DE1968009U - Verschlusseinsatz aus kunststoff fuer fluessigkeitsbehaelter. - Google Patents

Verschlusseinsatz aus kunststoff fuer fluessigkeitsbehaelter.

Info

Publication number
DE1968009U
DE1968009U DE1967SC042769 DESC042769U DE1968009U DE 1968009 U DE1968009 U DE 1968009U DE 1967SC042769 DE1967SC042769 DE 1967SC042769 DE SC042769 U DESC042769 U DE SC042769U DE 1968009 U DE1968009 U DE 1968009U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
outlet
lid
bellows
aach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967SC042769
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Schulze & Co Nord GmbH
Original Assignee
Paul Schulze & Co Nord GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Schulze & Co Nord GmbH filed Critical Paul Schulze & Co Nord GmbH
Priority to DE1967SC042769 priority Critical patent/DE1968009U/de
Publication of DE1968009U publication Critical patent/DE1968009U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Patenianwali ψΊ\ 3 O 1 I O^ * -j /. 7 Γ 7
ecl* BreHeSfr. 5£54 ltn< JP ' 7 t C* I H. I „ΰί
Lflbecl* BreHeSfr. 5£54
TaiaJ. gchulae & Gq0 So;ö£.b.äfFo lfö^#fu$^o^ Ätallwerfeep Lübecks Sctiwar tauer LandstraJt Tt£Vf1i$
Die ISrfind'öisg %&%£&&%■ &&uh a«f .eine»
echluß fixe <3@ü &\iß%ß,-u.$ vpR WliissSgfc&itB. behält era 9 bestehend aua einem in die Außt®ut'otfntmg -von öije« eiiiiruefeiib^yea oä@r aufärücfbar«« wn4 öi« RandtoÖT^iwa^. äe# A«slaufes einfasseod@n F«ß2piß;g9 aa ämn sieh eiu naeii i»ga -Uß;cf außen äurcSi den Fußyiog^^ öurelj^tiilffeareE ρ dtitanwamiig^ Balg aasGhließt? Abt auf -αem oWycftteWiieflsa Ofeejpteil eine-a -Auslaufstützen oder das Gebltuae eines verctve'tiltavea Hatoküefce-ns trägt.=
Bei bekaßn&eji. Tera&bluss-eo. der vorerwähnten Art "wird der Balg mit Sei» Ausiautfhahn a^fo Terfeindung des ffußriages mit dem Hani 4-er~ *Xteetee:X$£r$&i>r&cbun& einwärts gestülpt9 so daß praktisch keine'Hahnteile ifbex die Deckelebeia'e des Behältern vorstehen? w^wit eteiE 5?ra»§pört uraä die -Lagerung la Stapelni ohne $ehi&de?ut*g -äur^h." jft© Teracfeluß.·-durchgeführt werden kauiSo Eg igt auch T3efeann.fi) d.en.aach iaaeß gestülpten Balg mit Auslaufstutzen oder Au-s-laefliaha swm Schutz gegen-VerschmutÄuag äureh eine mit öem fußring lÖsiDas? zu verbindende Kapp® aiizUiGtecfceß'ö Sine unfce-ftugtfc SntnaJame von. Flüssigkeiten iwird bei feekanpten Äits-führizn^en- #ur.efi a^reißbare oder abschraub«
bare !Teile des A us laufe tut ζ ens oder des Auslaufhahnes ν er=· hindert 9 jedoch is-t in vielen Fällen der Sußsing mit Gewalt aus dem Deckelauslauf zu entfernen und wieder @iraandrücken?
so daß dann eiae unbefugte Entηah®© nicht kontrollierbar isto
Die Aufgabe der "Erfindung .besteht nun daria9 einerseits
den Balg mit Auslaufstatzen oder Auslaufhahn des Kunststoff-Verschlusses gegen Verschmutzung zu schützen -und andererseits eine Plombierung vorzusehen„ die so beschaffen, ist, daß sie eia Lösen des Verschlusses ausschließt und damit'keine unbefugte Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter suläßt bzw».ein® unbefugte Entnahme erkennbar machte
■ ■"."■< - -
_---'■-_ Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im -wesentlichen darin? daß für den eingangs erwähnten. Kunststoff-. Verschluß eine starre Schutz—"und Plombierkappe aus Kunststoff vorgesehen ist? deren radialer 'Umfangsranä "bei einwärts gestülptem Balg und .Hahn mit dem Fußring, so verbunden istB daß der Fußring nach elastischem Eindrücken"oder Aufdrücken in oder über die Böröelung des Deckelauslaufes die Kappe uater Spannung unlösbar einfaßt 9 wobei die Kappe zum. Lösen durch abreißbare oder abschßeidbare Teil© der Kappenoberseite elastisch nachgiebig gemacht werden kana0
Durch diese Ausbildung und. Anordnung der Kappe wird -di@ Oberseite des die Auslauföffnung des Deckels sperrendes Kaast« stoffverschluss'es mit dem ©inwärts gestülpten Balg und Haha verschlossen9 so daß diese einwäSts'-gestülpten. Teile, auch, nach langer Lager^eit der Behälter ständig sauber bleiben .und außer·= dem wird damit gleichzeitig auf äußerst einfache Weise ein© Plombieruag. des Verschlusses erreichtp da die- starre Kappe nae'h
3'
dem -Kin» oder Andrücken in oder auf die Umbördelung des Beetoalanslaufes unlösbar eingespannt ist und dabei auch, das Lösen des gesamten Verschlusses verhindert= Die Kappe ist erst dann lösbar ρ wenn ein Seil- der Kappenoberseite entfernt w±rds so daß sie dadurch elastisch nachgiebig wird und aus dem Verschluß herausgezogen werden kanß9 womit es dann möglich wird 9 den Balg mit dem Haha durch Erfasse» nach außen ssustülpen und durch Betätigung des Hahnes Flüssigkeit aus dem Behälter zu entnehmen0
Di© Erfindung mit weitere» vorteilhaften Merkmalen . wird nun anhand der ZeichEuag erläutert * aod sw&r zeigen?
Figo 1 den -Kußststofffers.ehluß mit nach außen gestülptem " Balg und A us laß ha ha zur Hälfte im Schnitt- und aur.
anderen Hälfte in Seitenansicht 9.
Pig., 2 den Verschluß nach.Figo 1 im senkrechten Schnitt mit - einwärts gestülptem Balg und Hahn und der Schutz- und Plombierkappe nach der Erfindung aach Einsetzen in den Beckelauslauf eines Behälterss
Figo 5 eine Aufsicht auf üen -Verschluß nach S1Ig0 2 mit weggekrochenen Teilen der Kappe v
Figo 4 einen T.eilschnitt durch eine», abgeänderten Fußrliag des Yerschluases mit der- Kappe in der Lage ent-"sprechend Figo 2S
Figo 5 eine Aufsicht auf-.die Schutz- und Plombierkappep Figo 6- einen Schnitt nach L^nie VI-VI der Figo 5» Figo 7 einen Schnitt naehj&inie YlI-VIl der Fig»' 5* Figo 8 und 9 zwei abgeänderte Ausführüngsbeispiele ±m
Schnitt und Seitenansicht mit lußringaus-
führuagen entsprechend den ffigo 2 und 4°
lach dem AusfUhrungabeispiel Figo 1 bis 3 besteht des Kunststoffyerachluß aus einem Fußring 1p an dessen Innenseite sich ein dünnwandiger Balg 29"der mit dem Fußring 1 eine Einheit bildet9 anschließt und auf dessen durchbrochenen oberes
Mittelteil ein Gehäuse 5 abgestfttgät is*? welches ebenfalls mit dem Fußrißg 1 und dem Balg ein© zusammenhängende ^inhe MId et o Das H.ahngefeäuse 3 liegt vorteilhaft waagerecht und ist in bekannter Weis«- etwas konisch ausgebildetο Dieses gehäuse nimmt ein Bahnkücken 4 auf s welches mit einem Einlauf und einem Auslauf 6 versehen ist und welches dem Auslauf gegen·= überliegend mit einer Handhabe 7 versehen ist9 die fluchtend mit der Sinlaüföffnung 5 eine zur Acfcse parallele Nocke 8 aufweist clie den Außenrand ctes Hahngehäuses 3 übergreifto Solehe Behälterverschlüsse sind int wesentliehen bekanato
lach einem Merkmal der Erfindung ist der Fußring T auf dem Außepumfang; mit zwei Schultern 9 und 10 versehen 9 yon Weisen die obere Schulter % raach unten gezogen iat9 so^ daß zwischen diesem nach unten gezogenen Teil uaaö der unteren Schulter IO eine Ringnut 11 geschaffen is to Wird ein solcher "Verschluß verwendet 9 so mu(3 der Behälterdeckelp der schematisch mit in Figa 2 angedeutet i$t9 an der 4^slaufDurchbrechung nach außen und oben umgebördelt werden 9 wobei sieh diese Bb'rdelung 13 nach oben und außen neigt» Es wird ein solcher Verschluß beispielsweise maschinell pit dem Pußrißg in den Deckelauslauf eingedrücktj, wobei die untere Schulter 10 den Bördelrand unten umfaßt ρ während der nach unten gezogene üi-eil der Schulter 9 die Bördelung außen einfaßto Bamit wird vermieden 9 daß der Fußring radial nach innen zusammengedrückt werden kann \mä dadurch aus der Auslauföffnung des Deckels herausgesogen werden könnte ο ■"·'■'..
Nach dem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist nun der Fußring 1 oberhalb .des Balgansatzes auf der Innenseite mit
- 5 - ■
eiaer Hat 14 werseh®n9 in die äes radiale .Umfangsrand 15 einer starrea Kunststoffkappe 16 eingedrückt werdea ka&sij, aachd@m d©^ Balg 2.und des? Hata 554-durch de© fußriog 1 na©h innen gedrückt ist ußfl Ise^or der Fuß^isig in die Aoalauföffnung
eiazelaea noch beseteiebeE wi^d9 legt sich mit dem ümfaagsraad
1 P
mit etwas Vofspaaawago Wird iassEi der Fttßrißg^ira di® Auslauf=
Auslauföffiauag übe% dem. Fußriag . 1 auf die starke Kapp© 16 eiia® radial gerichtet© Spannu&g ausp die so etark iets daß der Fuß·=
werden kaMu Di© Kappe 16 bildet damit eiraea S-cshutz für ,die
;9 -nämlieh für den Balg ί
di@ ein® uabefag.t© latiaahme -won Flüssigkeit aus d©m
Mach ©iraeE1 albgeänderteja Aasfüteoag ä®s Terse hi us sea gemäB Eg» 4 wird so ¥O3pgegaag@aP daß des Behälteröestel 12
Albstöfiarag wird! &®τ Umfaagsfaad 15 öes1 erwähnten β$&ττ<&ά
eia@m Bleeteiag 18 eiageklesamt s©iao -Des· Fttßrirag 1a mit
iaaea gegea den Bördelramd"gedrücktp wi© in Figo 4 das1« gestellt isto Der "Blechring ©ergreift zusätzlich dea
di@ starae läppe 15» 16 nbew tea lußriag unter Spaaauag gesetzt{, so daB auch la diesem lall die starke Kappe 16 ©iraea ächutz für des nach--innen gestülpte© Balg mit Sttatgsea ©der Auslauf halm bildet und vor allem ein©.3?l©mlbiexuns des Yer.schlus
des einwärts gestülptem Hafeaes aafaehmendaia H®hl3?aiM 19 aufs wobei der Deckel. 20 auf einer S@it@ mit eia@2o He iß las ob.® 21 i?ers®!b.©n isto Uate^lhiallb i@s Aasat^es &<bt EeiBlascih© ist dl®
aia äer Reißlasch© 21 der voa ä@a Schwächuagsliaiea 2J ©lag©·= faßt® Deckelteil gelöst werden toaa., Durch dieses loses i@s Bsckelteils wird'di© stare® Κο,ρρ® elastiscSi unü kaßa dtaEO.ti - Erfassen des S©it@nwäßd© gusammeinigeärüclüt w@rdea9 so daß sin sich &,vta ä@f'Iut 14 aaeh ä@m Beiepiel figo 1 bis 5 odor aas
l@gt isto Des Haha mit ä®m. Balg fcana iaaa nach sußea dusch Sr= fassen des Hafen©® heraus gestülpt werden 9 umd ^war in. di© lag®
Dasflit beim Einset »en des ?effsohltasees in die Auslauf«=
de© Behälterdeckel® des1 Auslauf:6 des Hataiküekens 4 parallel m.w D@ok-©lfläeke nach außea gerichtet-ist* wird der Hohlraum 19 ä®% Kappe senkrecht gsu den Reißliaien 23 mit
lisch® 24 Tereeteßp in di<§ di© lock® 8
Mische ein® Anzeige füg1 di@ siehtige Lage, des Hahakuek@ns.ias lauf es das1 ο Das G-efeäus<s 4 des Hahnes wird im übriges auf d®3P in Hg0 1 bis 3 dargestellten-Oberseite auf dea
die das Erfasse» des
Erfassen erleichtere„ Es ist stasätslicfe des Hahakückeßs du^b eia®
oder abgeschnitten werdea karaia
gegen unbefugtes Entnehmen
nach figρ 1 bis 7
auch folgendermaßen
13 des Deckelaüalaufes
Iq di-esem Fall ist jeioeh öer Balg 2^ im Mittelteil, mit eine®
aufweista auf das eiae starre Kappe 16a aus einem Deckel 20a und eines? Ringwanduiftg 2? mit einem Innengewinde aufschraubbar ist9 wobei sich der ober©'Stutgesrand beim Aufschrauben der Kappe dichtend gegen einen Ringwulst 28 der Deckelunterseite legt« Der Kappendeckel besitzt einen frei nach außen gerichteten tingflansch 15äp dessen umfang sich beim Aufschrauben des- Kapp® auf den Auslaufstutzen 26 in die inner© Ringnut 14 -des Fußringes einlegt ο In dies @? Verbindung wird der fußring 1 in den Deckel.-auslauf eingedrückt9 wie sjia figo 1 bis 3 beschrieben wurde» d«; ho der Bördelrand 13 des Deekelaaslaufes übt über de» Fuß·= ring 1 auf di@ starre Kappe 16a eiae radial gerichtete Spannung ausj, die ein Zsöseaa des Verschlusses mit der Kapp« oh&e Zerstörung unmöglich macht 0 Auch in diesem Fall bildet damit die Kappe einen Schats für den Balg uad den Auslaufstutzen als auch eine Flombieruiag gegen unbefugte' Entnahme von flüssig« fceit aus d@m Behaltene Zur %-tnahate von Flüssigkeit dureh einsia Berechtigten wird des1 Ringflansch 15a mit einer, umlauf enden MaterialscfewäehuESg 29 und einer Reißlasche 30 -versehen, womit durch Erfassen der lasch© ein schmaler*Ringstreifen aus dem Riagflaasch herausgetrennt, werden kamu Damit ist die Kappe 16a frei usd kansi mittels einer Handhabe 31 vom Stutzen 26 los= geschraubt w@rd@Eio
Bei der Ausführung-nach Figo S ist d<es· V©ygChluß mit der starren Sc tots- und PlöiaTbieÄapp© 16a eb@raso ausgebildet wie bei der AueftiteEag naeh fige 89 jedoeh-erfolgt in diesem
9 -,■

Claims (1)

  1. 7.67
    Pat/mtan&prüeh®
    einfasseaden den WuBt Ing auf dem
    aa <ä@a sich eia nach iaaea uiad außeia Hahnküclseae trägtp äaäöroli g©k©inia=
    ist« daß
    Kappe mater Spanauiäg ualösTbaf eiafaßtp w©b@i ii® Kappe dm?eh Umfaagsschy.lt er β des Faßriages elastisch ®ißgefaßt
    »gea "ist aai die Bftedeluiatg außen überfallt uad daß der Fu.B&±ng (1
    3) des Deckelauslasafes
    gleich dem Durchmesser der-Int istp so daß;nach lisadrüekea des fußringes in d@a Beckelauslauf dus-eh ä±® HandTbosdieluag
    unter Spaarauag gesetzt wird ο
    des D@ckelausla.ufes mittels eines Werkzeuges
    /9
    daß die Kapp© (16) mit ©iia©m geschwächtem Umfangsraaö awieehd der Oberseite ä®s Eußriages (1).' umü ömfi ofeefea Seil fl©s ringes (18) eifflgeklemmt ist0
    5 ο Verschluß aach eiaem der Aßspructe 1 gekeQQg©icha@ts, daß die starre-Kapp® (.16) mit Kr eis umfang ä@s Haad@B (15) eiasa vorteilhaft rechteckigen9 ien Oberteil des
    Außenumfang im Abstand mit gw©i zu erfassende» Mockea 25 8«, Tersehluß aach
    oäer abscSißeidbar© Platte verschlossen ist, 9 ο ¥
    bar ist v und der Kappelldeckel mit einem frei nach außen ragenden laufend© .Schwächung (29) aalt Heißlascli® (JO) aufweist ο
DE1967SC042769 1967-06-03 1967-06-03 Verschlusseinsatz aus kunststoff fuer fluessigkeitsbehaelter. Expired DE1968009U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967SC042769 DE1968009U (de) 1967-06-03 1967-06-03 Verschlusseinsatz aus kunststoff fuer fluessigkeitsbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967SC042769 DE1968009U (de) 1967-06-03 1967-06-03 Verschlusseinsatz aus kunststoff fuer fluessigkeitsbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1968009U true DE1968009U (de) 1967-09-07

Family

ID=33375490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967SC042769 Expired DE1968009U (de) 1967-06-03 1967-06-03 Verschlusseinsatz aus kunststoff fuer fluessigkeitsbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1968009U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545548A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 Berg Jacob Gmbh Co Kg Garantieverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545548A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 Berg Jacob Gmbh Co Kg Garantieverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155664A1 (de) Verschluß
EP0487448A1 (de) Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
DE3116063A1 (de) Verschluss fuer eine tonne oder ein fass
CH607702A5 (en) Bottle closure, in particular a screw closure, and process for fastening the closure
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
DE202017101589U1 (de) Mehrteiliger Tubenverschluss aus Kunststoff
CH672625A5 (de)
DE60305445T2 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE1968009U (de) Verschlusseinsatz aus kunststoff fuer fluessigkeitsbehaelter.
DE1607926A1 (de) Verschlusseinsatz aus Kunststoff fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE202006016882U1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter, insbesondere für Getränkeflaschen, zum Aufschrauben auf ein Behältermundstück
DE2708530A1 (de) Schliess- und ausflusstopfen fuer kronenkorkenflaschen zur verwendung nach abnahme des kronenkorkens
DE2050259A1 (de) Aufstreich und Dosiervorrichtung fur Klebstoffe
DE1607926C3 (de) KunststotfverschhiBfür Flüssigkeitsbehälter
DE2740682A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von kuenstlichen darmausgaengen
DE1938093C (de) Verschluß mit Originalitätssicherung für Behälter
DE60305892T2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
DE2124100C3 (de) Verschlußkappe zum Verschließen des Halses eines Behälters
DE3627238C2 (de)
DE1786045C (de) Behalterverschluß
DE1161776B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen mit einem Tropfeinsatz
DE1432200A1 (de) Kapselartiger,sterilisierbarer Verschluss
DE1432233C (de) Behalterverschluß
DE2457786A1 (de) Behaelterverschluss
CH323204A (de) Tubenverschluss