DE3727965A1 - Aus einem sicherheitsverschluss mit ausgabefunktion und einem behaelter bestehende verpackung - Google Patents

Aus einem sicherheitsverschluss mit ausgabefunktion und einem behaelter bestehende verpackung

Info

Publication number
DE3727965A1
DE3727965A1 DE19873727965 DE3727965A DE3727965A1 DE 3727965 A1 DE3727965 A1 DE 3727965A1 DE 19873727965 DE19873727965 DE 19873727965 DE 3727965 A DE3727965 A DE 3727965A DE 3727965 A1 DE3727965 A1 DE 3727965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
base cap
neck
cap
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873727965
Other languages
English (en)
Inventor
Peter P Gach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Plastic Food Containers Corp
Original Assignee
Sunbeam Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunbeam Plastics Corp filed Critical Sunbeam Plastics Corp
Publication of DE3727965A1 publication Critical patent/DE3727965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0876Hinges without elastic bias
    • B65D47/088Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • B65D47/0885Hinges without elastic bias located at an edge of the base element one part of the hinge being integral with the hinged closure and the other part with the base element, without any other additional hinge element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0087Lower closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2255/00Locking devices
    • B65D2255/20Locking devices with coacting elements, e.g. ratchet and pawl, formed integrally in the container and closure or dispensing device, e.g. spout, for permanently preventing removal of the latter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus einem Behälter und einem Verschluß bestehende Verpackung. Sie bezieht sich speziell auf eine Verpackung mit einem Sicherheitsverschluß mit Ausgabefunktion.
Sicherheitsverschlüsse oder aus Behälter und Sicherheits­ verschluß bestehende Verpackungen sind solche, die "kinder­ sicher" sind und/oder Garantiefunktion haben. Unter Garan­ tiefunktion sei die Eigenschaft verstanden, daß unberech­ tigte Öffnungsversuche verhindert bzw. erkennbar gemacht werden. Das Merkmal, das die Kindersicherheit gewährlei­ stet, ist so beschaffen, daß das Öffnen des Behälters für Kinder sehr schwierig ist, indem zum Beispiel eine Kombi­ nation von aufeinanderfolgenden oder gleichzeitigen Bewe­ gungen für das Öffnen oder Entfernen des Verschlusses von dem Behälter erforderlich ist. Die Garantiefunktion soll einen eventuellen Käufer darauf aufmerksam machen, daß der Behälter bereits geöffnet oder ein Öffnen versucht wurde.
Die Erfindung ist auf eine Verpackung mit Spenderfunktion gerichtet, bei der der Verschluß durch eine entsprechende Sicherungsmaßnahme unlösbar an dem Behälter befestigt ist. Die Ausgabe des Behälterinhalts muß durch eine Spenderöff­ nung in der Verschlußkappe erfolgen. Bei einigen Ausgestal­ tungen ist außerdem Sorge getragen, daß das Wiederfüllen des Behälters schwierig oder unmöglich ist. Das Wiederfül­ len des Behälters sollte insbesondere dann erschwert sein, wenn das Orginalprodukt eine chemische Substanz, z.B. ein Reinigungsmittel oder eine Arznei ist, die ein in den Behälter eingebrachtes anderes Produkt in schädlicher Weise kontaminieren könnte.
Bei dem Verschluß gemäß der Erfindung kann ein zweites Sicherheitsmerkmal vorgesehen sein, das die Garantiefunk­ tion gewährleistet, also einen unberechtigten Öffnungsver­ such erkennen läßt. Bei einem Ausführungbeispiel ist vor­ gesehen, daß jeder Versuch, den Verschluß von dem Behälter zu entfernen, erkennbar ist. Bei einem anderen Ausführungs­ beispiel ist vorgesehen, daß erkennbar wird, daß die Aus­ gabeöffnung freigelegt wurde und damit Zugang zu dem Behäl­ terinhalt gegeben war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verpackungen mit den vorangehend erläuterten Merkmalen anzugeben, die sich leicht und kostengünstig herstellen lassen und in ihrer Funktion besonders zuverlässig sind.
Diese Aufgabe wird durch Verpackungen mit den in den Ansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst.
So ist eine aus einem Verschluß mit Spenderfunktion und einem Behälter bestehende Verpackung vorgesehen, bei dem der Behälter einen mit einem Gewinde versehenen Hals auf­ weist, der in einer ringförmigen Stirnwandung mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Sperrzähnen versehen ist. Der Verschluß umfaßt eine Basis­ kappe, eine Abdeckklappe und ein Scharnier, das die Abdeck­ klappe mit der Basiskappe verbindet. Die Basiskappe besitzt ein flaches Oberteil mit einer Ausgabeöffnung, die entweder zentral angeordnet ist und für die Ausgabe fester Materia­ lien, z. B. von Vitamintabletten und dergleichen eine rela­ tiv große Weite besitzt, oder exzentrisch auf der dem genannten Scharnier abgewandten Seite angeordnet ist und zur Ausgabe von flüssigen Produkten, z.B. Geschirrspülmit­ teln und dergleichen, eine relativ kleine Weite besitzt. Von der Peripherie des Oberteils geht ein äußeres Randteil aus mit einem zu dem Gewinde des Behälters komplementären Innengewinde. In dem ringförmigen Bereich innerhalb des Außenrandes der Kappe sind Eingriffsmittel für das Zusam­ menwirken mit den Sperrzähnen des Behälters angeordnet, die ein Aufschrauben der Basiskappe auf den Behälterhals ermög­ lichen, beim Drehen in Gegenrichtung jedoch mit den Sperr­ zähnen des Behälters blockieren und dadurch das Abschrauben der Basiskappe von dem Behälterhals verhindern. Ein zu dem äußeren Randteil konzentrisches inneres Randteil, das eben­ falls von dem Oberteil des Behälters wegragt, dient zum Dichtungseingriff mit dem Behälterhals. Dieser Dichtungs­ eingriff ist unabhängig von dem Eingriff zwischen den Sperrzähnen des Behälters und der Basiskappe, durch den das Entfernen des Verschlusses von dem Behälter verhindert wird. Die Abdeckkappe ist um die Achse des Scharniers zwischen einer Schließstellung in der sie die Öffnung abdeckt und einer Öffnungsstellung, verschwenkbar, in der die Ausgabe des Behälterinhalts möglich ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Verpackung gemäß der Erfindung gelangen die Sperrzähne des Behälters mit mehre­ ren am Umfang im Abstand voneinander angeordneten Sperrzäh­ nen in Eingriff, die in einem ringförmigen Muster an dem Oberteil der Kappe innerhalb des Randes der Kappe angeord­ net sind. Es genügt, lediglich zwei Zähne an der Basiskappe vorzusehen, die mit zwei Zähnen an dem Behälterhals in Eingriff kommen, um ein Entfernen des Verschlusses von dem Behälter zu verhindern. Ein typisches Muster kann jeweils vier Sperrzähne sowohl an dem Behälterhals als auch an der Basiskappe des Verschlusses umfassen, die in gleichen Ab­ ständen von 90° angeordnet sind. Bei einer geringen Anzahl von Zähnen können diese aus Vorsprüngen an einem der beiden Teile und korrespondierenden Vertiefungen an dem anderen Teil ausgebildet sein. Zur Vereinfachung des Sprachge­ brauchs ist jedoch jeweils von Sperrzähnen an den beiden Teilen die Rede.
Die Eingriffs- oder Verbindungsmittel können ferner einen zwischen den Sperrzähnen des Behälters und der Basiskappe angeordneten Dichtungsring beinhalten. Der Dichtungsring kann aus einem elastischen Material bestehen, das kompri­ miert wird, wenn die Kappe auf den Behälterhals geschraubt wird, so daß die Zähne bei dem Versuch, die Basiskappe von dem Behälterhals abzuschrauben, in den Dichtungsring ein­ dringen. Der Dichtungsring kann zusätzlich aus einem Mate­ rial bestehen, das eine Klebeverbindung zwischen den Sperr­ zähnen des Behälters und denjenigen der Basiskappe bewirkt und dadurch ein Abschrauben der Kappe an dem Behälter verhindert.
Bei einigen Beispielen besitzen die der Kappe zugeordneten Verbindungsmittel keine Sperrzähne; hier bildet vielmehr der Dichtungsring selbst das zwischen Behälter und Kappe wirksame Blockiermittel. Der Dichtungsring kann nach dem Spritzgießen des Veschlusses hergestellt werden, indem man zwischen dem inneren und dem äußeren Randteil in Kontakt mit dem Oberteil der Basiskappe ein heißschmelzendes Mate­ rial gießt. Dieses Material kann ein Plastisol sein, das sich mit den Sperrzähnen des Behälters verbindet oder als elastisch nachgiebiges Material den Eingriff mit den Sperr­ zähnen des Behälters bewirkt. Es können Sperrzähne oder radiale Rippen vorgesehen sein, um den Ring aus heißschmel­ zendem Material in der Basiskappe zu halten. Es kann weiter ein nach innen gerichteter Flansch in der Nähe des Ober­ teils der Basiskappe vorgesehen sein, der von dem äußeren Randteil nach innen ragt, um das heißschmelzende Material bei der Herstellung des Dichtungsrings zu begrenzen oder um einen vorgefertigen Dichtungsring zu halten.
Wenn sowohl an der Basiskappe als auch an dem Behälterhals Sperrzähne vorgesehen sind, verwendet man üblicherweise eine gleiche Anzahl von Zähnen an beiden Teilen. Bei eini­ gen Beispielen kann jedoch auch an einem der beiden Teile eine geringere Anzahl von Zähnen vorgesehen sein. Dabei besitzt üblicherweise der Behälterhals ein standardisiertes vollständiges Feld von in gleichen Abständen angeordneten Sperrzähnen, während an der Kappe eine geringere Anzahl von Zähnen ausgebildet, die dann Eingriffselemente nach Art von Sperrklinken wirken.
Um den Versuch einer unzulässigen Entfernung der Verschluß- Basiskappe von dem Behälter weiter zu erschweren, kann an dem Behälter im Bereich der Basis des Halses eine Schulter ausgebildet sein und der an der Basiskappe angebrachte Außenrand eine solche Länge haben, daß die Unterseite des äußeren Randteils die Behälterschulter berührt oder ihr so nahe ist, daß sich kein Werkzeug zum Lösen der Basiskappe einschieben läßt.
Die Basiskappe kann ein konzentrisch zu dem äußeren Rand­ teil angeordnetes inneres Randteil oder einen ringförmigen Flansch besitzen, der ebenfalls von dem Kappenoberteil weg­ ragt. Dieses innere Randteil dient für den Dichtungsein­ griff mit dem Behälterhals. Es kann sich hierbei um einen Dichtungseingriff mit der Innenseite oder mit der Außen­ seite des Behälterhalses handeln. In den meisten Fällen besitzt das innere Randteil die Form eines Dichtungsprop­ fens, der mit der Innenseite des Behälterhalses im Eingriff steht. Das Deckelteil läßt sich um das Scharnier aus einer Schließstellung, in der die Ausgabeöffnung abgedeckt ist, in eine offene Ausgabestellung bewegen. So wird die primäre Sicherungsfunktion dadurch erfüllt, daß die Basiskappe auf dem Behälterhals festgehalten wird und das Produkt notwen­ digerweise durch die Öffnung ausgegeben werden muß. Die Sperrhalterung zwischen der Kappe und dem Behälterhals kann ferner dadurch verbessert werden, daß man die Länge des äußeren Randteils der Kappe so wählt, daß der Boden des Randteils bis in unmittelbare Nähe zu der Behälterschulter kommt, wodurch man von dem Versuch, die Kappe zu entfernen, abgehalten wird. Die Abdichtung der Basiskappe auf dem Behälterhals durch das innere Randteil ist von den Halte­ rungsmitteln unabhängig und verbessert sowohl das Wieder­ abdichten und die Halterung.
Eine zweite Garantie- und Sicherungsfunktion läßt sich dadurch erreichen, daß man die Wandstärke des äußeren Rand­ teils der Kappe im Bereich des unteren Endes reduziert, so daß bei einem Versuch, die Kappe zu entfernen, der untere Bereich dieses Randteils beschädigt oder verformt wird, und dadurch ein solcher Öffnungsversuch optisch ohne weiteres erkennbar ist.
Ein weiteres Sicherungsmerkmal mit Garantiefunktion läßt sich in Form einer entfernbaren Dichtungsscheibe anbringen, die einstückig angeformt ist und sich über die Ausgabeöff­ nung erstreckt. Durch eine an dieser Scheibe befestigte Abreißlasche und eine auf der Fläche der Dichtungsscheibe vorgesehene Schwächungsnut läßt die Scheibe sich von dem Behälter entfernen. Die Unversehrtheit, d.h. die originale Beschaffenheit der Verpackung läßt sich dann prüfen, indem man das Deckelteil hochschwenkt und den Zustand bzw. das Vorhandensein der Dichtungsscheibe prüft.
Im folgenden sei die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer aus Verschluß und Behälter bestehenden Ver­ packung, bei der die Basiskappe des Verschlusses auf den Behälterhals aufgeschraubt und mit Hilfe von Sperrzähnen gehalten ist,
Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnittene Aufsicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 1, wobei die Basis­ kappe fest auf dem Behälterhals gehalten ist und die Abdeckklappe entfernt ist, um das erstmalige Öffnen der Verpackung durch Entfernen eines ein­ stückig angeformten Einsatzteils zu zeigen, das Garantiefunktion ausübt, das heißt Öffnungsversuche anzeigt,
Fig. 3 zeigt in einer längs der Linie 3-3 von Fig. 1 geschnittenen Aufsicht Einzelheiten der Basiskappe des Verschlusses und des Behälters in vergrößertem Maßstab, wobei das Deckelteil zur Verdeutlichung der Darstellung abgenommen ist,
Fig. 4 zeigt in einer der Linie 4-4 von Fig. 3 ent­ sprechenden Teildraufsicht die Verteilung der Sperrzähne an der Basiskappe des Verschlusses,
Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt entsprechend der Linie 5-5 von Fig. 4 wobei der Behälterhals jedoch mit der Basiskappe in Eingriff steht,
Fig. 6 zeigt in einem Fig. 5 ähnlichen Teilquerschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Eingriff der Kappe mit den Sperrzähnen des Behälters,
Fig. 7 zeigt in einem Fig. 5 und 6 ähnlichen Teilquer­ schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Eingriff der Basiskappe mit den Sperrzähnen des Behälters,
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstelllung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer aus Ver­ schluß und Behälter bestehenden Verpackung gemäß der Erfindung, wobei die Basiskappe des Verschlus­ ses, ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 3, mit dem Behälter verschraubt und durch Sperrzähne gehalten ist, wobei jedoch eine andersartige Dichtungsscheibe für die Sicherungs- und Garantiefunktion verwendet ist,
Fig. 9 zeigt in einem der Linie 9-9 von Fig. 8 entspre­ chenden Querschnittsteilansicht den Rasteingriff zwischen der Basiskappe des Verschlusses und dem Behälterhals,
Fig. 10 zeigt in einem durch die Scharnierkonstruktion verlaufenden Schnitt die Mittel zum Anbringen des Deckelteils an der Basiskappe in vergrößerter Darstellung.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Verpackung 10 umfaßt einen Verschluß 12 und einen Behälter 14. Der Verschluß 12 be­ steht aus einer Basiskappe 16 und einem Deckelteil 18, die durch ein trennbares, aus Ansätzen und Schlitzen bestehen­ des Scharnier miteinander verbunden sind. Die Basiskappe 16 besitzt ein flaches Oberteil 17 mit einer Ausgabeöffnung 19, die an einem nach unten ragenden, zylindrischen äußeren Randteil 21 angeordnet ist, das ein angeformtes Innenge­ winde 24 besitzt. Der Behälter 14 besitzt einen Hals 22, an dessen Basis eine Schulter 23 ausgebildet ist. An dem Behälterhals 22 ist ein zu dem Innengewinde 24 der Kappe komplementäres Außengewinde 26 vorgesehen. Der Behälterhals 22 endet in einer ringförmigen Stirnwandung 28, an der eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung von einander beabstandeten Sperrzähnen 30 ausgebildet ist, die an den Stellen 32 mit der Basiskappe in Eingriff kommen, wenn der Verschluß voll auf den Behälterhals aufgeschraubt ist. Die Sperrzähne 30 verhindern ein Abschrauben der Basiskappe von dem Behälter­ hals.
Wenn die Basiskappe 16 ganz auf den Behälterhals 22 aufge­ schraubt ist, befindet sich die Unterseite des äußeren Randteils 21 in enger Nachbarschaft zu der Behälterschulter 23 oder berührt diese. Dadurch ist verhindert, daß die Basiskappe 16 von dem Behälter 14 mit einem Werkzeug, z. B. einem Messer oder Schraubendreher, abgelöst wird, zumindest ist dies nicht möglich, ohne sichtbare Spuren zu hinterlas­ sen. Das Randteil 21 der Kappe besitzt in seinem unteren Bereich einen Flansch 34 mit reduzierter Wandstärke. Bei dem Versuch, die Kappe 16 mit einem Werzeug zu entfernen, wird dieser Flansch 34 beschädigt oder verformt, so daß der Öffnungsversuch offensichtlich wird. Die Basiskappe ist vorzugsweise als Formteil aus Polypropylen hergestellt. Dieser Werkstoff ergibt eine nachgiebige Konstruktion und ermöglicht ein zuverlässiges Halten der mit dem Behälter bestehenden Schraubverbindung. Jeder Öffnungsversuch bewirkt ein Verformen oder ein Einreißen des Flansches 34. Bei Verwendung eines härteren oder brüchigeren Materials, z.B. eines hochdichten Polyäthylens, das ein Gewinde mit höherer Haltefestigkeit ergibt, wird ein Öffnungsversuch dadurch erkennbar, daß Teile des Flansches 34 abplatzen oder abbrechen.
An der Basiskappe 16 ist ferner ein inneres Randteil oder ein ringförmiger Propfen 36 ausgebildet, der einen Dich­ tungseingriff mit der Innen- oder Außenseite des Behälter­ halses 22 ermöglicht. Dieser Dichtungseingriff erfolgt vorzugsweise an der Innenfläche 37 des Behälterhalses 22, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Dichtung kann noch verbes­ sert werden durch einen Dichtungswulst 38, der von der Innenfläche 37 des Behälterhalses in der Nähe des End­ bereichs 28 des Halses in der in Fig. 3 gezeigten Weise nach innen ragt.
Die an dem Behälter ausgebildeten Sperrzähne 30 besitzen geneigte Nockenflächen 40, die ein Aufschrauben der Basis­ kappe 16 ermöglichen, sowie Sperrflächen 42, die in den Punkten 32 mit der Basiskappe 16 in Eingriff kommen und dadurch ein Abschrauben der Kappe von dem Hals des Behäl­ ters verhindern. Die in den Punkten 32 ausgebildeten Ein­ griffsmittel der Kappe können die Form komplementärer Sperrzähne 44 haben, die in einem ringförmigen Muster an dem Oberteil 17 der Kappe zwischen dem inneren und dem äußeren Randteil 36 bzw. 21 angeordnet sind, wie dies deutlicher aus Fig. 4 bis 9 hervorgeht.
