WO2008049420A1 - Verpackung mit einem verschlussbereich - Google Patents

Verpackung mit einem verschlussbereich Download PDF

Info

Publication number
WO2008049420A1
WO2008049420A1 PCT/DE2007/001925 DE2007001925W WO2008049420A1 WO 2008049420 A1 WO2008049420 A1 WO 2008049420A1 DE 2007001925 W DE2007001925 W DE 2007001925W WO 2008049420 A1 WO2008049420 A1 WO 2008049420A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging according
closure cap
sealing element
cap
lid
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001925
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008049420A8 (de
Inventor
Christian Bratsch
Original Assignee
C-A-P- Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C-A-P- Technologies Gmbh filed Critical C-A-P- Technologies Gmbh
Priority to US12/312,070 priority Critical patent/US20100206875A1/en
Priority to KR1020097010881A priority patent/KR101159553B1/ko
Priority to DE112007003156T priority patent/DE112007003156A5/de
Priority to JP2009533657A priority patent/JP5183636B2/ja
Priority to CN2007800476586A priority patent/CN101687579B/zh
Priority to AT07846262T priority patent/ATE511478T1/de
Priority to CA002670639A priority patent/CA2670639A1/en
Priority to AU2007308574A priority patent/AU2007308574B2/en
Priority to EP07846262A priority patent/EP2081847B1/de
Priority to MX2009004474A priority patent/MX2009004474A/es
Publication of WO2008049420A1 publication Critical patent/WO2008049420A1/de
Publication of WO2008049420A8 publication Critical patent/WO2008049420A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/506Rigid or semi-rigid members, e.g. plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/228Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being removed from the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type

Definitions

  • the invention relates to a packaging with a closure region, which has a tightly connected to the packaging lid and a lid spanning and mounted relative to the lid cap, wherein both the lid and the cap each having a spout opening, which in a flush alignment can be brought and the closure cap has a lockable in alignment with the spout opening area.
  • a packaging of this type is known from DE 197 06 112 C2.
  • this known packaging which is described in particular as a beverage can, there is the problem that after filling this can and after flaring of the lid, the liquid filled in the can can get between the lid and the cap, because the opening in the lid before the application of the cap is not closed.
  • Further problems of the known packaging consist in the almost impossible cleaning of soiled covers before application of the closure cap without contamination of the packaged goods with cleaning agent or dirt, as well as the very difficult execution of a tamper-evident tamper-evident closure - in particular without additional components.
  • Such packages are particularly suitable for free-flowing or flowable products.
  • the object of the invention is to design the packaging in such a way that after filling the packaging and applying the lid as well as the subsequent application of the closure cap, the filled product can not get between the lid and the closure cap. Further objects of the invention are a secure closing of the lid already at the time of cleaning after the filling of the packaging, as well as the production of a tamper-evident closure.
  • gelelement is closed, which can be brought for emptying the packaging in an at least partially open state of the sealing element.
  • the invention also has an advantageous effect, in particular, since no product particles are present between the lid and the closure cap which could lead to a disturbance in the mobility of the closure cap.
  • the lid connected to the packaging may have any shapes. It is important that the shape is chosen so that a cap can be moved relative to the lid.
  • an elongated lid is provided in which the closure cap is displaced laterally relative to the lid.
  • the lid connected to the packaging is circular. This allows the cap to rotate relative to the lid to expose or seal the spout opening.
  • the cap is rotatably mounted.
  • the cap can be attached to the lid with grippers. For this purpose, individual webs are sufficient to arrange the functions of the cap there. However, it is advantageous if the closure region has a closure cap spanning the entire cover. As a result, a special stability of the cap is achieved and there are a variety of ways to form the cap to arrange there diverse functions.
  • both the lid and the closure cap each have an eccentric spout opening.
  • the spout opening of the lid is associated with a sealing area surrounding the spout opening.
  • the closing area of the closure cap is assigned a sealing area which surrounds the closing area.
  • This sealing region can be arranged both on the cover and on the closure cap, it can lie between the lid and the closure cap or can also be formed in one piece with the lid and / or closure cap.
  • the sealing area has a seal.
  • seals are to be understood as a seal in the present case, but a seal is also understood to mean a specially designed region of the cover or the closure cap, which causes a special sealing effect.
  • a particular embodiment provides that an effective between the lid and the cap lifting device is provided, which causes a reversal of the sealing effect of a sealing area between the lid and cap during rotation of the cap.
  • the sealing element is elastic. This allows deformation due to overpressure in the package or as a result of applied bias in the connection of the cap and lid.
  • the elastic sealing element can then - if it gets under an opening in the cap - hineineruiten into this opening. This makes it easier to grip the sealing element or act with the cap on the sealing element.
  • the sealing element is arched outwards in the shape of a cap with respect to the packaging and at least one protrudes radially outwardly Flange has.
  • the outwardly arched configuration proves to be e.g. as advantageous if a handle for opening the sealing element is provided, it is advantageous if the handle is firmly connected to the sealing element or integrated in the closure cap. After twisting the cap in the open position pushes namely the outwardly curved cap through the spout opening in the cap to the outside, whereby the handle for opening the sealing element can be easily detected.
  • the transfer of the sealing element in an at least partially open state is facilitated if the sealing element has a predetermined breaking point.
  • This can be designed so that the sealing element is only partially opened, or the predetermined breaking point can also allow a complete opening of the sealing element.
  • a predetermined breaking point is also advantageous if the handle is integrated in the closure cap and in particular is designed as a shape of the closure cap and engages with the sealing element during rotation thereof.
  • the sealing element can already be transferred into an at least partially open state during rotation of the closure cap.
  • the handle can also be movably held in the closure cap as a punching tool.
  • the punching tool is to be pressed down into the open position after the closure cap has been rotated, as a result of which the sealing element is partially or completely severed depending on the design of the cutting edge of the punching tool.
  • the sealing element may be fixable with a flange on the inside or on the outside.
  • An advantageous embodiment also results from the fact that the edge region of the opening in the lid is received between two flanges of the sealing element.
  • This embodiment is advantageous because on the one hand, the sealing element can be particularly firmly arranged on the lid and also in this embodiment, the upper of the two flanges in the closed position of the closure cap the same surround as a seal.
  • This type of seal training has the advantage that here too an intimate connection between the seal and the lid can be produced.
  • closure cap has a recess for at least partially receiving the sealing element in the closing region, then this has an advantage, in particular, when the sealing element is curved in the shape of a cap to the outside. In this at least partially received position of the sealing element in a recess of the closure cap, the sealing element can be destroyed during rotation of the cap particularly easy for opening.
  • the cap may be made of such a material that it is advantageous to integrally form both the spout opening and the seal surrounding the closing area with the cap.
  • both the spout opening and the closing area surrounding the seal is attached to the cap. It is particularly advantageous if the seals are partially embedded in recesses of the cap.
  • the sealing element during movement of the closure cap relative to the cover with grippers attached to the cap engaged.
  • the grippers may seize the sealing element or at least a portion of the sealing element prior to its separation while holding the separation and preferably even retain it after its separation.
  • the lifting device comprises a locking cam formed on the cover or the closure cap and a detent recess formed on the respective associated part, wherein the detent cam and the detent recess cooperating therewith determine the two positions of the closure cap by their geometrical configuration, in which on the one hand the two spouts and on the other hand the closing area of the cap is aligned with the spout opening in the lid.
  • This configuration not only achieves the necessary lifting of the closure cap during the movement of the closure cap relative to the lid, but at the same time also fixes the two operating positions of the closure cap so as to ensure that the packaging is completely opened in one position completely closed in the other position.
  • a second opening is provided in the lid, which is closed by a second preferably elastic sealing element. This second opening serves as a vent when the sealing element is destroyed.
  • the air can flow in particularly low when emptying the packaging.
  • closure cap is provided with a projection which, in the open position of the closure cap, penetrates into the second sealing element and opens it.
  • the closure cap has a further sealing area, which seals a second sealing element in the closed position.
  • the second sealing element which usually serves as aeration when pouring liquids, is opened after its opening and thus allows leakage of liquid.
  • the further sealing region which is preferably designed as a seal, makes it possible, in particular when the can is closed, to seal the opened second sealing element.
  • sealing element There are several ways to open the sealing element. In addition to the described possibilities of a pull-out handle or a pressable punch, it is also possible to sever the sealing element horizontally. For this purpose, it is proposed that the closure cap has a cutting edge.
  • a simple embodiment provides that the cutting edge is arranged in the spout opening. If the sealing element enters the pouring opening, it can be cut off with the cutting edge. Subsequently, the cap is rotated back slightly, whereupon the contents of the package can emerge from the spout opening.
  • a simple embodiment provides that the further opening is a slot. This makes it possible to enter a sealing element aligned with the oblong hole in the opening and to open the sealing element by a movement of the closure cap relative to the lid.
  • a particularly simple interaction between a blade fastened to the cap and a seal is achieved in that a part of a prestressed seal projects into an opening of the cap when the cap is moved relative to the cap.
  • the seal may in this case be biased by a special deformation or by the pressure of the cap against the seal as long as under bias until the seal protrudes into an opening of the cap.
  • the part of the prestressed seal audibly jumps into a position, in particular an opening of the closure cap, when the closure cap is moved relative to the lid.
  • a "pop” causes the seal to pop into the opening, where it is subsequently cut off by moving the closure cap relative to the lid, but can also produce an audible signal by jumping the seal into a recess in the closure cap, thereby creating a special Position of the cover relative to the closure cap - preferably audible - on.
  • the sealing element has a circumferential weakening for the engagement of the cutting edge.
  • the opened seal forms a sealing area between the cover and the closure cap. It is important to ensure that even after removing a portion of the seal to the opening of the seal still enough sealing material remains to allow sufficient sealing between the lid and cap.
  • the closure cap may have an opening with a cover.
  • the cover then forms a cavity for receiving at least a portion of the seal.
  • This cover can be formed in one piece with the closure cap or be connected to it as an additional part. In this case, it can preferably be provided that the opening with the cutting edge has a cover.
  • closure cap In order to ensure that the functions "open seal and empty packaging" are offered in the correct sequence by movement of the closure cap relative to the lid, it is proposed that the closure cap can only be moved in one direction relative to the lid.
  • closure cap has a metal frame with a plastic insert.
  • an elasticity of the sealing element is not necessary. However, it is advantageous if the sealing element is deformable for engagement with the closure cap. This makes it possible to support the sealing element with the cap in the closed state.
  • the sealing element has a frame which seals against the closure cap.
  • the sealing element has a bellows. This makes it possible to press a part of the sealing element in a simple way into the packaging or to extend a part of the sealing element, for example, as a spout.
  • the sealing element has a film hinge.
  • a film hinge or a plurality of film hinges enable the provision of predetermined bending points with which a bellows can be produced or which permit a defined deformation of the sealing element.
  • FIG. 1 is a plan view of a lid with cap of a formed example as a beverage can packaging
  • FIG. 3 a of FIG. 2 corresponding section, but with twisted by 180 °
  • FIG. 4 shows a plan view corresponding to FIG. 1 with the position of the cover and closure cap arrangement rotated by approximately 30 °, FIG.
  • FIG. 6 is a sectional view corresponding to FIG. 5 with a closure cap rotated by 180 °, FIG.
  • 17-19 is a plan view of a lid with cap and in a sectional view the engagement of the cap on the sealing element,
  • Fig. 20-31 are each a section through a can and a plan view of the can to explain the opening of the can with a cutting edge in the cap and
  • FIG. 32 shows a section through a box with a two-part lid and a cap arranged thereon.
  • the lid 4 has an eccentric spout opening 5 for emptying the contents.
  • the cap 4 although rotatable relative to the lid, but not liftable in the present embodiment, also has an eccentric spout opening 6, which in the rotational position corresponding to FIG. 3 with the spout opening 5 in the lid can be brought into alignment.
  • the cap 4 also has an off-center closing portion 7, which is also arranged eccentrically as the spout opening 6 and can be brought into alignment with the spout opening 5 in the lid, as is apparent from Fig. 2.
  • the lid 3 is fastened to the packaging 1, for example, by flanging.
  • the packaging can be overfilled by a small percentage in the case of liquids that it absorbs, so that there are no air pockets after the lid 3 has been put on.
  • the cap 4 is applied.
  • the closing area 7 of the closure cap 4 is in alignment with the opening 5 in the lid, as shown in FIG.
  • the spout opening 5 is closed in a liquid-tight manner by means of a sealing element 8.
  • This sealing element 8 has in the illustrated embodiment, an outwardly curved cap shape and has a radially outwardly projecting flange 9. With this flange 9, the sealing element 8 is fixed to the inside of the lid 3, for example by gluing.
  • the sealing element 8 extends into a recess 10 in the closure cap, which is located in the closing region 7.
  • the sealing element is provided with a handle 11, which emerges after turning the cap 4 from the position shown in Fig. 7 in the position shown in Fig. 9 from the spout opening 6 of the cap 4 and a tearing of the sealing element 8 at a predetermined breaking point 21st allows, which can be seen in Fig. 9.
  • the closure cap 4 has a single, radially projecting flange 9, which is fastened to the underside of the lid 3.
  • both the area around the pouring opening 6 in the closure cap 4 and the closing area 7 are surrounded by a seal 12 or 13 to ensure that in the opened state corresponding to FIG Packing between the cap 4 and the lid 3 can pass.
  • the flange 9 of the cap-shaped sealing element 8 is fastened on the upper side of the lid 3.
  • the embodiment according to FIG. 12 differs from all embodiments shown hitherto in that the cap-shaped sealing element 8 has two flanges 9 and 9 'which receive the opening edge of the lid 3 between them.
  • the upper flange is designated by 9 "and is made substantially wider and thicker, whereby this flange 9" can serve as a seal and thus replaces both the seal surrounding the pouring opening 6 in the closure cap 4 12 as well as the closing area 7 surrounding seal 13th
  • a vent opening 22 is provided, which is closed by a sealing element 14 as long as the package is in an unopened state.
  • the vent opening and the sealing element can be seen in particular from FIGS. 4 and 5.
  • Closing engages in a recess 16 in the lid to prevent lifting of the cap in this closed state.
  • FIG. 5 shows the state in which the vent opening 22 is closed by the seal member 14.
  • the sealing element 14 opposite region of the cap 4 is surrounded by a seal 17 which serves to seal the vent opening 22 after reclosing the packaging, so that no liquid or no product particles between cover 3 and cap 4 pass through the vent opening 22 can.
  • FIGS. 14 to 16 show a modified embodiment which permits a different type of opening of the sealing element 8.
  • Fig. 14 shows the state in which the closing portion 7 of the cap is above the sealing member.
  • FIG. 14 shows the state in which the closing portion 7 of the cap is above the sealing member.
  • FIG. 15 shows the sectional representation in the region of the pouring opening 6 of the closure cap 4, in which there is a punching tool 18, which can be pressed into the pouring opening 6 shown in FIG.
  • the punching element 18 is provided over a portion of the circumference with a cutting edge 23, while another portion 24 is made dull, so that no severing of the sealing element takes place, as is apparent from Fig. 16.
  • the non-severed part of the sealing element is designed so that it pushes the separated part inwardly with bias into the package and this state is shown in FIG. 16.
  • FIG. 17 shows a closure cap 2 with a pouring opening 5.
  • the schematic illustration also shows a slot 25 at one end of which a cutting edge 26 is arranged.
  • a sealing element 27 is indicated, which protrudes into the slot 25.
  • the sealing element 27 is held with two flanges on the cover 28, while the cap-shaped cover 29 of the sealing element 27 protrudes into the plane of a closure cap 30.
  • the cap 30 has at one end of the slot 25, the cutting edge 26, which can be brought by rotation of the cap 30 relative to the lid 28 with the sealing element 27 in engagement.
  • the sealing element 27 has for this purpose a circumferential weakening 31, which makes it easier to separate the cap 29 from the sealing element 27 with the cutting edge 26.
  • FIGS. 20 to 31 Another embodiment in which a closure cap cooperates with a sealing element arranged in the lid is described in FIGS. 20 to 31.
  • FIG. 20 shows the lid 40 of a can 41 with a sealing element 43 mounted eccentrically in an opening 42 of the lid 40.
  • the sealing element 43 has a prestress due to its shape, which ensures that a cap 44 is clearly above the level of the cap Lid 40 protrudes.
  • FIGS. 22 and 23 show how the cover 44 of the sealing element 43 is pressed down when the closure cap 45 is put on.
  • a flexible film hinge 46 in the sealing element 43 makes it possible to press the sealing element 43 inwards into the interior of the can so that the cover 44 of the sealing element 43 lies directly above the cover 40 of the can 41.
  • the sealing element 43 remains under tension in such a way that it continues to attempt to jump outward.
  • the closure cap 45 has no opening in the fitted position above the sealing member 43, the closure cap 45 assists the sealing member 43 in maintaining an internal pressure within the can 40. This is particularly relevant to cans containing carbonated beverages.
  • the upper flange 47 of the sealing element 43 serves as a seal between the cover 40 of the can 41 and the closure cap 45.
  • FIG. 23 shows how the closure cap 45 covers the sealing element 43.
  • FIGS. 24 to 27 it is shown how the closure cap 45, by rotating in the direction of the arrow 48, pushes a slot-like opening 49 with a cutting edge 50 over the sealing element 43. As the sealing element 43 can completely penetrate into the slot 49, it jumps with an audible "pop" in the slot 49 and thus in the plane of action of the blade 50. The user of the beverage can recognizes acoustically and visually the integrity of the seal 43 within the slot ,
  • FIGS. 28 and 29 show how the cutting edge 50 separates the cover 44 of the sealing element 43 by being pushed by the closure cap 45 under the cover 44.
  • the spout openings 42 and 51 can emerge. In this position too, the upper flange 47 of the sealing element 43 seals between the cover 40 of the can 41 and the closure cap 54.
  • FIG. A particular embodiment of a can closure 60 is shown in FIG.
  • a two-piece lid 62 is mounted on the can 61.
  • This two-part cover 62 consists of a flanged to the box 61 annular
  • a sealing element 65 is formed, which cooperates with a recess 66 in a closure cap 67 and, upon rotation of the closure cap 67 to the lid 62, can enter into a pouring opening 68.
  • an opening of the seal 65 by means of a handle or a cutting edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Eine Verpackung (1) weist einen Verschlussbereich (2) auf, der einen Deckel (3) und eine Verschlusskappe (4) umfasst, die gegenüber dem Deckel (3) verdrehbar ist. Sowohl der Deckel (3) als auch die Verschlusskappe (4) weisen außermittige, jedoch miteinander in fluchtende Ausrichtung bringbare Öffnungen (5) und (6) auf. Wenn diese Öffnungen einander gegenüberliegen, ist eine Entleerung der Verpackung möglich, wenn vorher ein die Öffnung (5) verschließendes Siegelement (8) zumindest teilweise entfernt ist. Die Öffnung (6) ist von einer Dichtung (12) umgeben, damit beim Entleeren der Verpackung (1) keine Produktteilchen zwischen Deckel (3) und Verschlusskappe (4) gelangen können. Die Verschlusskappe (4) weist einen Schließbereich (7) auf, der von einer Dichtung (13) umgeben ist und die Öffnung (5) im Deckel überdeckt, wenn die Verpackung wieder verschlossen werden soll.

Description

VERPACKUNG MIT EINEM VERCHLUSSBEREICH
[Ol] Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung mit einem Verschlussbereich, der einen mit der Verpackung fest verbundenen Deckel und eine den Deckel überspannende und gegenüber dem Deckel gelagerte Verschlusskappe aufweist, wobei sowohl der Deckel als auch die Verschlusskappe jeweils eine Ausgussöffnung aufweisen, die in eine fluchtende Ausrichtung bringbar sind und die Verschlusskappe einen mit der Ausgussöffnung in fluchtende Ausrichtung bringbaren Schließbereich aufweist.
[02] Eine Verpackung dieser Art ist aus der DE 197 06 112 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Verpackung, die insbesondere als Getränkedose beschrieben ist, besteht das Problem, dass nach dem Befüllen dieser Dose und nach dem Aufbördeln des Deckels, die in die Dose eingefüllte Flüssigkeit zwischen den Deckel und die Verschlusskappe gelangen kann, weil die Öffnung im Deckel vor der Aufbringung der Verschlusskappe nicht geschlossen ist. Weitere Probleme der bekannten Verpackung bestehen in der nahezu unmöglichen Reinigung verschmutzter Deckel vor Aufbringen der Verschlusskap- pe ohne Kontaminierung des Packgutes mit Reinigungsmittel oder Schmutz, sowie der sehr schwierigen Ausführung eines für den Endkunden verständlichen Originalitätsverschlusses - insbesondere ohne zusätzliche Bauteile. Derartige Verpackungen sind insbesondere für rieselfähige oder fließfähige Produkte geeignet.
[03] Aufgabe der Erfindung ist es, die Verpackung so auszugestalten, dass nach dem Befüllen der Verpackung und Aufbringen des Deckels sowie dem anschließenden Aufbringen der Verschlusskappe, das eingefüllte Produkt nicht zwischen Deckel und Verschlusskappe gelangen kann. Weitere Aufgaben der Erfindung sind ein sicheres Verschließen des Deckels bereits zum Zeitpunkt der Reinigung nach der Befüllung der Verpackung, sowie die Herstellung eines Originalitätsverschlusses.
[04] Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Verpackung der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ausgussöffnung im Deckel durch ein Sie- Uermann-Castell P02358WO
gelelement verschlossen ist, das für das Entleeren der Verpackung in einen zumindest teilweise geöffneten Zustand des Siegelelementes bringbar ist.
[05] Wenn also die Verpackung, wie dies beim Befüllen mit Flüssigkeiten teilweise der Fall ist, überfüllt wird, um einen Luft- bzw. Gaseinschluss beim Aufbördeln des Deckels zu vermeiden, so ist bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung sichergestellt, dass keine Flüssigkeit durch die Ausgussöffnung auf den Deckel gelangen kann, weil die Ausgussöffnung durch ein Siegelelement verschlossen ist.
[06] Es kann sich somit nach dem Aufbringen der Verschlusskappe keine Flüssigkeit zwischen Deckel und Verschlusskappe befinden, wodurch sämtliche Hygieneprobleme beseitigt sind. Bei rieselfähigen Produkten wirkt sich die Erfindung auch insbesondere deshalb vorteilhaft aus, da keine Produktteilchen zwischen Deckel und Verschlusskappe vorhanden sind, die zu einer Störung in der Beweglichkeit der Verschlusskappe führen könnten.
[07] Der mit der Verpackung verbundene Deckel kann beliebige Formen aufweisen. Wichtig ist es, dass die Form so gewählt ist, dass eine Verschlusskappe relativ zum Deckel bewegt werden kann. Bei einer länglichen Verpackung bietet sich ein länglicher Deckel an, bei dem die Verschlusskappe lateral zum Deckel verschoben wird. Im Hinblick auf die Vielzahl der als Verpackung verwendeten runden Dosen ist es vorteilhaft, wenn der mit der Verpackung verbundene Deckel kreisförmig ist. Dies ermöglicht es die Verschlusskappe relativ zum Deckel zu verdrehen, um die Ausgussöffnung frei zu legen oder abzudichten.
[08] Daher wird weiterbildend vorgeschlagen, dass die Verschlusskappe drehbar gelagert ist.
[09] Die Verschlusskappe kann mit Greifern am Deckel befestigt sein. Hierzu reichen einzelne Stege aus, um dort die Funktionen der Verschlusskappe anzuordnen. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Verschlussbereich eine den gesamten Deckel überspannende Verschlusskappe aufweist. Dadurch wird eine besondere Stabilität der Verschlusskappe erreicht und es bietet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Ausbildung der Verschlusskappe, um dort verschiedenartigste Funktionen anzuordnen. Uermann-Castell P02358WO
[10] Insbesondere bei einem runden Deckel ist es konstruktiv besonders vorteilhaft, wenn sowohl der Deckel als auch die Verschlusskappe jeweils eine außermittige Ausgussöffnung aufweisen.
[11] Vor allem bei der Verwendung von härteren Materialien für die Verschlusskappe und den Deckel ist es vorteilhaft, wenn der Ausgussöffnung des Deckels ein Dichtbereich zugeordnet ist, der die Ausgussöffnung umgibt.
[12] Vorteilhaft ist es, wenn dem Schließbereich der Verschlusskappe ein Dichtbereich zugeordnet ist, der den Schließbereich umgibt. Dieser Dichtbereich kann sowohl am Deckel als auch an der Verschlusskappe angeordnet sein, er kann zwischen Deckel und Verschlusskappe liegen oder auch einstückig mit Deckel und/oder Verschlusskappe ausgebildet sein.
[13] Vorteilhaft ist es, wenn der Dichtbereich eine Dichtung aufweist. Als Dichtung sind im vorliegenden Fall nicht nur separate Dichtungen zu verstehen, sondern als Dichtung wird auch ein speziell ausgebildeter Bereich des Deckels oder der Verschlusskappe verstanden, der eine besondere Dichtwirkung hervorruft.
[14] Auch wenn im Rahmen der Erfindung von einem Dichtbereich gesprochen wird, so schließt dies nicht aus, dass beispielsweise auch der gesamte Deckel oder die gesamte Verschlusskappe aus einem Dichteigenschaften aufweisendem Material ausgebildet sein können, um die geforderte Abdichtung zu erzielen.
[15] Eine besondere Ausführungsvariante sieht vor, dass eine zwischen dem Deckel und der Verschlusskappe wirksame Hebevorrichtung vorgesehen ist, die beim Verdrehen der Verschlusskappe ein Aufheben der Dichtwirkung eines Dichtbereiches zwischen Deckel und Verschlusskappe bewirkt.
[16] Vorteilhaft ist es, wenn das Siegelelement elastisch ist. Dies ermöglicht eine Verformung aufgrund eines Überdrucks in der Verpackung oder in Folge einer aufgebrachten Vorspannung bei der Verbindung von Verschlusskappe und Deckel. Das elastische Siegelelement kann dann - sofern es unter eine Öffnung in der Verschlusskappe gelangt - sich in diese Öffnung hineinerstrecken. Dies erleichtert es, das Siegelelement zu greifen oder mit der Verschlusskappe auf das Siegelelement einzuwirken. Liermann-Castell PÖ2358WO
[17] Obwohl die Ausgussöffnung im Deckel als auch das Siegelelement kaum Beschränkungen hinsichtlich ihrer Formgestaltung unterliegen, ist es vorteilhaft, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung das Siegelelement in Bezug auf die Verpackung kappenförmig nach außen gewölbt ist und zumindest einen radial nach außen abstehen- den Flansch aufweist.
[18] Die nach außen gewölbte Ausgestaltung erweist sich z.B. als vorteilhaft, wenn eine Handhabe zum Öffnen des Siegelelementes vorgesehen ist, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Handhabe mit dem Siegelelement fest verbunden oder in der Verschlusskappe integriert ist. Nach dem Verdrehen der Verschlusskappe in die Offenstellung drückt nämlich die nach außen gewölbte Kappe durch die Ausgussöffnung in der Verschlusskappe nach außen, wodurch die Handhabe zum Öffnen des Siegelelementes leichter erfasst werden kann.
[19] Das Überführen des Siegelelementes in einen zumindest teilweise geöffneten Zustand wird dann erleichtert, wenn das Siegelelement eine Sollbruchstelle aufweist. Diese kann so ausgebildet sein, dass das Siegelelement nur teilweise geöffnet wird, oder die Sollbruchstelle kann auch ein vollständiges Öffnen des Siegelelementes zulassen.
[20] Das Vorhandensein einer Sollbruchstelle ist auch dann vorteilhaft, wenn die Handhabe in der Verschlusskappe integriert ist und insbesondere als Ausformung der Verschlusskappe ausgebildet ist und beim Verdrehen desselben mit dem Siegelelement in Eingriff kommt. Dadurch kann insbesondere in Verbindung mit der Sollbruchstelle bereits beim Verdrehen der Verschlusskappe das Siegelelement in einen zumindest teilweise geöffneten Zustand überführt werden.
[21] Die Handhabe kann auch als Stanzwerkzeug in der Verschlusskappe bewegbar gehalten sein. Dabei ist zum Öffnen des Siegelelementes das Stanzwerkzeug nach dem Verdrehen der Verschlusskappe in die Offenstellung herunterzudrücken, wodurch das Siegelelement je nach Ausbildung der Schneide des Stanzwerkzeuges teilweise oder vollständig durchtrennt wird.
[22] Das Siegelelement kann mit einem Flansch an der Innenseite oder an der Außenseite festlegbar sein. Liermann-Castell P02358WO
[23] Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich auch dadurch, dass der Randbereich der Öffnung im Deckel zwischen zwei Flanschen des Siegelelementes aufgenommen ist. Diese Ausgestaltung ist deshalb vorteilhaft, weil einerseits das Siegelelement besonders fest am Deckel angeordnet werden kann und außerdem kann bei dieser Ausgestaltung der obere der beiden Flansche in der Schließstellung der Verschlusskappe den Schließbereich desselben als Dichtung umgeben. Diese Art der Dichtungsausbildung hat den Vorteil, dass auch hier eine innige Verbindung zwischen Dichtung und Deckel herstellbar ist.
[24] Wenn die Verschlusskappe im Schließbereich eine Aussparung zur zumindest teilweisen Aufnahme des Siegelelementes aufweist, so hat dies insbesondere dann einen Vorteil, wenn das Siegelelement kappenförmig nach außen gewölbt ist. In dieser zumindest teilweise aufgenommenen Position des Siegelelementes in einer Aussparung der Verschlusskappe kann das Siegelelement beim Verdrehen der Verschlusskappe besonders leicht für das Öffnen zerstört werden.
[25] Die Verschlusskappe kann aus einem solchen Material hergestellt sein, dass es vorteilhaft ist, sowohl die die Ausgussöffnung als auch die den Schließbereich umgebende Dichtung einstückig mit der Verschlusskappe auszubilden.
[26] Es ist aber auch möglich, dass sowohl die die Ausgussöffnung als auch die den Schließbereich umgebende Dichtung an der Verschlusskappe befestigt ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Dichtungen in Aussparungen der Verschlusskappe teilweise eingelassen sind.
[27] Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Siegelelement im geöffneten Zustand mit dem Deckel verbunden bleibt, weil hierdurch vermieden wird, dass das abgetrennte Siegelteil mit dem Inhalt der Verpackung ausgeschüttet wird, was insbesondere bei Geträn- kedosen nachteilig wäre, wenn man direkt aus der Dose trinkt.
[28] Bei dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn das Siegelelement nach dem Öffnen mit Vorspannung in die Verpackung hinein ragt, so dass es beim Entleeren der Verpackung nicht stören kann. Liermann-Castell PÖ2358WO
[29] Alternativ oder kumulativ wird vorgeschlagen, dass das Siegelelement beim Bewegen der Verschlusskappe relativ zum Deckel mit an der Verschlusskappe befestigten Greifern in Eingriff gerät. Dies ermöglicht es ein abgetrenntes oder abzutrennendes Teil des Siegelelementes an der Verschlusskappe zu halten, damit es weder in die Verpa- ckung hineinfällt noch irgendwo in die Umgebung fällt. Die Greifer können das Siegelelement oder zumindest einen Teil des Siegelelementes vor seiner Abtrennung ergreifen, während der Abtrennung halten und vorzugsweise sogar noch nach seiner Abtrennung festhalten.
[30] Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Siegelelement nach dem Öffnen mit der Ver- schlusskappe verrastet ist. Dadurch hängt das Siegelelement bzw. das abgetrennte Teil des Siegelelementes fest an der Verschlusskappe, wo es möglichst unverlierbar aufgehoben ist.
[31] Die Hebevorrichtung umfasst einen am Deckel oder der Verschlusskappe ausgebildeten Rastnocken und eine am jeweils zugeordneten Teil ausgebildete Rastmulde, wobei der Rastnocken und die hiermit zusammenwirkende Rastmulde durch ihre geometrische Gestaltung die beiden Lagen der Verschlusskappe bestimmen, in denen einerseits die beiden Ausgussöffnungen und andererseits der Schließbereich der Verschlusskappe mit der Ausgussöffnung im Deckel fluchtet. Durch diese Ausgestaltung ist nicht nur das notwendige Anheben der Verschlusskappe während der Bewegung der Ver- schlusskappe relativ zum Deckel erzielt, sondern es werden gleichzeitig auch die beiden Betriebslagen der Verschlusskappe festgelegt, so dass sichergestellt ist, dass in der einen Lage die Verpackung vollständig geöffnet und in der anderen Lage vollständig verschlossen ist.
[32] Um das Entleeren der Verpackung, insbesondere wenn es sich um Flüssigkeit handelt, zu erleichtern bzw. den Entleerungsvorgang zu beschleunigen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Deckel eine zweite Öffnung vorgesehen, die durch ein zweites vorzugsweise elastisches Siegelelement verschlossen ist. Diese zweite Öffnung dient, wenn das Siegelelement zerstört ist, als Belüftungsöffnung.
[33] Für den Vorgang der Belüftung ist es vorteilhaft, wenn die zweite Öffnung im Deckel in einem der Ausgussöffnung im wesentlichen gegenüberliegenden Sektor aus- Uermann-Castell P02358WO
gebildet ist. Hierdurch kann die Luft beim Entleeren der Verpackung besonders günstig nachströmen.
[34] Zum Öffnen des Siegelelementes für diese zweite Öffnung ist es vorteilhaft, wenn die Verschlusskappe mit einem Vorsprung versehen ist, der in der Offenstellung der Verschlusskappe in das zweite Siegelelement eindringt und dieses öffnet.
[35] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verschlusskappe einen weiteren Dichtbereich aufweist, der in der Geschlossenstellung ein zweites Siegelelement abdichtet. Das zweite Siegelelement, das in der Regel als Belüftung beim Ausgießen von Flüssigkeiten dient, ist nach seiner Öffnung geöffnet und erlaubt somit Austreten von Flüssigkeit. Der weitere Dichtbereich, der vorzugsweise als Dichtung ausgebildet ist, erlaubt es insbesondere, wenn die Dose geschlossen ist, das geöffnete zweite Siegelelement abzudichten.
[36] Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Siegelelement zu öffnen. Neben den beschriebenen Möglichkeiten einer herausziehbaren Handhabe oder einer hineinpressba- ren Stanze besteht auch die Möglichkeit, das Siegelelement waagerecht zu durchtrennen. Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Verschlusskappe eine Schneide aufweist.
[37] Eine einfache Ausführungsvariante sieht vor, dass die Schneide in der Ausgussöffnung angeordnet ist. Wenn das Siegelelement in die Ausgussöffnung eintritt, kann es mit der Schneide abgeschnitten werden. Anschließend wird die Verschlusskappe wieder etwas zurück gedreht, woraufhin der Inhalt der Verpackung aus der Ausgussöffnung heraustreten kann.
[38] Im praktischen Umgang mit der Verpackung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Schneide in einer weiteren Öffnung der Verschlusskappe angeordnet ist. Dadurch werden die Funktionen des Abschneidens eines Teils des Siegels und des Aus- tretens des Verpackungsinhaltes aus der Verpackung getrennt.
[39] Eine einfache Ausführungsform sieht vor, dass die weitere Öffnung ein Langloch ist. Dies ermöglicht es, ein mit dem Langloch fluchtendes Siegelelement in die Öffnung eintreten zu lassen und durch eine Bewegung der Verschlusskappe relativ zum Deckel das Siegelelement zu öffnen. Liermann-Castell PÖ2358WO
8
[40] Insbesondere, wenn in der Verpackung unter Druck stehende Flüssigkeiten wie CO2-haltige Getränke transportiert werden, entstehen häufig Drücke von mehreren bar. Wenn in der geschlossenen Position der Verschlusskappe der Schließbereich der Verschlusskappe gegen das Siegel drückt, kann auch ein weniger stabil ausgebildetes Siegel diesen Drücken stand halten.
[41] Ein besonders einfaches Zusammenwirken zwischen einer an der Verschlusskappe befestigten Schneide und einem Siegel wird dadurch erreicht, dass ein Teil eines vorgespannten Siegels beim Bewegen der Verschlusskappe relativ zum Deckel in eine Öffnung der Verschlusskappe hineinragt. Das Siegel kann hierbei durch eine spezielle Verformung vorgespannt sein oder durch den Druck der Verschlusskappe gegen das Siegel solange unter Vorspannung stehen, bis das Siegel in eine Öffnung der Verschlusskappe hineinragt.
[42] Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Teil des vorgespannten Siegels beim Bewegen der Verschlusskappe relativ zum Deckel hörbar in eine Position, insbesondere eine Öffnung der Verschlusskappe, hineinspringt. Mit einem „Plopp" springt das Siegel in die Öffnung, in der es anschließend durch ein Bewegen der Verschlusskappe relativ zum Deckel abgeschnitten wird. Ein akustisches Signal kann aber auch erzielt werden, indem das Siegel in eine Vertiefung in der Verschlusskappe springt und dadurch eine spezielle Position des Deckels relativ zur Verschlusskappe - vorzugsweise hörbar - an- zeigt.
[43] Um das Schneiden des Siegels an einer vorbestimmten Stelle zu erleichtern wird vorgesehen, dass das Siegelelement eine umlaufende Schwächung für das Eingreifen der Schneide aufweist.
[44] Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das geöffnete Siegel einen Dichtbe- reich zwischen Deckel und Verschlusskappe bildet. Hierbei ist darauf zu achten, dass auch nach dem Entfernen eines Teils des Siegels zur Öffnung des Siegels noch genügend Siegelmaterial verbleibt, um eine ausreichende Abdichtung zwischen Deckel und Verschlusskappe zu ermöglichen. Liermann-Castell P02358WO
[45] Um ein Verlieren eines abgeschnittenen Siegelteils zu verhindern, kann die Verschlusskappe eine Öffnung mit einer Abdeckung aufweisen. Die Abdeckung bildet dann eine Kavität zur Aufnahme zumindest eines Teils des Siegels. Diese Abdeckung kann einstückig mit der Verschlusskappe ausgebildet sein oder als Zusatzteil mit ihr verbun- den sein. Hierbei kann vorzugsweise vorgesehen werden, dass die Öffnung mit der Schneide eine Abdeckung aufweist. Insbesondere bei hohen Drücken in der Verpackung wird dadurch verhindert, dass ein mit einer Öffnung in der Verschlusskappe fluchtendes Siegel sich von alleine oder unkontrolliert öffnet und Flüssigkeit herausspritzt oder ein Teil des Siegels vom Druck beschleunigt weg fliegt.
[46] Insbesondere, wenn eine spezielle Öffnung zum Abschneiden des Siegels vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, wenn das Siegel und die Ausgussöffnung in der Verschlusskappe derart ausgebildet sind, dass das Siegel nicht in die Ausgussöffnung eindringen kann.
[47] Um sicher zu stellen, dass die Funktionen Siegel öffnen und Verpackung entlee- ren in der richtigen Reihenfolge durch Bewegung der Verschlusskappe relativ zum Deckel angeboten werden, wird vorgeschlagen, dass die Verschlusskappe nur in eine Richtung relativ zum Deckel bewegbar ist.
[48] In der Praxis hat sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, wenn der Abstand zwischen der Ausgussöffnung und einer weiteren Öffnung kleiner ist als der Durchmes- ser des Siegels. Dies erlaubt es, die Verschlusskappe in beliebiger Position auf den Deckel aufzusetzen.
[49] Besondere Möglichkeiten der Werbung oder auch zur Information zur Bedingung des Verpackungsverschlusses erschließen sich, wenn die Verschlusskappe eine Prägung für eine Information aufweist.
[50] Herstellungstechnisch vorteilhaft ist, wenn die Verschlusskappe aus einem Mehrkomponentenmaterial hergestellt ist. Dies erlaubt es, besonders feste Materialien zur Verbindung von Verschlusskappe und Deckel bereit zu stellen, während andere Materialqualitäten für die Dichtbereiche benötigt werden. Liermann-Castell P02358WO
10
[51] Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht daher vor, dass die Verschlusskappe einen Metallrahmen mit einem Kunststoffeinsatz aufweist.
[52] Für viele Ausführungsbeispiele ist eine Elastizität des Siegelelementes nicht notwendig. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn das Siegelelement zur Anlage an die Ver- schlusskappe verformbar ist. Dies ermöglicht es, im geschlossenen Zustand das Siegelelement mit der Verschlusskappe abzustützen.
[53] Hierbei wird bevorzugt vorgesehen, dass das Siegelelement einen gegen die Verschlusskappe abdichtenden Rahmen aufweist.
[54] Vorteilhaft ist es, wenn das Siegelelement einen Faltenbalg aufweist. Dies er- möglicht es, einen Teil des Siegelelementes auf einfache Art und Weise in die Verpackung zu drücken oder auch einen Teil des Siegelelementes beispielsweise als Ausguss zu verlängern.
[55] Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass das Siegelelement ein Filmscharnier aufweist. Ein Filmscharnier oder mehrere Filmscharniere ermöglichen das Vorse- hen von Sollknickstellen, mit denen ein Faltenbalg herstellbar ist oder die eine definierte Verformung des Siegelelementes ermöglichen.
[56] Obwohl im folgenden die Erfindung an einer runden Dose erläutert ist, sind die Merkmale der Erfindung je nach Anwendungsfall auch für eine Verpackung einsetzbar, bei der die Verschlusskappe verschiebbar ist.
[57] Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Deckel mit Verschlusskappe einer beispielsweise als Getränkedose ausgebildeten Verpackung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt, jedoch mit um 180° verdrehter
Verschlusskappe, Liermann-Castell P02358WO
1 1
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht mit um etwa 30° verdrehter Lage der Deckel- und Verschlusskappenanordnung,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V in Fig. 4,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Schnittdarstellung mit einer um 180° ver- drehten Verschlusskappe,
Fig. 7-10 ausschnittsweise Schnittdarstellungen im Bereich einer Ausgussöffnung im Deckel mit verschiedenen Drehlagen der darüber liegenden Verschlusskappe,
Fig. 11-13 ausschnittsweise Schnittdarstellungen im Bereich einer Ausgussöffnung im Deckel mit unterschiedlichen Ausbildungen eines Siegelelementes für die Öffnung,
Fig. 14-16 ausschnittsweise Schnittdarstellungen einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 17-19 eine Draufsicht auf einen Deckel mit Verschlusskappe und in geschnittener Darstellung den Eingriff der Verschlusskappe am Siegelelement,
Fig. 20-31 jeweils einen Schnitt durch eine Dose und eine Draufsicht auf die Dose zur Erläuterung der Öffnung der Dose mit einer Schneide in der Verschlusskappe und
Fig. 32 einen Schnitt durch eine Dose mit einem zweigeteilten Deckel und einer darauf angeordneten Verschlusskappe.
[58] Wie aus der Darstellung in den Figuren 1-6 ersichtlich, weist eine beispielsweise in Form einer Getränkedose ausgebildete Verpackung 1 in ihrem insgesamt mit 2 bezeichneten Verschlussbereich einen Deckel 3 und eine gegenüber dem Deckel 3 verdrehbare Verschlusskappe 4 auf. Der Deckel 4 weist eine außermittige Ausgussöffnung 5 zum Entleeren des Inhalts auf. Die Verschlusskappe 4, die zwar gegenüber dem Deckel verdrehbar, aber im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht abhebbar ist, weist ebenfalls eine außermittige Ausgussöffnung 6 auf, die in der Drehlage entsprechend Fig. 3 mit der Ausgussöffnung 5 im Deckel in fluchtende Ausrichtung bringbar ist. Liermann-Castell PÖ2358WO
12
[59] Die Verschlusskappe 4 weist außerdem noch einen außermittigen Schließbereich 7 auf, der ebenfalls wie die Ausgussöffnung 6 außermittig angeordnet ist und in fluchtende Ausrichtung mit der Ausgussöffnung 5 im Deckel bringbar ist, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht.
[60] Nach dem Befallen der Verpackung 1 wird der Deckel 3 beispielsweise durch Aufbördeln auf der Verpackung 1 befestigt. Hierbei kann die Verpackung, wenn es sich um Flüssigkeiten handelt, die sie aufnimmt, um einen geringen Prozentsatz überfüllt werden, so dass nach dem Aufsetzen des Deckels 3 keine Lufteinschlüsse vorhanden sind. Hierauf wird dann die Verschlusskappe 4 aufgebracht. Im unbenutzten Zustand befindet sich der Schließbereich 7 der Verschlusskappe 4 in fluchtender Ausrichtung mit der Öffnung 5 im Deckel, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht.
[61] Beim Aufbringen des Deckels 3 auf der Verpackung 1 ist die Ausgussöffnung 5 mittels eines Siegelelementes 8 flüssigkeitsdicht verschlossen. Dieses Siegelelement 8 hat in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine nach außen gewölbte Kappenform und weist einen radial nach außen abstehenden Flansch 9 auf. Mit diesem Flansch 9 ist das Siegelelement 8 an der Innenseite des Deckels 3 beispielsweise durch Festkleben befestigt.
[62] In unbenutztem Zustand reicht das Siegelelement 8 in eine Aussparung 10 in der Verschlusskappe hinein, die sich im Schließbereich 7 befindet. Das Siegelelement ist mit einer Handhabe 11 versehen, die nach dem Verdrehen der Verschlusskappe 4 aus der in Fig. 7 gezeigten Lage in die in Fig. 9 gezeigte Lage aus der Ausgussöffnung 6 der Verschlusskappe 4 hervortritt und ein Abreißen des Siegelelementes 8 an einer Sollbruchstelle 21 ermöglicht, die in Fig. 9 zu sehen ist.
[63] Nach dem zumindest teilweisen Entfernen des Siegelelementes 8 kann der Inhalt der Verpackung 1 entleert werden. Die Figuren 7 bis 10 zeigen den vollkommen verschlossenen Zustand im Originalzustand entsprechend Fig. 7, eine Zwischenlage entsprechend Fig. 8, die Endlage entsprechend Fig. 9 vor dem Abreißen des Siegelelementes 8 und den bereits teilweise eingerissenen Zustand entsprechend Fig. 10. Uermann-Castell P02358WO
13
[64] Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 12 weist die Verschlusskappe 4 einen einzigen mit 9 bezeichneten radial abstehenden Flansch auf, der an der Unterseite des Deckels 3 befestigt ist. Bei allen Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 12 ist sowohl der Bereich um die Ausgussöffnung 6 in der Verschlusskappe 4 als auch der Schließbereich 7 von einer Dichtung 12 bzw. 13 umgeben, um sicherzustellen, dass im geöffneten Zustand entsprechend Fig. 10 kein Produkt aus der Verpackung zwischen die Verschlusskappe 4 und den Deckel 3 gelangen kann.
[65] Beim Wiederverschließen gelangt der Schließbereich 7 über die Ausgussöffnung 5 des Deckels. Auch in diesem Zustand dichtet die Dichtung 13 den Spalt zwischen der Verschlusskappe 4 und dem Deckel 3 ab, so dass keine Flüssigkeit oder sonstige Produktteilchen zwischen die Verschlusskappe 4 und den Deckel 3 gelangen können.
[66] Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist der Flansch 9 des kappenförmigen Siegelelementes 8 auf der Oberseite des Deckels 3 befestigt.
[67] Die Ausführungsform nach Fig. 12 unterscheidet sich von allen bisher dargestell- ten Ausführungsformen dadurch, dass das kappenförmige Siegelelement 8 zwei Flansche 9 und 9' aufweist, die zwischen sich den Öffnungsrand des Deckels 3 aufnehmen.
[68] Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist der obere Flansch mit 9" bezeichnet und wesentlich breiter und dicker ausgeführt. Hierdurch kann dieser Flansch 9" als Dichtung dienen und ersetzt somit sowohl die die Ausgussöffnung 6 in der Verschluss- kappe 4 umgebende Dichtung 12 als auch die den Schließbereich 7 umgebende Dichtung 13.
[69] Damit beim Entleeren von Flüssigkeiten diese auch bei einer relativ kleinen Ausgussöffnung 5 relativ schnell entweichen kann, ist eine Entlüftungsöffnung 22 vorgesehen, die durch ein Siegelelement 14 verschlossen ist, so lange sich die Verpackung in einem ungeöffneten Zustand befindet. Die Entlüftungsöffnung und das Siegelelement sind insbesondere aus den Figuren 4 und 5 erkennbar.
[70] Zum Öffnen dieser Entlüftungsöffnung ist ein Vorsprung 15 an der Unterseite der Verschlusskappe 4 vorgesehen, der im verschlossenen Zustand des gesamten Liermann-Castell P023S8WO
14
Schließbereiches in eine Vertiefung 16 im Deckel eingreift, um ein Abheben der Verschlusskappe in diesem Schließzustand zu verhindern.
[71] Fig. 5 zeigt den Zustand, in welchem die Entlüftungsöffnung 22 durch das Siegelelement 14 verschlossen ist. Der dem Siegelelement 14 gegenüber liegende Bereich der Verschlusskappe 4 ist von einer Dichtung 17 umgeben, die dazu dient, die Entlüftungsöffnung 22 nach dem Wiederverschließen der Verpackung abzudichten, so dass über die Entlüftungsöffnung 22 keine Flüssigkeit bzw. keine Produktteilchen zwischen Deckel 3 und Verschlusskappe 4 gelangen können. Nach dem Verdrehen der Verschlusskappe 4 aus der Lage gemäß Fig. 5 in die Lage gemäß Fig. 6 dringt der Vor- Sprung 15 in das Siegelelement 14 ein und durchsticht dieses.
[72] Die Figuren 14 bis 16 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform, die eine andere Art der Öffnung des Siegelelementes 8 ermöglicht. Fig. 14 zeigt den Zustand, in welchem der Schließbereich 7 der Verschlusskappe über dem Siegelelement liegt. Fig.
15 zeigt die Schnittdarstellung im Bereich der Ausgussöffnung 6 der Verschlusskappe 4, in welcher sich ein Stanzwerkzeug 18 befindet, das durch Herunterdrücken in die in Fig.
16 gezeigte Lage auf einem Teilumfang des kappenförmigen Bereiches des Siegelelementes 8 dieses durchsticht.
[73] Hierzu ist das Stanzelement 18 über einen Teilbereich des Umfangs mit einer Schneide 23 versehen, während ein anderer Teilbereich 24 stumpf ausgeführt ist, so dass keine Durchtrennung des Siegelelementes stattfindet, wie dies aus Fig. 16 hervorgeht. Der nicht durchtrennte Teil des Siegelelementes ist so gestaltet, dass er mit Vorspannung den abgetrennten Teil nach innen in die Verpackung hineindrückt und dieser Zustand ist aus Fig. 16 ersichtlich.
[74] Der Vorteil dieser Ausgestaltung des Siegelelementes besteht darin, dass im FaI- Ie einer Getränkedose der abgestanzte Teil nicht verschluckt werden kann, sondern, ohne den Trinkvorgang zu stören, nach innen in die Verpackung hinein ragt.
[75] Damit die Dichtungen beim Verdrehen der Verschlusskappe 4 nicht zerstört werden, ist eine Hebevorrichtung vorgesehen, die an der Unterseite der Verschlusskappe Liermann-Castell P02358WO
15
4 einen Rastnocken 19 und im zugeordneten Bereich des Deckels eine Rastmulde 20 umfasst.
[76] Die geometrische Gestaltung dieser beiden Teile ist so ausgeführt, dass mit Beginn einer Drehung der Verschlusskappe 4 gegenüber dem Deckel 3 die Verschlusskap- pe angehoben wird, wobei die Dichtungen 12 und 13 vom Deckel frei kommen. Im Falle der Ausgestaltung nach Fig. 13 kommt die Verschlusskappe 4 von dem als Dichtung dienenden Flansch 9" frei.
[77] Da sich die Ausgussöffnung 6 in der Verschlusskappe 4 und der Schließbereich 7 in der Verschlusskappe 4 genau einander gegenüber liegen, erfordert es eine Drehung der Verschlusskappe um 180°, damit der Rastnocken 19 wieder in die Rastmulde 20 eingreift. In der einen Stellung fluchten die Ausgussöffnungen 5 und 6 des Deckels 3 und der Verschlusskappe miteinander, während in der zweiten um 180° verdrehten Stellung der Schließbereich 7 über der Öffnung 5 des Deckels liegt. Aus der Darstellung in den Figuren 1 und 4 ist ersichtlich, dass die Entlüftungsöffnung 22 der Ausgussöffnung 5 im Deckel nahezu gegenüberliegt, was zu einer guten Entlüftung beiträgt.
[78] Die Figur 17 zeigt eine Verschlusskappe 2 mit einer Ausgussöffnung 5. Die schematische Darstellung zeigt weiterhin ein Langloch 25 an dessen einem Ende eine Schneide 26 angeordnet ist. Innerhalb des Langlochs 25 ist ein Siegelelement 27 angedeutet, das in das Langloch 25 hineinragt. Das Siegelelement 27 ist mit zwei Flanschen am Deckel 28 gehalten, während die kappenförmige Abdeckung 29 des Siegelelementes 27 in die Ebene einer Verschlusskappe 30 hineinragt. Die Verschlusskappe 30 weist an dem einen Ende des Langlochs 25 die Schneide 26 auf, die durch Verdrehen der Verschlusskappe 30 relativ zum Deckel 28 mit dem Siegelelement 27 in Eingriff gebracht werden kann. Das Siegelelement 27 hat hierzu eine umlaufende Schwächung 31, die es erleichtert, mit der Schneide 26 die Kappe 29 vom Siegelelement 27 abzutrennen.
[79] Ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem eine Verschlusskappe mit einem im Deckel angeordneten Siegelelement zusammenwirkt ist in den Figuren 20 bis 31 beschrieben. Liermann-Castell P02358WO
16
[80] Die Figur 20 zeigt den Deckel 40 einer Dose 41 mit einem exzentrisch in einer Öffnung 42 des Deckels 40 angebrachten Siegelelement 43. Das Siegelelement 43 hat eine Vorspannung durch seine Formgebung, die dafür sorgt, dass eine Kappe 44 deutlich über das Niveau des Deckels 40 hervorragt.
[81] Die Figuren 22 und 23 zeigen, wie beim Aufsetzen der Verschlusskappe 45 der Deckel 44 des Siegelelementes 43 heruntergedrückt wird. Ein flexibles Filmscharnier 46 im Siegelelement 43 ermöglicht es das Siegelement 43 nach innen in den Doseninnen- raum zu drücken, sodass der Deckel 44 des Siegelelementes 43 direkt oberhalb des Deckels 40 der Dose 41 liegt. Das Siegelelement 43 bleibt derart unter Spannung, dass es weiterhin das Bestreben hat, nach außen zu springen. Da die Verschlusskappe 45 in der aufgesetzten Position oberhalb des Siegelelementes 43 jedoch keine Öffnung hat, unterstützt die Verschlusskappe 45 das Siegelelement 43 beim Halten eines Innendrucks innerhalb der Dose 40. Dies ist insbesondere für Dosen mit kohlensäurehaltigen Getränken sehr relevant. Der obere Flansch 47 des Siegelelementes 43 dient hierbei als Ab- dichtung zwischen dem Deckel 40 der Dose 41 und der Verschlusskappe 45.
[82] Die Figur 23 zeigt, wie die Verschlusskappe 45 das Siegelelement 43 abdeckt.
[83] In den Figuren 24 bis 27 ist gezeigt, wie die Verschlusskappe 45 durch Drehen in Richtung des Pfeiles 48 eine langlochartige Öffnung 49 mit einer Schneide 50 über das Siegelelement 43 schiebt. Sowie das Siegelelement 43 vollständig in das Langloch 49 eindringen kann, springt es mit einem hörbaren „Plopp" in das Langloch 49 und damit in die Wirkungsebene der Schneide 50. Der Nutzer der Getränkedose erkennt hierbei akustisch und optisch die Unversehrtheit des Siegels 43 innerhalb des Langlochs.
[84] Die Figuren 28 und 29 zeigen, wie die Schneide 50 den Deckel 44 des Siegelelements 43 abtrennt, indem sie von der Verschlusskappe 45 unter den Deckel 44 ge- schoben wird.
[85] Beim Weiterdrehen der Verschlusskappe 45 relativ zum Deckel 40 der Dose 41 wird die Kappe 44 vollständig abgetrennt und das Langloch über der Öffnung 42 im Deckel 40 hinweg gedreht. Dadurch gelangt eine Ausgussöffnung 51 in den Bereich oberhalb der Ausgussöffnung 42 im Dosendeckel 40, sodass der Inhalt der Dose durch Liermann-Castell P02358WO
17
die Ausgussöffnungen 42 und 51 heraustreten kann. Auch in dieser Position dichtet der obere Flansch 47 des Siegelelementes 43 zwischen dem Deckel 40 der Dose 41 und der Verschlusskappe 54 ab.
[86] Eine spezielle Ausführungsform eines Dosenverschlusses 60 ist in der Figur 32 gezeigt. Hierbei ist auf der Dose 61 ein zweiteiliger Deckel 62 angebracht. Dieser zweiteilige Deckel 62 besteht aus einem an die Dose 61 angebördelten ringförmigen
Element 63 aus Metall und einem daran mit Flanschen befestigten Innenteil 64 aus
Kunststoff. In dem Innenteil 64 aus Kunststoff ist ein Siegelelement 65 ausgebildet, das mit einer Ausnehmung 66 in einer Verschlusskappe 67 zusammenwirkt und bei Verdre- hen der Verschlusskappe 67 zum Deckel 62 in eine Ausgussöffnung 68 hineingeraten kann.
[87] Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann eine Öffnung des Siegels 65 mittels einer Handhabe oder eine Schneide erfolgen.

Claims

Uermann-Castell P02358WO18Patentansprüche:
1. Verpackung mit einem Verschlussbereich (2), der einen mit der Verpackung fest verbundenen Deckel (3) und eine den Deckel überspannende und gegenüber dem Deckel (3) gelagerte Verschlusskappe (4) aufweist, wobei sowohl der Deckel (3) als auch die Verschlusskappe (4) jeweils eine Ausgussöffnung (5, 6) aufweisen, die in eine fluchtende Ausrichtung bringbar sind und die Verschlusskappe (4) einen mit der Ausgussöffnung (5) in fluchtende Ausrichtung bringbaren Schließbereich (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgussöffnung (5) im Deckel (3) durch ein Siegelelement (8) verschlossen ist, das für das Entleeren der Verpackung (1) in einen zumindest teilweise geöffneten Zustand des Siegelelementes (8) bringbar ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Verpackung verbundene Deckel (3) kreisförmig ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- schlusskappe (4) drehbar gelagert ist.
4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussbereich (2) eine den gesamten Deckel (3) überspannende Verschlusskappe (4) aufweist.
5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass sowohl der Deckel (3) als auch die Verschlusskappe (4) jeweils eine außermittige Ausgussöffnung (5, 6) aufweisen.
6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (4) einen außermittigen Schließbereich (7) aufweist.
7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgussöffnung (6) des Deckels (3) ein Dichtbereich (12) zugeordnet ist, der die Ausgussöffnung (6) umgibt. Liermann-Castell P02358WO
19
8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schließbereich (7) der Verschlusskappe (4) ein Dichtbereich (13) zugeordnet ist, der den Schließbereich (7) umgibt.
9. Verpackung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dicht- bereich (12, 13) eine Dichtung aufweist.
10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen dem Deckel (3) und der Verschlusskappe (4) wirksame Hebevorrichtung (19, 20) vorgesehen ist, die beim Verdrehen der Verschlusskappe (4) ein Aufheben der Dichtwirkung eines Dichtbereiches (12, 13, 9") zwi- sehen Deckel (3) und Verschlusskappe (4) bewirkt.
11. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelelement (8) elastisch ist.
12. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelelement (8) in Bezug auf die Verpackung (1) kappenförmig nach außen gewölbt ist und zumindest einen radial nach außen abstehenden
Flansch (9, 9', 9") aufweist.
13. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Handhabe (11) zum Öffnen des Siegelelementes (8) vorgesehen ist.
14. Verpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (11) mit dem Siegelelement (8) fest verbunden ist.
15. Verpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe in der Verschlusskappe (4) integriert ist.
16. Verpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe als Ausformung der Verschlusskappe (4) ausgebildet ist und beim Verdrehen derselben mit dem Siegelelement (8) in Eingriff kommt. Liermann-Castell P02358WO
20
17. Verpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe als Stanzwerkzeug (18) in der Verschlusskappe (4) bewegbar gehalten ist.
18. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelelement (8) eine Sollbruchstelle (21) aufweist.
19. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelelement (8) mit einem Flansch (9) an der Innenseite des Deckels (3) festlegbar ist.
20. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelelement (8) mit einem Flansch (9) an der Außenseite des De- ckels (3) festlegbar ist.
21. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich der Ausgussöffnung (5) im Deckel (3) zwischen zwei Flanschen (9, 9') des Siegelelementes (8) aufgenommen ist.
22. Verpackung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der obere (9") der beiden Flansche (9, 9") in der Schließstellung der Verschlusskappe (4) den
Schließbereich (7) derselben als Dichtung umgibt.
23. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (4) im Schließbereich (7) eine Aussparung (10) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Siegelelementes (8) aufweist.
24. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl eine die Ausgussöffnung (6) als auch eine den Schließbereich (7) umgebende Dichtung (12, 13) einstückig mit der Verschlusskappe (4) ausgebildet sind.
25. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass sowohl eine die Ausgussöffnung (6) als auch eine den Schließbereich
(7) umgebende Dichtung (12, 13) an der Verschlusskappe (4) befestigt sind. Uermann-Castell P02358WO
21
26. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungen (12, 13) in Aussparungen der Verschlusskappe (4) teilweise eingelassen sind.
27. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Siegelelement (8) im geöffnetem Zustand mit dem Deckel (3) verbunden bleibt.
28. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelelement (8) nach dem Öffnen mit Vorspannung in die Verpackung (1) hineinragt.
29. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelelement (8) beim Bewegen der Verschlusskappe (4) relativ zum Deckel (3) mit an der Verschlusskappe (4) befestigten Greifern in Eingriff gerät.
30. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Siegelelement (8) nach dem Öffnen mit der Verschlusskappe (4) verrastet ist.
31. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hebevorrichtung (19, 20) einen am Deckel (3) oder der Verschlusskappe (4) ausgebildeten Rastnocken (19) und eine am jeweils zugeordne- ten Teil ausgebildete Rastmulde (20) umfasst und dass der Rastnocken (19) und die hiermit zusammenwirkende Rastmulde (20) durch ihre geometrische Gestaltung die beiden Lagen der Verschlusskappe (4) bestimmen, in denen einerseits die beiden Ausgussöffnungen (5, 6) und andererseits der Schließbereich (7) der Verschlusskappe (4) mit der Ausgussöffnung (5) im Deckel fluchtet.
32. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (3) eine zweite Öffnung (22) vorgesehen ist, die durch ein zweites Siegelelement (14) verschlossen ist. Lieπnann-Castell P02358WO
22
33. Verpackung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (22) im Deckel (3) in einem der Ausgussöffnung (5) gegenüber liegenden Sektor ausgebildet ist.
34. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Verschlusskappe (4) mit einem Vorsprung (15) versehen ist, der in einer Offenstellung der Verschlusskappe (4) in ein zweites Siegelelement (14) eindringt und dieses öffnet.
35. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (4) einen weiteren Dichtbereich aufweist, der in einer Geschlossenstellung ein zweites Siegelelement abdichtet.
36. Verpackung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (45) eine Schneide (50) aufweist.
37. Verpackung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (50) in der Ausgussöffnung (51) angeordnet ist.
38. Verpackung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (50) in einer weiteren Öffnung (49) der Verschlusskappe (45) angeordnet ist.
39. Verpackung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Öffnung (49) ein, vorzugsweise bogenförmiges, Langloch ist.
40. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbereich (7) der Verschlusskappe (4) gegen das Siegel drückt.
41. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des vorgespannten Siegelelements (43) beim Bewegen der Verschlusskappe (45) relativ zum Deckel (40) in eine Öffnung (49) der Verschlusskappe (45) hinein ragt.
42. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des vorgespannten Siegelelements (43) beim Bewegen der Verschluss- Liermann-Castell P02358WO
23
kappe (45) relativ zum Deckel (40) hörbar in eine Position, insbesondere eine Öffnung (49) der Verschlusskappe (45), hinein springt.
43. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelelement (43) eine umlaufende Schwächung (46) für das Eingreifen der Schneide aufweist.
44. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass das geöffnete Siegelelement (43) einen Dichtbereich (47) zwischen Deckel (40) und Verschlusskappe (47) bildet.
45. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (47) eine Öffnung (49) mit einer Abdeckung aufweist.
46. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelelement (43) und die Ausgussöffnung (51) in der Verschlusskappe (45) derart ausgebildet sind, dass das Siegelelement (43) nicht in die Ausgussöffnung (51) eindringen kann.
47. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (45) nur in einer Richtung relativ zum Deckel (40) bewegbar ist.
48. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Ausgussöffnung (51) und einer weiteren Öffnung (49) kleiner ist als der Durchmesser des Siegelelements (43).
49. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (45) eine Prägung für eine Information aufweist.
50. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (47) aus einem Mehrkomponentenmaterial herge- stellt ist. Liermann-Castell P02358WO
24
51. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (4) einen Metallrahmen (63) mit einem Kunststoffeinsatz (64) aufweist.
52. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Siegelelement (43) zur Anlage an die Verschlusskappe verformbar ist.
53. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelelement (43) einen gegen die Verschlusskappe (45) abdichtenden Rahmen (47) aufweist.
54. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelelement (43) einen Faltenbalg aufweist.
55. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelelement (43) ein Filmscharnier aufweist.
56. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Verschlusskappe verschiebbar ist.
PCT/DE2007/001925 2006-10-27 2007-10-29 Verpackung mit einem verschlussbereich WO2008049420A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/312,070 US20100206875A1 (en) 2006-10-27 2007-10-29 Package with a sealing region
KR1020097010881A KR101159553B1 (ko) 2006-10-27 2007-10-29 밀봉 영역을 갖는 패키지
DE112007003156T DE112007003156A5 (de) 2006-10-27 2007-10-29 Verpackung mit einem Verschlussbereich
JP2009533657A JP5183636B2 (ja) 2006-10-27 2007-10-29 シール領域を有する容器
CN2007800476586A CN101687579B (zh) 2006-10-27 2007-10-29 具有密封区域的包装
AT07846262T ATE511478T1 (de) 2006-10-27 2007-10-29 Verpackung mit einem verschlussbereich
CA002670639A CA2670639A1 (en) 2006-10-27 2007-10-29 A package with a sealing region
AU2007308574A AU2007308574B2 (en) 2006-10-27 2007-10-29 Package with a sealing region
EP07846262A EP2081847B1 (de) 2006-10-27 2007-10-29 Verpackung mit einem verschlussbereich
MX2009004474A MX2009004474A (es) 2006-10-27 2007-10-29 Envase con una region de cierre.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051409A DE102006051409A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
DE102006051409.2 2006-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008049420A1 true WO2008049420A1 (de) 2008-05-02
WO2008049420A8 WO2008049420A8 (de) 2009-10-22

Family

ID=39110625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001925 WO2008049420A1 (de) 2006-10-27 2007-10-29 Verpackung mit einem verschlussbereich

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20100206875A1 (de)
EP (1) EP2081847B1 (de)
JP (1) JP5183636B2 (de)
KR (1) KR101159553B1 (de)
CN (1) CN101687579B (de)
AT (1) ATE511478T1 (de)
CA (1) CA2670639A1 (de)
DE (2) DE102006051409A1 (de)
ES (1) ES2365178T3 (de)
MX (1) MX2009004474A (de)
PT (1) PT2081847E (de)
RU (1) RU2437816C2 (de)
WO (1) WO2008049420A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115911A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Xolution Gmbh Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124552A1 (de) 2010-04-06 2011-10-13 Kleiner, Andreas Behälterverschlussvorrichtung und damit ausgestatteter behälter
CN103764098B (zh) * 2011-07-20 2016-09-07 玛帕有限公司 用于儿童食品的防漏保护的瓶的封闭系统
AT512874A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-15 Moser Kurt Vorrichtung zum wiederverschließbaren Öffnen eines Behälters
US10968010B1 (en) 2012-08-10 2021-04-06 Daniel A Zabaleta Resealable container lid and accessories including methods of manufacture and use
USD1033215S1 (en) 2012-08-10 2024-07-02 Daniel A. Zabaleta Container lid comprising frustum shaped sidewall and seaming chuck receiving radius
USD1033216S1 (en) 2012-08-10 2024-07-02 Daniel A. Zabaleta Container cap having frustum shaped sidewall segment enabling nesting
DE102015112428A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Gregor Anton Piech Dosendeckel
WO2017151419A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Powercan Holding, Llc Resealable container lid and accessories including methods of manufacture and use
EP3471550A4 (de) 2016-06-16 2020-02-26 Sigma Phase, Corp. System zur bereitstellung einer einzelportion einer gefrorenen süssware
FR3078771B1 (fr) 2018-03-12 2021-12-31 Fromfroid Cellule et procede de stockage d'un ensemble de produits, avec mise en œuvre d'un flux d'air a travers l'ensemble de produits
US10543978B1 (en) 2018-08-17 2020-01-28 Sigma Phase, Corp. Rapidly cooling food and drinks
US11470855B2 (en) 2018-08-17 2022-10-18 Coldsnap, Corp. Providing single servings of cooled foods and drinks
US10612835B2 (en) 2018-08-17 2020-04-07 Sigma Phase, Corp. Rapidly cooling food and drinks
RS61973B1 (sr) 2018-12-17 2021-07-30 Re Lid Eng Ag Sistem za zatvaranje konzerve za piće
WO2020245821A1 (en) * 2019-06-03 2020-12-10 Top End Ltd. A protective seal for containers
US11390436B2 (en) * 2019-07-16 2022-07-19 Joseph F. Arand Tamperproof beverage container with rotatable lid, and method of assembling and unsealing same
US11337438B2 (en) 2020-01-15 2022-05-24 Coldsnap, Corp. Rapidly cooling food and drinks
TW202202790A (zh) 2020-06-01 2022-01-16 美商寇德斯納普公司 用於快速冷卻食物及飲料的冷凍系統
US11827402B2 (en) 2021-02-02 2023-11-28 Coldsnap, Corp. Filling aluminum cans aseptically

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726432A (en) 1971-02-05 1973-04-10 F Gentile Easy opening container
US4054228A (en) * 1977-04-01 1977-10-18 American Can Company Can end closure having first and second sealing means
WO1986003728A1 (en) * 1984-12-18 1986-07-03 Courtesy Mold & Tool Corporation End closure with tamper evident element
EP0340835A1 (de) 1988-05-04 1989-11-08 Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. Getränkebehälter
DE29712852U1 (de) 1997-07-21 1997-11-13 Zemann, Herbert, 35781 Weilburg Verschlußschieber, mit und ohne Ausgießstücke, für Kondensmilchdosen
US5692633A (en) 1996-01-02 1997-12-02 Hullko Corporation Beverage container lid
DE19706112A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-30 Michael N Cagan Getränkedose
DE29812936U1 (de) 1998-07-21 1999-05-06 Crown Cork & Seal Technologies Corp., Alsip, Ill. Dose für fließfähige Füllgüter
WO2002018225A1 (en) 2000-08-31 2002-03-07 Christina Pladsbjerg Top for mounting on a container
WO2002049930A1 (es) * 2000-12-18 2002-06-27 Canadas Serrano Luis Apertura higienica para latas de bebida
DE20114741U1 (de) 2001-09-07 2003-01-30 Ackermann, Bruno, 55268 Nieder-Olm Behälter mit Drehverschluß
WO2007054568A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Julian Parker Container

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB607139A (en) * 1946-01-26 1948-08-26 Paton Calvert & Company Ltd Improvements in closures for canisters and the like containers
US3877604A (en) * 1973-11-08 1975-04-15 Dayton Reliable Tool & Mfg Co Easy open ecology end
US4077538A (en) * 1976-08-16 1978-03-07 Waterbury Nelson J Vendable reclosable beverage container
US4125203A (en) * 1977-05-23 1978-11-14 Janos Sovari Twist can top
US4274563A (en) * 1979-07-30 1981-06-23 Weatherchem Corporation Plastic end closure for hermetically sealed container
DE8230293U1 (de) * 1982-10-28 1982-12-16 Jörgens & Möller Metall- und Kunststoff-Verarbeitungsgesellschaft mbH, 5620 Velbert Getraenkedose
US4567995A (en) * 1984-12-18 1986-02-04 Courtesy Mold & Tool Corporation End closure having separate opening means.
US4580692A (en) * 1985-05-29 1986-04-08 Aluminum Company Of America Container sealing cap
US4696410A (en) * 1987-03-26 1987-09-29 Courtesy Mold & Tool Corporation Closure with side cut tamper evident feature
US4706835A (en) * 1987-04-16 1987-11-17 Courtesy Mold & Tool Corporation Closure with top cut tamper evident feature
US4792054A (en) * 1987-08-13 1988-12-20 Weatherchem Corporation Tamper-evident closure for dispensers
US4982862A (en) * 1989-04-14 1991-01-08 Aluminum Company Of America Digitally openable, resealable container closure
US5190149A (en) * 1992-03-27 1993-03-02 Krause Arthur A Side-pivoting frangible opening for container end wall
US5205430A (en) * 1992-07-02 1993-04-27 Valyi Emery I Plastic container closure
US5269432A (en) * 1993-04-19 1993-12-14 Beckertgis Nicholas G Insect-proof and tamper-evident cover for beverage container
US5449085A (en) * 1994-03-14 1995-09-12 Electra Form, Inc. Recyclable container and rotatable closure of plastics material
DE19613256B4 (de) * 1996-04-02 2005-02-03 Ball Packaging Europe Gmbh Wiederverschließbarer Deckel aus Blech für einen Getränkedosenrumpf
DE19643487A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter
DE29617664U1 (de) * 1996-10-10 1997-03-06 Cagan, Michael N., Baleares Getränkedose
DK1009678T3 (da) * 1997-02-17 2003-03-17 Michael N Cagan Drikkevaredåse med lukkedæksel
US6241128B1 (en) * 1998-12-22 2001-06-05 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Dispenser package for fluent products and method of manufacture
DE20004152U1 (de) * 2000-03-08 2001-07-19 Ackermann, Bruno, 55268 Nieder-Olm Dose mit Drehverschluss
WO2003047994A2 (en) * 2001-11-13 2003-06-12 Dart Container Corporation Recloseable lid
US20060043092A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Evelyn Alfonso Apparatus for preserving effervescence in canned beverage containers

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726432A (en) 1971-02-05 1973-04-10 F Gentile Easy opening container
US4054228A (en) * 1977-04-01 1977-10-18 American Can Company Can end closure having first and second sealing means
WO1986003728A1 (en) * 1984-12-18 1986-07-03 Courtesy Mold & Tool Corporation End closure with tamper evident element
EP0340835A1 (de) 1988-05-04 1989-11-08 Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. Getränkebehälter
US5692633A (en) 1996-01-02 1997-12-02 Hullko Corporation Beverage container lid
DE19706112A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-30 Michael N Cagan Getränkedose
DE19706112C2 (de) 1996-10-10 2002-02-21 Michael N Cagan Getränkedose
DE29712852U1 (de) 1997-07-21 1997-11-13 Zemann, Herbert, 35781 Weilburg Verschlußschieber, mit und ohne Ausgießstücke, für Kondensmilchdosen
DE29812936U1 (de) 1998-07-21 1999-05-06 Crown Cork & Seal Technologies Corp., Alsip, Ill. Dose für fließfähige Füllgüter
WO2002018225A1 (en) 2000-08-31 2002-03-07 Christina Pladsbjerg Top for mounting on a container
WO2002049930A1 (es) * 2000-12-18 2002-06-27 Canadas Serrano Luis Apertura higienica para latas de bebida
DE20114741U1 (de) 2001-09-07 2003-01-30 Ackermann, Bruno, 55268 Nieder-Olm Behälter mit Drehverschluß
WO2007054568A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Julian Parker Container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115911A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Xolution Gmbh Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
CN102365210A (zh) * 2009-04-07 2012-02-29 埃克索鲁逊有限公司 液体容器的可再关闭的封闭件
JP2012522695A (ja) * 2009-04-07 2012-09-27 エクソリューション ゲーエムベーハー 液体容器の再密閉可能な密閉手段
RU2514601C2 (ru) * 2009-04-07 2014-04-27 Ксолушн Гмбх Повторно закрываемый затвор емкости для жидкости

Also Published As

Publication number Publication date
CN101687579A (zh) 2010-03-31
ATE511478T1 (de) 2011-06-15
RU2009120011A (ru) 2011-01-10
EP2081847B1 (de) 2011-06-01
CN101687579B (zh) 2011-10-26
RU2437816C2 (ru) 2011-12-27
AU2007308574A1 (en) 2008-05-02
JP5183636B2 (ja) 2013-04-17
CA2670639A1 (en) 2008-05-02
WO2008049420A8 (de) 2009-10-22
JP2010507535A (ja) 2010-03-11
KR20090082439A (ko) 2009-07-30
PT2081847E (pt) 2011-07-05
DE102006051409A1 (de) 2008-04-30
DE112007003156A5 (de) 2009-09-24
US20100206875A1 (en) 2010-08-19
EP2081847A1 (de) 2009-07-29
MX2009004474A (es) 2009-11-02
ES2365178T3 (es) 2011-09-23
KR101159553B1 (ko) 2012-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2081847B1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
DE69803582T2 (de) Wiederverschliessbare öffnungsvorrichtung für packungen für ausgiessbare nahrungsmittel
EP1581436A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
EP1866211A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für in karton/kunststoff-verbundpackungen abgefüllte flüssige lebensmittel
DE4132896C1 (de)
DE102007007372A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
WO2005009859A1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
EP0883550B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und wiederverschliessen von behältern
WO2010084176A1 (de) Kapsel zur abgabe von wirkstoffen
EP1658225B1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
EP1264776A1 (de) Schwenkauslauf für einen Folienbeutel
EP1334034B1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
WO1998012118A2 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE102005004759A1 (de) Wiederverschliessbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
AT509898B1 (de) Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem inhalt befüllten behältern
DE19610879C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE602004010508T2 (de) Zapfen für Getränkebehälter
EP1174346A1 (de) Konische Verpackung mit Entnahmeöffnung
DE19837527C2 (de) Wiederverschließbare quaderförmige Flachgiebelverbundpackung
DE602005006402T2 (de) Anbringen von deckeln auf behälter
WO2005108235A1 (de) Kunststoffschraubverschlusskappe
EP0373242A1 (de) Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
EP0507969A1 (de) Behälter mit Aufreisslasche

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780047658.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009533657

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009040589

Country of ref document: EG

Ref document number: MX/A/2009/004474

Country of ref document: MX

Ref document number: 2007846262

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3154/DELNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007308574

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2670639

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009120011

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097010881

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007308574

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20071029

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070031565

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12312070

Country of ref document: US

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 112007003156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P