EP0332800B1 - Quaderförmige Flachgiebelpackung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Quaderförmige Flachgiebelpackung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0332800B1
EP0332800B1 EP89100224A EP89100224A EP0332800B1 EP 0332800 B1 EP0332800 B1 EP 0332800B1 EP 89100224 A EP89100224 A EP 89100224A EP 89100224 A EP89100224 A EP 89100224A EP 0332800 B1 EP0332800 B1 EP 0332800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pouring
flat top
pack according
spout
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332800A2 (de
EP0332800A3 (en
Inventor
Jürgen Färber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc GmbH and Co KG
Original Assignee
SIG Combibloc GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Combibloc GmbH and Co KG filed Critical SIG Combibloc GmbH and Co KG
Priority to AT89100224T priority Critical patent/ATE83726T1/de
Publication of EP0332800A2 publication Critical patent/EP0332800A2/de
Publication of EP0332800A3 publication Critical patent/EP0332800A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332800B1 publication Critical patent/EP0332800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/749Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being removed from the container after the opening

Definitions

  • the invention relates to a rectangular flat gable pack, in particular an ear pack with a central seam, with a surface which can be pierced or cut along a closed dividing line and which forms a pouring hole after being punctured or severed, with a plastic pouring body, the flange surrounding the dividing line or the pouring hole is firmly connected to the outer surface of the packing gable and in its pouring spout a corresponding tube with a plurality of triangular teeth, possibly in the circumference of the closed dividing line shape, can be inserted axially on the end face facing the pouring hole, and with a closure cap that can be repeatedly closed, the packing inner surface is coated with a thermally adhesive plastic film.
  • the invention further relates to a method for producing said rectangular flat gable package.
  • a steep gable container is also known, on the gable surface of which a three-part pouring body is attached from the outside.
  • This consists of one sealed on the gable surface Flange with a cylindrical section perpendicular to the flange, in the inner wall of which a pouring tube which is divided on the inside by an L-shaped wall is arranged axially displaceably, and a cap which can be placed on the upper end of the vertical section.
  • the inner pouring tube is pressed down until its triangular teeth arranged at the front end pierce the side of the packing gable. This piercing movement is limited by a locking edge provided on the pouring spout.
  • this embodiment is very complex.
  • the flat gable package should be suitable for an aseptic packaging system, for example in the case of packages with an aluminum multilayer composite with a plastic film (polyethylene layer) covering the inside of the package.
  • the pack should continue meet the highest sterility and hygiene requirements without affecting the basic tightness when preparing the pouring hole by punching out in the composite.
  • the reclosable pourer should finally be tightly and firmly connected to the package and allow pouring without glucose and drops.
  • closure flap cover which is firmly connected to the tube, is articulated, preferably by means of a connecting band, to the tab of the pouring spout designed as a pouring spout.
  • the flat gable pack according to the invention has several decisive advantages:
  • the entire reclosable pouring application is constructed in one piece and can be carried out in flat form by connecting the flange-shaped tab on the outer surface of the packing gable in a flat design, so that the stackability of the pack is not or only insignificantly impaired.
  • the height differences which may still be disruptive can be compensated for or intercepted by intermediate webs.
  • the inner coating of the package is not interrupted by the pourer, rather an inner or double-sided overcoating of the punched-out for the pouring opening is possible, preferably on the extruder, but also with a composite corresponding to the coating on a film sealer.
  • the opening can be punched into the finished composite from the outside inwards in a so-called half-cut.
  • the collar of the pouring spout is connected to a releasable locking ring in such a way that the locking ring keeps the tube end face with the triangular teeth at a distance from the dividing line of the packing gable.
  • the locking ring fully encompasses the collar of the pouring spout. Both measures ensure perfect hygiene in the opening area of the unopened package, since the entire pouring opening area is covered by the sleeve body which is tightly encapsulated in itself by the locking ring.
  • the retaining ring advantageously also serves to prevent the pouring opening from being opened unintentionally when pressure is exerted on the hinged lid in the form of a spacer.
  • the opening of the original closure is made easier by a tear-open tab that is attached to the locking ring.
  • This tear-open tab is preferably arranged in the connection area of the flap cover with the connecting band, where there is also a predetermined breaking notch. If one breaks this predetermined breaking notch and tears off the securing ring along the predetermined breaking line, the tube can be moved in the direction of the prepared ring opening by external pressure on the closure flap, the toothed end face cutting open the overcoated pouring hole opening. Through the pouring spout, a safe guiding of the tube up to the cutting or bringing out of all openings to be cut out is guaranteed.
  • the pouring spout and the pouring hole have a slightly oval, teardrop-shaped cross section, which ensures both the ventilation of the interior of the package and the liquid jet guidance, even for highly viscous products.
  • the beam guidance and beam direction is further improved in that the pouring spout arranged in a corner of the packing gable surface has a lip which is sharply drawn across the edge of the packing narrow side and is formed at its free end as a tear-off edge. This prevents dripping at the end of the pouring process, since the liquid still in the spout area flows back into the pack via the spout slope.
  • the connecting band is preferably designed as a three-part hinge band, which enables the flap cover to be pivoted through 180 °.
  • the hinge band can be designed like a toggle lever with two dead centers in the closed and in the open (opened) position of the closure flap cover.
  • the surface of the closure flap cover facing away from the pouring hole and the outer surface of the gable, which come into contact when the closure flap cover is in the fully open or folded position can have supports which serve as an adhesive closure.
  • the further preferably slightly conical shape of the tube and the pouring channel of the spout ensure shake-tight reclosure, since the spout walls can be prevented from collapsing.
  • the inside of the closure flap cover has a wedge or a needle which is arranged in the center of the tube and which projects beyond the end face of the tube with the triangular teeth.
  • This embodiment is particularly suitable with the linear punching (half-cut opening) provided in the center of the later pouring hole, as described in claim 22, from the outside inwards.
  • the entire pouring application is made of plastic, preferably injection molded soft plastic.
  • the one-piece flat spout produced in this way can be functionally shaped and formed in the factory by deflecting the hinge strap by 180 ° and flanging it around or fixing the tear-open tab on the spout.
  • the flat pourer is applied to the flat gable of the pack either in the filler or on the application machines downstream of the fillers.
  • a drop-shaped punching or punching is overcoated in the extruder during the blank production or a teardrop-shaped half cut is introduced from the outside into the coated composite by means of a punch, and the tab of the pouring body is glued to the shaped pack in register with the punched-out or half-cut or sealed after the flap cover and the collar of the pouring spout have been welded with an interposed circlip.
  • the cuboid flat gable pack shown in FIG. 1 is designed as an ear pack with a central seam and is therefore part of the prior art.
  • this package has a closable pouring application 2 on the package gable surface 1 in the corner position as possible, which is shown in more detail in FIGS. 2 and 3.
  • the pouring application 2 is made in one piece and consists of a tab (flange) 3, which (or which) is sealed onto the surface of the packing gable.
  • the essentially rectangular flap 3 has a slightly oval, teardrop-shaped opening 3a and is delimited by a pouring spout 4 which projects essentially vertically and ends in a collar 4a.
  • the flap cover 13 has a low height, is flat and articulated to the tab 3 via a connecting band 12 with three hinges 12a.
  • a retaining ring 7 is arranged substantially all around in the function of a spacer between the flap cover and the prepared pouring opening.
  • a tear-open tab 8 is fastened, the actuation of which first breaks a predetermined breaking notch and then the retaining ring 7 can be torn off and removed along a predetermined breaking line.
  • the pouring spout 4 arranged in a corner of the packing gable surface 1 is towards the packing narrow side 16 over its packing edge 10 sharp-edged as a lip, which is formed at its free end as a tear-off edge 11.
  • the flap cover (13) with the circumferential collar (4a) comes to rest.
  • FIGS. 3a to 3d differs from this only in that in the middle of the tube there is a wedge or a needle 19 fastened on the inside of the closure flap cover, which protrudes beyond the triangular teeth 6 on the front side and that when the closure flap cover (13) is closed again remaining annular extension (7a) of the locking ring (7) surrounds the circumferential collar (4a).
  • the closure is operated as follows: by tearing the tear-open tab 8 and detonating the predetermined breaking notch 9a and severing the securing ring 7 along the predetermined breaking line 9 and then pressing on the surface 17 of the closure flap cover, the closure flap cover 13 together with the tube 5 is brought down, the teeth 6 being the pierce the prepared opening for the pouring hole 15, possibly along the dividing line 14 (FIG. 7).
  • the relevant positions before and after piercing are shown in Figures 2c and 2d or 3c and 3d.
  • the closable pouring application according to FIGS. 3a to 3d with the wedge 19 arranged in the center of the tube 5 can be used in particular in connection with the packing shown in FIGS. 7a and 7b.
  • a further half-cut punching is provided in the center of the longitudinal sides of the drop oval created by the dividing line 14. If one now presses down the flap cover 13, the wedge or the needle 19 comes into contact with the half-cut opening 30, cuts through the other layers as it moves and finally serves as a barb for holding the area punched out by the teeth 6 along the dividing line 14. After pressing down, the flap cover either rests on the collar 4a of the pouring body (spout 4) as shown in (2d) or additionally encompasses the collar (4a) of the pouring body with the annular extension (7a) as shown in (3d).
  • FIG. 3b A further embodiment variant can still be seen from FIG. 3b. Then a surface 18 is applied to the surface 17 of the flap cover 13, which is part of an adhesive fastener (Velcro fastener). The corresponding counterpart is located on the pack gable in the corner, in which the surface 17 comes to rest when the flap cover 13 is completely folded down.
  • an adhesive fastener Velcro fastener
  • FIG. 4a represents a modification of FIG. 4a, in which the cardboard layer 22 is interrupted in a ring except for a few bridges 28 (FIG. 6b).
  • FIGS. 7a and 7b through a so-called half-cut openings 29, 30 from the outside by punching the finished coated composite from the outside, for example hole preparation in a red punch.
  • the packaging according to the invention is characterized in particular by a large so-called pilfer and tamper proof security, without having to accept the loss of basic tightness and safe reclosability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine quaderförmige Flachgiebelpackung, insbesondere Ohrenpackung mit Mittelnaht, mit einer im Packungsgiebel vorbereiteten durchstoßbaren oder entlang einer geschlossenen Trennlinie durchtrennbaren Fläche, die nach dem Durchstoßen bzw. Durchtrennen ein Gießloch bildet, mit einem Kunststoffausgußkörper, dessen die Trennlinie bzw. das Gießloch umgebender Flansch fest mit der Packungsgiebelaußenoberfläche verbunden ist und in dessen Gießtülle ein, ggf. im Umfang der geschlossenen Trennlinienform, entsprechender Tubus mit einer Vielzahl von dreieckigen Zähnen an der dem Gießloch zugewandten Stirnseite axial einführbar ist, und mit einer die Gießtülle wiederholt verschließbaren Verschlußkappe, wobei die Packungsinnenoberfläche mit einem wärmehaftenden Kunststoffilm beschichtet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der genannten quaderförmigen Flachgiebelpackung.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten üblichen quaderförmigen Verpackungen, wie z.B. combibloc, Tetra Brik, die vornehmlich auf dem Gebiet der Flüssigkeitsverpackung bei normalen Kalt-, Kalt-Steril-, Heiß- und aseptischer Füllung eingesetzt werden, können nach einmaligem Öffnen nicht wieder verschlossen werden.
  • Es ist daher bei Flachgiebelpackungen schon vorgeschlagen worden, im Packungsgiebel ein vorgestanztes Ausgieß- und Lüftungsloch einzubringen, das beidseitig über Folien dicht verschlossen wird, wobei durch eine besondere Zwischenlage ein Wiederverschluß über eine selbstklebend ausgeführte Aufreißlasche (Pull-Tab) möglich wird (EP-A-0214791).
  • Dieser Wiederverschluß ist jedoch wegen der auf der Zwischenlage nach dem Ausgießen verbleibenden Füllgutreste weder hygienisch noch dicht und bei höherviskosen Produkten gar nicht gegeben.
  • Weiterhin ist aus "die Molkerei-Zeitung WELT DER MILCH", 40 J., 1986/23, Seite 696, eine Flachgiebelpackung bekannt, an deren Giebeloberseite ein stopfenartiger Verschluß angelenkt ist, dessen Seitenwände nach vorne hin konisch zulaufend ausgebildet sind. Der Stopfen ist in die Ausgußöffnung an der Giebeloberseite der Packung ein- und ausschiebbar und besitzt hierzu an der Verschlußoberseite eine Ring-Lasche.
  • Allerdings gewährleistet dieser Verschluß keine hinreichende Dichtigkeit, da der Stopfen in der relativ weichen Verbundfolie am Ausgußlochrand nicht sicher geführt zur Anlage kommt. Ferner kann schon eine leichte seitliche Druckaufbringung auf die Ringlasche zu einem unbeabsichtigten Öffnen führen. Dazu kommt, daß der Ausgießbereich der Packung nach einmaligem Öffnen weder hygienisch abgedeckt ist, noch nach Beendigung des Ausgießvorganges ein Rücklauf, zumal von höherviskosen Produkten, gewährleistet ist, so daß sich diese Flüssigkeiten an der Giebeloberfläche absetzen oder unkontrolliert abtropfen.
  • Dieselben Nachteile besitzt auch das in der US-A-3924777 beschriebene Verschlußsystem, das ferner auch keine durchgehende, den Öffnungsbereich abdeckende Innenbeschichtung ermöglicht, wie sie z.B. für die gas- und aromadichten Packungen unbedingt erforderlich ist.
  • Insbesondere hat man sich bisher damit abgefunden, daß bei Flachgiebelpackungen ein glucker- und tropfenfreies Ausgießen nicht realisierbar ist.
  • In der EP-A-0167095 ist für eine Steilgiebelpackung ein integrierter, aus Tülle und Schnappdeckel bestehender Plastikausgießer vorgeschlagen worden, der in eine Lochstanzung am Steilgiebel von innen eingeführt und unter Gegenhalt von außen innen angesiegelt wird. Allerdings ist durch die Gefahr einer Taschenbildung bei nicht vollständiger Versiegelung nur eine mäßige Sterilsicherheit gegeben.
  • Aus der DE-A-3039299 ist ebenfalls ein Steilgiebelbehälter bekannt, an dessen Giebeloberfläche ein dreiteiliger Ausgußkörper von außen befestigt ist. Dieser besteht aus einem auf der Giebeloberfläche aufgesiegelten Flansch mit einem zylindrischen zum Flansch senkrechten Abschnitt, in dessen Innenwand ein durch eine L-förmige Wand innen unterteiltes Gießrohr axial verschiebbar angeordnet ist, und einer auf das obere Ende des senkrechten Abschnittes aufsetzbaren Kappe. Zum Öffnen des Behälters wird nach Entfernung der Kappe das innere Gießrohr so weit nach unten gedrückt, bis dessen stirnseitig angeordneten dreieckigen Zähne die Packungsgiebelseite durchstoßen. Diese Durchstoßbewegung wird durch eine an dem Ausgußkörper vorgesehene Sperrkante begrenzt. Nachteiligerweise ist diese Ausführungsform jedoch sehr aufwendig.
  • Schon wegen der bei Flachgiebelpackungen geforderten Stapelbarkeit lassen sich jedoch die Lösungen für Steilgiebelverpackungen nicht auf Flachgiebelpackungen übertragen. Weiterhin stehen einer Übertragung dieses Lösungsprinzipes die bei Flachgiebelpackungen unterschiedlichen Erfordernisse im Hinblick auf die gewünschte Strahlführung und -richtung entgegen.
  • Unbefriedigend ist bei dem Ausgießer nach der EP-A-0167095 auch die relativ kleine Ausgießöffnung, die für höherviskose Flüssigkeiten nicht geeignet ist.
  • Gegen den aus der DE-A-3039299 bekannten wiederverschließbaren Ausgießer spricht, daß er - weil zum Packungsinnenraum hin offen - nur aufwendig und mit großem Risiko zusammen mit der Packung sterilisiert werden kann und auch keine durchgehende, den Gießöffnungsbereich vor Öffnen des Originalverschlusses abdeckende Innenbeschichtung auftragbar ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Flachgiebelpackung mit integriertem Ausgießer derart weiterzubilden, daß die vorgenannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll die Flachgiebelpackung für ein aseptisches Packungssystem geeignet sein, z.B. bei Packungen mit einem Aluminium-Mehrschichtverbund mit einem die Packungsinnenoberfläche abdeckenden Kunststoffilm (Polyethylen-Schicht). Weiterhin soll die Packung höchsten Sterilitäts- und Hygieneansprüchen ohne Beeinträchtigung der Grunddichtigkeit bei der Vorbereitung des Ausgußloches durch Ausstanzen im Verbund genügen. Der wiederverschließbare Ausgießer soll schließlich dicht und fest mit der Packung verbunden sein und ein glucker- und tropfenfreies Ausgießen gestatten.
  • Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten Flachgiebelpackung dadurch gelöst, daß der fest mit dem Tubus verbundene Verschlußklappendeckel, vorzugsweise mittels eines Verbindungsbandes, an der Lasche des als Gießtülle ausgebildeten Ausgußkörpers angelenkt ist. Im Unterschied zu der aus der DE-A-3039299 bekannten Lösung für einen Behälter, der auch als Flachdachpackung ausführbar ist und der hinsichtlich der Sterilität und Hygieneanforderungen dem Anmeldungsgegenstand noch am nächsten kommt, besitzt die erfindungsgemäße Flachgiebelpackung mehrere entscheidende Vorteile:
    Zum einen ist die gesamte wiederverschließbare Ausgußapplikation einteilig aufgebaut und kann in flacher Form über eine Verbindung der flanschförmigen Lasche an der Packungsgiebelaußenoberfläche in flacher Bauweise ausgeführt werden, so daß die Stapelbarkeit der Packung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird. Bei mehrlagiger Stapelung von in Schrumpfgebinden oder Trays zusammengefaßten Packungen können die ggf. noch störenden Höhenunterschiede durch Zwischenstege ausgeglichen bzw. abgefangen werden.
    Weiterhin wird die Innenbeschichtung der Packung nicht durch den Ausgießer unterbrochen, vielmehr ist eine innere oder beidseitige Überbeschichtung der für die Gießöffnung eingebrachten Ausstanzung, vorzugsweise auf dem Extruder, aber auch mit einem der Beschichtung entsprechenden Verbund auf einem Foliensiegler, möglich. Alternativ hierzu kann auch eine Anstanzung der Öffnung in den fertigen Verbund von außen nach innen im sogenannten Halbschnitt erfolgen. Insgesamt bleibt somit die Grunddichtigkeit der Packung, die entscheidend für deren Gas- und Aromadichte ist, unangetastet, da der Ausgießer von außen auf den fertigen Packungsverbund aufgesiegelt bzw. aufgeklebt wird. Insbesondere besteht bei den erfindungsgemäßen Packungen durch die durchgehend ausführbare Innenbeschichtung keine Gefahr einer Taschenbildung bei evtl. nicht vollflächig aufeinandergesiegelten Folien, womit eine sichere Sterilisation und Einhaltung der Restmengen der Sterilisationsmittel bei Einsatz dieser Packungen im Aseptikbereich gewährleistet wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Kragen der Gießtülle mit einem lösbaren Sicherungsring derart verbunden, daß der Sicherungsring die Tubus-Stirnseite mit den dreieckigen Zähnen im Abstand von der Trennlinie des Packungsgiebels hält. Vorzugsweise umfaßt der Sicherungsring den Kragen der Gießtülle in vollem Umfang. Beide Maßnahmen gewährleisten eine einwandfreie Hygiene im Öffnungsbereich der ungeöffneten Packung, da der gesamte Ausgießöffnungsbereich von dem in sich selbst über den Sicherungsring dicht gekapselten Tüllenkörper abgedeckt ist. Der Sicherungsring dient vorteilhafterweise auch gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen der Gießöffnung bei Druckbelastung auf den Klappdeckel in Form eines Abstandshalters.
  • Das Öffnen des Originalverschlusses wird durch eine Aufreißlasche erleichtert, die an dem Sicherungsring befestigt ist. Diese Aufreißlasche ist vorzugsweise im Verbindungsbereich des Verschlußklappendeckels mit dem Verbindungsband angeordnet, wo sich auch eine Sollbruchkerbe befindet. Sprengt man diese Sollbruchkerbe und reißt den Sicherungsring entlang der Sollbruchlinie ab, kann der Tubus durch äußeren Druck auf die Verschlußklappe in Richtung der vorbereiteten Ringöffnung bewegt werden, wobei die gezahnte Stirnseite die überbeschichtete Gießlochöffnung aufschneidet. Durch die Gießtülle ist hierbei eine sichere Führung des Tubus bis hin zum Aufschneiden bzw. Ausbringen aller auszuschneidenden Öffnungen gewährleistet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung besitzen die Gießtülle und das Gießloch einen leicht ovalen tropfenförmigen Querschnitt, der sowohl die Belüftung des Packungsinnenraumes als auch die Flüssigkeitsstrahlführung, selbst für hochviskose Produkte, gewährleistet.
  • Die Strahlführung und Strahlrichtung wird fernerhin noch dadurch verbessert, daß die in einer Ecke der Packungsgiebeloberfläche angeordnete Gießtülle eine über die Kante der Packungsschmalseite scharfkantig ausgezogene Lippe aufweist, die an ihrem freien Ende als Abreißkante ausgebildet ist. Hierdurch wird ein Nachtropfen bei Beendigung des Ausgießvorganges verhindert, da die noch im Tüllenbereich befindliche Flüssigkeit über die Tüllenschräge in die Packung zurückläuft.
  • Auch nach dem Wiederverschließen der Packung ist im Bereich der Gießöffnung eine einwandfreie Hygiene dadurch sichergestellt, daß der Verschlußklappendeckel im Schließzustand den Kragen einschließlich der Abreißkante der Ausgießtülle allseitig überragt bzw. vollständig abdeckt. Durch diese Abdeckung wird von vornherein eine Verschmutzung der betreffenden Randbereiche wirkungsvoll verhindert.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungsband als dreiteiliges Scharnierband ausgebildet, das eine 180° Schwenkung des Verschlußklappendeckels ermöglicht.
  • Um ein Herabfallen des Verschlußklappendeckels in den Gießstrahl zu verhindern, bieten sich nach Weiterbildungen der Erfindung zwei Lösungswege an:
    Zum einen kann das Scharnierband kniehebelartig mit zwei Totpunkten in der geschlossenen und in der geöffneten (aufgeklappten) Stellung des Verschlußklappendeckels ausgebildet sein. Zum anderen kann die dem Gießloch abgewandte Oberfläche des Verschlußklappendeckels und die Giebelaußenoberfläche, die in vollständig auf- bzw. umgeklappter Stellung des Verschlußklappendeckels zur Anlage kommen, Auflagen besitzen, die als Adhäsionsverschluß dienen.
  • Die weiterhin vorzugsweise leicht konische Ausformung des Tubus und des Gießkanals der Tülle gewährleisten einen schütteldichten Wiederverschluß, da ein Einfallen der Tüllenwände sicher verhindert wird.
  • Um ein Herabfallen des zur Bildung eines Gießloches ausgestanzten Stückes in den Packungsinnenraum zu verhindern, weist die Verschlußklappendeckelinnenseite einen mittig zum Tubus angeordneten Keil oder eine Nadel auf, die die Stirnseite des Tubus mit den dreieckigen Zähnen überragt. Diese Ausführungsform bietet sich insbesondere mit der in Anspruch 22 beschriebenen mittig zum späteren Gießloch vorgesehenen linearen Anstanzung (Halbschnittöffnung) von außen nach innen an.
  • Nach einer preiswerten und fertigungstechnisch leicht zu verarbeitenden Weiterbildung der Erfindung besteht die gesamte Ausgußapplikation aus Kunststoff, vorzugsweise Spritzguß-Weichplastik. Der so hergestellte einteilige Flachausgießer kann werkseitig durch Umlenkung des Scharnierbandes um 180° und Umbördeln um die bzw. Fixieren der Aufreißlasche an der Tülle funktionstüchtig um- und aufgeformt werden. Die Applikation des Flachausgießers auf dem Flachgiebel der Packung erfolgt entweder im Füller oder auf den den Füllern nachgeschalteten Applikationsmaschinen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 15 bis 22 beschrieben, die insgesamt vorteilhafterweise gewährleisten, daß der übliche Form-, Füll- und Verschließvorgang der Packungen ebensowenig beeinträchtigt wird, wie die der Packungsinnenseite zugewandte geschlossene Folie.
  • Zur Herstellung der vorbeschriebenen Flachgiebelpackung wird bei der Zuschnittfertigung eine tropfenförmige Aus- oder Anstanzung im Extruder überbeschichtet oder von außen in den beschichteten Verbund mittels einer Stanze ein tropfenförmiger Halbschnitt eingebracht und an der ausgeformten Packung passerhaltig über die Ausstanzung bzw. den Halbschnitt die Lasche des Ausgußkörpers aufgeklebt oder aufgesiegelt nachdem der Verschlußklappendeckel und der Kragen der Ausgießtülle mit einem zwischengelegten Sicherungsring verschweißt wurden. Damit kann die Packungsfertigung wirtschaftlich und kostengünstig ohne wesentliche Veränderung des bisherigen Herstell- und Füllvorganges durchgeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, anhand deren die Erfindung im folgenden erläutert wird. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters;
    • Figuren 2a bis 2d Ausgießapplikationen in verschiedenen Ansichten und Stellungen;
    • Figuren 3a bis 3d entsprechende Ausgießapplikationen, die zusätzlich einen Keil oder eine Nadel inmitten des Tubus aufweisen;
    • und Figuren 4a, b bis Figur 7a, b jeweils Querschnitts- und Draufsichtansichten der vorbereiteten Gießöffnungen.
  • Die in Figur 1 dargestellte quaderförmige Flachgiebelpackung ist als Ohrenpackung mit Mittelnaht ausgeführt und gehört insoweit zum Stand der Technik. Erfindungsgemäß besitzt diese Packung an der Packungsgiebeloberfläche 1 in möglichst eckseitiger Lage eine verschließbare Ausgußapplikation 2, die im Detail in den Figuren 2 und 3 näher dargestellt ist. Die Ausgußapplikation 2 ist einteilig ausgeführt und besteht aus einer Lasche (Flansch) 3, die (bzw. der) auf die Packungsgiebeloberfläche aufgesiegelt ist. Die im wesentlichen rechteckig ausgeführte Lasche 3 besitzt eine leicht ovale, tropfenförmige Öffnung 3a und wird von einer im wesentlichen vertikal herausstehenden Gießtülle 4 begrenzt, die in einem Kragen 4a endet. Ein als Stopfen dienender Tubus 5, dessen freie Stirnseite dreieckige Zähne 6 aufweist, ist mit einem Verschlußklappendeckel 13 fest verbunden. Der Verschlußklappendeckel 13 besitzt eine geringe Höhe, ist ebenflächig ausgeführt und über ein Verbindungsband 12 mit drei Scharnieren 12a an der Lasche 3 angelenkt. Zwischen dem Kragen 4a der Tülle 4 und dem Verschlußklappendeckel 13 ist ein Sicherungsring 7 im wesentlichen ringsum umlaufend in der Funktion eines Abstandshalters zwischen dem Verschlußklappendeckel und der vorbereiteten Gießöffnung angeordnet. An diesem Sicherungsring 7 ist eine Aufreißlasche 8 befestigt, durch deren Betätigung zunächst eine Sollbruchkerbe gesprengt und anschließend der Sicherungring 7 entlang einer Sollbruchlinie abgerissen und entfernt werden kann. Die in einer Ecke der Packungsgiebeloberfläche 1 angeordnete Gießtülle 4 ist zur Packungsschmalseite 16 hin über deren Packungskante 10 scharfkantig als Lippe ausgezogen, die an ihrem freien Ende als Abreißkante 11 ausgebildet ist.
    Beim Wiederverschluß kommt der Verschlußklappendeckel (13) mit dem umlaufenden Kragen (4a) zur Anlage.
  • Hiervon unterscheidet sich die in Figuren 3a bis 3d dargestellte Ausführungsform lediglich dadurch, daß inmitten des Tubus ein an dem Verschlußklappendeckel innenseitig befestigter Keil bzw. eine Nadel 19 angeordnet ist, welche die dreieckigen Zähne 6 stirnseitig überragt und daß beim Wiederverschluß der am Verschlußklappendeckel (13) verbleibende ringförmige Ansatz (7a) des Sicherungsrings (7) den umlaufenden Kragen (4a) umschließt.
  • Der Verschluß wird folgendermaßen betätigt: Durch Reißen an der Aufreißlasche 8 und Sprengen der Sollbruchkerbe 9a sowie Abtrennen des Sicherungsringes 7 entlang der Sollbruchlinie 9 sowie anschließendes Drücken auf die Oberfläche 17 des Verschlußklappendeckels wird der Verschlußklappendeckel 13 mitsamt des Tubus 5 herabgeführt, wobei die Zähne 6 die vorbereitete Öffnung für das Gießloch 15, ggf. entlang der Trennlinie 14 (Figur 7) durchstoßen. Die betreffenden Stellungen vor und nach dem Durchstoßen sind in den Figuren 2c und 2d bzw. 3c und 3d dargestellt. Die verschließbare Ausgußapplikation nach Figuren 3a bis 3d mit dem mittig zum Tubus 5 angeordneten Keil 19 läßt sich insbesondere in Verbindung mit der in Figuren 7a und 7b dargestellten Packung verwenden. Neben der Trennlinie 14, die nach Figur 7a als Halbschnittöffnung 29 von außen nach innen ausgeführt ist, ist noch eine weitere Halbschnittstanzung mittig zu den Längsseiten des durch die Trennlinie 14 geschaffenen Tropfenovals vorgesehen. Drückt man nun den Verschlußklappendeckel 13 herab, so kommt zunächst der Keil bzw. die Nadel 19 mit der Halbschnittöffnung 30 in Berührung, durchtrennt die weiteren Schichten bei Fortbewegung und dient schließlich als Widerhaken zum Festhalten der durch die Zähne 6 entlang der Trennlinie 14 ausgestanzten Fläche. Nach dem Herabdrücken liegen die Verschlußklappendeckel entweder wie in (2d) dargstellt auf dem Kragen 4a des Ausgußkörpers (Tülle 4) auf oder umfassen mit dem ringförmigen Ansatz (7a) noch zusätzlich den Kragen (4a) des Ausgußkörpers wie in (3d) dargestellt.
  • Eine weitere Ausführungsvariante ist noch anhand der Figur 3b zu erkennen. Danach ist auf der Oberfläche 17 des Verschlußklappendeckels 13 eine Auflage 18 aufgetragen, die Teil eines Adhäsionsverschlusses (Klettverschlusses) ist. Das betreffende Pendant befindet sich auf dem Packungsgiebel in der Ecke, in der die Oberfläche 17 bei vollständigem Umklappen des Verschlußklappendeckels 13 zur Anlage kommt.
  • Aufschluß über den Aufbau der Packungen und die Vorbereitung des Gießloches 15 geben die Figuren 4a, b bis 7a, b. Bis auf die vorbereitete Öffnung besteht die aseptische Packung aus einem Aluminium-Mehrschichtverbund mit einem Aufbau, der von innen nach außen folgende Schichten umfaßt: Polyäthylen 21, Karton 22, Polyäthylen 23, Aluminium 24, Haftvermittler 25 und Polyäthylen 26 (Kunststoffinnenbeschichtung). Nach Figur 4a ist im Bereich des späteren Gießloches 15 die Kartonschicht 22 ausgespart und die Verbundschichten sind anschließend "in-line" auf den Extruder aufgebracht worden.
    Nach Figur 5a ist die in den fertigen Verbund eingebrachte Gießöffnung auf dem Foliensiegler mit einem der Beschichtung der übrigen Packung im wesentlichen entsprechenden Verbund, bestehend aus Folien 31 und 32 wieder abgedeckt.
    Figur 6a stellt eine Abwandlung von Fig. 4a dar, bei der die Kartonschicht 22 bis auf wenige Brücken 28 ringförmig unterbrochen ist (Figur 6b).
  • Nach Figur 7a bzw. 7b ist durch eine sogenannte Halbschnittöffnungen 29, 30 von außen durch Anstanzung des fertig beschichteten Verbundes von außen z.B. in einer Rotastanze eine Lochvorbereitung ausgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung zeichnet sich insbesondere durch eine große sogenannte Pilfer- und Tamper Proof-Sicherheit aus, ohne daß Einbußen der Grunddichtigkeit sowie der sicheren Wiederverschließbarkeit in Kauf genommen werden müssen.

Claims (24)

  1. Quaderförmige Flachgiebelpackung, insbesondere Ohrenpackung mit Mittelnaht, mit einer im Packungsgiebel vorbereiteten durchstoßbaren oder entlang einer geschlossenen Trennlinie durchtrennbaren Fläche, die nach dem Durchstoßen bzw. Durchtrennen ein Gießloch (15) bildet, mit einem Kunststoff-Ausgußkörper, dessen die Trennlinie (14) bzw. das Gießloch umgebender Flansch (3) fest mit der Packungsgiebelaußenoberfläche verbunden ist und in dessen Gießtülle (4) ein, gegebenenfalls im Umfang der geschlossenen Trennlinienform, entsprechender an der dem Gießloch zugewandten Stirnseite mit Schneiden versehener Tubus (5) axial einführbar ist, und mit einer die Gießtülle wiederholt verschließbaren Verschlußkappe, wobei die Packungsinnenoberfläche (20) mit einem wärmehaftenden Kunststoffilm beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der fest mit dem Tubus (5) verbundene Verschlußklappendeckel (13), vorzugsweise mittels eines Verbindungsbandes (12) an der Lasche (3) des als Gießtülle (4) ausgebildeten Ausgußkörpers angelenkt ist.
  2. Flachgiebelpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußklappendeckel (13) mit einem lösbaren Sicherungsring (7) derart verbunden ist, daß der Sicherungsring (7) die Tubusstirnseite mit den dreieckigen Zähnen (6) im Abstand zur Trennlinie (14) bzw. zum Gießloch (15) im Packungsgiebel (1) hält.
  3. Flachgiebelpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (7) den Kragen (4a) der Gießtülle (4) in vollem Umfang umfaßt.
  4. Flachgiebelpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sicherungsring (7) eine Aufreißlasche (8) befestigt ist, durch deren Abziehen der Sicherungsring (7) entlang einer Sollbruchlinie (9) entfernbar ist.
  5. Flachgiebelpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlasche (8) im Verbindungsbereich des Verschlußklappendeckels (13) mit dem Verbindungsband (12) am Sicherungsring (7) befestigt und vorzugsweise daneben eine Sollbruchkerbe (9a) vorgesehen ist.
  6. Flachgiebelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkanal (3a) in der Gießtülle (4) und das Gießloch (15) einen leicht ovalen tropfenförmigen Querschnitt aufweisen.
  7. Flachgiebelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Ecke der Packungsgiebeloberfläche (1) angeordnete Gießtülle (4) eine über die Kante (10) der Packungsschmalseite (16) hinausragende scharfkantig ausgezogene Lippe aufweist, die an ihrem freien Ende als Abreißkante (11) ausgebildet ist.
  8. Flachgiebelpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußklappendeckel (13) im Schließzustand den Kragen (4a) einschließlich der Abreißkante (11) allseitig überragt bzw. vollständig abdeckt.
  9. Flachgiebelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsband (12) als vorzugsweise dreiteiliges Scharnierband ausgebildet ist.
  10. Flachgiebelpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierband (12) kniehebelartig mit zwei Totpunkten in der geschlossenen und der geöffneten (aufgeklappten) Stellung des Verschlußklappendeckels (13) ausgebildet ist.
  11. Flachgiebelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gießloch (15) abgewandte Oberfläche (17) des Verschlußklappendeckels (13) und die Giebelaußenoberfläche (1), die in vollständig auf- bzw. umgeklappter Stellung des Verschlußklappendeckels (13) zur Anlage kommen, vorzugsweise streifenförmige, als Adhäsionsverschluß dienende Auflagen (18) besitzen.
  12. Flachgiebelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (5) und der Gießkanal (3a) der Tülle (4) leicht konisch ausgeformt sind.
  13. Flachgiebelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappendeckelinnenseite (13) einen mittig zum Tubus (5) angeordneten Keil (19) oder eine Nadel aufweist, die die Stirnseite des Tubus (5) bzw. die Schneiden (6) überragt.
  14. Flachgiebelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußklappendeckel (13) mit Tubus (5), der aus Tülle (4) und Lasche (3) bestehende Ausgußkörper (2) und/oder das Verbindungsband (12) einteilig aus Kunststoff, vorzugsweise Spritzguß-Weichplastik bestehen.
  15. Flachgiebelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (3) auf der Packungsgiebelaußenseite (1) aufgeklebt oder aufgesiegelt ist.
  16. Flachgiebelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise mit Polyethylen beschichtete Packungsinnenoberfläche (20) im Originalverschluß sich auch über das vorbereitete Gießloch (15) bzw. die Trennlinie (14) erstreckt.
  17. Flachgiebelpackung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung aus einem Aluminium-Mehrschichtverbund, vorzugsweise mit einer Schichtfolge Polyethylen, Karton, Polyethylen, Aluminium, Haftvermittler und Polyethylen (21-26) von außen nach innen, besteht.
  18. Flachgiebelpackung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießloch (15) im Originalverschluß außen wie innen aufextrudierte durchgehende Polyethylenschichten (21, 26) aber keinen Karton (22) aufweist.
  19. Flachgiebelpackung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießloch (15) im Originalverschluß von innen und von außen durch aufgesiegelte Folien (31, 32) verschlossen ist.
  20. Flachgiebelpackung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießloch (15) im Originalverschluß durch eine im Extruder überschichtete ringförmig unterbrochene, vorzugsweise unter Ausschluß weniger Brücken (28), ausgestanzte Kartonschicht (27) vorbereitet ist.
  21. Flachgiebelpackung nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch eine ringförmige Anstanzung (29) (Halbschnittöffnung) in den fertigen Verbund von außen nach innen als Gießlochvorbereitung.
  22. Flachgiebelpackung nach Anspruch 21, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mittig zum späteren Gießloch eine lineare Anstanzung (30) (Halbschnittöffnung) von außen nach innen vorgesehen ist.
  23. Verfahren zur Herstellung einer Flachgiebelpackung nach Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zuschnittfertigung entweder in den unbeschichteten Karton eine tropfenförmige Aus- oder Anstanzung (27) eingebracht wird, die anschließend auf dem Extruder überbeschichtet wird oder in den beschichteten Verbund eine tropfenförmige Anstanzung (29) im Halbschnitt eingebracht wird und an der aufgeformten Packung passerhaltig über die Aus- oder Anstanzung bzw. den Halbschnitt die Lasche aufgeklebt oder aufgesiegelt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufkleben oder Aufsiegeln der Lasche der Verschlußklappendeckel und der Kragen der Ausgießtülle mit einem zwischengelegten Sicherungsring verschweißt werden.
EP89100224A 1988-03-12 1989-01-07 Quaderförmige Flachgiebelpackung und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime EP0332800B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100224T ATE83726T1 (de) 1988-03-12 1989-01-07 Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808303 1988-03-12
DE3808303A DE3808303A1 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0332800A2 EP0332800A2 (de) 1989-09-20
EP0332800A3 EP0332800A3 (en) 1990-08-16
EP0332800B1 true EP0332800B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6349579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100224A Expired - Lifetime EP0332800B1 (de) 1988-03-12 1989-01-07 Quaderförmige Flachgiebelpackung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4930683A (de)
EP (1) EP0332800B1 (de)
JP (1) JPH024634A (de)
AT (1) ATE83726T1 (de)
AU (1) AU626064B2 (de)
CA (1) CA1326652C (de)
DE (2) DE3808303A1 (de)
HU (1) HU208939B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637865C2 (de) * 1996-09-17 1999-02-18 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
DE19711578C2 (de) * 1997-03-20 2000-08-17 Sig Combibloc Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE500540C2 (sv) * 1988-11-09 1994-07-11 Roby Teknik Ab Öppningsanordning vid en förpackningsbehållare
US5199618A (en) * 1989-12-02 1993-04-06 Tetra Alfa Holdings S.A. Pouring device for container for flowable material
DE3939970A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Tetra Pak Gmbh Packung fuer fliessfaehiges fuellgut mit umlaufender naht
DE4016655C1 (de) * 1990-05-23 1991-07-04 Gerd 5620 Velbert De Kueppersbusch
US5101999A (en) * 1990-07-10 1992-04-07 Combibloc, Inc. Package closure and package preparation
AU8300991A (en) * 1990-07-10 1992-02-04 Combibloc, Inc. Package closure and package preparation
SE9200391L (sv) * 1992-02-11 1993-08-12 Tetra Laval Holdings & Finance Öppningsanordning
ATE133384T1 (de) 1992-07-06 1996-02-15 Procter & Gamble Aseptische flüssigkeitsverpackung versehen mit einem wiederverschliessbaren öffnungselement
DE69207897T2 (de) * 1992-07-06 1996-09-05 Procter & Gamble Aseptische Flüssigkeitsverpackung, versehen mit einem wiederverschliessbaren Öffnungselement
US5273171A (en) * 1992-10-29 1993-12-28 Maricoma Steele-Rowland Disposable nursing container
DE4240540A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Sisi Werke Gmbh Standbeutel mit verbesserter Einstichöffnung
DE4325830A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Tetra Laval Holdings & Finance Fließmittelverpackung mit Ausgießvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Fließmittelverpackung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
US5473857A (en) * 1993-11-16 1995-12-12 International Paper Company System integration for hot melt sealing of fitments in-line with form/fill/seal machine
DE4340553A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Tetra Pak Aps Gmbh Öffnungsvorrichtung an einer Fließmittelpackung
SE501329C2 (sv) * 1993-12-17 1995-01-16 Tetra Laval Holdings & Finance Öppningsanordning för vätskeförpackningar
DE4409947C2 (de) * 1994-03-23 1997-07-17 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderförmige Flachgiebelpackung mit Giebelnaht
DE4409946A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderförmige Flachgiebelverbundpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4410205A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Tetra Laval Holdings & Finance Öffnungsvorrichtung für eine Fließmittelpackung
CH687252A5 (de) * 1994-06-10 1996-10-31 Tetra Laval Holdings & Finance Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit.
DE4443556A1 (de) 1994-12-07 1996-06-13 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen einer quaderförmigen Flachgiebelverbundpackung
US5639018A (en) * 1995-08-31 1997-06-17 Combibloc, Inc. Push-tab hinge for a container closure apparatus
DE19610879C1 (de) * 1996-02-28 1997-10-23 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
ATE192104T1 (de) * 1996-02-28 2000-05-15 Sig Combibloc Gmbh Vorrichtung zum öffnen und wiederverschliessen von behältern
IT1283599B1 (it) * 1996-04-16 1998-04-22 Tetra Laval Holdings & Finance Disposizione di apertura per contenitori di confezionamento
US6279769B1 (en) 1996-04-30 2001-08-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Device for forming a mouth in a container
JP3607002B2 (ja) * 1996-04-30 2005-01-05 テトラ ラバル ホールデイングス エ フイナンス ソシエテ アノニム 容器の注口形成装置
DE19622144C1 (de) * 1996-06-01 1997-07-10 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Ausgießelement
FR2751303B1 (fr) * 1996-07-19 1998-08-28 Int Paper Emballages Liquides Dispositif pour l'ouverture et la fermeture d'un emballage, et emballage muni d'un tel dispositif
FR2753174B1 (fr) * 1996-09-10 1998-10-23 Int Paper Emballages Liquides Dispositif pour l'ouverture et la fermeture d'un emballage, et emballage muni d'un tel dispositif
US5829672A (en) * 1997-05-14 1998-11-03 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Cut-out integrated closure and forming method therefor
SE509810C2 (sv) * 1997-07-04 1999-03-08 Tetra Laval Holdings & Finance Öppningsanordning för förpackningsbehållare
DE19805030C2 (de) * 1998-02-09 2003-03-27 Sig Combibloc Gmbh Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung
DE19807474A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Sig Combibloc Gmbh Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehenen Getränkepackung
DE19837527C2 (de) * 1998-08-19 2002-01-24 Sig Combibloc Gmbh Wiederverschließbare quaderförmige Flachgiebelverbundpackung
US6139480A (en) * 1999-01-28 2000-10-31 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Cutting device for effecting a partial cut in a packaging material, and a blank produced therefrom
DE19915150A1 (de) 1999-03-26 2000-10-12 Sig Combibloc Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbundpackung und nach dem Verfahren hergestellte Verbundpackung
US6050484A (en) * 1999-07-21 2000-04-18 Fres-Co System Usa, Inc. Convertible-reclosable box/carton with pour spout
GB9917163D0 (en) 1999-07-22 1999-09-22 Elopak Systems Packaging
DE19947296C2 (de) 1999-10-01 2003-06-05 Sig Combibloc Gmbh Mit einem wiederschließbaren Ausgießer versehene Flachgiebelverbundpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6685055B2 (en) 2000-05-30 2004-02-03 Sig Combibloc Inc. Flip-top container closure apparatus
DE10056399A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Tetra Laval Holdings & Finance Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
US6354467B1 (en) * 2001-02-12 2002-03-12 International Paper Company Device for opening and closing a package
EP1277662B2 (de) * 2001-07-09 2007-10-17 Tetra Laval Holdings & Finance SA Herstellungsverfahren einer versiegelten Verpackung für fliessfähige Lebensmittel sowie somit hergestellte Verpackung
AU2002347585A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-17 Gabriel Cabelli Hand held fluent dispensing containers
DE10244349A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-15 Sooth, Jürgen Verschluss für ausgießbare Flüssigkeiten enthaltene Dosen
ATE359967T1 (de) * 2002-10-29 2007-05-15 Sig Technology Ltd Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen
CN100473587C (zh) * 2003-07-28 2009-04-01 Sig技术有限公司 用于复合包装件或由箔材密封的容器上的带有穿孔边缘装置的倒出式封闭件
NL1026794C2 (nl) * 2004-08-05 2006-02-07 Weasy Pack Internat Ltd Schenkverpakking en schenkorgaan.
ATE446913T1 (de) 2004-08-20 2009-11-15 Tetra Laval Holdings & Finance Öffnungsvorrichtung für packungen mit fliessfähigen nahrungsmitteln
DE102005023630A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-30 Sig Technology Ag Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen und damit versehene Packung
US20090080813A1 (en) * 2005-12-21 2009-03-26 Columbus E. Aps Disposable beverage can
KR100765994B1 (ko) * 2006-01-26 2007-10-11 노희권 용기마개
US20080006680A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Ruben Hernandez Carton with cap
US20080283557A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Julianne Desautels Spout for food stuff container
ATE554018T1 (de) * 2009-08-17 2012-05-15 Tetra Laval Holdings & Finance MEHRSCHICHTFOLIEN-VERPACKUNGSMATERIAL ZUR HERSTELLUNG VERSIEGELTER VERPACKUNGEN FÜR GIEßBARE LEBENSMITTELPRODUKTE
NL2010105C2 (nl) * 2013-01-10 2014-07-15 Trendzpak Ltd Schenkverpakking voor een fluã¯dum, en schenkorgaan daarvoor.
ES2573126B1 (es) * 2014-12-05 2017-03-17 Oleumsteel, S.L. Tapón para envase brik con entrada de aire
JP7242193B2 (ja) * 2018-04-27 2023-03-20 大和製罐株式会社 タブ、缶蓋及び缶蓋の製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772454A (en) * 1927-06-29 1930-08-12 William G Bosworth Opening and sealing device for cartons
US3339812A (en) * 1963-10-29 1967-09-05 Fmc Corp Molded container having discharge spout
FR2119813B1 (de) * 1970-10-16 1974-02-01 Raffinage Cie Francaise
CH627700A5 (de) * 1978-04-17 1982-01-29 Tetra Pak Dev Wiederverschliessbare oeffnungsvorrichtung in einer wand eines verpackungsbehaelters, und verfahren zu deren herstellung.
EP0018325A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-29 Alfred Rossier Verschliessbarer Behälter aus halbsteifem Material, Verfahren zur Herstellung und Mittel zu seiner Verwendung
DE3039299A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-27 Toppan Printing Co. Ltd., Tokyo Behaelter mit ausguss
US4580682A (en) * 1983-01-31 1986-04-08 North American Science Associates, Inc. Self-contained indicator device
DE3416890A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 Arthur 7321 Zell Schaarschmidt Deckel fuer dosenmilchbehaelter
DE3441865A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 Dr. Scheuring GmbH, 4137 Rheurdt Behaelter fuer fluessigkeiten
US4669640A (en) * 1984-06-26 1987-06-02 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Meiji Milk Products Company Limited Sealed gable top carton having a mouthpiece of one piece molding
US4593830A (en) * 1984-09-20 1986-06-10 Bankers Trust Company Tamper-resistant container closure having auxiliary removal features
US4682706A (en) * 1986-06-20 1987-07-28 Tri Plas, Inc. Tamper indicator for use with a reclosable container assembly
US4807787A (en) * 1987-05-12 1989-02-28 The Procter & Gamble Company Easy-open/reclosure device having deformable pour spout
US4735337A (en) * 1987-05-26 1988-04-05 Holdt J W Von Plastic lid having opening means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637865C2 (de) * 1996-09-17 1999-02-18 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
DE19711578C2 (de) * 1997-03-20 2000-08-17 Sig Combibloc Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
HU208939B (en) 1994-02-28
US4930683A (en) 1990-06-05
ATE83726T1 (de) 1993-01-15
EP0332800A2 (de) 1989-09-20
AU3086089A (en) 1989-09-14
EP0332800A3 (en) 1990-08-16
AU626064B2 (en) 1992-07-23
DE3808303A1 (de) 1989-09-21
JPH024634A (ja) 1990-01-09
HUT60967A (en) 1992-11-30
CA1326652C (en) 1994-02-01
DE58903065D1 (de) 1993-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332800B1 (de) Quaderförmige Flachgiebelpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69918993T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP0078403B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
DE68911863T2 (de) Öffnungsanordnung auf einem Verpackungsbehälter.
DE69206220T2 (de) Öffnungseinrichtung für eine Packung.
DE69822691T2 (de) Öffnungsvorrichtung für Behälter mit fließfähigen Lebensmitteln
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
DE68910002T2 (de) Wasserdichter Karton mit auf seiner Innen- und Aussenfläche verschweisstem, einstückigem Ausgiesser.
EP2502838B1 (de) Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
EP2377771B1 (de) Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter und Behälter mit einer Verschlusskappe
DE4409947C2 (de) Quaderförmige Flachgiebelpackung mit Giebelnaht
WO2008014919A2 (de) Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen flüssigkeit befüllten behälter und behälter mit einer verschlusskappe
DE602004012441T2 (de) Ansätze
DE69205533T2 (de) Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter.
WO2012085153A9 (de) Ausgiesser, verfahren zum herstellen eines ausgiessers und behälterverschluss umfassend einen derartigen ausgiesser
EP0883550B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und wiederverschliessen von behältern
DE69207895T2 (de) Aseptische Flüssigkeitsverpackung versehen mit einem wiederverschliessbaren Öffnungselement
EP0807581B1 (de) Fliessmittelverpackung mit Ausgiessvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60311274T2 (de) Wiederverschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen aus versiegelter Folie für ausgiessbare Nahrungsmittel
DE19947296C2 (de) Mit einem wiederschließbaren Ausgießer versehene Flachgiebelverbundpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2040986B1 (de) Karton/kunststoff-verbundpackung mit abziehbarem deckel sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1334034A1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
DE69207897T2 (de) Aseptische Flüssigkeitsverpackung, versehen mit einem wiederverschliessbaren Öffnungselement
EP0716026B1 (de) Quaderförmige Flachgiebelverbundpackung mit Ausgiesselement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachgiebelverbundpackung
DE4409945A1 (de) Quaderförmige Flachgiebelverbundpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900914

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920504

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PKL VERPACKUNGSSYSTEME GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921223

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921223

Ref country code: BE

Effective date: 19921223

REF Corresponds to:

Ref document number: 83726

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930107

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921218

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100224.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080129

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20080129

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080305

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080129

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090106

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090106