenigstens in Abschnitten freilassen.
Zum Öffnen der Kammern kann die Abdeckung teilweise oder ganz von der Oberfläche des Trägers entfernt werden. Die Abdeckung kann beispielsweise von dem Träger abgezogen werden oder sie kann durch Rotation die einzelnen Kammern beliebig freilegen. Die Abdeckung kann derart angeordnet sein, dass sie über wenigstens einen Randbereich des Trägers hinaus- oder herausragt. Eine derartige Anordnung kann vorteilhaft ein einfaches Ab- bzw. Aufziehen der Abdeckung von der
Trägeroberfläche ermöglichen. Die Abdeckung kann dadurch beispielsweise mit nur einer Hand abgehoben oder entfernt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann immer nur eine Kammer geöffnet werden.
Bei herkömmlich für Granulate verwendeten Beuteln oder Behältern musste
regelmäßig nicht verwendetes, jedoch bereits offen liegendes bzw. in offenen oder geöffneten Behältern vorhandenes Granulat, verworfen werden, da es durch Öffnen des Beutels unsteril wurde. Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Portionieren der Granulatmengen in einzelnen Kapseln kann vorteilhaft erreicht werden, dass ein für den Patienten nicht benötigter Anteil des erfindungsgemäß verpackten Granulats für einen späteren Zeitpunkt zum Behandeln desselben Patienten oder eines anderen
Patienten steril aufbewahrt werden kann. Dies kann vorteilhaft dazu beitragen, sowohl Granulatmaterial als auch die damit verbundenen, oftmals hohen Kosten, einzusparen.
Die Granulate können einzeln entnommen werden. Dies kann den Vorteil bieten, dass, wenn bei einer Anwendung eine Kapsel fehlerhaft ist, beispielsweise mechanisch beschädigt und/oder unsteril, eine andere Kapsel genutzt werden kann. Je nach Anwendung kann es auch vorteilhaft sein, wenige oder viele Kapseln zur Verfügung zu haben, ohne jedoch alle gleichzeitig öffnen zu müssen. Es ist möglich, dass zwei oder mehrere Kapseln der erfindungsgemäßen Träger in einer Aufspaltvorrichtung hintereinander geöffnet werden können. Durch das Einlegen des Trägers mit den Kapseln in die Aufspaltvorrichtung ist es möglich, durch eine Einhand-Bedienung die Kapseln so lange zu spalten, bis die gewünschte Menge zur Verfügung steht. Dies kann zum Beispiel für einen Fall interessant sein, wenn die Anwendung des Granulats zeitkritisch ist und/oder eine schnelle Bereitstellung der Inhalte gefordert wird. Ein solcher Fall kann beispielsweise bei medizinischen
Anwendungen im chirurgischen Bereich auftreten. Mit dem erfindungsgemäßen Träger in einer Aufspaltvorrichtung kann die Handhabung für einen Nutzer vorteilhaft vereinfacht und/oder Zeit gespart werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Träger eine runde Grundform auf, dieser kann jedoch auch rechteckig, oval oder irgendeine andere sinngemäße Form aufweisen.
Der Begriff„Kammer", wie er hierin verwendet wird, meint, dass der Träger in wenigstens einem Abschnitt derart ausgestaltet ist, dass er eine Kammer zur
Aufnahme einer Kapsel enthält.
Die Kammer weist eine Form auf um die Kapseln druckfrei aufnehmen zu können.
Die Kammer ist im unteren Bereich offen gestaltet. Die Öffnung besteht aus mindestens zwei schiefen Ebenen, die in einem Spalt münden, aus welchem das Granulat austreten kann, nachdem die Kapseln aufgespaltet wurden.
Der Winkel der schiefen Ebenen kann dem Winkel vom Stößel der Aufspaltvorrichtung entsprechen. Der Stößel wird über den Druck mit einem Finger betätigt. Eine
Federvorrichtung kann diesen dabei nach dem Drücken wieder in seine
Ausgangsposition zurückführen. Dabei kann auch der Träger über einen Haken um gedreht werden, um die nächste Kammer unter den Stößel zu fahren. Damit ist dann die nächste Kapsel zum Aufspalten in der richtigen Position.
Das selbsttätige Fließen oder Rieseln des Granulats kann gerade bei Granulaten für medizinische Anwendungen von Vorteil sein. Der mögliche Verzicht auf Hilfsmittel, wie beispielsweise einen Spatel zum Unterstützen des Umfüll- bzw. Entnahmevorgangs, kann vorteilhaft weiter dazu beitragen, ein Kontaminationsrisiko zu verringern oder zu verhindern. Des Weiteren kann es vorteilhaft möglich sein, ein Verteilen des entnommenen bzw. zu überführenden Granulats außerhalb des Gefäßes zu verhindern, was insbesondere bei empfindlichen und/oder wertvollen bzw. teuren Substanzen der Medizin von Vorteil ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Kammer in wenigstens einem Abschnitt eine die Rieselfähigkeit des Granulats fördernde Beschichtung auf. Der Begriff„Rieselfähigkeit", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet das Fließverhalten des Granulats.
Eine„die Rieselfähigkeit des Granulats fördernde Beschichtung" ist vorteilhaft so ausgewählt, dass sie das Fließverhalten des Granulats positiv beeinflusst.
Beispielsweise kann die Beschichtung eine Art Anti-Haft-Beschichtung oder dergleichen sein oder aufweisen.
Wenn zwei Kapseln einem Träger für eine Aufspaltvorrichtung unterschiedliche Mengen an Granulat aufweisen, kann dies insbesondere für Fälle von Vorteil sein, in denen die genaue Menge an notwendigem Granulat für den jeweiligen Einsatzzweck nicht im Voraus bekannt ist. Oft kann dann, beispielsweise im Bereich der Chirurgie, erst während der Operation entschieden werden, welche Menge notwendig ist. Da die verwendeten Granulate in der Regel sehr teuer und/oder zum Teil nur begrenzt verfügbar sind, kann eine genaue Portionierung für den jeweiligen Einsatz wichtig sein. Erfindungsgemäß kann dies vorteilhaft durch unterschiedliche Füllungsgrade der Kapseln gelöst werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens zwei Kapseln voneinander verschieden markiert.
Die Kapseln können beschriftet, nummeriert, farblich markiert und dergleichen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kapseln nummeriert. Die Kapseln können fortlaufend nummeriert sein. Dies kann von Vorteil sein, wenn in die Kapseln unterschiedliche Substanzen eingefüllt wurden, die bei einer Anwendung eindeutig zugeordnet werden sollten.
Ein weiterer Vorteil kann sein, dass für den Fall der genauen Protokollierung und/oder Nachverfolgung die einzelnen Kapseln für die jeweilige Anwendung eindeutig zugeordnet werden sollen oder müssen.
Eine Markierung kann vorteilhaft sein, wenn bei einer großen Anzahl von Kapseln und einer nicht sofort erkennbaren Zuordnung von bereits geöffneten und noch
verschlossenen Kapseln die richtige Nummer für die nächste Anwendung identifiziert und anschließend geöffnet werden soll.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst das Granulat
Knochenersatzmaterial. Für Knochenersatzmaterialien, die eine spezielle Anwendung innerhalb der Chirurgie darstellen, bietet der erfindungsgemäße Träger in einer Aufspaltvorrichtung besondere Vorteile, da die Granulate der Knochenersatz- materialien oft in verschiedenen Portionsgrößen benötigt werden. Knochenersatzmaterial wird beispielsweise in der Zahnmedizin als prothetisches Knochenmaterial eingesetzt. Zu derartigen Implantationsmaterialien zählen
beispielsweise kalzifizierte mikroporöse Copolymermaterialien, welche auf dem Markt z.B. unter der Bezeichnung Bioplant®, HRT®, Synthetic Bone-Alloplast,
Tricalciumphosphat„TCP dental" der Firma Kasios oder„Bio-Oss" der Firma Geistlich und dergleichen, erhältlich sind.
Die vorliegende Erfindung ist neben Granulaten auch für Pulver oder andere feindisperse Medien zur Speicherung und/oder Aufbewahrung geeignet. Die vorliegende Erfindung ist auch für Instant oder Instantpulver geeignet. Alle Vorteile der Öffnungsvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Träger lassen sich ungeschmälert auch mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst das Aufspalten von Kapseln, insbesondere zur medizinischen Anwendung, in einer Kammer mit schiefen Ebenen in einem Träger in einer Aufspaltvorrichtung.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung, in welcher gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. Die zum Teil stark vereinfachten Figuren zeigen:
Figur 1 zeigt schematisch eine Ansicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägers 9 in einer Aufspaltvorrichtung 5 in Form eines Kreises,
Figur 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Träger 9 und die dazugehörige Abdeckung 23 in Form eines Kreises,
Figur 3 zeigt schematisch eine Detailansicht der einzelnen Kammer 13 gefüllt mit einer Kapsel 1 1 ,
Figur 4 zeigt schematisch eine Detailansicht der einzelnen Kammer 13 gefüllt mit einer Kapsel 1 1 , die mit dem Stößel 3 aufgespaltet wird,
Figur 5 zeigt eine Variante, bei welcher die Kapsel 1 1 mit einem inneren Stößel
3 versehen ist,
Figur 6 zeigt eine Variante einer Kapsel 1 1 , die mit einer Folie 1 1 .2
verschlossen ist und durch Abziehen der Folie 1 1 .2 geöffnet wird, Figur 7 stellt eine Variante einer Kapsel 1 1 dar, die oberhalb ihrer Spitze 1 1 .S mit einer Sollbruchstelle 1 1.1 versehen ist und einen Rand 1 1.3 aufweist, gegen welches hier zwei Stößel 3 zum Öffnen der Kapsel wirken,
Figur 8 zeigt eine Variante, bei welcher die Kapsel 1 1 durch Durchstechen mit dem Stößel 3 geöffnet wird.
