EP0226783A2 - Garantieverschluss - Google Patents

Garantieverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0226783A2
EP0226783A2 EP86115494A EP86115494A EP0226783A2 EP 0226783 A2 EP0226783 A2 EP 0226783A2 EP 86115494 A EP86115494 A EP 86115494A EP 86115494 A EP86115494 A EP 86115494A EP 0226783 A2 EP0226783 A2 EP 0226783A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
ring
container
flange
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86115494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0226783A3 (de
Inventor
Berg Gmbh Co Kg Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacob Berg GmbH and Co KG
Original Assignee
Jacob Berg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Berg GmbH and Co KG filed Critical Jacob Berg GmbH and Co KG
Publication of EP0226783A2 publication Critical patent/EP0226783A2/de
Publication of EP0226783A3 publication Critical patent/EP0226783A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps

Definitions

  • the invention relates to a guarantee closure for liquid containers with an insert ring with flange to be inserted into a generally circular opening of the container, a pouring spout, a closure lid closing the pouring spout, a bellows connecting the insert ring and the pouring spout and a hinged ring bracket attached to the closure lid in at least one point .
  • Such closures have long been known both for metal and for plastic or cardboard containers.
  • the insert ring of the closure serves to fix the closure in the container opening in a liquid-tight manner.
  • Etalldeckeln in closures for metal containers and for containers with M includes this insert ring has a circumferential annular groove, into which the flanged edge of the container mounted in the cover and engages a generally circular opening.
  • This groove is formed by an annular bead-like projection, which is formed below the groove on the outside of the insert ring, and by a flange, which generally forms the upper edge of the insert ring and which rests on the surface of the container lid immediately surrounding the opening.
  • the insert ring is made of a relatively soft plastic (e.g. high-pressure polyethylene), it is possible to insert it into the container opening with a certain amount of force, whereby the annular bead-like projection, which has a larger outer diameter than the container opening, is briefly compressed and collapses then expands back to its previous extent.
  • a relatively soft plastic e.g. high-pressure polyethylene
  • the diameter of the ring groove, the projection, the container opening and the flange are chosen so that the inserted plastic ring rests liquid-tight on the edge of the container opening, the flange preventing the closure from being pressed fully into the interior of the container, while the projection pulls out the entire closure prevent container opening.
  • the insert ring is generally connected via a bellows to a pouring spout, which in turn is closed by a cover.
  • the bellows can be turned in and out, and the pouring spout and bellows are dimensioned such that the closure lid sitting on the pouring spout is essentially flush with the surface of the container or protrudes only slightly over the surface of the container, while the pouring spout is in the turned-out state is located at a clear distance above the container surface, which makes it easier to pour out the liquid in the container.
  • one R is attached to the closure cap, which is screwed, in general, with the pouring spout attached ingbügel so that is pulled out in a strong train on the ring-pull of the cap with the spout by the eversion of the bellows out of the insert ring.
  • the projection of the insert ring must absorb the forces that occur without sliding through the container opening.
  • the invention is therefore based on the object of providing a closure for liquid containers with the features mentioned at the outset, which can practically not be removed from the container opening without externally clearly visible changes.
  • covers at unopened closure of the annular strap, together with the closure lid flange broadly and encompasses that the R closely abuts the opening surrounding container surface ingbügel that by manually tearable tabs he at least in its flip-up region with the Closure cover is connected and / or that the closure cover and / or the ring bracket by appropriate tabs with the insert ring or Container surface are connected.
  • the insert ring must be ovalized and pried out or pulled out of the opening in order to remove the closure from the container.
  • the insert ring cannot be reached without first lifting the ring bracket and / or the closure cover and thus at least partially bulging out the bellows.
  • this provides a noticeable resistance to the lifting of the cover, whereby the tabs, which connect either the ring bracket and the cover ring or the ring bracket and the insert ring or the closure cover and the insert ring, tear and so make any attempt at manipulation obvious.
  • connection options of the tabs are not mutually exclusive and can be present at the same closure at the same time. In general, however, one type of connection is sufficient to ensure the purpose of the invention.
  • the tabs have predetermined breaking points.
  • Such predetermined breaking points can be arranged so that the torn tabs are clearly visible from the outside.
  • the tabs are under a pretension, by means of which, after they have been torn off, their free end visibly protrudes from their previous attachment point.
  • Such a design of the tabs facilitates the detection of tampering with the container closure.
