DE1938093C - Verschluß mit Originalitätssicherung für Behälter - Google Patents

Verschluß mit Originalitätssicherung für Behälter

Info

Publication number
DE1938093C
DE1938093C DE1938093C DE 1938093 C DE1938093 C DE 1938093C DE 1938093 C DE1938093 C DE 1938093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate piece
closure
container
cap
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Wassilieff, Victor, Paris
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter· Verschluß mit OriginalitHtssicherung mit mindestens einem zwischen zwei beim öffnen und Schließen relativ zueinander zu verstellenden Bauelementen des Verschlusses oder des Verschlusses und des Behälters beweglichen Zwischenstück.
Auf zahlreichen Gebieten ist es wünschenswert, einen Verschluß zu haben, der die sichtbaren Spuren der ersten Öffnung des Behälters beibehalt und durch diese die erfolgte erste, z, B, vor der Aushändigung des verschlossenen Gegenstandes an den Käufer vorgenommene Öffnung anzeigt.
Bei den bisher bekannten Ausbildungen von Verschlüssen erhält man diese sichtbaren Spuren im allgemeinen durch Zerstören eines Teiles des in den Behälter eingesetzten Verschlusses während der ersten Öffnung oder aber durch die zur Öffnung erforderliche Lösung eines Teiles des Verschlusses.
Diese beiden Systeme sind aber mit gewissen Nachteilen behaftet. So kann man im ersteren Fall die Zerstörung eines Teiles dadurch vermeiden, daß man vor dem öffnen die Fassung abnimmt und nach dem erneuten Verschließen wieder anbringt. Oder man kann im zweiten Fall den Verschluß ohne vorheriges Lösen eines Teiles mit etwas größerer Anstrengung öffnen.
Keinesfalls sind jedoch die bekannten Verschlüsse dazu geeignet, als Verschlüsse mit Originalitätssicherung für Behälter, beispielsweise für Sprühdosen od. dgl., verwendet zu werden, bei denen die Verschlüsse in Form einer Verschlußkappe nicht aufgeschraubt, sondern unmittelbar aufgeschoben sind und auf dem Halsteil des jeweiligen Behälters durch Reibungsschluß festgehalten werden.
Es ist auch schon (USA.-Patentschrift 3 131836) ein Verschluß für Behälter mit einer Verschlußkappe und mindestens einem zwischen der Verschlußkappe und einem Halsteil des Behälters eingesetzten Zwischenstück vorgeschlagen worden, wobei das Zwischenstück als Dichtungselement in seinem oberen Teil eine sich konisch nach außen erweiternde Lippe trägt, die entlang einer sich konisch verengenden Innenfläche eines im Inneren der Verschlußkappe angebrachten Kragens gleitet. Diese Anordnung ist jedoch nur eine reine Abdichtungsmaßnahme, die es verhindern soll, daß Behälterinhalt nach rückwärts in das Gewinde der Schraubkappe gelangen kann. Würde man die Schraubkappe unter Überwindung ihres Arretierbundes vollständig von dem Behälterhals abnehmen und anschließend wieder aufsetzen, dann würde die Lippe des Zwischenstückes auf Grund des an dem unteren Ende des Kragens ausgebildeten konischen Flächenteiles ungehindert wieder in ihre Gegenfläche finden und somit wieder in der gleichen Stellung wie beim Originalverschluß sitzen. Es wäre somit nicht zu erkennen, ob der Behälter nicht schon einmal geöffnet worden war.
Deshalb ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälterverschluß mit Originalitätssicherung einfacher Bauart zu schaffen, der maschinell in wirtschaftlicher Weise leicht anzubringen ist und der einerseits eine unerlaubte Öffnung des Behälters ohne Hinterlassung sichtbarer Spuren unmöglich macht und andererseits für alle Verschlußarten geeignet ist.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in Originalschließsteliung des Verschlusses das Zwischenstück an seinem einen Ende mit dem einen Bauelement bei elastischer Verspannung des Zwl· scliensttlcks oder des einen Bauelementes lösbar unc an seinem anderen Ende mit dem zweiten Bau· element fest verbunden ist und dem Bauelement mi lösbarer Verbindung Widerlager eingeformt sind, die mit dem Zwischenstück in entspanntem Zustand zusammenwirken und dabei verhindern, daß der Verschluß in seine Originalschließsteliung zurückbewegbar ist.
ίο In einer besonders vorteilhaften Ausführungsforrr können gemäß der Erfindung die Widerlager in dem Bauelement für die lösbare Verbindung derart ausgebildet sein, daß sie nach dem ersten öffnen des Verschlusses eine von der Originalschließsteliung
merklich verschiedene Zweitschließsteliung festlegen. Dadurch ist es möglich, einen mit dem erfindungsgemäßen Verschluß versehenen Behälter zu öffnen und wieder zu verschließen, wobei jedoch die nach dem ersten öffnen erzielbare zweite Schließstellung
ao sich merklich von der Originalschließsteliung unterscheidet.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, das Zwischenstück zugleich als Dichtungselement auszubilden. Auch kann gemäß der Erfindung das Zwi-
schenstück als Hülse mit mehreren Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet sein.
In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen kann gemäß der Erfindung das Zwischenstück einen elastisch aufweitbaren konischen Endabschnitt auf weisen und in der Bodeninnenfläche der Verschluß kappe eine äußere, den konischen Endabschnitt des Zwischenstückes in aufgeweitetem Zustand aufnehmende Ringnut und eine innere, den konischen Endabschnitt des Zwischenstückes in entspanntem Zu-
stand aufnehmende ringförmige Schrägnut ausgebildet sein. Auch ist es im Rahmen der Erfindung möglich, das Zwischenstück in Form eines Stopfens mil Mittelbohrung auszubilden, der an seinem konischen Ende zur Bildung der lösbaren Verbindung untei radialem elastischem Zusammendrücken in eine Vertiefung in der Bodeninnenfläche der Verschlußkappe einzuführen ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann gemäß der Erfindung das Zwischenstück in Form einer Deckelscheibe mit an der Unterseite angeformten, in entspanntem Zustand nach innen eingeschlagenen und zum Übergreifen des Behälterhalses elastisch aufweitbaren Randkragen ausgebildet sein. Auch kann das Zwischenstück gemäß der Erfindung als ringförmige Dichtungsscheibe ausgebildet
sein, die sich mit ihrem Umfangsrandbereich in entspanntem Zustand über den Mündungsrand des Behälterhalses legt und in tellerförmig elastisch verformtem Zustand in eine Aufnahme in der Behälterhalsmündung einsetzen läßt. Hierbei kann an dei
Bodeninnenfläche der Verschlußkappe ein druck-
knopfartiges, in die Mittelöffnung des tellerartig
elastisch verformten Zwischenstückes einzuführendes
Halteelement vorgesehen sein. Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn
die Verschlußkappe der elastisch verformbare Verschlußteil ist und der Halsteil des Behälters mit zum Verankern mit dem relativ harten Zwischenstück ausreichender Nachgiebigkeit ausgebildet ist. Hierbei kann vorteilhafterweise an der inneren Umfangs fläche der nachgiebigen Verschlußkappe eine nach der Kappenbodenseite abgeschrägte Ringwulst und in der äußeren Umfangsfläche des harten Zwischenstücks eine Ringnut ausgebildet sein.
Einige AusfUluungsbelspiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen nUher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt einer ersten Ausbildungsform eines Verschlusses mit OrlginalitUtsslcherung gemäß der Erfindung mit getrennten Einzelteilen vor ihrem Zusammenbau,
FI g. 2 einen Axialschnitt der zusammengesetzten Verschlußkappe nach Fig. 1,
F i g 3 einen Axialschnitt des in F i g. 1 dargestellten Verschlusses, bei dem durch Verschrauben alle Teile miteinander verbunden sind,
F1 g. 4 einen Axialschnitt des in den F i g, I bis 3 dargestellten Verschlusses, der nach seiner ersten öffnung zum erneuten Verschluß auf den Behälter aufgeschraubt ist,
Fig.5 einen Axialschnitt einer anderen Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses, ·
Fig. 6 einen Axialschnitt einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Verschlusses,
Fig. 7 einen Axialschnitt des in Fig. 6 dargestellten Verschlusses, der nach einer ersten Öffnung zum erneuten Verschließen des Behälters auf diesen aufgesetzt ist,
F i g. 8 einen Axialschnitt einer weiteren Ausbildungsform mit einer gewindelosen, beispielsweise für Sprühdosen verwendbaren Verschlußkappe,
F i g. 9 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform mit einer gewindelosen Verschlußkappe in einer Stellung, in der der Verschluß nach einer ersten Öffnung erneut auf den Behälter aufgesetzt ist,
F i g. 10 einen Axialschnitt einer Ausbildungsvariante eines erfindungsgemäßen Verschlusses,
Fig. 11 einen Axialschnitt des in Fig. 10 dargestellten Verschlusses nach einer ersten Öffnung,
Fig. 12 eine weitere Ausbildung eines erfindungsgemäßen Verschlusses im Axialschnitt,
Fig. 13 den in Fig. 12 dargestellten Verschluß, der nach einer ersten Öffnung zum Verschließen des Behälters erneut auf diesen aufgesetzt ist,
F i g. 14 eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusses mit einer gewindelosen Verschlußkappe für Sprühdosen,
Fig. 15 den in Fig. 14 dargestellten Verschluß nach der Öffnung,
Fig. 16 einen Axialschnitt einer weiteren Ausbildung eines erfindungsgemäßen Verschlusses,
Fig. 17 den in Fig. 16 dargestellten Verschluß, der nach einer ersten Öffnung zum Verschließen des Behälters wieder auf diesen aufgeschraubt ist.
Fig. 1 zeigt eine mit einem Innengewinde versehene Verschlußkappe 1, unter dieser ein elastisches, als drehsymmetrischer Körper ausgebildetes Zwischenstück 2 und einen mit einem Gewinde ausgerüsteten Halsteil 3 eines Behälters. Der Halsteil 3 weist eine ringförmige Nut oder Ausnehmung 4 auf, durch die ein Stirnwulst 4 α gebildet wird. Das Zwischenstück 2 besteht aus einem an seinem einen Ende vorgesehenen kegelstumpfförmigen Ringteil 5 und hat in seinem Mittelteil eine erweiterte Ausnehmung, die in Form und Größe der am Halsteil des Behälters vorgesehenen Stimwulst 4 α entspricht. Das andere Ende des Zwischenstückes hat die Form eines innen abgeschrägten bzw. konisch verlaufenden Ringes 6.
In die innere Stirnfläche der Verschlußkappe 1 münden zwei konzentrische ringförmige Ausnehmungen? und 8, wobei die Oberfläche der Ausnehmung? einer durch Drohung der Verschlußkappe um Ihre Mittelachse entbtandenen Rotationsfläche entspricht, während eine der beiden Oberflächen der Ausnehmung 8 durch Drehung um eine zur Mittel-
s achse geneigte Achse entstanden ist.
In Fig.2 ist die Vereinigung der Verschlußkappe 1 mit dem Zwischenstück 2 durch Reibungsschluß gezeigt. Hierzu wurde der Ringteil 5 mittels eines In F i g. 2 nicht dargestellten Spezialwerkzeuges
to ausgeweitet und in die zylindrische Ausnehmung? der Verschlußkappe 1 eingesetzt.
Bei der Darstellung nach Fig.3 verschließt die Verschlußkappe 1 den Behälter 3. Der abgeschrägte Ring6 des Zwischenstückes 2 klemmt sich dabei,
nachdem er über die abgeschrägte oder abgerundete Randlippe 9 des Behälters beim Aufschrauben der Verschlußkappe 1 hinweggeglitten ist, in der Ausnehmung 7 des Halses des Behälters so fest, daß die; Ausnehmung des Zwischenstückes 2 mit dem Stirn-
ao wulst 4 α des Halsteils einrastend zusammenwirkt und das Zwischenstück 2 mit dem Hals 3 fest verbindet.
F i g. 4 zeigt den Fall, daß die Verschlußkappe 1 nach einer ersten Öffnung erneut auf den Behälter
as aufgeschraubt ist. Dann kann aber die Verschlußkappe 1 zum Verschluß des Halsteiles 3 des Behälters nicht mehr vollständig, d. h. so weit aufgeschraubt werden, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist. Nach der ersten Öffnung gleitet nämlich der aufgestellte Ring-
teil 5 des Zwischenstückes 2 aus der zylindrischen Ausnehmung 7 der Verschlußkappe 1 heraus und nimmt infolge der ihm innewohnenden Elastizität wieder seine natürliche konische Gestalt an. Die Verschlußkappe 1 kann dann zwar wieder dichtend
und verschließend auf den Halsteil 3 des Behälters so weit aufgeschraubt werden, wie es der in F i g. 4 dargestellten Stellung entspricht, aber hierbei stößt der konisch ausgebildete Ringteil 5 gegen die Innenfläche des in diesem Beispiel als ringförmige Aus-
nehmung ausgebildeten Widerlagers 8 der Verschlußkappe 1 an, d. h., man erkennt sofort, daß der Verschluß bereits einmal geöffnet war.
In Fig. 5 ist lediglich als Beispiel eine Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses dsr-
gestellt, bei der die Ausnehmung 4 am Halsteil 3, die die Befestigung des Zwischenstückes 2 mit Hilfe des innen abgeschrägten Ringteils 6 auf dem Halsteil 3 sicherstellt, unterhalb des das Gewinde tragenden Abschnittes des Behälterhalses angebracht ist. Nach
der ersten Öffnung des Verschlusses zieht sich der konische Ringteil 5 des Zwischenstückes 2 zusammen, neigt sich gegen das am Halsteil 3 angebrachte Gewinde des Widerlagers 8 der Verschlußkappe ί an. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Verschlußkappe bei erneutem Aufsetzen auf den Behälter nochmals die in F i g. 5 gezeigte Lage einnimmt.
In den F i g. 6 und 7 ist eine Ausbildungsform eines Verschlusses dargestellt, bei der das Zwischenstück 2 die Form eines eine Mittelbohrung aufweisenden Stopfens hat, der, nachdem er vorher zusammengedrückt wurde, mit Hilfe eines Spezialwerkzeuges in eine im Boden der Verschlußkappe 1 vorgesehene Ausnehmung 7 eingefügt worden ist. Die feste Verbindung zwischen dem Wulst 6 des Zwischen-
Stückes 2 und der Ausnehmung 4 des Halsteiles des Behälters erfolgt nach dem ersten Verschließen der Kappe 1, wie in F i g. 6 gezeigt ist.
Bei der in F i g. 7 gezeigten Stellung hat das Zwi-
schenstiick 2 wieder seine ursprüngliche Gestalt angenommen, wie sie ihm vor dem Einpressen in die Ausnehmung? eigen war. Hierdurch hindert das Zwischenstück 2 die mit Gewinde versehene Verschlußkappe 1 daran, nochmals in die in Fig.6 gezeigte Lage gebracht zu werden, da der konisch erweiterte obere Randteil des Zwischenstückes sich gegen das Widerlager 8 der Verschlußkappe 1 legt. In F i g. 8 ist eine Ausführungsvariante eines Ver-
"Ml lliPPan nn/tU J A— T"?_ C _ J __t_ , 11 . * * * -.
Verbindung zwischen der Verschlußkappe 24 und der Lochscheibe nach erfolgtem erstmaligem" Verschließen des Behälters sicher.
Fig. 13 zeigt die Lage der Verschlußkappe 1 nach Fig. 12 nach einer ersten öffnung und erneutem Aufschrauben auf den Halsteil 3. Die Lochscheibe als Zwischenstück 2 hat ihre flache Gestalt nach der ersten öffnung des Verschlusses wieder angenommen mit der Folge, daß die Verschlußkappe 1 sich nicht
*** *"* " QCS ZU VCr™
Zwiscienstut*es,2> der zunächst nach vor als auch nach der ersten Öffnung stützt sich also
Beile, ta F,g., ge2eiglen Stellung is, der Rtag-Sffiffl
— .--..-„ iwiuiuiuu uti vcistiuuuKappe 1 aogeglitten und hat seine ursprüngliche Form wieder angenommen, wodurch er die Verschlußkappe 1 daran hindert, nochmals die gleiche Lage einzunehmen, die sie vor der ersten Öffnung innehatte.
In Fig. 10 ist als weitere Ausbildungsform ein Verschluß dargestellt, bei dem das elastische Zwischenstück 2 nach vorheriger Deformation mittels SpezialWerkzeugen auf dem zylindrischen Teil 12 des Halsteiles 3 net ppliäl*orc mittel,, u«»»....:! * *_
Lt "em erete° VerSCMlß taI ta
Aus dem Voranstehenden kann man erkennen, daß die Verschlußkappe, das Zwischenstück und der
Halsteil des Behälters ganz verschiedene Former haben können. Die Verbindung zwischen dem Behälter und der Verschlußkappe kann sowohl durch Verschrauben als auch durch Reibungsschluß odei auf eine andere Weise hergestellt sein. Die Teile die
zunächst deformiert wurden, um dann durch Reibungsschluß befestigt zu werden, und die für die Herstellung einer festen Verbindung während des Ver schheßvorganges des Behälters dienenden Mitte können gleicherweise sämtliche zweckdienlichen For
men aufweisen, ohne daß sie den durch die Erfinduni gesteckten Rahmen überschreiten.
Ferner kann in den Fällen, wo der Halsteil de: Behalters und die Verschlußkappe aus einen elastisch verformbaren Material hergestellt werden
wahrend die Verschlußkappe bei einem durch Rei bung bewirkten Zusammenbau einer vorherigen De formation unterworfen wird.
«*- j« .» H* W* Beb«,., d=,ges,.„,
den Kreisring 22 α aufweist, deren Form der Ausnehmung 21 bzw. dem Kreisring 21 a des Zwischenstückes 2 α entspricht, wobei die Rotationsfläche des Kreisringes 22 α stärker nach innen geneigt verläuft (Fig. 17) bzw. konisch ausgebildet ist.
In F i g. 16 befindet sich die Verschlußkappe 19 in Reibungs- oder Klemmverbindung mit dem Zwischenstück 2 a. Zu diesem Zweck greift der Kreisring 22 α der Verschlußkappe 19, der mit Hilfe eines Spezialwerkzeuges erweitert wurde, in die entsprechende Ausnehmung 21 des Zwischenstückes 2 α so ein, daß der Ring 21 α in die Ausnehmung 22 der Verschlußkappe 19 einspringt.
Auf diese Weise ist die Verschlußkappe mit dem Zwischenstück 2 α vereinigt und auf dem Halsteil 3 des Behälters, beispielsweise durch Verschrauben, befestigt. In der in Fig. 16 dargestellten Lage verschließt die Verschlußkappe 19 den Behälter. Die abgeschrägte oder abgerundete Randlippe Aa des elastischen Halsteiles 3 hat sich, nachdem sie während des Aufschraubens der Verschlußkappe 19 über den abgeschrägten Ring 20 α des Zwischenstückes 2 α geglitten ist, in die Ausnehmung 20 des Zwischenstückes 2 α eingedrückt. Wie bei den übrigen erfindungsgemäßen Ausbildungsformen ist die Verschlußkappe 19 somit mit dem Halsteil 3 über das Zwischenstück 2 α vereinigt. Der einzige Unterschied zu den vorigen Ausführungsbeispielen besteht darin, daß in diesem Falle das Zwischenstück 2 ο aus einem harten und die Kappe aus einem in gewissen Grenzen elastischen Material besteht.
Bei der in Fig. 17 gezeigten Stellung wurde die Verschlußkappe 19 nach einer bereits erfolgten ersten öffnung erneut auf den Behälter aufgeschraubt. Die Verschlußkappe kann daher nicht mehr vollständig eingeschraubt werden, wie dies bei der in Fig. 16 dargestellten Verschluß-Stellung der Fall ist. Nach einmal erfolgter öffnung gleitet nämlich die abgeschrägte, ringförmige Ausnehmung 22 α der elastischen Verschlußkappe 19 über den Kreisring 21 a des Zwischenstückes 2 a. Die Verschlußkappe 19 kann daher nur noch bis zu der in Fig. 17 gezeigten Stellung auf das Halsansatzteil 3 aufgeschraubt werden, da hier bereits der Kreisring 21 a des harten Zwischenstückes 2 α an den Kreisring 22 α der Verschlußkappe 19 anstößt, die aber auf dieser Seite keine geneigt verlaufende innere Oberfläche aufweist.'

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Behälterverschluß mit Originalitätssicherung mit mindestens einem zwischen zwei beim öffnen und Schließen relativ zueinander zu verstellenden Bauelementen des Verschlusses oder des Vei-Schlusses und des Behälters befindlichen Zwischenstück, dadurch gekennzeichnet. 1 daß in Originalschließstellung des Verschlusses das Zwischenstück (2, la) an seinem einen Ende mit dem einen Bauelement (1, 11, 12, 16, 19, 25) bei elastischer Verspannung des Zwischenstückes (2) oder des einen Bauelementes (19) lösbar und an seinem anderen Ende mit dem zweiten Bauelement (3, 24) fest verbunden ist und dem Bauelement (1, 11, 12, 16, 19, 25) mit lösbarer Verbindung Widerlager (8, 18, 22 a) cingcformt sind, die mit dem Zwischenstück (2, 2 a) in entspanntem Zustand zusammenwirken und dabei verhindern, daß der Verschluß in seine Originalitätsschließstellung zurückbewegbar ist.
2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (8, 18, 22 a) in dem Bauelement (1, 11, 12, 16, 19, 25) für die lösbare Verbindung derart ausgebildet sind, daß sie nach dem ersten öffnen des Verschlusses eine von der Originalitätsstellung merklich verschiedene Zweitschließstellung festlegen.
3. Behälterverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2, 2 a) zugleich als Dichtungselement ausgebildet ist.
4. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2) als Hülse mit mehreren Abschnitten (z. B. 5, 6) unterschiedlichen Durchmessers (Fig. 1 bis 5, 8 und 9, 14 und 15) ausgebildet ist.
5. Behälterverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2) einen elastisch aufweitbaren konischen Endabschnitt (5) aufweist und in der Bodeninnenfläche der Verschlußkappe (1) eine äußere, den konischen Endabschnitt (S) des Zwischenstückes (2) in aufgeweitetem Zustand aufnehmende Ringnut (7) und eine innere, den konischen Endabschnitt (5) des Zwischenstücks (2) in entspanntem Zustand aufnehmende ringförmige Schrägnut (8) ausgebildet sind (F i g. 1 bis 4).
6. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2) in Form eines Stopfens mit Mittelbohrung ausgebildet ist, der an seinem konischen Ende (5) zur Bildung der lösbaren Verbindung unter radialem elastischem Zusammendrücken in eine Vertiefung (7 a) in der Bodeninnenfläche der Verschlußkappe (1) einzuführen ist (F i g. 6 und 7).
7. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2) in Form einer Deckelscheibe mit an der Unterseite angeformtem, in entspanntem Zustand nach innen eingeschlagenen und zum Übergreifen des Behälterhalses (3) elastisch aufweitbaren Randkragen ausgebildet ist (Fig. 10 und 11).
8. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2) als ringförmige Dichtungsscheibe ausgebildet ist, die sich mit ihrem Umfangsrandbereich (13) in entspanntem Zustand über den Mündungsrand des Behälterhalses (3) legt und in tellerförmig elastisch verformtem Zustand in eine Aufnahme (14) in der Behälterhalsmündung einsetzen läßt (Fig. 12 und 13).
9. Behälterverschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodeninnenfläche der Verschlußkappe (1) ein druckknopfartiges, in die Mittelöffnung des tellerartig elastisch verformten Zwischenstücks (2) einzuführendes Halteelement (15) vorgesehen ist (Fig. 12 und 13).
10. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (19) der elastisch verformbare Verschlußteil ist und der Halsteil (3) des Behälters mit zum Verankern mit dem relativ harten Zwischenstück (2a) ausreichender Nachgiebigkeit ausgebildet ist (Fig. 16 und 17).
11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch pe-
kennzeichnet, daß die an der inneren Umfangsfläche der nachgiebigen Verschlußkappe (19) eine nach der Kappenbodenseite abgeschrägte Ringwulst (22 a) und in der äußeren Umfangsfläche des harten Zwischenstücks (2 ä) eine Ringnut (21) ausgebildet sind (Fig. 16 und 17).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2419

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927755A1 (de) Expansionsstopfen od.dgl.
DE2334451A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zum anbringen und loesen dieses verschlusses
DE1936174A1 (de) Vorrichtung zum Losloesen von Verschlussteilen von Behaeltern
DE2363054A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen und dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE2002416A1 (de) Verbesserungen an versiegelten Behaelterverschluessen
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE1482519B2 (de) Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern
DE1750168C3 (de)
DE102019203855A1 (de) Verpackungssystem für mehrkomponentige Produktzubereitungen
DE1938093C (de) Verschluß mit Originalitätssicherung für Behälter
DE1432210A1 (de) Gefaess mit einem Verschlussglied in Form einer Kappe oder eines Stopfens
AT222526B (de)
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE1940171A1 (de) Verschlusskappe fuer Behaelter sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE3715862C2 (de)
DE1914314A1 (de) Ausdehnbarer Verschlussstoepsel
DE2941381C2 (de) Versiegelbarer Flaschenverschluß
DE2854834A1 (de) Flaschenverschluss
DE1265609B (de) Verschlussstopfen fuer Flaschen, Behaelter od. dgl. mit einer Sicherung gegen inneren UEberdruck
DE1938093B (de) Verschluß mit Originalitätssicherung für Behälter
AT234574B (de) Behälter aus Kunststoff
DE923887C (de) Vorrichtung zum Verschliessen oder Verbinden rohrfoermiger Koerper
AT221968B (de)
DE1698693U (de) Blechbehaelter mit kunststoff-verschluss.