Die Figuren 9 bis 15 zeigen eine Variante, bei welcher die in dem Träger angeordneten
Kapseln gegen einen Anschlag bewegt und dadurch an einer
Sollbruchstelle aufgetrennt werden.
Dabei wird dargestellt in
Figur 9 die Vorrichtung in dreidimensionaler Darstellung ohne eingelegte
Kapseln in einer ersten Position,
Figur 10 die Vorrichtung in dreidimensionaler Darstellung ohne eingelegte
Kapseln in einer zweiten Position,
Figur 1 1 die Vorrichtung beim Einlegen der Kapseln.
Figur 12 die Vorrichtung mit eingelegten Kapseln bei Betätigung,
Figur 13 einen Ausschnitt der Unteransicht der Vorrichtung gemäß Figur 12 mit einer noch geschlossenen Kapsel,
Figur 14 Darstellung eines Ausschnitts der Vorrichtung von unten nach dem
Öffnen einer Kapsel,
Figur 15 Darstellung eines Ausschnitts der Vorrichtung von unten nach dem
Entleeren der Kapsel.
Figur 1 zeigt eine Ansicht auf den erfindungsgemäßen Träger 9 in einer
Aufspaltvorrichtung 5 in Form einer kreisförmigen Platte. Der Träger 9 in einer Aufspaltvorrichtung 5 weist Kammern 13 auf, die mit Kapseln 1 1 gefüllt sind. Der Träger 9 kann mit der Aufspaltvorrichtung 5 fest verbunden sein oder herausnehmbar. Durch das Herunterdrücken des Stößelarmes 1 , der in einem Gehäuse 7 axial bewegbar entgegen der Kraft einer Rückstellfeder bewegbar ist, wird ein
Drehmechanismus 27 aktiviert und rotiert den Träger 9 um jeweils eine Raststelle, die hier in Form einer Greifrille 15 ausgebildet ist, weiter, damit die nächste Kapsel 1 1 unter den Stößel 3 gelangt. Der Drehmechanismus 27 kann auch durch das Loslassen des Stößelarmes 1 aktiviert werden.
In Figur 2 sind der Träger 9 und die drehbare Abdeckung 23 mit einer Aussparung einer Draufsicht dargestellt.
Der Träger 9 weist hier zehn Kammern 13 auf und ist mit drei Kapseln 1 1 gefüllt. Wie in Figur 2 zu erkennen ist, sind die Kapseln 1 1 , jeweils eine, in einer Kammer 13 eingelegt. Die drehbare Abdeckung 23 weist eine Aussparung 33 für den Stößel 3 auf. Damit wird verhindert, dass die Kapseln 1 1 aus den Kammern 13 fallen. Es wird nur die Kapsel 1 1 freigelegt, welche mit dem Stößel 3 aufgespaltet werden soll.
Die Abdeckung 23 kann über einen Schnappverschluss 25 mit dem Träger 9 verbunden und an diesem drehbar gelagert sein.
Figur 3 zeigt vereinfacht eine Seitenansicht in eine Kammer 13, die mit einer Kapsel 1 1 befüllt ist. Der Stößel 3 ist mittig über der Kapsel 1 1 positioniert.
Figur 4 zeigt vereinfacht eine Seitenansicht in eine Kammer 13, in der eine Kapsel 1 1 von einem Stößel 3 aufgespalten wird. Der Winkel der Stößelflächen 3 und der Winkel der schiefen Ebene 21 kann nahezu identisch sein.
Die Form der Kammer 13 ist so ausgelegt, dass das Granulat 17 nach dem Aufspalten ungehindert aus der Kammer 13 rieseln kann.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsvariante dargestellt. Die Kapsel 1 1 kann so gestaltet sein, dass in der Kapselkammer ein interner Stößel 41 vorhanden ist. Dieser ist im oberen und unteren Bereich mit der Kapselkammer 37 verbunden. Wenn nun über die Aufspaltvorrichtung der Stößel 3 heruntergedrückt wird, dann wird die Kraft auf den internen Stößel 41 übertragen. Der interne Stößel ist über eine Sollbruchstelle
1 1.1 im oberen und unteren Bereich mit der Kapselkammer 37 verbunden. Wird der interne Stößel 41 nun nach unten gedrückt, dann reißen die Sollbruchstellen 1 1.1 , der Kapsel 1 1 und das Granulat 17 wird freigegeben. Der interne Stößel 41 ist mit der Verschlusskappe bzw. mit den Teilen der Kapsel 1 1 , die abgetrennt werden, fest verbunden, damit wird verhindert, dass die Verschlusskappe 39 bzw. die abgetrennten Kapselteile mit dem Granulat 17 hinausfallen. Der Träger 9 ist bei dieser Form so ausgestaltet, dass die Kapsel 35 in eine runde (Mulde) mit einer Auflagefläche und einer Öffnung an der Unterseite eingelegt wird und so dem Druckaufbau durch den Stößel 3 widerstehen kann.
Gemäß Figur 6 a bis c ist dargestellt, wie eine mit einer Folie 1 1.2 verschlossene Kapsel 1 1 durch Abziehen der Folie 1 1 .2 geöffnet wird.
Figur 6, Darstellung a, zeigt die Vorderansicht der mit Granulat 17 gefüllten Kapsel 1 1 aus Richtung der Folie 1 1.2. Die Kapsel 1 1 verjüngt sich nach unten, wobei die Folie
1 1.2 in dem hier unteren Bereich der Kapsel 1 1 übersteht. Die Seitenansicht wird in Darstellung b der Figur 6 gezeigt. Die nach unten und seitlich überstehende Folie 1 1.2 kann mit einem Öffnungselement, welches hier nicht dargestellt ist, erfasst und in Pfeilrichtung abgezogen werden. Gemäß Darstellung c in Figur 6 wurde die Kapsel 1 1 an ihrem unteren Ende durch das Abziehen der Folie 1 1 .2 geöffnet, wodurch das Granulat 17 herausrieseln kann.
Figur 7 stellt eine Variante einer mit Granulat 17 gefüllten Kapsel 1 1 dar, die oberhalb ihrer Spitze 1 1 .S mit einer Sollbruchstelle 1 1 .1 versehen ist und einen Rand 1 1.3 aufweist, gegen welches hier zwei Stößel 3 zum Öffnen der Kapsel 1 1 wirken. Die Vorderansicht einer entsprechenden Kapsel 1 1 zeigt Darstellung a und die
Seitenansicht die Darstellung b der Figur 7. Die Darstellung c der Figur 7 zeigt die geöffnete Kapsel 1 1 , bei welcher die Spitze 1 1.S durch die Wirkung der hier nicht dargestellten Stößel seitlich weggeklappt wurde, wobei die Sollbruchstelle 1 1 .1 aufgerissen wurde. Nun kann das Granulat 17 aus der Kapsel 1 1 austreten.
Es ist auch möglich, die Kapsel 1 1 durch Aufstechen mit dem Stößel 3 zu öffnen, wie es in der Schnittdarstellung gemäß Figur 8, a bis c gezeigt wird. Die mit Granulat 17 gefüllte Kapsel 1 1 sitzt in einer Kammer 13 des Trägers 9, wobei der Träger 9 oben mit einer Abdeckung 23 versehen ist, an der die Kapsel 1 1 anliegt und die Kammer 13 eine bodenseitige Öffnung19 aufweist, durch welcher ein Teil der Kapsel 1 1 ragt. In
Darstellung a wird der Stößel 3 vor dem Eindringen in die Kapsel 1 1 gezeigt. Der Stößel 3 besitzt eine Spitze 3.1 mit Widerhaken 3.2 und kann mittels eines nicht dargestellten Betätigungselementes (bevorzugt entgegen der Rückstellkraft einer Feder) in Richtung zur Kapsel 1 1 bewegt werden. Darstellung b der Figur 8 zeigt den in die Kapsel 1 1 eingedrungenen Stößel 3. Wird der Stößel nun zurückgezogen, öffnen dessen
Widerhaken die Wandung der Kapsel 1 1 noch mehr, so dass gemäß Darstellung c der Figur 8 durch die damit erzeugte Öffnung der Kapsel 1 1 das Granulat 17 austreten kann. Das Entleeren der Kapsel 1 1 kann gemäß einer nicht dargestellten Variante beschleunigt werden, wenn von oben ein Stempel gegen die Kapsel drückt. Die Abdeckung 23 muss dann für den Stempel geöffnet sein.
Selbstverständlich ist sicherzustellen, dass zumindest der Bereich des Stößels, der in die Kapsel eindringt, steril ist.
Gemäß einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die
Möglichkeit, die Kapsel/n z.B. mit einem Stößel zu zerquetschen bzw. aufzuquetschen, so dass diese sich öffnet/n und das darin befindliche Material freigibt.
Es ist möglich, diesen Öffnungsvorgang durch die konstruktive Gestaltung der
Vorrichtung zu unterstützen. Dazu kann die Mulde des Trägers, in welche die Kapsel zum Öffnen eingelegt wird, an ihrem Bereich, der Kontakt zur Kapsel aufweist, mit einer z.B. sägezahnartigen Kontur versehen sein, durch welche bei Druck auf die Kapsel, das Öffnen der Kapsel an ihrer Unterweite durch eine Zugbeanspruchung in diesem Bereich begünstigt wird.
Weiterhin ist es möglich, an der Öffnungsvorrichtung, bevorzugt an der Mulde
(insbesondere im Bereich der Austrittsöffnung der Mulde) eine Trennkante oder ein Trennelement bzw. eine Schneidkante oder ein Schneidelement vorzusehen, an welcher die Kapsel bei Druckbelastung aufgetrennt wird. Das Schneidelement kann beispielsweise messerartig ausgebildet sein.
Die Kapsel ist somit durch die Öffnungsvorrichtung auftrennbar, aufbrechbar, aufquetschbar, aufstechbar oder aufschneidbar/aufreißbar bzw. auseinanderziehbar.
Die letztgenannte Variante kann darin bestehen, dass die Kapsel aus wenigstens zwei Teilen zusammengesetzt bzw. zusammengesteckt ist und durch Abziehen bzw.
Abnehmen wenigstens eines Teiles bzw. durch das Auseinanderziehen oder
Auseinanderdrücken der Teile geöffnet wird.
Werden beispielsweise zwei Kapselteile zusammengesteckt, kann die daraus gebildete Kapsel ebenfalls z.B. in einen Träger mit einer Mulde mit einem nach unten schräg abfallenden Boden eingelegt werden. Übt man Druck auf den zusammengesteckten Bereich aus, so werden die Kapselteile in Richtung zum Boden der Mulde gedruckt, wodurch die zusammengesetzten Kapselteile auseinandergezogen werden und die Kapsel geöffnet wird. (Ähnlich wie bei den Figuren 3 und 4, nur dass anstelle der Sollbruchstelle an der Kapsel ein ineinander gesteckter Bereich vorhanden ist).
Aus den Figuren 9 bis 15 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ersichtlich, bei welcher zum Öffnen der Kapsel kein Stößel, sondern ein Anschlag 50 als Öffnungselement eingesetzt wird, gegen welchen die Kapsel bei Betätigung der Vorrichtung mit einem Bereich bewegt wird, wodurch eine Sollbruchstelle der Kapsel aufgetrennt und der Inhalt entleert wird.
Figur 9 zeigt die Vorrichtung in dreidimensionaler Darstellung ohne eingelegte Kapseln in einer ersten Position (Ausgangsposition) und Figur 10 in einer zweiten Position (Endposition).
Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 7 auf, in welchem ein sich in Richtung der
Längsachse bewegbarer Betätigungsbolzen 50 angeordnet ist, der ähnlich wie der Stößel 1 in Figur 1 , entgegen der Kraft einer hier nicht dargestellten Rückstellfeder betätigbar ist. An seinem oben aus dem Gehäuse 7 ragenden Ende weist der
Betätigungsbolzen eine Druckfläche 50.1 auf. Diese dient zum Betätigen mit einem Finger einer Hand H, hier einem Daumen. Die anderen Finger der Hand umfassen bei der Betätigung das Gehäuse 7, wodurch eine Einhandbedienung möglich ist.
An seinem der Druckfläche 50.1 gegenüberliegenden Ende 7.1 weist das Gehäuse 7 einen Zwischenring 51 auf, an welchen sich ein Betätigungsring 52 anschließt, der eine nach unten weisende Stirnseite mit einer ersten Verzahnung 52.1 aufweist. Die Verzahnung weist erste Zähne 52.2 entsprechend der Anzahl der im Träger 9 vorhandenen nach unten offenen Kammern 13 für die Aufnahme der hier nicht dargestellten Kapseln auf. Die Zähne 52.2 besitzen jeweils eine hier nicht bezeichnete Schräge. An den Betätigungsring 52 schließt sich ein Gegenring 53 an, der eine zu der ersten Verzahnung 52.1 korrespondierende zweite Verzahnung 53.1 mit zweiten
Zähnen 53.2 aufweist. Der Gegenring ist mit dem Träger 9 verbunden und mit diesem drehbar um die Längsachse A des Gehäuses 7 gelagert. An dem Gehäuse 7 ist ein Arm 54 befestigt, der um den Träger 9 herumführt und mit einem Anschlag 54 bis unter die Unterseite 9.1 des Trägers 9 ragt, von dieser jedoch soweit beabstandet ist, dass der Träger bei einer Drehbewegung nicht behindert wird. Unter dem Träger 9 ist ein Gefäß G positioniert.
Die erste und die zweite Verzahnung 52.1 , 53.1 sind wie in Figur 9 dargestellt, voneinander beabstandet, wenn sich der Betätigungsbolzen 50 in einer nicht betätigten Ausgangsposition befindet. Wird der Betätigungsbolzen 50 nun mit dem Daumen der Hand H entgegen der Federkraft um einen Stellweg nach unten gedrückt, so kommen die Verzahnungen 52.1 und 53.1 in Wirkverbindung, d.h. die erste Verzahnung 52.1 drückt gegen die zweite Verzahnung 53.1 . Da die zweite Verzahnung 53.1 an dem Gegenring 53 mit dem Träger 9 drehbar gelagert ist, vollführen diese eine daraus resultierende Drehbewegung, bis die im Wesentlichen senkrecht stehenden Flächen der Verzahnungen 52.1 , 53.1 aneinander anliegen, wie es in Figur 10 dargestellt ist. Figur 1 1 zeigt die Vorrichtung beim Einlegen der Kapseln 1 1 , die an einem
Aufnahmering 12 angeordnet sind und an ihrer Unterseite eine Art Verschlussdeckel 1 1 .3 mit einer Sollbruchstelle aufweist, wobei sich an den Verschlussdeckel 1 1 .3 eine nach unten weisende Fahne 1 1 .4 anschließt. Die Kapseln 1 1 werden nun in die Kammern 13 des Trägers 9 eingelegt (s. Figur 12). Zum Öffnen einer Kapsel 1 1 wird nun der Betätigungsbolzen entgegen der Federkraft nach unten gedrückt, wodurch der Träger 9 mit den eingelegten Kapseln 1 1 eine Drehbewehung vollführt.
Dabei wird gemäß Figur 13 die Fahne 1 1 .4 gegen den Anschlag 55 bewegt und dadurch die Sollbruchstelle (hier nicht dargestellt) am Verschlussdeckel 1 1 .3 aufgetrennt und gemäß Figur 14 nach unten geschwenkt, wodurch dass sich in den Kapseln 1 1 befindliche Granulat 17 freigesetzt wird und in das darunter befindliche Gefäß G gelangt.
Gemäß Figur 15 hat sich die geöffnete Kapsel 1 1 vollständig geleert und das Granulat befindet sich im Gefäß G.
Anstelle einer Art Verschlussdeckel kann auch an der Kapsel eine Spitze mit einer Sollbruchstelle vorgesehen werden.
Die Erfindung dient insbesondere auch dazu, Substanzen, die in größeren
Abpackungen vorliegen, wie zum Beispiel Knochenersatzmaterial, in Kapselform mit geringer Füllmenge umzuverpacken, wobei die Kapseln z.B. mit einer Sollbruchstelle versehen sind. Durch Öffnen der Kapseln in einer geeigneten Öffnungsvorrichtung ist eine bessere Dosierbarkeit geringerer Mengen der Substanzen möglich, ohne dass die anderen Substanzen unsteril werden. Dadurch sind erhebliche Einsparungen an den Substanzen, insbesondere an Knochenersatzmaterial, welches oft in geringen Mengen benötigt, aber in großen Verpackungen angeboten wird, möglich.
Bezuqszeichenliste
1 Stößelarm
3 Stößel
5 Aufspaltvorrichtung
7 Gehäuse
9 Träger
9.1 Unterseite
1 1 Kapseln
1 1.1 Sollbruchstelle
1 1.2 Folie
1 1 .3 Verschlussdeckel
1 1.4 Fahne
1 1.S Spitze
13 Kammern
15 Greifrille
17 Granulat
21 schiefe Ebene
23 Abdeckung
25 Schnappverschluss
27 Drehmechanismus
33 Aussparung
37 Kapselkammer
39 Verschlusskappe
41 interner Stößel
50 Betätigungselement
50.1 Druckfläche
51 Zwischenring
52 Betätigungsring
52.1 erste Verzahnung
52.2 erste Zähne
53 Gegenring
53.1 zweite Verzahnung
53.2 zweite Zähne
54 Arm
55 Anschlag
A Achse
G Gefäß
H Hand

Claims

Patentansprüche
Öffnungsvorrichtung für mit riesel- oder fließfähigen, insbesondere
pharmazeutischen, Substanzen gefüllte Kapseln (1 1 ), die in der
Öffnungsvorrichtung positionierbar sind, wobei die Öffnungsvorrichtung ein Öffnungselement aufweist, welches gegen die Kapsel (1 1 ) oder ein die Kapsel (1 1 ) verschießendes Verschlusselement derart wirkt, dass die Kapsel (1 1 ) geöffnet wird.
Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement gegen eine Sollbruchstelle (1 1.1 ) der Kapsel (1 1 ) oder gegen einen Bereich der Kapsel (1 1 ), der sich an die Sollbruchstelle (1 1.1 ) anschließt, relativ bewegbar ist.
Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement in Form eines Stößels (3) ausgebildet ist, der einen Schaft/Stößelarm (1 ) aufweist und in einem Gehäuse (7) entlang seiner Längsachse bewegbar ist. und dass der Stößel (3) an einem Ende eine Spitze (3.1 ) aufweist, die gegen die Kapsel (1 1 ) / die Sollbruchstelle (1 1 .1 ) oder durch die Kapsel/ die Sollbruchstelle (1 1 .1 ) drückbar ist.
Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Kapsel ein interner Stößel (41 ) angeordnet ist, gegen welchen der Stößel (3) bewegbar ist, so dass der interne Stößel (41 ) von innen gegen die Kapsel (1 1 ) wirkt und diese an der Sollbruchstelle (1 1 .1 ) auftrennt.
Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Anschlag (50) aufweist, gegen welchen der zu öffnende Bereich der Kapsel bewegbar ist, wodurch die Kapsel an der Sollbruchstelle geöffnet wird.
Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Kapseln (1 1 ) in einem Träger (9) angeordnet sind und jeweils eine im Träger (9) aufgenommene Kapsel (1 1 ) so zum Stößel (3) positionierbar ist, dass der Stößel (3) die Kapsel (1 1 ) öffnen kann und dadurch die in der Kapsel (1 1 ) befindlichen Substanzen freigegeben werden.
Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Träger (9) relativ zum Gehäuse (7) drehbar oder im Wesentlichen horizontal zum Gehäuse (7) verschiebbar ist.
Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Träger (9) muldenartige Ausnehmungen (21 ) oder Kammern (13) für die Kapseln (1 1 ) aufweist und dass diese eine im
Wesentlichen schiefe Ebene (21.1 ) und einen Durchbruch (21.2) aufweisen.
Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) und der Träger (9) miteinander verbindbar sind.
10. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) an seinem unteren Ende eine Öffnung (19) aufweist, durch welche die aus der Kapsel (1 1 ) ausströmenden
Substanzen ausführbar sind.
Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) an seinem oberen Ende eine Öffnung (19.1 ) aufweist, durch welche der Stößelarm (1 ) betätigbar ist, wobei der Stößel (3) und der Stößelarm (1 ) vorzugsweise entgegen der Rückstellkraft einer Feder (29) zum Öffnen der Kapseln (1 1 ) betätigbar sind.
Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) an seiner Innenseite eine erste Anlagefläche (7.1 ) und der Stößel (3) an seinem Stößelarm (1 ) eine zweite Anlagefläche (1 .1 ) aufweisen und dass sich die Feder (29) an den
Anlageflächen (7.1 und 1.1 ) abstützt und dass die Feder (29) den Stößelarm umringt. 13. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der Träger (9) mit einer die Kapseln (1 1 ) verdeckenden Abdeckung (23) versehbar ist, wobei die Abdeckung (23) eine Aussparung (33) aufweist, durch die der Stößel (3) bei seiner Betätigung führbar ist.
Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kapsel durch eine auf diese wirkende Kraft der Öffnungsvorrichtung auftrennbar, aufziehbar, aufbrechbar, aufquetschbar oder gegen ein Schneid- oder Trennelement aufschneidbar/aufreißbar ist.
Kapsel (1 1 ), welche mit riesel- oder fließfähigen, insbesondere
pharmazeutischen, Substanzen gefüllt ist, wobei die Kapsel (1 1 ) eine
Sollbruchstelle (1 1.1 ) aufweist, die durch Betätigung eines Öffnungselementes einer Öffnungsvorrichtung aufbrechbar ist.
PCT/DE2011/075087 2010-04-22 2011-04-21 Öffnungsvorrichtung für mit riesel- oder fliessfähigen substanzen gefüllte kapseln sowie dafür ausgebildete kapseln WO2011131189A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011101389T DE112011101389A5 (de) 2010-04-22 2011-04-21 Öffnungsvorrichtung für mit riesel- oder fliessfähigen Substanzen gefüllte Kapseln sowie dafür ausgebildete Kapseln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005286 2010-04-22
DE202010005286.6 2010-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2011131189A2 true WO2011131189A2 (de) 2011-10-27
WO2011131189A3 WO2011131189A3 (de) 2012-04-26
WO2011131189A4 WO2011131189A4 (de) 2012-06-28

Family

ID=42664374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075087 WO2011131189A2 (de) 2010-04-22 2011-04-21 Öffnungsvorrichtung für mit riesel- oder fliessfähigen substanzen gefüllte kapseln sowie dafür ausgebildete kapseln

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE202010005594U1 (de)
WO (1) WO2011131189A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017141275A1 (en) * 2016-02-20 2017-08-24 Sun Pharma Advanced Research Company Limited A portable device for cutting a capsule
CN111498227A (zh) * 2020-04-21 2020-08-07 高月 一种表面麻醉药剂用胶囊初步拆分装置的气密性调节方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100502U1 (de) * 2011-05-11 2011-07-13 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Einrichtung zum Öffnen und Entleeren von gefüllten Steckkapseln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218997A1 (de) 2002-04-27 2003-11-20 Alexander Christ Kapselspender
DE10111945B4 (de) 2001-03-13 2006-03-09 Alexander Christ Kapselspender

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1230313B (it) * 1989-07-07 1991-10-18 Somova Spa Inalatore per medicamenti in capsule.
US5009561A (en) * 1989-08-18 1991-04-23 Pharmacia Diagnostics Inc. Reagent tablet dispenser
DE4128295A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
US6082544A (en) * 1999-02-01 2000-07-04 Artromick International, Inc. Medicine unit dose dispensing system and method
GB2380410B (en) * 2001-10-05 2003-11-19 Alchemy Healthcare Ltd Apparatus for the nasal or oral delivery of a medicament
US20050056280A1 (en) * 2002-12-31 2005-03-17 Nektar Therapeutics Receptacle for an aerosolizable pharmaceutical formulation
US7861712B2 (en) * 2004-04-23 2011-01-04 Manta Product Development Sealed capsule including an integrated puncturing mechanism
GB0503738D0 (en) * 2005-02-23 2005-03-30 Optinose As Powder delivery devices
EP1844805A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Inhalator
JP5592381B2 (ja) * 2008-09-26 2014-09-17 オリエル・セラピューティクス,インコーポレイテッド 個別気道通路を有する吸入器ならびに関連するディスクおよび方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111945B4 (de) 2001-03-13 2006-03-09 Alexander Christ Kapselspender
DE10218997A1 (de) 2002-04-27 2003-11-20 Alexander Christ Kapselspender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017141275A1 (en) * 2016-02-20 2017-08-24 Sun Pharma Advanced Research Company Limited A portable device for cutting a capsule
CN111498227A (zh) * 2020-04-21 2020-08-07 高月 一种表面麻醉药剂用胶囊初步拆分装置的气密性调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010005594U1 (de) 2010-08-26
WO2011131189A3 (de) 2012-04-26
WO2011131189A4 (de) 2012-06-28
DE102011002231A1 (de) 2011-11-17
DE112011101389A5 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259438B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
EP2197590B1 (de) Vorrichtung zum getrennten aufbewahren einer substanz, vorzugsweise eines medizinischen oder pharmazeutischen wirkstoffs, und einer flüssigkeit, und zum mischen derselben vor der abgabe
EP1196336B1 (de) Blisterverpackung
EP2480271A2 (de) Versiegelter behälter mit verschiebbarem kolben
EP1259440B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen von substanzen
WO2007020238A2 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass
WO2007020237A1 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass im zylindrischen körper
DE3927708A1 (de) Kindersichere kappen- und roehrcheneinheit
EP3110715B1 (de) Abgabevorrichtung mit einer umlaufenden mantelwand
EP0749741B1 (de) Tampon-Applikator
WO2011131189A2 (de) Öffnungsvorrichtung für mit riesel- oder fliessfähigen substanzen gefüllte kapseln sowie dafür ausgebildete kapseln
EP1250113B1 (de) Tampon-applikator
EP2696794B1 (de) Abgabebehälter für dentalmasse
EP3530256A1 (de) Trinkhalm zur verabreichung eines wirkstoffs
DE202005018139U1 (de) Vorrichtung zum Teilen von Tabletten (Tablettenteiler)
DE2625175C3 (de) Behälter-Verschluß mit Wirkstoff kammer
EP0525480A1 (de) Steril-Hülse
EP2092909B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
EP2850018A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines arzneimittelblisters
DE102010063030A1 (de) Spender zum Spenden einzeln geformter Produkte
DE10218997B4 (de) Vorrichtung zur Einzelentnahme von Medikamenten aus einer Blisterverpackung
WO2017036605A1 (de) Adapter mit reservoir für einen behälter
DE202011004393U1 (de) Versiegelungsanordnung für Blisterverpackungen
DE102014003771B4 (de) Wiederabdichtbare Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11733782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111013892

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011101389

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011101389

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 14/02/2013)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11733782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2