  • Ringbü g el and / or the closure cover with tabs diametrically opposite welding strips are connected, which in turn have a large-area welded connection to the flange of the insert ring.
  • the ring bracket covers a bead concentrically surrounding the container opening and the flange of the insert ring in the container surface.
  • closure cap is a screw having a toothing in the outer region of its underside which engages with un g eworkem closure in a counter toothing which is mounted on the surface of the flange, in the form of an anti-rotation .
  • the closure shown in FIGS. 1 and 2 has practically along the entire circumference of the closure cover 1 tabs 3 which are connected to the ring bracket 2 at predetermined breaking points 4.
  • the R ingbügel 2 encloses both the cap 1 and the flange 5 of the insert ring 6.
  • closure cap 1 and ring bracket 2 together cover the flange 5 of the insert ring 6 completely.
  • the container surface 7 also has a step-shaped shoulder 8 which surrounds the container opening in a ring, so that the flange 5 lies in a corresponding recess.
  • the ring bracket 2 lies outside the shoulder 8 on the container surface 7.
  • the insert ring 6 by gripping under the flange 5 to be levered out of the container opening, the ingbügel R 2 must be raised a considerable piece for this purpose necessarily.
  • the tabs 3 tear off at the predetermined breaking points 4 from the ring bracket 2 and thus make the attempt at manipulation obvious.
  • the closure cap 1 as in all the other embodiments shown here, is designed as a screw cap, which is screwed onto the pouring spout 10 firmly and in a liquid-tight manner via the thread 9.
  • the pouring spout 10 is connected to the insert ring 6 via the bellows 11.
  • Fig. 2 also tabs 3 'can be seen, which have no predetermined breaking points 4 and thus produce a flexible, but nevertheless firm connection between the semicircular parts of the ring bracket 2 and the closure cover 1.
  • FIGS. 3 to 5 differs from the aforementioned embodiment in several respects.
  • the surface of the container has an annular bead 14 running around the container opening.
  • this ring bead 14 is completely covered by the ring bracket 2.
  • the flange 5 cannot be levered up by tools or the like without the ring bracket 2 being raised and the tabs 3 thus being torn off.
  • 3 to 5 are additional to the tabs 3 and 3 'to recognize further tabs 3a, which establish a connection between the closure cover 1 and the flange 5 of the insert ring 6.
  • the embodiment shown here also has an inner membrane seal 12 which closes the pouring spout 10 in its interior and can be pulled out by a ring 13. Furthermore, the already mentioned toothing 15, which acts as an anti-rotation device, is indicated in FIG. 4 by dashed lines.
  • Fig. 5 shows the closure just described in everted condition, whereby the individual parts, in particular the closure cap 1, the R ingbügel 2 and the torn off flap 3a can be seen very clearly.
  • the fastening g ung the tab 3a on the flange 5 is effected by ultrasonic welding.
  • the insert ring 6 shown in FIG. 5 has a notch or a groove 16 in its lower region, through which the residual emptying of the container is improved.
  • FIGs. 6, 6a and 7 another embodiment is shown, in which the R 2 ingbügel- 3b via tabs welding strips 18 attached, which are joined by ultrasonic welding firmly to the flange 5 of the insert ring 6.
  • This ensures that the ring bracket 2 and / or the closure cover 1 can only be lifted off the flange 5 by tearing the tabs 3b, so that any manipulation of the Contents of the container, which would be accomplished by prying out or pulling the entire closure out of the container opening, are immediately visible.
  • Strength in F. 6a is a detail from FIG. 6, but is shown before the welded connection is made. In this ar- D position to recognize the energy directors 17, which can be seen as a wedge-shaped elevation of the flange. 5 Such e nergieggisgeber is very convenient for the placement of the ultrasonic energy in the desired range.
  • FIGS. 1 to 5 have locking cams 19 on the outer edge of the closure cover 1, which is designed as a screw cap in all other embodiments, which can be locked into locking grooves 20 of the insert ring 6, so that this also results in a certain stiffness when lifting the cover 1 and the parts of the ring bracket 2 connected to it is reached. This ensures that the tabs tear off prematurely when the ring bracket 2 is lifted.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Garantieverschluß für Flüssigkeitsbehälter mit einem in eine im allgemeinen kreisförmige Öffnung des Behälters einzusetzenden Einsatzring (6) mit Flansch (5), einer Ausgußtülle (10), einem die Ausgußtülle (10) verschließenden Verschlußdeckel (1), einem den Einsatzring (6) und die Ausgußtülle (10) verbindenden Balg (11) und einem am Verschlußdeckel in mindestens einem Punkt befestigten hochklappbaren Ringbügel (2). Um eine Garantie gegen Manipulationen des Behälterinhaltes gewährleisten zu können und um dazu eventuell vorgenommene Manipulationen nach außen deutlich sichtbar zu machen, wird erfindungsgomäß vorgeschlagen, daß beim ungeöffneten Verschluß der Ringbügel (2) zusammen mit dem Verschlußdeckel (1) den Flansch (5) weitgebend abdeckt und umgreift, daß der Ringbügel eng an der die Öffnung umgebenden Behälteroberfläche (7) anliegt, daß er durch von Hand zerreißbare Laschen zumindest in seinem hochklappbaren Bereich mit dem Verschlußdeckel (1) verbunden ist und/oder daß der Verschlußdeckel (1) und/oder der Ringbügel (2) durch entsprechende Laschen (3a) mit dem Einsatzring (6) oder der Behälteroberfläche (7) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Garantieverschluß für Flüssigkeitsbehälter mit einem in eine im allgemeinen kreisförmige Öffnung des Behälters einzusetzenden Einsatzring mit Flansch, einer Ausgußtülle, einem die Ausgußtülle verschließenden Verschlußdeckel, einem den Einsatzring und die Ausgußtülle verbindenden Balg und einem am Verschlußdeckel in mindestens einem Punkt befestigten hochklappbaren Ringbügel. Derartige Verschlüsse sind seit längerem sowohl für Metall- wie auch für Kunststoff- oder Kartonbehälter bekannt. Der Einsatzring des Verschlusses dient dazu, den Verschluß in der Behälteröffnung flüssigkeitsdicht zu fixieren.
  • Bei Verschlüssen für Metallbehälter bzw. für Behälter mit Metalldeckeln weist dieser Einsatzring eine umlaufende Ringnut auf, in welche der umgebördelte Rand der in dem Behälterdeckel angebrachten und im allgemeinen kreisförmigen Öffnung eingreift. Diese Nut wird gebildet durch einen ringwulstartigen Vorsprung, welcher unterhalb der Nut an der Außenseite des Einsatzringes ausgebildet ist, und durch einen Flansch, welcher im allgemeinen den oberen Rand des Einsatzringes bildet und welcher auf der unmittelbar die Öffnung umgebenden Oberfläche des Behälterdeckels aufliegt.
  • Unterhalb des ringwulstartigen Vorsprunges des Einsatzringes weist dieser noch einen kurzen zylindrischen Fortsatz auf, durch welchen das Einsetzen des Verschlusses in die Behälteröffnung erleichtert wird. Da der Einsatzring aus einem verhältnismäßig weichen Kunststoff besteht (z. B. Hochdruckpolyethylen), ist es möglich, diesen unter einer gewissen Kraftaufwendung in die Behälteröffnung einzusetzen, wobei der ringwulstartige Vorsprung, welcher einen größeren Außendurchmesser aufweist als die Behälteröffnung, kurzfristig zusammengedrückt wird und sich anschließend wieder auf seinen vorherigen Umfang ausdehnt.
  • Die Durchmesser der Ringnut, des Vorsprunges, der Behälteröffnung und des Flansches sind so gewählt, daß der eingesetzte Kunststoffring flüssigkeitsdicht am Rand der Behälteröffnung anliegt, wobei der Flansch das vollständige Eindrücken des Verschlusses in das Behälterinnere verhindert, während der Vorsprung das Herausziehen des gesamten Verschlusses aus der Behälteröffnung verhindern soll.
  • Der Einsatzring ist im allgemeinen über einen Balg mit einer Ausgußtülle verbunden, welche ihrerseits durch einen Verschlußdeckel verschlossen ist. Der Balg kann ein- und ausgestülpt werden, und Ausgußtülle und Balg sind so bemessen, daß der auf der Ausgußtülle aufsitzende Verschlußdeckel in eingestülptem Zustand im wesentlichen mit der Oberfläche des Behälters abschließt oder nur geringfügig über die Behälterfläche hervorsteht, während im ausgestülptem -Zustand die Ausgußtülle sich in deutlichem Abstand über der Behälteroberfläche befindet, wodurch das Ausgießen der in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit erleichtert wird.
