WO2010097476A1 - Deckelanordnung mit originalitätssiegel - Google Patents

Deckelanordnung mit originalitätssiegel Download PDF

Info

Publication number
WO2010097476A1
WO2010097476A1 PCT/EP2010/052539 EP2010052539W WO2010097476A1 WO 2010097476 A1 WO2010097476 A1 WO 2010097476A1 EP 2010052539 W EP2010052539 W EP 2010052539W WO 2010097476 A1 WO2010097476 A1 WO 2010097476A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
cover
arrangement according
opening
base element
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Alther
Markus Wassum
Original Assignee
Sig Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Technology Ag filed Critical Sig Technology Ag
Publication of WO2010097476A1 publication Critical patent/WO2010097476A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3495Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being bonded or adhered to the container wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/60Tearable part both of the container and of the closure

Definitions

  • the invention relates to a lid assembly for a resealable pouring spout made of plastic for application to a package for liquids, in particular cardboard / plastic composite packaging, wherein the spout has a base member, an opening member arranged therein for opening the package, a resealable, rotatable lid and a tamper-evident seal wherein the base element and the lid for releasing or closing have corresponding guide elements and wherein the
  • Originality seal has at least one predetermined breaking point.
  • Lid assemblies with tamper evident seals are known in many designs from the prior art.
  • the tamper-evident seals are often formed as rings, which must be separated from the lid at the first opening (WO 02/102678 Al) or must be removed by the user before the first opening (EP 0 531 813 Al).
  • elements molded onto the cover are known, which are connected to the base element during assembly of the pouring element. These elements have predetermined breaking points, which tear at the Clearötechnisch.
  • the present invention seeks to design the above-mentioned and previously described in detail cover assembly and further that it clearly signals the consumer with reliable function and low cost of materials, if the pack provided with such a lid assembly has ever been opened and then resealed ,
  • a cover assembly according to the preamble of claim 1, that the lid is connected by at least one outwardly projecting connecting element to the base member, that the connecting element serves as a tamper-evident seal and that the guide elements on the base member and the guide elements on Lid are arranged so that the mounting position of the lid does not correspond to the fully closed position of the lid assembly, so that the position of the tamper-evident seal after first opening and resealing is then visibly changed by the then rotated with respect to the mounting position.
  • the lid Due to the fact that the mounting position (position of the lid assembly completely assembled for the pouring of the pouring element onto the beverage pack) of the lid does not correspond to the completely closed position, it is possible the lid after first use when screwing (after placing on the base member) on the "original position" by a predetermined angle further rotate, so that the protruding from the cover connecting element by just this angle deviates from the original position.
  • the rotatable lid is designed as a screw cap. This form of execution of the lid has proven itself, as they are from
  • the lid is made in one piece with the base element.
  • the lid is made in one piece with the connecting element and is then connected to the base member or alternatively that the base member in one piece with the
  • Connecting element is made and then connected to the lid.
  • Connecting lug executed, which connects the base element integrally with the lid. This type of execution is particularly useful because the base element and lid do not have to be separated from each other before mounting.
  • the base element has a circumferential flange. This flange is initially used for secure attachment of the pouring element on a beverage pack.
  • the pouring element there is an opening element in the interior of the pouring element. It does not matter with which opening element the pouring element according to the invention is provided.
  • the lid assembly according to the invention works in automatically by the (on) screwing the lid actuated cutting element as well as with pouring elements which have to be removed by the consumer part.
  • the length of the connecting strap is dimensioned such that in the manufacturing process the lid is fastened in the open and unfolded position on the flange of the base element and that for the final assembly the lid is pivoted over the base element and pressed therewith.
  • the lid is molded onto the flange of the previously prepared base member. This production is also without further ado feasible, even if the simultaneous production of lid and base element easier and thus more preferred.
  • the geometry of the connecting strap is selected so that after the initial opening of the remaining part of the connecting tab straightened up. After the first opening so the shape of the tamper-evident seal is changed.
  • the change in shape takes place in such a way that the part of the connecting strap remaining on the cover changes into an in the
  • the connecting strap is integrally formed on the lower edge of the screw cap. This is particularly advantageous for the production in the injection mold and means a visually and haptically pleasant solution for the consumer.
  • a further embodiment of the invention provides that the connecting strap has a film hinge in its area formed on the lid. In this way it is achieved that after the initial assembly, the restoring forces in the interior of the connecting strap can not be so large that an unintentional premature destruction of the predetermined breaking point / n can take place.
  • the connection tab is integrally formed on the outer edge of the flange of the base member. This known per se embodiment ensures easy assembly when pivoting the lid on the base member and also protects the predetermined breaking point from unwanted mechanical damage or destruction, since the predetermined breaking point is located directly on the package surface.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the connecting strap is formed substantially H-shaped.
  • the two lower webs are the
  • connection tab Connecting tab with the outer edge of the flange and the two upper webs connected to the lid. It is clear that the two lower webs designed as predetermined breaking points are correspondingly tapered in the region in which they are to break open. In contrast, the upper webs may be expedient manner slightly widened to ensure a reliable hold between the connection tab and lid.
  • a further preferred teaching of the invention provides that the base element has an external screw thread and the cover has an internal Schaubgewinde. This represents a common and accepted by the consumer form of the lid assembly according to the invention.
  • the invention is not limited to the conventional screw thread, ie those with a uniform pitch. It is also possible to provide the cover assembly according to the invention with a 'partial thread', in which, for example, when the cover is turned up onto the base element, a rotation of the cover without simultaneous axial movement can be performed. This is the real thing
  • Fig. 1 is a fully assembled according to the invention
  • FIG. 2 the cover assembly of Fig. 1 in plan view
  • 3 shows the cover arrangement according to FIGS. 1 and 2 after removal from the injection molding tool (before final assembly) in a perspective view
  • FIGS. 1 and 2 shows the assembled cover assembly according to FIGS. 1 and 2 in a perspective view
  • Fig. 6 the cover assembly of Fig. 5 in plan view.
  • FIGS. 1 and 2 show a fully assembled lid assembly according to the invention, consisting essentially of a base member 1 with a peripheral flange 2 for attachment to a (not shown) beverage pack and a lid 3.
  • the lid 3 is pressed onto the base member 1.
  • Base element 1 and cover 3 are connected in the illustrated and so far preferred ⁇ us Equipmentsbeispiel by means of a connecting plate 4 as a seal of authenticity.
  • the connecting plate 4 has at least one predetermined breaking point 5. Furthermore, it can be seen that the connecting strap 4 has a film hinge 6 in its region ending on the cover 3.
  • the lid assembly can be seen in an extended position, as it is removed after its production from the injection mold.
  • the formation of the connecting plate 4 is particularly good too detect.
  • the connecting plate 4 is approximately H-shaped and provided with two predetermined breaking points 5. The opposite webs of the connecting plate 4, however, are significantly wider and integrally connected to the lid 3, to prevent inadvertent tearing of the lid 3 reliably.
  • the base element 1 has an external screw thread 7 and the cover 3 has an internal screw thread 8.
  • the arranged in the interior of the base member 1 opening element as stated above, be designed differently and is therefore not shown.
  • Fig. 4 shows the fully assembled lid assembly in a perspective view. Again, the film hinges 6 of the connecting plate 4 are clearly visible.
  • the mounting position of the lid 3 does not correspond to the fully closed position of the lid 3. Since the pack is still unopened, this has no effect on their tightness. Nevertheless, it is reliably prevented that dirt or other foreign substances can get into the interior of the base element 1.
  • the screw thread 7 on the base element 1 and the screw thread 8 are arranged on the cover 3 so that a sufficient hold of the lid 3 against axial withdrawal is present.
  • the (still intact) connecting plate 4 prevents a relative rotation of the lid 3 and base element. 1 Only when first screwing the lid 3, the predetermined breaking points 5 of the connecting plate 4 are destroyed and a relative movement between the cover 3 and base element 1 allows.
  • the shape of the connecting strap 4 changes due to its internal restoring forces in that it changes from its curved shape into a stretched shape projecting from the cover 3, as can be seen particularly clearly in FIGS. 5 and 6.
  • Fig. 5 the vertical axis HA of the lid 3 is shown. The plane in which the projecting from the lid 3
  • Connecting tongue 4 extends, it runs in the illustrated and in so far preferred embodiment perpendicular to the vertical axis HA of the lid 3.
  • This shape corresponds to the elongated shape, as originally produced (see Fig .. 3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Deckelanordnung hat ein Ausgießelement für eine Packung Flüssigkeit. Das Ausgießelement weist ein Basiselement (1), ein darin angeordnetes Öffnungselement zum Öffnen der Packung, einen wiederverschließbaren drehbaren Deckel (3) und ein Originalitätssiegel auf, wobei das Basiselement (1) und der Deckel (3) korrespondierende Führungselemente und das Originalitätssiegel wenigstens eine Sollbruchstelle (5) aufweisen. Der Deckel (3) - mittels wenigstens eines nach außen abstehenden Verbindungselements mit dem Basiselement (1) verbunden, wobei das Verbindungselement gleichzeitig als Originalitätssiegel dient und die besagten Führungselemente so angeordnet sind, dass die Montageposition des Deckels (3) nicht der vollständig verschlossenen Position der Deckelanordnung entspricht.

Description

Decfcelanordnung mit Originalitätssiegel
Die Erfindung betrifft eine Deckelanordnung für ein wiederverschließbares Ausgießelement aus Kunststoff zur Applikation auf einer Packung für Flüssigkeiten, insbesondere Karton/Kunststoff-Verbundpackung, wobei das Ausgießelement ein Basiselement, ein darin angeordnetes Öffnungselement zum Öffnen der Packung, einen wiederverschließbaren, drehbaren Deckel und ein Originalitätssiegel aufweist, wobei das Basiselement und der Deckel zum Lösen bzw. Verschließen korrespondierende Führungselemente aufweisen und wobei das
Originalitätssiegel wenigstens eine Sollbruchstelle aufweist.
Deckelanordnungen mit Originalitätssiegeln sind in vielfacher Ausgestaltung aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei sind die Originalitätssiegel häufig als Ringe ausgebildet, welche bei der Erstöffnung vom Deckel getrennt werden müssen (WO 02/102678 Al) oder die vom Benutzer vor der Erstöffnung entfernt werden müssen (EP 0 531 813 Al) . Des Weiteren sind an den Deckel angeformte Elemente bekannt, welche beim Zusammenbau des Ausgießelementes mit dem Basiselement verbunden werden. Diese Elemente weisen Sollbruchstellen auf, welche bei der Erstöffnung zerreißen.
Darüber hinaus ist es aus dem gattungsgemäßen Stand der Technik (WO 98/41452 Al) auch bekannt, eine Platte als Originalitätssiegel zu verwenden, welche sich bei der Erstöffnung verdreht und in der verdrehten Lage verrastet. Die bekannten Lösungen aus dem Stand der Technik haben den Nachteil, dass sie vom Konsumenten nur schwer erkennbar sind (WO 02/102678 Al), aufwändig zu bedienen sind ("double- action", EP 0 531 813 Al) oder einen relativ hohen Materialbedarf haben (WO 98/41452 Al, dort ist das
Originalitätssiegel eine separate, relativ massige Platte) .
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Deckelanordnung so auszugestalten und weiterzubilden, dass sie bei zuverlässiger Funktion und geringem Materialaufwand dem Konsumenten eindeutig signalisiert, ob die mit einer solchen Deckelanordnung versehene Packung schon einmal geöffnet und anschließend wiederverschlossen wurde.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Deckelanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 vorgesehen, dass der Deckel mittels wenigstens einem nach außen abstehenden Verbindungselement mit dem Basiselement verbunden ist, dass das Verbindungselement gleichzeitig als Originalitätssiegel dient und dass die Führungselemente am Basiselement bzw. die Führungselemente am Deckel so angeordnet sind, dass die Montageposition des Deckels nicht der vollständig verschlossenen Position der Deckelanordnung entspricht, so dass die Position des Originalitätssiegels nach Erstöffnung und Wiederverschließen durch den dann gegenüber der Montageposition verdrehten Deckel sichtbar verändert ist.
Dadurch, dass die Montageposition (Position der für das Aufbringen des Ausgießelements auf die Getränkepackung fertig zusammen gebauten Deckelanordnung) des Deckels nicht der vollständig verschlossenen Position entspricht, lässt sich der Deckel nach dem erstmaligen Gebrauch beim Zudrehen (nach dem Aufsetzen auf das Basiselement) über die „Ursprungsstellung" um einen vorgegebenen Winkel weiter verdrehen, so dass das vom Deckel abstehende Verbindungselement um eben diesen Winkel von der ursprünglichen Position abweicht.
Gemäß einer bevorzugten Lehre der Erfindung ist der drehbare Deckel als Schraubdeckel ausgebildet. Diese Form der Ausführung des Deckels hat sich bewährt, da sie vom
Verbraucher schnell erkannt wird und darüber hinaus ein sicheres Verschließen der Deckelanordnung gewährleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Deckel einteilig mit dem Basiselement hergestellt. Diese Art der
Herstellung ist besonders günstig, da sowohl Deckel als auch Basiselement in einem einzigen Schritt hergestellt werden können. Falls zur Herstellung ein Spritzgießwerkzeug verwendet wird, ist ein gemeinsames Werkzeug und die gleichzeitige Herstellung möglich.
Daneben ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass der Deckel einteilig mit dem Verbindungselement hergestellt ist und anschließend mit dem Basiselement verbunden wird oder aber alternativ, dass das Basiselement einteilig mit dem
Verbindungselement hergestellt ist und dann mit dem Deckel verbunden wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das als Originalitätssiegel dienende Verbindungselement als
Verbindungslasche ausgeführt, welche das Basiselement einteilig mit dem Deckel verbindet. Diese Art der Ausführung ist besonders zweckmäßig, da Basiselement und Deckel vor der Montage nicht zunächst voneinander getrennt werden müssen.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung weist das Basiselement einen umlaufenden Flansch auf. Dieser Flansch dient zunächst zur sicheren Befestigung des Ausgießelements auf einer Getränkepackung.
In jedem Fall befindet sich im Inneren des Ausgießelementes ein Öffnungselement. Dabei spielt es keine Rolle, mit welchem Öffnungselement das erfindungsgemäße Ausgießelement versehen ist. Die erfindungsgemäße Deckelanordnung funktioniert bei selbsttätig durch die (Auf-) Schraubbewegung des Deckels betätigtem Schneidelement genauso wie mit Ausgießelementen, die ein vom Konsumenten zu entfernendes Teil aufweisen.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist die Länge der Verbindungslasche so bemessen, dass beim Herstellungsvorgang der Deckel in offener und aufgeklappter Position am Flansch des Basiselements befestigt ist und dass für die Endmontage der Deckel über das Basiselement geschwenkt und mit diesem verpresst wird. Diese Ausführungsform stellt - insbesondere bei spritzgegossener Ausführung - eine besonders elegante technische Lösung dar, da Basiselement und Deckel einteilig hergestellt werden können und dennoch beim Spritzgießvorgang um die Länge der Verbindungslasche voneinander beabstandet sind, so dass die Werkzeugform konstruktiv einfach ausgeführt sein kann.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist der Deckel an den Flansch des zuvor hergestellten Basiselements angespritzt. Auch diese Herstellung ist ohne Weiteres realisierbar, auch wenn die gleichzeitige Herstellung von Deckel und Basiselement einfacher und damit bevorzugter ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Geometrie der Verbindungslasche so gewählt ist, dass sich nach der Erstöffnung der am Deckel verbleibende Teil der Verbindungslasche aufrichtet. Nach der Erstöffnung wird also die Form des Originalitätssiegels verändert. Bevorzugt erfolgt die Formänderung derart, dass sich der am Deckel verbleibende Teil der Verbindungslasche in eine im
Wesentlichen senkrecht zur Hochachse des Deckels verlaufende Ebene aufrichtet. In Verbindung mit der Veränderung der Drehlage nach der Erstöffnung der erfindungsgemäßen Deckelanordnung signalisiert dies dem Verbraucher auf eindeutige Weise, dass sich die Packung nicht mehr im originalen Zustand befindet.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist die Verbindungslasche am unteren Rand des Schraubdeckels angeformt. Dies ist besonders vorteilhaft für die Herstellung im Spritzwerkzeug und bedeutet eine optisch und haptisch angenehme Lösung für den Konsumenten.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungslasche in ihrem am Deckel angeformten Bereich ein Filmscharnier aufweist. Auf diese Weise wird erreicht, dass nach der Erstmontage die Rückstellkräfte im Inneren der Verbindungslasche nicht so groß werden können, dass eine unbeabsichtigte vorzeitige Zerstörung der Sollbruchstelle/n erfolgen kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindungslasche am äußeren Rand des Flansches des Basiselements angeformt. Diese für sich bekannte Ausführungsform sorgt für eine leichte Montage beim Schwenken des Deckels auf das Basiselement und schützt darüber hinaus die Sollbruchstelle vor ungewollten mechanischen Beschädigungen bzw. Zerstörungen, da die Sollbruchstelle unmittelbar auf der Packungsoberfläche angeordnet ist.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung verfügt die
Verbindungslasche wenigstens über zwei Sollbruchstellen. Auf diese Weise ist zuverlässig gewährleistet, dass ein unbeabsichtigtes Zerstören einer Sollbruchstelle beim Transport, beim Ein- bzw. Umräumen im Ladengeschäft oder dergleichen noch nicht zum vollständigen Verlust der Sollbruchstellenanordnung führt.
Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungslasche im Wesentlichen H-förmig ausgebildet ist. Dabei sind die beiden unteren Stege der
Verbindungslasche mit dem äußeren Rand des Flansches und die beiden oberen Stege mit dem Deckel verbunden. Es ist klar, dass die als Sollbruchstellen ausgebildeten beiden unteren Stege in dem Bereich, in dem sie aufbrechen sollen entsprechend verjüngt sind. Dagegen können die oberen Stege zweckmäßiger Weise etwas verbreitert ausgeführt sein, um einen zuverlässigen Halt zwischen Verbindungslasche und Deckel zu gewährleisten.
Eine weitere bevorzugte Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Basiselement ein außenliegendes Schraubgewinde und der Deckel ein innenliegendes Schaubgewinde aufweisen. Dies stellt eine gängige und vom Verbraucher akzeptierte Form der erfindungsgemäßen Deckelanordnung dar.
Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht nur auf die herkömmlichen Schraubgewinde, also solche mit gleichmäßiger Steigung. Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Deckelanordnung mit einem , Teilgewinde' zu versehen, bei dem sich, beispielsweise bei auf das Basiselement aufgedrehtem Deckel, eine Drehung des Deckels ohne gleichzeitige Axialbewegung durchführen lässt. Dazu ist das eigentliche
"Gewinde" natürlich nur noch im Deckel oder im Basiselement ausgebildet und der jeweils andere Teil ist mit entsprechenden Mitnehinernocken od. dgl . , die als korrespondierende Führungselemente dienen, versehen. Dazu sind die Führungselemente so ausgebildet, dass das Auf- bzw. Zudrehen des Deckels eine rotatorische und/oder axiale Drehung umfassen. Diese Lösung umfasst auch eine lösbare Verbindung mit einem Bajonett-Verschluss .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert .
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße fertig montierte
Deckelanordnung mit aufgepresstem Deckel in
Seitenansicht,
Fig. 2 die Deckelanordnung aus Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 die Deckelanordnung gemäß den Fig. 1 und 2 nach der Entnahme aus dem Spritzwerkzeug (vor der Endmontage) in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 die fertig montierte Deckelanordnung gemäß den Fig. 1 und 2 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 die Deckelanordnung gemäß den Fig. 1 bis 4 nach der
Erstöffnung und Wiederverschließen des Deckels in Seitenansicht und
Fig. 6 die Deckelanordnung aus Fig. 5 in Draufsicht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße fertig montierte Deckelanordnung, im Wesentlichen bestehend aus einem Basiselement 1 mit einem umlaufenden Flansch 2 zur Befestigung an einer (nicht dargestellten) Getränkepackung und einem Deckel 3. Der Deckel 3 ist dabei auf das Basiselement 1 aufgepresst.
Basiselement 1 und Deckel 3 sind im dargestellten und insoweit bevorzugten Äusführungsbeispiel mittels einer Verbindungslasche 4 als Originalitätssiegel verbunden. Die Verbindungslasche 4 weist wenigstens eine Sollbruchstelle 5 auf. Weiterhin erkennt man, dass die Verbindungslasche 4 in ihrem am Deckel 3 endenden Bereich ein Filmscharnier 6 aufweist .
In Fig. 3 ist die Deckelanordnung in einer gestreckten Position zu erkennen, so wie sie nach ihrer Herstellung aus dem Spritzwerkzeug entnommen wird. In dieser Darstellung ist die Ausbildung der Verbindungslasche 4 besonders gut zu erkennen. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Verbindungslasche 4 in etwa H- förmig ausgebildet und mit zwei Sollbruchstellen 5 versehen. Die gegenüberliegenden Stege der Verbindungslasche 4 sind dagegen deutlich breiter ausgebildet und einstückig mit dem Deckel 3 verbunden, um ein unbeabsichtigtes Abreißen des Deckels 3 zuverlässig zu verhindern.
Des Weiteren erkennt man in Fig. 3, dass das Basiselement 1 ein außen liegendes Schraubgewinde 7 und der Deckel 3 ein innen liegendes Schraubgewinde 8 aufweisen. Das im Inneren des Basiselements 1 angeordnete Öffnungselement kann, wie weiter oben ausgeführt, unterschiedlich ausgeführt sein und ist daher nicht dargestellt.
Fig. 4 zeigt die fertig montierte Deckelanordnung in perspektivischer Ansicht. Auch hier sind die Filmscharniere 6 der Verbindungslasche 4 gut zu erkennen.
Erfindungsgemäß entspricht die Montageposition des Deckels 3 nicht der vollständig verschlossenen Position des Deckels 3. Da die Packung noch ungeöffnet ist hat dies keinerlei Einfluss auf ihre Dichtigkeit. Dennoch ist zuverlässig verhindert, dass Schmutz oder andere Fremdstoffe ins Innere des Basiselements 1 gelangen können. Um dies zu erreichen sind das Schraubgewinde 7 am Basiselement 1 bzw. das Schraubgewinde 8 am Deckel 3 so angeordnet, dass ein ausreichender Halt des Deckels 3 gegen axiales Abziehen vorhanden ist. Die (noch intakte) Verbindungslasche 4 verhindert dabei eine relative Drehung von Deckel 3 und Basiselement 1. Erst bei erstmaligem Aufschrauben des Deckels 3 werden die Sollbruchstellen 5 der Verbindungslasche 4 zerstört und eine Relativbewegung zwischen Deckel 3 und Basiselement 1 ermöglicht. Gleichzeitig ändert sich die Form der Verbindungslasche 4 durch deren innere Rückstellkräfte dahingehend, dass diese sich aus ihrer gebogenen Form in eine vom Deckel 3 abstehende, gestreckte Form ändert, wie dies besonders deutlich den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist. In Fig. 5 ist die Hochachse HA des Deckels 3 dargestellt. Die Ebene, in der sich die vom Deckel 3 abstehende
Verbindungslasche 4 erstreckt, verläuft dabei im dargestellten und in soweit bevorzugtem Ausführungsbeispiel senkrecht zur Hochachse HA des Deckels 3. Diese Form entspricht der gestreckten Form, so wie ursprünglich hergestellt (vgl. Fig. 3) .
Beim Zuschrauben (= Wiederverschließen) des Deckels 3 erfolgt dann eine Drehung über die Erstmontageposition hinaus, so dass die Position der vom Deckel 3 abstehenden Verbindungslasche 4 um einen definierten Winkel von der ursprünglichen Position abweicht.
Aus Fig. 6 schließlich geht durch die veränderte Lage der Verbindungslasche 4 deutlich hervor, dass sich die Lage des Deckels 3 um etwa 45° gegenüber der Erstmontage verändert hat. Auf diese Weise wird dem Konsumenten eindeutig signalisiert, dass die Deckelanordnung - und damit die Packung - bereits schon einmal geöffnet worden ist. Natürlich lassen sich auch andere Winkel realisieren, der gezeigte 45° Winkel ist jedoch für den vorliegenden Zweck völlig ausreichend.

Claims

Patentansprüche
1. Deckelanordnung für ein wiederverschließbares
Ausgießelement aus Kunststoff zur Applikation auf einer Packung für Flüssigkeiten, insbesondere Karton/Kunststoff-Verbundpackung, wobei das
Äusgießelement ein Basiselement (1), ein darin angeordnetes Öffnungselement zum Öffnen der Packung, einen wiederverschließbaren drehbaren Deckel (3) und ein Originalitätssiegel aufweist, wobei das Basiselement (1) und der Deckel (3) zum Lösen bzw. Verschließen korrespondierende Führungselemente aufweisen und wobei das Originalitätssiegel wenigstens eine Sollbruchstelle (5) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Deckel (3) mittels wenigstens einem nach außen abstehenden Verbindungselement mit dem Basiselement (1) verbunden ist, dass das Verbindungselement gleichzeitig als Originalitätssiegel dient und dass die Führungselemente am Basiselement (1) bzw. die Führungselemente am Deckel (3) so angeordnet sind, dass die Montageposition des Deckels (3) nicht der vollständig verschlossenen Position der Deckelanordnung entspricht, so dass die Position des Originalitätssiegels nach Erstöffnung und Wiederverschließen durch den dann gegenüber der Montageposition verdrehten Deckel (3) sichtbar verändert ist.
2. Deckelanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Deckel (3) als Schraubdeckel ausgebildet ist.
3. Deckelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Deckel (3) einteilig mit dem Basiselement (1) hergestellt ist.
4. Deckelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Deckel einteilig mit dem Verbindungselement hergestellt und mit dem Basiselement (1) verbunden ist.
5. Deckelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Basiselement (1) einteilig mit dem Verbindungselement hergestellt und mit dem Deckel (3) verbunden ist.
6. Deckelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Verbindungselement als Verbindungslasche (4) ausgeführt ist, welche das Basiselement (1) einteilig mit dem Deckel (3) verbindet.
7. Deckelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Basiselement (1) einen umlaufenden Flansch (2) aufweist .
8. Deckelanordnung nach den Ansprüchen 6 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Länge der Verbindungslasche (4) so bemessen ist, dass beim Herstellungsvorgang der Deckel (3) in offener und aufgeklappter Position am Flansch (2) befestigt ist und dass für die Endmontage der Deckel (3) über das Basiselement (1) geschwenkt und mit diesem verpresst wird,
9. Deckelanordnung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Deckel (3) an den Flansch (2) angespritzt ist.
10. Deckelanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Geometrie der Verbindungslasche (4) so gewählt ist, dass sich nach der Erstöffnung der am Deckel (3) verbleibende Teil der Verbindungslasche (4) aufrichtet.
11. Deckelanordnung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s dass sich nach der Erstöffnung der am Deckel (3) verbleibende Teil der Verbindungslasche (4) in eine im
Wesentlichen senkrecht zur Hochachse (HA) des Deckels (3) verlaufende Ebene aufrichtet.
12. Deckelanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Verbindungslasche (4) am unteren Rand des Deckels (3) angeformt ist.
13. Deckelanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Verbindungslasche (4) in ihrem am Deckel (3) angeformten Bereich ein Filmscharnier (6) aufweist.
14. Deckelanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Verbindungslasche (4) am äußeren Rand des Flansches
(2) angeformt ist.
15. Deckelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s dass die wenigstens eine Sollbruchstelle (5) des Originalitätssiegels (4) in seinem am Basiselement (1) angeformten Bereich angeordnet ist.
16. Deckelanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Verbindungslasche (4) wenigstens über zwei Sollbruchstellen (5) verfügt.
17. Deckelanordnung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Verbindungslasche (4) im Wesentlichen H-förmig ausgebildet ist.
18. Deckelanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Basiselement (1) außen ein Schraubgewinde (7) und der Deckel (3) innen ein Schraubgewinde (8) aufweisen.
19. Deckelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Führungselemente am Basiselement bzw. die Führungselemente am Deckel so ausgebildet sind, dass das Auf- bzw. Zudrehen des Deckels eine rotatorische und/oder axiale eine Bewegung umfassen.
PCT/EP2010/052539 2009-02-27 2010-03-01 Deckelanordnung mit originalitätssiegel WO2010097476A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010681.2 2009-02-27
DE102009010681A DE102009010681B3 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Deckelanordnung mit Originalitätssiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010097476A1 true WO2010097476A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=41428991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052539 WO2010097476A1 (de) 2009-02-27 2010-03-01 Deckelanordnung mit originalitätssiegel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009010681B3 (de)
WO (1) WO2010097476A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069964A1 (en) * 2020-09-29 2022-04-07 Novembal Usa Inc. Hinged closure

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531813A1 (de) 1991-09-04 1993-03-17 Tetra Laval Holdings & Finance SA Öffnungseinrichtung für eine Packung
WO1998041452A1 (en) 1997-03-14 1998-09-24 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Reclosable opening device for packages for pourable food products
EP0947433A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Tetra Laval Holdings & Finance SA Öffnungseinrichtung für Behälter mit fleissfähigem Lebensmittel
WO2002102678A1 (de) 2001-06-18 2002-12-27 Terxo Ag Schraubkappe mit garantieband
EP1591367A1 (de) * 2003-01-24 2005-11-02 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungsbehälter und daran befestigter ausgiessspund
WO2006050624A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Sig Technology Ltd. Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1721836A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-15 Airsec S.A.S. Sicherheitsverschluss
WO2009068671A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Sig Technology Ag Selbstöffnendes und wiederverschliessbares ausgiesselement aus kunststoff zur applikation auf einer packung für flüssigkeiten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531813A1 (de) 1991-09-04 1993-03-17 Tetra Laval Holdings & Finance SA Öffnungseinrichtung für eine Packung
WO1998041452A1 (en) 1997-03-14 1998-09-24 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Reclosable opening device for packages for pourable food products
EP0947433A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Tetra Laval Holdings & Finance SA Öffnungseinrichtung für Behälter mit fleissfähigem Lebensmittel
WO2002102678A1 (de) 2001-06-18 2002-12-27 Terxo Ag Schraubkappe mit garantieband
EP1591367A1 (de) * 2003-01-24 2005-11-02 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungsbehälter und daran befestigter ausgiessspund
WO2006050624A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Sig Technology Ltd. Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1721836A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-15 Airsec S.A.S. Sicherheitsverschluss
WO2009068671A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Sig Technology Ag Selbstöffnendes und wiederverschliessbares ausgiesselement aus kunststoff zur applikation auf einer packung für flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069964A1 (en) * 2020-09-29 2022-04-07 Novembal Usa Inc. Hinged closure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009010681B3 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868903B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen
EP2526812B1 (de) Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
DE2002416A1 (de) Verbesserungen an versiegelten Behaelterverschluessen
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
DE102007005594A1 (de) Schraubverschluß mit definierter Garantiebandablösung
WO2020178012A1 (de) Kunststoffdrehverschluss mit mindestens einem verbindungselement
DE202021103289U1 (de) Verschluss für einen Behälter mit besser kontrollierter Erstöffnung und verschiedene Anwendungsfälle dafür
WO2012017011A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
EP1491460B1 (de) Verschluss für eine Zweikomponentenkartusche
DE102019132541B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
WO2021105176A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARES AUSGIEßELEMENT FÜR KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNGEN MIT EINEM ANKERRING ZUR SICHEREN ANBINDUNG EINES SCHRAUBDECKELS
WO2001046033A1 (de) Zweiteiliger kunststoffverschluss und verfahren zum herstellen desselben als einstückiges teil
DE202019106992U1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Originalitätssiegel zur Indikation der Erstöffnung
EP4065482B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton-kunststoff-verbundpackungen mit einem originalitätssiegel zur indikation der erstöffnung
DE102009010681B3 (de) Deckelanordnung mit Originalitätssiegel
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE102018132855A1 (de) Verschluss mit Stabilisierung des Garantiebandes
EP4294735B1 (de) Verschlussvorrichtung mit stützring
EP1847469A2 (de) Behälterverschluss mit Unversehrtheitsanzeiger
WO2020193417A1 (de) Wiederverschliessbarer trinkverschluss
DE202015003356U1 (de) Kunststoffbehälter mit Originalitätsverschluss
WO2022253752A1 (de) Verschluss für einen behälter mit besser kontrollierter erstöffnung und verschiedene anwendungsfälle dafür
DE202023101434U1 (de) Prellverschlusskappe für einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706616

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10706616

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1