DE3043899C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3043899C2
DE3043899C2 DE3043899A DE3043899A DE3043899C2 DE 3043899 C2 DE3043899 C2 DE 3043899C2 DE 3043899 A DE3043899 A DE 3043899A DE 3043899 A DE3043899 A DE 3043899A DE 3043899 C2 DE3043899 C2 DE 3043899C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
mouth
edge
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3043899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043899A1 (de
Inventor
Ole Svendborg Dk Ingemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUSTRUP PLASTIC LANGESKOV DK AS
Original Assignee
HAUSTRUP PLASTIC LANGESKOV DK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUSTRUP PLASTIC LANGESKOV DK AS filed Critical HAUSTRUP PLASTIC LANGESKOV DK AS
Publication of DE3043899A1 publication Critical patent/DE3043899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043899C2 publication Critical patent/DE3043899C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0264Removable lids or covers with integral tamper element secured only by friction or gravity before removal of the tamper element
    • B65D43/0272Removable lids or covers with integral tamper element secured only by friction or gravity before removal of the tamper element only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00425Lids or covers welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00583Means for limiting the axial insertion of the lid on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2091Lines of weakness or apertures in cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen wiederverschließbaren Behälter aus Kunststoff, bei dem ein Deckel im orginalverschlossenen Zustand einstückig mit einem umlaufenden Randflansch durch Schweißung oder Klebung verbunden ist und nahe der Randpartie durch eine umlaufende Schwächungslinie eine Sollbruchstelle gebildet wird, wobei der Deckel und der obere Bereich am Rand des Behälters nahezu senkrechte sich entsprechende Führungs­ flächen aufweisen, die ein dichtes Aufsetzen oder Aufschieben des Deckels bis zum Anschlag nach der Trennung der Sollbruch­ stelle erlauben.
Ein Verschlußteil für einen Behälter ist aus der Patentschrift US 39 98 354 bekannt. Dieser bekannte Ver­ schlußteil hat gewisse Nachteile und ist außerdem nicht zur Anwendung bei Behältern geeignet, die in großen Stückzahlen hergestellt und gefüllt werden, und zwar aus folgenden Gründen:
  • 1. Durch den Befestigungsteil des Verschlußteils ist die innere Brei­ te der Behältermündung stark begrenzt. Die Entnahme des Füllgutes ist besonders bei kleineren Mündungsdurchmessern stark erschwert.
  • 2. Der bekannte Verschlußteil ist zwar stückweise durch Spritzguß geformt, besitzt jedoch eine komplizierte Form. Die Herstellung ist verhältnismäßig teuer und relativ zeitraubend. Vom mechanischen Standpunkt aus gesehen, eignet sich der Verschußteil am besten zur Anwendung bei kleinen Öffnungen bei Behältern. Bei großen Mün­ dungen ist die Fixierung am Behälterkörper unsicher, und außerdem be­ steht Gefahr, daß der Verschlußteil um ein Mehrfaches teurer wird als der eigentliche Behälterkörper.
  • 3. Der bekannte Verschlußteil ist nicht stapelbar. Es ist nicht möglich, ihn auf eine zweckmäßige Weise bei Transport und Lagerung hand­ zuhaben. Es ist auch nicht möglich, an eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern solche Verschlußteile auf zweckmäßige Weise zuzuführen.
  • 4. Die bekannte Griffvorrichtung ist nicht zweckmäßig angeordnet, da sie sich über die Sollbruchstelle hinaus erstreckt. Dies, ebenso wie das Gehänge verhindern die Anwendung von Schweißung oder ähnliche Befestigungsmethoden.
  • 5. Die Anwendung der Sollbruchstellenkante beim Deckel zum Einrasten kombiniert mit der Komprimierung ergibt eine unbefriedigende Funk­ tion, da die Sollbruchstellenkante von Behälter zu Behälter un­ terschiedlich ist. Außerdem kann sich zwischen Sollbruchstellen­ kante und Stützflansch Schmutz ansammeln. Ein einwandfreies Einrasten ist nicht in der Patentschrift dargestellt.
  • 6. Der Verschlußteil hat zwei Bereiche, an denen Undichtigkeiten auftreten können, nämlich teils wo der Verschlußteil in die Mün­ dungsöffnung eingepaßt ist, teils zwischen Befestigungsteil und dem an der Sollbruchstelle abgetrennten Deckel. Vermutlich ist die erste Undichtigkeit größer als die zweite.
  • 7. Es besteht Gefahr, daß sich der Befestigungsteil beim Verschluß­ teil bei Öffnen des Behälters, insbesondere bei großen Mündungs­ öffnungen, aus der Mündung löst.
  • 8. Sowohl bei im Spritzverfahren als auch im Blasverfahren geform­ ten Behältern bestehen Schwierigkeiten, eine zufriedenstellende Passung zwischen Behälter und Verschlußteil zu erzielen. Nur be­ sondere Kunststoffe, z. B. Polyäthylen, besitzen ausreichende Elastizität, um auf die in Abb. 4 dargestellte Weise einrasten zu können. Unabhängig davon, ob der Behälter aus Blech oder Kunststoff hergestellt wird, muß er bei gleichem innerem Druck eine große Wandfestigkeit besitzen. Der Behälterkörper muß immer die erforderliche Stärke haben, um die erforderliche Ab­ messungsverminderung beim Befestigungsteil bei dessen Befesti­ gung am Behälter zu geben.
  • 9. Elastische Kunststoffe, z. B. Polyäthylen, geben leicht Anlaß zu Undichtigkeiten, da solche Kunststoffe sich mit der Zeit ver­ ändern, da sie immer etwas fließen.
Es ist weiter ein Behälter der eingangs genannten Art (GB 20 09 704 A) bekannt, der aber verschiedene Nachteile hat. Der Behälter ist einerseits nur dadurch zu öffnen, daß in Richtung des Pfeiles in Fig. 3 der Deckel nach oben gezogen wird. Dazu muß der Behälter festgehalten werden, wobei die Gefahr besteht, daß er beim Öffnen zusammengedrückt wird, so daß sein Inhalt herausspritzt. Zweckmäßigerweise wäre es, wenn der Behälter auf eine feste Unterlage gestellt werden kann und der Deckel zum Öffnen z. B. in einem Randbereich nach unten gedrückt werden muß.
Es besteht auch beim vorbekannten Behälter die Gefahr, daß man bei wieder verschlossenem Behälter irrtümlich einen Druck in Richtung des Pfeiles von Fig. 3 ausüben könnte, z. B. wenn man den Behälter in einen Kühlschrank stellt. Der Behälter würde dann zumindest teilweise geöffnet werden, so daß sein Inhalt verderben kann. Diese Gefahr würde nicht bestehen, wenn der Deckel bei wiederverschlossenem Behälter nirgends über den Rand herausragt.
Der vorbekannte Behälter ist zwar mit einer Randverstärkung versehen, die aber beim Öffnen des Behälters zusammen mit dem Deckel vom Behälter abgetrennt wird, so daß der Behälter nach dem Öffnen wenig stabil ist. Außerdem besteht der Nachteil, daß, da die Sollbruchstelle am Mündungsrand des Behälters vorgesehen ist, hier nach dem Öffnen eine rauhe, möglicherwei­ se sogar scharfkantige Oberfläche vorhanden ist, die unange­ nehm ist und möglicherweise sogar zu Verletzungen führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Behälters, der leichter zu öffnen ist, nach dem Öffnen stabi­ ler ist, und auch sicher wieder zu verschließen ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß sich die umlau­ fende Schwächungslinie im Deckel in der Flucht der lichten Behälteröffnung am oberen Rand befindet und der Anschlag für den Deckel von einer nach dem Behälterinneren weisenden zum Randflansch parallelen Stufe gebildet wird, die die Führungs­ fläche am oberen Rand des Behälters nach unten begrenzt.
Durch den Behälter werden die beschriebenen Nachteile des eingangs genannten Behälters vermieden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man auch bei stark ausgebildeter Sollbruch­ stelle, wie sie im Rahmen großer Fertigkeitstoleranzen auftre­ ten können, der Behälter dadurch geöffnet werden kann, daß der Deckel hier am Rand des Behälters mit einem Fingernagel oder einem scharfen Gegenstand eingedrückt wird.
Ein Behälter mit einer ähnlichen Schweißung ist zwar bekannt (DE-OS 25 33 631), aber dieser Behälter hat den Nachteil, daß in dem Bereich, wo sich eine zum Ziehen angeordne­ te Griffvorrichtung nach außen erstreckt, eine Unterbrechung in der Schweißung zwischen Behälterkante und Sollbruchstelle vorge­ nommen werden muß, um beim Öffnen ein Lösen des Deckels im Bereich die Griffvorrichtung zu bewirken. Es ist jedoch nicht möglich, diese Schweißung mit einem anderen Schweißverfahren durchzuführen, um hierdurch diese schwächer zu gestalten, da es in der Wirklichkeit keine andere Schweißalternative gibt. Es entsteht entweder das Verhältnis, daß der Behälter durch die Schweißung nicht dicht ver­ schlossen wird, oder die Griffvorrichtung wird durch eine dichte und hierdurch auch übermäßig starke Schweißung losgerissen. Alter­ nativ entsteht beim Versuch des Öffnens ein Riß in dem Teil des Deckels, der für das Wiederverschließen vorgesehen ist. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Sollbruchstellen nicht unterbrechungs­ los rund um die Mündung verläuft, sondern im Bereich für die Griff­ vorrichtung bis zur Außenkante hinausgezogen ist. Außerdem liegt sie außerhalb der eigentlichen Mündungskante, so daß der Deckel, der zum Abreißen vorgesehen ist, größer ist als die Mündung. Dies führt mit sich, daß der Behälter nicht dadurch geöffnet wer­ den kann, daß ein mittiger Teil des Verschlußteils durch äußeren Druck nach innen in den Behälter in Axialrichtung des Behälters verschoben wird. Die Einführung des Deckels in eine Schweißaus­ rüstung erfordert eine sorgfältige Winkelorientierung mit Rück­ sicht auf die Griffvorrichtung und die beiden gewünschten, unter­ schiedlichen Befestigungszonen.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, bei einer zylindrischen Mündungsöffnung eine Anzahl radiale und gleichförmig über den Umkreis verteilte Versteifungs­ stege anzuordnen, die zwischen den mittigen Teilen des Deckel­ spiegels und einer ringförmigen Sollbruchstellenzone liegen. Die Versteifungsstege sind hierbei so ausgeführt, daß sie sowohl als Griffvorrichtung für das Öffnen des Deckels, als auch als Lagerungsorgan für einen Stapel gefüllter Behälter oder loser Verschlußteile dienen können. Durch diese Maßnahme werden die losen, zum Wiederverschließen vorgesehenen Deckel wesentlich versteift. Die Deckel dichten hierdurch besser ab, und sie sind widerstandsfähiger. Die gleichförmige Verteilung der Versteifungs­ stege über dem Umkreis erbringt den Vorteil, daß die Eindrückung der Sollbruchstellenzone nicht wie bisher an einer besonderen Stel­ le am Umkreis beginnen muß, sondern sie kann beliebig bei jeder dieser Griffvorrichtungen beginnen. Entsprechendes gilt für die Wahl der Griffvorrichtungen bei erneutem Öffnen, so daß ein Drehen des Behälters nicht mehr erforderlich ist.
Weiterhin ist vorgesehen, daß eine wahlweise einzelne Griffvor­ richtung neben z. B. einer durch Riffelung aufgerauhten Grifffläche mit einer Gebrauchsanweisung versehen ist, die z. B. aus dem Text "1. Drücken" zur Einleitung des Öffnens der Sollbruchstelle und "2. Ziehen" für weiteres Öffnen im Anschluß an das erste Öffnen sowie bei allem erneuten Öffnen zur Entnahme von Füllgut besteht. Auf diese Weise wird die richtige Handhabung des Verschlußteils für den Anwender erläutert, während die bisher bekannten Behälter, die keine Anweisungen haben, kaum zweckmäßig erscheinen. Ein Ver­ schütten von Füllgut kann auf diese Weise verhindert werden.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die innere Mündungsfläche des Be­ hälters, die oben in der Hauptsache zylindrisch ausgeführt ist, eine nach innen gerichtete, schwachkegelige Form und/oder im unteren Ende am Übergang auf die Auflagefläche eine rund umlau­ fende Einrastnut hat, in die eine dieser entsprechenden Ausbuch­ tung oder ein Wulst des Deckels einrastet. Das Abdichten und Festhalten des Deckels wird durch die Einrastnut und den mit dieser zusammenwirkenden Wulst am Deckel beim Wiederverschließen wesentlich verbessert. Die schwachkegelige Führung erleichtert außerdem das Einsetzen des Deckels beim Wiederverschließen.
Bei nicht rotationssymmetrischen Behältern ergibt sich hierdurch eine zweckmäßige Ausführungsform, da, z. B. bei einer rechtwink­ ligen Mündungsöffnung, die Auflagefläche, gegen die der Deckel an­ liegt, durch Einbuchtungen bei zumindest zwei der vier Seitenkan­ ten des Behälters ausgebildet ist. Ein Schnitt durch eine mit einer Auflagefläche versehene Ecke eines rechtwinkligen Behälters er­ läutert die Übereinstimmung mit einem runden Behälter. Schwach ge­ neigte Seitenwände beim Behälter erleichtern das Wiedereinsetzen des Deckels.
Schließlich besitzt der Deckel in einer Ausführungsform eine Kuppel nach oben im Anschluß an die Wölbung, die die Führung darstellt, wobei die Kuppel mit der Führung bzw. Wölbung über radiale oder tangentiale Stege verbunden ist. Der örtliche Druck zum Öffnen des Behälters wird hierbei gegen die Stege an­ gesetzt. Bei einem runden Deckel kann bei einer auf angegebene Weise geformten Kuppel, wodurch die Stege nach innen fixiert wer­ den, erreicht werden, daß die nach außen zum Steg anschließende Sollbruchstellenzone durch einen seitlich gerichteten Druck oder einen Druck, der gegen das Innere des Behälters gerichtet ist, aufgebrochen wird.
Eine nähere Beschreibung der Erfindung erfolgt im Anschluß an eine Anzahl von Abbildungen, wobei
Abb. 1-4 eine grundsätzliche Ausführung der Erfindung darstellt,
Abb. 5-7 eine Ausführungsform mit radial angeordneten Griffvorrichtungen darstellt,
Abb. 8 eine Ausführungsform mit einer Griffvorrich­ tung, kombiniert mit Gebrauchsanweisung, darstellt,
Abb. 9 eine Ausführungsform mit Einrastnut darstellt,
Abb. 10 eine Ausführungsform mit unterschiedlicher Konizität bei Deckel und Mündungsfläche darstellt,
Abb. 11-12 eine Ausführungsform mit rechtwinkliger Mündungs­ öffnung darstellt, wobei Abb. 11 eine perspektivi­ sche Darstellung des Behälters ist und Abb. 12 den Behälter in Draufsicht zeigt,
Abb. 13-17 Ausführungsformen darstellt, bei denen der Deckel eine mittig nach oben gerichtete Kuppel aufweist, die über radiale oder tangentiale Stege mit den Randabschnitten des Deckels verbunden ist.
Abb. 1-4 zeigt Teilschnitte durch den Randbereich eines Behälters 4 im Mündungsteil des Behälters. Die Behälterwand 12 hat in ihrem oberen Teil eine in der Hauptsache zylindrische Innenfläche 3, die in einen nach außen gerichteten Flansch 5 übergeht, der den eigentlichen Behälterkörper in dessen oberem Teil abschließt. Parallel der oberen Fläche, die durch den Flansch 5 gebildet wird, ist eine Auflagefläche 11 ein Stück abwärts an der Behälterwand und im Anschluß an die zylindrische Innenfläche 3 angeordnet.
In den Abbildungen wird auch ein Verschlußteil 15, bestehend aus einem Deckel 1 und einem mit dem Deckel kombinierten, äußeren, rundum laufenden Befestigungsteil 6, dargestellt. Der Deckel geht über eine Sollbruchzone 2 in den Befestigungsteil 6 über. Auf der Unterseite des Befestigungsteils befindet sich ein rundumlaufender Schweißkamm 19. Der Deckel hat eine nach unten gerichtete Wöl­ bung 7. Diese hat Verbindung mit dem Befestigungsteil über haupt­ sächlich zylindrische Deckelabschnitte 24, die teils eine äußere, in der Hauptsache zylindrische Oberfläche oder Führung 10 ent­ sprechend der zylindrischen Innenfläche 3 des Behälters aufweisen, teils eine in der Hauptsache horizontale, ringförmige Fläche 8, die parallel mit und zur Auflagefläche 11 gerichtet ist.
Abb. 1 zeigt den Verschlußteil 15 in der Stellung, der Verschlußteil vor der Fixierung am Behälterkörper 4 hat. Der Verschlußteil liegt hierbei mit seinem Schweißkamm 19 gegen den Flansch 5 des Behäl­ terkörpers an. Durch z. B. Zufuhr von Ultraschall bei gleichzeiti­ gem Anpressen des Befestigungsteils 6 des Verschlußteils gegen den Flansch 5 erhält man ein Verschweißen des Befestigungsteils mit dem Flansch.
Abb. 2 zeigt die Lage, die der Verschlußteil nach oben beschriebe­ nem Schweißvorgang einnimmt. Abb. 2 zeigt außerdem einen Abstand a, der die Entfernung zwischen der ringförmigen Fläche 8 des Deckels und der Auflagefläche 11 des Behälters darstellt.
Abb. 3 zeigt die Lage, die der Deckel 1 einnimmt, nach dem eine äußere, abwärtsgerichtete Kraft gegen die äußeren Randteile des Deckels, z. B. den Teil des Deckels, der sich im Anschluß an die ringförmige Fläche 8 befindet, angesetzt wurde. Die abwärtsgerich­ tete Kraft bricht die Verbindung zwischen Deckel und Befestigungs­ teil 6 in der Sollbruchzone 2, wonach der Deckel bei weiterem ab­ wärtsgerichtetem Druck über die Strecke a verschoben wird, um mit seiner ringförmigen Fläche 8 gegen die Auflagefläche 11 anzu­ schlagen.
Nachdem der Deckel 1 völlig oder teilweise vom Befestigungsteil 6 am Umkreis entlang getrennt worden ist, wird er auf die in Abb. 4 dargestellte Weise hochgehoben, und der Behälter ist geöffnet. Aus der Abbildung geht hervor, daß das Füllgut im geöffneten Be­ hälter ohne Schwierigkeit zugänglich wird, z. B. für portions­ weise Entnahme, da der Mündungsteil keine Abschnitte aufweist, die die Entnahme des Füllgutes erschweren.
Beim Wiederverschließen des Behälters wird der Deckel 1 in den Mündungsteil eingesetzt, wobei die Führung 10 des Deckels mit der zylindrischen Innenfläche 3 des Behälters zusammenwirkt und den Deckel in die Lage führt, die in Abb. 3 dargestellt ist. Der Teil des Deckels, der sich im Anschluß an die ringförmige Fläche 8 befindet, beeinflußt hierbei die Führung 10 des Deckels im Sinne eines sicheren Anliegens gegen die zylindrische Fläche 3, während gleichzeitig die ringförmige Fläche 8 gegen die Auflagefläche 11 anliegt. Auf diese Weise wird ein sicheres Wiederverschließen des Behälters gewährleistet, während gleichzeitig etwaiges Füllgut, das versehentlich auf der Auflagefläche 11 vorhanden ist, beim Wie­ derverschließen zurück in den Behälter gelangen kann. Auch das An­ liegen der Wölbung 7 gegen die Innenfläche des Behälterkörpers un­ terhalb der Auflagefläche 11 trägt zum dichten Wiederverschließen bei. Insbesondere bei Behältern für portionsweise Füllgutentnahme wird die Wölbung 7 auf solche Weise angeordnet, daß die Verbindung zwischen Wölbung 7 und der ringförmigen Fläche 8 etwas innerhalb der Behälterwand liegt, um einen guten Durchlauf des Füllgutes von der Auflagefläche 11 zum eigentlichen Behälter im Zusammenhang mit dem Wiederverschließen sicherzustellen. Auch in dem Fall, wenn eine bestimmte Menge Füllgut auf der Auflagefläche 11 verbleibt, gewähr­ leistet die Führung 10 die erforderliche Abdichtung zwischen Deckel und Behälter beim Wiederverschließen.
Aus Abb. 2 ist auch ersichtlich, daß ein Behälter mit Originalver­ schluß hermetisch dicht ist, da die Verbindung zwischen Befesti­ gungsteil 6 und Flansch 5 jeglicher Durchgang zum oder vom Inneren des Behälters verhindert. Auch bei der Sollbruchzone 2 handelt es sich um einen undurchbrochenen Werkstoffabschnitt, so daß auch in diesem Bereich der völlige Verschluß des Behälters sichergestellt ist.
Aus Abb. 5-7 ist erkenntlich, wie der Deckel 1 des Verschlußteils 15 mit einer Anzahl radial zum und gleichmäßig über den Umkreis ver­ teilter Versteifungsstege 15 ausgeführt ist. Diese Versteifungsstege liegen zwischen den mittigen Teilen 13 des Deckelspiegels und der ringförmigen Sollbruchzone. Insbesondere Abb. 7 zeigt, wie die Ver­ steifungsstege 14 im Zusammenhang mit dem Öffnen des Behälters als Griffvorrichtungen 9 dienen können.
Abb. 6 zeigt, wie die Versteifungsstege 4 eine obere nach außen und abwärts gerichtete Kante 25 haben, die so auf die Wölbung 7 des Deckels abgestimmt ist, daß die Kante als Lagerungsorgan beim Stapeln mehrerer Verschlußteile aufeinander dient. Abb. 6 zeigt wei­ terhin, wie die Versteifungsstege 14 eine nach innen und abwärts gerichtete Kante 26 haben, die auf die Form des Bodenteils des Be­ hälters 4 abgestimmt ist, so daß die Versteifungsstege 14 als sta­ bilisierende und orientierende Lagerungsorgane beim Stapeln ge­ füllter Behälter aufeinander dienen.
Abb. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Griffvorrichtung 9 mit einer durch Riffeln aufgerauhten Grifffläche 16 und einer Ge­ brauchsanweisung versehen ist, die z. B. aus dem Text "1. Drücken" für das Einleiten des Öffnungsvorgangs und "2. Ziehen" für das wei­ tere Öffnen besteht.
Abb. 9 zeigt, wie der Deckel mit einer Wulst 18 und der Behälter mit einer Einrastnut 17 versehen ist. Beim Wiederverschließen des Behälters rastet der Wulst 18 in die Nut 17 ein und verbessert die Wiederverschließeigenschaften.
Abb. 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Führung 10 des Deckels 1 etwas kegeliger ausgeführt ist als die Innenfläche 3. Die Form des Deckels vor dem Einsetzen in die Mündung ist mit ge­ strichelten Linien dargestellt, während die Form nach dem Ein­ setzen durch vollgezogene Linien angegeben ist. Durch den Unter­ schied in der Konizität ergibt sich beim wiederverschlossenen Behälter eine gewisse Federungswirkung bei den Abschnitten 24 des Deckels, die die Führung für die Verbesserung der Festhaltung des Deckels und Abdichtung gegen die Behältermündung nach dem Wieder­ verschließen tragen. Die Elastizität des Werkstoffes bewirkt wei­ terhin, daß die Führung 10 nach dem Wiederverschließen gegen die zylindrische Innenfläche 3 in einem ausreichend großen Anliegungs­ bereich gegen die Mündung anliegt.
Abb. 11-12 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Mündungsöffnung mit rechteckiger Form ausgeführt ist. Die Auflage­ flächen 11 sind durch Einbuchtungen 27 bei zumindest zwei der vier Seitenkanten 23 des Behälters ausgeführt. Wenn die Behälterwände, ebenso wie die Einbuchtungen, etwas konisch ausgeführt werden, wird das Aufeinanderstapeln sowohl leerer als auch gefüllter Be­ hälter erleichtert.
Abb. 13-17 zeigt Ausführungsformen, bei denen der Deckel eine Kuppel 20 nach oben im Anschluß an die Wölbung 7 aufweist, die die Führung 10 bildet. Die Kuppel ist mit der Führung bzw. Wölbung über radiale 21 oder tangentiale 22 Stege verbunden.
Abb. 14a-b zeigt eine Detailfunktion bei einem Steg 21 im Zusammen­ hang mit dem Öffnen des originalverschlossenen Behälters. Die voll­ gezogenen Linien zeigen in den Abbildungen die Richtung der Stege in unbetätigter Lage, während die gestrichelten Linien die Orien­ tierung in betätigter Lage darstellen. Wenn ein Druck gem. Abb. 14b gegen den oberen Teil des Steges angesetzt worden ist, (Pfeil A) werden der Steg sowie die angrenzenden Deckelabschnitte nach unten gedrückt, und gleichzeitig wird die Verbindung zwischen Deckel und Verschlußteil in der Sollbruchzone aufgebrochen. Nachdem das Auf­ brechen stattgefunden hat, dient der Steg 21 als Grifforgan beim Herausheben des Deckels aus der Mündung des Behälters.
Abb. 16 zeigt, wie ein waagrechter Druck gegen einen tangentialen Steg 22 diesen mit den angrenzenden Deckelteilen 28 in Richtung zur Sollbruchzone des Verschlußteils bewegt, wobei gleichzeitig andere angrenzende Teile 29 in Richtung von der Sollbruchzone weg bewegt werden, wobei die Verbindung in der Sollbruchzone aufgebrochen wird. Die beiden gegeneinander gerichteten Pfeile zeigen, wie der Druck angesetzt wird, während der dritte Pfeil, B, die Richtung für die Bewegung der Werkstoffabschnitte von der Sollbruchzone weg angeben. Es ist natürlich auch möglich, die erste Aufbrechung eines originalverschlossenen Behälters durch Druckkräfte durchzuführen, die gegen das Innere des Behälters auf bereits beschriebene Weise gerichtet sind.
Abb. 17 zeigt, wie die tangentialen Stege 22 ausgeführt sind, um zur Unterseite der Wölbung 7 im Zusammenhang mit dem Stapeln von Verschlußteilen aufeinander zu passen.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß sämtliche oben beschriebene Ausführungsformen in einer vorzugsweisen Ausführungsform eine innere Mündungsfläche aufweisen, die zumindest in einem Teil eine nach innen gerichtete, schwach kegelige Form aufweisen. Die ent­ sprechende Abschnitte des Deckels haben hierbei eine hierauf ab­ gestimmte Form.
In den Abbildungen wird weiterhin die Sollbruchzone als eine von der oberen Oberfläche des Verschlußteils nach innen gerichtete Nut dargestellt. Bei einer wahlweisen Ausführungsform wird die Nut auf entsprechende Weise von der Innenfläche des Verschlußteils oder von sowohl Innenfläche als auch Außenfläche gebildet.
In obiger Beschreibung ist angegeben, daß die Fixierung des Verschlußteils gegen den Flansch des Behälters durch Schweißen, und hierbei vorzugsweise Ultraschallschweißen, er­ folgt. Selbstverständlich werden entsprechend gute Eigenschaften bei einem Behälter erreicht, wenn die Fixierung des Verschlußteils gegen den Behälterteil auf eine andere Weise erfolgt, die eine ent­ sprechende Sicherheit bei der Fixierung bietet. Ein Beispiel für eine solche Fixierung ist die Verwendung von Heißschmelzmasse, sog. "Hot Melt".

Claims (10)

1. Wiederverschließbarer Behälter aus Kunststoff, bei dem ein Deckel im originalverschlossenen Zustand einstückig mit einem umlaufenden Randflansch durch Schweißung oder Klebung verbunden ist und nahe der Randpartie durch eine umlaufende Schwächungslinie eine Sollbruchstelle gebildet wird, wobei der Deckel und der obere Bereich am Rand des Behälters nahezu senkrechte sich entsprechende Führungs­ flächen aufweisen, die ein dichtes Aufsetzen oder Auf­ schieben des Deckels bis zum Anschlag nach der Trennung der Sollbruchstelle erlauben, dadurch gekennzeichnet, daß sich die umlaufenden Schwächungslinien (2) im Deckel (1) in der Flucht der lichten Behälteröffnung am oberen Rand befindet und der Anschlag (11) für den Deckel (1) von einer nach dem Behälterinneren weisenden zum Randflansch parallelen Stufe (11) gebildet wird, die die Führungsflä­ che (3) am oberen Rand des Behälters (4) nach unten begrenzt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) zur Innenseite des Behälters (4) eingewölbt ist, wobei der Randbereich des eingewölbten Bereichs (7) an der Führungsfläche (3) des Behälters (4) anliegt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mit mindestens einem Griff (9) versehen ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (9) mit einer rauhen Grifffläche (16) und einer Beschriftungsfläche versehen ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mittigen Teilen (13) des Deckels und der ringförmigen Sollbruchstelle (2) eine Anzahl radialorientierter und gleichmäßig über den Umkreis verteilter Versteifungsstege (14) angeordnet ist, die so geformt sind, daß sie einerseits als Griffvorrichtung (9) beim Öffnen des Deckels, andererseits als Lagerungsorgan für einen Stapel gefüllter Behälter oder loser Verschluß­ teile (15) dienen.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die im wesentlichen senkrechte Innen­ fläche (3) der Mündung des Behälters von oben nach unten ein wenig zur Mittelachse des Behälters hin gerichtet ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die im wesentlichen senkrechte Innen­ fläche (3) in der Mündung des Behälters am unteren Ende im Übergangsbereich zur Auflagefläche (11) in eine rundumlau­ fende Einrastnut (17) einläuft, in die ein Wulst (18) des Deckels einrastet.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Führungsfläche (10) bei einem von der Mündung des Behälters abgetrennten Deckel (1) sich stärker verjüngt als die Innenfläche (3) bei der Mündung des Behälters, und daß die Abmessungen und der Werkstoff des Deckels (1) so gewählt sind, daß bei wiederverschlos­ senem Behälter die Innenfläche (3) in der Mündung des Behälters zumindest die am nächsten an der Mündungskante gelegenen Teile der Führung (10) gegen die Behältermitte drückt.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einer rechtwinkligen Mündungsöffnung die Auflagefläche (11), gegen die der Deckel (1) anliegt, durch Einbuchtungen bei zumindest zwei der vier in der Hauptsache senkrecht orientierten Seitenkanten (23) des Behälters gebildet wird.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Deckel (1) eine Kuppel (20) nach oben im Anschluß an die Wölbung (7) aufweist, die an die Führungsfläche (10) anschließt, wobei die Kuppel (20) mit der Führungsfläche (10) und der Wölbung (7) mittels radialer (21) oder tangentialer (22) Stege (21, 22) verbunden ist.
DE19803043899 1979-12-17 1980-11-21 Behaelter Granted DE3043899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7910362A SE429036B (sv) 1979-12-17 1979-12-17 Behallare med en forslutningsdel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043899A1 DE3043899A1 (de) 1981-06-25
DE3043899C2 true DE3043899C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=20339567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043899 Granted DE3043899A1 (de) 1979-12-17 1980-11-21 Behaelter

Country Status (19)

Country Link
US (2) US4332332A (de)
JP (1) JPS5695862A (de)
AU (1) AU540278B2 (de)
BE (1) BE886686A (de)
CA (1) CA1159395A (de)
CH (1) CH658033A5 (de)
DE (1) DE3043899A1 (de)
DK (1) DK150342C (de)
ES (1) ES498332A0 (de)
FI (1) FI69029C (de)
FR (1) FR2471925B1 (de)
GB (1) GB2065061B (de)
IL (1) IL61646A (de)
IT (1) IT1165529B (de)
NL (1) NL190109C (de)
NO (1) NO154961C (de)
NZ (1) NZ195657A (de)
SE (1) SE429036B (de)
ZA (1) ZA807624B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9617056B2 (en) 2006-02-03 2017-04-11 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Expandable container having lid for providing headspace control in a food can

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE444664B (sv) * 1981-12-07 1986-04-28 Haustrup Plastic As Anordning vid originalforsluten och aterforslutbar behallare
DE3402513A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-09 Cosden Technology, Inc., Wilmington, Del. Behaelter mit unversehrtheitsanzeige
SE453820B (sv) * 1983-03-22 1988-03-07 Haustrup Plastic As Aterforslutbar behallare
FR2564071A1 (fr) * 1984-05-10 1985-11-15 Rech Expl Brevets Conteneur etanche a ouverture manuelle pour produits divers
CH668754A5 (de) * 1985-07-10 1989-01-31 Grabher Indosa Maschbau Ag Verfahren zum verschliessen eines dosenartigen behaelters mittels einer membran.
US4620641A (en) * 1985-12-12 1986-11-04 General Motors Corporation Access plug for threaded holes in electric starting apparatus
CA1303522C (en) * 1986-04-08 1992-06-16 Takanori Suzuki Easily-openable packaging container
NL8601752A (nl) * 1986-07-04 1988-02-01 Wavin Bv Hersluitbare verpakking bestaande uit een houder en een op de houder passend deksel.
JPH0730527Y2 (ja) * 1987-09-05 1995-07-12 義正 笠倉 包装用缶
GB8729725D0 (en) * 1987-12-21 1988-02-03 Metal Box Plc Container with peelable seal & method & apparatus for making same
US4948441A (en) * 1988-08-15 1990-08-14 Rampart Packaging Inc. Method and apparatus for fabrication of an openable container lid
US4890759A (en) * 1989-01-26 1990-01-02 Aluminum Company Of America Retortable container with easily-openable lid
US5020686A (en) * 1989-11-29 1991-06-04 Continental Plastics, Inc. Closure for a resealable container
US5692635A (en) * 1990-06-06 1997-12-02 American National Can Company Easy open closure
DE4023996A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Majer Christian Gmbh Co Kg Dose, insbesondere zum verpacken von nahrungsmitteln
US5217133A (en) * 1990-10-31 1993-06-08 Wellesley Research Associates, Inc. Can construction with wall indentation
US5069355A (en) * 1991-01-23 1991-12-03 Sonoco Products Company Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming
GB9301401D0 (en) * 1993-01-25 1993-03-17 Ryford Ltd Container closures
US5353943A (en) * 1993-03-15 1994-10-11 Sonoco Products Company Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming
WO1995006600A1 (en) * 1993-09-03 1995-03-09 The Procter & Gamble Company Improved tear-away canister lid
SE9400283L (sv) * 1994-01-28 1995-07-29 Cerbo Ab Förpackning
DE4410790A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Berg Jacob Gmbh Co Kg Schraubkappe mit Anschweißring
US5507406A (en) * 1994-04-26 1996-04-16 Belford Patrick, Inc. Tamperproof/tamper evident container
GB2297076B (en) * 1995-01-17 1998-07-01 Mono Containers Ltd Container
JPH09147716A (ja) * 1995-11-24 1997-06-06 Niles Parts Co Ltd 電気機器収納ケースの超音波溶着構造
US5758793A (en) * 1996-01-31 1998-06-02 Weatherchem Corporation Reclosable top for can
ATE273381T1 (de) * 1997-02-12 2004-08-15 Eugene Y Chan Verfahren zur analyse von polymeren
RU2223208C2 (ru) 1998-01-07 2004-02-10 Джордж Б. Даймонд Повторно закрываемая легко открываемая крышка и банка
US6257435B1 (en) 2000-01-12 2001-07-10 King Plastics, Inc. Tamper evident closure member
EP1354064A2 (de) 2000-12-01 2003-10-22 Visigen Biotechnologies, Inc. Enzymatische nukleinsäuresynthese: zusammensetzungen und verfahren, um die zuverlässigkeit des monomereinbaus zu erhöhen
US6688487B2 (en) * 2001-04-13 2004-02-10 The Coca-Cola Company Locking cup and lid with negative draft sealing surfaces
ITVR20020070U1 (it) * 2002-12-23 2004-06-24 Isap Omv Group Spa Contenitore con coperchio accoppiabile a tenuta sul contenitore particolarmente per prodotti alimentari umidi
FR2857332B1 (fr) * 2003-07-11 2005-09-09 Daniel Goujon Emballage de conditionnement en matiere plastique
EP1651532B1 (de) * 2003-07-21 2008-09-10 Inline Plastics Corporation Behälter mit originalitätssicherungsmerkmal
US20080087669A2 (en) 2006-07-10 2008-04-17 Inline Plastics Corp. Tamper-resistant container with tamper-evident feature and method of forming same
US7073680B2 (en) * 2003-07-21 2006-07-11 Inline Plastics Corporation Tamper-resistant container with tamper-evident feature and method of forming the same
US7124910B2 (en) * 2003-09-19 2006-10-24 Pactiv Corporation Leak-resistant polymeric foam containers
US20050133508A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Landis Russel J. Tamper evident lid welded to a container
US10011376B2 (en) * 2005-03-14 2018-07-03 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Packaging container
US8083089B2 (en) * 2005-07-13 2011-12-27 Pwp Industries Inc. Versatile tamper-evident food container
US8251242B2 (en) * 2005-06-10 2012-08-28 Pwp Industries Tamper-evident container with extended band
US7631776B2 (en) * 2005-06-10 2009-12-15 Pwp Industries Tamper evident container with tear-apart parts
US8251249B1 (en) 2005-06-24 2012-08-28 Pwp Industries Hangable tamper resistant packaging system
US7568589B2 (en) * 2005-06-24 2009-08-04 Pwp Industries Edge-tearing tamper-evident container
FR2900130B1 (fr) * 2006-04-24 2008-05-30 Plastiques Rg Soc Par Actions Emballage de conditionnement en matiere plastique
JP2009541168A (ja) * 2006-07-05 2009-11-26 ネステク ソシエテ アノニム パッケージされた食料製品
US7938286B2 (en) 2007-02-13 2011-05-10 Gateway Plastics, Inc. Container system
US20090206082A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Pwp Industries Tamper-evident packaging system
GB2463575A (en) * 2008-09-19 2010-03-24 Par Pak Ltd Tamper-evident container with frangible closure member
US20100102074A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Par-Pak Ltd. Tamper evident container with frangible hinge
TWI570024B (zh) * 2009-05-13 2017-02-11 四國化工機股份有限公司 Method for manufacturing food - filled sealed containers
USD671834S1 (en) 2011-01-07 2012-12-04 Ball Corporation Closure
US8720717B2 (en) 2012-02-02 2014-05-13 Ball Corporation End closure with full panel opening
US11952164B1 (en) 2012-08-10 2024-04-09 Powercan Holding, Llc Resealable container lid and accessories including methods of manufacture and use
WO2015134913A1 (en) 2014-03-07 2015-09-11 Ball Corporation End closure with large opening ring pull tab
US10632520B2 (en) 2014-03-07 2020-04-28 Ball Corporation End closure with large opening ring pull tab
US20180141692A1 (en) * 2015-05-19 2018-05-24 Sonoco Development Inc. Lid assembly for a packing container, packing container with such a lid assembly, and method for manufacturing same
US10220985B2 (en) 2016-10-28 2019-03-05 Genpak, Llc Tamper-evident container with a tabbed hinge
US10894635B2 (en) 2016-10-28 2021-01-19 Genpak, Llc Tamper-evident container with a wide tab extending beyond a hinge
US10351310B2 (en) 2016-10-28 2019-07-16 Genpak, Llc Tamper-evident container with a bump near a tabbed hinge
US10889413B2 (en) 2016-10-28 2021-01-12 Genpak, Llc Tamper-evident container with a tab extending beyond a hinge
GB201620681D0 (en) 2016-12-05 2017-01-18 Plasgad Plastic Products Asc Ltd Containers with tamper indicative hatch for sample removal
US10913211B2 (en) 2017-05-30 2021-02-09 Campbell Soup Company High rate ultrasonic sealer
US20180346221A1 (en) * 2017-05-30 2018-12-06 Campbell Soup Company Ultrasonically weldable polymeric lids and microwavable polymeric containers
US10669080B2 (en) 2018-09-19 2020-06-02 Sonoco Development, Inc. Tamper evident closure
JP7227583B1 (ja) * 2022-01-31 2023-02-22 株式会社Ky7 蓋体付き容器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887244A (en) * 1958-02-26 1959-05-19 Plastomatic Corp Re-usable plastic containers
CH495889A (de) * 1969-07-18 1970-09-15 Baumann Ag Dose mit Garantieverschluss mit einem die Dosenöffnung elastisch verschliessenden Deckel
US3651981A (en) * 1970-02-05 1972-03-28 Phillips Petroleum Co Combined container and closure
US3981412A (en) * 1971-03-29 1976-09-21 Asmus Richard W Container closure
JPS5411498Y2 (de) * 1972-04-21 1979-05-23
US3998354A (en) * 1975-03-31 1976-12-21 Song John S Reusable sealed plastic cover
DE2533631A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-10 Bellaplast Gmbh Behaelter mit schnappdeckel
US4113136A (en) * 1977-06-06 1978-09-12 Abbott Joseph L Tamper proof container assembly
SE423218B (sv) * 1977-11-17 1982-04-26 Haustrup Plastic As Anordning vid originalforsluten och aterforslutbar behallare
IN149917B (de) * 1978-04-10 1982-05-29 Akerlund & Rausing Ab
US4215797A (en) * 1978-11-08 1980-08-05 Consumers Glass Company Limited Plastic containers and lids therefor
JPS55134974U (de) * 1979-03-19 1980-09-25

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9617056B2 (en) 2006-02-03 2017-04-11 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Expandable container having lid for providing headspace control in a food can
US10017313B2 (en) 2006-02-03 2018-07-10 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Expandable container having lid for providing headspace control in a food can

Also Published As

Publication number Publication date
IT8068916A0 (it) 1980-12-16
IL61646A (en) 1983-05-15
CA1159395A (en) 1983-12-27
AU6493880A (en) 1981-06-25
NL190109C (nl) 1993-11-01
DK534380A (da) 1981-06-18
SE429036B (sv) 1983-08-08
DK150342C (da) 1987-10-26
NO803538L (no) 1981-06-18
JPS5695862A (en) 1981-08-03
GB2065061A (en) 1981-06-24
NL8006633A (nl) 1981-07-16
ES8201090A1 (es) 1981-12-01
NO154961C (no) 1987-01-21
FR2471925A1 (fr) 1981-06-26
US4332332A (en) 1982-06-01
NZ195657A (en) 1984-07-06
SE7910362L (sv) 1981-06-18
FI69029C (fi) 1985-12-10
AU540278B2 (en) 1984-11-08
US4433793A (en) 1984-02-28
DE3043899A1 (de) 1981-06-25
FI69029B (fi) 1985-08-30
ZA807624B (en) 1981-11-25
FI803850L (fi) 1981-06-18
ES498332A0 (es) 1981-12-01
NO154961B (no) 1986-10-13
IT1165529B (it) 1987-04-22
CH658033A5 (de) 1986-10-15
DK150342B (da) 1987-02-09
FR2471925B1 (fr) 1987-01-30
JPH0335194B2 (de) 1991-05-27
BE886686A (fr) 1981-06-16
GB2065061B (en) 1984-05-23
NL190109B (nl) 1993-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043899C2 (de)
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE2306810A1 (de) Dose mit eindruecklasche
DE3323009C2 (de)
EP0078403A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE1959467A1 (de) Zur Aufnahme von mehreren verschiedenen Verschluessen geeigneter Behaelterabschluss
CH656104A5 (de) Kunststoffbehaelter mit deckel.
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
DE3640040C3 (de) Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
DE1809985A1 (de) Behaelter mit Aufreissdeckel
WO1999039982A2 (de) Farbdose
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
DE3326682A1 (de) Behaelterhals fuer zum oeffnen axial abdrueckbare und zum wiederverschliessen axial aufdrueckbare verschlusskappen
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE8228681U1 (de) Blechdeckel fuer eine Dose fuer fluessiges Fuellgut
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
DE2348648A1 (de) Leicht zu oeffnende wand (aufreisswand) fuer behaelter
DE2735836C2 (de)
EP0115249B1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel
EP3552983B1 (de) Gebinde mit einem sicherungsring zur transportsicherung eines deckels
DE3241421C2 (de)
CH476610A (de) Sicherheitsverschluss an einem Gefäss
EP0075539B1 (de) Behälter
DE19610879C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee