WO1998015468A1 - Kennung und sicherheitsband für gebindeverschlüsse - Google Patents

Kennung und sicherheitsband für gebindeverschlüsse Download PDF

Info

Publication number
WO1998015468A1
WO1998015468A1 PCT/DE1997/002330 DE9702330W WO9815468A1 WO 1998015468 A1 WO1998015468 A1 WO 1998015468A1 DE 9702330 W DE9702330 W DE 9702330W WO 9815468 A1 WO9815468 A1 WO 9815468A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
identifier
bottle
predetermined breaking
breaking points
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002330
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Härtlein
Original Assignee
Reinhold W. J. Härtlein Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold W. J. Härtlein Maschinenbau GmbH filed Critical Reinhold W. J. Härtlein Maschinenbau GmbH
Publication of WO1998015468A1 publication Critical patent/WO1998015468A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Definitions

  • This invention relates to a plastic container closure to a container, in particular a bottle, which is equipped with an identifier according to the preamble of claim 1 and a security band according to independent claim 7.
  • the currently used container closures are provided with a security band, also called a guarantee band.
  • a security band also called a guarantee band.
  • the patent application EP 0 419 272 AI and the utility model G 89 04 661.7 already show possible solutions which make the first opening of a bottle visible.
  • EP 0 419 272 AI it is visible from the side, but a bottle is required which needs a bead on the outside of the bottle opening.
  • the G 89 04 661.7 consists of two parts and the ring remains on the bottle neck, which makes the disposal of the ring more problematic.
  • the container closure described in this patent application can be made from one part and is designed according to current requirements. It consists essentially of a screw cap Figure 1 and a sealing unit, the sealing unit is not the subject of the invention, and a security band.
  • the object of this invention is that when the bottle is opened for the first time, it can be recognized from the original identifier (security band) whether the bottle is still originally sealed, according to the preamble of the independent claim 7.
  • the closure After the bottle has been closed for the first time by the consumer, there is an identifier on the closure that is very visible and tangible from above and from the side.
  • the identifier shows the bottles that are still filled or already emptied. The identification of the closure makes it easy to see whether the bottle is originally closed or has been has already been resealed.
  • closure 1 In order to also ensure that the bottle is originally closed, the closure 1 must be equipped with a security band.
  • This invention also relates to a securing band on a container closure according to the preamble of the additional patent claim 7.
  • Security tapes in particular on caps for bottles, are state of the art. You have the task of ensuring the originality of the contents of the bottling plant. The safety tape must survive the first application of the cap to the bottle without damage. When the bottle is opened for the first time, the safety band must be visibly damaged or torn off. These security bands essentially consist of a ring which is connected to the closure cap by means of regularly or irregularly arranged predetermined breaking points. The application of the closure cap to the bottle is intended to withstand the safety band, which has a special shape on the inside, from sliding over the bottle bead 8 without damage. When the cap is opened for the first time, the safety tape tears open and it is easy to see that the bottle has been opened.
  • the safety band described in this invention essentially differs from the prior art in that the safety band is "armed" during the screwing-on process only after the stop surface of the safety band has slid over the bottle bead.
  • the stop surface 4.2 of the shut-off bolt which triggers the tear-off process, is only moved towards the center of the bottle when the stop surface 4.2 has moved past the stop surface 8.1 of the bottle bead.
  • This design enables greater tolerances of the cap and the bottle. The handling of this cap does not require greater forces from the consumer.
  • the safety band is torn off when it is opened for the first time and the identification of the cap only becomes active when the consumer is screwed in for the first time.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a closure with a security band, an annular identifier (top) and the functional parts 3 and 4 identified in views E and F.
  • Figure 2 shows a bottle neck with thread and bead.
  • FIGS. 3 to 6 show the section A-A identified in FIG. 1, which represent the functional process for triggering the identifier.
  • FIG. 7 shows the view E marked in FIG. 1 with the functional part 3 that triggers the identifier.
  • FIGS. 8-10 show the section B-B identified in FIG. 1, which represents the functional sequence for tearing off the security band.
  • FIG. 11 shows the view F marked in FIG. 1 with the functional part 4 that the safety band breaks off.
  • Figure 12 is the view F with a torn security band.
  • FIGS. 3 and 7 show the screwing-on process before the closure is sealed.
  • the parts 3 are connected to the closure at the pivot points C and at the predetermined breaking points.
  • the lower leg 3.1 of part 3 points vertically downward and can be guided past the bottle neck 2, FIG. 3, when screwing.
  • the horizontal leg 3.2 protrudes downwards from level G.
  • FIG. 4 shows the closure screwed on completely by the bottling company.
  • the horizontal leg 3.2 was pressed upwards, the predetermined breaking points 10 FIG. 3-7 have been torn off, the upper side of the leg 3.2 lies against the underside of the identification ring 5, FIG. 1, 3-7.
  • the predetermined breaking point 10 is divided into a part 10.1 on the container closure 2 and a part 10.2 which remains on part 3.
  • the vertical leg 3.1 has been moved inwards and presses against the outside of the bottle neck 2.
  • FIG. 6 shows the screwing of the closure by the consumer for the first time.
  • the leg 3.1 projecting into the area of the bottle neck 2 is pressed upward when the closure is screwed in.
  • Part 3 rotates about the axis of rotation C and presses against the identification ring 5.
  • the predetermined breaking point 11 of the identification ring 5 tears off and the identification ring is pressed upwards.
  • the identification ring is now visible and tangible from the surface of the container closure.
  • Other designs of the identification ring can also be selected.
  • the identification ring 5 as shown in FIG. 1 the upper part of the closure or segment parts can be deformed or pressed upwards.
  • a ring or a segment part can be pressed or deformed outwards or inwards.
  • the security band 2 in FIG. 1 of the closure cap 1 essentially consists of a band that is partially connected to the closure cap at the open end thereof with webs and / or predetermined breaking points.
  • One or more lever-like parts 4, FIG. 1, are connected to the security band.
  • FIG. 8 section B-B
  • FIG. 11 view F
  • the surface 4.1 of part 4 lies against the core diameter of the bottle thread.
  • the tip of the stop surface 4.2 is free or lies lightly on the bead.
  • FIG. 9 shows the position of the closure cap 1 after the screwing-on process has ended.
  • the part 4 has reached the position 12 (FIG. 2) of the bottle with the surface 4.1.
  • the surface 4.1 leaves the thread 6 and is located in the region of the bead 8.
  • the diameter of the bead is larger than the core diameter of the bottle thread 6.
  • the surface 4.1 is pressed outwards, the part 4 becomes about the axis of rotation D rotated.
  • the predetermined breaking points 13 are torn apart.
  • the stop surface 4.2 is rotated by the rotation of the part 4 about the axis of rotation D under the stop surface 8.1 of the bead.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Schraubverschluß aus Kunststoff für Behälter, insbesondere Flaschen, ist mit einer Kennung ausgestattet, die an der Oberseite des Schraubverschlusses angeordnet ist. Beim erstmaligen Wiederverschliessen drückt der Flaschenhals das Drehteil (3) nach oben gegen die Kennung, bis deren Sicherungsstege abreißen und die Kennung an der Oberseite des Schraubverschlusses sichtbar anzeigt, daß die Flasche bereits geöffnet war. Beim erstmaligen Verschliessen der Flasche dreht das Teil (4) dessen untere hackenförmige Ausbildung unter den Ringabsatz des Flaschenhalses und reißt beim erstmaligen Öffnen der Flasche den Sicherungsring (2) teilweise ab.

Description

B e s c h r e i b u n g
Kennung und Sicherheitsband für Gebindeverschlüsse
Diese Erfindung bezieht sich auf einen Gebindeverschluß aus Kunststoff an einen Behälter, insbesondere einer Flasche, der mit einer Kennung, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 und einen Sicherheitband, gemäß Nebenanspruch 7 ausstattet ist.
Die derzeit gebräuchlichen Gebindeverschlüsse sind mit einen Sicherheitsband, auch Garantieband genannt, versehen. Es ist aber schwer erkennbar, ob die Flasche erstmalig geöffnet wurde. Die Patentanmeldung EP 0 419 272 AI und das Gebrauchsmuster G 89 04 661.7 zeigen bereits Lösungsmöglichkeiten auf, die das erstmalige Öffnen einer Flasche sichtbar macht. Beim EP 0 419 272 AI ist es seitlich sichtbar, es wird aber eine Flasche benötigt, die an der Aussenseite der Flaschenöffnung einen Wulst benötigt. Das G 89 04 661.7 besteht aus zwei Teilen und der Ring verbleibt am Flaschenhals, dies gestaltet die Entsorgung des Ringes problematischer.
Der in dieser Patentanmeldung beschriebene Gebindeverschluss kann aus einen Teil gefertigt werden und ist nach den derzeitigen Erfordernissen gestaltet. Er besteht im wesentlichen aus einen Schraubverschluss Figur 1 und einer Dichtungseinheit, die Dichtungseinheit ist nicht Gegenstand der Erfindung, und einen Sicherheitsband. Diese Erfindung stellt sich die Aufgabe, daß beim erstmaligen Öffnen der Flasche an der Originalkennung (Sicherheitsband) erkennbar ist, ob die Flasche noch original verschlossen ist, gemäß Oberbegriffs des Nebenanspruchs 7.
Nach dem erstmaligen Verschliessen der Flasche durch den Verbraucher zeigt sich eine Kennung am Verschluss, die von oben und von der Seite, sehr gut sichtbar und fühlbar ist. Die Kennung zeigt die Flaschen an, die noch gefüllt oder bereits geleert sind. Die Kennung des Verschlusses läßt leicht erkennen, ob die Flasche originalverschlossen ist oder be- reits wiederverschlossen wurde.
Um auch sicherzustellen, daß die Flasche originalverschlossen ist, muß der Verschluss 1 mit einen Sicherheitsband ausgestattet sein. Diese Erfindung bezieht auch auf ein Sicherband an einen Gebindeverschluss gemäß Oberbegriff des Patentnebenanspruchs 7.
Sicherheitsbänder, insbesondere an Verschlusskappen für Flaschen sind Stand der Technik. Sie haben die Aufgabe, die Originalität des Inhalts des Abfüllbetriebes sicherzustellen. Das Sicherheitsband muß das erstmalige Aufbringen der Kappe auf die Flasche schadlos überstehen. Beim erstmaligen Öffnen der Flasche muß das Sicherheitsband sichtbar beschädigt werden oder abreißen. Diese Sicherheitsbänder bestehen im wesentlichen aus einen Ring, der mit regelmäßig oder unregelmäßig angeordneten Sollbruchstellen mit der Verschlusskappe verbunden ist. Das Aufbringen der Verschlusskappe auf die Flasche soll das Sicherheitsband, das an der Innenseite eine spezielle Formgebung aufweißt, schadlos das hinweggleiten über den Flaschenwulst 8 überstehen. Beim erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe reißt das Sicherheitsband auf und es ist leicht erkennbar, daß die Flasche geöffnet wurde. Das in dieser Erfindung beschriebene Sicherheitsband unterscheidet sich im wesentlichen von den bisherigen Stand der Technik dadurch, daß das Sicherheitsband während des Auf- schraubvorganges erst nach den Hinweggleiten der Anschlagfläche des Sicherheitsbandes über den Flaschenwulst "scharf gemacht" wird. Die Anschlagfläche 4.2 des Absperriegels, die den Abreissvorgang auslößt, wird erst in Richtung Flaschenmitte bewegt, wenn sich die Anschlagfläche 4.2 an der Anschlagfläche 8.1 des Flaschenwulstes vorbeibewegt hat. Diese- Ausführung ermöglicht größere Toleranzen der Verschlusskappe und der Flasche. Die Handhabung dieser Verschlusskappe er- fordert keine größeren Kräfte vom Verbraucher. Das Sicherheitsband wird beim erstmaligen Öffnen abgerissen und die Kennung der Verschlusskappe wird erst beim erstmaligen Ver- schrauben des Verbrauchers aktiv.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Veschlus- ses mit einen Sicherheitsband, einer Ringförmigen Kennung (oben) und die mit den in Ansicht E und F gekennzeichneten Funktionsteile 3 und 4.
Figur 2 einen Flaschenhals mit Gewinde und Wulst.
Figuren 3 - 6 den in Figur 1 gekennzeichneten Schnitt A-A, die den funktioneilen Vorgang zum Auslösen der Kennung darstellen.
Figur 7 die in Figur 1 gekennzeichnete Ansicht E mit den Funktionsteil 3, daß die Kennung auslöst.
Figuren 8 - 10 den in Figur 1 gekennzeichneten Schnitt B-B, die den funktioneilen Ablauf zum Abreißen des Sicherheitsbandes darstellt.
Figur 11 die in Figur 1 gekennzeichnete Ansicht F mit den Funnktionsteil 4, daß das Sicherheitsband abreißt.
Figur 12 die Ansicht F mit abgerissenen Sicherheitsband.
Nach dem Abfüllvorgang wird vom Hersteller der Verschluss 1 (Figur 1) auf die Flasche 7 (Figur 2) aufgeschraubt. Figur 3 und 7 zeigen den AufSchraubvorgang vor den Abdichten des Verschlusses Die Teile 3 sind an den Drehpunkten C und an den Sollbruchstellen mit den Verschluss verbunden. Der untere Schenkel 3.1 des Teiles 3 zeigt senkrecht nach unten und kann beim Verschrauben am Flaschenhals 2, Figur 3 vorbeigeführt werden. Der waagerechte Schenkel 3.2 ragt nach unten aus der Ebene G .
Die Figur 4 zeigt den vom Abfüllbetrieb ganz aufgeschraubten Verschluss. Der waagerechte Schenkel 3.2 wurde nach oben gedrückt, die Sollbruchstellen 10 Figur 3-7 sind abgrissen, die Oberseite des Schenkels 3.2 liegt an der Unterseite des Kennringes 5, Figur 1, 3-7, an. Die Sollbruchstelle 10 teilt sich in einen Teil 10.1 an den Gebindeverschluss 2 und in einen Teil 10.2, der am Teil 3 verbleibt, auf. Der senkrechte Schenkel 3.1 wurde nach innen bewegt und drückt gegen die Aussen- seite des Flaschenhalses 2.
Der Verbraucher schraubt den Verschluss ab (Figur 5, erstmaliges Öffnen). Der Verschluss bewegt sich nach oben, die abgerissenen Enden 10.1 und 10.2 der Sollbruchstellen verstärken sich, der nach oben gedrückte Schenkel 3.2 verbleibt in dieser Position. Nachdem der Flaschenhals 2 beim Schraubvorgang den Bereich des Schenkels 3.1 verlassen hat, bewegt sich der Schenkel 3.1 nach innen in den Schraubbereich des Flaschenhalses 2.
Die Figur 6 zeigt das vom Verbraucher erstmalige Verschrau- ben des Verschlusses. Der in den Bereich des Flaschenhalses 2 ragende Schenkel 3.1 wird beim Einschrauben des Verschlusses nach oben gedrückt. Das Teil 3 dreht sich um die Drehachse C und drückt gegen den Kennring 5. Es reißt die Sollbruchstelle 11 des Kennrings 5 ab und der Kennring wird nach oben gedrückt. Der Kennring steht nun sieht- und fühlbar von der Oberfläche des Gebindeverschlusses ab. Auch andere Ausbildungen des Kennringes können gewählt werden. Statt des wie in Figur 1 dargestellten Kennringes 5 können das Oberteil des Verschlusses, oder Segmentteile verformt oder nach oben gedrückt werden. Als weitere Ausbildung des Kennringes kann ein Ring oder ein Segmentteil nach aussen oder innen gedrückt oder verformt werden. Das Sicherheitsband 2 in Figur 1 der Verschlusskappe 1 besteht im wesentlichen aus einen Band, daß am offenen Ende der Verschlusskappe mit dieser teils mit Stegen und/oder Sollbruchstellen verbunden ist. Mit den Sicherheitsband ist ein oder mehrere hebelartige Teile 4, Figur 1 verbunden.
Die Verschlusskappe wird in herkömmlicher Weise mittels einer Verschlussmaschine auf die Flasche aufgebracht. Die Figur 8 (Schnitt B-B) und die Figur 11 (Ansicht F) zeigen die Verschlusskappe vor Beendigung des AufSchraubvorganges . Die Fläche 4.1 des Teiles 4 liegt am Kerndurchmesser des Flaschengewindes an. Die Spitze der Anschlagfläche 4.2 ist frei oder liegt leicht am Wulst an.
Figur 9 zeigt die Position der Verschlusskappe 1 nach Beendigung des AufSchraubvorganges . Das Teil 4 hat mit der Fläche 4.1 die Position 12 (Figur 2) der Flasche erreicht. In die- Position 12 verläßt die Fläche 4.1 das Gewinde 6 und befindet sich in dem Bereich des Wulstes 8. Der Durchmesser des Wulstes ist größer als der Kerndurchmesser des Flaschengewindes 6. Die Fläche 4.1 wird nach außen gedrückt, das Teil 4 wird um die Drehachse D gedreht. Die Sollbruchstellen 13 werden auseiandergerissen . Die Anschlagfläche 4.2 wird durch die Verdrehung des Teiles 4 um die Drehachse D unter die Anschlagfläche 8.1 des Wulstes gedreht.
Beim erstmaligen Aufdrehen der Verschlusskappe verharken sich die Stummel 13.1 und 13.2 (Figur 9) der Sollbruchstellen, die Fläche 4.1 kann nicht mehr in den Kerndurchmesser des Flaschengewindes eintauchen. Das Teil 4 verbleibt in der Figur 9 dargestellten Position. Beim weiteren Aufdrehen der Verschlusskappe 1 reißen die Verbindungen der Drehachse D und die Sollbruchstellen 14 ab und das Sicherungsband wird aufgerissen. Der abgerissene Teil des Sicherungsbandes bleibt an der Verschlusskappe hängen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kennung an einen Gebindeverschluss 1 aus Kunststoff und einen Sicherheitsband 2 (Patentnebenanspruch) für Behälter, die Kennung ist vorzugsweise im oberen Teil oder an der Seite des Gebindeverschlusses angebracht und mittels einen oder mehreren Teilen 3 angeordnet, dadurch gekennzeichnet, daß a) das Teil 5 (optische und fühlbare Kennung) als Halbringe ausgebildet und oben am Verschluss an den Stellen 5.1 und einer oder mehreren Sollbruchstellen 11 befestigt ist. b) das Teil 3 im wesentlichen L-förmig ausgebildet, der Schenkel 3.1 spitz zuläuft mit einer oder mehreren Sollbruchstellen 10 und den Drehpunktverbinbungen C drehbar mit den Verschluss verbunden sind.
2. Kennung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung (Teil 5) a) als Ring b) als Deckel c) als Erhöhungen (Beulen) d) als Vertiefungen e) nur die Teile 3 f) als Segment (e) in verschiedenen geometrischen Formen ausgebildet und mit Stegen und/oder Sollbruchstellen mit den Verschluss verbunden ist.
3. Kennung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung radial, axial oder radial/axial wirksam wird.
4. Kennung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung I kleiner, größer oder gleich ist als die Abmessung H (Klemmwirkung).
5. Kennung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Teil 3 zwischen der Spitze des Schenkels 3.1 und den Drehpunkt C eingekerbt ist (Anpressdruckregulierung).
6. Kennung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Teil 3 stufenförmig ausgestaltet, mit Sollbruchstellen 10 und den Drehpunkten C mit den Verschluss 1 verbunden ist.
7. Sicherheitsband 2 an einen Gebindeverschluss aus Kunststoff, das im wesentlichen aus einem umlaufenden Band besteht und mit Stegen und/oder Sollbruchstellen 14 mit den Verschluss verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sicherheitsband ein oder mehrere hebelartige Teile 4 integriert sind, mit den Verschluss mittels Drehachse D und einen oder mehreren Sollbruchstellen 13 mit der Verschlusskappe verbunben ist.
8. Sicherheitsband 2 nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der Fläche 4.2 mit leichten Druck am Flaschenwulst 8 anliegt oder frei ist, wenn die Fläche 4.1 im Kerndurchmesser des Flaschengewindes eingetaucht ist.
9. Sicherheitsband 2 nach Anspruch 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung J kleiner, größer oder gleich der Abmessung K ist (Klemmwirkung).
10.Kennung nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung zwischen der Kennung (Teil 3 und 5) und den Sicherheitsband 2 (Teil 4) besteht und beim Austauchen der Fläche 4.1 des Flaschengewindes das Auslösen der Kennung auslöst oder durch den Hebeldruck unterstützend vorbereitet .
PCT/DE1997/002330 1996-10-10 1997-10-10 Kennung und sicherheitsband für gebindeverschlüsse WO1998015468A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141868 DE19641868A1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Kennung und Sicherheitsband für Gebindeverschlüsse
DE19641868.2 1996-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998015468A1 true WO1998015468A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7808409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002330 WO1998015468A1 (de) 1996-10-10 1997-10-10 Kennung und sicherheitsband für gebindeverschlüsse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19641868A1 (de)
WO (1) WO1998015468A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851508C2 (de) * 1998-11-09 2000-08-31 Reinhold Haertlein Maschinenba Flaschenverschluß
WO2009011672A1 (fr) * 2007-07-18 2009-01-22 Aleksejs Leonidovich Zabello Dispositif de bouchage à indication de la première ouverture

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124873A (en) * 1934-05-04 1938-07-26 Colt S Mfg Co Container closure means
DE1532413A1 (de) * 1966-02-01 1970-03-05 Golde Dipl Ing Erich Faelschungssicherer Schraubverschluss
GB2223748A (en) * 1988-09-09 1990-04-18 Metal Closures Group Ltd Closures
EP0419272A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 Kardon Industries, Inc., (A Pennsylvania Corporation) Originalitätskappe und Behälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1603045A (de) * 1968-07-29 1971-03-15
FR2134286B3 (de) * 1971-04-30 1974-03-08 Somater Conditionnements
IT1130776B (it) * 1980-05-28 1986-06-18 Guala Angelo Spa Chiusura di garanzia per bottiglie
US4726482A (en) * 1987-03-27 1988-02-23 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper indicating package and molded plastic closure therefor
FR2683509B1 (fr) * 1991-11-08 1994-01-28 Astra Plastique Bouchon a vis, en matiere synthetique, equipe d'une bague d'inviolabilite.
DE4338090A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Geimuplast Mundt Kg Peter Verschlußstopfen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124873A (en) * 1934-05-04 1938-07-26 Colt S Mfg Co Container closure means
DE1532413A1 (de) * 1966-02-01 1970-03-05 Golde Dipl Ing Erich Faelschungssicherer Schraubverschluss
GB2223748A (en) * 1988-09-09 1990-04-18 Metal Closures Group Ltd Closures
EP0419272A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 Kardon Industries, Inc., (A Pennsylvania Corporation) Originalitätskappe und Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19641868A1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
DE19909308A1 (de) Kunststoff-Verschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
DE3111692A1 (de) Einstueckig geformte verschlusskappen zum abdichten eines behaelters, insbesondere einer flasche
DE3714582A1 (de) Verpackung mit garantieverschluss
DE2529340B2 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
DE1959467A1 (de) Zur Aufnahme von mehreren verschiedenen Verschluessen geeigneter Behaelterabschluss
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
EP0531479B1 (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
CH715781A2 (de) Schraubkappe und Kunststoffdrehverschluss mit einer Schraubkappe und einem Ausgussstutzen sowie einem Verbindungsmittel zur unverlierbaren Befestigung der Schraubkappe am Ausgussstutzen.
EP3400177B1 (de) Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring
WO1998015468A1 (de) Kennung und sicherheitsband für gebindeverschlüsse
DE4008010C2 (de)
DE3108518C2 (de)
DE102004038144A1 (de) PT-Verschlusseinrichtung für Behälter
DE102014011539B4 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE3144924A1 (de) "originalitaetsverschluss fuer flaschenartige behaelter"
DE102010025158A1 (de) Ausgießvorrichtung mit automatischem Öffnungsmerkmal
DE2337929A1 (de) Sicherungsring an behaelterverschluss
DE4134741C2 (de) Dose mit Originalitätsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998517084

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase