EP1440895B1 - Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken - Google Patents

Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken Download PDF

Info

Publication number
EP1440895B1
EP1440895B1 EP04000676A EP04000676A EP1440895B1 EP 1440895 B1 EP1440895 B1 EP 1440895B1 EP 04000676 A EP04000676 A EP 04000676A EP 04000676 A EP04000676 A EP 04000676A EP 1440895 B1 EP1440895 B1 EP 1440895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
additive
opening
fluid
removal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04000676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1440895A1 (de
Inventor
Heinz Jacoby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Jacoby Obst- und Gemueseverwertung Weingrosshandlung In Auggen GmbH
Original Assignee
Emil Jacoby Obst- und Gemueseverwertung Weingrosshandlung In Auggen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Jacoby Obst- und Gemueseverwertung Weingrosshandlung In Auggen GmbH filed Critical Emil Jacoby Obst- und Gemueseverwertung Weingrosshandlung In Auggen GmbH
Publication of EP1440895A1 publication Critical patent/EP1440895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1440895B1 publication Critical patent/EP1440895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/226Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0037Intermediate closure(s)
    • B65D2251/0056Intermediate closure(s) of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container

Definitions

  • the invention relates to a container for storing liquids, in particular beverages, according to the preamble of claim 1.
  • the DE 201 07 738 U1 shows as well as the JP 10 194 352 A a soda can with two chambers and the DE 201 07 739 U1 a corresponding beverage bottle, the partition wall is to be opened by means of an adding device, wherein the adding device is formed separately from a removal device for removing the beverage from the can or the bottle.
  • the DE 197 38 775 A1 shows a liquid container, in the lid or container bottom a cavity for receiving a dietary supplement is provided, which is to be opened by manually peeling off a metal foil, and the contents of the container after opening of the liquid is manually zugebbar.
  • the WO 00/27717 A1 shows an adding device for adding a tablet to a beverage container, wherein a manually actuated actuating means presses on the tablet, the tablet then presses a separating membrane against a cutting means, which the Separation membrane opens and the tablet is then pressed into the beverage container. Subsequently, the feed device is unscrewed from the beverage container, thereby releasing the container opening for removing the beverage.
  • the DE 199 60 238 A1 shows a container with a cap member in which closed with a separation membrane, a substance is enclosed airtight.
  • the cap member is first screwed in the closing direction of the container.
  • the separating membrane is pierced by a cutting element and the substance is added to the container contents.
  • the cap member is unscrewed in the opening direction and the container contents can be removed.
  • the EP 0 942 656 B1 shows an apparatus for producing a flavored beverage, wherein the flavoring are housed in a kind of drinking straw and the aromatization takes place on the removal of the drink on the drinking straw.
  • the WO 91/14637 shows a beverage container having a floating in the water capsule.
  • the capsule is for example made of wax and contains a drug including a powder, for example, coffee powder.
  • a drug including a powder, for example, coffee powder.
  • the DE 199 13 611 A1 shows a container for receiving a food supplement.
  • the container in the form of a cap is arranged at an opening of a liquid container and consists of an inner and an outer member, between which a cavity is formed, in which the food supplement is sealed is closed.
  • the inner member By manual pressure on the inner member this is moved against the outer member and thereby open the cap and made a connection between the cavity and the liquid container, so that the food supplement falls into the liquid container.
  • the EP 1 072 530 A1 shows a container with a product such as milk, to which an additive can be added.
  • the additive is arranged in a second container, which is completely encapsulated, in particular, the second container is completely closed with a separate separation membrane.
  • both the separating membrane of the second container and a membrane of the container must be severed.
  • the WO 00/29297 shows a cap for a container with an integrated gas release valve for venting gas, especially CO2, which is produced during brewing or pressing.
  • Known beverage packaging consist for example of a cardboard reinforced metallized plastic film, which is often cuboid for space-saving transport and storage.
  • Such a beverage packaging has in the simplest case as a removal device to a small, formed only by the aluminized plastic film separation membrane, which is pierced by means of a drinking straw.
  • Resealable removal devices consist, for example, of a flap closure which covers an opening which in the initial state of the beverage packaging is closed by a glued-on aluminum foil.
  • beverage packages are offered for a variety of non-alcoholic and alcoholic beverages. Since in some cases an increased temperature prevails when filling and closing these beverage containers, the filled drinks must be insensitive to this temperature effect. Furthermore, the known beverage containers are hermetically sealed in the initial state, so that, for example, fermentation in such containers must be prevented in order to avoid bursting of the packaging.
  • the invention has for its object to increase the scope of the known containers for storing liquids, especially drinks. For example, fermentation should be started in a fruit juice only at the request of a beverage consumer and only at his request and at a time specified by him.
  • the active substance may be a biological or chemical agent, for example fungi, in particular yeasts for starting an alcoholic fermentation, bacteria, in particular lactic acid bacteria for starting a lactic acid, enzymes for controlling chemical reactions in the organism, vitamins, other additives or the like.
  • fungi in particular yeasts for starting an alcoholic fermentation
  • bacteria in particular lactic acid bacteria for starting a lactic acid
  • enzymes for controlling chemical reactions in the organism vitamins, other additives or the like.
  • a chemical transformation of the liquid by bacteria and enzymes be carried out, in particular by fermentation for the purpose of the development of flavor in food and luxury foods.