  • Zum Ausstülpen des Balges ist an dem Verschlußdeckel, welcher im allgemeinen mit der Ausgußtülle verschraubt ist, ein Ringbügel angebracht, so daß bei einem kräftigen Zug an dem Ringbügel der Verschlußdeckel mit der Ausgußtülle durch das Ausstülpen des Balges aus dem Einsatzring herausgezogen wird. Der Vorsprung des Einsatzringes muß die dabei auftretenden Kräfte aufnehmen, ohne durch die Behälteröffnung zu rutschen.
  • Das vorstehend Gesagte gilt in ähnlicher Weise auch für Kunststoffbehälter, wobei jedoch die entsprechende "Nut" erheblich breiter ist und wobei der Vorsprung einen wesentlich größeren Durchmesser hat als der Hals.
  • Wenn auch der Vorsprung des Einsatzringes so geformt und ausgebildet ist, daß er dem Zug beim Ausstülpen des Balges ohne weiteres standhält, so liegt ein Nachteil der vorgenannten Verschlüsse doch darin, daß ein absichtliches Herausnehmen des Verschlusses durch Ovalisieren des Einsatzringes in der Praxis nicht verhindert werden kann. Auch wenn die Ausgußtülle also ein ihren freien Querschnittverschlie- ßendes Membransiegel enthält, welches einen gewissen Schutz gegen die Manipulation des Behälterinhaltes bietet, so ist es dennoch möglich, durch seitliches Zusammendrücken (Ovalisieren) des Einsatzringes den gesamten Verschluß aus der Behälteröffnung zu entfernen und damit die Flüssigkeit im Inneren des Behälters ganz oder teilweise zu entnehmen, auszutauschen oder in sonstiger Weise zu manipulieren.
  • Zwar wird an der Oberfläche derartiger Behälter der Bereich um die Öffnung herum beispielsweise stufenförmig abgesenkt oder mit einem nach außen hervorstehenden Ringwulst versehen, um so den Zugang zum Einsatzring und das Ovalisieren und Herausnehmen desselben zu verhindern, jedoch reichen diese Maßnahmen nicht aus, um wirklich eine Garantie gegen Manipulationen des Behälterinhaltes zu bieten.
  • Insbesondere ist eine derartige Manipulation nach dem Wiedereinsetzen des Einsatzringes in die Behälteröffnung und dem Einstülpen des Balges von außen praktisch nicht mehr zu erkennen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß für Flüssigkeitsbehälter mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welcher ohne äußerlich deutlich sichtbare Veränderungen praktisch nicht aus der Behälteröffnung zu entfernen ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beim ungeöffneten Verschluß der Ringbügel zusammen mit dem Verschlußdeckel den Flansch weitgehend abdeckt und umgreift, daß der Ringbügel eng an der die Öffnung umgebenden Behälteroberfläche anliegt, daß er durch von Hand zerreißbare Laschen zumindest in seinem hochklappbaren Bereich mit dem Verschlußdeckel verbunden ist und/oder daß der Verschlußdeckel und/oder der Ringbügel durch entsprechende Laschen mit dem Einsatzring oder der Behälteroberfläche verbunden sind.
  • Wie eingangs bereits geschildert, muß zum Entfernen des Verschlusses aus dem Behälter der Einsatzring ovalisiert und aus der Öffnung herausgehebelt bzw. herausgezogen werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verschluß ist der Einsatzring jedoch nicht zu erreichen, ohne vorher den Ringbügel und/oder den Verschlußdeckel anzuheben und damit den Balg zumindest teilweise auszustülpen. Dieser setzt jedoch dem Anheben des Verschlußdeckels einen merklichen Widerstand entgegen, wodurch die Laschen, welche entweder Ringbügel und Verschlußdeckel oder Ringbügel und Einsatzring oder Verschlußdeckel und Einsatzring verbinden, zerreißen und so jeden Versuch einer Manipulation offenkundig machen.
  • Die verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten der Laschen schließen einander nicht aus und können gleichzeitig an ein und demselben Verschluß vorliegen. Im allgemeinen reicht jedoch eine Verbindungsart aus, um den erfindungsgemäßen Zweck zu gewährleisten.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn gemäß der Erfindung die Laschen Sollbruchstellen aufweisen.
  • Derartige Sollbruchstellen können so angeordnet werden, daß die zerrissenen Laschen von außen deutlich sichtbar sind.
  • Weiterhin ist es bei dem erfindungsgemäßen Verschluß als zweckmäßig anzusehen, wenn die Laschen unter einer Vorspannung stehen, durch welche sie nach ihrem Abreißen mit ihrem freien Ende sichtbar von ihrem vormaligen Befestigungspunkt abstehen.
