DE4132896C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4132896C1
DE4132896C1 DE4132896A DE4132896A DE4132896C1 DE 4132896 C1 DE4132896 C1 DE 4132896C1 DE 4132896 A DE4132896 A DE 4132896A DE 4132896 A DE4132896 A DE 4132896A DE 4132896 C1 DE4132896 C1 DE 4132896C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
groove
plastic
cap according
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4132896A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 7516 Karlsbad De Derksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohl GmbH and Co KG
Original Assignee
Pohl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohl GmbH and Co KG filed Critical Pohl GmbH and Co KG
Priority to DE4132896A priority Critical patent/DE4132896C1/de
Priority to EP92108745A priority patent/EP0540814A1/de
Priority to JP4266060A priority patent/JP2659893B2/ja
Priority to US07/957,342 priority patent/US5447247A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4132896C1 publication Critical patent/DE4132896C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe zur sterilen Abdich­ tung einer mit einem gummielastischen Dichtelement verschlos­ senen Flasche mit pharmazeutischem Inhalt, wobei eine Bördel­ kapsel das Dichtelement mit einem Deckelbereich und den Fla­ schenhals mit einem Flanschrand übergreift und in einer unter­ halb des Randes des Flaschenhalses angeordneten Randzone mit dem Flaschenhals verbunden ist, wobei der Deckelbereich von einem Kunststoffdeckel überdeckt und in seinem mittleren Bereich durch eine erste Befestigungsstelle mit dem Kunstoff­ deckel verbunden ist, wobei die Befestigungsstelle von einer kreisförmigen Reißlinie umschlossen ist und wobei der Kunst­ stoffdeckel eine diametral verlaufende Soll-Knickstelle auf­ weist, in der sein Querschnitt durch eine Nut geschwächt ist.
Eine solche Verschlußkappe ist aus der DE-PS 37 15 175 bekannt. Die Aufgabe dieser vorbekannten Verschlußkappe für Infusions­ und Transfusionsflaschen besteht darin, daß die Verschlußkappe trotz fester Verbindung mit der Bördelkappe relativ leicht abgelöst werden kann. Dabei ist allerdings darauf zu achten, daß die Reißlinie den mittleren Bereich der Bördelkapsel im wesentlichen zylindrisch umschließt und dadurch eine Trennung von Flasche, Dichtelement und Bördelkapsel nach dem Gebrauch im Hinblick auf eine Wiederverwertung der Teile nur schwer und umständlich durchzuführen ist.
Aus der CH-6 27 704 ist eine Verschlußvorrichtung für Ver­ packungsbehälter bekannt, die nach dem Öffnen wieder ver­ schlossen werden kann. Der Verschlußdeckel besteht aus Kunst­ stoff und weist einen einstückig angeformten Abzugsring auf. Um den Abreißring einfacher durchreißen zu können, ist eine Schwächungsnut auf dem Deckel angeordnet. Die Schwächungsnut ist in Öffnungsrichtung vor dem Abreißring angeordnet und tangiert diesen. In Öffnungsrichtung hinter dem Abreißring ist im Bereich des Außenumfangs des Deckels ein Bindeglied ange­ ordnet, daß filmscharnierartig ausgebildet ist. Nachdem ein Teil des Inhalts aus der Flasche entnommen worden ist, kann der Deckel um das Bindeglied geschwenkt und in die Austrittsöffnung eingepreßt werden. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen untergreift ein nasenförmiges Verriegelungsorgan einen Vor­ sprung, der dem Flaschenhals unverrückbar zugeordnet ist. Dabei ist allerdings zu beachten, daß eine sterile Abdichtung der Flasche durch eine derartige Verschlußvorrichtung nicht erzielt werden kann und daher Flaschen mit pharmazeutischem Inhalt durch diese nicht verschlossen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußkappe zur sterilen Abdichtung einer Flasche mit pharmazeutischem Inhalt der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die Bördelkapsel sowie das Dichtelement und ein verwendeter Deckel problemlos von der Glasflasche getrennt werden können, um die meist teure, aus Spezialglas bestehende