EP1747151B1 - Manipulationssicherer deckel - Google Patents

Manipulationssicherer deckel Download PDF

Info

Publication number
EP1747151B1
EP1747151B1 EP05743442A EP05743442A EP1747151B1 EP 1747151 B1 EP1747151 B1 EP 1747151B1 EP 05743442 A EP05743442 A EP 05743442A EP 05743442 A EP05743442 A EP 05743442A EP 1747151 B1 EP1747151 B1 EP 1747151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
lid
container
essentially
lid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05743442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1747151A1 (de
Inventor
Gianfranco D'amato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seda SpA
Original Assignee
Seda SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seda SpA filed Critical Seda SpA
Publication of EP1747151A1 publication Critical patent/EP1747151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1747151B1 publication Critical patent/EP1747151B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0256Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • B65D43/0262Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container leaving only an outside friction after removal of the tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/08Removable lids or covers having a peripheral flange fitting over the rim of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • B65D2543/0024Overall construction of the lid made of several pieces two pieces, one forming at least the whole skirt, the other forming at least the whole upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00268Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00638Rolled edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00768U-shaped or inverted U
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Definitions

  • the invention relates to a tamper-proof lid for a container, which container has an opening edge surrounding an upper container opening, in particular flared opening edge, with a lid portion substantially covering the upper container opening and a lid edge extending substantially downwards in the direction of the container, which at least in places a locking element engages under the cross-locking element which is irrevocably separated from the lid, in particular together with a lower Randendabterrorism the lid edge for removing the lid from the container.
  • Such a cover is from the US-A-5002198 known.
  • the corresponding cover part is placed from above on the opening edge and covers the container opening. With this cover part of the lid edge is connected, which extends from the lid part vertically downwards.
  • the lid edge is substantially tangent to the rolled-up or flanged container edge and from its free end is a locking element, which ends below the opening edge and this engages below substantially.
  • a part of the lid edge and in particular a lower edge end portion is separated together with the locking element. Then the lid can be removed from the container. Due to the irrevocable separation of Randendabites with locking element from the rest of the lid is essentially ensured that even when still or re-attached lid is determined whether this has already been removed by another user or at least prepared for losing weight. This makes it possible to detect any manipulation or attempt to break up or open the container.
  • Such a cover can prevent, for example, that the corresponding container is opened, the content influenced in some way or partially removed and then the container is closed again, without the opening of the container is visible from the outside.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve a tamper-proof cover of the type mentioned in that this secured in a structurally simple manner against any manipulation of the locking element for removing the lid and on the other hand, the closure function of the lid is guaranteed safe.
  • the invention is characterized in particular by the fact that the cover edge extends from the cover part substantially obliquely downwards and outwards and the locking element is designed as a peripheral circumferential edge of the lid locking edge.
  • peripheral locking edge lacks possibilities to intervene laterally between the locking edge and the obliquely extending edge of the cover and, for example, thereby releasing the locking edge from engagement below the edge of the container.
  • the corresponding locking edge can not be brought into a substantially vertical arrangement without simultaneous manipulation of the lid edge in order to optionally remove the lid from the container. Instead, is held by the oblique arrangement of the lid edge of the corresponding locking edge even when resting against the lid edge from the inside in a certain angle, so that a passing past the opening edge for removing the lid without visible traces is almost impossible.
  • the tamper resistance of the lid according to the invention is increased in a simple manner.
  • the placement of the lid on the container by the distribution of elasticity on the lid edge and locking edge lighter, without thereby tamper resistance or the tightness of the lid is reduced.
  • the corresponding cover part has different shapes.
  • the geometric shape of the cover part along the opening edge substantially corresponds to the shape of the container opening.
  • the cover part is arched, bent or otherwise deformed in the direction of the interior of the container, for example, or is also correspondingly deformed away from the container.
  • a simple lid part which is also easy to produce, can be essentially flat. This is then on the edge of the container and covers the entire container opening to secure it against external influences and at the same time to seal the container interior.
  • the lid part may have a circumferentially circumferential and substantially vertically upwardly projecting edge flange.
  • the lid edge can be connected directly to the flat lid part or to the edge flange.
  • a simple example of a direct connection to the edge flange can be seen therein when the lid edge has a substantially inverted U-shaped upper Having edge end portion, wherein the edge flange is inserted into the U-opening and secured there.
  • the depth of the U-opening may correspond substantially to the vertical length of the edge flange.
  • the edge flange is encompassed on both sides by the corresponding U-legs of the upper edge end portion and can be attached to these, for example, by gluing, heat sealing or otherwise.
  • the lid edge between the upper Randendabites and its lower end at least an upper and a lower edge portion which extend obliquely outward away from the lid part and which by a essentially vertical intermediate edge portion are connected.
  • This intermediate edge portion can in particular be used to bear against the opening edge from the outside, so that the lid is securely placed on the container and held there even in irrevocably separated lower Randendabites.
  • the already mentioned lower edge end portion may in this context be designed so that it extends substantially vertically between the lower edge portion and the lower end of the lid edge.
  • the gap between the lower edge end portion and the container wall is smaller than in a skewed course of this lower edge end portion, so that there is less space for possible manipulations.
  • the substantially vertical course of the intermediate edge section and the lower edge end section can also be replaced by a certain oblique course of these sections, these sections running obliquely outwards at a smaller angle of inclination than the upper and lower edge sections.
  • a stabilization of the lower edge end portion and thus also a stabilization of the locking edge can result from the fact that at least the lower edge end portion is formed in two layers with outer and inner layer. As a result, this lower edge end section has increased rigidity, which on the one hand makes it more difficult to manipulate it to remove the cover and, on the other hand, reinforces the locking edge.
  • the locking edge may be formed as an extension of the inner layer. He simply extends in extension of the inner layer in the direction of the container to engage under the corresponding opening edge.
  • the locking edge can protrude directly as an extension of the inner layer in the region of the lower edge end portion.
  • this inner layer at least partially extends into the lower edge portion and the corresponding angle of inclination of this edge portion for deflecting the inner layer and thus the locking edge towards the container wall is used.
  • the inclination angle of the lower edge portion can also be continued in the locking edge, so that it extends obliquely upwards in the direction of the container wall with the lid attached to the container and engages under the opening edge.
  • the elasticity for deflecting the lid edge and the locking edge and thus for placing the lid on the container is divided between lid edge and locking edge.
  • the locking edge is elastically deflected radially outward. This concerns at least the part of the locking edge projecting from the lower edge section or lower edge end section.
  • the locking edge may have at its free end a substantially parallel to the container wall with the lid attached cutting edge.
  • This Thomasendkante can also rest directly on the container wall with attached lid.
  • a tear handle can protrude from the edge of the lid.
  • the Aufr possesshandhabe example can protrude approximately perpendicularly from the edge of the lid so that it can be easily grasped laterally from the lid edge and then used to separate the corresponding part of the lid.
  • the tear handle extending in extension of the lid edge at its lower end.
  • a substantially vertical tear-open aid can be formed in the lid edge in the region of the tear handle and in particular on its front edge in the tearing direction. If the tear-handle is then grasped and moved in the tear-open direction, tearing of the lid edge along the vertical tear-open aid takes place first, followed by a further separation of the corresponding part of the lid edge substantially in the circumferential direction.
  • Such a tear-open can be designed in different ways. In general, it is designed as a material weakening line.
  • a material weakening line may be a material thinning, a perforation or the like.
  • the Randabr detailed beautiful can be similar to the Aufr regarding Vietnamese formed as a material weakening line.
  • the Randabrmonyiere can with attached on the container lid closer to the lower end of the Cover edge may be arranged as the opening edge. This ensures that at least as much of the lid edge remains after tearing off the corresponding part, that it extends substantially over the opening edge down and allows a re-placement of the lid and secure holding the lid on the container is.
  • the lid can be made entirely or even partially of a plastic material. This may be at least partially transparent or translucent, which may apply in particular to the cover part. As a result, the interior of the container is visible.
  • An easy-to-produce and easy-to-recycle lid may result in that the lid is formed essentially of one or more layers of paper. In addition, such a paper layer is easily printable for promotional purposes or to indicate the contents of the cup.
  • a fluid-tight plastic film can be applied to its underside.
  • a plastic film is additionally prevented, for example, in the case of a liquid in the container, the paper layer the lid and in particular the lid part softened by the liquid and optionally optically unfavorably influenced.
  • the lid or one of its parts consists not only of a paper layer, but of interconnected and in particular laminated paper layers. It has already been pointed out that at least in the region of the lower edge end section there is a two-layered structure, wherein the locking edge is formed by the inner layer. Again, the appropriate layer may be a paper layer.
  • the lid In order to be able to store the lid in a simple manner for closing the containers or after their production, the lid can be stackable and unstackable.
  • Such stackability and final stackability can be achieved, for example, by virtue of an inner diameter of the lid edge being larger than an outer diameter of the upper edge end portion, at least at its lower end.
  • a corresponding relation between inner diameter and outer diameter can also be present for the lower edge end section, possibly in the region of the lower edge section, whereby the stackability of the cover is improved.
  • the locking edge may be formed as a stack stop element, which rests in stacked lids from the outside and in particular at the top of the upper edge end.
  • FIG. 1 shows a side, partially sectioned view of an embodiment of a lid 1 according to the invention on a cup-shaped container. 2
  • the container 2 has an upper container opening 3, see also the other figures, which is surrounded by an outwardly flared opening edge 4. At its lower end, a bottom part is inserted in the container 2 and held there in a conventional manner by an inwardly bent end portion of a container wall 24 and sealed.
  • the lid 1 is placed at the top of the container 2, which comprises a substantially flat cover part 5, which abuts sealingly on the opening edge 4 from above.
  • the Lid 1 also has a lid edge 6 which extends obliquely downwards and outwards from the lid part 5.
  • the lid edge 6 extends along the opening edge 4 in the circumferential direction 9 around the container.
  • a tear handle 27 is arranged on the lid edge 6 is in particular at a lower end 14, see also FIG. 2 . This is graspable by a user and movable along a tearing direction 29 substantially in the circumferential direction 9 around the container 2, see also FIGS. 6a, 6b and 7 ,
  • a tear-open aid 30 is formed as a material weakening line 31 in the lid edge 6 , This extends substantially vertically upward in the direction of the opening edge 4.
  • Perpendicular to the Aufr regarding Anlagen 30 extends in the circumferential direction 9 and also in the tear 29 a Randabr employ Anlagen 32. This is also designed as a material weakening line.
  • the lid By separating the corresponding part of the lid edge for removing the lid 1, one obtains an indication that container 2 with lid 1 is already in use or at least first attempts have been made to remove the lid 1 from the container 2. As a result, the lid is tamper-proof, since this attempt to open can not be undone and is always determined by another user.
  • FIG. 2 is a detail "X" off FIG. 1 shown enlarged.
  • Like parts are indicated by like reference characters throughout the figures, and are sometimes mentioned only in connection with a figure.
  • the container 2 has at the upper end of its container wall 24 an outwardly flared opening edge 4.
  • cover part 5 of the lid 1 On the upper side is cover part 5 of the lid 1 with its bottom 33.
  • cover part 5 has a substantially vertically upwardly projecting edge flange 11.
  • a fluid-tight plastic film 34 is applied to the lid part 5.
  • the cover part 5 as well as the remaining part of the lid 1 is otherwise formed from one or more paper layers 38. Instead of a paper layer, it is also possible to use two paper layers connected to each other in particular by lamination, corresponding to one or more cardboard layers and the like.
  • a lid edge 6 of the lid 1 is connected via its edge flange 11. This cover edge 6 extends obliquely downwards and outwards from the cover part 5.
  • the lid edge 6 has an upper edge end portion 12. This is essentially inverted U-shaped. In a corresponding U-opening 13 of the edge flange 11 is inserted and fastened there between the corresponding U-legs.
  • the lid edge 6 then has, at the upper edge end section 12, an upper edge section 15, an intermediate edge section 17, a lower edge section 16 and a lower edge end section 8.
  • Upper and lower edge portions 15, 16 extend at an inclination angle outward relative to the container 2.
  • Intermediate edge portion 17 and lower edge end portion 8 are inclined less towards the outside and can also be substantially vertical, see FIGS. 7a to 7 ,
  • FIG. 3 The corresponding angles of inclination of upper edge section 15, intermediate edge section 17, lower edge section 16 and lower edge end section 8 are shown in FIG FIG. 3 shown there, the reference numerals 18, 19, 20 and 21st
  • the inclination angles 20 and 21 for upper and lower edge portions 15, 16 there is the possibility that these are the same, see also FIGS. 4a to 7 as well as the inclination angles 18, 19 of intermediate edge portion 17 and lower edge end portion 8.
  • the inclination angles 20, 21 are different, wherein in particular the inclination angle 21 may be greater than the inclination angle 20.
  • the edge tear-off aid 32 can be seen below the opening edge 4. This is arranged at a smaller distance from the lower end 14 of the lid edge 6, as a bottom of the opening edge 4. This ensures that even when separated along the Randabr regarding Anlagen 32 part of the lid edge 6 still placing the lid 1 on the container 2 and a corresponding Holding the lid on the opening edge 4 by its investment in the corresponding inner side of the lid edge 6 is possible.
  • the lower edge end portion 8 is substantially two-layered of an outer layer 22 and an inner layer 23, see also FIG. 3 built up. This two-layer structure results from folding or bending an extension of the outer layer as an inner layer on the inner side of the outer layer and corresponding joining of both layers at least in the region of the lower edge end section 8. Otherwise, the inner layer 23 is a continuation of the outer layer 22.
  • the inner layer 23 extends into the lower edge portion 16 with an angle of inclination 21 and extends correspondingly obliquely inwards and upwards in the direction of the cover part 5.
  • the inner layer extends substantially subsequent to the lower edge portion 16 separated from the remaining lid edge 6 in the direction of the container wall 24 and forms the locking edge 10 as a locking element 7.
  • the locking edge 10 extends around the entire container 2 in the circumferential direction. 9
  • a free end of the locking edge 10 engages under the opening edge 4 and is located near an outer side of the container wall 24 when placed on the container 2 lid 1 or possibly also with the container wall in Appendix.
  • the attachment of the free end 25, see also FIG. 3 , the locking edge 10 on the outside of the container wall 24 can be made in such a way that after appropriate placement of the lid 1 on the container 2, the free end 25 is further deflected by the system on the container wall 24 in the direction of the opening edge 4 to the ManipulierSystem of the lid 1 to increase. In this connection, the deflection can take place so far that the free end substantially at least partially engages in a gap 39 between the opening edge 4 and the container wall 24.
  • the lid edge 6 When placing the lid 1 on the container 2, the lid edge 6 at least with lower edge end portion 8, lower edge portion 16 and intermediate edge portion 17 and the locking edge 10 elastically radially outwardly expandable to be guided past the opening edge 4 can. Once the free end 25 reaches the bottom of the opening edge 4, it is pressed due to the elasticity of the lid edge 6 and locking edge 10 in the direction of the container wall 24 and in particular in the gap opening 39 between the flanged opening edge 4 and the container wall 24.
  • FIGS. 4a to 4c Various steps are shown when placing a corresponding cover 1 on a container 2. In these steps, in particular the deflection of the locking edge can be seen.
  • FIGS. 4a to c a structuring of the lid 1 on its outer side in the region of the upper edge end portion 12 recognizable.
  • This structuring is formed by a plurality of recesses or elevations arranged in the circumferential direction 9.
  • FIG. 3 two superimposed lid 2 are shown, which are stacked.
  • an inner diameter 35 from the lower edge end section 8 is greater than an outer diameter 36 of the upper edge end section 12.
  • the two covers 2 are at least as far stackable that the upper edge end portion 12 of a lower lid to the bottom of the locking edge 10, see also FIG. 5 , is inserted in the upper lid.
  • the locking edge 10 forms at least in the embodiment FIG. 3 a stack stop element 37, which rests from above and substantially outside on the upper edge end portion 8 of the lower lid 2.
  • FIG. 5 run lower edge end portion 8 and upper edge end portion 12 is substantially vertical, so that the stacked lid are accurately arranged one above the other and inserting the lower lid in the upper lid until approximately to rest the lower end 14 of the upper lid with the upper edge portion 15.
  • FIGS. 6a and b and 7 Further embodiments of a tear handle 27 are shown.
  • FIG. 6b is the separable part of the lid edge 6 at least partially already solved.
  • the tear handle 27 is substantially not formed as a separate part of the lid edge 6, but is formed by an adjacent to the tear line 30 arranged part of the lid edge 6.
  • the lid edge 6 and according to the locking edge 10 a placement of the lid 1 on the container 2 is possible.
  • the container 2 in the region of the opening edge 4 or the container wall 24 is at least partially elastic, so that this can deform elastically when placing the lid.
  • FIGS. 4a to 7 is another difference that there the cover part 5 extends substantially to the lower end of the upper edge portion 15 radially outwardly and terminates approximately to the outer contour of the opening edge 4. This results in a better sealing of the container 2 by the cover part 5.
  • a smaller gap between the lid edge 6 and opening edge 4 remains, see for example FIG. 2 compared to Figure 4c ,
  • FIGS. 4a to 7 is shown in particular as the free end 25 of the locking edge 10 engages in the gap opening 39 between the container wall and the opening edge 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen manipulationssicheren Deckel für einen Behälter, welcher Behälter einen um eine obere Behälteröffnung umlaufenden, insbesondere umgebördelten Öffnungsrand aufweist, mit einem die obere Behälteröffnung im Wesentlichen abdeckenden Deckelteil und einem vom Deckelteil im Wesentlichen nach unten in Richtung Behälter verlaufenden Deckelrand, welcher zumindest stellenweise ein den Öffnungsrand untergreifendes Verriegelungselement aufweist, das vom Deckel insbesondere zusammen mit einem unteren Randendabschnitt des Deckelrandes zum Abnehmen des Deckels vom Behälter unwiderruflich abtrennbar ist.
  • Ein solcher Deckel ist aus der US-A-5002198 bekannt. Das entsprechende Deckelteil ist von oben auf den Öffnungsrand aufgelegt und deckt die Behälteröffnung ab. Mit diesem Deckelteil ist der Deckelrand verbunden, der sich vom Deckelteil vertikal nach unten erstreckt. Der Deckelrand liegt im Wesentlichen tangential an dem eingerollten oder umgebördelten Behälterrand an und von seinem freien Ende steht ein Verriegelungselement ab, das unterhalb des Öffnungsrandes endet und diesen im Wesentlichen untergreift.
  • Um den Deckel vom Behälter manipulationssicher bzw. aufbruchsicher zu lösen, wird ein Teil des Deckelrandes und insbesondere ein unterer Randendabschnitt zusammen mit dem Verriegelungselement abgetrennt. Danach kann der Deckel vom Behälter abgenommen werden. Durch das unwiderrufliche Trennen von Randendabschnitt mit Verriegelungselement vom übrigen Deckel ist im Wesentlichen gewährleistet, dass auch bei noch oder wieder aufgesetztem Deckel feststellbar ist, ob dieser durch einen anderen Benutzer bereits abgenommen oder zumindest zum Abnehmen vorbereitet wurde. Dies ermöglicht, jegliche Manipulation oder jeglichen Versuch zum Aufbrechen bzw. Öffnen des Behälters festzustellen. Ein solcher Deckel kann beispielsweise verhindern, dass der entsprechende Behälter geöffnet, der Inhalt in irgend einer Weise beeinflusst oder auch teilweise entnommen und anschließend der Behälter wieder verschlossen wird, ohne dass das Öffnen des Behälters von außen erkennbar ist.
  • Bei dem vorbekannten Deckel besteht allerdings die Möglichkeit, dass eine Manipulation am Verriegelungselement stattfindet, wodurch dieses soweit elastisch radial nach außen auslenkbar ist, dass der Behälterrand nicht mehr untergriffen und der Deckel auch ohne unwiderrufliches Trennen des unteren Randendabschnitts vom Behälter gelöst werden kann. Weiterhin ist der vertikal verlaufende Deckelrand relativ wenig elastisch auslenkbar, so dass beim Aufsetzen des Deckels auf den Behälter das Verriegelungselement über eine entsprechend hohe Elastizität verfügen muss, damit es im Bereich des nach außen umgerollten Öffnungsrandes ausreichend radial nach außen auslenkbar ist. Diese relativ große Elastizität des Verriegelungselements erleichtert eine entsprechende Manipulation zum Abnehmen des Deckels, indem aufgrund dieser relativ hohen Eigenelastizität des Verriegelungselements dieses leichter nach außen auslenkbar und dann der Deckel vom Behälter abnehmbar ist.
  • Ferner offenbart US 4 660 735 einen Deckel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen manipulationssicheren Deckel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass dieser in konstruktiv einfacher Weise gegen eventuelle Manipulationen des Verriegelungselements zum Abnehmen des Deckels gesichert und andererseits die Verschlussfunktion des Deckels sicher gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Deckelrand vom Deckelteil im Wesentlichen schräg nach unten und außen verläuft und das Verriegelungselement als in Umfangsrichtung des Deckels umlaufender Verriegelungsrand ausgebildet ist.
  • Durch die Verwendung eines umlaufenden Verriegelungsrandes fehlen Möglichkeiten seitlich zwischen Verriegelungsrand und dem schräg verlaufenden Deckelrand einzugreifen und beispielsweise dadurch den Verriegelungsrand aus dem Eingriff unterhalb des Behälterrandes zu lösen. Durch das Verlaufen des Deckelrandes schräg nach unten und außen ist dieser beim Aufsetzen des Deckels ebenfalls elastisch auslenkbar, so dass beim Aufsetzen des Deckels sowohl Verriegelungsrand als auch Deckelrand elastisch ausgelenkt werden und damit die Elastizität im Wesentlichen nicht nur im Bereich des Verriegelungselements zu finden ist.
  • Außerdem kann bei dem schräg verlaufenden Deckelrand der entsprechende Verriegelungsrand nicht ohne gleichzeitige Manipulation des Deckelrandes in eine im Wesentlichen vertikale Anordnung gebracht werden, um den Deckel gegebenenfalls vom Behälter abzunehmen. Statt dessen wird durch die schräge Anordnung des Deckelrandes der entsprechende Verriegelungsrand selbst bei Anlage an den Deckelrand von innen in einer gewissen Schräglage gehalten, so dass ein Vorbeischieben am Öffnungsrand zum Abnehmen des Deckels ohne sichtbare Spuren nahezu unmöglich ist.
  • Dadurch ist die Manipulationssicherheit des erfindungsgemäßen Deckels in einfacher Weise erhöht. Gleichzeitig wird das Aufsetzen des Deckels auf den Behälter durch die Verteilung der Elastizitäten auf Deckelrand und Verriegelungsrand leichter, ohne dass dadurch die Manipulationssicherheit oder die Dichtigkeit des Deckels vermindert wird.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das entsprechende Deckelteil verschiedene Formen aufweist. Einerseits entspricht die geometrische Form des Deckelteils entlang des Öffnungsrandes im Wesentlichen der Form der Behälteröffnung. Andererseits besteht die Möglichkeit, dass außerhalb des Öffnungsrandes das Deckelteil beispielsweise in Richtung zum Inneren des Behälters gewölbt, geknickt oder in anderer Weise verformt ist, oder auch vom Behälter weg entsprechend verformt ist. Ein einfaches Deckelteil, dass ebenfalls einfach herstellbar ist, kann im Wesentlichen eben sein. Dieses liegt dann auf dem Behälterrand auf und überdeckt die gesamte Behälteröffnung, um diese gegen äußere Einflüsse zu sichern und gleichzeitig das Behälterinnere abzudichten.
  • Um beispielsweise ein Handhaben des Deckels zum Abnehmen vom Behälter zu vereinfachen, kann das Deckelteil einen in Umfangsrichtung umlaufenden und im Wesentlichen vertikal nach oben abstehenden Randflansch aufweisen.
  • Der Deckelrand kann direkt mit dem ebenen Deckelteil oder auch mit dem Randflansch verbunden sein.
  • Ein einfaches Beispiel für eine direkte Verbindung mit dem Randflansch kann darin gesehen werden, wenn der Deckelrand einen im Wesentlichen umgekehrt U-förmigen oberen Randendabschnitt aufweist, wobei der Randflansch in die U-Öffnung eingesteckt und dort befestigt ist. Die Tiefe der U-Öffnung kann im Wesentlichen der vertikalen Länge des Randflansches entsprechen. Auf diese Weise wird der Randflansch beidseitig durch die entsprechenden U-Schenkel des oberen Randendabschnitts umgriffen und kann mit diesen beispielsweise durch Verkleben, Heißversiegeln oder in anderer Weise befestigt werden.
  • Um allerdings das Aufsetzen und gleichzeitig das Abdichten durch den Deckelrand zu vereinfachen bzw. zu verbessern, weist der Deckelrand zwischen oberem Randendabschnitt und seinem unteren Ende zumindest einen oberen und einen unteren Randabschnitt auf, welche jeweils schräg nach außen weg vom Deckelteil verlaufen und welche durch einen im Wesentlichen vertikalen Zwischenrandabschnitt verbunden sind. Dieser Zwischenrandabschnitt kann insbesondere zur Anlage an den Öffnungsrand von außen dienen, so dass der Deckel selbst bei unwiderruflich abgetrenntem unteren Randendabschnitt sicher auf den Behälter aufsetzbar und dort gehalten ist.
  • Durch diesen im Wesentlichen stufenartig schrägen Verlauf des Deckelrandes ergibt sich ein optisch vorteilhaftes Erscheinungsbild für den Deckel und der Deckel ist leichter ergreifbar und auf den Behälter aufsetzbar.
  • Der bereits erwähnte untere Randendabschnitt kann in diesem Zusammenhang so ausgebildet sein, dass er zwischen unterem Randabschnitt und unterem Ende des Deckelrandes im Wesentlichen vertikal verläuft. Dadurch ist der Zwischenraum zwischen unterem Randendabschnitt und Behälterwand kleiner als bei einem Schrägverlauf dieses unteren Randendabschnitts, so dass weniger Platz für mögliche Manipulationen ist.
  • Der im Wesentlichen vertikale Verlauf von Zwischenrandabschnitt und unterem Randendabschnitt kann auch durch einen gewissen Schrägverlauf dieser Abschnitte ersetzt werden, wobei diese Abschnitte unter einem geringeren Neigungswinkel als oberer und unterer Randabschnitt schräg nach außen verlaufen.
  • Für das optische Erscheinungsbild und für die Herstellung des Deckels ist es weiterhin als vorteilhaft zu erachten, wenn die Neigungswinkel von oberem und unterem Randabschnitt und/oder vom Zwischen- und unterem Randendabschnitt jeweils gleich sind.
  • Eine Stabilisierung des unteren Randendabschnitts und damit ebenfalls eine Stabilisierung des Verriegelungsrandes kann sich dadurch ergeben, dass zumindest der untere Randendabschnitt zweischichtig mit äußerer und innerer Schicht ausgebildet ist. Dadurch weist dieser untere Randendabschnitt eine erhöhte Steifigkeit auf, die einerseits dessen Manipulation zum Abnehmen des Deckels erschwert und andererseits den Verriegelungsrand verstärkt.
  • Bei einem einfachen Ausfürhungsbeispiel kann der Verriegelungsrand als Verlängerung der inneren Schicht ausgebildet sein. Dabei erstreckt er sich einfach in Verlängerung der inneren Schicht in Richtung Behälter, um den entsprechenden Öffnungsrand zu untergreifen.
  • Der Verriegelungsrand kann direkt als Verlängerung der inneren Schicht im Bereich des unteren Randendabschnitts abstehen. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass sich diese innere Schicht zumindest teilweise bis in den unteren Randabschnitt erstreckt und der entsprechende Neigungswinkel dieses Randabschnitts zur Umlenkung der inneren Schicht und damit des Verriegelungsrandes in Richtung Behälterwand dient.
  • Dabei kann der Neigungswinkel des unteren Randabschnitts ebenfalls im Verriegelungsrand fortgesetzt werden, so dass sich dieser bei auf dem Behälter aufgesetztem Deckel schräg nach oben in Richtung Behälterwand erstreckt und den Öffnungsrand untergreift.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass erfindungsgemäß die Elastizität zum Auslenken des Deckelrandes und des Verriegelungsrandes und damit zum Aufsetzen des Deckels auf den Behälter auf Deckelrand und Verriegelungsrand aufgeteilt ist. Gerade beim Aufsetzen auf den Behälter ist es dabei von Vorteil, wenn der Verriegelungsrand elastisch radial nach außen auslenkbar ist. Dies betrifft zumindest den vom unteren Randabschnitt bzw. unteren Randendabschnitt abstehenden Teil des Verriegelungsrandes.
  • Um einen möglichst geringen Zwischenraum zwischen freiem Ende des Verriegelungsrandes und einer Behälterwand zu gewährleisten und gleichzeitig ein Manipulieren des Verriegelungsrandes zu erschweren, kann der Verriegelungsrand an seinem freien Ende eine im Wesentlichen parallel zur Behälterwand bei aufgesetztem Deckel verlaufende Schnittendkante aufweisen. Diese Schnittendkante kann auch direkt an der Behälterwand bei aufgesetztem Deckel anliegen. Durch den entsprechenden Verlauf der Schnittendkante wird ein Aufspreizen und damit Vorbeiführen des freien Endes des Verriegelungsrandes am Öffnungsrand erschwert.
  • Zum Öffnen des Deckels ist die unwiderrufliche Abtrennung des unteren Randendabschnitts und des Verriegelungsrandes vom übrigen Deckel notwendig. Um dies in einfacher Weise durchführen zu können, kann eine Aufreißhandhabe vom Deckelrand abstehen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass mehr als eine Aufreißhandhabe angeordnet ist. Die Aufreißhandhabe kann beispielsweise in etwa senkrecht vom Deckelrand abstehen, so dass sie einfach seitlich vom Deckelrand ergreifbar und dann zur Abtrennung des entsprechenden Teils des Deckels einsetzbar ist. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass sich die Aufreißhandhabe in Verlängerung des Deckelrandes an seinem unteren Ende erstreckt.
  • Um durch die Aufreißhandhabe ein Einreißen in den unteren Randendabschnitt in sicherer und kontrollierter Weise zu ermöglichen, kann im Bereich der Aufreißhandhabe und insbesondere an ihrer in Aufreißrichtung vorderen Kante eine im Wesentlichen vertikale Aufreißhilfe im Deckelrand ausgebildet sein. Wird die Aufreißhandhabe dann ergriffen und in Aufreißrichtung bewegt, erfolgt zuerst ein Einreißen des Deckelrandes entlang der vertikalen Aufreißhilfe und anschließend eine weitere Abtrennung des entsprechenden Teils des Deckelrandes im Wesentlichen in Umfangsrichtung.
  • Eine solche Aufreißhilfe kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Allgemein ist sie als Materialschwächungslinie ausgebildet. Eine solche Materialschwächungslinie kann eine Materialverdünnung, eine Perforation oder dergleichen sein.
  • Um auch das weitere Entfernen des entsprechenden Teils des Deckelrandes in einfacher und kontrollierter Weise zu ermöglichen und gleichzeitig das Erscheinungsbild des Deckels auch nach Entfernen dieses Teils nicht zu verschlechtern, kann im Wesentlichen senkrecht zur Aufreißhilfe im Deckelrand beabstandet von dessen unterem Ende eine in Umfangsrichtung verlaufende Randabreißhilfe ausgebildet sein. Diese schneidet sich mit der senkrechten Aufreißhilfe, so dass bei Bewegen der Aufreißhandhabe in Aufreißrichtung nach Einreißen der Aufreißhilfe anschließend entlang der Randabreißhilfe die weitere Abtrennung des entsprechenden Teils des Deckelrandes erfolgt.
  • Die Randabreißhilfe kann dabei ähnlich wie die Aufreißhilfe als Materialschwächungslinie ausgebildet sein.
  • Um in diesem Zusammenhang zu gewährleisten, dass selbst bei entsprechend abgetrenntem Teil des Deckelrandes noch ein Aufsetzen des Deckels auf den Behälter und ein Halten des Deckels mittels des Deckelrandes am Öffnungsrand möglich ist, kann die Randabreißhilfe bei auf dem Behälter aufgesetztem Deckel näher zum unteren Ende des Deckelrandes als der Öffnungsrand angeordnet sein. Dadurch ist gesichert, dass vom Deckelrand zumindest so viel nach Abreißen des entsprechenden Teils verbleibt, dass dieser sich im Wesentlichen über den Öffnungsrand nach unten erstreckt und ein Wiederaufsetzen des Deckels und sicheres Halten des Deckels am Behälter ermöglicht, ist.
  • Für den Deckel sind im Wesentlichen verschiedene Materialien denkbar. Der Deckel kann vollständig oder auch nur teilweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Dieses kann zumindest teilweise transparent oder durchscheinend sein, wobei dies insbesondere für das Deckelteil gelten kann. Dadurch ist das Innere des Behälters einsehbar. Ein einfach herstellbarer und leicht zu recycelnder Deckel kann sich dadurch ergeben, dass der Deckel im Wesentlichen aus einer oder mehreren Papierschichten gebildet ist. Außerdem ist eine solche Papierschicht leicht zu Werbezwecken oder zum Hinweis auf den Inhalt des Bechers bedruckbar.
  • Da der Deckelteil bei aufgesetztem Deckel den im Behälter befindlichen Inhalt vor einem Eindringen ungewollter Substanzen, aber auch gegenüber einem Ausdringen des Behälterinhalts schützen soll, kann zumindest im Bereich des Deckelteils auf dessen Unterseite eine fluiddichte Kunststoffolie aufgebracht sein. Durch eine solche Kunststofffolie wird zusätzlich verhindert, dass beispielsweise bei einer Flüssigkeit im Behälter die Papierschicht des Deckels und insbesondere des Deckelteils durch die Flüssigkeit aufgeweicht und gegebenenfalls optisch unvorteilhaft beeinflusst wird.
  • Es besteht natürlich ebenfalls die Möglichkeit, dass der Deckel oder eines seiner Teile nicht nur aus einer Papierschicht, sondern aus miteinander verbundenen und insbesondere laminierten Papierschichten besteht. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass zumindest im Bereich des unteren Randendabschnitts ein zweischichtiger Aufbau vorliegt, wobei durch die innere Schicht der Verriegelungsrand gebildet ist. Auch hier gilt, dass die entsprechende Schicht eine Papierschicht sein kann.
  • Um den Deckel in einfacher Weise zum Verschließen der Behälter bzw. nach deren Herstellung bevorraten zu können, kann der Deckel stapel- und entstapelbar sein.
  • Solche Stapel- und Endstapelbarkeit kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein Innendurchmesser des Deckelrandes zumindest an seinem unteren Ende größer als ein Außendurchmesser des oberen Randendabschnitts ist. Eine entsprechende Relation zwischen Innendurchmesser und Außendurchmesser kann auch für den unteren Randendabschnitt bis gegebenenfalls in den Bereich des unteren Randabschnitts vorliegen, wodurch die Stapelbarkeit der Deckel verbessert ist.
  • Um während des Stapelns die Deckel nicht so fest miteinander zu verklemmen, dass ein Endstapel beipielsweise durch einen entsprechenden Automaten erschwert ist, kann der Verriegelungsrand als Stapelstoppelement ausgebildet sein, welches bei gestapelten Deckeln von außen und insbesondere oben am oberen Randendabschnitt anliegt.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbei- spiels eines auf einem Becher aufgesetzten erfindungsgemäßen manipu- lationssicheren Deckels;
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Details "X" aus Figur 1;
    Figur 3
    eine Ansicht analog zu Figur 2 mit zwei übereinander gestapelten De- ckeln;
    Figur 4a
    einen ersten Schritt beim Aufsetzen eines Deckels auf einen Behäter;
    Figur 4b
    einen zweiten Schritt beim Aufsetzen eines Deckels auf einen Behälter;
    Figur 4c
    einen auf den Behälter aufgesetzten Deckel nach den Schritten aus Figur 4a und 4b;
    Figur 5
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht von zwei übereinander gestapel- ten Deckeln analog zu Figur 3;
    Figur 6a
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels ei- nes erfindungsgemäßen Deckels mit Aufreißhandhabe;
    Figur 6b
    den Deckel nach Figur 6a in teilweise aufgerissenem Zustand, und
    Figur 7
    ein weiteres Ausfrührungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Deckel mit anderer Form einer Aufreißhandhabe.
  • Figur 1 zeigt eine seitliche, teilweise geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Deckels 1 auf einen becherförmigen Behälter 2.
  • Der Behälter 2 weist eine obere Behälteröffnung 3 auf, siehe auch die übrigen Figuren, die von einem nach außen umgebördelten Öffnungsrand 4 umrandet ist. An seinem unteren Ende ist in dem Behälter 2 ein Bodenteil eingesetzt und dort in an sich bekannter Weise durch einen nach innen umgebugten Endabschnitt einer Behälterwand 24 gehalten und abgedichtet.
  • Oben auf dem Behälter 2 ist der Deckel 1 aufgesetzt. Dieser umfasst ein im Wesentlichen ebenes Deckelteil 5, das von oben auf den Öffnungsrand 4 abdichtend anliegt. Der Deckel 1 weist weiterhin einen Deckelrand 6 auf, der sich vom Deckelteil 5 schräg nach unten und außen erstreckt. Der Deckelrand 6 erstreckt sich entlang des Öffnungsrandes 4 in Umfangsrichtung 9 um den Behälter herum. Am Deckelrand 6 ist insbesondere an einem unteren Ende 14, siehe auch Figur 2, eine Aufreißhandhabe 27 angeordnet. Diese ist durch einen Benutzer ergreifbar und entlang einer Aufreißrichtung 29 im Wesentlichen in Umfangsrichtung 9 um den Behälter 2 herum bewegbar, siehe auch Figuren 6a, 6b und 7.
  • Wird die Aufreißhandhabe 27 in Aufreißrichtung 29 bewegt, erfolgt ein Einreißen des Deckelrandes 6 im Bereich einer in Aufreißrichtung 29 vorderen Kante 29 der Aufreißhandhabe 27. In Verlängerung diese vorderen Kante 28 oder auch als Kante selbst ist eine Aufreißhilfe 30 als Materialschwächungslinie 31 im Deckelrand 6 ausgebildet. Diese erstreckt sich im Wesentlichen vertikal nach oben in Richtung Öffnungsrand 4. Senkrecht zur Aufreißhilfe 30 verläuft in Umfangsrichtung 9 und ebenfalls in Aufreißrichtung 29 eine Randabreißhilfe 32. Diese ist ebenfalls als Materialschwächungslinie ausgebildet.
  • Durch Bewegen der Aufreißhandhabe 27 in Richtung Aufreißrichtung 29 wird ein unterer Teil des Deckelrandes 6 entlang der Randabreißhilfe 32 abgetrennt zusammen mit einem Verriegelungsrand 10 als Verriegelungselement 7, so dass der Deckel 1 vom Behälter 2 abnehmbar ist, siehe auch Figuren 6b und 7.
  • Durch Abtrennen des entsprechenden Teils des Deckelrandes zum Abnehmen des Deckels 1 erhält man einen Hinweis, dass Behälter 2 mit Deckel 1 bereits in Benutzung ist oder zumindest erste Versuche unternommen wurden, den Deckel 1 vom Behälter 2 abzunehmen. Dadurch ist der Deckel manipulationssicher, da dieser Versuch des Öffnens nicht rückgängig gemacht werden kann und immer durch einen anderen Benutzer feststellbar ist.
  • In Figur 2 ist ein Detail "X" aus Figur 1 vergrößert dargestellt. Gleiche Teile sind jeweils durch gleiche Bezugszeichen in allen Figuren bezeichnet und werden teilweise nur im Zusammenhang mit einer Figur erwähnt.
  • Der Behälter 2 weist am oberen Ende seiner Behälterwand 24 einen nach außen umgebördelten Öffnungsrand 4 auf. Auf dessen Oberseite liegt Deckelteil 5 des Deckels 1 mit seiner Unterseite 33 auf. Im Bereich dieses Öffnungsrandes weist Deckelteil 5 einen im Wesentlichen vertikal nach oben abstehenden Randflansch 11 auf. Entlang dieses Randflansches sowie entlang der Unterseite 33 ist eine fluiddichte Kunststofffolie 34 auf dem Deckelteil 5 aufgetragen. Das Deckelteil 5 sowie auch der übrige Teil des Deckels 1 ist ansonsten aus einer oder mehreren Papierschichten 38 gebildet. Statt einer Papierschicht können auch zwei miteinander insbesondere durch Laminieren verbundene Papierschichten, entsprechend eine oder mehrere Kartonschichten und dergleichen verwendet werden.
  • Mit dem Deckelteil 5 ist über seinen Randflansch 11 ein Deckelrand 6 des Deckels 1 verbunden. Dieser Deckelrand 6 erstreckt sich vom Deckelteil 5 schräg nach unten und außen.
  • Der Deckelrand 6 weist einen oberen Randendabschnitt 12 auf. Dieser ist im Wesentlichen umgekehrt U-förmig. In eine entsprechende U-Öffnung 13 ist der Randflansch 11 eingesteckt und dort zwischen den entsprechenden U-Schenkeln befestigt.
  • Der Deckelrand 6 weist anschließend an den oberen Randendabschnitt 12 einen oberen Randabschnitt 15, einen Zwischenrandabschnitt 17, einen unteren Randabschnitt 16 und einen unteren Randendabschnitt 8 auf. Oberer und unterer Randabschnitt 15, 16 verlaufen unter einem Neigungswinkel nach außen relativ zum Behälter 2. Zwischenrandabschnitt 17 und unterer Randendabschnitt 8 sind geringer nach außen geneigt und können auch im Wesentlichen vertikal verlaufen, siehe Figuren 7a bis 7.
  • Durch die entsprechenden Randabschnitte 15, 17, 16 und 8 des Deckelrandes 6 ergibt sich ein in etwa stufenförmiger Verlauf des Deckelrandes bis zu seinem unteren Ende 14.
  • Die entsprechenden Neigungswinkel von oberem Randabschnitt 15, Zwischenrandabschnitt 17, unterem Randabschnitt 16 und unterem Randendabschnitt 8 sind in Figur 3 dargestellt, siehe dort die Bezugszeichen 18, 19, 20 und 21.
  • Bezüglich der Neigungswinkel 20 und 21 für oberen und unteren Randabschnitt 15, 16 besteht die Möglichkeit, dass diese gleich sind, siehe auch Figuren 4a bis 7, wie auch die Neigungswinkel 18, 19 von Zwischenrandabschnitt 17 und unterem Randendabschnitt 8. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, siehe auch Figur 3, sind die Neigungswinkel 20, 21 unterschiedlich, wobei insbesondere der Neigungswinkel 21 größer als der Neigungswinkel 20 sein kann.
  • Die verschiedenen Neigungswinkel ergeben sich jeweils durch den entsprechenden Winkel zwischen einer Vertikalen und der entsprechenden Neigung nach außen des entsprechenden Randabschnitts.
  • Im Bereich des Zwischenrandabschnitts 17 ist unterhalb des Öffnungsrandes 4 die Randabreißhilfe 32 erkennbar. Diese ist in geringerem Abstand zum unteren Ende 14 des Deckelrandes 6 angeordnet, als eine Unterseite des Öffnungsrandes 4. Dadurch ist sichergestellt, dass selbst bei entlang der Randabreißhilfe 32 abgetrenntem Teil des Deckelrandes 6 noch ein Aufsetzen des Deckels 1 auf den Behälter 2 und entsprechend ein Halten des Deckels am Öffnungsrand 4 durch dessen Anlage an die entsprechende Innenseite des Deckelrandes 6 möglich ist.
  • Der untere Randendabschnitt 8 ist im Wesentlichen zweischichtig aus einer äußeren Schicht 22 und einer inneren Schicht 23, siehe auch Figur 3 aufgebaut. Dieser zweischichtige Aufbau ergibt sich durch Umfalten oder -biegen einer Verlängerung der äußeren Schicht als innerer Schicht auf die Innenseite der äußeren Schicht und entsprechendes Verbinden beider Schichten zumindest im Bereich des unteren Randendabschnitts 8. Ansonsten ist die innere Schicht 23 eine Fortsetzung der äußeren Schicht 22. Die innere Schicht 23 erstreckt sich bis in den unteren Randabschnitt 16 mit Neigungswinkel 21 und verläuft entsprechend schräg nach innen und oben in Richtung Deckelteil 5. Die innere Schicht verläuft im Wesentlichen anschließend an den unteren Randabschnitt 16 getrennt vom übrigen Deckelrand 6 in Richtung Behälterwand 24 und bildet dabei den Verriegelungsrand 10 als Verriegelungselement 7. Der Verriegelungsrand 10 erstreckt sich um den gesamten Behälter 2 in Umfangsrichtung 9.
  • Ein freies Ende des Verriegelungsrandes 10 untergreift den Öffnungsrand 4 und ist nahe einer Außenseite der Behälterwand 24 bei auf dem Behälter 2 aufgesetztem Deckel 1 angeordnet oder gegebenenfalls auch mit der Behälterwand in Anlage.
  • Die Anlage des freien Endes 25, siehe auch Figur 3, des Verriegelungsrandes 10 an der Außenseite der Behälterwand 24 kann in einer solchen Weise erfolgen, dass nach entsprechendem Aufsetzen des Deckels 1 auf den Behälter 2 das freie Ende 25 durch die Anlage an der Behälterwand 24 in Richtung Öffnungsrand 4 weiter ausgelenkt wird, um die Manipuliersicherheit des Deckels 1 zu erhöhen. Die Auslenkung kann in diesem Zusammenhang soweit erfolgen, dass das freie Ende im Wesentlichen in einen Spalt 39 zwischen Öffnungsrand 4 und Behälterwand 24 zumindest teilweise eingreift.
  • Beim Aufsetzen des Deckels 1 auf den Behälter 2 sind der Deckelrand 6 zumindest mit unterem Randendabschnitt 8, unterem Randabschnitt 16 und Zwischenrandabschnitt 17 sowie der Verriegelungsrand 10 elastisch radial nach außen aufweitbar, um an dem Öffnungsrand 4 vorbeigeführt werden zu können. Sobald das freie Ende 25 die Unterseite des Öffnungsrandes 4 erreicht, wird es aufgrund der Elastizität von Deckelrand 6 und Verriegelungsrand 10 in Richtung Behälterwand 24 und insbesondere in die Spaltöffnung 39 zwischen den umgebördelten Öffnungsrand 4 und der Behälterwand 24 gedrückt.
  • In den Figuren 4a bis 4c sind verschiedene Schritte beim Aufsetzen eines entsprechenden Deckels 1 auf einen Behälter 2 dargestellt. Bei diesen Schritten ist insbesondere das Auslenken des Verriegelungsrandes erkennbar.
  • Bei dem Deckel 1 nach Figuren 4a bis c ist insbesondere noch erkennbar, dass die Neigungswinkel von oberem und unterem Randabschnitt sowie von Zwischenrandabschnitt und unterem Randendabschnitt jeweils gleich sind, wobei Zwischenrandabschnitt und unterer Randendabschnitt im Wesentlichen vertikal verlaufen.
  • Weiterhin ist in den Figuren 4a bis c eine Strukturierung des Deckels 1 auf seiner Außenseite im Bereich des oberen Randendabschnitts 12 erkennbar. Diese Strukturierung wird durch eine Vielzahl von in Umfangsrichtung 9 angeordneten Vertiefungen bzw. Erhöhungen gebildet.
  • In Figur 3 sind zwei übereinander angeordnete Deckel 2 abgebildet, die gestapelt sind. Bezüglich der Beschreibung der entsprechenden Details wird auf die übrigen Figuren sowie zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • In Figur 3 ist insbesondere noch erkennbar, dass ein Innendurchmesser 35 vom unteren Randendabschnitt 8 größer als ein Außendurchmesser 36 des oberen Randendabschnitts 12 ist. Dadurch sind die beiden Deckel 2 zumindest soweit stapelbar, dass der obere Randendabschnitt 12 eines unteren Deckels bis zur Unterseite des Verriegelungsrandes 10, siehe auch Figur 5, in den oberen Deckel eingesteckt ist. Der Verriegelungrand 10 bildet zumindest bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ein Stapelstoppelement 37, das von oben und im Wesentlichen außen auf dem oberen Randendabschnitt 8 des unteren Deckels 2 aufliegt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 verlaufen unterer Randendabschnitt 8 und oberer Randendabschnitt 12 im Wesentlichen vertikal, so dass die gestapelten Deckel passgenau übereinander angeordnet sind und ein Einstecken des unteren Deckels in den oberen Deckel bis in etwa zur Anlage des unteren Endes 14 des oberen Deckels mit dem oberen Randabschnitt 15 erfolgt.
  • In den Figuren 6a und b sowie 7 sind weitere Ausführungsbeispiele für eine Aufreißhandhabe 27 dargestellt. In der Figur 6b ist der abtrennbare Teil des Deckelrandes 6 zumindest teilweise bereits gelöst.
  • Dies gilt analog für Figur 7, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel die Aufreißhandhabe 27 im Wesentlichen nicht als separates Teil des Deckelrandes 6 ausgebildet ist, sondern durch einen benachbart zur Aufreißlinie 30 angeordneten Teil des Deckelrandes 6 gebildet ist.
  • Bezüglich der Behälterquerschnitte und ebenfalls der entsprechenden Formen des Deckels sei noch darauf verwiesen, dass diese rund, oval, elliptisch, quadratisch, rechteckig oder dergleichen gebildet sein können. Bei eckigen Ausführungsbeispielen sind abgerundete Kanten von Vorteil.
  • Weiterhin sei noch darauf verwiesen, dass nicht nur aufgrund der Elastizität des Deckelrandes 6 und entsprechend des Verriegelungsrandes 10 ein Aufsetzen des Deckels 1 auf den Behälter 2 möglich ist. In der Regel ist auch der Behälter 2 im Bereich des Öffnungsrandes 4 bzw. der Behälterwand 24 zumindest teilweise elastisch, so dass sich auch dieser beim Aufsetzen des Deckels elastisch verformen kann.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Figur 4a bis 7 sei noch darauf hingewiesen, dass dort ein entsprechender Neigungswinkel des Verriegelungsrandes 10 im Wesentlichen gleich dem Neigungswinkel 20, 21 von oberem und unterem schräg verlaufenden Randabschnitt 15, 16 ist. Dabei sind die entsprechenden Neigungswinkel 20, 21 ebenfalls im Wesentlichen gleich während die übrigen Randabschnitte 12, 17, 8 nicht geneigt und im Wesentlichen vertikal verlaufen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Figuren 4a bis 7 ist ein weiterer Unterschied, dass dort das Deckelteil 5 sich im Wesentlichen bis zum unteren Ende des oberen Randabschnitts 15 radial nach außen erstreckt und in etwa mit der Außenkontur des Öffnungsrandes 4 abschließt. Dadurch ergibt sich eine bessere Abdichtung des Behälters 2 durch Deckelteil 5. Außerdem verbleibt eine geringere Lücke zwischen Deckelrand 6 und Öffnungsrand 4, siehe hierzu beispielsweise Figur 2 im Vergleich zu Figur 4c.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 4a bis 7 ist insbesondere dargestellt, wie das freie Ende 25 des Verriegelungsrandes 10 in die Spaltöffnung 39 zwischen Behälterwand und Öffnungsrand 4 eingreift.

Claims (24)

  1. Manipulationssicherer Deckel (1) für einen Behälter (2), welcher Behälter einen um eine obere Behälteröffnung (3) umlaufenden, insbesondere umgebördelten Offnungsrand (4) aufweist, mit einem die obere Behälteröffnung im Wesentlichen abdeckenden Deckelteil (5) und einem vom Deckelteil (5) im Wesentlichen nach unten in Richtung Behälter (2) verlaufenden Deckelrand (6), welcher zumindest stellenweise ein den Öffnungsrand (4) untergreifendes Verriegelungselement (7) aufweist, das vom Deckel (1) insbesondere zusammen mit einem unteren Randendabschnitt (8) des Deckelrandes (6) zum Abnehmen des Deckels vom Behälter unwiderruflich abtrennbar ist, wobei der Deckelrand (6) vom Deckelteil (5) im Wesentlichen schräg nach unten und außen verläuft und das Verriegelungselement (7) als in Umfangsrichtung (9) des Deckels (1) umlaufender Verriegelungsrand (10) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckelrand (6) zwischen oberem Randendabschnitt (12) und seinem unteren Ende (14) zumindest einen oberen und einen unteren Randabschnitt (15, 16) aufweist, welche jeweils schräg nach außen weg vom Deckelteil (5) verlaufen und durch einen im Wesentlichen vertikalen Zwischenrandabschnitt (17) verbunden sind.
  2. Deckel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Deckelteil (5) im Wesentlichen eben ist.
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Deckelteil (5) einen in Umfangsrichtung (9) umlaufenden und von diesem im Wesentlichen vertikal nach oben abstehenden Randflansch (11) aufweist.
  4. Deckel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckelrand (6) mit dem Randflansch (11) verbunden ist.
  5. Deckel nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckelrand (6) einen im Wesentlichen umgekehrt U-förmigen oberen Randendabschnitt (12) aufweist, wobei der Randflansch (11) in die U-Öffnung (13) eingesteckt und dort befestigt ist.
  6. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckelrand (6) zwischen unterem Randabschnitt (16) und unterem Ende (14) den im Wesentlichen vertikal verlaufenden unteren Randendabschnitt (8) aufweist.
  7. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Zwischenrandabschnitt (17) und unterem Randendabschnitt (8) unter einem geringeren Neigungswinkel (18, 19) als die Randabschnitte (15, 16) schräg nach außen verlaufen.
  8. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Neigungswinkel (20, 21) der Randabschnitte (15, 16) und/oder von Zwischen- und Randendabschnitten (17, 12, 8) jeweils gleich sind.
  9. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest der untere Randendabschnitt (8) zweischichtig mit äußerer und innerer Schicht (22, 23) ausgebildet ist.
  10. Deckel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verriegelungsrand (10) als Verlängerung der inneren Schicht (23) ausgebildet ist.
  11. Deckel nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die innere Schicht (23) sich weiterhin im Wesentlichen entlang des unteren Randabschnitts (16) mit entsprechendem Neigungswinkel (21) erstreckt.
  12. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verriegelungsrand (10) sich im Wesentlichen unter gleichem Neigungswinkel wie der untere Randabschnitt (16) bei auf den Behälter (2) aufgesetztem Deckel (1) schräg nach oben in Richtung Behälterwand (24) erstreckt.
  13. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verriegelungsrand (10) elastisch radial nach außen auslenkbar ist.
  14. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verriegelungsrand (10) an seinem freien Ende (25) eine im Wesentlichen parallel zur Behälterwand (24) bei aufgesetztem Deckel (1) verlaufende Schnittendkante (26) aufweist.
  15. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Aufreißhandhabe (27) vom Deckelrand (6) absteht.
  16. Deckel nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Aufreißhandhabe (27) und insbesondere an ihrer in Aufreißrichtung (29) vorderen Kante (28) eine im Wesentlichen vertikale Aufreißhilfe (30) im Deckelrand (6) ausgebildet ist.
  17. Deckel nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufreißhilfe (30) als Materialschwächungslinie (31) ausgebildet ist.
  18. Deckel nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Wesentlichen senkrecht zur Aufreißhilfe (30) im Deckelrand (6) beabstandet von dessen unterem Ende (14) eine in Umfangsrichtung (9) verlaufende Randabreißhilfe (32) ausgebildet ist.
  19. Deckel nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Randabreißhilfe (32) bei auf dem Behälter (2) aufgesetztem Deckel (1) näher zum unteren Ende (14) des Deckelrandes (6) als der Öffnungsrand (4) des Behälters (2) angeordnet ist.
  20. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckel (1) im Wesentlichen aus einer oder mehreren Papierschichten (38) gebildet ist.
  21. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest im Bereich des Deckelteils (5) auf dessen Unterseite (33) eine fluiddichte Kunststofffolie (34) aufgebracht ist.
  22. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckel (1) stapel- und engstapelbar ist.
  23. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Innendurchmesser (35) des Deckelrandes (6) zumindest an seinem unteren Ende (14) und insbesondere des unteren Randabschnitts größer als ein Außendurchmesser (36) des oberen Randabschnitts (12) ist.
  24. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verriegelungsrand (10) als Stapelstoppelement (37) ausgebildet ist, welches bei gestapelten Deckeln (1) von außen am oberen Endabschnitt (12) anliegt.
EP05743442A 2004-05-19 2005-05-19 Manipulationssicherer deckel Active EP1747151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008076U DE202004008076U1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Manipulationssicherer Deckel
PCT/EP2005/005451 WO2005113363A1 (de) 2004-05-19 2005-05-19 Manipulationssicherer deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1747151A1 EP1747151A1 (de) 2007-01-31
EP1747151B1 true EP1747151B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=34968030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05743442A Active EP1747151B1 (de) 2004-05-19 2005-05-19 Manipulationssicherer deckel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20080099481A1 (de)
EP (1) EP1747151B1 (de)
JP (1) JP2007537940A (de)
KR (1) KR100858908B1 (de)
CN (1) CN101005995A (de)
AT (1) ATE430701T1 (de)
AU (1) AU2005245119B2 (de)
BR (1) BRPI0511284A (de)
CA (1) CA2566785A1 (de)
DE (2) DE202004008076U1 (de)
MX (1) MXPA06013348A (de)
NO (1) NO20065867L (de)
RU (1) RU2351516C2 (de)
TW (1) TW200600419A (de)
UA (1) UA82155C2 (de)
WO (1) WO2005113363A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7694837B2 (en) * 2005-05-17 2010-04-13 Huhtamaki, Inc. Tamper evident container lid
JP2007216980A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Aska Company 容器の蓋
AU2009201719A1 (en) 2008-05-05 2009-11-19 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited A method of gaming and a gaming system
US8870730B2 (en) * 2009-03-24 2014-10-28 Peerless Machine & Tool Corporation Cup lid manufacturing process
ITMO20100204A1 (it) * 2010-07-09 2012-01-10 Isi Plast S P A Coperchio di chiusura per un contenitore.
TWI392625B (zh) * 2010-10-22 2013-04-11 Rich Cup Bio Chem Tech Co Ltd 杯蓋
CN102462309A (zh) * 2010-11-03 2012-05-23 晋溢生化科技股份有限公司 杯盖
SE1051342A1 (sv) * 2010-12-17 2012-06-18 Aa & R Carton Lund Ab Stapelbart kartonglock
DE202011100532U1 (de) * 2011-05-11 2012-08-14 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Verpackungsbehältnis
DE202011100541U1 (de) * 2011-05-11 2012-08-14 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Verpackungsbehältnis
US8870010B2 (en) 2011-09-06 2014-10-28 Top-That!, Llc Cup lid with integrated container
US8708181B2 (en) 2011-09-06 2014-04-29 Ronald Mark Buck Lid with integrated container
US9622605B2 (en) 2011-09-06 2017-04-18 Snacktops, Inc. Cup lid with integrated container
US8381935B1 (en) 2011-09-06 2013-02-26 Ronald Mark Buck Cup lid with integrated container
US8919592B2 (en) 2011-09-06 2014-12-30 Top-That!, Llc Cup lid with integrated container
US8695845B2 (en) 2011-09-06 2014-04-15 Ronald Mark Buck Top mounting can container
US8596491B2 (en) * 2011-09-06 2013-12-03 Ronald Mark Buck Cup lid with integrated container
BR102012010869A2 (pt) * 2012-05-08 2014-04-08 Brasilata Embalagens Metalicas Dispositivo de fechamento para latas
DE102012216629A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
WO2014031880A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Meadwestvaco Corporation Paper-based container lids
JP6157328B2 (ja) * 2013-11-15 2017-07-05 アテナ工業株式会社 改ざん防止容器の構造
US9038845B1 (en) 2014-05-02 2015-05-26 Top-That! Llc Container lid with one or more cavities
US9078535B1 (en) 2014-05-09 2015-07-14 Top-That! Llc Container lid with a food compartment and a sip-hole
US9181009B1 (en) 2014-05-16 2015-11-10 Snacktops, Inc. Cup with outwardly protruding straw channel and nestable food container and cover
US8973776B1 (en) 2014-05-16 2015-03-10 Top-That!, Llc Cup with nestable food container and cover
US8939312B1 (en) 2014-05-30 2015-01-27 Top-That! Llc Container lid system with a lid portion and food container portion
DE102014219272A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Deckel für einen Getränkebecher, Becheranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Deckels
KR101612314B1 (ko) * 2015-03-30 2016-04-14 주식회사 아이텍스 식품 보관용 합성수지 캔
US9981782B2 (en) * 2015-06-04 2018-05-29 Sabert Corporation Tamper-evident container and method
SE542046C2 (en) 2016-05-23 2020-02-18 A & R Carton Lund Ab A lid component provided with stacking members and a paperboard packaging container provided with such lid component
EP3473560B1 (de) * 2018-04-30 2021-03-03 BillerudKorsnäs AB Schnappdeckel
CA197172S (en) 2019-08-30 2022-04-21 Seda Int Packaging Group Spa Lid for disposable cup
DE202019104776U1 (de) * 2019-08-30 2019-10-11 Seda International Packaging Group Spa Deckel für einen Becher
JP7475596B2 (ja) * 2019-12-18 2024-04-30 三甲株式会社 蓋体
CN110979890A (zh) * 2019-12-19 2020-04-10 瑞安市贝斯特机械有限公司 防盗纸盖及防盗纸杯
RU201734U1 (ru) * 2020-04-27 2020-12-30 Дмитрий Викторович Савельев Крышка для округлой емкости
CN111591586A (zh) * 2020-06-02 2020-08-28 钱祎炜 一种起到快速封锁作用的新型盒盖
WO2021246488A1 (ja) * 2020-06-04 2021-12-09 朗 高野 蓋体
JP6886068B1 (ja) * 2020-06-04 2021-06-16 株式会社Ky7 蓋体
CN113211888A (zh) * 2021-06-04 2021-08-06 温州市新智特机械有限公司 直饮式纸杯盖的成型工艺以及纸杯盖

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266676A (en) * 1964-03-04 1966-08-16 Edward J Mckernan Tamperproof cap for aerosol bomb
US4421244A (en) * 1981-09-08 1983-12-20 Amhil Enterprises Ltd. Plastic lid for containers
DK153316C (da) * 1985-04-22 1988-11-14 Thy Plast V Preben Peschardt O Genlukkelig beholder
US5002198A (en) * 1989-08-25 1991-03-26 Sealright Co., Inc. Tamper evident closure for container
DE9006899U1 (de) * 1989-09-09 1990-08-30 Markhorst Holland B.V., Hardenberg Deckel
ES2046652T3 (es) * 1990-05-29 1994-02-01 Markhorst Holland B.V. Procedimiento para la fabricacion de una tapa de cierre de carton.
US5271517A (en) * 1992-06-12 1993-12-21 The Pillsbury Company Tamper evident lid
DE4429057A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Hoerauf Michael Maschf Stapelbarer Deckel für einen Behälter
US5540342A (en) * 1994-12-22 1996-07-30 Rathbun Family Real Estate Group Tamper resistant lid
IT235662Y1 (it) * 1995-07-12 2000-07-12 Seda Spa Coperchio antimanomissione per contenitore, in particolare di prodottidolciari e simili.
IT1284250B1 (it) * 1996-08-09 1998-05-14 Seda Spa Procedimento ed apparecchiatura per produrre coperchi impilabili e coperchi cosi' ottenuti
JP2000289759A (ja) * 1999-04-05 2000-10-17 Ueda Insatsu Shiko Kk 紙容器
MXPA03010463A (es) * 2001-05-18 2004-12-06 Stanpac Inc Tapas compuestas inviolables para contenedores de alimentos.

Also Published As

Publication number Publication date
US20080099481A1 (en) 2008-05-01
DE202004008076U1 (de) 2005-10-06
DE502005007241D1 (de) 2009-06-18
UA82155C2 (uk) 2008-03-11
KR100858908B1 (ko) 2008-09-17
BRPI0511284A (pt) 2007-12-04
TW200600419A (en) 2006-01-01
RU2351516C2 (ru) 2009-04-10
AU2005245119A1 (en) 2005-12-01
MXPA06013348A (es) 2007-01-23
NO20065867L (no) 2007-02-16
RU2006140792A (ru) 2008-06-27
CA2566785A1 (en) 2005-12-01
AU2005245119B2 (en) 2008-12-11
EP1747151A1 (de) 2007-01-31
ATE430701T1 (de) 2009-05-15
KR20070024588A (ko) 2007-03-02
JP2007537940A (ja) 2007-12-27
WO2005113363A1 (de) 2005-12-01
CN101005995A (zh) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE102004032100B4 (de) Verfahren zum Ablösen bzw. Abtrennen einer auf den Rand des Halses einer Flasche od. dergl. aufgesiegelten Siegelfolie und Schraubkappen zur Ausführung dieser Verfahren
EP1181217B1 (de) Dichtscheibe und folienverbund für einen behälterverschluss
DE69928419T2 (de) Behälter mit schrumpfetikett
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE3323009C2 (de)
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
WO2010115811A1 (de) Dichtscheibe mit lasche
DE102014018155A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE4132896C1 (de)
DE60126333T2 (de) Öffnungsvorrichtung
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
EP0386416A1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
DE1432081C3 (de) Behälter
WO2002040360A1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
EP1608564B1 (de) Dose mit einem folienverschluss
DE102004038144B4 (de) Verschlussvorrichtung für Behälter
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
DE4326114A1 (de) Verfahren zum Herstellen von zerlegbaren Behältern
DE102014011539B4 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE3402513A1 (de) Behaelter mit unversehrtheitsanzeige
EP0921985B1 (de) Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters
DE9311330U1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090817

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: SEDA S.P.A.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090807

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506