DE3111692A1 - Einstueckig geformte verschlusskappen zum abdichten eines behaelters, insbesondere einer flasche - Google Patents

Einstueckig geformte verschlusskappen zum abdichten eines behaelters, insbesondere einer flasche

Info

Publication number
DE3111692A1
DE3111692A1 DE19813111692 DE3111692A DE3111692A1 DE 3111692 A1 DE3111692 A1 DE 3111692A1 DE 19813111692 DE19813111692 DE 19813111692 DE 3111692 A DE3111692 A DE 3111692A DE 3111692 A1 DE3111692 A1 DE 3111692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure cap
webs
cap according
securing
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111692
Other languages
English (en)
Inventor
Carl E. 43076 Thornville Ohio Koontz
Charles S. 43130 Lancaster Ohio Ochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anchor Hocking LLC
Original Assignee
Anchor Hocking LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anchor Hocking LLC filed Critical Anchor Hocking LLC
Publication of DE3111692A1 publication Critical patent/DE3111692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-lng.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19 *3 1 1 ICQ*)
8 München 60
24. März 1981
ANCHOR HOCKING CORPORATION
109 North Broad Street
Lancaster/ Ohio 43130 /V.St.A.
Unser Zeichen: A 1852
Einstückig geformte Verschlußkappe zum Abdichten eines Behälters, insbesondere einer Flasche
Die Erfindung bezieht sich auf eine abschraubbare Verschlußkappe für Behälter, wie etwa mit Limonaden oder alkoholischen Getränken gefüllte Flaschen und insbesondere auf eine einstückig aus Kunststoff hergestellte Verschlußkappe für Flaschen mit einer Einrichtung zum Anzeigen einer unbefugten Hantierung der Verschlußkappe. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine geformte Verschlußkappe für eine Flasche mit einem sogenannten Sicherungsband zur Anzeige einer unbefugten Hantierung bzw. Manipulation des Verschlusses, welches zusammen mit der Verschlußkappe während des üblichen Verschlußvorgangs der Flasche aufgebracht wird und eine Abnahme der Verschlußkappe verhindert, ohne daß klar die.versuchte Abnahme der Verschlußkappe angezeigt wird.
Zum Verschließen von Getränkeflaschen gibt es eine Anzahl von bekannten Flaschen-Verschlußkappen. Derartige bekannte Verschlußkappen besitzen eine Einrichtung, mit welcher angezeigt wird, daß versucht worden ist, die Verschlußkappen von den verschlossenen Flaschen abzunehmen. Insbesondere ist eine Verschlußkappe aus Aluminium bekannt, welche einen Verschlußabschnitt und einen davon abtrennbaren Ring zur Anzeige einer
130081/0675
unbefugten Hantierung der Verschlußkappe aufweist. Die Aufbringung dieses Sicherungsrings erfordert allerdings einen separaten Formvorgang während des Aufbringens der Verschlußkappe, um den Sicherungsring um einen Wulst am Flaschenhals zu verformen.
Demzufolge bezweckt die Erfindung die Schaffung einer einstückig hergestellten, eine Manipulation anzeigenden Verschlußkappe aus Kunststoff. Die Erfindung bezweckt weiter die Schaffung einer einstückig hergestellten, manipulationssicheren Verschlußkappe aus Kunststoff, bei welcher die Haltekraft des eine Manipulation anzeigenden Bands während der Abnahme der Kappe erhöht wird. Schließlich bezweckt die Erfindung die Schaffung einer solchen Verschlußkappe ohne eine gesonderte Dichteinlage.
leiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer einstückig hergestellten, eine Manipulation anzeigenden Verschlußkappe mit einem verbesserten Sicherungsband.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer verbesserten einstückigen, manipulationssicheren Verschlußkappe für Getränke, welche unter Verwendung bekannter Verschlußmaschinen für Flaschen aufgebracht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, den obigen Bedürfnissen Abhilfe zu schaffen, wobei diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 12 gelöst wird und zweckmäßige Ausgestaltungen in den Unteransprüchen enthalten sind.
Die erfindungsgemäße Verschlußkappe ist eine billig herstellbare, einstückige Kappe aus Kunststoff, welche hinsichtlich des Aufzeigens einer unbefugten Hantierung die Funktionen der oben beschriebenen Metallkappe erfüllt. Die Verschlußkappe beinhaltet einen Dicht- bzw. Verschlußabschnitt sowie ein Sicherungsband bzw. einen Sicherungsring zur Anzeige einer unbefugten Manipulation. Die Verschlußkappe kann mittels automatischer Verschlußmaschinen für Flaschen in
130061/0675
einem Verschlußvorgang aufgebracht werden, in welchem sowohl die Flasche durch die Verschlußkappe abgedichtet als auch gleicnzeitig das Sicherungsband ohne das Erfordernis von Nachverformungsvorgängen aufgebracht wird.
Das Band ist derart aufgebracht, daß es auf dem Flaschenhals verriegelt ist, und daß jeglicher Versuch, den Verschlußabschnitt der Kappe abzunehmen, klar infolge einer Abtrennung des Bands vom Kappenverschlußabschnitt angezeigt wird.
Eine außerordentlich vorteilhafte Eigenschaft des erfinduigsgemäßen Bands der Verschlußkappe besteht in einer Zunahme der Halterung des Sicherungsbands bzw. Sicherungsrings auf dem Flaschenhals, wenn die Kraft zur Abnahme der Verschlußkappe erhöht wird. Diese Eigenschaft der Verschlußkappe gewährleistet eine zwangsläufige Manipulationsanzeige unabhängig von den Anstrengungen, die während einer unbefugten Abnahme der Verschlußkappe gemacht werden, um die Kappe ohne Durchtrennung des Sicherungsbands abzunehmen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer mit einer erfindungsgemäßen Verschlußkappe verschlossenen Flasche,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Verschlußkappe und der verschlossenen Flasche in aufgelöster Darstellung,
Fig. 3, 4 und 5 Vertikalschnitte einer Verschlußkappe,
Fig. 6 ein Vertikalschnitt einer verschlossenen Flasche entlang der Linie VI-VI von Fig. 5,
Fig. 7 ein Horizontalschnitt entlang der Linie VII-VlI von Fig. 5,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer verschlossenen Flasche zu ^BfiSÄJ?!! der Abnahme der Kappe,
Fig. 9 eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie IX-IX von Fig. 8 zur Erläuterung der Verstärkung der Eingriffsstellung der am Sicherungsband vorgesehenen Nasen mit einem Fläschenwulst während der Abnahme der Verschlußkappe,
Fig. 10 eine vertikale Schnittansicht zur Erläuterung der Abnahme der Verschlußkappe von der Flasche,
Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende perspektivische Ansicht,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlußkappe, welche die Flasche unter Druck verschließt,
Fig. 13 ein Vertikalschnitt der verschlossenen Flasche nach Fig. 12,
Fig. 14 eine horizontale Schnittansicht der verschlossenen Flasche von Fig. 12 entlang der Linie XIV-XIV von Fig. 13 sowie
Fig. 15 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie XV-XV von Fig. 13.
Die Erfindung bezieht sich auf eine einstückig aus Kunststoff geformte Verschlußkappe, welche auf gefüllte Flaschen durch automatische und mit einer hohen Betriebsgeschwindigkeit arbeitende Verschlußmaschinen aufgebracht wird. Die auf diese Weise aufgebrachte Verschlußkappe stellt dann einen gegen unbefugtes Hantieren gesicherten Verschluß dar. Wenn in unbefugter Weise versucht wird, die Verschlußkappe zu öffnen, so zeigt dieser Verschluß automatisch an, daß eine Manipulation am Verschluß vorgenommen worden ist. Bei einem bekannten , gegen unbefugtes Hantieren gesicherten Verschluß wird ein solcher Versuch durch ein Sicherungsband oder einen Sicherungsring angezeigt, welcher bei einem unbefugten Hantieren vom Verschluß abgetrennt wird.
130061/067S
Bekannte manipuliersichere Verschlüsse dieser Art verwenden metallische Verschlußkappen, wie etwa Kappen aus Aluminium, mit einem topfförmigen Verschlußabschnitt der Kappe und einem daran entsprechend zeitweilig befestigten Sicherungsring, welcher ein unbefugtes Hantieren anzeigt. Diese bekannten Verschlußkappen werden auf die gefüllten Flaschen mittels komplizierten automatischen Maschinen aufgebracht, welche nach dem Aufbringen der Kappen die metallische Verschlußhülse der Kappe falzen oder in sonst einer Weise verformen, so daß das Sicherungsband verriegelt wird.
Nach Maßgabe der Erfindung wird der Metallverschluß durch eine einstückig geformte Kunststoffkappe ersetzt, die sowohl den topfförmigen Verschlußkappenabschnitt sowie eine damit einstückige Sicherung oder Sicherungsband beinhaltet, welches ein unbefugtes Hantieren anzeigt.
Ein charakteristisches Merkmal der Metallkappen besteht darin; daß diese auf gefüllte Behälter mittels automatischen Verschlußitiaschinen aufgebracht werden können, die mit einer hohen Geschwindigkeit arbeiten. Auch die erfindungsgemäße Verschlußkappe besitzt diesen Vorteil, so daß sie maschinell mit einer großen Geschwindigkeit und bei geringen Kosten aufgebracht werden kann, wobei zugleich der Vorteil gegeben ist, daß es sich bei der Verschlußkappe um eine einfache und preiswerte einstückige Verschlußkappe aus Kunststoff handelt.
Die in den Fig. 1 bis 11 dargestellte Verschlußkappe umfaßt eine einlagenfreie Abdichteinrichtung, wie etwa eine Reihe von konzentrischen Dichtringen 2 auf der Unterseite des Kappendeckels 3 zur Bildung eines dichten Verschlusses zwischen der Kappe 1 und der Stirnfläche 4 des Halses 6 der Flasche
Am unteren Rand der Kappenhülse 8 ist ein Sicherungsband 7 durch eine Anzahl von relativ dünnen und abreißbaren Stegen
9 befestigt. Aus im einzelnen nachfolgend noch näher beschriebenen Gründen sind die Stege 9 an diametral angeordneten Abschnitten des Bands 7 und in einem Abstand zu den Griffnasen
10 für die Flasche am Band 7 angeordnet. Auf diese Weise sind,
1300S1/067S
ΑΛ
wie deutlich aus den Fig. 7 und 9 hervorgeht. Gruppen von mehreren Stegen 9 in einem Winkelabstimd von 180° voneinander angeordnet. Die Stege 9 halten das Sicherungsband 7, welches ein unbefugtes Hantieren anzeigt, auf dem Dichtabschnitt des Verschlusses 1 während des Aufbringens der Kappe und im Verschlußzustand bis die Flasche für den Gebrauch geöffnet wird, wobei nicht abgerissene Stege anzeigen, daß am Kappenverschluß nicht hantiert worden ist.
Das Sicherungsband umfaßt ein Paar mit der Flasche zusammenwirkende Nasen 10, welche über die Flasche 5 gedrückt werden und hinter einen korrespondierenden Wulst 11 auf der Flasche 5 einschnappen, wie aus den Fig. 3, 4 und 5 hervorgeht. Während des Aufbringens der Verschlußkappe 1 auf die Flasche 5, wird vorzugsweise eine mit dem Verschluß 1 zusammenwirkende ringförmige Einspanneinrichtung 12 verwendet, um die Abwärtsbewegung des Sicherungsbands 7 über den Flaschenwulst 11 während des Verschließens sicherzustellen. Die mit dem Band zusammenwirkende Fläche 13 der Einspanneinrichtung 12 verhindert ein vorzeitiges Reißen der Bandstege 9 während des Verschließens der Flasche.
Die mit der Flasche zusammenwirkenden Teile an dem Sicherungsband 7 umfassen ein Paar von Nasen 10, deren Mitte je in einem Winkelabstand von 90° von den Befestigungsstegen 9 entfernt ist. Zwei solche Nasen 10 sind in Kombination mit dem oben beschriebenen Paar von Gruppen der das Band befestigenden Stege 9 vorgesehen. Diese besondere Anordnung der Stege 9 und der Nasen 10 bedingt eine verbesserte Sicherungswirkung für die Anzeige eines unbefugten Hantierens, wie nachfolgend unter Bezugnahme insbesondere der Fig. 7 bis 11 näher beschrieben ist.
Wenn, wie in Fig. 8 dargestellt ist, die Kappe 1 abgenommen wird, wird sie auf dem Flaschengewinde 14 nach oben gedreht, so daß eine entsprechend nach oben gerichtete Hubkraft auf die Bandstege 9 ausgeübt wird. Wie am besten aus Fig. 9 hervorgeht, bewirkt diese nach oben wirkende Kraft ein Strecken des Bands 7, wodurch das Band 7 eine ovale oder langgestreckte Form einnimmt und die Nasen 10 diametral nach innen und
130061/0675
unter den Flaschenwulst 11 gezogen sowie die Stege 9 nach außen bewegt werden. Je größer die nach oben wirkende Kraft an den Stegen 9 ist, desto stärker ist die zusätzliche Verriegelung der Nasen 10. Dadurch wird der Halt des Bands 7 auf der Flasche 5 gesichert, wobei die Nasen 10 unter dem Wulst 11 verbleiben,bis die Stege 9 reißen, wodurch die Kappe 1 vom Hals der Flasche 5 abgenommen werden kann. Ein Wulst 15 ist etwas unterhalb des unteren Rands des Bands 7 angeordnet. Während der oben beschriebenen Abnahme der Kappe verhindert dieser zusätzliche Wulst 15 eine Verwindung des Bands 7 in Axialrichtung nach unten, da die Lage des Bands 7 auf die in Fig. 5 strichpunktierte Lage 7' begrenzt ist. Diese Begrenzung des Bands 7 nach unten während der Abnahme der Kappe sichert weiter den Halt des Bands 7 und die gewünschte Anzeige während der Abnahme der Kappe. Eine andere Anzahl von Stegen und Nasen kann verwendet werden beispielsweise jeweils eine(r) oder drei, usw.
In den Fig. 12 bis 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlußkappe dargestellt, die eine Kappe 20 mit im wesentlichen denselben allgemeinen Merkmalen und Wirkungen aufweist, jedoch in besonderer Weise für die Verwendung auf einem allgemein bekannten Hals einer Getränkeflasche angepaßt ist, wie er bei Kunststoff flaschen Verwendung findet. Die Kappe 20 besitzt einen ähnlichen Deckel 21 und eine Hülse 22 mit einer auf der Unterseite des Verschlußdeckels 21 vorgesehenen einlagenfreien und unter Druck wirkenden Dichtung seinrichtung. Die Druckdichtung umfaßt einen kreisförmigen Dichtstopfen 24, welcher mit der Innenwand 25 des Flaschenhalses 26 zusammenwirkt sowie eine kreisförmige Rippe 27, welche mit der Stirnfläche 28 des Flaschenhalses 26 zusammenwirkt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Sicherungsband 29 zum Aufzeigen eines unbefugten Hantierens mittels diametral in einem Abstand zueinander angeordneten Stegen befestigt, wobei ein Paar von Nasen 31 in der in Fig. angegebenen Position vorgesehen ist.
130061/067$
Die Versetzung der Stege 30 und der Nasen 31 über dem Kreisumfang gewährleistet die oben beschriebene Bandhalterung während der Kappenabnahme. Das Band 29 ist unterhalb der Kappenhülse 22 in der in den Fig. 13 und 15 dargestellten Weise angeordnet. Diese Anordnung schützt das Band 29 gegen ein unbeabsichtigtes Abreißen während der Kappenaufbringung, wenn die Nasen 31 am Band 29 nach unten über den Haltewulst 32 am Flaschenhals 26 einschnappen. Am Flaschenhals kann in einem Abstand ein zweiter Wulst oder Flansch 33 vorgesehen sein, um einen Halt des Bands 29 nach unten in der Weise zu bewirken, wie es in Verbindung mit dem Wulst 15 an der Flasche 5 beschrieben worden ist.
Gemäß Fig. 1 ist auf dem Sicherungsband 7 eine Beschriftung vorgesehen. Nach neuen Bestimmungen in einigen Ländern kann eine derartige Beschriftung als Ersatz für bislang eingesetzte Steuerstempel verwendet werden. Diese entsprechende Angabe auf einem einzelnen Behälter informiert, daß die erforderlichen Bestimmungen eingehalten worden sind, wobei der entsprechende Code mitbeinhaltet ist. Eine derartige Beschriftung kann durch eine Prägung des Bandes oder unter Verwendung sonstiger drucktechnischer Verfahren erfolgen. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Beschriftung besteht in der Verwendung eines Laser-Geräts oder in der Verwendung von erhitzten Prägestempels. Das erfindungsgemäße Sicherungsband ist insbesondere in diesem Zusammenhang sehr vorteilhaft, weil es den Anforderungen Rechnung trägt, welche ein Haltern des Bands auf dem Behälter erfordern, nachdem dieser geöffnet worden ist. Wie bereits in einem vorhergehenden Abschnitt näher beschrieben, verbleibt das erfindungsgemäße Sicherungsband 7 auf dem Behälter bzw. der Flasche, nachdem der Verschlußdeckel abgenommen worden ist.
Die beschriebene manipuliersichere Verschlußkappe ist ersichtlich in einfacher Weise herstellbar und kann unter Verwendung vorhandener Flaschenverschlußmaschinen aufgebracht
130061/0675
-"Sr'- ■' ■ - ;
werden, die mit einer hohen Geschwindigkeit arbeiten. Das manipuliersichere Band besitzt hinsichtlich der Nase und der Stege einen neuen Aufbau, welcher die Halterung des Bandes auf einer Flasche sicherstellt, wodurch eine zwangsläufige und zuverlässige Anzeige einer unbefugten Hantierung erfolgt.
130061/0675
Leerseite

Claims (22)

Patentanwälte" Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing. E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser ErnsberaetBtrasse 19 3111692 8 München 60 24. März 1981 ANCHOR HOCKING CORPORATION 109 North Broad Street Lancaster, Ohio 43130 /V.St.A. Unser Zeichen: A 1852 Patentansprüche
1.) Einstückig geformte Verschlußkappe zum Abdichten eines Behälters, insbesondere einer Flasche, welche einen mit einem Schraubgewinde versehenen Hals und einen unterhalb des Schraubgewindes angeordneten Wulst aufweist, gekennzeichnet durch einen Deckel (3; 21) mit einer abwärts gerichteten, mit Schraubgewinde versehenen Hülse (8; 22), eine Dichteinrichtung (2; 24, 27), ein am Boden der Hülse (8; 22) mittels in Abständen zueinander angeordneten, abbrechbaren Steggliedern (9; 30) lösbar befestigtes kreisförmiges Sicherungsband (7; 29) zum Anzeigen eines unbefugten Hantierens der Verschlußkappe (1; 20) und durch eine am Sicherungsband (7; 29) vorgesehene, vom Band vorspringende und mit dem Flaschenwulst (11; 32) während der Abnahme der Verschlußkappe zusammenwirkende Einrichtung (10; 31) .
130061/0675
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringende Einrichtung (10; 31) und die abbrechbaren Stegglieder (9; 30) in einem Abstand zueinander angeordnet und derart ausgebildet sind, daß die Haltekraft zum Sicherungsband (7; 29) unmittelbar oberhalb der vorspringenden Einrichtung (10; 31) im Vergleich zur Haltekraft außerhalb des Bereichs der vorspringenden Einrichtung (10; 31) geringer ist.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegglieder einen oder mehrere Stege (9; 30) aufweisen und die vorspringende Einrichtung (10; 31) eine oder mehrere Nasen aufweist, welche in einem Abstand zu den Stegen (9; 30) angeordnet sind.
4. Verschlußkappe nach Anspruch 3/ dadurch gekennzeichnet, daß die Stegglieder zwei diametral und in einem Abstand zueinander angeordnete Stege (9; 30) aufweisen und die vorspringende Einrichtung zwei Nasen (10; 31) umfaßt, welche je auf etwa dem halben Weg zwischen den Stegen (9; 30) und diametral zueinander angeordnet sind.
5. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsband (7; 29) in einem Abstand radial außerhalb der Hülse (8; 22) angeordnet ist.
6. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsband (7; 29) unterhalb der Hülse (8; 22) angeordnet ist.
7. Verschlußkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsband (7; 29) eine zum Zusammenwirken mit einem runden Werkzeug (12) bestimmte Fläche am oberen Abschnitt aufweist.
8. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinrichtung (2; 24, 27) als einstückige einlagenfreie Dichteinrichtung aus Kunststoff ausgebildet ist. 1300S1/0675
— *3 —
9. Verschlußkappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet/ daß die Dichteinrichtung eine Anzahl von Dichtrippen (2) auf der Unterseite des Kappendeckels (3) aufweist.
10. Verschlußkappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinrichtung einen kreisförmigen Stopfen (24) aufweist, welcher an der Unterseite des Kappendeckels (21) angeordnet ist und mit der Behältermündung zusammenwirkt.
11. Verschlußkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (2) einen im wesentlichen dreieckfÖrmigen Querschnitt aufweisen.
12. Abgedichtete Verpackung, gekennzeichnet durch einen Behälter mit einem mit Schraubgewinde versehenen Hals (6; 25) sowie einem unterhalb des Schraubgewindes befindlichen Wulst (11; 32), eine mit dem Schraubgewinde des Behälters zusammenwirkende Verschlußkappe (1; 20), welche einen Deckel (3; 21) und eine abwärts gerichtete, mit einem Schraubgewinde versehene Hülse (8; 22) aufweist, eine Dichteinrichtung (2; 24, 27) auf der Verschlußkappe, ein am Boden der Hülse (8; 22) mittels in Abständen zueinander angeordneten abbrechbaren Stegen (9; 30) lösbar befestigtes Sicherungsband (7; 29) zur Anzeige eines unbefugten Hantierens der Verschlußkappe sowie durch eine am Band vorgesehene, vom Band vorspringende und mit dem Behälterwulst (11; 32) während der Abnahme der Verschlußkappe (1; 20) zusammenwirkende Einrichtung (10; 31).
13. Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9; 30) wenigstens ein Paar diametral im Abstand voneinander an dem Sicherungsband (7; 29) angeordneter Stege aufweisen, und daß die vorspringende Einrichtung ein Paar von Nasen (10; 31) aufweist, welche diametral im Abstand
130061/0675
voneinander zwischen dem Paar von Stegen (9; 30) angeordnet sind.
14. Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9; 30) zwei Gruppen von Stegen aufweisen, wobei
die Gruppen diametral zueinander angeordnet sind.
15. Verpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringende Einrichtung zwei Nasen (10; 31) aufweist,
welche je etwa auf halbem Weg zwischen den Gruppen von Stegen (9; 30) und diametral zueinander angeordnet sind.
16. Verpackung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsband (7; 29) radial außerhalb der Hülse (8; 22) angeordnet ist.
17. Verpackung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsband (7; 29) unterhalb der Hülse (8; 22) angeordnet ist.
18. Verpackung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen zweiten Wulst (15; 33) aufweist, welcher in einem Abstand unterhalb des ersten Wulsts (11; 32) und unterhalb des Sicherungsbands (7; 29) angeordnet ist.
19. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Sicherungsband (7; 29) eine kennzeichnende Beschriftung aufgebracht ist.
20. Verschlußkappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Sicherungsband (7; 29) eine eingeprägte Beschriftung vorgesehen ist.
21 . Verschlußkappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Sicherungsband (7; 29) eine durch Laserstrahlen
aufgebrachte Beschriftung vorgesehen ist.
130061/067$
22. Verschlußkappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Sicherungsband (7; 29) eine unter Hitzeeinwirkung eingeprägte Beschriftung vorgesehen ist.
130081/0675
DE19813111692 1980-03-26 1981-03-25 Einstueckig geformte verschlusskappen zum abdichten eines behaelters, insbesondere einer flasche Withdrawn DE3111692A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/134,173 US4299328A (en) 1980-03-26 1980-03-26 Tamperproof bottle closure cap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111692A1 true DE3111692A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=22462091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111692 Withdrawn DE3111692A1 (de) 1980-03-26 1981-03-25 Einstueckig geformte verschlusskappen zum abdichten eines behaelters, insbesondere einer flasche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4299328A (de)
CA (1) CA1162881A (de)
DE (1) DE3111692A1 (de)
IT (1) IT1170844B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102678A1 (de) * 2001-06-18 2002-12-27 Terxo Ag Schraubkappe mit garantieband
DE102007052405A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Scheller, Gudrun Charlotte Kennzeichnungssystem für einen Gegenstand

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418828A (en) * 1981-07-24 1983-12-06 H-C Industries, Inc. Plastic closure with mechanical pilfer band
DE3265286D1 (en) * 1981-11-30 1985-09-12 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Tamper-resistant screw closure
BE891550A (nl) * 1981-12-21 1982-06-21 Ver Kunststof Bedrijven Vkb B Verzegelbare schroefdop
DE3377637D1 (en) * 1982-05-06 1988-09-15 Anchor Hocking Corp Tamperproof beverage closure
US4555039A (en) * 1982-07-13 1985-11-26 American Safety Closure Corp. Pilfer-proof cap
US4592475A (en) * 1982-12-06 1986-06-03 Charles N. Hannon Plastic closure with mechanical pilfer-proof
US4550843A (en) * 1982-12-14 1985-11-05 Maxcap, Inc. Bottle caps
US4635808A (en) * 1982-12-14 1987-01-13 Maxcap, Inc. Plastic cap
US4503985A (en) * 1983-10-20 1985-03-12 Owens-Illinois, Inc. Tamper indicating package with large diameter opening
US4770306A (en) * 1984-02-24 1988-09-13 Continental White Cap Inc. Location of bridges on tamper bank style closures
US4628669A (en) * 1984-03-05 1986-12-16 Sewell Plastics Inc. Method of applying roll-on closures
US4813557A (en) * 1984-03-05 1989-03-21 Sewell Plastics Inc. Pasteurizable container closure
US4567993A (en) * 1984-07-06 1986-02-04 Aluminum Company Of America Tamper-evident closure
US4806301A (en) * 1984-08-15 1989-02-21 American Safety Closure Corp. Process of removing a plastic cap from a mold
US4579241A (en) * 1984-11-29 1986-04-01 Anchor Hocking Corporation Tamper evident plastic closure
US4909404A (en) * 1984-12-10 1990-03-20 Oleg Rozenberg Tamper-evident closures
US4784281A (en) * 1984-12-10 1988-11-15 Oleg Rozenberg Tamper-evident closures
US4602718A (en) * 1985-05-31 1986-07-29 Sun Coast Plastics, Inc. Dual-operation tamper-evident band for closures
GB8525351D0 (en) * 1985-10-15 1985-11-20 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Tamper resistant closures
US4895265A (en) * 1985-12-19 1990-01-23 The West Co. Container for a tamper-evident closure
US4655356A (en) * 1986-03-27 1987-04-07 Owens-Illinois, Inc. Tamper indicating package
JPH0755714B2 (ja) * 1986-06-02 1995-06-14 チャールス エヌ ハノン 開封検知部付プラスチック封止栓
US5080246A (en) * 1989-09-01 1992-01-14 Anchor Hocking Packaging Company Closure having a spring open tamper evidencing band
US5007545A (en) * 1990-03-15 1991-04-16 Seaquist Closures Removal resistant member
EG21314A (en) * 1992-07-16 2000-10-31 Driutt Rodney Malcolm Tamper evident closure
US5685444A (en) * 1995-09-19 1997-11-11 Valley; Joseph P. Tamper-evident hinged closure cap construction
AUPO788597A0 (en) 1997-07-14 1997-08-07 Closures And Packaging Services Limited Closure
US6085921A (en) * 1998-02-26 2000-07-11 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Tamper evident band with undercut
US6253939B1 (en) 1999-01-04 2001-07-03 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Tamper-evident closure having improved drainage
US6325227B1 (en) * 2000-03-20 2001-12-04 Phoenix Closures, Inc. Tamper-indicating closure with horizontal undercuts
US6702133B1 (en) 2000-10-12 2004-03-09 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Plastic retorable container system having a closure with an improved conformable liner
US6631820B2 (en) 2000-12-22 2003-10-14 Seaquist Closures Foreign, Inc. Tamper-evident dispensing closure with partial breakaway cover
US6405885B1 (en) 2000-12-22 2002-06-18 Seaquist Closures Foreign, Inc. Locking tamper-evident dispensing closure
DE102007033621B4 (de) * 2007-07-17 2022-06-15 Krones Aktiengesellschaft Kunststoffbehältnis mit Eingriffsnut
US20130104324A1 (en) * 2010-07-07 2013-05-02 Unicep Packaging, Inc. Disposable applicator assembly
US9409682B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-09 Owens-Brockway Glass Container Inc. Non-removable container neck ring
USD747201S1 (en) 2013-09-18 2016-01-12 Bericap Closure
FR3015442B1 (fr) 2013-12-24 2016-02-05 Bericap Dispositif de bouchage articule avec indicateur de premiere ouverture
USD833278S1 (en) 2014-09-03 2018-11-13 Bericap Closure for a container
ITUB20153398A1 (it) * 2015-09-03 2017-03-03 Guala Closures Spa Contenitore per chiusura riciclabile e assieme contenitore chiusura.
US10919670B1 (en) 2017-12-21 2021-02-16 Gervasio A. Chicaia Tamperproof seal for sealing containers
IT201800007923A1 (it) 2018-08-07 2020-02-07 Invat Srl Con Socio Unico Dispositivo di chiusura di contenitori, come bottiglie, latte o simili
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819947A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Metal Closures Group Ltd Behaelterverschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339540A1 (fr) * 1976-01-28 1977-08-26 Bouchons Plastiques Perfectionnements aux bouchons a vis
US4147268A (en) * 1976-09-24 1979-04-03 Patel Chandrakant S Pilfer-proof closure for containers
US4225050A (en) * 1979-05-21 1980-09-30 Segen Industries, Inc. Tamper-proof bottle caps and method of forming same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819947A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Metal Closures Group Ltd Behaelterverschluss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102678A1 (de) * 2001-06-18 2002-12-27 Terxo Ag Schraubkappe mit garantieband
US7077278B2 (en) 2001-06-18 2006-07-18 Bericap Holding Gmbh Screw cap comprising a tamper-evident band
DE102007052405A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Scheller, Gudrun Charlotte Kennzeichnungssystem für einen Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
US4299328A (en) 1981-11-10
IT8148107A0 (it) 1981-03-25
CA1162881A (en) 1984-02-28
IT1170844B (it) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111692A1 (de) Einstueckig geformte verschlusskappen zum abdichten eines behaelters, insbesondere einer flasche
DE60206374T2 (de) Originalitätsverschluss
DE2819947A1 (de) Behaelterverschluss
DE1532399A1 (de) Verschlussanordnung fuer Behaelter
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
DE3416179C2 (de)
DE2442341A1 (de) Verschlusskappe
EP0155329B1 (de) Sicherungsring zum Sichern von Metallverschlüssen für Flaschen, Weithals- oder ähnliche Behälter
EP0680889A1 (de) Verschluss mit Originalitätskappe für Injektions- und Infusionsflaschen
EP1397296B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE2704461C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
EP0098810B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen
DE2315962A1 (de) Verschlusskappenrohling fuer flaschen od. dgl.
DE2120701A1 (de) Stopfen mit herausziehbarem Ring
DE3441431A1 (de) Kunststoff-verschlusskappe und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3015014A1 (de) Sicherung fuer flaschenverschluesse
EP0465608A1 (de) Schraubverschluss für originalitätssicherung für insbesondere weithalsbehälter
DE2144423A1 (de) Garantieverschluss fuer mit einer schraubkapsel, insbesondere aus blech, versehene flaschen
DE2439414A1 (de) Kunststoffverschluss fuer flaschen und behaelter
EP0564999B1 (de) Flaschenkappe mit Sicherungsring
DE2022143A1 (de) Flaschenverschluss
DE3736662C2 (de)
DE2300483A1 (de) Flasche mit verschlusseinrichtung, insbesondere fuer getraenke
DE4338004C2 (de) Metallischer Flaschen-Drehverschluß, Verfahren zu dessen Anformung und Verwendung desselben
WO1998015468A1 (de) Kennung und sicherheitsband für gebindeverschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 41/34

8139 Disposal/non-payment of the annual fee