Der Eingriff zwischen den Sperrzähnen 30 des Behälters und der Basiskappe 16 in den Punkten 32 kann unter Zwischenfü­ gung eines Dichtungsrings 46 erfolgen, wobei an der Kappe Sperrzähne 44 vorgesehen sein können (Fig. 7) oder nicht (Fig. 6). Der Dichtungsring 46 kann aus nachgiebigem Mate­ rial bestehen, so daß die Sperrzähne in den Dichtungsring eindringen können, wenn dieser beim erstmaligen Aufschrau­ ben der Kappe und bei dem Versuch, die Kappe durch Ab­ schrauben zu entfernen, komprimiert wird. Der Dichtungsring 46 kann aus einem Plastisol bestehen, das an den Sperrzäh­ nen des Behälters und an der Basiskappe haftet und klebt. Der Dichtungsring 46 kann nach dem Spritzgießen des Ver­ schlusses durch ein Eingießen eines heißschmelzenden Werk­ stoffs zwischen das innere und das äußere Randteil 36 und 21 hergestellt werden. Der von dem äußeren Randteil 21 nach innen ragende Flansch 46 kann dazu dienen, diesen Dich­ tungsring aus heißschmelzendem Material zu halten.
Das Scharnier 20 ermöglicht es, das Deckelteil aus der in Fig. 1 dargestellten geöffneten Ausgabestellung in eine Schließstellung zu bewegen, in der die Ausgabeöffnung 19 abgedeckt ist. Das Deckelteil oder die Abdeckung 18 besitzt ein flaches Oberteil 48 und ein von diesem wegragendes Randteil 50, das mit einem Wulst oder einer Nut 52 der Basiskappe in Eingriff kommt, wodurch das Deckelteil in Schließstellung an der Kappe gehalten wird, wobei das Rand­ teil 50 einen ästhetisch befriedigenden fluchtenden Über­ gang zu dem äußeren Randteil 21 der Kappe bildet. Wenn das Deckelteil 18 sich in Schließstellung befindet, ist die Ausgabeöffnung durch einen ringförmigen Propfen 54 ver­ schlossen, der von dem flachen Oberteil 48 des Deckelteils 18 herabsteht. Die Ausgabeöffnung 18 ist von einer Ausguß­ lippe 56 umgeben, die von einem sich nach außen erweitern­ den Trichter gebildet ist. Diese Ausgußlippe und eine nach oben ragende kreisförmige oder halbkreisförmige Führungs­ lippe 58 (Fig. 8 und 1) leiten den Propfen 54 des Deckel­ teils in die Ausgabeöffnung 19. Durch den Dichtungseingriff zwischen dem Propfen 54 und der Ausgabeöffnung 19 wird auch das Deckelteil 18 in seiner Schließstellung unabhängig von dem Zusammenwirken des Randteils 50 mit dem Wulst 52 an der Basiskappe 16 gehalten.
Die Innenseite 60 des inneren Randteils 36 bildet einer­ seits eine düsenartige Erweiterung für die Ausgabeöffnung 19 und stellt andererseits eine mit dem Propfen 54 des Deckelteils zusammenwirkende Dichtungsfläche dar. An dem äußeren Randteil 51 kann eine Vertiefung 52 vorgesehen sein, die das Öffnen des Deckelteils 18 mit dem Finger ermöglicht.
Das aus Ansätzen und Schlitzen gebildete Scharnier 20 ermöglicht nicht nur leichtes Trennen des Deckelteils 18 von der Kappe 16 und dadurch die getrennte Herstellung von Deckelteil und Kappe mit weniger komplizierten Formwerkzeu­ gen und zusätzlich die Verwendung unterschiedlicher Mate­ rial- und Farbkombinationen für Deckelteil und Kappe. Auf diese Weise ensteht auch ein Scharnier, das in Schließstel­ lung als solches optisch nicht hervortritt, so daß das ästhetische Erscheinungsbild der Verpackung weiter verbes­ sert wird. Die Scharnierkonstruktion, die in Fig. 10 dar­ gestellt ist, umfaßt zwei im Abstand voneinander angeord­ nete Ansätze 64, die von dem Oberteil 17 des Deckelteils oder von der Verbreiterung der Kappennut oder -ausnehmung 52 nach oben ragen. An den Ansätzen 64 sind miteinander fluchtende gewölbte Vorsprünge 66 vorgesehen, deren Zentren die Achse des Scharniers bilden. Das Deckelteil 18 besitzt eine Wandungsstruktur, die zwei zu den oben genannten Ansätzen komplementäre Schlitze 68 bestimmt. In diesen Schlitzen befinden sich runde Vertiefungen 70, die zu den an den Ansätzen 64 vorgesehenen Vorsprüngen 66 komplementär sind und miteinander fluchten. Die Schlitze des Deckelteils und die runden Vertiefungen nehmen die Ansätze der Kappe und die gewölbten Vorsprünge auf, die sich mit den Vertie­ fungen paaren, und bilden so das Scharnier 20. Die runden Vorsprünge 66 können halbkugelförmig sein oder eine andere, z.B. zylindriche Form, haben. Es muß nur sichergestellt sein, daß sie zusammen mit den zugehörigen Vertiefungen 70 ein vollständiges Verschwenken ermöglichen. Die Vorsprünge können einander zugewandt sein, wie in Fig. 10 dargestellt, oder voneinander wegweisen, oder auf der einen Seite eines Ansatzes und auf der anderen Seite des anderen Ansatzes angeordnet sein, es muß lediglich sichergestellt sein, daß sie auf einer gemeinsamen Schwenkachse liegen. Es sei noch erwähnt, daß die Ansätze auch an dem Deckelteil und die Schlitze an der Basiskappe vorgesehen sein können, wodurch sich die gleiche Fuktion ergibt. Die vorangehend beschriebe­ ne Scharnierkonstruktion ist ausführlich in der US-Patent­ anmeldung Ser. Nr. 8 25 464 beschrieben.
Die dargestellte Sicherheitsverpackung 10, mit der aus Sperrzähnen bestehenden Verschlußhalterung besitzt eine Ausgabeöffnung 18 mit weiter Ausgabemündung. Dieselben Prinzipien lassen sich natürlich auch bei Verschlüssen mit einer kleinen, gewöhnlich exzentrischen, Ausgabeöffnung oder -düse anwenden, die sich für die Ausgabe von Flüssig­ keiten, z. B. Geschirrspülmittel besser eignet.
Um die Verpackung hermetisch abzudichten und einen Indika­ tor zur Verfügung zu haben, der Öffnungsversuche erkennen läßt, kann eine Dichtungsscheibe 72 einstückig an der Basiskappe 16 angeformt sein, die sich über die Ausgabeöff­ nung 19 erstreckt. In den dargestellten Ausführungsbeispie­ len befindet sich die Dichtungsscheibe 72 in der Nähe der Unterseite des inneren Randteils 36 und ragt von dessen Innenwandung 60 nach innen. Bei dem Ausgangsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 ist die Dichtungsscheibe oder Membran 72 mit einem flachen ringförmigen Bereich 74 versehen, der an die Innenwandung 60 des Randteils 36 angrenzt und mit diesem verbunden ist. Die Dichtungsscheibe 72 umfaßt ferner einen zentralen konischen Abschnitt 76, der von dem ringförmigen Bereich 74 nach unten in den Behälterhals 22 ragt. Eine Reißlasche 78 ist mittels eines Ansatzes 80 an der Dich­ tungsscheibe 72 befestigt. Der Ansatz 80 ist mit einem Ende an dem ringförmigen Bereich 74 der Dichtungsscheibe 72 befestigt. An dem anderen Ende des Ansatzes 80 ist ein Fin­ gerzugring 82 ausgebildet. In der Fläche der Scheibe 72 ist eine Schwächungsnut 84 angeformt. Diese bildet eine Soll­ bruchstelle, wenn der Zugring 82 mit dem Finger 86 angeho­ ben wird (Fig. 2). Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel grenzt die Schwächungsnut 84 an die Peripherie der Öffnung 19 oder an die Innenwandung 60 des inneren Randteils 36 an. Der konische Zentralbereich 76 der Scheibe sorgt für die Steifigkeit der Struktur, so daß ein sauberer Bruch entsteht, wenn der Ring 82 nach oben gezogen wird. Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Dichtungsscheibe 72 eine ebene Fläche quer zur Ausgabeöffnung 19. Eine zusätzliche Nut 88 bildet eine ins­ gesamt spiralförmige Nut 84, 88, so daß beim Anheben der Reißlasche 78 die Dichtungsscheibe zunächst als spiraliger Streifen entfernt wird, wie dies in der US-Patentanmeldung Ser. Nr. 8 79 487 näher beschrieben ist.

Claims (22)

1. Aus einem Sicherheitsverschluß mit Ausgabefunktion und einem Behälter bestehende Verpackung, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
einen Behälter (14) mit einem Hals (22), der mit einem Gewinde (26) versehen ist und eine Stirnwandung (28) auf­ weist, an der mehrere in Umfangsrichtung voneinander beab­ standete Sperrzähne (30) ausgebildet sind,
einen Verschluß (12) mit einer Basiskappe (16), einem Deckelteil (18) und einem Scharnier (20), das die Basiskap­ pe und das Deckelteil miteinander verbindet, wobei die Basiskappe ein flaches Oberteil (17) mit einer durchgehen­ den Ausgabeöffnung (19) sowie ein ringförmiges äußeres Randteil (21) aufweist, das von der Peripherie des Ober­ teils (17) wegragt und ein zu dem Gewinde des Behälters komplementäres Innengewinde (24) besitzt,
mit den Sperrzähnen des Behälters zusammenwirkende Eingriffsmittel (46), die in einem ringförmigen Bereich innerhalb des äußeren Randteils (21) angeordnet sind und ein Aufschrauben der Basiskappe (16) auf den Hals des Behälters ermöglichen, ein Entfernen der Basiskappe durch Abschrauben von dem Hals des Behälters jedoch im Zusammen­ wirken mit den an dem Behälter angeordneten Sperrzähnen verhindern, und
ein zu dem äußeren Randteil konzentrisches inneres Randteil, das von dem Oberteil (17) ausgeht und einen Dich­ tungseingriff mit dem Hals des Behälters ermöglicht, wobei das genannte Deckelteil (18) um das Scharnier zwischen einer Schließstellung, in der die Ausgabeöffnung abgedeckt ist, und einer die Ausgabe des Behälterinhalts ermöglichen­ den Öffnungsstellung verschwenkbar ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Sperrzähne umfassen, die an dem Oberteil der Basiskappe innerhalb des äußeren Randteils in einem ring­ förmigen Muster angeordnet sind.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei an dem Oberteil der Kappe vorgesehene Sperrzähne mit zwei der an dem Hals des Behälters angeord­ neten Sperrzähnen in Eingriff stehen und ein Lösen der Basiskappe von dem Behälter verhindern, wenn ein Drehmoment in Aufschraubrichtung einwirkt.
4. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel ferner einen zwischen den Sperrzähnen des Behälters und der Basiskappe angeordneten Dichtungsring umfassen.
5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring aus nachgiebigem Werkstoff besteht und beim Aufschrauben der Basiskappe auf den Hals des Behälters komprimiert wird, und daß die Sperrzähne des Behälters und der Basiskappe bei dem Versuch, die Basiskappe von dem Hals des Behälters abzuschrauben, in den Dichtungsring eindrin­ gen.
6. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring eine Klebeverbindung mit den Sperrzähnen des Behälters und der Basiskappe bildet, um ein Entfernen der Kappe durch Abschrauben von dem Behälter zu verhindern.
7. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel eine Dichtungsscheibe umfassen, die ein Aufschrauben der Basiskappe auf den Behälter ermöglicht, die Sperrzähne des Behälters und der Basiskappe jedoch der­ art blockiert, daß ein Entfernen der Kappe von dem Behälter durch Abchrauben verhindert ist.
8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe nach dem Formen des Verschlusses ge­ bildet wird, indem ein heißschmelzender Werkstoff zwischen das innere und das äußere Randteil gegossen wird, die mit dem Oberteil der Basiskappe in Kontakt stehen.
9. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hals des Behälters und an der Basiskappe eine glei­ che Anzahl von Sperrzähnen vorgesehen ist, die in Umfangs­ richtung gleiche Abstände voneinander haben.
10. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter an der Basis des Halses eine Schulter besitzt und daß das äußere Randteil eine solche Länge hat, daß sein Boden nach dem Aufschrauben der Basiskappe auf den Hals des Behälters in solcher Nähe der Schulter liegt, daß das Einbringen eines Werkzeugs bei dem Versuch, die Basiskappe von dem Behälter zu trennen, verhindert ist.
11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Randteil der Kappe unterhalb des an ihm ausgebildeten Innengewindes bis zu seinem Boden eine redu­ zierte Wandstärke hat, so daß jeder Versuch, die Basiskappe durch Aufstemmen zwischen ihrem äußeren Randteil und der Schulter des Behälters von diesem zu lösen, eine Beschädi­ gung des Bodenbereichs des Randteils verursacht, so daß das versuchte Öffnen erkennbar ist.
12. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Randteil ein ringförmiger Propfen ist, dessen Außenseite mit der Innenseite des Halses des Behälters in Dichtungseingriff steht.
13. Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des ringförmigen Propfens eine düsen­ artige Erweiterung der Ausgabeöffnung bildet.
14. Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals des Behälters in der Nähe der Sperrzähne einen Innenwulst besitzt, der mit dem ringförmigen Propfen in Dichtungseingriff steht.
15. Verpackung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch einen zylindrischen Propfen, der von dem Deckelteil ausgeht und mit der Ausgabeöffnung eine Dichtung bildet, wenn das Deckelteil sich in seiner Schließstellung befindet.
16. Verpackung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch
eine entfernbare Dichtungsscheibe, die einstückig mit der Ausgabeöffnung ausgebildet ist und sich über diese erstreckt,
eine in der Fläche dieser Dichtungsscheibe in der Nähe der Peripherie der Ausgabeöffnung ausgebildete Schwächungs­ nut sowie
eine Aufreißlasche, die auf der Innenseite der Schwächungsnut mit der Dichtungsscheibe verbunden ist, wobei die Dichtungsscheibe durch Ergreifen und Abheben der Aufreißlasche von dem Behälter lösbar ist und der Original­ zustand der Verpackung durch Verschwenken des Deckelteils und Beobachten des Zustands oder des Fehlens der Dichtungs­ scheibe geprüft werden kann.
17. Verpackung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlasche als Ansatz ausgebildet ist, der mit einem Ende an der Dichtungsscheibe befestigt ist und dessen anderes Ende mit einem Fingerzugring verbunden ist, und daß ferner ein von dem Deckelteil ausgehender ringförmiger Propfen vorgesehen ist, der mit der Ausgabeöffnung im Dichtungseingriff steht und den genannten Ansatz und den Zugring umschließt, wenn das Deckelteil sich in seiner Schließstellung befindet.
18. Verpackung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsnut in der Dichtungsscheibe an der Peri­ pherie der Ausgabeöffnung angrenzt und daß die Dichtungs­ scheibe einen flachen ringförmigen Bereich besitzt, dessen Außenseite an die Schwächungsnut angrenzt und in dem die Aufreißlasche befestigt ist, wobei die Dichtungsscheibe ferner einen zentralen konischen Abschnitt aufweist, der von dem ringförmigen Bereich ausgeht und dessen Spitze in den Hals des Behälters weist, wodurch die Dichtungsscheibe versteift wird und ein leichtes Brechen an der Schwächungs­ nut möglich ist, wenn die Aufreißlasche zum Entfernen der Dichtungsscheibe angehoben wird.
19. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier ein im Abstand angeordnetes, aus Ansätzen und Schlitzen bestehendes Druckknopfscharnier ist, so daß Basiskappe und das Deckelteil separat ausgeformt und im Bereich des Scharniers zusammengebaut werden können.
20. Aus einem Sicherheitsverschluß mit Ausgabefunktion und einem Behälter bestehende Verpackung, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
einen Behälter mit einem Hals, der mit einem Gewinde versehen ist und eine Stirnwandung aufweist, an der mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Sperrzähne ausgebildet sind,
einen Verschluß mit einer Basiskappe, einem Deckelteil und einem Scharnier, das die Basiskappe und das Deckelteil miteinander verbindet, wobei die Basiskappe ein flaches Oberteil mit einer durchgehenden Ausgabeöffnung sowie ein ringförmiges äußeres Randteil aufweist, das von der Peri­ pherie des Oberteils wegragt und ein zu dem Gewinde des Behälters komplementäres Innengewinde besitzt,
mehrere an dem Oberteil des Basiskappe innerhalb des äußeren Randteils in einem ringförmigen Muster angeordnete in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Sperrzähne für den Eingriff mit den Sperrzähnen des Behälters, wobei die Sperrzähne der Kappe und des Behälters übereinander weg­ wandern, wenn die Basiskappe auf den Behälter aufgeschraubt wird, jedoch miteinander blockieren, um ein Entfernen der Basiskappe von dem Hals des Behälters durch Abschrauben zu verhindern,
einen zu dem äußeren Randteil konzentrischen, ringför­ migen Propfen, der von dem Oberteil der Kappe ausgeht und einen Dichtungseingriff mit dem Hals des Behälters ermög­ licht, wobei das genannte Deckelteil um das Scharnier zwischen einer Schließstellung, in der die Ausgabeöffnung abgedeckt ist, und einer die Ausgabe des Behälterinhalts ermöglichenden Öffnungsstellung verschwenkbar ist.
21. Aus einem Sicherheitsverschluß mit Ausgabefunktion und einem Behälter bestehende Verpackung, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
einen Behälter mit mit einem Gewinde versehenen Hals und einer an der Basis des Halses vorgesehener Schulter, wobei der Hals an seinem freien Ende eine ringförmige Stirnfläche mit mehreren in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Sperrzähnen besitzt,
einen Verschluß mit einer Basiskappe, einem Deckelteil und einem Scharnier, das die Basiskappe und das Deckelteil miteinander verbindet, wobei die Basiskappe ein flaches Oberteil mit einer durchgehenden Ausgabeöffnung sowie ein ringförmiges äußeres Randteil aufweist, das von der Peri­ pherie des Oberteils wegragt und ein zu dem Gewinde des Behälters komplementäres Innengewinde besitzt,
mehrere an dem Oberteil der Basiskappe innerhalb des äußeren Randteils in einem ringförmigen Muster angeordnete in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Sperrzähne für den Eingriff mit den Sperrzähnen des Behälters, wobei die Sperrzähne der Kappe und des Behälters übereinander weg­ wandern, wenn die Basiskappe auf den Behälter aufgeschraubt wird,
ein äußeres Randteil mit einer solchen Länge, daß sein Boden nach dem Aufschrauben der Basiskappe auf den Hals des Behälters in solcher Nähe der Schulter liegt, daß das Einbringen eines Werkzeugs bei dem Versuch, die Basiskappe von dem Behälter zu trennen, verhindert ist, und
ein zu dem äußeren Randteil konzentrisches inneres Randteil, das von dem Oberteil ausgeht und einen Dichtungs­ eingriff mit dem Hals des Behälters ermöglicht, wobei das genannte Deckelteil um das Scharnier zwischen einer Schließ­ stellung, in der die Ausgabeöffnung abgedeckt ist, und einer die Ausgabe des Behälterinhalts ermöglichenden Öffnungsstellung verschwenkbar ist.
22. Verpackung nach Anspruch 21, ferner gekennzeichnet durch
eine entfernbare Dichtungsscheibe, die einstückig mit der Ausgabeöffnung ausgebildet ist und sich über diese erstreckt,
eine in der Fläche dieser Dichtungsscheibe in der Nähe der Peripherie der Ausgabeöffnung ausgebildete Schwächungs­ nut, sowie
eine Aufreißlasche, die auf der Innenseite der Schwächungsnut mit der Dichtungsscheibe verbunden ist, wobei die Dichtungsscheibe durch Ergreifen und Abheben der Aufreißlasche von dem Behälter lösbar ist und der Original­ zustand der Verpackung durch Verschwenken des Deckelteils und Beobachten des Zustands oder des Fehlens der Dichtungs­ scheibe geprüft werden kann.
DE19873727965 1987-03-16 1987-08-21 Aus einem sicherheitsverschluss mit ausgabefunktion und einem behaelter bestehende verpackung Withdrawn DE3727965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/026,206 US4747498A (en) 1986-06-27 1987-03-16 Safety dispensing closure-container package

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3727965A1 true DE3727965A1 (de) 1988-10-06

Family

ID=21830474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727965 Withdrawn DE3727965A1 (de) 1987-03-16 1987-08-21 Aus einem sicherheitsverschluss mit ausgabefunktion und einem behaelter bestehende verpackung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4747498A (de)
JP (1) JPS63232153A (de)
AU (1) AU7619987A (de)
DE (1) DE3727965A1 (de)
FR (1) FR2612495B1 (de)
GB (1) GB2202215B (de)
NZ (1) NZ221271A (de)
ZA (1) ZA875607B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512058U1 (de) * 1995-07-26 1996-12-05 Bürkle, Felix, 72414 Rangendingen Aluminiumgetränkeflasche

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815618A (en) * 1988-04-25 1989-03-28 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating dispenser closure
US4863061A (en) * 1989-01-03 1989-09-05 Phoenix Closures, Inc. Closure liner with pull tab
ATE88968T1 (de) * 1989-02-03 1993-05-15 Glaxo Group Ltd Verschluss.
US5000332A (en) * 1989-06-05 1991-03-19 Whitacre Robert J Waste disposal container with a non-removable, permanent closure
US5072860A (en) * 1990-03-28 1991-12-17 Calmar Inc. Anti-loosening snap-fit cap for dispenser
US5246145A (en) * 1990-05-03 1993-09-21 Nalge Company Liquid dropper spout having lockable pivoted closure cap
US5328058A (en) * 1990-05-03 1994-07-12 Nalge Company Dropper bottle assembly with squeeze cap
US5065911A (en) * 1990-05-14 1991-11-19 Seaquist Closures Two-piece dispensing closure with cantilevered biasing member
US5145646A (en) * 1991-06-03 1992-09-08 Abbott Laboratories Reagent bottle and cap
US5143234A (en) * 1991-08-12 1992-09-01 Zeller Closures, Inc. Single walled dispensing closures with positive alignment means
US5169033A (en) * 1991-11-13 1992-12-08 Specialty Packaging Licensing Company, Inc. Container-closure assembly including a screw-cap having anti-backoff teeth on its threads
US5348201A (en) * 1993-04-20 1994-09-20 Kerr Group, Inc. Flip top closure
US6253937B1 (en) 1995-06-06 2001-07-03 Raymond G. Anderson Snap top, easy pouring dispensing cap
US5769277A (en) * 1996-07-11 1998-06-23 Aptargroup, Inc. Dispensing closure having a force-directing removable seal
US5755360A (en) * 1996-07-11 1998-05-26 Aptargroup, Inc. Multi-material, multi-shot, injection molded dispensing closure having a removable seal
US5992659A (en) * 1997-09-25 1999-11-30 Pano Cap (Canada) Limited Tamper proof flip top cap
US6006960A (en) * 1998-10-28 1999-12-28 Aptargroup, Inc. Dispensing structure which has a lid with a pressure-openable valve
US6095354A (en) * 1999-03-30 2000-08-01 Kerr Group, Inc. Child resistant closure and container
YU13200A (sh) * 1999-03-31 2002-10-18 Pfizer Products Inc. Postupci i intermedijeri za dobijanje anti-kancernih jedinjenja
GB2358626A (en) * 2000-01-26 2001-08-01 Bericap Uk Ltd Screw on container closures
US6431381B1 (en) * 2000-10-11 2002-08-13 Seaquist Closures Foreign, Inc. Positive orientation systems for closures and containers
GB2399814B (en) * 2003-03-26 2007-05-09 Portola Packaging Ltd Closures and containers in combination therewith
CA2527007C (en) * 2003-05-27 2009-12-01 Portola Packaging, Inc. Method of joining separable components and container closure system formed by the same
US7243807B2 (en) * 2003-08-21 2007-07-17 Pml Microbiologicals, Inc. Fluid-tight dilution bottle and cap
DE202004000278U1 (de) * 2004-01-10 2004-04-22 Dr. Schumacher Gmbh Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern
AT500459B1 (de) * 2004-01-23 2010-08-15 Greiner Bio One Gmbh Verfahren zum zusammenbau einer kappe mit einem aufnahmebehälter
US20050242095A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Adolfo Serrano Container and tamper evident closure
US7510095B2 (en) 2005-03-11 2009-03-31 Berry Plastics Corporation System comprising a radially aligned container and closure
BRPI0503648B8 (pt) * 2005-09-12 2021-06-22 Elc Produtos De Seguranca Ind E Comercio Ltda recipiente com fechamento de seguraça e kit de coleta para amostras de urina e outros
US20070278232A1 (en) * 2006-05-02 2007-12-06 Cuddihy William J Container head with drip-less seal and method for producing the same
US7648038B2 (en) * 2006-05-04 2010-01-19 Rexam Closure Systems Inc. Container and plastic handle system
US7621413B2 (en) * 2006-06-09 2009-11-24 Seaquist Closures Foreign, Inc. Closure system with orientation and removal capability
WO2009010075A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh Lösbares prellverschluss-system für einen behälter
US20090057326A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Opitz Stefan W Container seal
AU2009326855A1 (en) * 2008-12-10 2011-06-30 Raymond John Baker Secure closure
CN102951354A (zh) * 2012-11-22 2013-03-06 中山环亚塑料包装有限公司 一种止逆防盗盖
CN102951358A (zh) * 2012-11-22 2013-03-06 中山环亚塑料包装有限公司 一种止逆扣位式瓶
CN103057834B (zh) * 2012-12-27 2015-05-20 蔡灵明 一种酒瓶的安全防伪结构
US10564363B1 (en) 2013-03-15 2020-02-18 Wavefront Research, Inc. Optical connectors
DE102015016817B3 (de) 2015-12-23 2017-04-20 Remy & Geiser Gmbh Verschluss für ein mit Fluid befülltes Behältnis
US10301057B2 (en) 2016-07-11 2019-05-28 Calibre Closures Llc Dispensing container with internal squeeze limiting member
EP3870518A4 (de) * 2018-10-26 2022-08-03 Rieke LLC Einstückiger manipulationssicherer stecker mit glatter ausgussöffnung
EP3696752A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-19 Validicity Sweden AB Auf manipulationssicherem rfid basierendes system und verfahren
WO2023086608A1 (en) * 2021-11-15 2023-05-19 Silgan Dispensing Systems Corporation Refill system and spout and methods of using the same

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124874A (en) * 1934-05-04 1938-07-26 Colt S Mfg Co Container closure means
US2869747A (en) * 1954-05-26 1959-01-20 Patterson Patents Products Com Nonrefillable bottle
CH386270A (de) * 1959-12-21 1964-12-31 Krautkraemer Adam Behälter, insbesondere Kunststoffflasche, mit einem auf den Behälterhals aufschraubbaren Verschluss
GB1029058A (en) * 1963-09-03 1966-05-11 Imre Goth Drip-proof and tamper-proof pouring and sealing devices
US3434620A (en) * 1966-03-10 1969-03-25 American Flange & Mfg Frangible plastic closure
FR2380956A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Rical Sa Perfectionnements aux opercules verseurs ou distributeurs en particulier pour bouteilles ou autres recipients
US4461394A (en) * 1979-10-26 1984-07-24 Pano Cap (Canada) Limited Closure cap and container
US4270664A (en) * 1979-12-28 1981-06-02 Van Blarcom Closures, Inc. One piece child resistant cap
US4281778A (en) * 1980-01-18 1981-08-04 Morton Stull Locking closure cap
US4310105A (en) * 1980-04-24 1982-01-12 Sunbeam Plastics Corporation Child-resistant dispensing closure
NZ206139A (en) * 1982-11-12 1986-12-05 Tbl Dev Corp Tamper indicating container closure:unscrewing of cap tears sealing disc
US4558794A (en) * 1983-10-19 1985-12-17 Tbl Development Corporation Container with vessel for retention of telltales
US4537318A (en) * 1984-05-07 1985-08-27 Sunbeam Plastics Corp. Dispensing closure lock and seal
FR2565208B1 (fr) * 1984-06-04 1987-04-03 Rical Sa Ensemble verseur et capsule de bouchage inviolable
NZ210919A (en) * 1984-10-25 1988-02-12 Sunbeam Plastics Corp Two-piece dispensing closure for a container
US4533058A (en) * 1984-11-28 1985-08-06 Owens-Illinois, Inc. One-piece thermoplastic child-resistent dispensing closure
US4682702A (en) * 1986-06-27 1987-07-28 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating closure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512058U1 (de) * 1995-07-26 1996-12-05 Bürkle, Felix, 72414 Rangendingen Aluminiumgetränkeflasche

Also Published As

Publication number Publication date
AU7619987A (en) 1988-09-15
NZ221271A (en) 1989-01-06
FR2612495B1 (fr) 1991-03-22
GB2202215B (en) 1991-01-09
JPS63232153A (ja) 1988-09-28
US4747498A (en) 1988-05-31
GB2202215A (en) 1988-09-21
GB8728807D0 (en) 1988-01-27
FR2612495A1 (fr) 1988-09-23
ZA875607B (en) 1989-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727965A1 (de) Aus einem sicherheitsverschluss mit ausgabefunktion und einem behaelter bestehende verpackung
DE69916520T2 (de) Originalitätsverschluss und Hals einer Flasche
DE69202650T2 (de) Zwei-Flaschen-Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von zwei Produkten, insbesondere flüssigen und zur Mischung derselben vor dem Gebrauch.
DE69714801T2 (de) Behälter- und Verschlusseinheit mit Kindersicherung
DE69213133T2 (de) Schraubspenderverschlusskappe mit einer Klappe
DE3885608T2 (de) Verschlussvorrichtung mit kindergesicherter Verschlusskappe.
DE3784618T2 (de) Behaelterverschluss.
DE69623459T2 (de) Zum Zeitpunkt der Entsorgung von einer Flasche trennbare Kappe
DE3535520C2 (de)
DE69302804T2 (de) Erwachsenen freundlicher kindergesicherter aufsatz für behälter, die möglicherweise gefährliche materialien enthalten
DE69417303T2 (de) Flasche zum getrennter Aufbewahren von Substanzen, welche von dem Ausgaben gemischt werden müssen
DE3715965A1 (de) Abgabeverschluss mit verfaelschungsanzeige
EP1581436A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
CH479295A (de) Sauger aus flexiblem Material, mit Kappenverschluss
WO2005087604A1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbesondere für eine zweikammerflasche
DE3640040C3 (de) Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
DE3416179C2 (de)
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE20009203U1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherung
DE69404505T2 (de) Auslass-Verschluss
DE68907589T2 (de) Flasche und Kappe-Verschluss-Konstruktion.
DE19734874A1 (de) Verschluß
DE68922304T2 (de) Scharnierverschluss für behälter.
DE202005004595U1 (de) Verschluß für Gefäße

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee