DE29617664U1 - Getränkedose - Google Patents

Getränkedose

Info

Publication number
DE29617664U1
DE29617664U1 DE29617664U DE29617664U DE29617664U1 DE 29617664 U1 DE29617664 U1 DE 29617664U1 DE 29617664 U DE29617664 U DE 29617664U DE 29617664 U DE29617664 U DE 29617664U DE 29617664 U1 DE29617664 U1 DE 29617664U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
closure cap
lid
annular
annular bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29617664U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29617664U priority Critical patent/DE29617664U1/de
Publication of DE29617664U1 publication Critical patent/DE29617664U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/007Separate closure devices for reclosing opened cans or tins, e.g. beer cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

Michael N. Cagan
u.Z.: 188/C 2/DE
Getränkedose
Die Erfindung bezieht sich auf eine Getränkedose mit einem Deckel und einem zur Befestigung des Deckels an der Dosenmantelfläche kreisförmigen Befestigungswulst, der über die Mantelfläche der Getränkedose übersteht.
Getränkedosen dieser Art, die für Bier und die verschiedensten nicht alkoholischen Erfrischungsgetränke vorgesehen sind, weisen im Deckel einen vorgestanzten, aufreißbaren Bereich und eine daran angenietete Aufreißlasche auf, mit der der vorgestanzte Bereich herausgetrennt werden kann. Nachteilig bei solchen Getränkedosen ist die Tatsache, daß eine einmal geöffnete Dose nicht wieder verschlossen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Getränkedose der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie nach dem Öffnen wieder verschlossen werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Getränkedose der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckel eine außermittige Öffnung mit einem die Öffnung umgebenden Ringwulst mit im wesentlichen konischen Wulstflanken aufweist, daß am Befestigungswulst eine den gesamten Deckel überdeckende Verschlußkappe drehbar, jedoch unabnehmbar angeordnet ist, daß die Verschlußkappe eine außermittige, mit der Öffnung im Deckel in fluchtende Ausrichtung bringbare Öffnung aufweist, daß die Verschlußkappe zumindest einen gegen den Deckel gerichteten, außermittigen Ringwulst mit im wesentlichen konischen Wulstflanken aufweist, daß sich in-
nerhalb des Ringwulstes jeweils ausgehend von der inneren Wulstflanke ein im wesentlichen ebener, in der Ebene der Verschlußkappe liegender Dichtring anschließt, der an seiner der Deckel zugewandten Seite eine Dichtfläche aufweist, mit der er auf dem Wulstgipfel des die öffnung im Deckel umgebenden Ringwulstes bei entsprechender Drehlage der Verschlußkappe dichtend und unter Vorspannung aufliegt, daß bei Ausbildung nur eines Ringwulstes dieser einen geschlossenen Bereich umgibt, der durch den Dichtring und einer innerhalb des Dichtringes liegenden verformbaren Auswölbung gebildet ist, daß der Ringwulst in der Verschlußkappe in der entsprechenden Drehlage den Ringwulst des Deckels umgibt, daß zum erstmaligen Öffnen der Getränkedose die Auswölbung aus ihrer konvexen Stellung in eine bleibende konkave Stellung eindrückbar ist, wobei während des Überganges von der konvexen in die konkave Stellung der die Dichtfläche aufweisende Dichtring kurzzeitig vom Wulstgipfel des die Öffnung im Deckel umgebenden Ringwulstes freikommt, um dann wieder mit Vorspannung auf dem Wulstgipfel aufzuliegen, daß der Abstand des Wulstgipfels des Ringwulstes der Verschlußkappe zum Deckel der Getränkedose geringer ist als dies dem Abstand des Wulstgipfels des dem Deckel zugeordneten Wulstringes zur Deckelebene entspricht und daß jeder Ringwulst der Verschlußkappe in einem Bereich der Verschlußkappe ausgebildet ist, der federnd gegenüber dem festgelegten Randwulst der Verschlußkappe auslenkbar ist.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich die Getränkedose durch Eindrücken der verformbaren Auswölbung zu öffnen, wobei durch die beim Eindrücken ausgelöste Schnappbewegung der Dichtring mit seiner Dichtfläche kurzzeitig von dem Ringwulst des Deckels freikommt, wodurch der Überdruck in der Getränkedose entweicht und die Verschlußkappe in eine Lage gedreht werden kann, in welcher die Öffnung in der Verschlußkappe mit der Öffnung in dem Deckel fluchtet. Nach Entnahme der gewünschten Getränkemenge kann dann die Getränkedose durch Verdrehen der Verschlußkappe geschlossen werden, wo-
bei die Verdrehung solange durchgeführt wird, bis der Ringwulst mit der verformbaren Auswölbung über den Ringwulst des Deckels geschoben ist und diesen umgibt, d.h. bis die Verschlußkappe ihre im ursprünglich verschlossenen Zustand vorgesehene Drehlage wieder einnimmt. Der Dichtring liegt dann mit seiner Dichtfläche unter Vorspannung auf dem Ringwulst des Deckels auf, wodurch die Öffnung im Deckel wieder verschlossen ist. Da die Dichtfläche an dem Dichtring der Verschlußkappe ausgebildet ist, wird sie beim Verdrehen der Verschlußkappe durch das Übereinanderschieben der Ringwülste vom Ringwulst des Deckels abgehoben, wodurch eine Zerstörung dieser Dichtfläche aufgrund möglicher Reibkräfte vermieden wird und die Dichtfläche auch nach mehrmaligem Öffnen der Getränkedose ihre Funktionsfähigkeit behält.
Obwohl die gewünschte Funktion auch mit nur einem Ringwulst in der Verschlußkappe, der die verformbare Auswölbung umgibt, erzielbar ist, ist es vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung bei Ausbildung von zwei Ringwülsten und innenliegendem Dichtring, der zweite Ringwulst mit Dichtring die Öffnung in der Verschlußkappe umgibt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Öffnungsrand im Deckel bei geöffneter Dose von dem Dichtring umgeben ist, der aufgrund des ihn umgebenden Ringwulstes mit größerer Vorspannung gegen den Deckel andrückbar ist, so daß beim Ausgießen der Flüssigkeit aus der Getränkedose diese nicht zwischen den Deckel und die Verschlußkappe gelangen kann.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Verschlußkappe tellerartig mit einem konisch nach außen sich erweiternden Randwulst ausgebildet ist, wobei die äußere freie Flanke des Randwulstes zur Befestigung am Befestigungswulst der Getränkedose dient, so wird hierdurch auch bei Verwendung einer dünnwandigen Verschlußkappe eine ausreichende Vorspannung erzielt, die notwendig ist, um den innerhalb des entsprechenden Ringwulstes liegenden Dichtring gegen den Ringwulst des Deckels zu drücken.
Diese Vorspannung kann noch dadurch weiter gefördert werden, daß in vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Boden der Verschlußkappe geringfügig in Richtung auf den Deckel der Getränkedose durchgebogen ist.
Um die beim Eindrücken der verformbaren Auswölbung und die beim gegenseitigen Verdrehen der sich übergreifenden Ringwülste notwendige Bewegungsfreiheit dieser Ringwülste zu schaffen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß jeder federnd ausgebildeter Bereich, der einen Ringwulst aufnimmt, durch Schlitze in der Verschlußkappe teilweise begrenzt ist, die mit Abstand zu dem jeweiligen Ringwulst ausgehend von der inneren konischen Flanke des Randwulstes der Verschlußkappe über eine Teilstrecke der Verschlußkappenabmessung verlaufen.
Es ist dabei ausreichend, wenn jedem Ringwulst zwei Schlitze zugeordnet sind, die auf gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Ringwulstes spiegelbildlich zueinander liegen.
Die Ausbildung von Schlitzen ist bei Verschlußkappen, die aus Metall, beispielsweise Edelstahl oder Aluminium bestehen, notwendig. Dagegen kommt man bei Verschlußkappen, die aus Kunststoff hergestellt sind auch mit tiefen Einkerbungen anstelle der Schlitze aus.
Eine günstige federnde Wirkung der die Ringwülste aufnehmenden Bereiche ergibt sich, wenn die Schlitze oder Einkerbungen im wesentlichen parallel zu einer Ringwulsttangente verlaufen.
Wenn in Weiterbildung der Erfindung die inneren Flanken der in der Verschlußkappe ausgebildeten Ringwülste in der entsprechenden Drehlage der Verschlußkappe, in welcher der jeweilige Ringwulst der Verschlußkappe den Ringwulst des Dekkels umgibt, eng an der äußeren Flanke des dem Deckel züge-
ordneten Ringwulstes anliegt, so ist insbesondere bei dünnwandigen Verschlußkappen die Anpreßwirkung des Dichtringes an dem Ringwulst des Deckels gesteigert. Außerdem ist hierdurch die jeweilige Drehlage im geöffneten bzw. geschlossenen Zustand genau festgelegt, während eine solche exakte Lage nicht exakt gegeben ist, wenn der jeweilige Ringwulst der Verschlußkappe den Ringwulst des Deckels mit Abstand umgibt.
Eine vorteilhafte Gestaltung, die nicht nur die Fertigung vereinfacht, sondern auch die Funktionsweise verbessert, ist dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Ringwülste einen kreisförmigen Umfang aufweisen.
Obwohl die Ringwülste jede beliebige Winkellage zueinander einnehmen können, ist es schon aus optischen Gründen empfehlenswert, daß die Ringwülste der Verschlußkappe sich diametral gegenüberliegen. Hierdurch kann auch jedem Ringwulst ein gleich großer federnder Bereich zugeordnet werden.
Um die Dichtwirkung der Dichtringe zu verbessern, können die ringförmigen Dichtflächen in Form von Dichtelementen an der Verschlußkappe festgelegt werden. Hierfür eignen sich Gummiringe oder elastische Kunststoffringe, die an der Verschlußkappe angeklebt werden können.
Eine leichte Handhabung beim Öffnen der Getränkedose ist dadurch gewährleistet, daß in Weiterbildung der Erfindung die Auswölbung innerhalb des ersten Wulstringes der Verschlußkappe als Kugelkalottenfläche ausgebildet ist.
Günstige Abdichtungsmöglichkeiten zwischen Deckel und Verschlußkappe ergeben sich im geöffneten Zustand dann, wenn in Weiterbildung der Erfindung die Öffnung im Deckel und die Öffnung der Verschlußkappe im wesentlichen Deckungsgleich sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Eine Ansicht von oben auf einen Deckel einer erfindungsgemäßen Getränkedose;
Einen Querschnitt durch diesen Deckel;
Eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Verschlußkappe für eine Getränkedose;
Einen Querschnitt durch diese Verschlußkappe;
Einen Schnitt nach der Linie V-V in Figur 3;
Einen Schnitt durch den oberen Teil einer erfindungsgemäßen Getränkedose mit einer zweiten Ausführungsform der Verschlußkappe im original verschlossenen und versiegelten Zustand der Getränkedose;
Figur 7: Einen der Figur 6 entsprechenden Schnitt
durch den oberen Teil einer Getränkedose im
geöffneten Zustand der Versiegelung jedoch geschlossenem Zustand der Öffnung vom Dekkel der Getränkedose; und
Figur 8: Einen der Fig. 6 entsprechenden Schnitt im
geöffneten Zustand der Getränkedose.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist ein Deckel 1 einer Getränkedose, der an einem Mantel 2 dieser Getränkedose mittels eines Befestigungswulstes 3 festgelegt ist, eine außermittige Öffnung 4 auf, die von einem Ringwulst 5 umgeben ist, welcher im wesentlichen konische Flanken 6 und 7 aufweist.
5 Figur 1:
Figur 2:
10 Figur 3:
Figur 4:
15
Figur 5:
Figur 6:
20
Über dem Deckel 1 ist eine diesen vollständig überdeckende Verschlußkappe 8 angeordnet, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 6 bis 8 erkennbar ist, die eine zweite Ausführungsform zeigen. Die Verschlußkappe 8 ist tellerartig ausgebildet und weist einen konisch sich nach außen erweiternden Randwulst 9 auf, dessen äußere freie Flanke 10 um den Befestigungswulst 3 des Deckels derart herumgebördelt wird, daß die Verschlußkappe 8 gegenüber dem Deckel 1 verdrehbar, aber nicht abhebbar ist. Die innere konische Flanke 11 des Randwulstes 9 trägt wesentlich zur Versteifung der Verschlußkappe 8 bei.
Die Verschlußkappe 8 ist mit einer außermittigen Öffnung 12 versehen, die bei entsprechender Drehlage der Verschlußkappe mit der Öffnung 4 im Deckel 1 der Getränkedose in fluchtende Ausrichtung gebracht werden kann, also die gleiche Exzentrizität aufweist. Weiterhin weist die Verschlußkappe 8 einen im zusammengebauten Zustand gegen den Deckel gerichteten Ringwulst 13 mit im wesentlichen konischen Flanken 14 und 15 auf. Dieser Ringwulst 13 umgibt einen Dichtring 16, der innerhalb des Ringwulstes 13 als flacher Ring ausgebildet ist und innerhalb der Ebene des Bodens 17 der Verschlußkappe liegt. An seiner dem Deckel 1 im zusammengebauten Zustand zugewandten Seite ist der Dichtring 16 mit einer Dichtfläche in Form eines elastischen Dichtelementes 18 versehen, das beispielsweise durch Kleben an der Unterseite des Dichtringes 16 befestigt ist. Der Dichtring 16 ist an seinem Innenrand mit einer Auswölbung 19 einstückig verbunden, die verformbar ausgebildet ist und in der geschlossenen Stellung der Getränkedose die Form einer konvexen Kugeikalottenfläche aufweist.
Im geschlossenen und versiegelten Zustand der Getränkedose, der aus Figur 6 hervorgeht, wobei hinsichtlich des geschlossenen Zustandes keine Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen bestehen, umgibt der Ringwulst 13 den Ringwulst 5, wobei er mit seiner inneren Flanke 14 an der äußeren Flanke 7 des Ringwulstes 5 eng anliegt. Das Dichtelement 18
liegt dabei auf dem Wulstgipfel des Ringwulstes 5 dichtend unter Vorspannung auf. Diese Vorspannung wird im wesentlichen durch die konische Form der inneren Flanke 11 des Randwulstes 9 hervorgerufen. Zusätzlich hierzu kann der Boden 17 der Verschlußkappe leicht in Richtung auf den Deckel 1 durchgebogen sein, um diese Vorspannungen noch zu verstärken. Weiterhin erfolgt ein gegenseitiges Andrücken von Dichtelement 18 und Ringwulst 5 durch den Innendruck der Getränkedose.
Zum Öffnen der Getränkedose wird die Auswölbung 19 aus ihrer konvexen Lage in eine bleibende konkave Lage durch Eindrücken überführt, was zu einem kurzzeitigen Anheben beim Durchgang dieser Auswölbung 19 durch die ebene Mittellage zu einem Anheben des Dichtringes 16 und damit zu einem Abheben des Dichtelementes 18 von dem Wulstgipfel des Ringwulstes 5 führt, der die Öffnung 4 im Deckel umgibt. Hierdurch kann das Druckgas in der Getränkedose entweichen, wodurch der Deckel 1 der Getränkedose nicht mehr mit so großer Kraft nach oben gedrückt wird, so daß die Anpressung zwischen dem Wulstgipfel des Ringwulstes 5 und dem Dichtelement 18 des Dichtringes 16 nur noch auf die von der Verschlußkappe 8 hervorgerufene Vorspannung beschränkt ist. Bei dem Herunterdrücken der Auswölbung 19 wird im Zeitpunkt des Durchganges dieser Auswölbung durch die ebene Mittellage nicht nur der Dichtring 16 verkantet und damit angehoben, sondern dieser Vorgang führt auch zu einer Verkantung bzw. Verwindung des Ringwulstes 13, was nur möglich ist, wenn der Bereich um den Ringwulst 13 herum federnd nachgiebig ausgebildet ist.
Wenn die Auswölbung 13 dann ihre bleibende untere konkave Lage einnimmt, wie dies aus Figur 7 hervorgeht, dann haben der Ringwulst 13 und der Dichtring 17 aufgrund der federnden Eigenschaften des ihn aufnehmenden Bereichs wieder eine Lage eingenommen, in welcher der Dichtring 16 mit Vorspannung auf dem Ringwulst 5 des Deckels aufliegt. In diesem Zustand ist die Versiegelung aufgehoben, die Dose aber noch geschlossen.
Um diese notwendige Federungseigenschaft zu erreichen, ist die Verschlußkappe, wie aus Figur 3 ersichtlich, mit Schlitzen 20 oder Einkerbungen 21 versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel so angeordnet sind, daß jeweils zwei parallele Schlitze einem Ringwulst zugeordnet sind. In Figur 3 ist zwar, im Gegensatz zu der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 6 bis 8, die Öffnung 12 nicht mit einem Ringwulst versehen, jedoch ist auch hier eine gewisse Federungseigenschaft notwendig, da der die Öffnung 12 umgebende Rand in der Offenstellung der Getränkedose auf dem Wulstgipfel des Ringwulstes 5 aufliegt und dort mit Vorspannung und abdichtend anliegen muß, da sonst die Flüssigkeit zwischen den Deckel und die Verschlußkappe gelangen kann. Die vier Schlitze gehen von dem unteren Bereich der konischen Flanke 11 des Randwulstes 9 aus und verlaufen mit einem genügend großen Abstand zu der Öffnung 12 bzw. dem Ringwulst 5 und erstrecken sich etwa über ein Viertel der Sehne des kreisförmigen Bodens 17 der Verschlußkappe.
Figur 5 zeigt mit ausgezogener Linie eine Einkerbung 21 und mit gestrichelter Linie Schlitze 20. Solche Einkerbungen sind zur Erzielung der Federungseigenschaft des den Ringwulst bzw. die Öffnung umgebenden Bereiches möglich, wenn die Verschlußkappe aus Kunststoff besteht, so daß der durch die Einkerbung 21 geschwächte Bereich in sich nachgeben kann. Werden dagegen die Verschlußkappen aus Metall gefertigt, so ist es zweckmäßig Schlitze 20 vorzusehen. Diese Art der Schlitzanordnung ist auch bei der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 6 bis 8 vorgesehen, obwohl dies aufgrund der Schnittdarstellung den Figuren nicht entnommen werden kann.
Die zweite Ausführungsform, die in den Figuren 6 bis 8 dargestellt ist, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nur dadurch, daß nicht nur der durch die Auswölbung 19 geschlossene Bereich von einem Ringwulst umgeben ist, sondern
die Öffnung 12 ist ebenfalls von einem Ringwulst 22 mit konischen Wulstflanken 23 und 24 umgeben.
Figur 6 zeigt den geschossenen und versiegelten Zustand der Getränkedose, also den Zustand, in welchem die Dose noch nicht geöffnet worden ist. Dabei liegt der Dichtring 16 mit seinem Dichtelement 18 auf dem Wulstgipfel des Ringwulstes 5 auf. Die verformbare Auswölbung 19 weist noch ihre konvexe Form auf und der Dichtring ist dabei nicht nur aufgrund der Vorspannung des Bodens 17 der Verschlußkappe 8 gegen den Ringwulst 5 gedrückt, sondern eine gegenseitige Anpressung erfolgt auch durch den in der Getränkedose herrschenden Innendruck. Zum öffnen der Dose wird, wie bereits im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben, die verformbare Auswölbung 19 entsprechend Figur 7 in die bleibende konkave Stellung gedrückt, wodurch beim Übergang von der konvexen Form in die konkave Form der Dichtring kurzzeitig vom Wulstgipfel des Ringwulstes 5 abgehoben wird. Dabei entweicht Gas aus der Getränkedose, wodurch der Dichtring 16 nicht mehr so stark gegen den Ringwulst 5 gedrückt wird. In diesem Zustand, der in Figur 7 dargestellt ist, kann nun die Verschlußkappe 8 verdreht werden, wobei die durch Schlitze 20 federnd ausgebildeten Bereiche des Bodens 17, die den Ringwulst umgeben, durch die dabei eintretende gegenseitige Verschiebung der Ringwülste 5 und 13 angehoben werden. Hierbei gleiten die schrägen Wulstflanken 15 und 7 aufeinander und bewirken so ein Anheben des federnd ausgebildeten Bodens 7 der Verschlußkappe 8. Wenn die beiden Wulstringe 13 und 22 einander diametral gegenüberliegen, muß die Verschlußkappe um 180° gedreht werden, damit die außermittige Öffnung 12 über der Öffnung 4 im Deckel 1 der Getränkedose zu liegen kommt, wie dies in Figur 8 erkennbar ist. In dieser Stellung umgibt der Ringwulst 22 den Ringwulst 5 und liegt mit seiner Innenflanke 23 an der Außenflanke 7 des Ringwulstes 5 an. Der Ringwulst 22 reicht nicht ganz bis an die Öffnung 12 heran, so daß ein Dichtring 25 entsprechend dem Dichtring 16 verbleibt, der auf dem Wulstgipfel des Ringwul-
·♦ ·
stes 5 dichtend aufliegt und ebenfalls mit einem Dichtelement entsprechend dem Dichtelement 18 versehen sein kann. Durch die Anordnung des Ringwulstes 22 wird der Dichtring 25 stabilisiert, so daß er dichtend mit seiner Dichtfläche 26 auf dem Wulstgipfel des Wulstringes 5 mit Vorspannung anliegt und dadurch eine bessere Abdichtung erzielt als dies bei der ersten Ausführungsform der Fall ist, bei welcher die Öffnung 12 nicht von einem Ringwulst umgeben ist. Aus dieser geöffneten Stellung kann die Verschlußkappe 8 wieder in die Stellung gedreht werden, die aus Figur 7 ersichtlich ist. In dieser Stellung ist zwar die Auswölbung 19 bereits bleibend nach unten gedrückt, jedoch reicht die Vorspannung des Bodens 17 aus, um den Dichtring 16 mit seinem Dichtelement 18 dicht gegen den Wulstgipfel des Ringwulstes 5 zu drücken und damit die Getränkedose zu verschließen, wenn nur ein Teil des Inhalts nach dem Öffnen entnommen worden ist.
Da die Ringwülste 13 und 22 bei einer Verdrehung der Verschlußkappe 8 aus der Stellung gemäß Figur 6 in die Stellung gemäß Figur 8 und wieder zurück in die Stellung gemäß Figur 7 jeweils über den Ringwulst 5 gleiten, wodurch der Boden 17 der Verschlußkappe 8 angehoben wird, ist gewährleistet, daß die Dichtfläche 18 bzw. 26 vom Wulstgipfel des Ringwulstes 5 abgehoben wird und somit keiner Scherwirkung beim Verdrehen der Verschlußkappe unterliegt, was die Dichtfläche bzw. das entsprechende Dichtelement schützt. Aus der bisherigen Beschreibung ist ersichtlich, daß nicht nur die Öffnung 12 die gleiche Exzentrizität gegenüber der Hauptachse der Getränkedose aufweist, wie dies bei der Öffnung 4 der Fall ist, sondern der durch die Auswölbung 19 geschlossene Bereich weist ebenfalls die gleiche Exzentrizität auf, so daß durch diesen innerhalb des Ringwulstes 13 liegenden Bereiches und insbesondere durch die Dichtfläche 18 die Öffnung 4 im Deckel 1 der Getränkedose verschließbar ist.

Claims (14)

- 12 - Mickey Cagan u.Z.: 188/C 2/DE Schutzansprüche
1. Getränkedose mit einem Deckel und einem zur Befestigung des Deckels an der Dosenmantelfläche kreisförmigen Befestigungswulst, der über die Mantelfläche der Getränkedose übersteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) eine außermittige öffnung (4) mit einem die Öffnung (4) umgebenden Ringwulst (5) mit im wesentlichen konischen Wulstflanken (6, 7) aufweist, daß am Befestigungswulst (3) eine den gesamten Deckel (1) überdeckende Verschlußkappe (8) drehbar, jedoch unabnehmbar angeordnet ist, daß die Verschlußkappe (8) eine außermittige, mit der Öffnung (4) im Deckel (1) in fluchtende Ausrichtung bringbare Öffnung (12) aufweist, daß die Verschlußkappe (8) zumindest einen gegen den Deckel (1) gerichteten, außermittigen Ringwulst (13) mit im wesentlichen konischen Wulstflanken (14, 15) aufweist, daß sich innerhalb des Ringwulstes (13) jeweils ausgehend von der inneren Wulstflanke (15) ein im wesentlichen ebener, in der Ebene der Verschlußkappe (8) liegender Dichtring (16) anschließt, der an seiner dem Deckel (1) zugewandten Seite eine Dichtfläche (18) aufweist, mit der er auf dem Wulstgipfel des die Öffnung (4) im Deckel (1) umgebenden Ringwulstes (5) bei entsprechender Drehlage der Verschlußkappe (8) dichtend und unter Vorspannung aufliegt, daß bei Ausbildung nur eines Ringwulstes (13) dieser einen geschlossenen Bereich umgibt, der durch den Dichtring (16) und eine innerhalb des Dichtringes (16) liegende verformbare Auswölbung (19) gebildet ist, daß der Ringwulst (13) in der Verschlußkappe (8) in der entsprechenden Drehlage den Ringwulst (5) des Deckels (1) umgibt, daß zum
- 13 -
erstmaligen Öffnen der Getränkedose die Auswölbung (19) aus ihrer konvexen Stellung in eine bleibende konkave Stellung eindrückbar ist, wobei während des Überganges von der konvexen in die konkave Stellung der die Dichtfläche (18) aufweisende Dichtring (16) kurzzeitig vom Wulstgipfel des die Öffnung (4) im Deckel (1) umgebenden Ringwulstes (5) freikommt, um dann wieder mit Vorspannung auf dem Wulstgipfel aufzuliegen, daß der Abstand des Wulstgipfels des Ringwulstes (13) der Verschlußkappe (8) zum Deckel (1) der Getränkedose geringer ist als dies dem Abstand des Wulstgipfels des dem Deckel (1) zugeordneten Wulstringes (5) zur Deckelebene entspricht und daß jeder Ringwulst (13, 22) der Verschlußkappe (8) in einem Bereich der Verschlußkappe (8) ausgebildet ist, der federnd gegenüber dem festgelegten Randwulst (9) der Verschlußkappe (8) auslenkbar ist.
2. Getränkedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung von zwei Ringwülsten (13, 22) mit jeweils innenliegendem Dichtring (16, 25), der zweite Ringwulst
(22) mit Dichtring (25) die Öffnung (12) in der Verschlußkappe
(8) umgibt.
3. Getränkedose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (8) tellerartig mit einem konisch nach außen sich erweiternden Randwulst (9) ausgebildet ist, wobei die äußere freie Flanke (10) des Randwulstes
(9) zur Befestigung am Befestigungswulst (3) der Getränkedose dient.
4. Geträndedose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (17) der Verschlußkappe (8) geringfügig in Richtung auf den Deckel (1) der Getränkedose durchgebogen ist.
5. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder federnd ausgebildeter Bereich, der einen Ringwulst (13, 22) aufnimmt, durch Schlitze
- 14 -
(20) in der Verschlußkappe (8) teilweise begrenzt ist, die mit Abstand zu dem jeweiligen Ringwulst (13, 22) ausgehend von der inneren konischen Flanke (11) des Randwulstes (9) der Verschlußkappe (8) über eine Teilstrecke der Verschlußkappenabmessung verlaufen.
6. Getränkedose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ringwulst (13, 22) zwei Schlitze (20) zugeordnet sind, die auf gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Ringwulstes (13, 22) spiegelbildlich zueinander liegen.
7. Getränkedose nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Schlitze (20) Einkerbungen
(21) vorgesehen sind.
15
8. Getränkedose nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (20) oder die Einkerbungen (21) im wesentlichen parallel zu einer Ringwulsttangente verlaufen.
9. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Flanken (15, 23) der in der Verschlußkappe (8) ausgebildeten Ringwülste (13, 22) in der entsprechenden Drehlage der Verschlußkappe (8), in weleher der jeweilige Ringwulst (13, 22) der Verschlußkappe (8) den Ringwulst (5) des Deckels (1) umgibt, eng an der äußeren Flanke (7) des dem Deckel (1) zugeordneten Ringwulstes (5) anliegen.
10. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Ringwülste (5, 13, 22) einen kreisförmigen Umfang aufweisen,
11. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da- durch gekennzeichnet, daß die Ringwülste (13, 22) der Verschlußkappe (8) sich diametral gegenüberliegen.
- 15 -
12. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Dichtflächen (18, 26) in Form von Dichtelementen an der Verschlußkappe (8) mit elastischen Dichtringen (18) versehen sind, die an der Verschlußkappe (8) festgelegt sind.
13. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswölbung (19) innerhalb des ersten Wulstringes (13) der Verschlußkappe (8) als Kugelkalottenfläche ausgebildet ist.
14. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (4) im Deckel (1) und die Öffnung (12) in der Verschlußkappe (8) im wesentlichen deckungsgleich sind.
DE29617664U 1996-10-10 1996-10-10 Getränkedose Expired - Lifetime DE29617664U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617664U DE29617664U1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Getränkedose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617664U DE29617664U1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Getränkedose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29617664U1 true DE29617664U1 (de) 1997-03-06

Family

ID=8030423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29617664U Expired - Lifetime DE29617664U1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Getränkedose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29617664U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035883A1 (en) * 1997-02-17 1998-08-20 Klose, Frank Drinks can lid with closure cap
FR2826940A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-10 Abdel Nasser Fares Dispositif de fermeture d'un conteneur a auto-ouverture
WO2003004365A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-16 Bouaaich, Rachid Boite de boisson ayant une ouverture refermable
DE102006051409A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 C-A-P Technologies Gmbh Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
WO2010022951A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Wb Innovations Limited Getränkedosenverschlussglied

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035883A1 (en) * 1997-02-17 1998-08-20 Klose, Frank Drinks can lid with closure cap
FR2826940A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-10 Abdel Nasser Fares Dispositif de fermeture d'un conteneur a auto-ouverture
WO2003004365A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-16 Bouaaich, Rachid Boite de boisson ayant une ouverture refermable
US7407061B2 (en) 2001-07-05 2008-08-05 Abdel Nasser Fares Beverage can with a recloseable opening
DE102006051409A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 C-A-P Technologies Gmbh Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
WO2010022951A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Wb Innovations Limited Getränkedosenverschlussglied
US8651318B2 (en) 2008-08-29 2014-02-18 Wb Innovations Limited Beverage can having deflecting closure element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755349B1 (de) Verschlusskappe mit garantieband
WO1984004906A1 (en) Plastic closure
DE3839351A1 (de) Schraubverschluss fuer flaschen mit entlueftungseinrichtung
EP0500849A1 (de) Druckdeckeldose
WO2009015634A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters
WO1992003080A1 (de) Kochgefäss
DE60106413T2 (de) Verschlusskappe für flaschen
EP0934204B1 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
DE2917150C2 (de) Verschlußdeckel
EP1383689B1 (de) Behälterverschluss und verschlussdeckel eines derartigen behälterverschlusses
DE2938629C2 (de)
DE4122783C2 (de) Verschluß für eine Flasche oder dergleichen
DE29617664U1 (de) Getränkedose
EP0026284B1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE19706112C2 (de) Getränkedose
DE8208599U1 (de) Mit einem Eindrueckdeckel verschlossener Verpackungsbehaelter aus Blech
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE69809567T2 (de) Verschlussdeckel für getränkedose mit aussenkappe
EP0701949A2 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
DE29803352U1 (de) Getränkedosenverschluß
DE10164460B4 (de) Behälterverschluss
CH685914A5 (de) Kochgefoss.
DE29616133U1 (de) Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter
EP1186547B1 (de) Behälter mit Deckelsicherung
DE29610161U1 (de) Verschlußanordnung und Garantieelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970417

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000222

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030501