  • Eine derartige Ausführung der Laschen erleichtert das Erkennen von Manipulationen am Behälterverschluß.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ringbügel und/oder der Verschlußdeckel über Laschen mit diametral gegenüberliegenden Schweißstreifen verbunden sind, welche ihrerseits eine großflächige Schweißverbindung mit dem Flansch des Einsatzringes aufweisen.
  • Ein Anheben des Ringbügels und/oder des Verschlußdeckels vom Flansch des Einsatzringes ist bei dieser Ausführungsform ohne Zerreißen der den Flansch und die beweglichen Teile verbindenden Laschen nicht möglich.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß bei ungeöffnetem Verschluß der Ringbügel einen konzentrisch die Behälteröffnung und den Flansch des Einsatzringes umlaufenden Wulst in der Behälteroberfläche bedeckt.
  • Auf diese Weise wird auch das Einschieben eines Werkzeuges zwischen Ringbügel und Behälteroberfläche unmöglich gemacht, wodurch ansonsten eventuell ein Zusammendrücken des Einsatzringes möglich wäre.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Verschlußdeckel eine Schraubkappe ist, welche im äußeren Bereich ihrer Unterseite eine Verzahnung aufweist, welche bei ungeöffnetem Verschluß in eine Gegenverzahnung, die auf der Oberfläche des Flansches angebracht ist, in Form einer Verdrehsicherung eingreift.
  • Auf diese Weise wird sowohl ein beabsichtigtes als auch ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Verschlußdeckels verhindert, so daß abgesehen von den ohnehin beim Drehen zerreißenden Laschen auf die weitere Garantie eines Membransiegels verzichtet werden kann, wodurch wiederum Materialunkosten eingespart werden.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung eines Garantieverschlusses gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß alle Schweißverbindungen durch Ultraschallschweißen hergestellt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter.Ausführungsformen und der dazugehö- rigen Zeichnungen. Es zeigen
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Verschlusses in einer Schnittansicht,
    • Fig. 2 die Sicht auf denselben Verschluß von oben,
    • Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig: 1 auf eine weitere Ausführungsform,
    • Fig. 4 eine Ansicht auf Fig. 3 von oben,
    • Fig. 5 den in Fig. 3 dargestellten Verschluß mit ausgestülptem Balg,
    • Fig. 6 einen Querschnitt entsprechend Fig. 1 durch einen Verschluß mit geschweißten Seitenstreifen,
    • Fig. 6a einen Ausschnitt aus Fig. 6 und
    • Fig. 7 eine Ansicht auf Fig. 6 von oben.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Verschluß weist praktisch entlang des gesamten Umfanges des Verschlußdeckels 1 Laschen 3 auf, welche an Sollbruchstellen 4 mit dem Ringbügel 2 verbunden sind. Der Ringbügel 2 umschließt sowohl den Verschlußdeckel 1 als auch den Flansch 5 des Einsatzringes 6. Verschlußdeckel 1 und Ringbügel 2 decken gemeinsam den Flansch 5 des Einsatzringes 6 vollständig ab. Die Behälteroberfläche 7 weist außerdem einen stufenförmigen Absatz 8 auf, welcher ringförmig die Behälteröffnung umgibt, so daß der Flansch 5 in einer entsprechenden Vertiefung liegt.
  • Der Ringbügel 2 liegt außerhalb des Absatzes 8 auf der Behälteroberfläche 7 auf.
  • Soll nun beispielsweise mit Hilfe eines Werkzeuges der Einsatzring 6 durch Untergreifen des Flansches 5 aus der Behälteröffnung herausgehebelt werden, so muß zu diesem Zweck notwendigerweise der Ringbügel 2 ein erhebliches Stück angehoben werden. Dabei reißen die Laschen 3 an den Sollbruchstellen 4 vom Ringbügel 2 ab und machen so den Versuch der Manipulation offenkundig.
  • Der Verschlußdeckel 1 ist, wie auch bei allen weiteren hier dargestellten Ausführungsformen, als Schraubdeckel ausgebildet, welcher über das Gewinde 9 fest und flüssigkeitsdicht auf die Ausgußtülle 10 augeschraubt ist. Die Ausgußtülle 10 ist über den Balg 11 mit dem Einsatzring 6 verbunden.
  • Man erkennt, daß in dem in Fig. 1 dargestellten eingestülpten Zustand der Verschluß im wesentlichen mit der Oberfläche 7 des Behälters abschließt und nur wenig über diese hervorsteht.
  • In Fig. 2 sind auch Laschen 3' zu erkennen, welche keine Sollbruchstellen 4 aufweisen und somit eine zwar biegsame, aber dennoch fes-te Verbindung zwischen den halbkreisförmigen Teilen des Ringbügels 2 und dem Verschlußdeckel 1 herstellen.
  • Die Ausführungsform gemäß den Fig. 3 bis 5 unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von der vorgenannten Ausführungsform.
  • Anstelle eines stufenförmigen Absatzes um die Behälteröffnung weist bei dieser Ausführungsform die Oberfläche des Behälters einen um die Behälteröffnung verlaufenden Ringwulst 14 auf. Im ungeöffneten Zustand wird dieser Ringwulst 14 vollständig vom Ringbügel 2 verdeckt. Auch bei dieser Ausführungsform ist also der Flansch 5 nicht durch Werkzeuge oder dergleichen nach oben zu hebeln, ohne daß der Ringbügel 2 angehoben und damit die Laschen 3 abgerissen werden. In den Fig. 3 bis 5, insbesondere in Fig. 4, sind zusätzlich zu den Laschen 3 und 3' noch weitere Laschen 3a zu erkennen, welche eine Verbindung zwischen Verschlußdeckel 1 und dem Flansch 5 des Einsatzringes 6 herstellen. Dadurch ist gewährleistet, daß auch ein Abheben des Ringbügels 2 und des Verschlußdeckels 1 von der Seite der Verbindungselemente 3' her, welche nicht ohne weiteres abreißen, ohne Abreißen der Laschen 3a nicht möglich ist, so daß damit ein Herausnehmen des Einsatzinges 6 und damit des gesamten Verschlusses aus der Behälteröffnung ohne die Verletzung einzelner Laschen praktisch unmöglich ist.
  • Die hier dargestellte Ausführungsform weist zusätzlich zu den bereits beschriebenen Merkmalen noch ein inneres Membransiegel 12 auf, welches die Ausgußtülle 10 in ihrem Inneren verschließt und durch einen Ring 13 herausgezogen werden kann. Weiterhin ist in Fig. 4 die bereits erwähnte Verzahnung 15, welche als Verdrehsicherung wirkt, durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Fig. 5 zeigt den eben beschriebenen Verschluß in ausgestülptem Zustand, wodurch die einzelnen Teile, insbesondere der Verschlußdeckel 1, der Ringbügel 2 und die auseinandergerissene Lasche 3a sehr deutlich zu erkennen sind. Die Befesti- gung der Lasche 3a auf dem Flansch 5 erfolgt durch Ultraschallschweißen.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Einsatzring 6 weist in seinem unteren Bereich eine Kerbe bzw. eine Nut 16 auf, durch welche die Restentleerung des Behälters verbessert wird.
  • In den Fig. 6, 6a und 7 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher am Ringbügel- 2 über Laschen 3b Schweißstreifen 18 angebracht sind, welche durch Ultraschallschweißen fest mit dem Flansch 5 des Einsatzringes 6 verbunden werden. Hierdurch erreicht man wiederum, daß Ringbügel 2 und/oder Verschlußdeckel 1 nur unter Zerreißen der Laschen 3b vom Flansch 5 abgehoben werden können, so daß auch bei dieser Ausführungsform jede Manipulation des Behälterinhaltes, die durch Heraushebeln oder Herausziehen des gesamten Verschlusses aus der Behälteröffnung bewerkstelligt würde, sofort sichtbar ist.
  • In Fig. 6a ist ein Ausschnitt aus Fig. 6, jedoch vor dem Herstellen der Schweißverbindung dargestellt. In dieser Dar- stellung erkennt man den Energierichtungsgeber 17, der als keilförmige Erhebung des Flansches 5 zu sehen ist. Ein derartiger Energierichtungsgeber ist sehr zweckmäßig für die Plazierung der Ultraschallenergie im gewünschten Bereich.
  • Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen weisen am äußeren Rand des Verschlußdeckels 1, der im übrigen bei allen Ausführungsformen als Schraubkappe ausgeführt ist, Rastnocken 19 auf, welche in Rastnuten 20 des Einsatzringes 6 einrastbar sind, so daß auch hierdurch eine gewisse Schwergängigkeit beim Anheben des Verschlußdeckels 1 und der mit ihm verbundenen Teile des Ringbügels 2 erreicht wird. Dadurch wird das frühzeitige Abreißen der Laschen beim Anheben des Ringbügels 2 gewährleistet.
  • Diese Vorteile werden also dadurch erreicht, daß unter dem Auflagerand des Verschlußdeckels 1 ein zylindrischer Fortsatz mit Rastnocken 19 angeordnet ist, welcher bei ungeöffnetem Verschluß in eine entsprechende Rastnut 20 des Einsatzringes 6 eingreift.

Claims (7)

1. Garantieverschluß für Flüssigkeitsbehälter mit einem in eine im allgemeinen kreisförmige Öffnung des Behälters einzusetzenden Einsatzring (6) mit Flansch (5), einer Ausgußtülle (10), einem die Ausgußtülle (10) verschließenden Verschlußdeckel (1), einem den Einsatzring (5) und die Ausgußtülle (10) verbindenden Balg (11) und einem am Verschlußdeckel (1) in mindestens einem Punkt befestigten hochklappbaren Ringbügel (2), dadurch gekennzeichnet, daß beim ungeöffneten Verschluß der Ringbügel (2) zusammen mit dem Verschlußdeckel (1) den Flansch (5) weitgehend abdeckt und umgreift, daß der Ringbügel eng an der die Öffnung umgebenden Behälteroberfläche (7) anliegt, daß er durch von Hand zerreißbare Laschen (3) zumindest in seinem hochklappbaren Bereich mit dem Verschlußdeckel (1) verbunden ist und/oder daß der Verschlußdeckel (1) und/oder der Ringbügel (2) durch entsprechende Laschen (3a, 3b) mit dem Einsatzring (6) oder der Behälteroberfläche (7) verbunden sind.
2. Garantieverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (3, 3a, 3b) Sollbruchstellen (4) aufweisen.
3. Garantieverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (3, 3a, 3b) unter einer Vorspannung stehen, durch welche sie nach ihrem Abreißen mit ihrem freien Ende sichtbar von ihrem vormaligen Befestigungspunkt abstehen.
4. Garantieverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringbügel (2) und/oder der Verschlußdeckel (1) über Laschen (3b) mit diametral gegenüberliegenden Schweißstreifen (18) verbunden sind, welche ihrerseits eine großflächige Schweißverbindung mit dem Flansch (5) des Einsatzringes (6) aufweisen.
3. Garantieverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungeöffnetem Verschluß der Ringbügel (2) einen konzentrisch die Behälteröffnung und den Flansch (5) des Einsatzringes (6) umlaufenden Wulst (14) des Behälters bedeckt.
6. Garantieverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verschlußdeckel (1) eine Schraubkappe ist, welche unter ihrem äußeren Auflagerand eine Verzahnung (15) aufweist, welche bei ungeöffnetem Verschluß in eine Gegenverzahnung auf der Oberfläche des Flansches (5) in Form einer Verdrehsicherung eingreift.
7. Garantieverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Auflagerand des Verschlußdeckels (1) ein zylindrischer Fortsatz mit Rastnokken (19) angeordnet ist, welcher bei ungeöffnetem Verschluß in eine entsprechende Rastnut (20) des Einsatzringes (6) eingreift.
EP86115494A 1985-12-21 1986-11-08 Garantieverschluss Withdrawn EP0226783A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3545548 1985-12-21
DE19853545548 DE3545548A1 (de) 1985-12-21 1985-12-21 Garantieverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0226783A2 true EP0226783A2 (de) 1987-07-01
EP0226783A3 EP0226783A3 (de) 1988-10-12

Family

ID=6289236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115494A Withdrawn EP0226783A3 (de) 1985-12-21 1986-11-08 Garantieverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0226783A3 (de)
DE (1) DE3545548A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385104A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Jacob Berg GmbH & Co. KG Kunststoffverschluss mit Abreissband
US5088632A (en) * 1989-01-23 1992-02-18 Astra Plastique Liquid-tight closure assembly with multidirectional orientation and retractible pourer tube
WO1997047530A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-18 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum verschliessen von behältern
US5899364A (en) * 1997-08-05 1999-05-04 Rieke Corporation Insert molded tamper evident pouring spout
US5950876A (en) * 1997-08-05 1999-09-14 Rieke Corporation Insert molded tamper evident pouring spout
US6106261A (en) * 1998-08-31 2000-08-22 John W. Von Holdt Apparatus for molding a one-piece article in a single molding operation using two different plastic materials
EP1997743A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-03 Rieke Corporation Behälterverschluss und Verschlusskappe mit angepassten Bügelgriffen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730225A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Berg Jacob Gmbh Co Kg Kunststoffverschluss fuer einen kunststoffbehaelter
DE29716230U1 (de) * 1997-09-10 1997-11-27 Leifeld Und Lemke Fuelltechnik Verpackung für fließfähige Medien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199750A (en) * 1963-02-13 1965-08-10 Jay G Livingstone Cover for extensible spout, releasable as spout is extended
FR1533032A (fr) * 1966-08-04 1968-07-12 Bouchon de fermeture pour l'orifice de prélèvement de récipients
EP0044797A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 Societe Nouvelle De Bouchons Plastiques S.N.B.P. Einstülpbare Ausgiesstülle mit Garantieanordnung
EP0161746A2 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Rieke Corporation Ventilierte Ausgiesstülle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1968009U (de) * 1967-06-03 1967-09-07 Paul Schulze & Co G M B H Nord Verschlusseinsatz aus kunststoff fuer fluessigkeitsbehaelter.
