DE19711578C2 - Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern

Info

Publication number
DE19711578C2
DE19711578C2 DE1997111578 DE19711578A DE19711578C2 DE 19711578 C2 DE19711578 C2 DE 19711578C2 DE 1997111578 DE1997111578 DE 1997111578 DE 19711578 A DE19711578 A DE 19711578A DE 19711578 C2 DE19711578 C2 DE 19711578C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
pouring
opening element
base
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997111578
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711578A1 (de
Inventor
Georg Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc GmbH and Co KG
Original Assignee
SIG Combibloc GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Combibloc GmbH and Co KG filed Critical SIG Combibloc GmbH and Co KG
Priority to DE1997111578 priority Critical patent/DE19711578C2/de
Publication of DE19711578A1 publication Critical patent/DE19711578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711578C2 publication Critical patent/DE19711578C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/106Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures with devices for removing frangible parts of the pouring element or of its closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern, insbesondere Flachgiebelverbundpackungen, mit einem eine Gießöffnung, eine daran angeformte Gießtülle und einen die Gießöffnung umgebenden Flansch aufweisenden Basiselement (1) zum Befestigen der Vorrichtung auf der Oberfläche des Behälters, einem an das Basiselement (1) angelenkten Deckel (2) und einem Öffnungselement (3) sowie die Verwendung einer solchen Vorrichtung mit einer Flachgiebelverbundpackung und für die Applikation dieser Vorrichtung vorbereitete Flachgiebelverbundpackungen, bei der bei einfachem Aufbau der Vorrichtung eine hohe Bedienerfreundlichkeit und einfache Handhabung erreicht wird, indem zwischen dem Basiselement (1) und dem Deckel (2) ein Hohlraum vorhanden ist, in dem das Öffnungselement (3) derart angeordnet ist, daß beim Öffnungsvorgang das Öffnungselement (3) durch die Gießöffnung im Basiselement (1) hindurch das darunter liegende Behältermaterial durchstößt, wobei das Öffnungselement (3) einen Gießkanal (4) aufweist, durch den der Behälterinhalt entleerbar ist und wobei das Öffnungselement (3) nach dem Öffnungsvorgang in der Gießöffnung des Basiselements (1) verbleibt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern, insbesondere Flachgiebelverbundpackungen.
Quaderförmige Flachgiebelverbundpackungen sind in vielfachen Ausfertigungen bekannt. Sie finden vornehmlich auf dem Gebiet der Flüssigkeitsverpackungen im Zusammenhang mit Kalt-, Kalt-Steril-, Heiß- und aseptischer Füllung Verwendung. Diese Packungen lassen sich in der Regel nach dem einmaligen Öffnen nicht wieder verschließen.
Es ist daher bei Flachgiebelverbundpackungen der vorgenannten Art bereits vorgeschlagen worden, auf dem Packungsgiebel ein Ausgießelement anzuordnen, welches mit einem entsprechenden Verschlußelement ausgestattet ist (EP 0 332 800 B1). Dabei ist im Bereich der Kartonschicht und äußeren PE-Schicht des Verbundmaterials eine umlaufende Trennlinie zur Schwächung des Giebelmaterials vorgesehen, in die zum Öffnen der Packung ein mit dem Verschlußelement einstückig verbundener und der Form der umlaufenden Trennlinie entsprechender Öffnungstubus in das Packungsmaterial hineingedrückt wird. Zum besseren Durchtrennen dieser Schwächungslinie ist dazu die Unterkante des Öffnungstubus mit Öffnungshilfen wie Schneiden od. dgl. vorgesehen.
Die zuvor genannte Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Flachgiebelverbundpackungen ist jedoch verbesserungswürdig. Es ist klar, daß zu Zwecken der Lagerung und des Transports gewährleistet sein muß, .daß der mit dem Verschlußdeckel verbundene Tubus nicht vorzeitig, also vor dem erstmaligen Gebrauch der Packung, in das Material eindringen darf. Dazu ist beim gattungsbildenden Stand der Technik eine das Verschlußelement und den die Schwächungslinie umlaufenden Flansch des Basiselementes in vorbestimmten Abstand fixierende Lasche vorgesehen. Erst nach dem Entfernen dieser abstandswahrenden Lasche ist es möglich, den Öffnungstubus durch Eindrücken des Verschlußelementes in das Packungsverbundmaterial zu stoßen. Das Vorsehen dieser Lasche ist nicht nur konstruktiv aufwendig und mit einem erhöhten Materialverbrauch verbunden, sondern es entsteht beim Öffnen der Packung unnötiger Müll, der gerade bei dieser Anwendung im Bereich der Getränkedosen durch die Entwicklung der versenkbaren Aufreißlasche bereits vermieden worden ist.
Aus der WO 92/00884 ist darüber hinaus eine Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern bekannt, bei der im Bereich der späteren Gießöffnung im Basiselement ein Öffnungselement angeordnet ist, welches zum Öffnender Getränkepackung in diese hineingedrückt werden muß. Diese bekannte Vorrichtung verzichtet zwar auf ein separates Wegwerfteil, jedoch läßt sich häufig ein Kontakt zwischen Finger und Füllgut der Getränkepackung nicht vermeiden, so daß einerseits Schmutz ins Packungsinnere gelangen kann und andererseits der Benutzer gezwungen ist, nach dem Öffnen der Packung den feuchten oder gar klebrigen Finger zu reinigen.
Des weiteren ist aus der EP 03 85 603 A1 eine Packung mit Öffnungselement bekannt, bei der das Öffnungselement durch unmittelbares Berühren, nämlich Hineinstoßen in die - vorbereitete - Packungswandung hineingedrückt werden. Zuvor muß jedoch der Deckel des Ausgießelementes von diesem entfernt werden.
Schließlich ist aus der US-PS 52 97 696 ein Schraubverschluß bekannt, bei dem die Bewegung des Deckels mit der Bewegung des Öffnungselementes gekoppelt ist. Während der Deckel vom Ausgießelement abgeschraubt wird, schraubt sich das Öffnungselement in die entgegengesetzte Richtung und drückt sich auf diese Weise in die Packungswandung ein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern so auszugestalten und weiterzubilden, daß bei einfachem Aufbau der Vorrichtung eine hohe Bedienerfreundlichkeit und einfache Handhabung erreicht wird.
Diese Aufgabe ist gelöst durch eine Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern, insbesondere Flachgiebelverbundpackungen, mit einem eine Gießöffnung, eine daran angeformte Gießtülle und einem die Gießöffnung umgebenden Flansch aufweisenden Basiselement zum Befestigen der Vorrichtung auf der Oberfläche des Behälters, einem an das Basiselement angelenkten Deckel und einem Öffnungselement, wobei zwischen dem Basiselement und dem Deckel ein Hohlraum vorhanden ist, wobei der Deckel oberhalb des Öffnungselementes flexibel ausgebildet ist und versteifte Seitenwandungen aufweist und wobei das Öffnungselement derart in dem Hohlraum angeordnet ist, daß beim Öffnungsvorgang durch Eindrücken des Deckels das Öffnungselement durch die Gießöffnung im Basiselement hindurch das darunter liegende Behältermaterial durchstößt, wobei das Öffnungselement einen Gießkanal aufweist, durch den der Behälterinhalt entleerbar ist und wobei das Öffnungselement nach dem Öffnungsvorgang in der Gießöffnung des Basiselements verbleibt.
Erfindungsgemäß wird nun ein Kontakt des das Öffnungselement betätigenden Fingers mit dem Packungsinhalt zuverlässig dadurch ausgeschlossen, daß das Öffnungselement nicht mehr, wie bei der WO 92/00884, vollständig in das Packungsinnere hineinschwenkt, sondern derart im Basiselement arretiert wird, daß es fest in der Gießöffnung des Basiselementes einsitzt.
In bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Öffnungselement am Basiselement angelenkt, so daß die gesamte Vorrichtung einstückig ausgebildet sein kann. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, das Öffnungselement als separates Teil herzustellen und in einer geeigneten Führung oder dergleichen in das Basiselement einzusetzen.
Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung weist das Öffnungselement Mittel zur Arretierung in seiner Öffnungsstellung auf. Dies ist besonders dann von Wichtigkeit, wenn mit einem separaten Öffnungselement operiert wird. Um das Eindringen des Öffnungselementes in das Packungsmaterial zu erleichtern, kann das Öffnungselement als Öffnungshilfe kranzartig angeordnete Zähne oder aber eine umlaufende Schneide aufweisen. Bei beiden alternativen Ausgestaltungen sollte nicht das gesamte Packungsstück herausgetrennt werden, um ein Loslösen dieses Packungsstückes vom restlichen Packungsverbund zu vermeiden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Form von Öffnungselement und Basiselement derart aufeinander abgestimmt, daß die Gießflächen von Basiselement und Öffnungselement bündig ineinander übergehen. Herstellungstechnisch ist es von besonderem Vorteil, wenn das Öffnungselement einen runden Querschnitt aufweist.
Zweckmäßigerweise bestehen, wie aus dem Stand der Technik für sich bekannt, das Basiselement, der Deckel und das Öffnungselement aus Kunststoff. Dabei lassen sich sowohl die einteilige als auch die mehrteilige Vorrichtung im Spritzgießverfahren herstellen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich bevorzugter Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der geschlossenen Vorrichtung im Querschnitt,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit hochgeschwenktem Deckel im Querschnitt,
Fig. 3 die Vorrichtung aus den Fig. 1 und 2 mit vollständig aufgeklapptem Deckel in Draufsicht,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in Transportstellung im Querschnitt, und
Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 4 in geöffneter Stellung im Querschnitt.
In den dargestellten und in soweit bevorzugten Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 5 sind zwei Ausführungsformen der Vorrichtung dargestellt, die auf eine nur schematisch angedeutete Packung P appliziert sind, wobei die Packung im Bereich der späteren Gießöffnung eine Ausnehmung im Trägermaterial aufweist und diese Gießöffnung nur durch eine übersiegelte PE-Schicht verschlossen ist. Dabei ist der Deckel stets kuppelförmig ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, den Deckel so auszubilden, daß der über dem Öffnungselement befindliche Teil flexibel ausgebildet ist, so daß das Öffnungselement 3 durch Betätigung des Deckels in das Packungsinnere drückbar ist. Dabei müssen die Seitenwände des Deckels jedoch so versteift ausgebildet sein, daß bei gestapelten Behältern ein unbeabsichtigtes Öffnen des Öffnungselementes ausgeschlossen ist.
Im ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 weist die Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen der Packung P ein Basiselement 1, einen daran angelenkten Deckel 2 und einen im Hohlraum zwischen Basiselement 1 und Deckel 2 angeordnetes Öffnungselement 3 auf. Dabei ist in Fig. 1 die Vorrichtung in ihrer Transportstellung bei ungeöffneter Packung P dargestellt. Es ist schnell ersichtlich, daß nach Öffnen des Deckels 2 das Öffnungselement 3 derart in das Basiselement und damit die Packung P bewegbar ist, daß die PE-Schicht im Bereich der späteren Gießöffnung durch das Öffnungselement 3 zerstört wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Öffnungselement 3 an das Basiselement 1 angelenkt. Das Ausgießen der Flüssigkeit erfolgt dabei durch einen im Öffnungselement 3 angeordneten Gießkanal 4.
Als Öffnungshilfe können, wie dargestellt, kranzartig angeordnete Zähne 5 am unteren Ende des Öffnungselementes 3 angeordnet sein, es ist jedoch auch denkbar, eine umlaufende Schneide zu verwenden.
Aus Fig. 2 geht deutlich hervor, daß die Formen von Öffnungselement 3 und Basiselement 1 derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Gießflächen von Basiselement 1 und Öffnungselement 3 bündig ineinander übergehen. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Öffnungselement 3 bevorzugt einen runden Querschnitt aufweist.
Im zweiten Ausführungsbeispiel ist das Öffnungselement 3 im Inneren der Vorrichtung als separates Teil ausgebildet, wobei die Darstellung denen der Fig. 1 und 2 entspricht.
Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Öffnungselement 3 nicht näher bezeichnete Mittel zur Arretierung in seiner Öffnungsstellung auf, wie insbesondere aus Fig. 5 deutlich hervorgeht.
In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Öffnungselement 3 eine Mehrzahl über seinen Umfang verteilte Öffnungen 6 auf, damit auch bei in der Öffnungsstellung befindlichem Öffnungselement 3 ein vollständiges Entleeren des Packungsinhaltes aus der Packung P zuverlässig gewährleistet ist.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern, insbesondere Flachgiebelverbundpackungen, mit einem eine Gießöffnung, eine daran angeformte Gießtülle und einem die Gießöffnung umgebenden Flansch aufweisenden Basiselement (1) zum Befestigen der Vorrichtung auf der Oberfläche des Behälters (P), einem an das Basiselement angelenkten Deckel (2) und einem Öffnungselement (3), wobei zwischen dem Basiselement (1) und dem Deckel (2) ein Hohlraum vorhanden ist, wobei der Deckel (2) oberhalb des Öffnungselementes (3) flexibel ausgebildet ist und versteifte Seitenwandungen aufweist und wobei das Öffnungselement (3) derart in dem Hohlraum angeordnet ist, daß beim Öffnungsvorgang durch Eindrücken des Deckels (2) das Öffnungselement (3) durch die Gießöffnung im Basiselement (1) hindurch das darunter liegende Behältermaterial durchstößt, wobei das Öffnungselement (3) einen Gießkanal (4) aufweist, durch den der Behälterinhalt entleerbar ist und wobei das Öffnungselement (3) nach dem Öffnungsvorgang in der Gießöffnung des Basiselements (1) verbleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungselement (3) am Basiselement (1) angelenkt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungselement (3) Mittel zur Arretierung in seiner Öffnungsstellung aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungselement (3) als Öffnungshilfe kranzartig angeordnete Zähne (5) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungselement (3) als Öffnungshilfe eine umlaufende Schneide aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Öffnungselements (3) und des Basiselements (1) derart aufeinander abgestimmt ist, daß die Gießflächen von Basiselement (1) und Öffnungselement (3) bündig ineinander übergehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungselement (3) einen runden Querschnitt aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (1), der Deckel (2) und das Öffnungselement (3) aus Kunststoff bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungselement (3) eine Mehrzahl über seinen Umfang verteilte Öffnungen (6) aufweist.
10. Flachgiebelverbundpackung, insbesondere Getränkepackung, mit einer im Bereich der späteren Ausgießöffnung angeordneten, umlaufenden und der Kontur eines Öffnungselementes entsprechenden Schwächungslinie im Verbundmaterial und einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Flachgiebelverbundpackung, insbesondere Getränkepackung, mit einer im Bereich der späteren Ausgießöffnung angeordneten, der Kontur eines Öffnungselements entsprechenden und mit wenigstens einer PE-Schicht übersiegelten Aussparung der Trägerschicht und einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE1997111578 1997-03-20 1997-03-20 Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern Expired - Fee Related DE19711578C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111578 DE19711578C2 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111578 DE19711578C2 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711578A1 DE19711578A1 (de) 1998-09-24
DE19711578C2 true DE19711578C2 (de) 2000-08-17

Family

ID=7823985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111578 Expired - Fee Related DE19711578C2 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19711578C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789362B1 (fr) * 1999-02-08 2001-04-27 Crown Cork & Seal Tech Corp Bec verseur refermable destine a equiper un recipient
WO2001054991A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 Valid L.L.C. Drinking spout for a fluid container
ES2256127T3 (es) * 2001-07-27 2006-07-16 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE SA Dispositivo de apertura de un envase para productos alimenticios vertibles, y envase que incluye al mismo.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385603A1 (de) * 1989-02-13 1990-09-05 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Papierbehälter mit Öffnungsstöpsel
WO1992000884A1 (en) * 1990-07-10 1992-01-23 Combibloc, Inc. Package closure and package preparation
EP0332800B1 (de) * 1988-03-12 1992-12-23 PKL Verpackungssysteme GmbH Quaderförmige Flachgiebelpackung und Verfahren zu deren Herstellung
US5297696A (en) * 1992-04-27 1994-03-29 International Paper Company Pour spout with piercing insert

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332800B1 (de) * 1988-03-12 1992-12-23 PKL Verpackungssysteme GmbH Quaderförmige Flachgiebelpackung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0385603A1 (de) * 1989-02-13 1990-09-05 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Papierbehälter mit Öffnungsstöpsel
WO1992000884A1 (en) * 1990-07-10 1992-01-23 Combibloc, Inc. Package closure and package preparation
US5297696A (en) * 1992-04-27 1994-03-29 International Paper Company Pour spout with piercing insert

Also Published As

Publication number Publication date
DE19711578A1 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043899C2 (de)
EP0078403B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
DE3727965A1 (de) Aus einem sicherheitsverschluss mit ausgabefunktion und einem behaelter bestehende verpackung
DE3640040C3 (de) Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
EP0432344A1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht
EP0883550B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und wiederverschliessen von behältern
EP0415878B1 (de) Dosenförmige Verpackung
EP0416256B1 (de) Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit Öffnungsvorrichtung
EP1383684B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wiederverschliessbaren ausgiesselementes und danach hergestelltes ausgiesselement
WO1995025675A1 (de) Fliessmittelpackung mit teilweise abreissbarer greiflasche
DE19711578C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
DE60108409T2 (de) Behälter mit flexiblem Verschluss
DE19635087C1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
DE3927466C2 (de)
EP0075539B1 (de) Behälter
DE19637865C2 (de) Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
EP0483187B1 (de) Unbeabsichtigte entleerung verhindernder verschluss für getränkedosen und andere verpackungen
EP0296399A2 (de) Spender für feste Arznei-, Nahrungs- oder Genussmittel
DE8328683U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis fuer schuettfaehiges Fuellgut
DE3801794A1 (de) Faltkiste fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE602004010508T2 (de) Zapfen für Getränkebehälter
DE8604128U1 (de) Verpackungsbehälter
DE2731777A1 (de) Dosenverschluss
DE2235279A1 (de) Wiederverschliessbarer, tiefgezogener kunststoffbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIG COMBIBLOC GMBH, 52441 LINNICH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee