WO2002102678A1 - Schraubkappe mit garantieband - Google Patents

Schraubkappe mit garantieband Download PDF

Info

Publication number
WO2002102678A1
WO2002102678A1 PCT/CH2002/000277 CH0200277W WO02102678A1 WO 2002102678 A1 WO2002102678 A1 WO 2002102678A1 CH 0200277 W CH0200277 W CH 0200277W WO 02102678 A1 WO02102678 A1 WO 02102678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw cap
container
cutting element
closure according
edge
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000277
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Fritz Dubach
Original Assignee
Terxo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terxo Ag filed Critical Terxo Ag
Priority to DK02780752T priority Critical patent/DK1397296T3/da
Priority to EP02780752A priority patent/EP1397296B8/de
Priority to DE50204271T priority patent/DE50204271D1/de
Priority to AT02780752T priority patent/ATE304486T1/de
Priority to US10/481,169 priority patent/US7077278B2/en
Publication of WO2002102678A1 publication Critical patent/WO2002102678A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents

Definitions

  • the present invention relates to a container with a closure, consisting of a screw cap with an internal thread and a guarantee band attached to it and connected via bridging points without a tear-open tab, the container having a cylindrical spout with an external thread on which the screw cap is held.
  • Screw caps of the type mentioned have been known for many years. Last but not least, their design depends on the material from which the container on which the closure is placed is made. In the case of glass bottles, the spout is usually standardized and the screw caps must therefore conform to the standard. For plastic containers, the spout can be varied much more freely. Also for containers made of so-called soft material, plastic spouts are used, which in turn can be manufactured with great design freedom.
  • the invention relates to screw caps that together with containers made of plastic or soft material. act, the spout is made of plastic and the screw cap and the spout are coordinated.
  • the molecular chains are therefore aligned in their area. These molecular chains, which are now oriented in the direction of the predetermined breaking webs, have their greatest resistance in precisely this direction. In other words, the forces that occur when screwing on run practically axially to the pouring direction and thus exactly in the direction of the predetermined breaking points. In addition, there is the known effect that the tensile forces are increased relatively slowly when screwing on, whereby material stretching occurs, which leads to a further alignment of the molecular chains and causes an increased tensile strength.
  • DE-A-31 00 629 proposes a screw cap with a guarantee band, in which the guarantee band is initially integrally formed on the screw cap and the predetermined breaking line is only produced subsequently, by appropriate separation while leaving predetermined breaking webs.
  • Such closures are much easier to open and can be used practically without waste to be produced.
  • the production is extremely expensive due to the two-stage production alone. Accordingly, such closures are hardly available on the market.
  • Figure 1 is a side view of the screw cap closure according to the invention, in which the spout is a separate part provided with a flange, which can be placed on a container and
  • FIG. 2 shows the spout that can be placed on a container by itself in the view from above.
  • Figure 3 shows an axial vertical section through the screw cap as shown in Figure 1, omitting the spout.
  • FIGS 4 to 7 show schematically the various possible arrangements, the cutting elements and the SoUbruchstellenbrucken.
  • the closure of interest here is a screw closure, in which the spout is molded or attached to the container, the closure consequently consisting of a screw cap, provided with an internal thread and a guarantee band connected to the screw cap via SoUbruchstellenbrucken, which has no tear tab.
  • the container B can, as shown in FIG. 1, be a plastic bottle or a container made of soft material, namely a tubular bag made of a multilayer film consists of different materials.
  • Such multilayer, laminated film materials consist, for example, of a paper or cardboard layer which is designed to be laminated with plastic films and an aluminum film layer.
  • the spout in the form of a cylindrical sheet is then glued or welded onto such a container made of soft material. If container B is a plastic bottle, this bung is formed by the bottle neck.
  • the bung 1 has a flange 2 and a cylindrical spout 3, which is provided with an external thread 4.
  • the screw cap 5 can be fastened on the cylindrical spout 3 with the external thread 4.
  • the screw cap 5 has an upper cover surface 6, to which a peripheral wall 7 adjoins all around.
  • a guarantee band 11 is formed over a plurality of SoUbruchstellenbrucken 10.
  • the guarantee band 11 has the shape of a conical ring.
  • the SoUbruchstellenbrucken 10 bridge the distance a between the lower edge 12 of the cap 5 and the upper edge 13 of the guarantee tape 11. Between each two adjacent SoUbruchstellenbrucken 10 and the two edges mentioned, there are gaps 14.
  • the jacket wall 7 has a corresponding ribbing or ribbing 9 on the outer surface.
  • FIG. 2 a bung 1 is shown in FIG. 2 as it can be attached in particular to soft packaging.
  • the bung 1 consists of a cylindrical spout 3, on the lower edge of which a circular flange 2 is formed.
  • the flange 2 corresponds to a collar 2 '.
  • the flange 2 mainly serves to fasten the bung 1 to the soft packaging, the collar 2 'is intended in particular to ensure that the tamper-evident band cannot be manipulated by reaching under the tether band.
  • the guarantee band 11 lies at least approximately on the collar 2 'in the case of a plastic container, while in the version of a soft packaging the guarantee band 11 comes to rest on the flange 2 mentioned.
  • a retaining collar 15 is formed on the cylindrical spout 3 above the flange 2.
  • the diameter of the holding collar 15 corresponds approximately to the inside diameter of the screw cap in the region of the lower edge 12. At least one is on this holding collar 15
  • Cutting element 20 molded.
  • the holding collar 15 is provided with support cams 16 which engage in the spaces 14 mentioned. Likewise, the cutting elements 20 project radially outwards through the spaces 14.
  • the screw cap 5 has an internal thread 8 which, like the external thread 4 of the cylindrical spout 3, is designed as a fine thread. This allows the screw cap 5 to be assembled by simply colliding, the two threads sliding over one another like a ratchet. In order to ensure that with this type of installation the guarantee band 11 does not immediately press onto the flange 2 or the collar 2 ′ and the So breakage bridges are destroyed during assembly, the support cams 16 can absorb these forces.
  • the holding collar 15 itself is in turn connected to the flange 2 or the collar 2 'by means of support struts 17.
  • the collar 2 ' can of course in turn be supported against the container B, but this is not shown in the drawing here.
  • an orientation mark 18, which serves for positioning the bung during assembly is attached to the flange.
  • the one mentioned Orientation mark allows alignment of the bung with appropriate machines, whereupon the screw cap 5, which can also be provided with orientation means (not shown here), can be put together in a predetermined angular position relative to one another and, as already mentioned, can then be assembled by simply pushing it together . This ensures, for example, that the cutting elements get exactly into the intermediate spaces 14 during such an assembly.
  • the shape of the cutting elements 20 or the possibly only cutting element 20 advantageously has the shape of a fin or a saw tooth.
  • the edge 21 located at the front in the unscrewing direction hereinafter called the front edge, is inclined to the radial direction such that when unscrewing the front edge pulls the SoUbruchstellenbrucken from the outside to the center and cuts.
  • the front edge 22 in the unscrewing direction which can also be called the rear edge, runs approximately parallel to the front edge 21. If the screw cap according to the invention is not assembled as described above by pure axial collision, but by screwing on, this rear edge 22 acts as a deflector and can to elastically deform the SoUbruchstellenbrucken 10 outwards without being separated.
  • the design of the cutting elements 20 as a fin thus enables various assembly methods to be used. So that this is correct possible -, the tapered outward protruding band 11 with its lower outwardly projecting edge 19 must protrude so far that when the screw is screwed on, the fin-shaped cutting element 20 actually comes under the band.
  • the cutting elements 20 and the support cams 16 should advantageously bear against the lower edge 12 of the casing wall 7 in the assembled state.
  • This angle is of course dependent on how many cutting elements 20 are present and how their circumference is distributed.
  • the distribution of the SoUbruchstellenbrucken 10 on the circumference determines the angle of rotation, which is necessary to separate all predetermined breaking points.
  • FIGS. 4 to 7 In the simplest form, a single cutting element 20 be present and the predetermined breaking points are cut one after the other in the sense of the rotation of the screw cap, as the numbering shown here explains.
  • a second variant is shown in FIG. In this variant there are two cutting elements 20.
  • the SoUbruchstellenbrucken 10 are arranged evenly distributed around the circumference. The two finned cutting elements are not exactly diametrically opposed to each other, but are slightly offset by an angle.
  • FIG. 7 a variant is shown in which three cutting elements are arranged at regular intervals and in between there are three SoUbruchstellebrucken each at regular intervals between two adjacent cutting elements.
  • the closure can be released from the guarantee band with a third turn.
  • the effort is around three times as high as in the variant in which only one bridge is cut at a time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

An einem Verschluss bestehend aus einem Ausguss (3) und einer darauf aufschraubbaren Schraubkappe (5) mit Garantieband (11) ist mindestens ein Schneideelement (20) vorgesehen. Das Garantieband (11) ist über Sollbruchstellenbrücken (10) mit der Unterkante (12) der Mantelwand (7) der Schraubkappe verbunden. Das mindestens ein Schneideelement ragt durch einen Zwischenraum (14) nach aussen. Beim erstmaligen Abschrauben der Schraubkappe (5) durchtrennt das mindestens eine Schneideelement (20) die Sollbruchstellenbrücken (10). Die Distanz (a) zwischen Garantieband-Oberkante (13) und der Unterkante (12) der Schraubkappe ist so bemessen, dass diese Distanz (a) erst überwunden ist, wenn alle Sollbruchstellenbrücken durchtrennt sind.

Description

Schraubkappe mit Garantiβband
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis mit Verschluss, bestehend aus einer Schraubkappe mit Innengewinde und einem daran befestigten, über SoUbruchstellenbrucken verbundenes Garantieband ohne Aufreisslasche, wobei das Behältnis einen zylindrischen Ausguss mit Aussengewinde aufweist, auf dem die Schraubkappe gehalten ist.
Schraubkappen der eingangs genannten Art sind seit vielen Jahren bekannt. Ihre Gestaltungsform ist nicht zuletzt davon abhängig, aus welchem Material das Behältnis gefertigt ist, auf dem der Verschluss aufgesetzt ist. Bei Glasflaschen ist der Ausguss üblicherweise genormt und entsprechend müssen die Drehverschlüsse der Norm entsprechen. Bei Behältnissen aus Kunststoff kann der Ausguss sehr viel freier variiert werden. Auch bei Behältnissen aus sogenanntem Weichmaterial verwendet man darauf befestigte Ausgüsse aus Kunststoff, die wiederum mit grossen gestalterischen Freiheiten gefertigt werden können. Die Erfindung bezieht sich auf Schraubkappen, die mit Behältnissen aus Kunststoff oder Weichmaterial zusammen- wirken, deren Ausguss aus Kunststoff gefertigt ist und wobei die Schraubkappe und der Ausguss aufeinander abgestimmt sind.
Im vorliegenden Fall interessieren nur Schraubkappen mit Garantieband, die allein durch das Drehen der Schraubkappe geöffnet werden können, wobei gleichzeitig das Garantieband von der Schraubkappe getrennt wird. Ausgestaltungsformen solcher Verschlüsse gehen beispielsweise aus der DE-A-31 11 692, der EP-B-0 ' 149 ' 496 , der EP-B-0 ' 460 ' 557 , der EP-B- 0*593' 396 oder der EP-B-0 ' 625 ' 950 hervor.
Die Herstellung solcher Schraubkappen mit Garantieband ist problematisch. Bei der Herstellung muss der Kern aus der Schraubkappe herausgerissen werden, ohne dass dabei die Hintergriffe im Bereich der SoUbruchstellenbrucken dazu führen, dass beim Entformen bereits die Garantiebänder von den Schraubkappen getrennt werden. Tatsächlich werden aber diese fragilen Stellen relativ häufig während der Herstellung zerstört. Dies führt zu Produktionsunterbrüchen und zu Aus- schuss der hergestellten Verschlüsse. Um die Gefahr der Zerstörung zu verringern, müssen relativ viele Sollbruchstellen vorgesehen werden. Die Folge davon ist eine erschwerte Öffnung der Schraubkappe. Bekanntlich werden beim Aufschrauben sämtliche Sollbruchstellen gleichmassig auf Zug belastet, so dass sich die Kräfte summieren und ihre Resultierende in direktem Zusammenhang mit der Anzahl erforderlichen Sollbruchstellen steht. Die Sollbruchstellen sind selbstverständlich ausserordentlich dünn gestaltet. In deren Bereich erfolgt daher eine Ausrichtung der Molekülketten. Diese Molekülketten, die nun in der Verlaufsrichtung der Sollbruchstege orientiert sind, haben ihre höchste Widerstandskraft genau in dieser Verlaufsrichtung. Mit anderen Worten, die beim Aufschrauben auftretenden Kräfte verlaufen praktisch axial zur Ausgussrichtung und damit genau in Verlaufsrichtung der Sollbruchstellen. Hinzu kommt noch der bekannte Effekt, dass beim Aufschrauben die Zugkräfte relativ langsam erhöht werden, wobei eine Material - reckung auftritt, die zu einer weiteren Ausrichtung der Molekülketten führt und eine gesteigerte Reissfestigkeit bewirkt .
Um die Gefahr der Zerstörung des Garantieringes beziehungsweise des Garantiebandes bei der Entformung zu verringern, werden auch Spritzwerkzeuge mit Schieber eingesetzt. Dies führt jedoch zu ausserordentlich teuren Werkzeugen.
Um diese Problematik zu umgehen, wird in der DE-A-31 00 629 eine Schraubkappe mit Garantieband vorgeschlagen, bei der das Garantieband anfänglich vollwandig an der Schraubkappe angeformt ist und erst nachträglich die Sollbruchlinie erzeugt wird, durch entsprechendes Scheiden unter Stehenlassen von Sollbruchstegen. Solche Verschlüsse lassen sich erheblich leichter öffnen und können praktisch ohne Ausschuss produziert werden. Die Herstellung ist jedoch allein schon durch die zweistufige Fertigung enorm teuer. Entsprechend sind solche Verschlüsse auf dem Markt kaum mehr erhältlich.
Aus dem zuvor Gesagten ergibt sich klar, dass man vorteilhafterweise die Stege oder Brücken der Sollbruchstellen zwischen Schraubkappe und Garantieband am Besten durch Kräfte, die auf Scherung wirken, durchtrennen kann. Dieses Prinzip wird bis heute lediglich bei Schraubverschlüssen realisiert, bei denen das Garantieband mittels einer Lasche abgerissen werden kann.
Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schraubkappe der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich mit erheblich geringerer Kraft aufschrauben lässt, ohne die Nachteile der bekannten Ausführungsformen in Kauf nehmen zu müssen.
Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Wirkung und Bedeutung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegende Zeichnung erläutert .
In der beiliegenden Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt: Figur 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Schraubkappenverschlusses, bei dem der Ausguss ein mit einem Flansch versehenes separates Teil ist, das auf einem Behältnis aufsetzbar ist und
Figur 2 der auf ein Behältnis aufsetzbare Ausguss für sich alleine in der Ansicht von oben.
Figur 3 zeigt einen axialen Vertikalschnitt durch die Schraubkappe wie in Figur 1 gezeigt, unter Weglassung des Ausgusses. Und die
Figuren 4 bis 7 zeigen schematisch die verschiedenen, möglichen Anordnungen, der Schneideelemente und der SoUbruchstellenbrucken.
Beim hier interessierenden Verschluss handelt es sich um einen Schraubverschluss, bei dem der Ausguss am Behältnis angeformt oder angebracht ist, wobei der Verschluss folglich aus einer Schraubkappe besteht, versehen mit Innengewinde und einem an der Schraubkappe über SoUbruchstellenbrucken verbundenes Garantieband, welches keine Aufreisslasche aufweist.
Das Behältnis B kann, wie in der Figur 1 dargestellt, eine Kunststoffflasche sein oder ein Behältnis aus Weichmaterial, nämlich ein Schlauchbeutel, der aus einer mehrlagigen Folie aus verschiedenen Materialien besteht. Solche mehrlagigen, laminierten Folienmaterialien bestehen beispielsweise aus einer Papier- oder Kartonschicht, die mit Kunststofffolien und einer Aluminiumfolienlage mehrschichtig kaschiert gestaltet ist. Auf einem solchen Behältnis aus Weichmaterial wird dann der Ausguss in Form eines zylindrischen Spundes aufgeklebt oder aufgeschweisst . Handelt es sich beim Behältnis B um eine Kunststoffflasche, so ist dieser Spund durch den Flaschenhals gebildet. Der Spund 1 besitzt einen Flansch 2 und einen zylindrischen Ausguss 3, der mit einem Aussengewinde 4 versehen ist. Auf dem zylindrischen Ausguss 3 mit dem Aussengewinde 4 lässt sich die Schraubkappe 5 befestigen. Die Schraubkappe 5 hat eine obere Deckfläche 6, an der randständig, umlaufend eine Mantelwand 7 anschliesst. Die mindestens an der Innenfläche zylindrisch gestaltete Mantelwand 7 weist auf der Innenfläche ein Innengewinde 8 auf. Am unteren Rand der Schraubkappe 5, beziehungsweise am unteren Rand der Mantelwand 7, ist über einer Vielzahl von SoUbruchstellenbrucken 10 ein Garantieband 11 angeformt. Das Garantieband 11 hat die Form eines konischen Ringes. Die SoUbruchstellenbrucken 10 überbrücken den Abstand a zwischen der Unterkante 12 der Kappe 5 und der Oberkante 13 des Garantiebandes 11. Zwischen jeweils zwei benachbarten SoUbruchstellenbrucken 10 und den beiden genannten Kanten verbleiben somit jeweils Zwischenräume 14. Um die Griffigkeit der Schraubkappe zu verbessern, weist die Mantelwand 7 auf der Aussenfläche eine entsprechende Rippung oder Riffeiung 9 auf.
Mit Bezug auf die Figur 2 wird nun die spezielle Gestaltung des Spundes 1 beziehungsweise des Flaschenhalses erläutert. Während in Figur 1 die Schraubkappe 5 eindeutig auf einem Behältnis in der Gestalt einer Kunststoffflasche befestigt ist, ist in Figur 2 ein Spund 1 dargestellt, wie er insbesondere auf Weichverpackungen angebracht werden kann. Der Spund 1 besteht aus einem zylindrischen Ausguss 3, an dessen unterem Rand ein kreisförmiger Flansch 2 angeformt ist. Bei der entsprechenden Gestalt eines Behältnisses aus Kunststoff entspricht dem Flansch 2 ein Kragen 2'. Während der Flansch 2 zur Hauptsache der Befestigung des Spundes 1 auf der Weichverpackung dient, soll der Kragen 2' insbesondere sicherstellen, dass am Garantieband nicht manipuliert werden kann, indem unter das Garantieband gegriffen werden kann. In korrekt montiertem Zustand liegt das Garantieband 11 im Falle eines Kunststof behälters mindestens annähernd auf dem Kragen 2' auf, während bei der Version einer Weichverpackung das Garantieband 11 auf den erwähnten Flansch 2 zum Aufliegen kommt. Oberhalb des Flansches 2 ist am zylindrischen Ausguss 3 ein Haltekragen 15 angeformt. Der Durchmesser des Haltekragens 15 entspricht annähernd dem Innendurchmesser der Schraubkappe im Bereich des unteren Randes 12. An diesem Haltekragen 15 ist mindestens ein Schneideelement 20 aήgeformt . Der Haltekragen 15 ist mit Stütznocken 16 versehen, die in die erwähnten Zwischenräume 14 hineingreifen. Ebenso ragen die Schneideelemente 20 durch die Zwischenräume 14 radial nach aussen. Die Schneideelemente 20 ragen allerdings weiter nach aussen als die Stütznocken 16, die nur äusserst gering nach aussen ragen und während der Abschraubbewegung der Schraubkappe 5 mit den SoUbruchstellenbrucken 10 nicht in Berührung kommen. Die Stütznocken 16 haben, wie ihr Name andeutet, die Funktion die Schraubkappe bei der Montage auf der korrekten Höhe abzustützen. Die Schraubkappe 5 hat ein Innengewinde 8, welches gleich wie das Aussengewinde 4 des zylindrischen Ausgusses 3 als Feingewinde gestaltet ist. Dies erlaubt es, die Schraubkappe 5 durch einfaches Zusammenstossen zu montieren, wobei die beiden Gewinde ratschenartig übereinander rutschen. Um sicherzustellen, dass bei dieser Montageart nicht gleich das Garantieband 11 auf den Flansch 2 beziehungsweise den Kragen 2' aufdrückt und dabei die SoUbruchstellenbrucken bereits bei der Montage zerstört werden, können die Stütznocken 16 diese Kräfte abfangen. Der Haltekragen 15 selber ist wiederum mittels Stützstreben 17 mit dem Flansch 2 beziehungsweise dem Kragen 2' verbunden. Der Kragen 2' kann selbstverständlich wiederum gegenüber dem Behälter B abgestützt sein, dies ist jedoch in der Zeichnung hier nicht dargestellt. Für die eigentliche Erfindung nicht direkt wesentlich, ist am Flansch eine Orientierungsmarke 18, die zur Positionierung des Spundes bei der Montage dient, angebracht. Die erwähnte Orientierungsmarke erlaubt mit entsprechenden Maschinen, eine Ausrichtung des Spundes, worauf dann die Schraubkappe 5, die ebenfalls mit hier nicht dargestellten Orientierungsmitteln versehen sein kann, in einer vorgegebenen Winkelposition relativ zueinander zusammengefügt werden kann und sich dann, wie bereits erwähnt, durch reines Aufeinanderdrücken montieren lässt. So wird beispielsweise sichergestellt, dass bei einer solchen Montage die Schneideelemente exakt in die Zwischenräume 14 gelangen.
Die Gestalt der Schneideelemente 20 beziehungsweise des eventuell einzigen Schneideelementes 20 hat vorteilhafterweise die Form einer Finne oder eines Sägezahns. Die in Abschraubrichtung vorne liegende Kante 21, die nachfolgend Vorderkante genannt wird, verläuft zur Radialrichtung derart geneigt, dass beim Abschrauben die Vorderkante die SoUbruchstellenbrucken von aussen zum Zentrum hin zieht und durchtrennt. Die in AufSchraubrichtung vordere Kante 22, die auch Rückkante genannt werden kann, verläuft in etwa parallel zur Vorderkante 21. Montiert man die erfindungsge ässe Schraubkappe nicht wie zuvor beschrieben durch reines axiales Zusammenstossen, sondern durch Aufschrauben, so wirkt diese Rückkante 22 als Abweiser und vermag die SoUbruchstellenbrucken 10 elastisch nach aussen zu verformen, ohne dass dabei eine Trennung erfolgt. Die Ausgestaltung der Schneideelemente 20 als Finne bewirkt somit die Möglichkeit verschiedener Montageverfahren. Damit dies korrekterweise möglich - ist, muss das konisch nach aussen ragende Garantieband 11 mit seiner unteren nach aussen vorstehenden Kante 19 soweit nach aussen ragen, dass beim Aufschrauben tatsächlich auch das finnenförmige Schneideelement 20 unter das Garantieband zu laufen kommt.
Wie bereits erwähnt, sollen in montiertem Zustand vorteilhafterweise die Schneideelemente 20 und die Stütznocken 16 an der Unterkante 12 der Mantelwand 7 anliegen. Optimalerweise wird man das Innengewinde 8 und das Aussengewinde 4 mit einer Steigung versehen, die so gering ist, dass die Unterseite des Schneideelementes 20 erst an die Oberkante 13 des Garantiebandes 11 zum Anliegen kommt, wenn bereits sämtliche SoUbruchstellenbrucken 10 durchtrennt sind. Im Beispiel gemäss den Figuren 1 bis 3 ist dies gleichbedeutend einer Umdrehung der Schraubkappe 5 um etwa 180° Grad. Dieser Winkel ist selbstverständlich davon abhängig, wie viele Schneideelemente 20 vorhanden sind und wie deren Verteilung am Umfang ist. Auch die Verteilung der SoUbruchstellenbrucken 10 am Umfang bestimmt den Drehwinkel, der zur Durchtrennung sämtlicher Sollbruchstellen erforderlich ist.
Auf diese Möglichkeiten der Anordnung der Schneideelemente und der SoUbruchstellenbrucken 10 soll nun mehr eingegangen werden. Hierbei wird auf die Figuren 4 bis 7 verwiesen. In einfachster Form kann ein einziges Schneideelement 20 vorhanden sein und die Sollbruchstellen werden in diesem Fall im Sinne der Drehung der Schraubkappe nacheinander durchtrennt, wie die hier aufgezeigte Nummerierung dies erläutert. Im Gegensatz zu dieser einfachsten Ausführungsform gemäss der Figur 4 ist in der Figur 5 eine zweite Variante dargestellt. In dieser Variante sind zwei Schneideelemente 20 vorhanden. Gleich wie in der Figur 4 sind die SoUbruchstellenbrucken 10 gleichmassig am Umfang verteilt angeordnet. Die beiden finnförmigen Schneideelemente sind hier nicht exakt diametral einander gegenüber angebracht, sondern sind geringfügig um einen Winkel versetzt. Hierdurch wird erreicht, dass abwechslungsweise immer erst das eine und danach das andere Schneideelement in Funktion tritt, womit durch eine halbe Drehung folglich sämtliche SoUbruchstellenbrucken durchtrennt sind. Dank der verschobenen Anordnung der Schneide- elemente ist zum Öffnen bei dieser Variante praktisch der gleiche Kraftaufwand erforderlich wie bei der Ausführung gemäss der Figur 4. Es wäre jedoch durchaus auch möglich, die Schneideelemente tatsächlich diametral einander gegenübergesetzt anzuordnen, so dass immer zwei einander diametral gegenüberliegende Sollbruchstellen gleichzeitig durchtrennt würden. In diesem Fall wäre der Kraftaufwand praktisch doppelt so hoch, wie bei der Ausführung gemäss der hier aufgezeigten Lösung.
In der Ausführungsvariante gemäss der Figur 6 sind wiederum zwei Schneideelemente vorhanden, doch im Gegensatz zur Aus- führung gemäss der Figur 5 sind hier die SoUbruchstellenbrucken unregelmässig am Umfang verteilt, so dass die Brücken in der hier beispielsweise dargestellten Reihenfolge durchtrennt werden.
Letztlich ist in der Figur 7 noch eine Variante gezeigt, bei der drei Schneideelemente in gleichmassigen Abständen angeordnet sind und dazwischen jeweils drei SoUbruchstellenbrucken in gleichmassigen Abständen zwischen jeweils zwei benachbarten Schneideelementen vorhanden sind. In diesem Falle lässt sich der Verschluss bereits mit einer Drittelsdrehung vom Garantieband lösen. Der Kraftaufwand ist hierbei allerdings rund dreimal so hoch wie bei der Variante, bei der jeweils nur eine Brücke gleichzeitig durchtrennt wird. Selbstverständlich wäre es auch bei dieser Lösung möglich, die SoUbruchstellenbrucken unregelmässig anzuordnen oder die Schneideelemente jeweils um einen geringen Winkel versetzt anzuformen, so dass auch hier wiederum sichergestellt wäre, dass immer nur eine Sollbruchstellenbrücke gleichzeitig zerstört wird.
Liste der Bezugszahlen
1. Spund
2. Flansch 2 ' Kragen
3. Ausguss, zylindrisch . Aussengewinde
5. Schraubkappe
6. obere Deckfläche
7. Mantelwand
8. Innengewinde
9. Riffeiung
10. SoUbruchstellenbrucken
11. Garantieband
12. Unterkante der Schraubkappe
13. Oberkante des Garantiebandes
14. Zwischenraum
15. Haltekragen
16. Stütznocken
17. Stützstreben
18. Orientierungsmarke
19. untere Kante des Garantiebandes
20. Schneideelement
21. Vorderkante
22. Rückkante

Claims

Patentansprüche
1. Behältnis (B) mit Verschluss bestehend aus einer Schraubkappe (5) mit Innengewinde (8) und einem daran befestigten, über SoUbruchstellenbrucken (10) verbundenem Garantieband (11) ohne Aufreisslasche, wobei das Behältnis einen zylindrischen Ausguss (3) mit Aussengewinde (4) aufweist, auf dem die Schraubkappe (5) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausguss (3) mindestens ein Schneideelement (20) angeformt ist, welches in unversehrtem Zustand des Verschlusses zwischen zwei benachbarten SoUbruchstellenbrucken (10) hindurch mindestens annähernd radial nach aussen vorsteht, und dass die Aussen- und Innengewinde (4, 8) so ausgelegt sind, dass die Höhendifferenz zwischen Garantieband- Oberkante (13) und der Schraubkappen-Unterkante (12) erst überwunden ist, nachdem das mindestens eine Schneideelement (20) alle SoUbruchstellenbrucken (10) durchtrennt hat.
2. Behältnis (B) mit Verschluss, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schneideelemente vorhanden sind, die radial jeweils um ein mehrfaches Plus einen Bruchteil des Abstandes (D) zwischen benachbarten SoUbruchstellenbrucken (10) versetzt sind, so dass beim Verdrehen der Schraubkappe (5) immer nur ein Schneideelement (20) mit einer zu trennenden' ••Sollbruchstellenbrücke (10)' in Kontakt ist und folglich alle SoUbruchstellenbrucken (10) nacheinander durchtrennbar sind (Fig. 5).
3. Behältnis (B) mit Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei im gleichmassigen Abstand zueinander am Umfang verteilte Schneideelemente
(20) vorhanden sind, während die SoUbruchstellenbrucken (10) am Umfang ungleichmässig verteilt sind, so dass beim Verdrehen der Schraubkappe immer nur ein Schneideelement mit einer zu trennenden Sollbruchstellenbrücke (10) in Kontakt ist und folglich alle SoUbruchstellenbrucken (10) nacheinander durchtrennbar sind (Fig. 6).
4. Behältnis (B) mit Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Schneideelemente (20) vorhanden sind, von denen maximal zwei gleichzeitig mit jeweils einer Sollbruchstellenbrücke (10) in Kontakt sind.
5. Behältnis (B) mit Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder mehr Schneideelemente (20) vorhanden sind, von denen maximal drei gleichzeitig mit jeweils einer Sollbruchstellenbrücke (10) in Kontakt sind. 6: Behältnis (B) mit Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die SoUbruchstellenbrucken (10) von der Garantieband-Oberkante (13) zur Schraubkappen- Unterkante (12) hin spitz zulaufend sind.
7. Behältnis (B) mit Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Schneideelement (20) oder die Schneideelemente (20) im montierten Zustand, vor der Erstöffnung, mindestens annähernd an der Unterkante (12) der Schraubkappe (5) anliegt beziehungsweise anliegen.
8. Behältnis (B) mit Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum mindestens einen Schneideelement (20) weitere radial nach aussen gerichtete Stütznocken (16) am Ausguss (3) angeformt sind, die zur Abstützung der Schraubkappe (5) bei der Montage dienen.
9. Behältnis (B) mit Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Garantieband (11) vom Schraubkappenrand (12) konisch nach aussen und unten sich verbreitend geformt ist.
10. Behältnis (B) mit Verschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die untere nach aussen vorstehende Kante (19) des Garantiebandes mindestens gleich weit nach aussen ragt als das mindestens eine Schneideelement (20) in radialer Richtung nach aussen vorsteht .
11. Behältnis (B) mit Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schneideelement
(20) die Form einer Finne oder eines Sägezahns hat, deren in Abschraubrichtung vorne liegende Kante (21) so zur Radialrichtung geneigt läuft, dass beim Abschrauben die Kante die SoUbruchstellenbrucken (10) von aussen zum Zentrum hin zieht und durchtrennt, während die in AufSchraubrichtung vordere Kante (22) so zur Radialrichtung geneigt ist, dass beim Aufschrauben die SoUbruchstellenbrucken (10) elastisch nach aussen verformt werden, ohne dass eine Trennung erfolgt.
12. Behältnis (B) mit Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubkappe (5) und der Ausguss
(3) je ein Positionierungsmittel (18) aufweisen, die zur Bestimmung der radialen Ausrichtung der beiden Teile zueinander dienen und damit eine Montage durch axiales Zusammenstossen von Schraubkappe und Ausguss ermöglichen, bei dem die Gewinde (4, 8) übereinander stossbar sind.
PCT/CH2002/000277 2001-06-18 2002-05-24 Schraubkappe mit garantieband WO2002102678A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK02780752T DK1397296T3 (da) 2001-06-18 2002-05-24 Skruehætte med sikringsbånd
EP02780752A EP1397296B8 (de) 2001-06-18 2002-05-24 Schraubkappe mit garantieband
DE50204271T DE50204271D1 (de) 2001-06-18 2002-05-24 Schraubkappe mit garantieband
AT02780752T ATE304486T1 (de) 2001-06-18 2002-05-24 Schraubkappe mit garantieband
US10/481,169 US7077278B2 (en) 2001-06-18 2002-05-24 Screw cap comprising a tamper-evident band

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1104/01 2001-06-18
CH11042001 2001-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002102678A1 true WO2002102678A1 (de) 2002-12-27

Family

ID=4557676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000277 WO2002102678A1 (de) 2001-06-18 2002-05-24 Schraubkappe mit garantieband

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7077278B2 (de)
EP (1) EP1397296B8 (de)
AT (1) ATE304486T1 (de)
DE (1) DE50204271D1 (de)
DK (1) DK1397296T3 (de)
ES (1) ES2247388T3 (de)
WO (1) WO2002102678A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010681B3 (de) * 2009-02-27 2010-01-28 Sig Technology Ag Deckelanordnung mit Originalitätssiegel
USD633386S1 (en) 2010-05-27 2011-03-01 Silgan White Cap LLC Closure
USD634200S1 (en) 2010-05-27 2011-03-15 Silgan White Cap LLC Closure
USD634199S1 (en) 2010-05-27 2011-03-15 Silgan White Cap LLC Closure
US8231020B2 (en) 2010-05-27 2012-07-31 Silgan White Cap LLC Impact resistant closure
WO2012136417A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Schraubverschluss mit garantieband
ITFI20120158A1 (it) * 2012-08-02 2014-02-03 Vieri Ceccherini "contenitore in plastica con tappo e sigillo di garanzia"
EP3265396A4 (de) * 2015-03-05 2018-11-07 AptarGroup, Inc Anbau sowie schutzkappe dafür

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7413097B1 (en) * 2003-08-01 2008-08-19 Portola Packaging, Inc. Tamper-evident closure and method of making same
FR2973781B1 (fr) 2011-04-05 2014-07-11 Bericap Bouchon a obturateur coulissant presentant plusieurs trous de distribution
BR302014001174S1 (pt) 2013-09-18 2015-05-12 Bericap Configuração ornamental aplicada em tampa
ES2753376T3 (es) 2013-11-04 2020-04-08 Aptargroup Inc Elemento de cierre inviolable y estructura receptora
FR3015442B1 (fr) 2013-12-24 2016-02-05 Bericap Dispositif de bouchage articule avec indicateur de premiere ouverture
USD833278S1 (en) 2014-09-03 2018-11-13 Bericap Closure for a container
USD802421S1 (en) * 2015-09-25 2017-11-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Cap for bottles
US11186414B2 (en) * 2017-02-01 2021-11-30 Paharpur 3P Tamper-proof cap and spout and methods related thereto
CN106800136A (zh) * 2017-02-28 2017-06-06 苏州华源控股股份有限公司 一种防伪花篮盖
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111692A1 (de) * 1980-03-26 1982-01-07 Anchor Hocking Corp., 43130 Lancaster, Ohio Einstueckig geformte verschlusskappen zum abdichten eines behaelters, insbesondere einer flasche
GB2159123A (en) * 1984-05-23 1985-11-27 Yoken Co Ltd A bag with drinking straw
EP0593396A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 Crown Cork & Seal Company, Inc. Garantieverschluss aus Kunststoff
US6116443A (en) * 1998-09-09 2000-09-12 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola S.C.R.L. Plastic screw cap with tamper-evident ring

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463341A (en) * 1967-12-18 1969-08-26 Roehr Metals & Plastics Co Tamper-indicating closure
US4322009A (en) 1980-05-19 1982-03-30 Owens-Illinois, Inc. Tamper proof molded plastic closure
US4458820A (en) * 1983-02-14 1984-07-10 Martin Abrams Tamper-indicating arrangement for a container
EP0308995A3 (de) 1984-01-18 1989-04-05 Japan Crown Cork Co. Ltd. Diebstahlsicherer Plastikverschluss für Behälter
US4936475A (en) * 1988-09-19 1990-06-26 Sunbeam Plastics Corporation Threaded tamper indicating closure
EP0371920B1 (de) 1988-11-28 1993-07-07 Crown Cork AG Schraubkappe mit Garantieband
EP0625950B1 (de) 1992-12-22 1997-03-12 Crown Cork AG Garantieverschluss und verfahren zum herstellen eines garantieverschlusses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111692A1 (de) * 1980-03-26 1982-01-07 Anchor Hocking Corp., 43130 Lancaster, Ohio Einstueckig geformte verschlusskappen zum abdichten eines behaelters, insbesondere einer flasche
GB2159123A (en) * 1984-05-23 1985-11-27 Yoken Co Ltd A bag with drinking straw
EP0593396A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 Crown Cork & Seal Company, Inc. Garantieverschluss aus Kunststoff
US6116443A (en) * 1998-09-09 2000-09-12 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola S.C.R.L. Plastic screw cap with tamper-evident ring

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010681B3 (de) * 2009-02-27 2010-01-28 Sig Technology Ag Deckelanordnung mit Originalitätssiegel
WO2010097476A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Sig Technology Ag Deckelanordnung mit originalitätssiegel
USD633386S1 (en) 2010-05-27 2011-03-01 Silgan White Cap LLC Closure
USD634200S1 (en) 2010-05-27 2011-03-15 Silgan White Cap LLC Closure
USD634199S1 (en) 2010-05-27 2011-03-15 Silgan White Cap LLC Closure
US8231020B2 (en) 2010-05-27 2012-07-31 Silgan White Cap LLC Impact resistant closure
US8672158B2 (en) 2010-05-27 2014-03-18 Silgan White Cap LLC Impact resistant closure
WO2012136417A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Schraubverschluss mit garantieband
DE102011006845A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Schraubverschluss mit Garantieband
ITFI20120158A1 (it) * 2012-08-02 2014-02-03 Vieri Ceccherini "contenitore in plastica con tappo e sigillo di garanzia"
EP3265396A4 (de) * 2015-03-05 2018-11-07 AptarGroup, Inc Anbau sowie schutzkappe dafür
US10293988B2 (en) 2015-03-05 2019-05-21 Aptargroup, Inc. Fitment and overcap therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1397296A1 (de) 2004-03-17
ES2247388T3 (es) 2006-03-01
EP1397296B1 (de) 2005-09-14
US20040206720A1 (en) 2004-10-21
US7077278B2 (en) 2006-07-18
EP1397296B8 (de) 2005-11-23
DK1397296T3 (da) 2005-12-19
DE50204271D1 (de) 2005-10-20
ATE304486T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322523B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser
EP1397296B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
EP1868903B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen
EP2125542B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse
DE60034988T2 (de) Sicherheitsverschluss für Behälter und Herstellungsverfahren
EP3041753B1 (de) Selbstöffnender kunststoffverschluss
EP1924506B1 (de) Verschlussvorrichtung für geschlossene behältnisse aus kunststofffolie
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
EP2097329B1 (de) Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
DE602005003562T2 (de) Originalitätssicherungsverschluss, verpackung und herstellungsverfahren
DE3714582A1 (de) Verpackung mit garantieverschluss
EP0916587A1 (de) Garantieverschluss
WO2004083055A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
EP2368808A2 (de) Selbstöffnendes und wiederverschließbares Ausgießelement aus Kunststoff zur Applikation auf einer Packung für Flüssigkeiten
DE3416179C2 (de)
WO2020178012A1 (de) Kunststoffdrehverschluss mit mindestens einem verbindungselement
EP1339615B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE112005000303B4 (de) Manipulationssicherer Behälter mit Deckel
EP0931001A1 (de) Schraubverschluss mit einem sicherheits- und garantieband
EP0886606B1 (de) Behältermündung und verschlusskappe
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE102018108491A1 (de) Fälschungssicherer Schraubverschluss
DE2337929A1 (de) Sicherungsring an behaelterverschluss
WO2008148230A1 (de) Verschliessvorrichtunq mit verlängerungsstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002780752

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10481169

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002780752

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002780752

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP