EP1529005A1 - Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung - Google Patents

Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung

Info

Publication number
EP1529005A1
EP1529005A1 EP03793673A EP03793673A EP1529005A1 EP 1529005 A1 EP1529005 A1 EP 1529005A1 EP 03793673 A EP03793673 A EP 03793673A EP 03793673 A EP03793673 A EP 03793673A EP 1529005 A1 EP1529005 A1 EP 1529005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
pouring
cap
peripheral wall
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03793673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1529005B1 (de
Inventor
Frank Römer
Michael Hase
Markus Kebben
Martin Albers
Frank Josef Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Menshen GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen GmbH and Co KG filed Critical Georg Menshen GmbH and Co KG
Publication of EP1529005A1 publication Critical patent/EP1529005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1529005B1 publication Critical patent/EP1529005B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Definitions

  • the invention relates to a closure / pouring combination with tamper-evident device according to the preamble of claim 1.
  • Closure / pouring combinations with tamper evidence are known.
  • a tamper-evident ring is formed on the circumferential wall of a closure cap by means of tear-off webs, which ring has engagement means that can engage in engagement with engagement means on the neck region of a container in the course of assembly of the closure cap on the container neck region.
  • the tamper evident ring represents an axial extension of the cap circumferential wall, cf. DE-A-1955047.
  • the tamper-evident ring projects beyond the radial dimensions of the cap peripheral wall.
  • the invention is based on the object of improving the handling of such a combination by means of devices for automatically applying the closure cap part to the pouring part while at the same time simplifying the design of the pouring part.
  • the closure / pouring combination according to the invention manages without a tear-off tamper-evident ring, in that the tamper-evident function is integrated into the peripheral wall of the closure cap part, i.e. a limited peripheral wall area is left out of it under a certain force acting on it can be separated from the rest of the peripheral wall, whereby a mutual blocking relationship between the peripheral wall region and the pouring part is released and the closure cap part can be removed from the pouring part like a conventional closure cap.
  • the recessed peripheral wall area lies, aesthetically advantageous, in the plane of the cap peripheral wall and is therefore not subjected to any particular forces during the manufacture of the closure cap part or during its transport which can cause the peripheral wall area to be prematurely separated from the rest of the cap peripheral wall.
  • the invention provides a rear gripping collar on the pouring part with which a preferably flat projection on the closure cap part can engage in locking engagement.
  • the invention enables the production of the closure cap part as well as the pouring part in an economical manner by injection molding using suitable plastics, such as polyethylene, polystyrene, polypropylene, etc., whereas the demolding of the closure cap part presents no problems unlike in the case of a tamper-evident ring
  • a two-part stabilization arrangement can be provided in order to hold the recessed peripheral wall area in a predetermined position in relation to the cap peripheral wall during assembly and thereby damage the webs in the e prevent initial installation.
  • FIG. 2 shows the closure cap part according to FIG. 1 in a longitudinal sectional view
  • FIG. 3 shows a section along the section line III-III in FIG. 2,
  • top and bottom refer to the position of the structural parts of the closure / pouring combination shown in the drawing.
  • the closure cap part of the closure / pouring combination has the general reference number 1 and the pouring part has the reference number 2.
  • the pouring part 2 can be the neck of a container or welded part or a separate molded part.
  • the pouring part 2 has an essentially tubular configuration with a passage 3 which defines an access opening through which access to the interior of a container is possible.
  • a screw thread 4 is provided on the outer circumference of the pouring part 2, which can cooperate with a complementary screw thread 5 on the inside of a cap circumferential wall 6 of the closure cap part 1, so that the closure cap part 1 can be screwed onto the pouring part 2, the access opening being carried out in the course of this process the passage 3 is closed.
  • the screw thread 5 can have continuous or, as shown, interrupted threads.
  • a rear gripping collar 7 protrudes radially outwards at a location which is matched to the axial position of a recess 8 in the cap peripheral wall 6 of the closure cap part 1, so that a region of the rear gripping collar 7 is fully screwed onto the pouring part 2 Cap part 1 is exposed on the recess 8, as shown in Fig. 4.
  • the rear gripping collar 7 has a radially or approximately radially oriented lower gripping surface 9, with which a projection 10 can engage on a circumferential wall region 11 which is recessed in the cap circumferential wall 6 of the closure cap part 1 in order to prevent rotation of the closure cap part 1 in the unscrewing direction.
  • the circumferential wall region 11 comprises cross-section-thinned sections 12, 13 which advance or lag in the circumferential or screw-on direction and which are designed as webs via which the circumferential wall region 11 is connected to the adjacent regions of the cap circumferential wall 6. Furthermore, the circumferential wall region 11 has a lower edge 14 which can represent a continuation of the edge 15 of the cap peripheral wall 6. As an alternative to this, the lower edge 14 could also lie within the cap peripheral wall 6.
  • One of the webs 12, 13, namely the web 12 leading in the screwing-on direction, is designed such that it can tear under a certain force acting on it, as a result of which the peripheral wall region 11 loses its connection with the cap peripheral wall 6 at this point and interferes with the blocking effect of the engagement the rear gripping collar 7 on the pouring part 2 and the cap-side projection 10 is lost. If desired, further webs 12 of this type can also be provided.
  • the other web 13 at the trailing end of the peripheral wall region 11, on the other hand, can be designed in such a way that it is one of those occurring during normal use Forces do not tear, so that the peripheral wall region 11 remains connected to the cap peripheral wall 6 at its trailing end.
  • the peripheral wall region 11 can be bent outwards around the web 13 in order to facilitate the release of the projection 10 from the rear gripping collar 7 when the connection on the web 12 has been severed.
  • the peripheral wall region 11 which is partially freed from the composite with the cap peripheral wall 6 therefore remains on the closure cap part 1 without polluting the environment.
  • the peripheral wall region 11 preferably has an essentially rectangular configuration. It is delimited at its lower axial end by the lower edge 14 and at its upper axial end by an upper edge 16 which, like the lower edge 14, extends in the circumferential direction. On the upper edge 16, the projection 10 is over a thin point or cross-sectional constriction
  • the projection 10 integrally formed, which makes it possible for the projection 10 to yield resiliently on the one hand under an upward axial force exerted on it by the rear gripping collar 7, so that the projection 10 can pass through the rear gripping collar 7 when the closure cap part 1 is screwed on, without the Web 12 tears.
  • the cross-sectional constriction 17 is sufficiently rigid so that the projection 10 can assume and maintain an interlocking relationship with the undergripping surface 9 of the collar 7 without being folded over when an axial force acts on it in the opposite direction.
  • the projection 10 preferably has a circumferential extent which corresponds to that of the upper edge 16 of the circumferential wall region 11 or, if desired, can also be shorter than this.
  • the projection 10 has an area on its upper side
  • the underside 19 of the projection 10 forms a sliding surface that the Passing the projection 10 along the rear grip collar 7 when screwing the cap part 1 onto the pouring part 2 facilitated by the bottom 19 in the rest position of the projection 10 is inclined upwards and inclined inwards.
  • a circumferentially extending stabilizing bar 20 can be formed, which can engage with a complementary elongated groove or a bar on a tensioning tool of an automatic screwing device (not shown), around the peripheral wall area 11 To support unscrewing radially, so that during this process he does not make an excessive radial movement outwards which could cause the web 12 to tear prematurely.
  • Other such stabilizers can also be provided.
  • FIG. 3 shows a pair of peripheral wall portions 11 with protrusions 10 in diametrical relation to each other.
  • a further web near the upper edge 16 can be provided at a parallel distance therefrom, as indicated at 21 in FIG. 1.
  • the web 21 also serves to stabilize the peripheral wall region 11.
  • the circumferential wall area 11 integrated into the cap circumferential wall 6 of the closure cap part 1 forms a tamper-evident device which provides the user with an indication that no manipulations have been carried out on the closure cap part 1 as long as the connection between the circumferential wall area 11 and the cap circumferential wall 6 is intact.
  • the screw mounting of the closure cap part onto the pouring part provided in the above-described embodiment of the invention is preferred, the invention is not restricted to such an installation method.
  • a plug-in assembly by so-called bouncing could also be provided.
  • the projection and / or the peripheral wall region carrying it can be so flat that, when viewed from the side, the recess in the cap peripheral wall is practically filled in order to further improve the aesthetic appearance of the closure cap part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Verschluss/Ausgiess-Kombination mit Originalitätssicherung
Die Erfindung betrifft eine Verschluss/Ausgiess-Kombination mit Originalitätssicherung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Verschluss/Ausgiess-Kombinationen mit Originalitätssicherung sind bekannt. Im Allgemeinen ist dazu an der Umfangswand einer Verschlusskappe über abreissbare Stege ein Originalitätsring angeformt, der Hintergreifmittel aufweist, die mit Hintergreifmitteln am Halsbereich eines Behälters im Zuge der Montage der Verschlusskappe auf den Behälterhalsbereich in blockierendem Eingriff miteinander treten können. Der Originalitätsring stellt bei einigen bekannten Verschluss/Behälter- Kombinationen eine axiale Verlängerung der Kappenumfangswand dar, vgl. DE-A- 1955047. Bei anderen bekannten Anordnungen überragt der Originalitätsring die radialen Abmessungen der Kappenumfangswand. In beiden Fällen besteht die Gefahr, dass der Originalitätsring bei der Fertigung, dem Transport sowie während des automatischen Montierens der Verschlusskappe auf einen Behälter infolge der bei diesen Vorgängen unvermeidbar auf den Originalitätsring einwirkenden und in ihrer Höhe nicht vorher bestimmbaren Kräfte vorzeitig von der Verschlusskappe getrennt wird und damit die Originalitätsfunktion verloren gehen kann bzw. sich ein entsprechend hoher Ausschuss an nicht fehlerfreien Verpackungen ergibt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnungen ist, dass das Vorsehen des Originalitätsringes einen relativ hohen zusätzlichen Materialaufwand erforderlich macht, und dass nach Abtrennung des Originalitätsringes entweder am Behälter oder in der Umgebung relativ grosse unerwünschte Abfallprodukte zurückbleiben. Schliesslich beeinträchtigen Originalitätsringe, insbesondere wenn sie über die radialen Abmessungen der Kappenumfangswand hinausragen, deren ästhetisches Aussehen. In Anbetracht dessen wurde schon vorgeschlagen (DE-U-20111584), die Originalitätsfunktion in die Umfangswand der Verschlusskappe zu verlegen, indem ein Rastnocken an einem Ausgiessteil in eine Aussparung in der Umfangswand im Zuge des Aufschraubens der Verschlusskappe auf den Ausgiessteil einrasten kann und dabei in Eingriff mit einem Anschlag an einem über Abreissstege mit dem Rest der Kappenumfangswand verbundenen Wandbereich kommt.
Ausgehend von der aus der DE-U-20111584 bekannten Verschluss/Ausgiess- Kombination liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Handhabung einer solchen Kombination mittels Vorrichtungen zum automatischen Aufbringen des Verschlusskappenteiles auf den Ausgiessteil bei gleichzeitiger Vereinfachung der Ausgestaltung des Ausgiessteiles zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Wie bei der vorgenannten DE-U-20111584 kommt die erfindungsgemässe Verschluss/Ausgiess-Kombination ohne einen abreissbaren Originalitätsring aus, indem die Originalitätsfunktion in die Umfangswand des Verschlusskappenteiles integriert ist, d.h. es ist darin ein begrenzter Umfangswandbereich ausgespart, der unter einer bestimmten darauf einwirkenden Kraft vom Rest der Umfangswand abgetrennt werden kann, wodurch eine gegenseitige blockierende Beziehung zwischen dem Umfangswandbereich und dem Ausgiessteil aufgehoben wird und der Verschlusskappenteil wie eine herkömmliche Verschlusskappe vom Ausgiessteil abgenommen werden kann. Der ausgesparte Umfangswandbereich liegt, ästhetisch vorteilhaft, in der Ebene der Kappenumfangswand und wird aus diesem Grunde bei der Fertigung des Verschlusskappenteiles oder bei dessen Transport keinen besonderen Kräften ausgesetzt, die ein vorzeitiges Abtrennen des Umfangswandbereiches vom Rest der Kappenumfangswand bewirken können. Zur Verbesserung dieses Grundkonzeptes sieht die Erfindung einen Hintergreifbund am Ausgiessteil vor, mit dem ein vorzugsweise flächiger Vorsprung am Verschlusskappenteil in verriegelndem Eingriff treten kann. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, die beiderseitigen Hintergreifmittel nicht nur axial, sondern auch umfänglich zueinander auszurichten, da der Vorsprung an jeder umfänglichen Stelle in eine verriegelnde Beziehung zum Hintergreifbund treten kann. Dies erleichtert wesentlich die Montage des Verschlusskappenteiles auf den Ausgiessteil, da man von einer umfänglichen Ausrichtung der beiden Teile zueinander vor der Montage absehen kann. Da die Erfindung lediglich die Ausbildung eines Hintergreifbundes am Ausgiessteil erfordert, nicht dagegen einzelne Hintergreifnocken, wird die Fertigung des Ausgiessteiles erleichtert und kann dieses ohne Weiteres aus beliebigen Materialien, z.B. einschliesslich Glas bestehen. Ferner kann das ästhetische Erscheinungsbild des Verschlusskappenteils verbessert werden, da der Vorsprung so flächig ausgebildet werden kann, dass er die Aussparung in der Kappenumfangswand bei flüchtigem Hinsehen, wenn erwünscht, quasi ausfüllen kann und somit kein optisch deutlich wahrnehmbares „Loch" in der Kappenumfangswand erscheint. Die Erfindung ermöglicht die Fertigung des Verschlusskappenteiles als auch Ausgiessteiles in wirtschaftlicher Weise durch Spritzgiessen unter Einsatz geeigneter Kunststoffe, wie Polyäthylen, Polystyrol, Polypropylen, etc., wobei die Entformung des Verschlusskappenteiles anders als bei einem solchen mit Originalitätsring keine Probleme bereitet. Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann eine zweiteilige Stabilisierungsanordnung vorgesehen sein, um den ausgesparten Umfangswandbereich während der Montage in einer vorgegebenen Position in Bezug auf die Kappenumfangswand zu halten und dadurch Beschädigungen der Stege bei der erstmaligen Montage zu verhindern. Bezüglich vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung wird auf die Ansprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in Gesamtansicht einen Verschlusskappenteil einer Verschluss/Ausgiess-
Kombination gemäss einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 den Verschlusskappenteil nach Fig. 1 in längsgeschnittener Ansicht,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Schnittlinie lll-lll in Fig. 2,
Fig. 4 in längsgeschnittener Ansicht die Verschluss/Ausgiess-Kombination gemäss der Erfindung, und
Fig. 5 in geschnittener vergrösserter Ansicht ein Detail der Verschluss/Ausgiess-
Kombination gemäss der Erfindung.
Die nachfolgend verwendeten Begriffe „oben" und „unten" beziehen sich auf die in der Zeichnung gezeigte Lage der Aufbauteile der Verschluss/Ausgiess-Kombination.
In der Zeichnung trägt der Verschlusskappenteil der Verschluss/Ausgiess-Kombination das allgemeine Bezugszeichen 1 und der Ausgiessteil das Bezugszeichen 2. Der Ausgiessteil 2 kann der Mündungshals eines Behälters oder Einschweissteiles oder ein separates Formteil sein.