  • the invention is particularly advantageous in all the active ingredients which, for various reasons, can not be added directly to the liquid when the container is being filled.
  • the active ingredient may also consist of a pure flavor, so that it is left to the beverage consumer, for example, to add a sweetener or certain vitamins to a beverage.
  • preservatives may be added even after opening the container and in view of a presumably longer storage period of the opened container.
  • the capsule of the active ingredient may, but need not mean, that the active ingredient is sealed in a gastight manner against the environment and / or the liquid. It is essential, in particular, that it is ensured by the capsules that the active substance retains its effectiveness until the feed device is actuated.
  • a partition or separation membrane is arranged, which is also a part of the rest of the container. This partition is at least partially broken when operating the feed device, for example, pierced and / or cut.
  • the addition device is to be actuated manually and / or from outside the container directly or indirectly.
  • the container is preferably a disposable package formed of multiple walls; which in turn each form a preferably plane surface.
  • the feed device is attached to the outside of the container.
  • the adding device can in particular be mounted only after the container has been produced and filled.
  • the addition means is attached to the container together with the active ingredient.
  • the feed device is adhered to the container.
  • the container at the point at which the feed device is arranged at least in sections, a reduced wall thickness.
  • the container at the corresponding point have an opening which is closed by means of a glued and preferably thin-walled membrane.
  • a type of perforation embossing can be provided at the corresponding point, by the attachment of an opening at the intended location with relatively little effort is possible.
  • the active ingredient is attached to the container only after the container has been filled with the liquid.
  • the attachment also takes place only after the closure of the container.
  • the active ingredient is protected from influences, in particular temperature influences, which could be detrimental to the effectiveness of the active ingredient.
  • the entire active substance can be dispensed into the liquid.
  • an addition device can be realized which can be actuated multiple times and, in particular, during repeated actuation, in each case admits a prescribable or even predefined amount of the active substance of the liquid.
  • the active substance encapsulated between a separating membrane of the container wall and a covering film can be used in one sufficient pressure on the cover film pierce the separation membrane and be completely zugebbar in the liquid.
  • the container has a removal device, upon the first actuation of which an opening can be introduced into an outer wall of the container, via which the liquid can be removed from the container, wherein the addition device is formed integrally with the removal device.
  • the introduction device is formed integrally with the removal device.
  • About the introduced into the container removal opening of the active ingredient is zugebbar when first pressing the removal device.
  • the first-time actuation of the removal device may in particular be the first-time opening of the container, for example, in that the wall of the container is pierced when opening.
  • the piercing of the wall can be followed, for example, by a linear and / or rotational movement of a corresponding incisor tooth.
  • About the thus prepared opening of the active ingredient of the liquid is zugebbar.
  • the active ingredient can be arranged under a cover cap, which pierces the wall of the container during the twisting off or pulling off and, in the same actuation process, the active ingredient is introduced through this opening into the interior of the container.
  • the opening is closed again by a closure means.
  • a closure means This can be done for example by a rotary, Renk or flap closure.
  • the active substance is arranged in the region of the insertable opening between the closure means and the outer wall of the container.
  • the closure means has a valve function.
  • it should in any case be compensated to a degree in the container by the addition of the active ingredient developing underpressure or overpressure relative to the environment of the container that an unacceptable stress or deformation of the container is prevented due to the adjusting pressure difference.
  • the active ingredient is in tablet form in the initial state of the container.
  • several active ingredients may be present in the same or different consistency, for example as a powder, liquid or gel.
  • the container 1 shows a perspective view of a container 1.
  • a first embodiment of the feed device 2 which is shown enlarged in cross section in FIG.
  • the container 1 Spaced apart from the feed device 2 and likewise at the upper end side, the container 1 has a first embodiment of a removal device 3, which in the first exemplary embodiment is reclosable by a closure means 7 which folds around a plastic hinge 5 corresponding to the double arrow 6.
  • the removal device 3 can be designed essentially as known from the prior art.
  • Fig. 1 Due to the separate arrangement and design of the feed device 2 and the removal device 3, it is possible, in Fig. 1 only dashed lines indicated drug 8 before, more or less simultaneously, or more or less long after opening the container 1 by removal device 3 of the liquid admit.
  • a fruit juice first to consume a portion of the contents of the container 1 as sweet must, then to actuate the adding device and thus, for example, to add a yeast to the liquid to thereby initiate an alcoholic fermentation. After a corresponding fermentation period, which is dependent on the external boundary conditions and in particular on the temperature, then the fermented grape must be consumed.
  • either the feed device 2, the removal device 3, in particular the closure means 7, and / or the container 1 can have an overpressure valve elsewhere through which the resulting fermentation gases are discharged to the outside.
  • the fermentation can take place even when the closure means 7 is open.
  • FIG. 2 shows a cross section through the feed device 2 of FIG. 1.
  • the container 1 is formed in the illustrated as well as in the remaining area by a cardboard 9, which is laminated on the inside with a metallized, in particular aluminized, plastic film.
  • the carton 9 has a preferably circular cutout, which is covered by an actuating means 13, which is preferably likewise circular and fixed to the carton 9 by means of an annular adhesive layer 12. If necessary, the actuating means 13 may still be secured against unintentional or unauthorized operation, for example by a removable safety cap.
  • the actuating means 13 is substantially "T" -shaped with a substantially parallel to the carton 9 and through The foot part 14 protrudes into the interior of the recess in the carton 9, this recess moreover also accommodating the active ingredient present in powder form in the exemplary embodiment illustrated.
  • the foot part 14 At its end facing away from the cover 15 end, the foot part 14 has at least one cutting edge or cutting tip 16, which pierces the metallized plastic film 10 at a finger pressure on the actuating means 13 and thereby the active substance 8 in the interior of the container 1 can be assigned.
  • the actuating means 13 is operated directly manually in the first embodiment.
  • FIG. 3 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a container 101 according to the invention.
  • the container 101 has a removal device 103 on the upper end surface 104, upon the first actuation of which an opening can be introduced into the outer wall of the container 101 formed by the upper end surface 104, over which the liquid from the container 101 can be removed.
  • the removal device 103 integrally forms the addition device 102.
  • FIG. 4 shows an enlarged cross-section through the extraction and addition device 102, 103. Consequently, in the embodiment of FIGS. 3 and 4, the actuation of the actuating means 113 is effected indirectly indirectly by turning the closure cap 117.
  • the container 101 is in turn essentially formed by a cardboard 109, which on the inside with a metallized plastic film 110th is laminated.
  • a cardboard 109 On the cardboard 109, the flange of a tubular connecting piece 118 is adhesively bonded by means of an adhesive layer 112, which has an external thread 119 on its outside.
  • the female thread 120 On the socket 118, the female thread 120 having a cap 117 can be screwed.
  • the closure cap 117 together with the neck 118 and the metallized plastic film 110, defines a cavity for receiving the active ingredient 108, which in the illustrated embodiment is in tablet form.
  • a substantially annular actuating means 113 is provided, the axial extent varies in the circumferential direction of a minimum value to a maximum value.
  • the closure cap 117 forms on the inside preferably integrally with the actuating means 113 corresponding pin 121, web or the like, which comes at the first opening operation of the closure cap 117 in axial contact with the actuating means 113 and the actuating means 113 upon further rotation of the cap 117 an opening into the metallized plastic film 110.
  • the active ingredient 108 is added to the interior of the container 101. After removing the closure cap 117, the liquid can also be removed from the container 101 via the opening thus produced.
  • 5 to 8 show a simplified schematic representation of the sequence of a method for producing the container 101 of FIG. 4.
  • the nozzle 118 is glued to the upper end face 104.
  • the actuating means 113 is inserted in the space enclosed by the neck 118 annulus or possibly by means of a. screwed corresponding internal thread of the nozzle 118. The state thus achieved is shown in FIG. 5.
  • the active substance 108 is inserted into the space enclosed by the connection 118 and the closure cap 117 is screwed on.
  • the pin 121 When fully screwed on the pin 121 is slightly spaced from the actuating means 113 or at least only in such a way that the pressure on the actuating means 113 is not sufficient to introduce the opening in the outer wall of the container 101.
  • This state shown in FIG. 6 corresponds to the transport state of the container 101.
  • the nozzle 118, the actuating means 113 and the closure cap 117 can also be set together as a structural unit on the container 101.
  • the agent 108 may be placed on the container 101 at the appropriate location prior to attaching the nozzle 118 or the assembly, and only then the nozzle 118 or the assembly to be fixed to the container 101.
  • the active ingredient 108 is not fixed to the container 101, in particular only loosely placed on the container 101, so that a falling into the container 101 is ensured after its opening.
  • the actuating means 113 is pressed by the pin 121 downwardly at the first opening operation of the closure cap 117 corresponding to the arrow 123 and thereby severed the metallized plastic film 110 such that the active substance 108 falls into the interior of the container 101 ,
  • the actuating means 113 In order for this depression of the actuating means 113 by the rotation of the closure cap 117, For example, be provided on the actuating means 113 between the minimum and maximum axial extent a slope which is greater than the pitch of the thread on the neck 118 and the cap 117th
  • the container 101 is shown with removed cap 117.
  • the tablet-form active ingredient 108 dissolves in the liquid 122.
  • the liquid 122 can now be removed through the opening and then the cap 117 are replaced, whereby the opening is closed again.
  • the closure cap 117 may have a valve function, in particular in that the gases of the chemical reaction started by the active substance 108 can escape via the closure cap 117.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Aufbewahren von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 201 07 738 U1 zeigt ebenso wie die JP 10 194 352 A eine Getränkedose mit zwei Kammern und die DE 201 07 739 U1 eine entsprechende Getränkeflasche, deren Trennwand mittels einer Zugabeeinrichtung zu öffnen ist, wobei die Zugabeeinrichtung separat zu einer Entnahmeeinrichtung zum Entnehmen des Getränks aus der Dose bzw. der Flasche ausgebildet ist.
  • Die DE 197 38 775 A1 zeigt einen Flüssigkeitsbehälter, in dessen Deckel oder Behälterboden ein Hohlraum zur Aufnahme eines Nahrungsergänzungsmittels vorgesehen ist, der durch manuelles Abziehen einer Metallfolie zu öffnen ist, und der Inhalt nach Öffnen des Behälters der Flüssigkeit manuell zugebbar ist.
  • Die WO 00/27717 A1 zeigt eine Zugabeeinrichtung zum Zugeben einer Tablette zu einem Getränkebehälter, wobei ein manuell zu betätigendes Betätigungsmittel auf die Tablette drückt, die Tablette daraufhin eine Trennmembran gegen ein Schneidmittel drückt, welches die Trennmembran öffnet und die Tablette daraufhin in den Getränkebehälter gedrückt wird. Anschließend wird die Zugabeeinrichtung vom Getränkebehälter abgeschraubt und dadurch die Behälteröffnung zum Entnehmen des Getränks freigegeben.
  • Die DE 199 60 238 A1 zeigt einen Behälter mit einem Kappenelement, in das mit einer Trennmembran verschlossen eine Substanz luftdicht eingeschlossen ist. Das Kappenelement wird zunächst in Schließrichtung auf den Behälter aufgeschraubt. Dabei wird durch ein Schneidelement die Trennmembran durchstoßen und die Substanz in den Behälterinhalt zugegeben. Anschließend wird das Kappenelement in Öffnungsrichtung abgeschraubt und der Behälterinhalt kann entnommen werden.
  • Die EP 0 942 656 B1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines aromatisierten Getränks, wobei die Geschmacksmittel in einer Art Trinkhalm untergebracht sind und die Aromatisierung bei der Entnahme des Getränks über den Trinkhalm erfolgt.
  • Die WO 91/14637 zeigt einen Getränkebehälter, der eine im Wasser schwimmende Kapsel aufweist. Die Kapsel besteht beispielsweise aus Wachs und enthält wasserdicht eingeschlossen einen Wirkstoff, beispielsweise Kaffeepulver. Beim Erhitzen des Wassers erweicht das Wachs und die Kapsel löst sich soweit auf, daß sie den Wirkstoff freigibt.
  • Die DE 199 13 611 A1 zeigt ein Behältnis zur Aufnahme eines Nahrungergänzungsmittels. Das Behältnis in Form einer Verschlußkappe wird an einer Öffnung eines Flüssigkeitsbehälters angeordnet und besteht aus einem inneren und einem äußeren Bauteil, zwischen denen ein Hohlraum gebildet ist, in dem das Nahrungsergänzungsmittel dicht verschlossen ist. Durch manuellen Druck auf das innere Bauteil wird dieses gegen das äußere Bauteil verschoben und dadurch die Verschlußkappe geöffnet und eine Verbindung zwischen dem Hohlraum und dem Flüssigkeitsbehälter hergestellt, so daß das Nahrungsergänzungsmittel in den Flüssigkeitsbehälter fällt.
  • Die EP 1 072 530 A1 zeigt einen Behälter mit einem Produkt wie beispielsweise Milch, dem ein Zusatzstoff beigemischt werden kann. Der Zusatzstoff ist in einem zweiten Behältnis angeordnet, das vollständig gekapselt ist, insbesondere ist das zweite Behältnis mit einer separaten Trennmembran vollständig verschlossen. Vor dem Zumischen des Zusatzstoffes zu dem Produkt müssen sowohl die Trennmembran des zweiten Behältnisses als auch eine Membran des Behälters durchtrennt werden.
  • Die WO 00/29297 zeigt eine Verschlusskappe für einen Behälter mit einem integrierten Gasablassventil zum Ablassen von Gas, insbesondere CO2, das beim Brauen oder Keltern entsteht.
  • Bekannte Getränkeverpackungen bestehen beispielsweise aus einer mit Karton verstärkten metallisierten Kunststoffolie, die für einen raumsparenden Transport und Lagerung häufig quaderförmig ausgebildet ist. Eine derartige Getränkeverpackung weist im einfachsten Fall als Entnahmeeinrichtung eine kleine, nur durch die aluminisierte Kunststoffolie gebildete Trennmembran auf, die mittels eines Trinkhalmes zu durchstoßen ist. Wiederverschließbare Entnahmeeinrichtungen bestehen beispielsweise aus einem Klappverschluß, der eine Öffnung abdeckt, die im Ausgangszustand der Getränkeverpackung durch eine aufgeklebte Aluminiumfolie verschlossen ist.
  • Derartige Getränkeverpackungen werden für eine Vielzahl von alkoholfreien und alkoholischen Getränken angeboten. Da beim Befüllen und Verschließen dieser Getränkeverpackungen jedenfalls stellenweise eine erhöhte Temperatur vorherrscht, müssen die eingefüllten Getränke unempfindlich gegen diese Temperatureinwirkung sein. Weiterhin sind die bekannten Getränkeverpackungen im Ausgangszustand hermetisch verschlossen, so daß beispielsweise eine Gärung in derartigen Behältern verhindert werden muß, um ein Aufplatzen der Verpackung zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich der bekannten Behälter zum Aufbewahren von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, zu vergrößern. So soll beispielsweise nur auf Wunsch eines Getränkekonsumenten und erst auf dessen Veranlassung sowie zu einem von ihm vorgegebenen Zeitpunkt die Gärung in einem Fruchtsaft gestartet werden.
  • Diese Aufgabe ist durch den im Anspruch 1 bestimmten Behälter gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • Bei dem Wirkstoff kann es sich um einen biologischen oder chemischen Wirkstoff handeln, beispielsweise um Pilze, insbesondere Hefepilze zum Starten einer alkoholischen Gärung, Bakterien, insbesondere Milchsäurebakterien zum Starten einer Milchsäuerung, Enzyme zum Steuern chemischer Reaktionen im Organismus, Vitamine, sonstige Zusatzstoffe oder dergleichen. Insbesondere kann durch die Wirkstoffe eine chemische Umwandlung der Flüssigkeit durch Bakterien und Enzyme erfolgen, insbesondere auch durch Fermentation zwecks der Entwicklung des Aromas in Lebens- und Genußmitteln.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei all den Wirkstoffen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht unmittelbar beim Befüllen des Behälters der Flüssigkeit zugegeben werden können. Durch die Erfindung ist es beispielsweise dem Konsumenten überlassen, bei einem Süßmost durch Zugabe von Hefepilzen die alkoholische Gärung in Gang zu setzen. Grundsätzlich kann der Wirkstoff auch in einem reinen Geschmacksstoff bestehen, so daß es beispielsweise dem Getränkekonsumenten überlassen bleibt, einen Süßstoff oder bestimmte Vitamine einem Getränk zuzugeben. In entsprechender Weise können auch nach Öffnen des Behälters und im Hinblick auf eine voraussichtlich längere Aufbewahrungsdauer des geöffneten Behälters Konservierungsstoffe zugegeben werden.
  • Das Kapseln des Wirkstoffes kann, muß aber nicht bedeuten, daß der Wirkstoff gegenüber der Umgebung und/oder der Flüssigkeit gasdicht eingeschlossen ist. Wesentlich ist insbesondere, daß durch das Kapseln sichergestellt ist, daß der Wirkstoff seine Wirksamkeit bis zum Betätigen der Zugabeeinrichtung beibehält. Hierzu wird es ausreichend sein, daß zwischen dem Wirkstoff und der Flüssigkeit eine Trennwand oder Trennmembran angeordnet ist, die auch ein Bestandteil des übrigen Behälters ist. Diese Trennwand wird beim Betätigen der Zugabeeinrichtung mindestens teilweise durchbrochen, beispielsweise durchstoßen und/oder aufgeschnitten. Vorzugsweise ist die Zugabeeinrichtung manuell und/oder von außerhalb des Behälters unmittelbar oder mittelbar zu betätigen. Bei dem Behälter handelt es sich vorzugsweise um eine Einwegverpackung, die aus mehreren Wänden gebildet ist; die ihrerseits jeweils eine vorzugsweise plane Fläche bilden.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist die Zugabeeinrichtung außen an dem Behälter angebracht. Hierzu kann die Zugabeeinrichtung insbesondere erst nach Herstellen und Befüllen des Behälters angebracht werden. Vorzugsweise ist die Zugabeeinrichtung zusammen mit dem Wirkstoff an dem Behälter angebracht. In einem einfachen Ausführungsbeispiel wird die Zugabeeinrichtung auf den Behälter aufgeklebt.
  • Vorzugsweise weist der Behälter an der Stelle, an der die Zugabeeinrichtung angeordnet ist, mindestens abschnittsweise eine reduzierte Wandstärke auf. So kann beispielsweise der Behälter an der entsprechenden Stelle eine Öffnung aufweisen, die mittels einer aufgeklebten und vorzugsweise dünnwandigen Membran verschlossen ist. Insbesondere im Falle von mehrschichtigen Verpackungen kann an der entsprechenden Stelle auch lediglich die Anzahl der Schichten reduziert sein. Alternativ oder ergänzend kann an der entsprechenden Stelle auch eine Art Perforationsprägung vorgesehen sein, durch die das Anbringen einer Öffnung an der vorgesehenen Stelle mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand möglich ist.
  • In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist der Wirkstoff erst nach dem Befüllen des Behälters mit der Flüssigkeit an dem Behälter angebracht. Vorzugsweise erfolgt das Anbringen auch erst nach dem Verschließen des Behälters. Dadurch ist der Wirkstoff vor Einflüssen geschützt, insbesondere Temperatureinflüssen, die einer Wirksamkeit des Wirkstoffes abträglich sein könnten.
  • In einer besonderen Ausführungsart ist beim erstmaligen Betätigen der Zugabeeinrichtung der gesamte Wirkstoff in die Flüssigkeit zugebbar. Alternativ hierzu ist auch eine Zugabeeinrichtung realisierbar, die mehrfach betätigbar ist und insbesondere beim mehrfachen Betätigen jeweils eine vorgebbare oder sogar fest vorgegebene Menge des Wirkstoffes der Flüssigkeit zugibt. Beispielsweise kann der zwischen einer Trennmembran der Behälterwand und einer Abdeckfolie gekapselte Wirkstoff bei einem ausreichenden Druck auf die Abdeckfolie die Trennmembran durchstoßen und vollständig in die Flüssigkeit zugebbar sein.
  • Der Behälter weist eine Entnahmeeinrichtung auf, bei deren erstmaligem Betätigen eine Öffnung in eine Außenwand des Behälters einbringbar ist, über welche die Flüssigkeit aus dem Behälter entnehmbar ist, wobei die Zugabeeinrichtung integral mit der Entnahmeeinrichtung ausgebildet ist. Über die in den Behälter eingebrachte Entnahmeöffnung ist der Wirkstoff zugebbar beim erstmaligen Betätigen der Entnahmeeinrichtung.
  • Das erstmalige Betätigen der Entnahmeeinrichtung kann insbesondere das erstmalige Öffnen des Behälters sein, beispielsweise dadurch, daß beim Öffnen die Wand des Behälters durchstoßen wird. An das Durchstoßen der Wand kann sich beispielsweise eine Linear- und/oder Drehbewegung eines entsprechenden Schneidezahns anschließen. Über die so hergestellte Öffnung ist der Wirkstoff der Flüssigkeit zugebbar. Beispielsweise kann der Wirkstoff unter einer Abdeckkappe angeordnet sein, die beim Abdrehen oder Abziehen die Wand des Behälters durchstößt und noch im gleichen Betätigungsvorgang der Wirkstoff durch diese Öffnung in das Innere des Behälters eingebracht wird.
  • In einer besonderen Ausführungsart ist die Öffnung durch ein Verschlußmittel wieder verschließbar. Dies kann beispielsweise durch einen Dreh-, Renk- oder Klappverschluß erfolgen. Vorzugsweise ist dabei der Wirkstoff im Ausgangszustand des Behälters im Bereich der einbringbaren Öffnung zwischen dem Verschlußmittel und derAußenwand des Behälters angeordnet. Die Integration von Zugabe- und Entnahmeeinrichtung ist dann vorteilhaft, wenn der Wirkstoff beim erstmaligen Öffnen des Behälters in die Flüssigkeit zugebbar ist.
  • In einer besonderen Ausführungsart weist das Verschlußmittel eine Ventilfunktion auf. Insbesondere soll dadurch ein sich in dem Behälter durch die Zugabe des Wirkstoffes entwickelnder Unter- oder Überdruck gegenüber der Umgebung des Behälters jedenfalls in dem Maße ausgleichbar sein, daß eine unzulässige Beanspruchung oder Verformung des Behälters aufgrund des sich einstellenden Druckunterschiedes verhindert ist.
  • Vorzugsweise liegt der Wirkstoff im Ausgangszustand des Behälters in Tablettenform vor. Alternativ oder ergänzend hierzu können mehrere Wirkstoffe in gleicher oder unterschiedlicher Konsistenz vorliegen, beispielsweise auch als Pulver, Flüssigkeit oder Gel.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälters,
    Fig. 2
    zeigt einen Querschnitt durch die Zugabeeinrichtung der Fig. 1,
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behälters,
    Fig. 4
    zeigt einen vergrößert dargestellten Querschnitt durch die Entnahme- und Zugabeeinrichtung der Fig. 3,
    Fig. 5 bis 8
    zeigen in vereinfachter schematischer Darstellung den Ablauf eines Verfahrens zum Herstellen des Behälters der Fig. 4.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Behälter entsprechen nicht der vorliegend beanspruchten Erfindung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälters 1. Auf der oberen Stirnseite weist der Behälter 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Zugabeeinrichtung 2 auf, die in der Fig. 2 im Querschnitt vergrößert dargestellt ist. Beabstandet von der Zugabeeinrichtung 2 und ebenfalls an der oberen Stirnseite weist der Behälter 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Entnahmeeinrichtung 3 auf, die im ersten Ausführungsbeispiel durch ein um ein Kunststoffscharnier 5 entsprechend dem Doppelpfeil 6 klappbares Verschlußmittel 7 wiederverschließbar ausgeführt ist. Die Entnahmeeinrichtung 3 kann im wesentlichen wie aus dem Stand der Technik bekannt ausgebildet sein.
  • Durch die getrennte Anordnung und Ausbildung der Zugabeeinrichtung 2 und der Entnahmeeinrichtung 3 besteht die Möglichkeit, den in der Fig. 1 nur gestrichelt angedeuteten Wirkstoff 8 vor, mehr oder weniger gleichzeitig, oder mehr oder weniger lange nach Öffnen des Behälters 1 durch Entnahmeeinrichtung 3 der Flüssigkeit zuzugeben. Insbesondere besteht so beispielsweise bei einem Fruchtsaft die Möglichkeit, zunächst einen Teil des Inhalts des Behälters 1 als Süßmost zu konsumieren, anschließend die Zugabeeinrichtung zu betätigen und damit beispielsweise einen Hefepilz der Flüssigkeit zuzugeben, um dadurch eine alkoholische Gärung in Gang zu setzen. Nach einer entsprechenden Gärungsdauer, die abhängig von den äußeren Randbedingungen und insbesondere von der Temperatur ist, kann dann der vergorene Traubenmost konsumiert werden.
  • Da bei einer solchen Gärung üblicherweise Gärungsgase entstehen, insbesondere Kohlendioxid, durch die sich in dem Behälter ein Überdruck aufbauen könnte, kann entweder die Zugabeeinrichtung 2, die Entnahmeeinrichtung 3, insbesondere das Verschlußmittel 7, und/oder der Behälter 1 an anderer Stelle ein Überdruckventil aufweisen, durch das die entstehenden Gärungsgase nach außen abgeleitet werden. Hilfsweise kann die Gärung auch bei geöffnetem Verschlußmittel 7 erfolgen.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Zugabeeinrichtung 2 der Fig. 1. Der Behälter 1 ist im dargestellten wie auch im übrigen Bereich durch einen Karton 9 gebildet, der auf der Innenseite mit einer metallisierten, insbesondere aluminisierten, Kunststoffolie kaschiert ist. An der Stelle 11, an der die Zugabeeinrichtung 2 angeordnet ist, weist der Karton 9 eine vorzugsweise kreisrunde Aussparung auf, die von einem vorzugsweise ebenfalls kreisrunden und mittels einer ringförmigen Klebstoffschicht 12 an dem Karton 9 festgelegten Betätigungsmittel 13 abgedeckt ist. Erforderlichenfalls kann das Betätigungsmittel 13 noch gegen ein unbeabsichtigtes oder unerlaubtes Betätigen gesichert sein, beispielsweise durch eine abziehbare Sicherungskappe.
  • Im Querschnitt ist das Betätigungsmittel 13 im wesentlichen "T"-förmig mit einem im wesentlichen parallel zum Karton 9 verlaufenden und durch Fingerdruck folienartig verformbaren Abdeckmittel 15 und einem vorzugsweise einstückig davon ausgebildeten und insbesondere rechtwinklig abstehenden Fußteil 14. Der Fußteil 14 ragt dabei in das Innere der Aussparung im Karton 9, wobei diese Aussparung darüber hinaus auch den im dargestellten Ausführungsbeispiel pulverförmig vorliegenden Wirkstoff aufnimmt. An seinem von dem Abdeckmittel 15 wegweisenden Ende weist das Fußteil 14 mindestens eine Schneidkante oder Schneidspitze 16 auf, die bei einem Fingerdruck auf das Betätigungsmittel 13 die metallisierte Kunststoffolie 10 durchstößt und dadurch der Wirkstoff 8 in das Innere des Behälters 1 zugebbar ist. Das Betätigungsmittel 13 wird im ersten Ausführungsbeispiel unmittelbar manuell betätigt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behälters 101. Der Behälter 101 weist auf der oberen Stirnfläche 104 eine Entnahmeeinrichtung 103 auf, bei deren erstmaligem Betätigen eine Öffnung in die von der oberen Stirnfläche 104 gebildeten Außenwand des Behälters 101 einbringbar ist, über welche die Flüssigkeit aus dem Behälter 101 entnehmbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Entnahmeeinrichtung 103 integral auch die Zugabeeinrichtung 102 aus. So wird beim erstmaligen Betätigen durch Drehen der Verschlußkappe 117 die Öffnung in die Außenwand des Behälters eingebracht, wie dies aus der Fig. 4 hervorgeht, die einen vergrößerten Querschnitt durch die Entnahme- und Zugabeeinrichtung 102, 103 zeigt. Mithin erfolgt beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 das Betätigen des Betätigungsmittels 113 mittelbar manuell durch Drehen der Verschlußkappe 117.
  • Der Behälter 101 ist wiederum im wesentlichen durch einen Karton 109 gebildet, der auf der Innenseite mit einer metallisierten Kunststoffolie 110 kaschiert ist. An dem Karton 109 ist mittels einer Klebstoffschicht 112 der Flansch eines rohrförmigen Stutzens 118 aufgeklebt, der an seiner Außenseite ein Außengewinde 119 aufweist. Auf den Stutzen 118 kann die ein Innengewinde 120 aufweisende Verschlußkappe 117 aufgeschraubt werden. Die Verschlußkappe 117 begrenzt zusammen mit dem Stutzen 118 und der metallisierten Kunststoffolie 110 einen Hohlraum zur Aufnahme des Wirkstoffes 108, der im dargestellten Ausführungsbeispiel in Tablettenform vorliegt.
  • Als Einlageteil ist auch noch ein im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen ringförmiges Betätigungsmittel 113 vorgesehen, dessen axiale Erstreckung in Umfangsrichtung von einem Minimalwert zu einem Maximalwert variiert. Die Verschlußkappe 117 bildet auf der Innenseite vorzugsweise einstückig einen mit dem Betätigungsmittel 113 korrespondierenden Zapfen 121, Steg oder dergleichen aus, der beim erstmaligen öffnenden Betätigen der Verschlußkappe 117 in axiale Anlage an das Betätigungsmittel 113 kommt und das Betätigungsmittel 113 beim Weiterdrehen der Verschlußkappe 117 eine Öffnung in die metallisierte Kunststoffolie 110 einbringt. Über die so hergestellte Öffnung wird der Wirkstoff 108 in das Innere des Behälters 101 zugegeben. Nach Abnehmen der Verschlußkappe 117 kann außerdem über die so hergestellte Öffnung die Flüssigkeit aus dem Behälter 101 entnommen werden.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen in vereinfachter schematischer Darstellung den Ablauf eines Verfahrens zum Herstellen des Behälters 101 der Fig. 4. Nach dem Befüllen des Behälters 101 mit der zu verpackenden Flüssigkeit 122 wird auf die obere Stirnseite 104 der Stutzen 118 aufgeklebt. Anschließend wird das Betätigungsmittel 113 in den von dem Stutzen 118 umschlossenen Ringraum eingelegt oder ggf. mittels eines. entsprechenden Innengewindes des Stutzens 118 eingeschraubt. Der so erreichte Zustand ist in der Fig. 5 dargestellt.
  • Anschließend wird der Wirkstoff 108 in den von dem Stutzen 118 umschlossenen Raum eingelegt und die Verschlußkappe 117 aufgeschraubt. Im vollständig aufgeschraubten Zustand ist der Zapfen 121 von dem Betätigungsmittel 113 etwas beabstandet oder jedenfalls nur derart in Anlage, daß der Druck auf das Betätigungsmittel 113 nicht ausreicht, um die Öffnung in die Außenwand des Behälters 101 einzubringen. Dieser in der Fig. 6 dargestellte Zustand entspricht dem Transportzustand des Behälters 101.
  • Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Ablauf kann der Stutzen 118, das Betätigungsmittel 113 und die Verschlußkappe 117 auch als Baueinheit gemeinsam an dem Behälter 101 festgelegt werden. Außerdem kann der Wirkstoff 108 vor dem Anbringen des Stutzens 118 oder der Baueinheit auf dem Behälter 101 an der geeigneten Stelle aufgesetzt werden, und erst anschließend der Stutzen 118 bzw. die Baueinheit an dem Behälter 101 festgelegt werden. Vorzugsweise ist der Wirkstoff 108 an dem Behälter 101 nicht festgelegt, insbesondere nur lose auf den Behälter 101 aufgelegt, damit ein Hineinfallen in den Behälter 101 nach dessen Öffnung gewährleistet ist.
  • Wie in der Fig. 7 dargestellt, wird beim erstmaligen öffnenden Betätigen der Verschlußkappe 117 entsprechend dem Pfeil 123 das Betätigungsmittel 113 durch den Zapfen 121 nach unten gedrückt und durchtrennt dabei die metallisierte Kunststoffolie 110 derart, daß der Wirkstoff 108 in das Innere des Behälters 101 fällt. Damit es zu diesem Herunterdrücken des Betätigungsmittels 113 durch die Drehung der Verschlußkappe 117 kommt, kann beispielsweise auf dem Betätigungsmittel 113 zwischen der minimalen und maximalen axialen Erstreckung eine Schräge vorgesehen sein, die größer ist als die Steigung des Gewindes am Stutzen 118 bzw. der Verschlußkappe 117.
  • In der Fig. 8 ist der Behälter 101 mit abgenommener Verschlußkappe 117 dargestellt. Der in Tablettenform vorliegende Wirkstoff 108 löst sich in der Flüssigkeit 122 auf. Die Flüssigkeit 122 kann nun über die Öffnung entnommen werden und anschließend die Verschlußkappe 117 wieder aufgesetzt werden, wodurch die Öffnung wieder verschließbar ist. Je nach Anwendungsfall kann die Verschlußkappe 117 eine Ventilfunktion aufweisen, insbesondere dahingehend, daß die Gase der durch den Wirkstoff 108 gestarteten chemischen Reaktion über die Verschlußkappe 117 entweichen können.

Claims (9)

  1. Behälter (101) zum Verpacken von Flüssigkeiten (122), insbesondere Getränken, mit einem Wirkstoff (108), wobei der Behälter (101) eine Entnahmeeinrichtung (103) mit einem Verschlussmittel (117) aufweist und eine Zugabeeinrichtung (102) aufweist, durch deren Betätigen der zuvor gegenüber der Flüssigkeit (122) und gegenüber der Umgebung des Behälters (101) gekapselte Wirkstoff (108) zu der Flüssigkeit (122) zugebbar ist, und wobei die Zugabeeinrichtung (102) integral mit der Entnahmeeinrichtung (103) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangszustand der Wirkstoff (108) unmittelbar auf einer Außenwand des Behälters (101) aufliegt, und daß beim erstmaligen öffnenden Betätigen der Entnahmeeinrichtung (103) eine Öffnung in die Außenwand des Behälters (101) einbringbar ist, über welche zunächst der Wirkstoff (108) der Flüssigkeit (122) zugebbar ist und anschließend unter Beibehaltung der Betätigungsrichtung (123) der Entnahmeeinrichtung (103) das Verschlussmittel (117) die Öffnung freigibt, so daß die Flüssigkeit (122) aus dem Behälter (101) entnehmbar ist.
  2. Behälter (101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabeeinrichtung (102) ein von außerhalb des Behälters (101) betätigbares Betätigungsmittel (113) aufweist.
  3. Behälter (101) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (101) an der Stelle, an der die Zugabeeinrichtung (102) angeordnet ist, mindestens abschnittsweise eine reduzierte Wandstärke aufweist.
  4. Behälter (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff (108) nach dem Befüllen des Behälters (101) mit der Flüssigkeit (122) an dem Behälter (101) anbringbar ist.
  5. Behälter (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim erstmaligen Betätigen der Zugabeeinrichtung (102) der gesamte Wirkstoff (108) in die Flüssigkeit (122) zugebbar ist.
  6. Behälter (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch das Verschlußmittel (117) wieder verschließbar ist, und daß der Wirkstoff (108) im Ausgangszustand des Behälters (101) im Bereich der einbringbaren Öffnung zwischen dem Verschlußmittel (117) und der Außenwand des Behälters (101) angeordnet ist.
  7. Behälter (101) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel (117) eine Ventilfunktion aufweist.
  8. Behälter (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff (108) im Ausgangszustand des Behälters (101) in Tablettenform vorliegt.
  9. Behälter (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Wirkstoff (108) um Pilze, insbesondere Hefepilze, Bakterien, insbesondere Milchsäurebakterien, Enzyme, Vitamine oder dergleichen handelt.
EP04000676A 2003-01-22 2004-01-15 Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken Expired - Lifetime EP1440895B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303223 2003-01-22
DE10303223A DE10303223A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1440895A1 EP1440895A1 (de) 2004-07-28
EP1440895B1 true EP1440895B1 (de) 2007-07-25

Family

ID=32115606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000676A Expired - Lifetime EP1440895B1 (de) 2003-01-22 2004-01-15 Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1440895B1 (de)
AT (1) ATE367973T1 (de)
DE (3) DE10303223A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010045071A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Mead Johnson Nutrition Company Nutritive substance delivery container
CN101035718B (zh) * 2004-10-01 2010-08-25 贝尔卡普公开股份有限公司 密闭容器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008238B4 (de) * 2005-02-22 2007-05-03 Franz Reicheneder Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren eines Brausepulvers und einer zum Trinken zubereiteten Flüssigkeit
WO2006118697A2 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Ipifini, Inc. Programmable liquid containers
EP2043923B1 (de) * 2006-07-26 2011-06-22 Florian Troesch Flüssigkeitsbehältersystem
US20090188886A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Florian Troesch Liquid container system
DE102008051944A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Verpackungseinheit für untereinander reaktive Stoffe
DE102009038020A1 (de) 2009-08-19 2011-03-24 Cuma Kilic Getränkeverpackung
DE202009011274U1 (de) 2009-08-19 2011-03-03 Kilic, Cuma Getränkeverpackung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465618B (sv) * 1990-03-21 1991-10-07 Borg Production Ab Foerpackning foer dryck
AU721882B2 (en) * 1996-10-10 2000-07-13 Club Investments (Aust) Pty Ltd Method and apparatus for producing a flavoured beverage
JP3588685B2 (ja) * 1996-12-27 2004-11-17 武夫 伊藤 容器詰飲料
DE19738775A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Rhodia Chimie S A Verpackungen für Nahrungsmittelergänzungsstoffe, insbesondere Probiotica
US6105760A (en) * 1997-10-14 2000-08-22 Mollstam; Bo Two-compartment package
US6769539B2 (en) * 1997-10-14 2004-08-03 Biogaia Ab Device for protecting and adding a component to a container
DE69933138T2 (de) * 1998-11-09 2007-08-02 Fredrick Michael Coory Ausgabekappe für herausnehmbare tablette
CA2350575A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 Simon A. Hannon Brewing carbonated beverages
DE19913611A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Symbio Herborn Group Gmbh & Co Behälter für Nahrungsergänzungsmittel insbesondere Probiotica
EP1072530A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-31 Société des Produits Nestlé S.A. Einheit für zwei gerade vor dem Gebrauch zu vermischende Produkte
AU6066799A (en) * 1999-11-26 2001-05-31 Lily Hsu Container device for separately enclosing two different substances
DE20107739U1 (de) * 2001-05-07 2001-11-08 Moerlein Dieter Flasche für Flüssigkeiten
DE20107738U1 (de) * 2001-05-07 2002-02-07 Moerlein Dieter Dose für Flüssigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101035718B (zh) * 2004-10-01 2010-08-25 贝尔卡普公开股份有限公司 密闭容器
WO2010045071A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Mead Johnson Nutrition Company Nutritive substance delivery container
TWI468158B (zh) * 2008-10-14 2015-01-11 Mjn Us Holdings Llc 營養物質輸送容器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE367973T1 (de) 2007-08-15
EP1440895A1 (de) 2004-07-28
DE502004004402D1 (de) 2007-09-06
DE202004000517U1 (de) 2004-04-15
DE10303223A1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819603B1 (de) Kapselverschluss
EP2186748B1 (de) Deckel mit einem behälter zum autonomen mischen
EP2409925B1 (de) Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels
DE69918993T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP1737743B1 (de) Push-pull-verschluss für einen behälter
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP0332800B1 (de) Quaderförmige Flachgiebelpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69913682T2 (de) Zweikammer-behälter sowie verfahren zur mischung eines additives in ein getränk
CH703940A2 (de) Kunststoffverschluss mit Kapsel zur Abgabe von Wirkstoffen.
EP1440895B1 (de) Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
WO2007104409A1 (de) Mehrbehältergebinde
DE69828706T2 (de) Behälter zur getrennten aufnahme von fliessfähigen massen sowie mischung dieser massen nach bedarf
EP1747148A1 (de) Behälter
EP2040986B1 (de) Karton/kunststoff-verbundpackung mit abziehbarem deckel sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1571095B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung
DE102016000740A1 (de) Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung
DE102005004759A1 (de) Wiederverschliessbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung
DE202014004951U1 (de) Getränkeproduktsystem
EP1326780B1 (de) Dosendeckel mit einem raum zur getrennten aufbewahrung einer kleinen menge eines stoffes
EP1824740B1 (de) Verfahren zum anbringen einer kapsel auf den hals einer kunststoffflasche während des abfüllens der flasche
DE19610879C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
AT505056B1 (de) Getrankeflasche
WO1999011542A2 (de) Verpackungen für nahrungsmittelergänzungsstoffe, insbesondere probiotica
DE19544654C1 (de) Zubereitungsvorrichtung für Heißgetränke oder flüssige Heißspeisen, insbesondere in kleiner Menge
EP3476759A1 (de) Kombinationsbehältnis zur verpackung einer flüssigkeit und einer festen substanz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040804

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040903

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONTAINER FOR LIQUIDS, IN PARTICULAR BEVERAGES

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070906

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071031

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071025

26N No opposition filed

Effective date: 20080428

BERE Be: lapsed

Owner name: EMIL JACOBY OBST- UND GEMUSEVERWERTUNG, WEINGROSS

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080115

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20121210

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130114

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20130129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 367973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004402

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802