US4236629A (en) * 1978-10-02 1980-12-02 American Flange & Manufacturing Co. Inc. Nestable pouring spout assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199750A (en) * 1963-02-13 1965-08-10 Jay G Livingstone Cover for extensible spout, releasable as spout is extended
FR1533032A (fr) * 1966-08-04 1968-07-12 Bouchon de fermeture pour l'orifice de prélèvement de récipients
EP0044797A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 Societe Nouvelle De Bouchons Plastiques S.N.B.P. Einstülpbare Ausgiesstülle mit Garantieanordnung
EP0161746A2 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Rieke Corporation Ventilierte Ausgiesstülle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088632A (en) * 1989-01-23 1992-02-18 Astra Plastique Liquid-tight closure assembly with multidirectional orientation and retractible pourer tube
EP0385104A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Jacob Berg GmbH & Co. KG Kunststoffverschluss mit Abreissband
WO1997047530A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-18 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum verschliessen von behältern
US5899364A (en) * 1997-08-05 1999-05-04 Rieke Corporation Insert molded tamper evident pouring spout
US5950876A (en) * 1997-08-05 1999-09-14 Rieke Corporation Insert molded tamper evident pouring spout
US5967376A (en) * 1997-08-05 1999-10-19 Rieke Corporation Insert molded tamper evident pouring spout
US6106261A (en) * 1998-08-31 2000-08-22 John W. Von Holdt Apparatus for molding a one-piece article in a single molding operation using two different plastic materials
EP1997743A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-03 Rieke Corporation Behälterverschluss und Verschlusskappe mit angepassten Bügelgriffen
US7988007B2 (en) 2007-05-31 2011-08-02 Rieke Corporation Container closure and closing cap having contoured bail handles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0226783A3 (de) 1988-10-12
DE3545548A1 (de) 1987-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214095B1 (de) Verschluss aus Kunststoff
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE3410765C2 (de) Behälterverschluß
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
DE2652046C2 (de) Schraubverschluß für Behälter
DE102014018155A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE4132896C1 (de)
EP0226783A2 (de) Garantieverschluss
DE102013008861A1 (de) Einschweißteil mit Sperrschicht
DE102016200206A1 (de) Entnahmearmatur für flüssigkeitsbehälter
EP0331805B1 (de) Verpackungsbehälter mit in einer steifen Umhüllung gelagertem flexiblen Sack mit verschliessbarem Auslaufspund
EP3898441A1 (de) Verschluss mit stabilisierung des garantiebandes
EP0144829A2 (de) Behälterverschluss für einen Behälter mit einem Behälterhals
DE102014011539B4 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE4204427C1 (en) Bottle closure with bottle neck closed by elastomer sealing element - involves holder cap with through hole in its face wall and tear-off element on upper side of face wall
DE19653065A1 (de) Verpackung
DE2128886C3 (de) Aufreißkappe aus Metall
EP0498954A1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE4134741C2 (de) Dose mit Originalitätsverschluss
AT252108B (de) Leicht zu öffnender Behälter, insbesondere Dose
DE202023101434U1 (de) Prellverschlusskappe für einen Behälter
WO1992008656A1 (de) Druckdeckeldose
DE202018100528U1 (de) Schraubverschluss für einen Flüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890622

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910112

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.