WO1998030462A1 - Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband - Google Patents

Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband Download PDF

Info

Publication number
WO1998030462A1
WO1998030462A1 PCT/EP1998/000051 EP9800051W WO9830462A1 WO 1998030462 A1 WO1998030462 A1 WO 1998030462A1 EP 9800051 W EP9800051 W EP 9800051W WO 9830462 A1 WO9830462 A1 WO 9830462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guarantee band
guarantee
band
screw
bottles
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000051
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998030462B1 (de
Inventor
Alexander Schmitz
Original Assignee
Cct Creative Closure Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cct Creative Closure Technology Gmbh filed Critical Cct Creative Closure Technology Gmbh
Priority to US09/341,451 priority Critical patent/US6264052B1/en
Priority to DE59804506T priority patent/DE59804506D1/de
Priority to EP98904039A priority patent/EP0951428B1/de
Priority to AT98904039T priority patent/ATE219444T1/de
Priority to AU62074/98A priority patent/AU6207498A/en
Publication of WO1998030462A1 publication Critical patent/WO1998030462A1/de
Publication of WO1998030462B1 publication Critical patent/WO1998030462B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal

Definitions

  • the present invention relates to a screw cap made of plastic for bottles, with a closure body having an internal thread and a guarantee band.
  • Screw caps of this type are widespread and are used in particular in glass or plastic bottles for soft drinks. These bottles are standardized in various sizes and are in circulation in very large quantities, whether as single-use or as reusable bottles. In particular, the bottle neck with thread is standardized in these bottles, so that uniform screw caps can be used despite different sizes. Although this offers many advantages, it has the decisive disadvantage that it is hardly possible to change the bottle neck geometry due to the fact that bottles are constantly circulating in large quantities, and thus the screw caps have to be adapted as so-called disposable items to the given bottle neck or thread geometry . Changes in the bottle neck screw cap system can therefore only be made economically on the screw cap.
  • the known plastic screw caps for bottles usually have a closure body with an internal thread and a guarantee band.
  • the guarantee tape is usually designed so that it at least when opening the screw cap from the closure body partially solves. This is to show the consumer whether the bottle has already been opened or is still intact.
  • the guarantee band is usually designed as a ring and connected to the closure body by thin bridges. Furthermore, the guarantee band has holding cams or lamellae lying on the inside which, when screwed on, form a so-called locking ring and engage behind the locking ring of the bottle. This is usually arranged in connection with the external thread towards the bottle body on the bottle neck and, in the standardized form, has a slightly larger or the same diameter than the external thread arranged in front of it.
  • the guarantee band expands somewhat when the screw cap is screwed on due to the given basic elasticity of the plastic in the circumferential direction, so that the retaining cams or lamellae of the guarantee band arranged on the inside can slide over the locking ring and after the end of the Engage the screw-on process and reach behind the locking ring.
  • the retaining cams or lamellae now hold the guarantee band to the locking ring, while the bridges intended as a predetermined breaking point tear due to the tension created in the material. Due to the destroyed connection between the guarantee band and the closure body, it can be seen at a glance that the bottle has already been opened.
  • the guarantee band when the screw closure is screwed on, it completely detaches from the closure body and remains as a ring on the bottle neck.
  • this is particularly disadvantageous with regard to disposal, since the melt band is contaminated by the guarantee band remaining on the bottle neck for disposable bottles that are melted again after single use.
  • the melt band In the case of reusable bottles, however, must be re-used Filling and closing with a screw cap first remove the old guarantee tape before the new screw cap can be applied.
  • the second known embodiment of the guarantee tape tears open when the screw closure is screwed on, but remains completely on the closure body.
  • the protruding ends of the guarantee tape are regarded as disadvantageous because they disrupt the consumer when screwing on or unscrewing the screw cap and can also lead to injuries.
  • the aesthetics also speak against this embodiment of the guarantee band, since the protruding ends are perceived by the consumer as disturbing.
  • the guarantee band has at least one stretching device and the stretching device has at least one fixed point with the closure body.
  • This inventive design of a screw cap both achieves a secure guarantee function and ensures that the guarantee band remains on the closure body.
  • the guarantee band expands due to the conical design of the locking ring and therefore slides with its retaining cams or slats over the locking ring, while the bridges between the guarantee band and the closure body are loaded under pressure when screwing on and therefore do not tear.
  • the retaining cams or lamellae When the bottle is opened, however, by unscrewing the screw cap, the retaining cams or lamellae first hold the guarantee band firmly on the locking ring, so that the bridges between the guarantee band and the closure body are now subjected to tension. By turning the closure body further, the train in the bridges is increased further, so that they finally tear. However, the guarantee band remains on the fastener body due to the fixed point, while the tension in the guarantee band is further increased by turning the fastener body further, and thereby the stretching device stretches the guarantee band to such an extent that it can slide over the locking ring.
  • the stretching device has at least two recesses which run essentially transversely in the guarantee band and are open towards opposite guarantee band edges.
  • the guarantee band advantageously has two stretching devices arranged on opposite sides of the guarantee band. This enables a simple stretching of the guarantee band in a simple manner, so that it can slide over the locking ring easily and without getting stuck when the screw cap is screwed on.
  • the stretching device has two recesses which are arranged on one side of the fixed point. This enables a targeted stretching of the guarantee band from one side of the fixed point.
  • the stretching device has two recesses which are arranged on opposite sides of the fixed point, so that here the stretching of the guarantee band from the fixed point takes place evenly on both sides.
  • the guarantee tape is free of vertical tear lines.
  • there is no vertical predetermined breaking point in the guarantee band as is the case, for example, with screw closures according to DE-A-42 06 123 and EP-A-0 460 557.
  • the guarantee band is separated into two functional halves. The first half essentially serves to take over the expansion of the guarantee band during manufacture and during screwing on the bottle. The stretching function is essentially ensured by the undercut of the holding cams and a further connection to the closure body. This first half of the guarantee band can expand freely and extremely regardless of the second half. The second half of the guarantee band essentially serves to ensure the guarantee function.
  • the expansion element in connection with a horizontal integration ensures the expansion during production.
  • the purpose of the separation into two functional halves in this embodiment is to be seen in the fact that the second half has to take up less expansion than the first half. This further improves the guarantee function and the resealing of the bottles by the consumer.
  • FIG. 1 is a side view of a first embodiment of the screw cap according to the invention in the screwed-on state with a partial section through the guarantee band,
  • FIG 3 is a side view of the first embodiment when unscrewing with a partial section through the guarantee tape
  • FIG. 5 is a side view of a second embodiment of the screw cap according to the invention in the screwed-on state with a partial section through the guarantee band
  • Fig. 6 is a side view of the second embodiment when screwing with two partial sections through the guarantee tape
  • Fig. 7 is a side view of the second embodiment when unscrewing with two partial sections through the guarantee tape.
  • the screw closure 10 consists essentially of the closure body 12 and the guarantee tape
  • the guarantee band 14 is connected to the bridges 16 and the fixed point 18 to the closure body 12. Furthermore, the guarantee band 14 has holding cams 15 on the inside and a stretching device 20.
  • This stretching device 20 has two recesses 22 and 24, each of which is designed as a slot.
  • the recess 22 is open to the closure body 12, while the recess 24 is open to the bottle body, of which only the bottle neck 30 is shown for the sake of simplicity.
  • the guarantee band 14 is not stretched and the retaining cams 15 engage behind the locking ring 32 on the bottle neck 30.
  • the retaining cams 15 of the guarantee band 14 and thus the guarantee band 14 are pressed radially outward even when the screw cap 10 is screwed onto the bottle neck 30.
  • the stretching device 20 with the two recesses 22 and 24 enables an accordion-like extension of the guarantee band 14, as shown in FIG. 2. Since the closure body 12 of the screw cap 10 when screwing on presses the fixed point 18 and the bridges 16, these are loaded under pressure and can therefore not tear. If the screw cap is now screwed further onto the bottle neck 30, the retaining cams 15 of the guarantee band 14 engage behind the locking ring 32 and the guarantee band 14 contracts again. The state shown in FIG. 1 is then achieved.
  • Fig. 3 the first embodiment of the screw cap 10 when unscrewing the bottle neck 30 is shown.
  • the holding cams 15 initially resting on the locking ring 32 hold the guarantee band 14 and thus also the closure body 12 on the bottle neck 30 via the fixed point 18 and the bridges 16.
  • the train in the bridges 16 is finally so strong that they tear.
  • the guarantee band 14 is held by the fixed point 18 on the closure body 12, so that the guarantee band 14 is stretched by the stretching device 20 with the recesses 22 and 24 and the retaining cams 15 slide over the locking ring 32.
  • the screw cap 10 can then be completely unscrewed from the bottle neck 30 while the guarantee band 14 is still on the closure body 12 and has no protruding ends. Through the torn off bridges 16, however, it is immediately apparent that this closure has already been used.
  • the stretching device 20 with the recesses 22 and 24 enable the guarantee band 14 to be stretched (expanded) to such an extent that problem-free reclosure of the bottle neck 30 is possible.
  • the guarantee tape 14 of the first embodiment is shown in a perspective view.
  • the guarantee band 14 has two stretching devices 20 arranged on opposite sides, each of which has two recesses 22 and 24, respectively. These recesses 22 and 24 are formed as slots, which are each open to the opposite band edges.
  • On the inside of the guarantee band 14 are holding cams 15 which are arranged section by section in the embodiment shown here. However, they can also be arranged all around on the inside.
  • two fixed points 18 and several bridges 16 are formed on the top of the guarantee band 14.
  • connection y would be thicker than the connection x.
  • the screw cap 10 consists essentially of a closure body 12 and a guarantee band 14 and is shown here in the state screwed onto a bottle neck 30.
  • the Guarantee tape 14 is attached to the closure body 12 with a fixed point 18 and bridges 16.
  • the guarantee band 14 has retaining cams 15 which engage behind the locking ring 32 in the screwed-on state shown here.
  • the guarantee band 14 has a stretching device 20, likewise with two recesses 22 and 24.
  • the recesses 22 and 24 are designed as slots and are each open to opposite edges of the guarantee band.
  • the fixed point 18 is arranged between the two recesses 22 and 24 in this second embodiment.
  • Fig. 6 the second embodiment is shown in a side view with a partial section through the guarantee tape 14 when unscrewing, and in Fig. 7 when unscrewing. Since the operation of the stretching device 20 has already been described in detail with reference to FIGS. 1 to 4 has been described, a new description can be omitted here.
  • the first half A essentially serves to take over the expansion of the guarantee band 14 during manufacture during the screwing-on process onto the bottle.
  • the expansion function is essentially ensured by the undercut of the holding cams 15, the bridges 16 and the connection N (FIG. 6).
  • Half A can expand freely and independently of the second half B.
  • it can be useful to provide an additional light connection Z (shown in dashed lines in FIG. 6).
  • the second half B essentially serves to ensure the guarantee function.
  • the expansion element 20 in conjunction with the horizontal connection M ( Figure 6) ensures the stretch during manufacture.
  • the difference in the wall thicknesses between the connections M and Z essentially achieves the same as in the first embodiment due to the differences in the connections X and Y.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schraubverschluß aus Kunststoff für Flaschen, mit einem Verschlußkörper aufweisend ein Innengewinde und einem Garantieband, bei dem das Garantieband mindestens eine Dehnvorrichtung aufweist, und die Dehnvorrichtung mindestens einen Festpunkt mit dem Verschlußkörper aufweist. Damit wird ein Schraubverschluß mit zuverlässiger Garantiefunktion zur Verfügung gestellt, dessen Garantieband beim Abschrauben am Verschlußkörper verbleibt, ohne daß freistehende Enden des Garantiebandes vom Verschlußkörper abstehen.

Description

FLASCHEN-SCHRAUBVERSCHLUSS AUS KUNSTSTOFF MIT GARANTIEBAND
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubverschluß aus Kunststoff für Flaschen, mit einem Verschlußkörper aufweisend ein Innengewinde und einem Garantieband.
Derartige Schraubverschlüsse sind weit verbreitet und werden insbesondere bei Glas- oder Plastikflaschen für Erfrischungsgetränke eingesetzt. Diese Flaschen sind in verschiedenen Größen standardisiert und befinden sich in sehr großen Stückzahlen im Umlauf, sei es als Einweg- oder als Mehrwegflaschen. Insbesondere ist bei diesen Flaschen der Flaschenhals mit Gewinde standardisiert, so daß trotz unterschiedlicher Größen einheitliche Schraubverschlüsse verwendet werden können. Dieses bietet zwar viele Vorteile, hat jedoch den entscheidenden Nachteil, daß wegen der sich ständig mit hohen Stückzahlen in Umlauf befindlichen Flaschen eine Veränderung der Flaschenhalsgeometrie kaum möglich ist, und somit die Schraubverschlüsse als sogenannter Einwegartikel an die gegebene Flaschenhals- bzw. Gewindegeometrie angepaßt werden müssen. Veränderungen im System Flaschenhals-Schraubverschluß können daher wirtschaftlich nur am Schraubverschluß vorgenommen werden.
Die bekannten Schraubverschlüsse aus Kunststoff für Flaschen weisen üblicherweise einen Verschlußkörper mit einem Innengewinde sowie ein Garantieband auf. Das Garantieband ist üblicherweise so gestaltet, daß es sich beim Öffnen des Schraubverschlusses vom Verschlußkörper zumindest teilweise löst. Damit soll dem Verbraucher gezeigt werden, ob die Flasche schon geöffnet wurde oder noch unversehrt ist. Das Garantieband ist üblicherweise als Ring ausgebildet und durch dünne Brücken mit dem Verschlußkörper verbunden. Weiterhin weist das Garantieband auf der Innenseite liegende Haltenocken bzw. Lamellen auf, die im aufgeschraubten Zustand einen sogenannten Rastring bilden und den Rastring der Flasche hintergreifen. Dieser ist üblicherweise im Anschluß an das Außengewinde zum Flaschenkörper hin auf dem Flaschenhals angeordnet und weist in der standardisierten Form einen geringfügig größeren oder gleichen Durchmesser auf als das davor angeordnete Außengewinde. Da er zum Flaschenkörper hin leicht konisch ansteigend ausgebildet ist, dehnt sich das Garantieband beim Aufschrauben des Schraubverschlusses aufgrund der gegebenen Grundelastizität des Kunststoffes in Umfangsrichtung etwas aus, so daß die innen angeordneten Haltenocken bzw. Lamellen des Garantiebandes über den Rastring hinweggleiten können und nach Beendigung des Aufschraubvorganges einrasten und den Rastring hintergreifen.
Beim Aufschrauben der Flasche halten die Haltenocken bzw. Lamellen nun das Garantieband am Rastring fest, während die als Sollbruchstelle gedachten Brücken aufgrund des im Material entstehenden Zuges reißen. Durch die so zerstörte Verbindung zwischen Garantieband und Verschlußkörper ist auf einen Blick erkennbar, daß die Flasche schon geöffnet wurde.
Es sind nun im wesentlichen zwei Ausführungsformen der Garantiebänder bekannt. Bei der ersten bekannten Ausführungsform des Garantiebandes löst sich dieses beim Aufschrauben des Schraubverschlusses vollständig vom Verschlußkörper und verbleibt als Ring am Flaschenhals. Dieses ist jedoch insbesondere hinsichtlich der Entsorgung nachteilig, da durch das am Flaschenhals verbleibende Garantieband bei Einwegflaschen, die nach einmaligem Gebrauch wieder eingeschmolzen werden, die Schmelze verunreinigt wird. Bei Mehrwegflaschen hingegen muß vor dem erneuten Befüllen und Verschließen mit einem Schraubverschluß erst das alte Garantieband entfernt werden, bevor der neue Schraubverschluß aufgebracht werden kann.
Aber auch Umweltaspekte sprechen gegen diese Ausführungsform, da sich das zunächst am Flaschenhals verbleibende Garantieband beispielsweise beim Transport der leeren Flasche durchaus vom Flaschenhals lösen kann und sich dann als unerwünschter Müll in der Umwelt verliert.
Aber auch ästhetische Gesichtspunkte, die ein immer wichtiger werdendes Verkaufsargument sind, sprechen gegen das am Flaschenhals verbleibende Garantieband, da dieses von vielen Verbrauchern als störend empfunden wird.
Die zweite bekannte Ausführungsform des Garantiebandes reißt beim Aufschrauben des Schraubverschlusses auf, verbleibt jedoch vollständig am Verschlußkörper. Hier werden insbesondere die dann abstehenden Enden des Garantiebandes als nachteilig angesehen, da sie beim Auf- bzw. Abschrauben des Schraubverschlusses den Verbraucher stören und auch zu Verletzungen führen können. Aber auch die Ästhetik spricht gegen diese Ausführungsform des Garantiebandes, da die abstehenden Enden vom Verbraucher als störend empfunden werden.
Vor diesem Hintergrund ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schraubverschluß aus Kunststoff für Flaschen, mit einem Verschlußkörper aufweisend ein Innengewinde und einem Garantieband zur Verfügung zu stellen, der eine sichere Garantiefunktion aufweist und ohne abstehende Enden am Verschlußkörper verbleibt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Garantieband mindestens eine Dehnvorrichtung aufweist, und die Dehnvorrichtung mindestens einen Festpunkt mit dem Verschlußkörper aufweist. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung eines Schraubverschlusses wird sowohl eine sichere Garantiefunktion erzielt als auch das Verbleiben des Garantiebandes am Verschlußkörper gewährleistet. Beim Aufschrauben des Schraubverschlusses auf den Flaschenhals dehnt sich das Garantieband wegen der konischen Ausbildung des Rastringes und gleitet daher mit seinen Haltenocken bzw. Lamellen über den Rastring hinweg, während die Brücken zwischen Garantieband und Verschlußkörper beim Aufschrauben auf Druck belastet werden und daher nicht reißen.
Beim Öffnen der Flasche hingegen durch Abschrauben des Schraubverschlusses halten die Haltenocken bzw. Lamellen das Garantieband zunächst am Rastring fest, so daß die Brücken zwischen Garantieband und Verschlußkörper nunmehr auf Zug belastet werden. Durch Weiterdrehen des Verschlußkörpers wird der Zug in den Brücken weiter erhöht, so daß diese schließlich reißen. Das Garantieband verbleibt jedoch durch den Festpunkt am Verschlußkörper, während durch Weiterdrehen des Verschlußkörpers die Spannung im Garantieband weiter erhöht wird und dadurch die Dehnvorrichtung das Garantieband so weit dehnt, daß es über den Rastring hinweggleiten kann. Der Schraubverschluß kann nun vollständig abgeschraubt werden, wobei das Garantieband durch den Festpunkt noch mit dem Verschlußkörper verbunden ist und die zerrissenen Brücken zwischen Garantieband und Verschlußkörper anzeigen, daß dieser Schraubverschluß betätigt wurde. Der Verbraucher erkennt daher sofort, daß diese Flasche schon einmal geöffnet wurde. Weiterhin verbleibt das Garantieband am Verschlußkörper, so daß keine Entsorgungs- oder Umweltprobleme entstehen. Schließlich reißt das Garantieband beim Aufschrauben auch nicht auf, so daß keine den Verbraucher störenden oder verletzenden Garantiebandenden hervorstehen und daher ein insgesamt auch ästhetisch wirkender Schraubverschluß zur Verfügung gestellt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dehnvorrichtung mindestens zwei Ausnehmungen auf, die im wesentlichen quer im Garantieband verlaufen und zu jeweils gegenüberliegenden Garantiebandrändern hin offen sind. Damit wird auf besonders einfache Weise eine Dehnung des Garantiebandes ermöglicht, indem dieses ziehharmonikaartig in die Länge gezogen wird. Vorteilhafterweise weist das Garantieband zwei auf gegenüberliegenden Garantiebandseiten angeordnete Dehnvorrichtungen auf. Damit wird auf einfache Weise eine gleichmäßige Dehnung des Garantiebandes ermöglicht, so daß dieses problemlos und ohne hängen zu bleiben beim Aufschrauben des Schraubverschlusses über den Rastring hinweggleiten kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Dehnvorrichtung zwei Ausnehmungen aufweist, die auf einer Seite des Festpunktes angeordnet sind. Damit wird eine gezielte Dehnung des Garantiebandes von einer Seite des Festpunktes aus ermöglicht.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Dehnvorrichtung zwei Ausnehmungen auf, die auf gegenüberliegenden Seiten des Festpunktes angeordnet sind, so daß hier die Dehnung des Garantiebandes vom Festpunkt aus gleichmäßig nach beiden Seiten hin erfolgt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Garantieband frei von vertikalen Reißlinien ist. Mit anderen Worten ist dabei keine vertikale Sollbruchstelle im Garantieband vorgesehen, wie dies beispielsweise bei Schraubverschlüssen gemäß der DE-A- 42 06 123 und der EP-A-0 460 557 der Fall ist. Bei dieser Ausführungsform wird das Garantieband in zwei Funktionshälften getrennt. Die erste Hälfte dient im wesentlichen dazu, das Ausdehnen des Garantiebandes bei der Herstellung und beim Aufschraubvorgang auf die Flasche zu übernehmen. Die Dehnfunktion wird im wesentlichen durch die Hinterschneidung der Haltenocken und einer weiteren Anbindung am Verschlußkörper sichergestellt. Diese erste Hälfte des Garantiebandes kann sich frei und unabhängig von der zweiten Hälfte extrem ausdehnen. Die zweite Hälfte des Garantiebandes dient dabei im wesentlichen zur Sicherstellung der Garantiefunktion. Durch das Dehnelement in Verbindung mit einer horizontalen Einbindung wird die Dehnung während der Herstellung sichergestellt. Der Sinn der Trennung in zwei Funktionshälften in dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, daß die zweite Hälfte weniger Ausdehnung aufnehmen muß als die erste Hälfte. Hierdurch wird die Sicherstellung der Garantiefunktion und das Wiederverschließen der Flaschen durch den Verbraucher nochmals verbessert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubverschlusses im aufgeschraubten Zustand mit einem Teilschnitt durch das Garantieband,
Fig. 2 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform beim Aufschrauben mit zwei Teilschnitten durch das Garantieband,
Fig. 3 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform beim Abschrauben mit einem Teilschnitt durch das Garantieband,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Garantiebandes der ersten Ausführungsform ,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubverschlusses im aufgeschraubten Zustand mit einem Teilschnitt durch das Garantieband, Fig. 6 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform beim Aufschrauben mit zwei Teilschnitten durch das Garantieband, und
Fig. 7 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform beim Abschrauben mit zwei Teilschnitten durch das Garantieband.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubverschlusses 10 dargestellt. Der Schraubverschluß 10 besteht im wesentlichen aus dem Verschlußkörper 12 und dem Garantieband
14 und ist auf einen Flaschenhals 30 aufgeschraubt. Das Garantieband 14 ist mit den Brücken 16 und dem Festpunkt 18 mit dem Verschlußkörper 12 verbunden. Weiterhin weist das Garantieband 14 innenliegende Haltenocken 15 auf sowie eine Dehnvorrichtung 20. Diese Dehnvorrichtung 20 weist zwei Ausnehmungen 22 und 24 auf, die jeweils als Schlitz ausgebildet sind. Dabei ist die Ausnehmung 22 zum Verschlußkörper 12 hin offen, während die Ausnehmung 24 zum Flaschenkörper hin offen ist, von dem der Einfachheit halber nur der Flaschenhals 30 dargestellt ist.
In dem hier dargestellten aufgeschraubten Zustand ist das Garantieband 14 nicht gedehnt und die Haltenocken 15 hintergreifen den Rastring 32 auf dem Flaschenhals 30.
In Fig. 2 ist die erste Ausführungsform des Schraubverschlusses 10 beim Aufschrauben auf den Flaschenhals 30 dargestellt, kurz bevor die Haltenocken
15 den Rastring 32 hintergreifen. Durch die konische Ausbildung des Rastringes 32 werden die Haltenocken 15 des Garantiebandes 14 und damit das Garantieband 14 selbst beim Aufschrauben des Schraubverschlusses 10 auf den Flaschenhals 30 radial nach außen gedrückt. Durch die Dehnvorrichtung 20 mit den beiden Ausnehmungen 22 und 24 wird dabei eine ziehharmonikaartige Verlängerung des Garantiebandes 14 ermöglicht, wie in Fig. 2 dargestellt. Da der Verschlußkörper 12 des Schraubverschlusses 10 beim Aufschrauben auf den Festpunkt 18 und die Brücken 16 drückt, werden diese auf Druck belastet und können somit nicht reißen. Wird der Schraubverschluß nun weiter auf den Flaschenhals 30 aufgeschraubt, hintergreifen die Haltenocken 15 des Garantiebandes 14 den Rastring 32 und das Garantieband 14 zieht sich wieder zusammen. Es wird dann der in Fig. 1 dargestellte Zustand erzielt.
In Fig. 3 ist nun die erste Ausführungsform des Schraubverschlusses 10 beim Abschrauben vom Flaschenhals 30 dargestellt. Die zunächst am Rastring 32 anliegenden Haltenocken 15 halten das Garantieband 14 und somit über den Festpunkt 18 und die Brücken 16 auch den Verschlußkörper 12 auf dem Flaschenhals 30 fest. Durch weiteres Drehen des Verschlußkörpers 12 wird der Zug in den Brücken 16 schließlich so stark, daß diese reißen. Das Garantieband 14 wird jedoch durch den Festpunkt 18 weiter am Verschlußkörper 12 gehalten, so daß durch die Dehnvorrichtung 20 mit den Ausnehmungen 22 und 24 das Garantieband 14 gedehnt wird und die Haltenocken 15 über den Rastring 32 hinweggleiten. Der Schraubverschluß 10 kann dann vollständig vom Flaschenhals 30 abgeschraubt werden, während sich das Garantieband 14 noch am Verschlußkörper 12 befindet und keine abstehenden Enden aufweist. Durch die abgerissenen Brücken 16 ist jedoch sofort erkennbar, daß dieser Verschluß schon einmal benutzt wurde.
Die Dehnvorrichtung 20 mit den Ausnehmungen 22 und 24 ermöglichen, daß das Garantieband 14 so weit gedehnt (geweitet) wird, daß ein problemloses Wiederverschließen des Flaschenhalses 30 möglicht ist.
In Fig. 4 ist das Garantieband 14 der ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Das Garantieband 14 weist zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Dehnvorrichtungen 20 auf, die jeweils zwei Ausnehmungen 22 bzw. 24 besitzen. Diese Ausnehmungen 22 bzw. 24 sind als Schlitze ausgebildet, die jeweils zu den gegenüberliegenden Garantiebandrändern hin offen sind. An der Innenseite des Garantiebandes 14 sind Haltenocken 15 angeordnet, die beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel sektionsweise angeordnet sind. Sie können jedoch auch umlaufend auf der Innenseite angeordnet sein. Auf der Oberseite des Garantiebandes 14 sind schließlich noch zwei Festpunkte 18 sowie mehrere Brücken 16 ausgebildet.
Bei der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 ist auf senkrechte Reißlinien verzichtet worden, womit es möglich ist, bei dem Verschluß mit dickem Garantieband und starker Hinterschneidung der Haltenocken 15 ohne zusätzlichen Schneidvorgang auszukommen. Durch das Dehnelement 20 wird eine extreme Dehnung des Garantiebandes 14 bei der Endformung während des Herstellungsvorganges und beim Aufschrauben auf den Flaschenhals sichergestellt. Dabei wird von dem natürlichen Rückstellvermögen von Kunststoffen Gebrauch gemacht. Die Ausdehnung des Garantiebandes 14 muß durch die Wahl der Wandstärken innerhalb des Dehnelementes 20 und des Querschnittes der Brücken 16 so abgestimmt werden, daß das Garantieband 14 während der Herstellung nicht abreißt und das natürliche Rückstellvermögen des verwendeten Kunststoffes so weit wie möglich erhalten bleibt.
Dies wird im wesentlichen durch die Wahl der Wandstärken der beiden horizontalen Anbindungen x und y (Figur 3) des Dehnelementes erreicht. Sollte nicht nur ein Reißen der Brücken 16 gefordert werden, so kann durch eine extreme Dehnung des Garantiebandes 14 und durch entsprechenden Wandstärkenunterschied zwischen den Anbindungen x und y auch die Anbindung x zum Reißen gebracht werden. Die Anbindung y wäre in diesem Falle dicker als die Anbindung x.
In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schraubverschlusses 10 dargestellt. Der Schraubverschluß 10 besteht im wesentlichen aus einem Verschlußkörper 12 und einem Garantieband 14 und ist hier im auf einen Flaschenhals 30 aufgeschraubten Zustand dargestellt. Das Garantieband 14 ist mit einem Festpunkt 18 und Brücken 16 am Verschlußkörper 12 befestigt. An der Innenseite weist das Garantieband 14 Haltenocken 15 auf, die im hier dargestellten aufgeschraubten Zustand den Rastring 32 hintergreifen. Weiterhin weist das Garantieband 14 eine Dehnvorrichtung 20 auf, ebenfalls mit zwei Ausnehmungen 22 bzw. 24. Die Ausnehmungen 22 bzw. 24 sind als Schlitze ausgebildet und jeweils zu gegenüberliegenden Garantiebandrändern hin offen. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform, die in den Fign. 1 bis 4 dargestellt ist, ist bei dieser zweiten Ausführungsform der Festpunkt 18 zwischen den beiden Ausnehmungen 22 und 24 angeordnet.
In Fig. 6 ist die zweite Ausführungsform in einer Seitenansicht mit einem Teilschnitt durch das Garantieband 14 beim Aufschrauben dargestellt, und in Fig. 7 beim Abschrauben. Da die Funktionsweise der Dehnvorrichtung 20 schon ausführlich unter Bezugnahme auf die Fign. 1 bis 4 beschrieben wurde, kann auf eine erneute Beschreibung an dieser Stelle verzichtet werden.
Auch bei dieser Ausführungsform wird auf senkrechte Reißlinien verzichtet. Hier wird das Garantieband 14 in zwei Funktionshälften A und B getrennt.
Die erste Hälfte A dient im wesentlichen dazu, das Ausdehnen des Garantiebandes 14 bei der Herstellung beim Aufschraubvorgang auf die Flasche zu übernehmen. Die Dehnfunktion wird im wesentlichen durch die Hinterschneidung der Haltenocken 15, der Brücken 16 und der Anbindung N (Figur 6) sichergestellt. Die Hälfte A kann sich frei und unabhängig von der zweiten Hälfte B extrem ausdehnen. Optional kann es von Nutzen sein, noch eine zusätzliche leichte Anbindung Z (in Figur 6 gestrichelt dargestellt) vorzusehen.
Die zweite Hälfte B dient im wesentlichen zur Sicherstellung der Garantiefunktion. Durch das Dehnelement 20 in Verbindung mit der horizontalen Anbindung M (Figur 6) wird die Dehnung während der Herstellung sichergestellt. Durch den Unterschied in den Wandstärken zwischen den Anbindungen M und Z wird im wesentlichen das gleiche erreicht wie bei der ersten Ausführungsform durch die Unterschiede in den Anbindungen X und Y.
Zweck der Trennung in zwei Funktionshälften A und B ist darin zu sehen, daß die zweite Hälfte B weniger Ausdehnung aufnehmen muß als die erste Hälfte A. Hierdurch wird die Sicherstellung der Garantiefunktion und das Wiederverschließen der Flaschen durch den Verbraucher nochmals verbessert.
Bezugszeichenliste
10 Schraubverschluß
12 Verschlußkörper
14 Garantieband
15 Haltenocken
16 Brücken
18 Festpunkt
20 Dehnvorrichtung
22 Ausnehmung
24 Ausnehmung
30 Flaschenhals
32 Rastring

Claims

Patentansprüche
1. Schraubverschluß aus Kunststoff für Flaschen, mit einem Verschlußkörper, aufweisend ein Innengewinde, und einem Garantieband, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtreißende Garantieband (14) mindestens eine Dehnvorrichtung (20) aufweist, und die Dehnvorrichtung (20) mindestens einen Festpunkt (18) mit dem Verschlußkörper (12) aufweist.
2. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnvorrichtung (20) mindestens zwei Ausnehmungen (22, 24) aufweist, die im wesentlichen quer im Garantieband (14) verlaufen und zu jeweils gegenüberliegenden Garantiebandrändem hin offen sind.
3. Schraubverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Garantieband (14) zwei auf gegenüberliegenden Garantiebandseiten angeordnete Dehnvorrichtungen (20) aufweist.
4. Schraubverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnvorrichtung (20) zwei Ausnehmungen (22, 24) aufweist, die auf einer Seite des Festpunktes (18) angeordnet sind.
5. Schraubverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnvorrichtung (20) zwei Ausnehmungen (22, 24) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten des Festpunktes (18) angeordnet sind.
6. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Garantieband (14) frei von vertikalen Reißlinien ist.
PCT/EP1998/000051 1997-01-09 1998-01-07 Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband WO1998030462A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/341,451 US6264052B1 (en) 1997-01-09 1998-01-07 Screw-type cap including an expandable tamperproof strip
DE59804506T DE59804506D1 (de) 1997-01-09 1998-01-07 Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
EP98904039A EP0951428B1 (de) 1997-01-09 1998-01-07 Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
AT98904039T ATE219444T1 (de) 1997-01-09 1998-01-07 Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
AU62074/98A AU6207498A (en) 1997-01-09 1998-01-07 Plastics screw-type cap for bottles, provided with a tamperproof strip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700308A DE19700308A1 (de) 1997-01-09 1997-01-09 Schraubverschluß aus Kunststoff für Flaschen
DE19700308.7 1997-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998030462A1 true WO1998030462A1 (de) 1998-07-16
WO1998030462B1 WO1998030462B1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7816919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000051 WO1998030462A1 (de) 1997-01-09 1998-01-07 Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6264052B1 (de)
EP (1) EP0951428B1 (de)
AT (1) ATE219444T1 (de)
AU (1) AU6207498A (de)
DE (2) DE19700308A1 (de)
ES (1) ES2179449T3 (de)
RS (1) RS49674B (de)
RU (1) RU2199476C2 (de)
WO (1) WO1998030462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220177199A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Niagara Bottling, Llc Multiple asymmetric anchor container closure
US11975891B2 (en) 2020-08-07 2024-05-07 Niagara Bottling, Llc Single anchor closure

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146817A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Alcoa Deutschland Gmbh Schraubverschluss
US6726042B2 (en) * 2002-01-10 2004-04-27 Delta Plastics, Inc. Tamper evident closure
WO2004013010A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-12 Stackteck Systems Limited Hook style tamper evident lid
DE102004052509A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke Schraubverschluss für Behälter
ITBS20060190A1 (it) 2006-10-27 2008-04-28 Guala Pack Spa Tappo per contenitore munito di sigillo di garanzia
LT5844B (lt) 2010-10-07 2012-06-25 Adomas JUÅ KA Indelio produktams dangtelis su žiedu - plomba
DE102010061061A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Alfred Von Schuckmann Spritzenkappe
NL2008558C2 (en) * 2012-03-29 2013-10-01 Ipn Ip Bv Container closure assemblies.
US8443999B1 (en) * 2012-04-16 2013-05-21 Robert C. Reinders Cap, cap/container combination
RU2693703C1 (ru) * 2018-09-11 2019-07-04 Общество с ограниченной ответственностью "ЕВРОАКТИВ" Укупорочное устройство
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container
GR1009854B (el) * 2019-11-18 2020-10-29 Adam Pack Συσκευασιες Τροφιμων Ανωνυμη Βιομηχανικη Εμπορικη Εταιρεια Προσαρμοσμενο εξαρτημα για χαρτινες συσκευασιες
GB202000444D0 (en) 2020-01-13 2020-02-26 Gbuk Group Ltd Tamper evident cap

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457813A1 (fr) * 1979-05-31 1980-12-26 Grussen Jean Capsule a vis en matiere plastique pour bouteilles
GB2255553A (en) * 1991-05-08 1992-11-11 Ultimos Desarrollos Bottle cap with tamper evident ring seal
US5246125A (en) * 1992-05-04 1993-09-21 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating closure with attached tamper indicating band

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454977A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Astra Plastique Perfectionnements aux capsules de bouchage a bague de garantie
US4278180A (en) * 1980-01-24 1981-07-14 Aluminum Company Of America Container closure with breakable annular ring
FR2499519A1 (fr) * 1981-02-11 1982-08-13 Grussen Jean Capsule de bouchage a vis avec anneau d'inviolabilite
EP0099332A3 (de) * 1982-07-14 1985-05-29 Albert Obrist AG Verschlusskappe für einen Behälter
GR850153B (de) * 1984-02-06 1985-03-29 Obrist Ag Crown
US5056675A (en) * 1991-01-18 1991-10-15 Sunbeam Plastics Corporation Tether web ratchet drive tamper indicating band closure
US5755346A (en) * 1996-11-04 1998-05-26 Phoenix Closures, Inc. Tamper indicating closure with dual-camming projection band

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457813A1 (fr) * 1979-05-31 1980-12-26 Grussen Jean Capsule a vis en matiere plastique pour bouteilles
GB2255553A (en) * 1991-05-08 1992-11-11 Ultimos Desarrollos Bottle cap with tamper evident ring seal
US5246125A (en) * 1992-05-04 1993-09-21 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating closure with attached tamper indicating band

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11975891B2 (en) 2020-08-07 2024-05-07 Niagara Bottling, Llc Single anchor closure
US20220177199A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Niagara Bottling, Llc Multiple asymmetric anchor container closure

Also Published As

Publication number Publication date
YU31999A (sh) 2001-09-28
ATE219444T1 (de) 2002-07-15
RS49674B (sr) 2007-11-15
ES2179449T3 (es) 2003-01-16
AU6207498A (en) 1998-08-03
EP0951428A1 (de) 1999-10-27
US6264052B1 (en) 2001-07-24
DE19700308A1 (de) 1998-07-16
RU2199476C2 (ru) 2003-02-27
EP0951428B1 (de) 2002-06-19
DE59804506D1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP0951428B1 (de) Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
EP0281514B2 (de) Verschlusskappe mit Garantieband
DE2910178B1 (de) Originalitaets-Schraubverschluss fuer Flaschen u.dgl.
EP0254673A1 (de) Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss
EP1926669A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
DE102010028522A1 (de) Schraubverschluss für Weichverpackungen
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE19617350A1 (de) Kappenarretierung
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE1955047A1 (de) Flasche mit Sicherheitsschraubverschluss
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
EP0451102B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
EP1990288A2 (de) Behälter mit Verschlusskappe
EP1339615B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE3144924C2 (de)
EP0886606B1 (de) Behältermündung und verschlusskappe
DE102005040745A1 (de) Originalitätsverschluss für Behälter
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE2856433A1 (de) Verschluss fuer behaelter
EP0673849B1 (de) Tubenverschluss aus Kunststoff mit Garantieband
EP3807163B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsverschlusses sowie spritzling und sicherheitsverschluss
DE102018108491A1 (de) Fälschungssicherer Schraubverschluss
DE2421006A1 (de) Verschlusskappe mit originalitaets-sicherung
DE102021000404A1 (de) Originalitätsverschlusskappe aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-319/99

Country of ref document: YU

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998904039

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09341451

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998904039

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998530535

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998904039

Country of ref document: EP