Der Ausgiessteil 2 hat eine im wesentlichen rohrförmige Konfiguration mit einer Durchgangspassage 3, die eine Zutrittsöffnung definiert, über die ein Zutritt zum Inneren eines Behälters möglich ist. Am äusseren Umfang des Ausgiessteiles 2 ist ein Schraubgewinde 4 vorgesehen, das mit einem komplementären Schraubgewinde 5 an der Innenseite einer Kappenumfangswand 6 des Verschlusskappenteiles 1 zusammenwirken kann, so dass der Verschlusskappenteil 1 auf den Ausgiessteil 2 aufgeschraubt werden kann, wobei im Zuge dieses Vorganges die Zutrittsöffnung der Durchgangspassage 3 verschlossen wird. Das Schraubgewinde 5 kann kontinuierliche oder, wie dargestellt, unterbrochene Gewindegänge haben. Vom äusseren Umfang des Ausgiessteils 2 steht radial ein Hintergreifbund 7 an einer Stelle nach aussen ab, die auf die axiale Lage einer Ausnehmung 8 in der Kappenumfangswand 6 des Verschlusskappenteiles 1 abgestimmt ist, so dass ein Bereich des Hintergreifbundes 7 bei vollständig auf dem Ausgiessteil 2 aufgeschraubtem Verschlusskappenteil 1 an der Ausnehmung 8 freigelegt ist, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Der Hintergreifbund 7 hat eine radial oder annähernd radial ausgerichtete Untergreiffläche 9, mit der ein Vorsprung 10 an einem in der Kappenumfangswand 6 des Verschlusskappenteiles 1 ausgesparten Umfangswandbereich 11 in Eingriff treten kann, um eine Drehung des Verschlusskappenteiles 1 in Abschraubrichtung zu verhindern.
Der Umfangswandbereich 11 umfasst in Umfangs- oder Aufschraubrichtung vor- bzw. nacheilende querschittsverdünnte Abschnitte 12, 13, die als Stege ausgebildet sind, über die der Umfangswandbereich 11 mit den benachbarten Bereichen der Kappenumfangswand 6 verbunden ist Ferner hat der Umfangswandbereich 11 eine Unterkante 14, die eine Fortsetzung der Randkante 15 der Kappenumfangswand 6 darstellen kann. Als Alternative hierzu könnte die Unterkante 14 auch innerhalb der Kappenumfangswand 6 liegen.
Einer der Stege 12, 13, nämlich der in Aufschraubrichtung voreilende Steg 12 ist so ausgelegt, dass er unter einer bestimmten darauf einwirkenden Kraft reissen kann, wodurch der Umfangswandbereich 11 an dieser Stelle seine Verbindung mit der Kappenumfangswand 6 einbüsst und die blockierende Wirkung der Eingriffnahme zwischem dem Hintergreifbund 7 am Ausgiessteil 2 und dem kappenseitigen Vorsprung 10 verloren geht. Wenn erwünscht, können auch weitere derartige Stege 12 vorgesehen sein.
Der andere Steg 13 am nacheilenden Ende des Umfangswandbereiches 11 kann dagegen so ausgebildet sein, dass er unter den bei normaler Nutzung auftretenden Kräften nicht reisst, so dass der Umfangswandbereich 11 an seinem nacheilenden Ende mit der Kappenumfangswand 6 verbunden bleibt. Andererseits kann der Umfangswandbereich 11 um den Steg 13 nach aussen gebogen werden, um die Freigabe des Vorsprunges 10 vom Hintergreifbund 7 zu erleichtern, wenn die Verbindung am Steg 12 durchtrennt worden ist. Der teilweise aus dem Verbund mit der Kappenumfangswand 6 befreite Umfangswandbereich 11 verbleibt daher am Verschlusskappenteil 1 , ohne die Umwelt zu belasten. Es ist jedoch auch möglich, den Steg 13 als Abreisssteg auszubilden. In diesem Fall würde der Umfangswandbereich 11 vollständig von der Kappenumfangswand 6 abgetrennt werden können.
Der Umfangswandbereich 11 hat in der Ansicht nach Fig. 1 vorzugsweise eine im Wesentlichen rechteckförmige Ausbildung. Er wird an seinem unteren axialen Ende durch die Unterkante 14 und an seinem oberen axialen Ende durch eine Oberkante 16 begrenzt, die sich, wie die Unterkante 14, in Umfangsrichtung erstreckt. An der Oberkante 16 ist der Vorsprung 10 über eine Dünnstelle oder Querschnittsverengung
17 angeformt, die es ermöglicht, dass der Vorsprung 10 einerseits unter einer vom Hintergreifbund 7 auf ihn ausgeübten, nach oben gerichteten Axialkraft nach aussen federnd nachgeben kann, so dass der Vorsprung 10 den Hintergreifbund 7 beim Aufschrauben des Verschlusskappenteiles 1 passieren kann, ohne dass der Steg 12 reisst. Andererseits ist die Querschnittsverengung 17 ausreichend steif, damit der Vorsprung 10 eine untergreifende Beziehung zur Untergreiffläche 9 des Bundes 7 einnehmen und beibehalten kann, ohne umgefaltet zu werden, wenn auf ihn eine Axialkraft in umgekehrter Richtung einwirkt.
Der Vorsprung 10 hat vorzugsweise eine umfängliche Erstreckung, die derjenigen der Oberkante 16 des Umfangswandbereiches 11 entspricht oder, wenn erwünscht, auch kürzer als diese sein kann. An seiner Oberseite weist der Vorsprung 10 einen Bereich
18 nahe seinem freien äusseren Ende auf, der abgeflacht sein kann bzw. sich parallel zur Untergreiffläche 9 des Bundes 7 erstreckt, um damit in flächige Anlage treten zu können. Dagegen bildet die Unterseite 19 des Vorsprunges 10 eine Gleitfläche, die das Passieren des Vorsprunges 10 längs des Hintergreifbundes 7 beim Aufschrauben des Verschlusskappenteiles 1 auf den Ausgiessteil 2 erleichtert, indem die Unterseite 19 in der Ruhestellung des Vorsprunges 10 schräg nach oben und nach innen geneigt verläuft.
An der Aussenseite des Umfangswandbereiches 11 nahe dessen Oberkante 16 kann eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Stabilisierungsleiste 20 angeformt sein, die mit einer komplementären länglichen Nut oder einer Leiste an einem Spannwerkzeug einer automatischen Aufschraubvorrichtung (nicht gezeigt) in Eingriff treten kann, um den Umfangswandbereich 11 beim Aufschrauben radial abzustützen, so dass er bei diesem Vorgang keine übermässige radiale Bewegung nach aussen vornimmt, die ein vorzeitiges Reissen des Steges 12 bewirken könnte. Andere derartige Stabilisierungsmittel können ebenfalls vorgesehen werden.
Obschon die Erfindung vorausgehend anhand nur eines in der Kappenumfangswand 6 ausgesparten Umfangswandbereiches 11 mit einem Vorsprung 10 beschrieben wurde, können auch zwei oder mehrere derartige Umfangswandbereiche mit Vorsprüngen in gleichem Winkelabstand voneinander vorgesehen werden. Fig. 3 zeigt ein Paar Umfangswandbereiche 11 mit Vorsprüngen 10 in diametraler Beziehung zueinander. Ferner kann zusätzlich zu dem nicht reissenden nacheilenden Steg 13 in parallelem Abstand dazu ein weiterer Steg nahe der Oberkante 16 vorgesehen sein, wie dies in Fig. 1 bei 21 angedeutet ist. Der Steg 21 dient ebenfalls zur Stabilisierung des Umfangswandbereiches 11.
Der in die Kappenumfangswand 6 des Verschlusskappenteiles 1 integrierte Umfangswandbereich 11 bildet eine Originalitätssicherung, die dem Verwender einen Hinweis vermittelt, dass keine Manipulationen am Verschlusskappenteil 1 vorgenommen wurden, solange die Verbindung zwischen dem Umfangswandbereich 11 und der Kappenumfangswand 6 intakt ist. Obschon die bei der vorbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung vorgesehene Schraubmontage des Verschlusskappenteiles auf den Ausgiessteil bevorzugt wird, ist die Erfindung auf eine derartige Montageweise nicht beschränkt. Es könnte auch eine Steckmontage durch sog. Aufprellen vorgesehen werden. Der Vorsprung und/oder der ihn tragende Umfangswandbereich können, wenn erwünscht, so flächig ausgebildet sein, dass bei seitlicher Betrachtung die Ausnehmung in der Kappenumfangswand quasi ausgefüllt wird, um die äthetische Erscheinung des Verschlusskappenteiles weiter zu verbessern.

Claims

Ansprüche
1. Verschluss/Ausgiess-Kombination mit Originalitätssicherung, mit einem auf einen eine Durchgangspassage (3) aufweisenden Ausgiessteil (2) montierbaren Verschlusskappenteil (1) zum Verschliessen der Durchgangspassage, wobei der Verschlusskappenteil eine Kappenumfangswand (6) hat, und mit am Verschlusskappenteil und Ausgiessteil vorgesehenen komplementären Hintergreifmitteln, die im Zuge der Montage des Verschlusskappenteils auf den Ausgiessteil in eine hintergreifende Beziehung miteinander bringbar sind, um eine Bewegung des Verschlusskappenteils in eine Richtung entgegen der Montagerichtung zu verhindern, wobei die kappenseitigen Hintergreifmittel an wenigstens einem in der Umfangswand des Verschlusskappenteiles ausgesparten Umfangswandbereich (11) vorgesehen sind, der im Bereich seiner beiderseitigen umfänglichen Enden über wenigstens ein Paar Stege (12,13), von denen wenigstens einer als Abreisssteg (12) ausgebildet ist, mit der Kappenumfangswand verbundenen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergreifmittel einen am ausgesparten Umfangswandbereich (11) vorgesehenen, in eine untergreifende Beziehung zu einem Hintergreifbund (7) am Ausgiessteil bringbaren Vorsprung (10) umfassen.
2. Verschluss/Behälterausgiess-Kombination nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) eine umfängliche Erstreckung hat, die im Wesentlichen derjenigen des Umfangswandbereich (11 ) nahe dessen Oberkante (16) entspricht.
3. Verschluss/Behälterausgiess-Kombination nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Stege (12,13) als Abreissstege ausgebildet sind.
4. Verschluss/Behälterausgiess-Kombination nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einer der Stege (12,13) nicht reissbar ausgebildet ist.
5. Verschluss/Behälterausgiess-Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangswandbereich (11) eine Unterkante (14) hat, die in einer Verlängerung einer unteren Randkante (15) der Kaapenumfangswand (6) angeordnet ist.
6. Verschluss/Behälterausgiess-Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) mit dem Umfangswandbereich (11) über eine Querschnittsverengung (17) verbunden ist.
7. Verschluss/Behälterausgiess-Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) eine schräg nach oben und nach innen gerichtete Unterseite (19) sowie eine Oberseite mit einem Bereich (18) nahe dem freien Ende des Vorsprungs hat, der im Wesentlichen parallel zu einer im Wesentlichen radialen Untergreiffläche (9) des Hintergreifbundes (7) ausgebildet ist.
8. Verschluss/Behälterausgiess-Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an der Aussenseite des Umfangswandbereiches (11) vorgesehenen Teil (20) einer zweiteiligen Stabilisierungsanordnung, deren zweiter Teil an einem Werkzeug zur maschinellen Montage des Verschlusskappenteiles auf dem Ausgiessteil vorgesehen ist, um den Umfangswandbereich während der Montage in einer vorgegebenen Position zu halten.
EP03793673A 2002-08-14 2003-08-01 Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung Expired - Lifetime EP1529005B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212541U 2002-08-14
DE20212541U DE20212541U1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verschluss/Ausgiess-Kombination mit Originalitätssicherung
PCT/EP2003/008543 WO2004022443A1 (de) 2002-08-14 2003-08-01 Verschluss/ausgiess-kombination mit originalitätssicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1529005A1 true EP1529005A1 (de) 2005-05-11
EP1529005B1 EP1529005B1 (de) 2008-04-02

Family

ID=7974111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03793673A Expired - Lifetime EP1529005B1 (de) 2002-08-14 2003-08-01 Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060006130A1 (de)
EP (1) EP1529005B1 (de)
CN (1) CN100354188C (de)
AT (1) ATE391085T1 (de)
AU (1) AU2003255347A1 (de)
DE (2) DE20212541U1 (de)
WO (1) WO2004022443A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20040538A1 (it) * 2004-07-30 2004-10-30 Itw Ind Components Srl Dispositivo amovibile di chiusura per contenitori, in particolare contenitori per alimenti liquidi, includente un indicatore di manomissione.
GB0721330D0 (en) 2007-10-31 2007-12-12 Obrist Closures Switzerland Tamper Evident closure
WO2011022307A2 (en) * 2009-08-17 2011-02-24 Gardner William A Screw-capsule for wine bottles
NL2004592C2 (en) * 2010-04-22 2011-10-25 Ipn Ip Bv A closure assembly.
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955047A1 (de) 1969-11-03 1971-05-13 Finke Robert Fa Flasche mit Sicherheitsschraubverschluss
US4190169A (en) * 1979-01-15 1980-02-26 Pehr Harold T Tamperproof package
US4401227A (en) * 1981-08-17 1983-08-30 Pehr Harold T Tamper indicating closure cap
US4836050A (en) * 1982-11-22 1989-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Transverse type automatic transmission with two separate lay shaft elements
US4573601A (en) * 1983-06-01 1986-03-04 Wicanders Ab Screw cap with security ring
US4706828A (en) * 1986-09-19 1987-11-17 Kardon Industries Tamper resistant cap
US4726482A (en) * 1987-03-27 1988-02-23 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper indicating package and molded plastic closure therefor
US4967920A (en) * 1989-06-26 1990-11-06 Continental White Cap, Inc. Partial tamper band
US4986430A (en) * 1990-05-29 1991-01-22 Continental Plastics, Inc. Tamper evident closure with tear out tab integrally molded without slides
EP0667827B1 (de) * 1992-11-13 1997-04-16 Beeson And Sons Limited Behälterverschluss mit originalitätssicherungsband
DE69626419T2 (de) * 1995-06-14 2003-12-24 Bruno Zumbuhl SCHRAUBVERSCHLUSSKAPPE FüR DRUCKBEHäLTER
JPH11511102A (ja) * 1995-08-30 1999-09-28 ジー.ヴィ.エンジニアリング.ピー.ティ.ワイ.リミテッド 不正操作が一見してわかるクロージャー
US5979681A (en) * 1995-12-21 1999-11-09 The Procter & Gamble Company Child resistant attachment for containers
US5979682A (en) * 1997-04-14 1999-11-09 Zumbuhl; Bruno Tab construction for closures having tamper evident rings
AUPQ365899A0 (en) * 1999-10-26 1999-11-18 Amcor Packaging (Australia) Pty Ltd A tamper evident closure
DE20111584U1 (de) 2001-07-11 2001-10-04 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004022443A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20212541U1 (de) 2002-10-24
CN1668511A (zh) 2005-09-14
ATE391085T1 (de) 2008-04-15
CN100354188C (zh) 2007-12-12
EP1529005B1 (de) 2008-04-02
DE50309545D1 (de) 2008-05-15
WO2004022443A1 (de) 2004-03-18
AU2003255347A1 (en) 2004-03-29
US20060006130A1 (en) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3995410B1 (de) Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE2805046C2 (de)
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
CH686300A5 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
DE2910178B1 (de) Originalitaets-Schraubverschluss fuer Flaschen u.dgl.
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
EP3934993A1 (de) Kunststoffdrehverschluss mit mindestens einem verbindungselement
DE19617350A1 (de) Kappenarretierung
EP0281514A1 (de) Verschlusskappe mit Garantieband
WO2020099516A1 (de) Angebundener verschluss
WO2002102678A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
WO2012017011A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
WO1998030462A1 (de) Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP1339615B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
EP1281627B1 (de) Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung
EP0886606B1 (de) Behältermündung und verschlusskappe
EP0387302B1 (de) Originalitätsverschluss
EP3774568A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
WO2020193417A1 (de) Wiederverschliessbarer trinkverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080515

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: EERR

Free format text: CORRECTION DE BOPI 09/04 - BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N A PAS ETE REMISE A L INPI. IL Y A LIEU DE SUPPRIMER : LA MENTION DE LA NON-REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

26N No opposition filed

Effective date: 20090106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170814

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309545

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301