Flasche der Wiederverwertung zuzuführen. Außerdem soll die Verschlußkappe auch bei kleinen Flaschendurchmessern von weniger als 20 mm einfach und sicher vom Bedienungspersonal unter Einsatz ge­ ringer Kräfte geöffnet werden können, ohne daß die Gefahr eines unbeabsichtigten Gesamtabrisses der Bördelkapsel vom Flaschen­ hals besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestal­ tungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Die erfindungsgemäße Verschlußkappe ist dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelbereich und der Kunststoffdeckel radial außerhalb der Reißlinie durch eine zweite Befestigungsstelle miteinander verbunden sind, daß die zweite Befestigungsstelle aus der Bördelkapsel ausreißbar und durch eine Verbindung von Deckel­ bereich und Kunststoffdeckel gebildet ist, daß die Nut in Öffnungsrichtung zwischen der ersten und der zweiten Be­ festigungtsstelle angeordnet ist, daß die Nut eine gedachte Verbindungslinie der ersten und der zweiten Befestigungsstelle im wesentlichen senkrecht durchschneidet und daß die Reißlinie im Bereich der Nut ausgespart ist. Hierbei ist von Vorteil, daß die Verschlußkappe auch bei kleinen Flaschendurchmessern eine keimfreie Abdichtung zwischen dem Kunststoffdeckel und der Bördelkappe gewährleistet, sowie einen drehfest auf der Deckel­ fläche angeordneten Kunststoffdeckel, der in einem ersten Bedienungsabschnitt unter Einsatz geringer Kräfte des Bedie­ nungspersonals das gummielastische Dichtelement im mittleren Bereich freigibt. Durch den freigelegten Mittelpunkt im Deckel­ bereich kann nun mit einer Spritze die Flüssigkeit aus der Flasche entnommen werden. Durch die nicht in sich geschlossene Reißlinie und die Soll-Knickstelle sowie die in Öffnungsrich­ tung hinter der Soll-Knickstelle angeordnete zweite Be­ festigungsstelle des Kunststoffdeckels, wird ein unbeabsichtig­ tes Weiterreißen der Bördelkapsel zuverlässig verhindert. In einem zweiten Bedienungsabschnitt kann die Verschlußkappe von der Flasche vollständig entfernt werden, indem der Kunststoff­ deckel in Öffnungsrichtung vom Deckelbereich weiter abgehoben wird. Auch hierzu ist lediglich ein vergleichsweise geringer Kraftaufwand nötig, da das Ausreißen des kompletten Ausreiß­ teiles durch den als Hebel ausgestalteten Kunststoffdeckel erleichtert wird. Ist der Kunststoffdeckel vollständig vom Flaschenhals entfernt, weisen sowohl der Deckelbereich als auch der Flanschrand der aus Aluminium bestehenden Bördelkapsel eine segmentförmige Aussparung auf, die sich vom Mittelpunkt des Deckelbereichs bis in den unteren Bereich des Flanschrandes erstreckt. Zunächst kann nun die Bördelkapsel einfach entfernt werden und anschließend das gummielastische Dichtelement, das zur sterilen Abdichtung der Flasche vorgesehen war.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Nut in einer von dem Deckelbereich abgewandten Richtung geöffnet sein. Hierbei ist von Vorteil, daß das Bedienungspersonal die Soll- Knicklinie besonders einfach erkennt und dadurch den Deckel einfach anheben kann.
Darüberhinaus ist es vorgesehen, daß die Nut einen V-förmigen Querschnitt aufweist und daß die Nut durch Flankenflächen begrenzt ist, die einen Winkel von wenigsten 85° und höchstens 150° bilden. Bevorzugt allerdings gelangt ein stumpfer Winkel zur Anwendung, der ungefähr 100 bis 135° beträgt. Die bevorzugt stumpfwinklige Ausgestaltung der V-förmigen Nut ist insbesonde­ re dann vorteilhaft, wenn der pharmazeutische Inhalt der Flasche nicht durch vollständiges Entfernen der Verschlußkappe entnommen werden soll, sondern beispielsweise durch eine Spritze, die die Mittelausnehmung des Deckelbereichs und das gummielastische Dichtungselemente durchdringt. Der zunächst abgehobene, in Öffnungsrichtung vordere Teil des Kunststoff­ deckels behindert nicht bei der Entnahme der Flüssigkeit, da er den mittleren Bereich der Bördelkapsel vollständig frei gibt.
Der Kunststoffdeckel kann eine kreisförmig begrenzte Oberfläche aufweisen. Die Herstellung derartiger Kunststoffdeckel sowie das Verschließen der Flaschen mit pharmazeutischem Inhalt in Abfüllmaschinen ist dadurch besonders einfach möglich. Außerdem können die gefüllten Flaschen besonders platzsparend gelagert werden.
Der Kunststoffdeckel kann den Flanschrand der Bördelkapsel zumindest teilweise überdecken, wobei die Überdeckung im Bereich der Nut zumindest teilweise durch Ausnehmungen entfernt ist. Hierbei ist von Vorteil, daß der erforderliche Kraftauf­ wand zur Freilegung der Mittelausnehmung in der Deckelfläche weiter verringert wird, wodurch gleichzeitig die ohnehin geringe Gefahr des unbeabsichtigten Abreißens der gesamten Bördelkapsel weiter verringert ist. Im Rahmen der Erfindung erstrecken sich die Ausnehmungen in der Überdeckung bis in den Bereich der Innenfläche des Kunststoffdeckels.
Zur weiteren Verbesserung der Handhabung kann der Kunststoff­ deckel mit einer einstückig angeformten Öffnungslasche versehen sein.
Darüberhinaus kann die Reißlinie parallel zur Verbindungslinie zumindest an einer Stelle mit einer Verlängerung versehen sein, wobei sich die Verlängerung bevorzugt an der zweiten Befe­ stigungsstelle vorbei bis in den Bereich des Flanschrandes erstreckt. Diese Ausgestaltung gewährleistet ein einfaches und gezieltes Abreißen der gesamten Bördelkapsel.
Das Entfernen der Bördelkapsel gestaltet sich noch einfacher, wenn die Reißlinie in zwei Verlängerungen endet, wobei die beiden Verlängerungen beiderseits der zweiten Befestigungs­ stelle vorgesehen sind. Auch in Durchmesserbereichen, die unterhalb von 20 mm liegen ist die Verwendung einer derartigen Bördelkapsel problemlos möglich. Zum vollständigen Abnehmen der Bördelkapsel wird der Ausreißteil in Öffnungsrichtung aus der Bördelkapsel herausgetrennt. Dieser, im wesentlichen gerad­ linige Bewegungsablauf bedingt ein rasches Öffnen der Ver­ schlußkappe.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer Zeichnungen verdeutlicht, die ein Ausführungsbeispiel zeigen.
In Fig. 1 ist die durch die erfindungsgemäße Verschlußkappe verschlossene Flasche in einer Ansicht dargestellt. Die ver­ schiedenen Öffnungsabschnitte der Verschlußkappe bis zum vollständigen Abtrennen sind in entsprechender Reihenfolge und geschnittener Darstellung gezeigt. Zur besseren Verdeutlichung sind die Einzelteile stark vergrößert dargestellt.
Fig. 2 zeigt den Kunststoffdeckel aus Fig. 1 in einer Drauf­ sicht und einem Schnitt entlang der Linie A-A.
In Fig. 3 ist der Kunststoffdeckel der erfindungsgemäßen Verschlußkappe in einer Ansicht und einem Schnitt dargestellt.
In Fig. 1 ist eine Verschlußkappe dargestellt, die auf dem Flaschenhals 2.1 einer Flasche 2 mit pharmazeutischem Inhalt angeordnet ist. Innerhalb des Flaschenhalses 2.1 ist ein Dichtelement 1 aus gummielastischem Werkstoff angeordnet, das die axiale Begrenzung des Flaschenhalses 2.1 in radialer Richtung überdeckt. Die Verschlußkappe umfaßt im wesentlichen eine Bördelkapsel 3 aus Aluminiumblech, die das Dichtelement 1 mit einem Deckelbereich 3.1 und den Flaschenhals 2.1 mit einem Flanschrand 3.2 übergreift. Festgelegt ist die Bördelkapsel 3 am Flaschenhals 2.1 im Bereich der Randzone 4, die durch eine Einschnürung gebildet ist. Der Deckelbereich 3.1 weist in diesem Beispiel eine zentrisch angeordnete Mittelausnehmung 3.3 auf, die von einem einstückig angeformten mittleren Bereich 5.1 des Kunststoffdeckels 5 untergriffen ist. Der Kunststoff­ deckel 5 ist mit einer diametral verlaufenden Soll-Knick­ stelle 8 versehen, so daß der Deckel durch das Bedienungsper­ sonal unter Einsatz geringer Kräfte geöffnet werden kann. Zur Funktion der Verschlußkappe ist folgendes auszuführen: Die Verschlußkappe für Infusions- und Transfusionsflaschen 2 beinhaltet zwei Funktionen. In einem ersten Öffnungsabschnitt, der in der Zeichnung in Fig. 1b dargestellt ist, wird der Kunststoffdeckel 5, dessen mittlerer Bereich 5.1 die Mittelaus­ nehmung 3.3 der Bördelkapsel 3 untergreift, zunächst soweit angehoben, bis das unter der Mittelausnehmung 3.3 angeordnete Dichtelement 1 freigelegt ist. Der Kunststoffdeckel 5 wird dabei zweckmäßigerweise soweit aufgebogen, bis die Begrenzungs­ linien der Soll-Knickstelle 8 aneinander anliegen. Der geöff­ nete erste Teilabschnitt des Kunststoffdeckels 5 bildet dann, wie in diesem Beispiel, mit der Deckelfläche 3.1 einen Winkel von 110°. Die Mittelausnehmung 3.3 der Bördelkapsel 3 sowie das darunter angeordnete, gummielastische Dichtelement 1 sind dadurch besonders gut zugänglich. Sehr geringe Kräfte zur Öffnung der Mittelausnehmung 3.3 sind erforderlich, wenn der Kunststoffdeckel 5 im Bereich der Soll-Knickstelle 8 eine verminderte Materialstärke aufweist. Der Kunststoffdeckel 5 nimmt durch seinen mittleren Bereich 5.1 und die erste Befe­ stigungsstelle 9.1 ein Ausreißteil 7 mit, das meist durch eine Perforierung der Bördelkapsel 3 begrenzt ist. In Öffnungs­ richtung 6, radial hinter der ersten Befestigungsstelle 9.1 des Kunststoffdeckels 5 ist eine zweite Befestigungsstelle 9.2 angeordnet, die eine weitere Ausnehmung des Deckelbereiches 3.1 untergreift. Die Bördelkapsel 3 hält das gummielastische Dichtelemente 1 in Fig. 1b noch fest auf der Flasche 2. Durch die Mittelausnehmung 3.3 im Deckelbereich 3.1 und das dadurch freigelegte Dichtelement 1 kann beispielsweise mit einer Spritze durch das Dichtelement 1 hindurch die Flüssigkeit aus der Flasche 2 entnommen werden.
Zum anderen gibt es einen Bedarfsfall, wobei man direkt die gesamte Verschlußkappe entfernen möchte, um den Inhalt der Glasflasche 2 ausschütten zu können. Außerdem ist es aus wirtschaftlichen und umwelttechnischen Gründen wünschenswert, daß die Glasflasche 2, die zumeist aus hochwertigem, teurem Glas besteht, recycelbar ist. Eine Wiederverwertung der Glas­ flasche 2 ist allerdings nur dann möglich, wenn die Bördel­ kapsel 3 aus Aluminium sowie das gummielastische Dichtelement 1 zuvor entfernt werden. Der zweite Bedienungsabschnitt zum vollständigen Entfernen der Verschlußkappe ist in den Fig. 1c und 1d dargestellt. Die Ausgangsposition ist in Fig. 1b darge­ stellt, in der die zweite Befestigungsstelle 9.2 durch eine Ausnehmung der Deckelfläche 3.1 und einen Vorsprung des Kunst­ stoffdeckels 5 gebildet ist. Der Vorsprung untergreift die Ausnehmung ähnlich wie im Bereich der ersten Befestigungs­ stelle 9.1. Wird der Kunststoffdeckel 5 in Öffnungsrichtung 6, ausgehend von Fig. 1b, mit leicht vergrößertem Kraftaufwand weiter abgehoben, reißt das Ausreißteil 7 entlang der defi­ nierten Reißlinie 14 weiter über die Deckelfläche 3.1 in den Flanschrand 3.2 übergehend, wie in Fig. 1c dargestellt. Die Reißlinie 14 kann unterschiedlich ausgebildet sein, wobei nur von entscheidender Wichtigkeit ist, daß die Perforierung im mittleren Bereich 5.1 nicht kreiszylindrisch und in sich geschlossen ausgebildet ist. Im Rahmen der vorliegenden Er­ findung erstreckt sich die Reißlinie 14 bevorzugt im wesentlichen in radialer Richtung vom Mittelpunkt des Deckelbereiches 3.1 an der zweiten Befestigungsstelle 9.2 vorbei bis in den Bereich des unteren Flanschrandes 3.2. Daraus resultiert eine segmentförmige Öffnung der Bördelkapsel 3 ausgehend von der Mittelausnehmung 3.3 bis in den unteren Bereich des Flanschrandes 3.2. In Fig. 1d ist die Verschlußkap­ pe kurz vor der vollständigen Entfernung vom Flaschenhals 2.1 dargestellt.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht des Kunststoffdeckels 5 gezeigt, sowie ein Schnitt des Kunststoffdeckels 5 entlang der Linie A-A. Die Soll-Knickstelle 8 ist in Öffnungsrichtung 6 zwischen dem mittleren Bereich 5.1 und der radial dahinter angeordneten zweiten Befestigungsstelle 9.2 eingefügt. Die Soll-Knickstelle, die den Nutgrund der V-förmigen Ausnehmung bildet, ist in diesem Beispiel weiter in Richtung der zweiten Befestigungsstelle 9.2 angeordnet. Dies bedingt eine größere Hebelwirkung bezüglich der Öffnung der Mittelausnehmung 3.3 unter dem mittleren Bereich 5.1. Der Schnitt in Fig. 2 zeigt den mittleren Bereich 5.1 des Kunststoffdeckels 5.
In Fig. 3 ist eine Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Kunststoffdeckels 5 von links zu sehen und eine entlang der Linie B-B geschnittene Darstellung. Die zweite Befestigungs­ stelle 9.2 weist im Vergleich zur ersten Befestigungsstelle 9.1 einen geringeren Durchmesser auf. Die hintere Begrenzung, die den Flanschrand 3.2 der Bördelkapsel 3 teilweise überdeckt, wird, wie in den Fig. 1c und 1d dargestellt, als weiterer Hebel zum vollständigen Abriß der Verschlußkappe genutzt.

Claims (11)

1. Verschlußkappe zur sterilen Abdichtung einer mit einem gummielastischen Dichtelement verschlossenen Flasche mit pharmazeutischem Inhalt, wobei eine Bördelkapsel das Dichtelement mit einem Deckelbereich und den Flaschenhals mit einem Flanschrand übergreift und in einer unterhalb des Randes des Flaschenhalses angeord­ neten Randzone mit dem Flaschenhals verbunden ist, wobei der Deckelbereich von einem Kunststoffdeckel überdeckt und in seinem mittleren Bereich durch eine erste Befestigungsstelle mit dem Kunststoffdeckel verbunden ist, wobei die Befestigungsstelle von einer kreisförmigen Reißlinie umschlossen ist und wobei der Kunststoffdeckel eine diametral verlaufende Soll-Knick­ stelle aufweist, in der sein Querschnitt durch eine Nut geschwächt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel­ bereich (3.1) und der Kunststoffdeckel (5) radial außerhalb der Reißlinie (14) durch eine zweite Be­ festigungsstelle (9.2) verbunden sind, daß die zweite Befestigungsstelle (9.2) aus der Bördelkapsel (3) ausreißbar und durch eine Verbindung von Deckel­ bereich (3.1) und Kunststoffdeckel (5) gebildet ist, daß die Nut (13) in Öffnungsrichtung (6) zwischen der ersten und der zweiten Befestigungsstelle (9.1, 9.2) angeordnet ist, daß die Nut (13) eine gedachte Ver­ bindungslinie (10) der ersten und der zweiten Be­ festigungsstelle (9.1, 9.2) im wesentlichen senkrecht durchschneidet und daß die Reißlinie (14) im Bereich der Nut (13) ausgespart ist.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (13) in einer von dem Deckelbereich (3.1) abgewandten Richtung geöffnet ist.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut (13) einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
4. Verschlußkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (13) durch Flankenflächen begrenzt ist, die miteinander einen Winkel von wenigstens 85° und höch­ stens 150° bilden.
5. Verschlußkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel 100 bis 135° beträgt.
6. Verschlußkappe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kunststoffdeckel (5) eine kreisförmig begrenzte Oberfläche aufweist.
7. Verschlußkappe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kunststoffdeckel (5) den Flansch­ rand (3.2) zumindest teilweise überdeckt und daß die Überdeckung im Bereich der Nut (13) zumindest teilweise durch Ausnehmungen (11) entfernt ist.
8. Verschlußklappe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kunststoffdeckel (5) mit einer einstückig angeformten Öffnungslasche (12) versehen ist.
9. Verschlußkappe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reißlinie (14) parallel zur Verbin­ dungslinie (10) zumindest an einer Stelle mit einer Verlängerung versehen ist.
10. Verlängerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung sich an der zweiten Befestigungs­ stelle (9.2) vorbei bis in den Bereich des Flansch­ randes (3.2) erstreckt.
11. Verschlußkappe nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reißlinie (14) in zwei Verlängerungen endet und daß die beiden Verlängerungen beiderseits der zweiten Befestigungsstelle (9.2) vorgesehen sind.
DE4132896A 1991-10-04 1991-10-04 Expired - Lifetime DE4132896C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132896A DE4132896C1 (de) 1991-10-04 1991-10-04
EP92108745A EP0540814A1 (de) 1991-10-04 1992-05-23 Verschlusskappe für pharmazeutische Behälter
JP4266060A JP2659893B2 (ja) 1991-10-04 1992-10-05 閉鎖キャップ
US07/957,342 US5447247A (en) 1991-10-04 1992-10-05 Sealing cap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132896A DE4132896C1 (de) 1991-10-04 1991-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4132896C1 true DE4132896C1 (de) 1993-01-21

Family

ID=6442025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4132896A Expired - Lifetime DE4132896C1 (de) 1991-10-04 1991-10-04

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5447247A (de)
EP (1) EP0540814A1 (de)
JP (1) JP2659893B2 (de)
DE (1) DE4132896C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238983C1 (de) * 1992-11-19 1993-09-23 Pohl Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe, De
WO2001060699A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschlusskappe für infusions- und transfusionsflaschen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931828A (en) * 1996-09-04 1999-08-03 The West Company, Incorporated Reclosable vial closure
USD422712S (en) * 1997-09-12 2000-04-11 Becton, Dickinson And Company Closure for specimen collection container
FR2769003B1 (fr) * 1997-09-26 1999-11-19 Oreal Flacon en verre ou ceramique comportant un element rapporte
US6173851B1 (en) 1999-03-18 2001-01-16 Anesta Corporation Method and apparatus for the interim storage of medicated oral dosage forms
US7243799B2 (en) * 2001-05-15 2007-07-17 Cephalon, Inc. Portable container for disposing of a medicated oral dosage form
DE10138191B4 (de) * 2001-08-03 2004-02-26 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschluss für Infusions- oder Transfusionsflaschen
TWI303565B (en) * 2002-08-16 2008-12-01 Glaxosmithkline Biolog Sa Closure system,vial having the closure system,method of closing a vial,method of filling a pharmaceutical vial, and vial closure
KR200336235Y1 (ko) * 2003-08-30 2003-12-18 김상훈 병마개 및 이를 구비한 병
ES1055823Y (es) * 2003-10-27 2004-05-01 Salido Yolanda Chia Biberon esteril.
US8757408B2 (en) * 2007-07-19 2014-06-24 Brad T. Joubert Bottle closure with chamber for holding an item
US9371162B2 (en) * 2008-12-09 2016-06-21 Weatherchem Corporation One-piece dispensing closure
US8550313B2 (en) 2009-03-12 2013-10-08 Weatherchem Corporation Sift-resistant dispensing closure
DE102011002189A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschlusskappe
WO2013034594A1 (en) 2011-09-06 2013-03-14 Novo Nordisk A/S Pharmaceutical container, a method of manufacture thereof and a kit containing the pharmaceutical container
FR2986782B1 (fr) * 2012-02-13 2014-03-07 Raymond A & Cie Dispositif de verrouillage de bouchon sur recipient a collerette, recipient a collerette obture par bouchon pourvu d'un tel dispositif de verrouillage
DE102012102881A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Datwyler Pharma Packaging International Nv Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe, Bördelkappe und Behältnis mit Bördelkappe
EP2842884A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-04 F. Hoffmann-La Roche AG Kappe für einen Container
FR3098504B1 (fr) * 2019-07-09 2021-06-04 A Raymond Et Cie coiffe de verrouillage pour récipient à col

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627704A5 (de) * 1977-06-20 1982-01-29 Tetra Pak Dev Verschlussvorrichtung fuer verpackungsbehaelter.
DE3336344C2 (de) * 1983-10-06 1986-05-07 Franz Pohl, Metall- und Kunststoffwarenfabrik GmbH, 7500 Karlsruhe Kappenverschluß für einen Behälter mit pharmazeutischem Inhalt
DE3238337C2 (de) * 1981-10-16 1986-09-25 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Dichter Verschluß zum Befestigen eines elastischen Stopfens in einer Öffnung eines Behälters
DE3715175C1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Pohl Metall Kunststoff Verschlusskappe fuer Infusions- und Transfusionsflaschen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395149A (en) * 1944-09-11 1946-02-19 John E B Shaw Parenteral bottle construction
AT278563B (de) * 1967-02-14 1970-02-10 Schmalbach Lubeca Verschlußdeckel aus Kunststoff
US3547297A (en) * 1968-06-24 1970-12-15 West Co Container closure having integral opening means
NO150234C (no) * 1977-05-09 1984-09-12 Asicomo As Kapselformet lukke for beholderaapning og fremgangsmaate til fremstilling av lukket
US4289234A (en) * 1980-06-16 1981-09-15 Rutschke Roger M Cigarette package closure
US4664277A (en) * 1983-03-14 1987-05-12 The West Company Bonded closure assembly
US4471879A (en) * 1983-08-04 1984-09-18 The West Company Metal overcap for pharmaceutical and similar containers
US4723693A (en) * 1986-10-02 1988-02-09 Dart Industries, Inc. Double hinging cap
IT213756Z2 (it) * 1988-04-18 1990-02-16 Capsulit Srl Cappuccio di sigillo particolarmente per flaconi di antibiotici e di infusione e trasfusione.
US5080245A (en) * 1990-03-22 1992-01-14 The West Company Incorporated Bidirectional scoring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627704A5 (de) * 1977-06-20 1982-01-29 Tetra Pak Dev Verschlussvorrichtung fuer verpackungsbehaelter.
DE3238337C2 (de) * 1981-10-16 1986-09-25 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Dichter Verschluß zum Befestigen eines elastischen Stopfens in einer Öffnung eines Behälters
DE3336344C2 (de) * 1983-10-06 1986-05-07 Franz Pohl, Metall- und Kunststoffwarenfabrik GmbH, 7500 Karlsruhe Kappenverschluß für einen Behälter mit pharmazeutischem Inhalt
DE3715175C1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Pohl Metall Kunststoff Verschlusskappe fuer Infusions- und Transfusionsflaschen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238983C1 (de) * 1992-11-19 1993-09-23 Pohl Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe, De
WO2001060699A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschlusskappe für infusions- und transfusionsflaschen
WO2001060699A3 (de) * 2000-02-18 2002-04-25 Helvoet Pharma Verschlusskappe für infusions- und transfusionsflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
US5447247A (en) 1995-09-05
EP0540814A1 (de) 1993-05-12
JP2659893B2 (ja) 1997-09-30
JPH05270560A (ja) 1993-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132896C1 (de)
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE2425788C2 (de) Auf eine Behälteröffnung mit äußerem Wulstrand aufdrückbarer und davon abzuziehender Verschlußdeckel
DE2623889C2 (de)
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
WO2008049420A1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE2714616A1 (de) Gegen eingriffe geschuetzte verschlusskappe
DE4238983C1 (de)
EP1010635B2 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE3346928A1 (de) Originalitaetsgesicherte verschlussanordnung
EP1491460B1 (de) Verschluss für eine Zweikomponentenkartusche
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
EP0226783A2 (de) Garantieverschluss
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
EP1281627B1 (de) Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung
DE19653065B4 (de) Verpackung
WO2009056115A2 (de) Behälter mit deckel
DE4204427C1 (en) Bottle closure with bottle neck closed by elastomer sealing element - involves holder cap with through hole in its face wall and tear-off element on upper side of face wall
EP1529005A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE19535943A1 (de) Verschluß für einen Behälter mit einem Deckel aus Kunststoff
DE602004010508T2 (de) Zapfen für Getränkebehälter
DE3801794A1 (de) Faltkiste fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE4134741C2 (de) Dose mit Originalitätsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer