WO2010022951A1 - Getränkedosenverschlussglied - Google Patents

Getränkedosenverschlussglied Download PDF

Info

Publication number
WO2010022951A1
WO2010022951A1 PCT/EP2009/006224 EP2009006224W WO2010022951A1 WO 2010022951 A1 WO2010022951 A1 WO 2010022951A1 EP 2009006224 W EP2009006224 W EP 2009006224W WO 2010022951 A1 WO2010022951 A1 WO 2010022951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage
closure element
cover member
opening
lid
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006224
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wladimir Brandtner
Original Assignee
Wb Innovations Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wb Innovations Limited filed Critical Wb Innovations Limited
Priority to CA2735684A priority Critical patent/CA2735684C/en
Priority to EP09740846.2A priority patent/EP2362844B1/de
Priority to AU2009287036A priority patent/AU2009287036A1/en
Publication of WO2010022951A1 publication Critical patent/WO2010022951A1/de
Priority to US13/036,231 priority patent/US8651318B2/en
Priority to ZA2011/02376A priority patent/ZA201102376B/en
Priority to US14/182,516 priority patent/US20140367381A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0014Action for opening container pivot tab and push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/0032Reclosable openings the tab reclosing the opening
    • B65D2517/0034Reclosable openings the tab reclosing the opening by means of the hand grip alone, e.g. rotating hand grip into opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped
    • B65D2517/0062U-shaped and provided with an additional U-shaped peripheral channel

Definitions

  • the invention relates to a beverage can closure element according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a beverage can lid with such a beverage can closure element and a beverage can with such a beverage can lid.
  • Beverage cans are next to bottles the most important trade packaging for drinks and serve at the same time as a drinking vessel. They are mainly used for carbonated drinks such as canned beer and soft drinks.
  • Beverage cans usually consist of a one-piece, cylindrical container made of aluminum or tinplate and a perennialfalzten lid made of aluminum with an oval Ritzline or break line and a riveted metal tab that pushes the raised oval by leveraging into the can interior when lifting and so a Ausg discern standing. Drinking opening generated.
  • the invention relates to a beverage can closure element which is in a simple manner in a position to close, lock and release an opening of any kind.
  • the invention relates to a lid for a container such as a beverage can, wherein the lid consists of a sheet, preferably tinplate.
  • Beverage cans usually have a predetermined breaking line in the lid, whereby a removal opening can be released by means of a lid attached to the opening tab via a predetermined breaking lever.
  • Such beverage cans usually contain liquids such as beer, lemonade, fruit juices, mineral water or the like. but can also be used for sauces, herbal mixtures, grated cheese, nuts or the like.
  • the known beverage cans have the disadvantage that they are not resealable after opening, there is a risk of spillage of the remaining content in the workplace, in vehicles, while playing, etc. Furthermore, contaminants and insects can penetrate.
  • WO 2006/009483 discloses a resealable lid according to the preamble of claim 1 and claim 7.
  • the opening tab can be rotated after opening and close the removal opening.
  • the opening tab on its underside an annular sealant, such as magnets, adhesive, rubber or a plastic seal. Because several materials are used in the production of the lid, the production of such a lid is costly and labor intensive.
  • the US 4,673,099 also discloses a resealable lid according to the preamble of claim 1 and claim 7.
  • the opening tab is formed on the underside obliquely outwards, whereby they can engage in the removal opening. To get a good seal ensure there is also a separate one here
  • Sealing material such as elastomer used.
  • the production of the lid is cost and labor intensive here too.
  • the invention is therefore the object of developing a cover of the type mentioned in such a way that it can be produced more cheaply, with the removal opening easy to close, to lock and again easy to open.
  • a beverage can closure element is provided with a cover member for placement in an opening of a beverage can and a cover member formed and / or arranged locking device which is formed and / or arranged such that the arranged in an opening of a beverage can beverage can closure element in an opening a beverage can is lockable, wherein the cover member is formed and arranged such that the cover member when the beverage can closure element is disposed in an opening of a beverage can, between at least two states is elastically deformable, wherein the locking device is arranged and formed on the cover member in that, in at least one state of the cover member of the at least two states of the cover member, the locking device is radially further inward relative to the cover member than in at least one other of the at least two states of the cover is arranged corner member.
  • the cover member by external force between the at least two states is elastically deformable.
  • the cover member may be elastically deformable by cooperation with the beverage can between the at least two states.
  • the locking device can be arranged and / or formed on the underside of the cover member.
  • underside of the cover member is meant the side of the cover member which faces the contents of the beverage can when the beverage can closure member is disposed in the mouth of the beverage can to reclose the beverage can.
  • the locking device may be arranged and / or formed on the upper side of the cover member.
  • the locking device may be arranged and / or formed on the upper side of the cover member.
  • the cover member may be formed like a plate spring.
  • the cover member may have a surface portion which is formed curved in one of the states upwardly and is curved in another of the states downwardly curved.
  • Variants and alternatives are conceivable.
  • indentations or flat sections or grooves and / or ribs can be provided in the curvature.
  • transition from a flat surface to a curved or vice versa is also conceivable.
  • a transition from a lesser curvature to a greater curvature or from a greater curvature to a lower curvature is also conceivable.
  • the cover member at least one and preferably have a plurality of stiffening ribs and / or stiffening grooves.
  • the locking device may comprise at least one and preferably a plurality of locking members, which is or are preferably designed as a rim which completely or partially surrounds the cover member and / or as a nose or noses.
  • Such locking members of the locking device may preferably be designed and arranged such that in the locked state they engage behind the edge of the opening of the beverage can and thus lock the beverage can closure element in the opening.
  • the locking device may comprise at least one and preferably a plurality of projections arranged on the cover member.
  • the cover member may be arranged in an annular member which surrounds the edge of the cover member, wherein preferably on the cover member projections are formed, which are accommodated in slots formed in the annular member.
  • the extensions may act as locking means by moving radially outward through the slots of the annular member upon pressing on the cover member to provide locking of the beverage can closure member in the extraction opening.
  • the cover member including its extensions and the annular member made of the same material as the beverage can lid or beverage can.
  • the components can be made of the same or different materials.
  • the beverage can closure element can have an unlocking device which is designed and arranged such that the locking device is unlocked by actuation of the unlocking device, preferably by elastic deformation of the cover element into the state in which the locking elements of the locking device are arranged radially further inwards.
  • the unlocking device can be used to cancel the elastic deformation of the cover member which has occurred during locking, by exerting a force on the cover member in such a way that the cover member is moved from a stable state, ie. for example, the lock state, to another stable state, i.
  • the unlocking state which corresponds to the state in which the cover member has been arranged in the opening of the beverage can for locking. After unlocking the cover member can be removed again from the opening of the beverage can and rotated to another position to release the opening for further removal of the content of the beverage can.
  • the unlocking device comprises a lever arranged on the beverage can closure element or a mechanism with one or more vanes arranged on the beverage can closure element.
  • the suspension of the elastic change in shape of the cover member of the beverage can closure element can be achieved by actuating the beverage can closure element itself.
  • the cover member may have a curved surface or partial surface, preferably an upwardly curved surface or partial surface, wherein the surface and / or the partial surface preferably round, oval, trapezoidal with rounded corners, bridge-shaped, grooved, rectangular, square, triangular, polygonal or dergl. is trained.
  • the curved surface or partial surface of the cover member may also have any other suitable shape, in particular a shape with rounded corners.
  • the cover member may have a curved surface or partial surface facing downwards or having an upwardly curved surface which partially comprises a downwardly directed surface.
  • the cover member may have as a locking member an edge, wherein the edge is a complete or a partially circumferential edge, or comprises one or more projecting parts.
  • the cover member may have a complete or partially circumferential stiffening groove and / or stiffening rib, for example in the form of an offset.
  • This embodiment has the advantage that the cover member receives a higher stability, whereby the locking in the removal opening is easier and safer to handle.
  • the edge of the cover member may have one or more lugs.
  • the cover member may have a flat surface or a surface protruding from a plane, wherein the plane protruding from the plane is preferably a curved or a multi-curved surface.
  • the cover member is preferably designed such that it is the part of the opening tab or of the beverage can closure element that can close the removal opening of the beverage can again.
  • the invention also relates to a beverage can lid with a beverage can closure element according to the invention, preferably with a predetermined opening line for removing the contents of the beverage can defining a break line.
  • the beverage can closure element can be arranged and designed as an opening tab for opening the beverage can by pressing in the beverage can lid on the predetermined breaking line.
  • beverage can closure element can also be provided as a component or part separate from an opening tab. It is clear that according to the invention the beverage can closure element can also be provided as a separate part from the beverage can. However, it is preferred to form the opening tab of the beverage can according to the invention as a beverage can closure element.
  • beverage can closure element has the double function of opening tab for the first time opening the beverage can and reclosing the beverage can and locking the beverage can closure element in the opening of the beverage can at the predetermined breaking line opening of the beverage can.
  • the beverage can closure element can be arranged and configured on the beverage can lid such that the beverage can closure element can be arranged after opening the removal opening either by turning and / or folding the beverage can closure element over the removal opening in order to cover and close it again.
  • the edge of the beverage can closure element can be arranged and designed such that it snaps into the removal opening (4) when closing the removal opening (4), is clamped in the removal opening (4) or snaps into it.
  • the reopening mechanism may consist in that the beverage can closure element has a breakaway lever which is used as a reopening lever, or that the reopening mechanism consists of one or more vanes attached to the opening tab or integrally formed with the opening tab, the / the Wing is made of the same or a different material as the opening tab is / are.
  • the reopening mechanism can also consist in that an opening mechanism is arranged on the other side of the opening tab, opposite to the predetermined breaking lever, which can be used as an auxiliary opening mechanism or as a main opening mechanism, wherein for reopening the edge of the opening tab or one or more wings used can be.
  • the upper side of the opening tab or of the beverage can closure element can be designed in such a way from the shape and the surface texture that it can be used for advertising purposes, pictures, logos, Numbering, etc. can be used.
  • the invention also relates to a beverage can with a beverage can lid according to the invention and / or a beverage can closure element according to the invention.
  • the beverage can can be made of metal, preferably tinplate, and / or plastic and / or of a combination of different materials.
  • the beverage can beverages, granular and / or powdery products, for sauces, for nuts or other products can be used.
  • the beverage can lid according to the invention can be made such that the lid is initially punched in a conventional manner, but such that the opening tab is shaped to be inserted and locked into the dispensing opening and easy to reopen the removal opening can be raised again.
  • the edge provided for the locking can be formed as a completely or partially circumferential edge, or consist of one or more projecting parts, and / or that a complete or partially circumferential stiffening groove are provided, which for more stability of the opening tab and for a better locking ensures in the removal opening.
  • the opening tab may be punched such that one or more vanes are integrally formed, or one or more vanes are attached to the opening tab.
  • the beverage can by means of the opening tab can be opened and then the opening tab rotated 180 ° or folded to close the removal opening and be locked, wherein locking members of the beverage can closure element by moving the surface of the beverage can closure element relative to the surface are moved radially outwardly to lock the removal opening, and that the mechanism for canceling this change in shape is actuated, whereby the locking elements, based on the Surface, be moved radially inward to release the opening again.
  • an upwardly curved surface of the opening tab can be pressed down, in such a way that the curvature reverses, whereby the opening tab snaps into the removal opening and locks the lid, or that upwards curved surface is pressed down, in such a way that the curvature decreases or even completely flat, whereby the opening tab stretches and the edge of the opening tab is pushed outwards, and whereby the opening tab snaps into the removal opening and locks the lid.
  • In some embodiments of the invention may be for closing the removal opening, the nose or noses at the edge of the opening tab for locking pin or lock it.
  • the opening tab or the cover member can be pressed down, for example, in such a way that the curvatures of the curved surface are reversed, i. that the upwardly curved surface curves downwards and the downwardly curved surface or partial surface upwards, whereby the opening tab or the cover member or the beverage can closure element snaps into the removal opening and locks.
  • the break lever be used as a reopening lever, in such a way that the predetermined breaking lever, which was rotated together with the opening tab or the beverage can closure element, is pressed down, whereby the snapped edge back in and the curved surface, which in the latched state less curved or was even flat, pushes back upwards, whereby the opening tab or the beverage can closure element is released from the removal opening, and can be turned back or folded back.
  • an opening mechanism may be provided for reopening, located on the other side of the opening tab, opposite the breakaway lever, such that the edge of the opening tab or one or more wings may be used to close the opening tab to solve.
  • the wing (s) can be pushed down, in such a way that the opening tab n pointed.
  • the beverage can closure element resumes its original shape or the wing (s) are raised and pulled up.
  • Locking elements can be provided in order to prevent the opening tab or the beverage can closure element from coming off the removal opening, and a reopening mechanism can be provided in order to be able to release the removal opening again.
  • the reclosing opening tab or serving for reclosing beverage can closure element can, in particular, if it consists of a thin sheet-metal stamped part, readily accommodate in the circular disc-shaped, upwardly open cavity formed between the central lid portion and the upper edge of the can. This means that the lid according to the invention can be produced without major adjustments of conventional machines.
  • the removal opening can be reliably closed and locked, and dirt, dust and vermin can not get into the opened can. At work, playing or staying in moving vehicles, the contents can not be spilled to any significant extent.
  • the subject of the invention is even sufficiently closable and lockable that its content does not escape appreciably even when the can is falling over. Also, such a box equipped is very environmentally friendly, since the opening tab or the beverage can closure element that serves or re-closing always remains connected to the can.
  • the locking elements are designed such that the opening tab or beverage can closure element or beverage can closure element snaps into the removal opening when it is closed again and is locked.
  • the opening tab or the beverage can closure element preferably has an upwardly curved surface or partial surface, and preferably has a peripheral edge which can snap into the removal opening.
  • the surface or the partial surface may be round, oval trapezoidal with rounded corners, bridge-shaped, grooved, rectangular, square, triangular, polygonal or the like. or it can have any other shape, possibly with rounded corners.
  • the surface or the partial surface can also consist of combinations of different shapes, for example angular and round shapes.
  • the curved surface or partial surface may also be directed downwards or the upwardly curved surface partially has a downwardly directed surface.
  • the down-facing surface or partial surface makes resealing and locking easier.
  • the locking can be achieved in the following manner: the upwardly curved surface is pressed down, in such a way that the curved surface presses the edge of the opening tab or beverage can closure element radially outwardly by this change in shape ; the opening tab or the beverage can closure element snaps into the removal opening and locks the lid.
  • the snapping edge may be a full or partial circumferential edge, or may consist of one or more protruding parts.
  • a complete or partial circumferential stiffening groove, e.g. in the form of an offset, in the form of a depression or in the form of an elevation can provide for more stability of the opening tab or the beverage can closure element and for a better snapping into the removal opening.
  • the reopening mechanism may, in some embodiments of the invention, be that a breakaway lever (ie, the lever used to break the break line) is used as the reopening lever, such that the breakaway lever, which rotates together with the opening tab or beverage can closure member, respectively or has been folded down, whereby the latched and locked edge pushes back inwards and the curved surface, which extended downward in the latched and locked state, pushes up again.
  • the opening tab or the beverage can closure element releases from the removal opening; the opening tab or the Beverage can closure element can thus be turned back or folded back and the beverage can can be further emptied.
  • the curved surface, which has been pressed down for locking may also be less curved downward or even flat in the locked state.
  • the locking device may consist in that the edge of the removal opening is formed such that the opening tab or beverage can closure element or beverage can closure element is clamped in the removal opening when reclosing or snaps into it.
  • the edge of the opening tab or beverage can closure element or beverage can closure element has one or more lugs.
  • the reopening mechanism may consist of one or more vanes attached to the opening tab or beverage can closure member or integrally formed with the opening tab or beverage can closure member.
  • the wing (s) is / are made of the same or a different material as the opening tab or the beverage can closure element.
  • the part of the opening tab or of the beverage can closure element which can reseal the removal opening can have a flat surface or an area raised out of the plane.
  • This plane which is emphasized out of the plane, may be a curved or a multiply curved surface and may preferably be the cover member or a substantial part of the cover member.
  • Beverage can closure element of the shape and the surface texture ago be designed so that it can be used for promotional purposes, images, logos, numbering, etc.
  • the invention also relates to a container with an inventive closure member or lid, wherein the container may be made of an environmentally friendly material such as metal, preferably tinplate, or plastic or a combination of different materials.
  • the container can be used, for example, for beverages, for granular or powdery products, for sauces, for nuts or for other products.
  • the lid in particular the opening tab or the
  • Beverage can closure member having a hole or a plurality of holes through which tubular articles, such. Straws can be passed.
  • the invention also includes a method for manufacturing a lid, wherein the lid is first stamped in a conventional manner, but such that the opening tab or the beverage can closure element is shaped so that it can be inserted into the removal opening.
  • the opening tab or the beverage can closure element has a peripheral edge, which can snap into the removal opening or engage or can be clamped therein.
  • the edge of the opening tab or of the beverage can closure element can have one or more lugs.
  • the invention also includes a method for opening, resealing and reopening the container.
  • reopening for example, the predetermined breaking lever can be pressed down, whereby the locked by snapping, snapping or pinching edge triggers and the opening tab or beverage can closure element can be turned back or folded back.
  • one or more wings may be provided to open and reopen the container To be able to solve opening tab or beverage can closure element.
  • the invention particularly relates to a lid for a beverage can
  • other applications are possible, e.g. as a beverage can closure element to temporarily close bottles or similar containers or as a cover for e.g. Camera lenses or similar items.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of a
  • FIG. 2 shows a schematic partial sectional view of the beverage can of FIG. 1 along the line II-II of FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a schematic plan view of the beverage can of Fig. 1 with broken out opening portion of the beverage can lid.
  • FIG. 4 shows a schematic partial sectional view of the opened beverage can of FIG. 1 along the line IV-IV of FIG. 3.
  • Fig. 5 shows a schematic plan view of the beverage can of Fig. 1 with broken out
  • Opening portion of the beverage can lid wherein the beverage can closure element is rotated in a central position.
  • Fig. 6 shows a schematic partial sectional view of Beverage can from FIG. 5 along the line VI-VI of FIG. 5.
  • Fig. 7 shows a schematic plan view of the beverage can of Fig. 1 with broken out
  • Opening portion of the beverage can lid wherein the beverage can closure member is rotated over the beverage opening or portion of the beverage can lid, from which the opening portion has been broken out.
  • Fig. 8 shows a schematic partial sectional view of the beverage can of Fig. 7 taken along the line VIII-VIII of Fig. 7, which schematically shows the finger of a user who wants to close the opened beverage can with the beverage can closure element again.
  • Fig. 9 shows a schematic plan view of the beverage can of Fig. 1 with broken out
  • Opening portion of the beverage can lid wherein the beverage can closure element was pressed into the beverage opening or the area of the beverage can lid, from which the opening portion was broken out to close the first opened beverage can again.
  • Drinks can of Figure 9 along the line X-X of Fig. 9, wherein the finger of a user is shown schematically, which has the opened beverage can with the beverage can closure element re-closed.
  • FIG. 11 shows a partial section corresponding to FIG. 10. looks, with the dashed lines drawn circle sections are shown again greatly enlarged according to the arrows.
  • FIG. 12 shows a partial sectional view corresponding to FIG. 10, which schematically illustrates how the beverage can closure element can be unlocked again by the user.
  • FIG. 13 shows a partial sectional view corresponding to FIG. 10, showing the beverage can closure element in the position unlocked again by the user.
  • FIG. 14 shows a schematic top view of a beverage can with a beverage can lid and a beverage can closure element according to a further embodiment of the invention.
  • Fig. 15 shows a partial sectional view of the beverage can lid with the beverage can closure element of the beverage can of Fig. 14 along the line XV-XV.
  • FIG. 16 shows a partial sectional view of the beverage can lid with the beverage can closure element of the beverage can of FIG. 14 along the line XVI-XVI.
  • FIG. 17 shows a partial sectional view of the beverage can lid with the beverage can closure element of the beverage can of FIG. 14 along the line XVII-XVII.
  • Fig. 18 shows a schematic plan view of a beverage can with a beverage can lid and a beverage can closure element according to another Embodiment of the invention.
  • FIG. 19 shows a partial sectional view of the beverage can lid with the beverage can closure element of the beverage can of FIG. 18 along the line XIX-XIX.
  • Fig. 20 shows a partial sectional view of the beverage can lid with the beverage can closure element of the beverage can of Fig. 18 along the line XX-XX.
  • Fig. 21 shows a partial sectional view of the beverage can lid with the beverage can closure element of the beverage can of Fig. 18 taken along the line XXI-XXI.
  • FIG. 22 shows an enlarged detail of the partial sectional view of FIG. 19.
  • FIG. 23 shows an enlarged detail of the partial sectional view of FIG. 19.
  • Figures 24 a) to 1), 25 a) to 1) and 26 a) to h) show top views of variants of the beverage can closure element.
  • Figures 27 a) to i) show partial sectional views of variants of the beverage can closure element.
  • Figures 28a and 28b show plan views of variants of the beverage can closure element with straw openings in the cover member.
  • FIG. 29 shows a plan view of another embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state.
  • FIG. 30 shows a partial sectional view of the beverage can closure element of FIG. 29 with a beverage can lid along the line XXX-XXX of FIG. 29.
  • FIG. 30 shows a partial sectional view of the beverage can closure element of FIG. 29 with a beverage can lid along the line XXX-XXX of FIG. 29.
  • FIG. 31 shows a top view of the beverage can closure element of FIG. 29 in a locked state.
  • FIG. 32 shows a partial sectional view of the beverage can closure element of FIG. 31 with a beverage can lid along the line XXXI I -XXXI I of FIG. 31.
  • FIG. 32 shows a partial sectional view of the beverage can closure element of FIG. 31 with a beverage can lid along the line XXXI I -XXXI I of FIG. 31.
  • FIG 33 shows a plan view of another embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state.
  • FIG. 34 shows a partial sectional view of the beverage can closure element of FIG. 33 with a beverage can lid along the line XXXIV-XXXIV of FIG. 33.
  • Fig. 35 shows a partial sectional view of the beverage can closure element of Fig. 33 with a beverage can lid taken along the line XXXV-XXXV of Fig. 33 in an unlocked state.
  • FIG. 36 shows a partial sectional view corresponding to FIG. 35 of the beverage can closure element of FIG. 33 in a locked state.
  • Fig. 37 shows a plan view of another embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state.
  • FIG. 38 shows a partial sectional view of the beverage can Closing member of Fig. 37 with a beverage can lid along the line XXXVIII- XXXVIII of Fig. 37.
  • FIG. 39 shows a partial sectional view of the beverage can closure member of FIG. 37 with a beverage can lid taken along the line XXXIX-XXXIX of FIG. 37 in an unlocked state.
  • FIG. 39 shows a partial sectional view of the beverage can closure member of FIG. 37 with a beverage can lid taken along the line XXXIX-XXXIX of FIG. 37 in an unlocked state.
  • FIG. 40 shows a partial sectional view corresponding to FIG. 39 of the beverage can closure element of FIG. 37 in a locked state.
  • FIG. 41 shows a plan view of another embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state.
  • FIG. 42 shows a partial sectional view of the beverage can closure element of FIG. 41 with a beverage can lid along the line XLII-XLII of FIG. 41.
  • Fig. 43 shows a partial sectional view of the beverage can closure element of Fig. 41 with a beverage can lid along the line XLIII-XLIII of Fig. 41 in an unlocked state.
  • FIG. 44 shows a partial sectional view corresponding to FIG. 43 of the beverage can closure element of FIG. 41 in a locked state, wherein a variant with an additional nose is shown in the circle b).
  • FIG. 45 shows a plan view of another embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state.
  • FIG. 46 shows a partial sectional view of the beverage can closure member of FIG. 45 with a beverage can lid taken along line XLVI-XLVI of FIG. 45 in an unlocked condition.
  • FIG. 46 shows a partial sectional view of the beverage can closure member of FIG. 45 with a beverage can lid taken along line XLVI-XLVI of FIG. 45 in an unlocked condition.
  • FIG. 47 shows a partial sectional view corresponding to FIG. 46 of the beverage can closure element of FIG. 45 in a locked state, whereby a partial sectional view along the line b-b of FIG. 47 is shown in circle b).
  • Fig. 48 shows a plan view of another embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state.
  • Fig. 49 shows a partial sectional view of the beverage can closure element of Fig. 48 with a beverage can lid taken along the line XLIX-XLIX of Fig. 48 in an unlocked state.
  • FIG. 50 shows a partial sectional view corresponding to FIG. 49 of the beverage can closure element of FIG. 48 in a locked state, wherein a partial sectional view along the line b-b of FIG. 50 is shown in circle b).
  • 51 shows a plan view of another embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state.
  • Fig. 52 shows a partial sectional view of the beverage can closure element of Fig. 51 with a beverage can lid taken along the line LII-LII of Fig. 51 in an unlocked state.
  • FIG. 53 shows a partial sectional view corresponding to FIG. 52 of the beverage can closure element of FIG. 51 in a locked state, wherein in the circle b) is a partial sectional view along the line bb of Fig. 53 is shown.
  • FIG. 54 shows a plan view of a further embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state.
  • FIG. 55 shows a partial sectional view of the beverage can closure element of FIG. 54 with a beverage can lid along the line LV-LV of FIG. 54.
  • Fig. 56 is a partial sectional view of the beverage can closure member of Fig. 54 with a beverage can lid taken along the line LVI-LVI of Fig. 54 in an unlocked state.
  • FIG. 57 shows a partial sectional view corresponding to FIG. 56 of the beverage can closure element of FIG. 54 in a locked state.
  • Fig. 58 shows a partial sectional view of another embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state.
  • FIG. 59 shows a partial sectional view corresponding to FIG. 58 of the beverage can closure element of FIG. 58 in a locked state.
  • Fig. 60 shows a partial sectional view of another embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state.
  • FIG. 61 shows a partial sectional view corresponding to FIG. See the beverage can closure element of Fig. 60 in a locked state.
  • Fig. 62 shows a partial sectional view of another embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state.
  • FIG. 63 shows a partial sectional view, corresponding to FIG. 62, of the beverage can closure element of FIG. 62 in a locked state.
  • Fig. 64 shows 16 further variants with possible
  • Nose shapes that can be used for example, alternatively or additionally in the embodiments of the invention shown in Figures 33 to 53.
  • FIG. 65 shows a plan view of a further embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state, wherein two partial sectional views along the dashed lines are shown on the right-hand edge.
  • FIG. 66 shows a partial sectional view of the beverage can closure element of FIG. 65 with a beverage can lid taken along line LXVI-LXVI of FIG. 65 in an unlocked state.
  • FIG. 67 shows a partial sectional view corresponding to FIG. 66 of the beverage can closure element of FIG. 65 in a locked state.
  • FIG. 68 shows a plan view of another embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state.
  • FIG. 69 shows a partial sectional view of the beverage can closure member of FIG. 68 with a beverage can lid taken along line LXIX-LXIX of FIG. 68 in an unlocked state.
  • FIG. 69 shows a partial sectional view of the beverage can closure member of FIG. 68 with a beverage can lid taken along line LXIX-LXIX of FIG. 68 in an unlocked state.
  • FIG. 70 shows a top view of the embodiment of a beverage can closure element of FIG. 68 in a locked state.
  • FIG. 71 shows a partial sectional view, corresponding to FIG. 69, of the beverage can closure element of FIG. 68 with a beverage can lid along the line LXXI-LXXI in a locked state.
  • FIGS. 72 a) to g) show variants of partial sectional views of a beverage can closure element in a representation corresponding to FIG. 69 with a beverage can lid, which are preferably alternatives to the partial sectional view illustrated in FIG. 66 or 69, in unlocked states.
  • FIGS. 73 a) to g) show the variants of FIGS. 72 a) to g) in the locked state.
  • FIGS. 74 a) to e) show variants of side views of beverage can closure elements according to the invention with a partially illustrated beverage can lid.
  • FIG. 75 shows a section along the line LXXV-LXXV of FIG. 74.
  • FIG. 76 shows a plan view of another embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state.
  • FIG. 77 shows a side view of the beverage can closure element with a beverage can lid in a view corresponding to FIGS. 74 a) to e).
  • FIG. 78 shows a partial sectional view of the beverage can closure member of FIG. 76 with a beverage can lid taken along line LXXVIII-LXXVIII of FIG. 76 in an unlocked condition.
  • Fig. 79 shows a plan view of another embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state.
  • FIG. 80 shows a side view of the beverage can closure element with a beverage can lid in a view corresponding to FIGS. 74 a) to e) in an unlocked state.
  • FIG. 81 shows a side view of the beverage can closure element with a beverage can lid in a view corresponding to FIG. 80, but in a locked state.
  • Fig. 82 shows a plan view of another embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state.
  • Fig. 83 shows a partial sectional view of the beverage can closure element of Fig. 82 with a beverage can lid taken along the line LXXXIII-LXXXIII of Fig. 82 in an unlocked state.
  • FIG. 84 shows a partial sectional view, corresponding to FIG. 83, of the beverage can closure element of FIG. 82 with a beverage can lid along the line LXXXIII-LXXXIII in a locked state.
  • FIGS. 85 a) to 1) show partial sectional views of alternative beverage can closure elements in a representation corresponding to FIG. 83 with a beverage can lid in an unlocked state.
  • Figures 86 a) and b), 87 a) and b) and 88 a) and b) show partial sectional views of alternative beverage can closure elements in a representation corresponding to FIG. 83 with a beverage can lid, wherein the figures a) represent an unlocked state, while the Figures b) represent the respective corresponding locked state.
  • FIGS. 89 to 91 show partial sectional views of alternative beverage can closure elements in a representation corresponding to FIG. 83 with a beverage can lid, wherein the circles show the corresponding partial sectional views of the ribs or beads along the dash-dotted lines.
  • FIG. 92 shows a plan view of a further embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state. Wherein in the right circle an alternative embodiment of the locking member is shown, which can be provided alternatively or in addition to the locking member shown in the left circle.
  • FIG. 93 shows a partial sectional view of the beverage can closure element of Fig. 92 with a beverage can lid taken along the line XCIII-XCIII of Fig. 92 in an unlocked state.
  • FIG. 94 shows a partial sectional view, corresponding to FIG. 93, of the beverage can closure element of FIG. 92 with a beverage can lid along the line XCIII-XCIII in a locked state.
  • Fig. 95 shows a plan view of another embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state. Wherein in the right circle an alternative embodiment of the locking member is shown, which can be provided alternatively or in addition to the locking member shown in the left circle.
  • Fig. 96 shows a partial sectional view of the beverage can closure element of Fig. 95 with a beverage can lid taken along the line XCVI-XCVI of Fig. 95 in an unlocked state.
  • FIG. 97 shows a partial sectional view, corresponding to FIG. 96, of a partially alternative embodiment of the beverage can closure element of FIG. 95 with a beverage can lid along the line XCVI-XCVI in a locked state.
  • Fig. 98 shows a plan view of another embodiment of a beverage can closure element according to the invention in an unlocked state. Wherein in the right circle an alternative embodiment of the locking member is shown, which can be provided alternatively or in addition to the locking member shown in the left circle.
  • Fig. 99 shows a partial sectional view of the beverage can closure element of Fig. 98 with a Beverage can lid along the line XCIX-XCIXI of Fig. 98 in an unlocked state.
  • FIG. 100 shows a partial sectional view corresponding to FIG. 99 of the beverage can closure element of FIG. 98 with a beverage can lid along the line XCIX-XCIX in a locked state.
  • FIGS. 101 a) to f) show possible partial sections of embellishments or stiffening ribs or stiffening beads, preferably for the exemplary embodiments of beverage can closure elements according to the invention shown in FIGS. 102 a) to 1).
  • Figures 102 a) to 1) show embodiments of beverage can closure elements according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a beverage can 30 with a beverage can lid 20 and a beverage can closure element 10 according to a first embodiment of the invention.
  • the beverage can closure element 10 has an edge region 11 and a cover member 12, which is suitable for covering the opening of the beverage can 30 after the beverage can has been opened.
  • the beverage can closure element 10 has an extension 13 which widens the edge region 11 on one side.
  • a rivet 14 is provided, which preferably forms an axis of rotation for the beverage can closure element 10.
  • a breakthrough line 15th provided that allows the beverage can closure element to be folded up to open the beverage can 30.
  • the beverage can 30 is constructed in two parts and has a beverage can lid 20.
  • the beverage can lid 20 comprises a substantially flat lid portion 21 and an opening portion 23 which is enclosed by a predetermined breaking line 22. When opening the beverage can, the opening portion 23 is broken out of the lid portion 21 along the predetermined breaking line 22 in a known manner.
  • the beverage can lid 20 further includes a fold portion 24, with which the beverage can lid is attached to the beverage can body in a known manner.
  • the beverage can lid 20 further includes between the cover portion and the rabbet portion 24 a groove 25 which receives any leaked liquid and prevents it from flowing back into the beverage can.
  • the beverage can 30 is substantially cylindrical and has a cylindrical portion 32, which merges into a tapered conical section 31 in the upper region, thus ensuring that the beverage cans 30 can be stacked in a known manner.
  • the cover member 12 of the beverage can closure element is in the illustrated in Figures 1 and 2 embodiment of the invention as a relative to the beverage can upwards (the top of the can, which has the beverage can lid) curved surface whose size and shape substantially the Opening portion 23 of the beverage can lid 20 and the opening of the opened beverage can corresponds.
  • Figures 1 and 2 show the beverage can before the first Open, when the opening portion 23 is still included in the beverage can lid 20, as can best be seen in the sectional view of Fig. 2.
  • the beverage can body of the beverage can is shown in the partial sectional view of Fig. 2 only partially and as a dash-and-dot line.
  • Figures 3 and 4 show the beverage can shown in Figures 1 and 2 after opening, i. after the opening portion 23 along the predetermined breaking line 22 has been broken out of the beverage can lid 20 in a known manner out.
  • the beverage can closure element 10 can be bent upward in order to press the extension 13 onto the opening section, which is then broken out of the beverage can lid 20 as a result of the pressure exerted by the extension 13 along the predetermined breaking line 22.
  • the beverage can closure element may also not be formed as part of the opening mechanism.
  • the breakthrough line 15 can be omitted, because it is then no longer necessary that the beverage can closure element is formed bendable upwards.
  • FIGS. 5 and 6 show the embodiment of the invention with a beverage can closure element 10 twisted by approximately 90 °.
  • the beverage can closure element 10 is rotatably arranged around the rivet 14, i. the rivet 14 defines an axis of rotation about which the
  • Beverage can closure element 10 is rotatable. This rotatable arrangement knows the expert of the known at the beverage can lids by means of a rivet hinged opening tabs.
  • Figures 7 and 8 show the beverage can 30 of Fig. 1 with broken out opening portion of the beverage can lid 20, wherein the beverage can closure element 10 is rotated over the beverage opening or the region of the beverage can lid 20 from which the opening portion 23 along the predetermined breaking line 22 has been broken out ,
  • the hand 1 of a user is shown schematically, who would like to close the opened beverage can 30 with the beverage can closure element 10 again.
  • locking members 16 are shown schematically in FIG.
  • Figures 9 and 10 show the beverage can 30 of Fig. 1 with broken out opening portion 23 of the beverage can lid 20, wherein the beverage can closure member 10 was pressed into the beverage opening or the portion of the beverage can lid 20 from which the opening portion 23 was broken out to the to be closed again for the first time opened beverage can 30, wherein schematically the finger 1 of a user is shown, who has closed the opened beverage can 30 with the beverage can closure element 10 again.
  • the cover member 12 of the beverage can closure element 10 By the pressure of the finger 1, the cover member 12 of the beverage can closure element 10 from its upwardly curved shape shown in Figures 1 to 8 in the in the Figures 9 and 10 offset downward curved shape. In other words, the cover member is transferred from a stable equilibrium to another stable equilibrium. In the downwardly curved shape shown in Figures 9 and 10, the cover member 12 tends to be in a relaxed as possible form in which the cover member is curved approximately as far down as before, as in Figures 1 to 8 shown was arched upwards. As a result, the locking members 16, pushed upward against the lid portion 21 of the beverage can lid 20.
  • the cover member 12 of the beverage can closure element 10 can not fully enter the relaxed downwardly curved shape, because the locking members abut against the cover member 21 of the beverage can lid 20, the beverage can closure element is clamped by means of the locking members 16 against the beverage can lid 20.
  • Fig. 11 can be seen in particular in the greatly enlarged sections better seen how the locking members 16, the beverage can closure element 10 against the beverage can lid 20 stretch on the edge of the opening, which is defined by the predetermined breaking line 22.
  • Figures 14 to 17 show a further embodiment of the invention, which substantially corresponds to the embodiment of Figures 1 to 13. Identical components are designated by the same reference numerals. Reference is made to the description of the previous embodiment. In the following, only the differences from the previous embodiment will be described.
  • the beverage can 30 is shown in Figures 14 to 17 in a position in which the already at least once opened opening in the beverage can lid 20 was closed by means of the rotated over the opening beverage can closure element 10 again and in a locked position by pressing on the cover member 12 of Beverage can closure element was brought.
  • the beverage can closure element 10 has two opening sections 17 and a support bead 18 in the edge region 11. By exerting a force in the direction of arrow E on the opening portions 17 with the fingers 1, 2, the user can unlock the beverage can closure element 10 again, so that the opening can be released by turning the beverage can closure element 10 about the axis defined by the rivet 14 again.
  • Figures 18 to 23 show a further embodiment of the invention, which substantially corresponds to the embodiment of Figures 1 to 13 and 14 to 17. Identical components are designated by the same reference numerals. On the description of previous embodiments will be referred. In the following, only the differences from the previous embodiment will be described.
  • the beverage can closure element 10 has two wings 19 and a support bead 18 in the edge region 11. By exerting a force in the direction of arrow E on the wings 19 with at least one finger 1, the user can unlock the beverage can closure element 10 again, so that the opening can be released by turning the beverage can closure element 10 around the axis defined by the rivet 14.
  • FIGS. 7 to 11 show how the opening tab or the beverage can closure element 10 is pressed into the removal opening and how the edge of the opening tab or of the beverage can closure element 10 snaps into the removal opening and locks it.
  • a force is exerted on the cover member 12 in the direction of arrow A, so that the extension 13 lifts in the direction of arrow B.
  • the locking member 16 clamps behind the edge of the removal opening, which is defined by the predetermined breaking line 22.
  • Figures 12 and 13 show how the opening tab or the beverage can closure element 10 is released from the removal opening so that the removal opening can be released again by turning back or folding back the opening tab or beverage can closure element.
  • FIGS. 14 to 17 show a variant of the opening mechanism according to FIGS. 12 to 13, which optionally can also be used as an auxiliary opening mechanism.
  • Figures 18 to 21 show a variant of the embodiment of Figures 14 to 17, wherein two wings 19 enhance the leverage of the opening mechanism.
  • FIGS. 22 and 23 show sections through the wings 19 shown in FIGS. 18 to 21.
  • Figures 28a and 28b show a variant of the opening tab and the beverage can closure element with straw hole or - holes.
  • Figures 29 to 32 show a variant of the embodiment of the invention shown in Figures 7 to 10, wherein the preferably the same material as that of the beverage can or a combination of different materials can be used.
  • FIGS. 33 to 61 show further locking constructions which can be used as variants for the embodiment shown in FIGS. 7 to 10.
  • Fig. 64 shows further variants of different nose shapes to the nose shapes shown in the other figures.
  • FIGS. 72 to 75 show possible cross-sectional shapes that may fit the embodiments of FIGS. 65 to 71.
  • FIGS. 76 to 81 show further variants in section and in plan view of the embodiments of FIGS. 65 to 75.
  • FIGS. 82 to 84 show how the rivet 14, which serves as a fastening and as an axis of rotation for the opening tab or the beverage can closure element is used, is punched out of the material of the lid.
  • FIG. 1 shows a beverage can is shown in plan view, which is made as a cylindrical container made of an aluminum material.
  • the beverage can 10 has a lid 20 with an opening tab or a beverage can closure element 10.
  • a predetermined breaking line 22 is provided in the can lid 20, which marks a removal opening.
  • the opening tab or the beverage can closure element 10 is mounted so as to be horizontally rotatable about a rivet 14 forming an axis.
  • the rivet 14 is preferably punched out of the material of the lid.
  • the opening tab or the beverage can closure element 10 has a predetermined breaking lever (extension 13) which covers the same and projects at least partially into the region of the later removal opening.
  • FIG. 8 shows that the opening tab or the beverage can closure element 10 has an upwardly curved surface (cover member 12) and a circumferential downwardly extending edge (locking member 16).
  • FIGs 1 to 13 illustrate how the opening and reclosing of the can lid 20 functions.
  • the predetermined breaking lever presses on the part of the lid marked by the predetermined breaking line 22 so that the predetermined breaking line 22 breaks open and the removal opening is formed.
  • the opening tab or the beverage can closure element 10 is 180 ° to the rotated axis defined by the rivets 14, so that the opening tab or the beverage can closure element 10 comes to rest over the discharge opening. Then, the upwardly curved surface is pressed down into the discharge opening, in such a way that the curvature reverses downwards. The locking elements are moved relative to the cover member radially outward, whereby the opening tab or the beverage can closure element 10 snaps into the removal opening and the lid 20 is locked. The process of opening, reclosing and locking the removal opening can be repeated as often as desired.
  • Figures 7 to 13 show the operating principle of the closing, the Verriegeins and reopening of the lid.
  • the predetermined breaking lever 13 moves upward, as can be seen in FIG. FIG. 12, which corresponds to the locked state according to FIG. 11, shows how the lid is opened again.
  • FIG. 12 one presses on the predetermined breaking lever 13, the opening tab or the beverage can closure element 2 again curves upwards, the locked edge 16 comes off and it is possible, e.g. Release the removal opening again by means of the predetermined breaking lever 13.
  • a support may be provided under the lever to be used, which acts as a fulcrum for the leverage.
  • a support may be stamped from the material of the cover or the predetermined breaking lever, or be attached as a separate part either on the cover or on the breaking lever.
  • the support can also consist of two parts, one part on the cover and the break lever.
  • an auxiliary opening mechanism shown in FIGS. 14 to 23 may additionally be provided. This auxiliary opening mechanism is arranged on the other side of the opening tab or the beverage can closure element, opposite the predetermined breaking lever, and preferably has one of the shapes indicated in FIGS. 14 to 21, but may also have any other suitable shape.
  • the auxiliary opening mechanism can also be used as a main opening mechanism.
  • the opening mechanism is used (as an auxiliary or main opening mechanism)
  • the opening mechanism acts as a support for the lever arm.
  • Figures 22 and 23 show that the wings 19 are partially closed at an angle of e.g. 5 to 35 ° are directed upwards; but it is also possible to direct the entire wing upwards at this angle; or to direct a part of the wing or the entire wing at a different angle obliquely upward.
  • FIG. 1 shows a top view of a lid, wherein the upwardly curved surface or partial surface is shown as round. Further possible shapes are shown in FIGS. 24 to 26, wherein FIG. 27 shows which cross-sectional shapes are possible. The shapes shown in FIGS. 24 to 26 can be arbitrarily combined with the cross-sectional shapes of FIG. 27. Apart from the shapes shown here, other shapes may be used.
  • FIG. 27 i) shows that an additive 300, for example in the form of a powder, a liquid or a tablet, preferably an effervescent tablet, can be arranged below the opening tab or the beverage can closure element.
  • the additive can be held by a foil; if it is a powder or a tablet, a liquid seal is also possible; and a tablet may also use a food adhesive such as starch or the like.
  • Figures 28a and 28b show variants, wherein the opening tab or the beverage can closure element has one or three straw holes; However, it can also be provided one or more straw holes. Another possibility would be to attach the straw holes not in the opening tab or beverage can closure element, but in the can lid, or both in the opening tab or beverage can closure element as well as in the can lid.
  • FIGS. 29 to 32 show an embodiment in which composites can be used in addition to the preferred embodiment in which the materials of the beverage can are used. All conceivable metals and plastics can be used, but preferably aluminum, steel, rubber or rubber-like materials in any combination. The surfaces of the materials used may be completely or partially anodized.
  • Figures 29 to 32 show an embodiment wherein the opening tab or beverage can closure member is, for example, an upwardly bent cover member having four tabs 121 (or legs) (in practice, the cover member may be and may be a plastic part or a metal part one or more legs are provided).
  • the opening tab or the beverage can closure element for Sealing is pressed into the removal opening, these legs will move radially outward and pressed into corresponding slots 111 of the opening tab and the beverage can closure element, whereby the opening tab or the beverage can closure element is locked in the discharge opening.
  • the corresponding slots 111 in the opening tab or beverage can closure element are as wide as the wider part of the conical extensions 121, so that a good seal is achieved when pushing in.
  • the legs may also have a different shape, eg rectangular; Preferably, then the corresponding width of the slots should be slightly larger than the width of the legs.
  • the legs 16 are preferably slightly longer than shown in FIG. 17, whereby the extensions 121 partially extend already into the corresponding slots 111 in the initial position.
  • other locking options can be provided.
  • FIGS. 33 to 61 show various locking constructions as a variant with respect to those shown in FIGS. 7 to 10.
  • the locking elements consist of one or more lugs or of a completely or partially circumferential edge.
  • FIGS. 33 to 36 show a locking construction, which consists of three lugs 122. Instead of the lugs shown one or more lugs may be provided or the same ' profile may also be formed as a completely or partially circumferential edge.
  • Figure 34 is a section without lugs
  • Figure 35 is a section with lugs 122
  • Fig. 36 shows the locked state.
  • FIG. 33 also shows the corresponding opening tab or the beverage can closure element 10, wherein the opening tab or the beverage can closure limb 10 may have any shape; the upper part of the opening tab or beverage can closure element is shown rectangular in Figure 33 with rounded corners, but may have any other shape, eg curved, rectangular with no rounded corners, triangular, polygonal, elliptical, etc.
  • this locking construction will find in addition to a snap a clamping action takes place; when snapping the noses namely the obliquely formed edge 8 is pulled slightly downwards and clamped in the discharge opening.
  • Figures 37 to 40 show a variant over the embodiment of Figures 33 to 36.
  • the circumferential fold additionally has a stiffening groove 112, e.g. in the form of an offset, as can be clearly seen from the circled detail, which contributes to the sealing and stiffening of the opening tab or the beverage can closure element.
  • Figures 41 to 44 are similar to Figures 37 to 40, but also show in detail a variant with extended nose 124 in order to fix the opening tab or the beverage can closure element better when locking.
  • This extended nose 124 is shown as a round projection, but may have any other shape, such as rectangular, triangular, etc., and one or more extended tabs may be provided.
  • FIGS. 41 to 44 show the extended nose 124 in combination with the offset shown in FIGS. 37 to 40, but it can also be applied to the circumferential fold without offset (see FIGS. 33 to 36).
  • Figures 45 to 47 show an alternative way to close the removal opening.
  • the upwardly curved surface is pressed down into the removal opening, and extends almost horizontally or is only slightly curved downwards. This is achieved by that the peripheral edge of the opening tab or the beverage can closure element 10 is only slightly smaller than the removal opening, ie that the peripheral edge and the removal opening are coordinated so that in the Horizontalalläge or the curvature slightly downwards such a clamping effect is achieved, the one prevents full curvature downwards. By this clamping effect sufficient locking is achieved.
  • Fig. 46 shows the position where the opening tab or beverage can closure element is in the removal opening, but not yet locked.
  • FIG. 47 shows the locked position based on clamping action, wherein the opening tab or the beverage can closure element 10 is in the horizontal position.
  • the offset and / or the extended nose 121 may be used.
  • FIGS. 48 to 50 show one of the embodiments corresponding to FIGS. 45 to 47, stiffening grooves 126 being additionally provided.
  • FIGS. 51 to 53 show one of the embodiments corresponding to FIGS. 45 to 47, wherein stiffening ribs 127 are additionally provided.
  • Figures 54 to 57 show another way to lock the removal opening.
  • the opening tab or beverage can closure member 10 has an upwardly curved surface and a centrally located downwardly curved surface 128 (this surface may also be located off center); the opening tab or the beverage can closure element is therefore wavy.
  • the lock in this embodiment is also that the opening tab or beverage can closure element is pressed down, but it works here so that the waveform when turned down, turns over, ie, the upwardly curved surface curves downwardly and the downwardly centered surface 128 disposed in the middle curves upward, as seen in FIG.
  • the reopening can be achieved here by pressing on the upwardly curved surface 128 (FIG. 57).
  • FIGS. 58 to 59 show a variant with respect to the embodiment of FIGS. 54 to 57, wherein one or more gripping noses or a completely or only partially circumferential edge surround the edge of the removal opening when pushed in.
  • the one or more gripping lugs or the edge which extends completely or only partially and encompasses the circumference is designated by the reference numeral 163.
  • This locking is a kind of snapping, whereby possibly also a clamping action can occur.
  • Figures 60 and 61, and 62 and 63 show locking similar to Figures 58 and 59.
  • Figures 60 and 61 show an upwardly curved surface which completely turns over upon locking.
  • Figures 62 and 63 show that the upwardly curved surface partially includes a horizontal surface 1210 (the horizontal surface may be arbitrarily large or small), whereby in the locked position, the opening tab or beverage can closure member extends less far down.
  • FIG. 64 shows further variants with different nose shapes compared to the nose shapes shown in FIGS. 33 to 53.
  • FIGS. 65 to 71 show that different shapes of discharge openings can be combined with different shapes of the curved surface of the opening tab or of the beverage can closure element.
  • the dash-dotted line in FIGS. 65 to 71 represents a possible removal opening in the cover.
  • FIGS. 69 and 71 additionally show in cross section the unlocked or locked position.
  • Figures 72 to 75 show the matching possible cross-sectional shapes;
  • Figure 73 shows the locked state.
  • Figure 74 a) shows a continuous edge, whereas the other cross-sectional shapes of Figures 74 b) to 74 e) show a corrugated or punched edge.
  • FIGS. 76 to 81 show further variants in section and in plan view in relation to those shown in FIGS. 65 to 75.
  • Figures 82 to 84 show how the rivet 14, which serves as a fastening and as an axis of rotation for the opening tab or beverage can closure element is formed out of the material of the lid. A part of the lid material is shaped out, and then pushed down, whereby the rivet 14 is formed.
  • Figures 85 to 91 show further cross-sectional shapes, partly in the locked state.
  • Figures 92 to 100 show further variants in section and in plan view with respect to the figures 76 to 81. These figures show both the unlocked and the locked state.
  • FIGS. 101 to 102 show further variants of the design of the opening tab or of the beverage can closure element, wherein the shapes shown in FIG. 102 can be usefully combined with the cross sections shown in FIG. 101.
  • the opening tab or the beverage can closure element 10 can be moved around the axis of the rivet by 180 ° in order to lock the removal opening be, whereby the opening tab or the beverage can closure element 10
  • Beverage can closure element 10 comes to rest over the removal opening.
  • One automatically senses when the 180 ° position is reached, because then the peripheral edge or the projections, which may be provided instead of the peripheral edge, sink into the removal opening.
  • one or more stops may be arranged to accurately determine the 180 ° position. The stops may be arranged to rotate the 180 ° position to the right and / or to turn to the left.
  • the removal opening is usually round, but may also have a different shape than the shape indicated by the dot-dashed line in Figures 65 to 67, or any other shape, such as e.g. oval, trapezoidal with rounded corners etc.
  • FIGS. 48 to 50 essentially corresponds to the exemplary embodiment shown in FIGS. 45 to 47.
  • the locking device is designed as a straight peripheral edge 162 which is clamped in the locked state against the edge of the opening in the beverage can lid 20. Die Verstellvorraum ist in der Zeichnung Vietnamese temper. There is thus a clamping lock by frictional engagement.
  • the stiffening beads 126 are formed flush with the straight peripheral edge 162.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 51 to 53 essentially corresponds to the exemplary embodiment shown in FIGS. 48 to 50.
  • stiffening ribs 127 are provided instead of stiffening beads.
  • stiffening ribs and stiffening ribs in one Embodiment be provided.
  • the locking device is also formed as a straight peripheral edge 162 which is clamped in the locked state against the edge of the opening in the beverage can lid 20. There is thus a clamping lock by frictional engagement.
  • the stiffening ribs 127 are formed flush with the straight peripheral edge 162.
  • FIGS. 54 to 57 correspond to FIGS. 33 to 36 recess 128
  • FIGS. 58 and 59 show a further exemplary embodiment of a beverage can closure element 10 according to the invention.
  • a peripheral fold 163 or one or more encompassing lugs with a shape corresponding to the image are provided.
  • a dent 129 is provided, which can reverse upon locking, as shown in Fig. 59.
  • Figs. 60 and 61 differs from that shown in Figs. 58 and 59 in that the cover member 12 of the beverage can closure member 10 has an upwardly curved surface which bulges completely downward upon locking ,
  • the embodiment shown in Figures 62 and 63 differs from the embodiment shown in Figures 58 and 59 or 60 and 61 in that the cover member 12 of the beverage can closure member 10 has an upwardly curved surface, preferably in the center has a substantially straight surface.
  • the size of the middle straight surface can be selected as desired. In this embodiment extends in the locked state, the cover member less far down in the direction of the beverage can contents.
  • the principle of the beverage can closure element according to the invention can also be applied according to the invention to other containers in the food industry.
  • the closure member according to the invention may preferably be formed of a plastic material that preferably corresponds to the material from which, for example, the dispensing opening is made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung wird ein Getränkedosenverschlussglied (10) mit einem Abdeckglied (12) zur Anordnung in einer Öffnung einer Getränkedose (30) und einer an dem Abdeckglied (12) ausgebildeten und/oder angeordneten Verriegelungseinrichtung (16) angegeben, die derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass das in einer Öffnung einer Getränkedose (30) angeordnete Getränkedosenverschlussglied (10) in einer Öffnung einer Getränkedose (30) verriegelbar ist, wobei das Abdeckglied (12) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Abdeckglied (12), wenn das Getränkedosenverschlussglied (10) in einer Öffnung einer Getränkedose (30) angeordnet ist, zwischen zumindest zwei Zuständen elastisch verformbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (16) derart an dem Abdeckglied (12) angeordnet und ausgebildet ist, dass die Verriegelungseinrichtung (16) in zumindest einem Zustand des Abdeckglieds (12) der zumindest zwei Zustände des Abdeckglieds (12) bezogen auf das Abdeckglied (12) radial weiter innen als in zumindest einem anderen der zumindest zwei Zustände des Abdeckglieds (12) angeordnet ist.

Description

GetränkedosenverSchlussglied
Die Erfindung betrifft ein Getränkedosenverschlussglied gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft auch einen Getränkedosendeckel mit einem derartigen Getränkedosenverschlussglied und eine Getränkedose mit einem derartigen Getränkedosendeckel.
Getränkedosen sind neben Flaschen die wichtigste Handelsverpackung für Getränke und dienen in der Regel zugleich als Trinkgefäß. Sie werden vor allem für kohlensäurehaltige Getränke wie Dosenbier und Softdrinks verwendet .
Getränkedosen bestehen in der Regel aus einem einteiligen, zylindrischen Behälter aus Aluminium oder Weißblech und einem aufgefalzten Deckel aus Aluminium mit einer ovalen Ritzline bzw. Sollbruchlinie und einer angenieteten Metalllasche, die beim Anheben das angeritzte Oval durch Hebelwirkung ins Doseninnere drückt und so eine Ausgießbzw. Trinköffnung erzeugt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Getränkedosenverschlussglied, welches auf einfache Art und Weise in der Lage ist eine Öffnung jeglicher Art zu verschließen, zu verriegeln und wieder frei zu geben. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Deckel für einen Behälter wie z.B. eine Getränkedose, wobei der Deckel aus einem Blech, vorzugsweise Weißblech besteht. Getränkedosen haben üblicherweise eine Sollbruchlinie im Deckel, wodurch mittels einer am Deckel befestigten Öffnungslasche über einen Sollbruchhebel eine Entnahmeöffnung freigegeben werden kann.
Solche Getränkedosen enthalten meistens Flüssigkeiten wie Bier, Limonade, Fruchtsäften, Mineralwasser oder dgl . , können jedoch auch für Saucen, Kräutermischungen, geriebene Käse, Nüsse oder dgl. Benutzt werden.
Die bekannten Getränkedosen sind mit dem Nachteil behaftet, dass sie nach dem öffnen nicht wieder verschließbar sind, Dadurch besteht die Gefahr des Verschüttens des restlichen Inhalts am Arbeitsplatz, in Fahrzeuge, beim Spielen etc. Weiterhin können Verunreinigungen und Insekten eindringen.
Die WO 2006/009483 offenbart einen wiederverschließbaren Deckel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 7. Bei diesem Deckel kann die Öffnungslasche nach dem Öffnen verdreht werden und die Entnahmeöffnung verschließen. Dazu hat die Öffnungslasche auf ihre Unterseite ein ringförmiges Dichtmittel, wie Magnete, Kleber, Gummi oder eine Kunststoffdichtung . Weil hier bei der Herstellung des Deckels mehrere Materialien zur Anwendung kommen, ist die Herstellung eines solchen Deckels kosten- und arbeitsintensiv.
Die US 4,673,099 offenbart ebenfalls einen wiederverschließbaren Deckel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 7. Zum Verschließen der Entnahmeöffnung ist die Öffnungslasche an der Unterseite schräg nach aussen ausgebildet, wodurch sie in die Entnahmeöffnung einrasten kann. Um ein gutes Abdichten zu gewährleisten, wird auch hier ein separates
Dichtungsmaterial, wie Elastomer verwendet. Somit ist auch hier die Herstellung des Deckels kosten- und arbeitsintensiv.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Deckel der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass er kostengünstiger hergestellt werden kann, wobei die Entnahmeöffnung leicht zu verschließen, zu verriegeln und auch wieder leicht zu öffnen ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Getränkedosen- verschlussglied gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird ein Getränkedosenverschlussglied mit einem Abdeckglied zur Anordnung in einer Öffnung einer Getränkedose und einer an dem Abdeckglied ausgebildeten und/oder angeordneten Verriegelungseinrichtung angegeben, die derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass das in einer Öffnung einer Getränkedose angeordnete Getränkedosenverschlussglied in einer Öffnung einer Getränkedose verriegelbar ist, wobei das Abdeckglied derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Abdeckglied, wenn das Getränkedosenverschlussglied in einer Öffnung einer Getränkedose angeordnet ist, zwischen zumindest zwei Zuständen elastisch verformbar ist, wobei die Verriegelungs- einrichtung derart an dem Abdeckglied angeordnet und ausgebildet ist, dass die Verriegelungseinrichtung in zumindest einem Zustand des Abdeckglieds der zumindest zwei Zustände des Abdeckglieds bezogen auf das Abdeckglied radial weiter innen als in zumindest einem anderen der zumindest zwei Zustände des Abdeckglieds angeordnet ist.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied durch äußere Krafteinwirkung zwischen den zumindest zwei Zuständen elastisch verformbar ist.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied durch Zusammenwirken mit der Getränkedose zwischen den zumindest zwei Zuständen elastisch verformbar sein.
Erfindungsgemäß kann die Verriegelungseinrichtung an der Unterseite des Abdeckglieds angeordnet und/oder ausgebildet sein. Mit Unterseite des Abdeckglieds ist die Seite des Abdeckglieds gemeint, die dem Inhalt der Getränkedose zugewandt ist, wenn das Getränkedosenverschlussglied in der Öffnung der Getränkedose zum Wiederverschließen der Getränkedose angeordnet ist.
Alternativ oder zusätzlich kann die Verriegelungseinrichtung an der Oberseite des Abdeckglieds angeordnet und/oder ausgebildet sein.
Alternativ oder zusätzlich kann die Verriegelungseinrichtung an der Oberseite des Abdeckglieds angeordnet und/oder ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied tellerfederartig ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied einen Flächenabschnitt aufweisen, der in einem der Zustände nach oben gewölbt ausgebildet ist und in einem anderen der Zustände nach unten gewölbt ausgebildet ist. Varianten und Alternativen sind denkbar. Beispielsweise können in der Wölbung Vertiefungen oder ebene Abschnitte bzw. Rillen und/oder Rippen vorgesehen sein. Denkbar ist auch der Übergang von einer ebenen Fläche in eine gewölbte oder umgekehrt . Auch ein Übergang von einer geringeren in eine stärkere Wölbung oder von einer stärkeren Wölbung in eine geringere Wölbung ist denkbar.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied zumindest eine und vorzugsweise mehrere Versteifungsrippen und/oder Versteifungsrillen aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Verriegelungseinrichtung zumindest ein und vorzugsweise mehrere Verriegelungsglieder aufweisen, das bzw. die vorzugsweise als ein das Abdeckglied vollständig oder teilweise umlaufender Rand bzw. Ränder und/oder als eine Nase bzw. Nasen ausgebildet ist bzw. sind.
Derartige Verriegelungsglieder der Verriegelungseinrichtung können vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet sein, dass sie in dem verriegelten Zustand den Rand der Öffnung der Getränkedose hintergreifen und somit das Getränkedosen- verschlussglied in der Öffnung verriegeln können.
Erfindungsgemäß kann die Verriegelungseinrichtung zumindest einen und vorzugsweise mehrere an dem Abdeckglied angeordnete Fortsätze umfasst .
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied in einem ringartigen Bauteil angeordnet sein, das den Rand des Abdeckglieds umschließt, wobei vorzugsweise an dem Abdeckglied Fortsätze ausgebildet sind, die in in dem ringartigen Bauteil ausgebildeten Schlitzen aufgenommen sind.
Bei dieser Ausführung der Erfindung können die Fortsätze als Verriegelungseinrichtung wirken, indem sie sich bei Drücken auf das Abdeckglied durch die Schlitze des ringartigen Bauteils radial nach außen bewegen, umj ein Verriegeln des Getränkedosenverschlussglieds in der Entnahmeöffnung zu schaffen. Vorzugsweise sind bei dieser Ausführung der Erfindung das Abdeckglied einschließlich seiner Fortsätze und das ringartige Bauteil aus dem gleichen Material, wie der Getränkedosendeckel bzw. die Getränkedose hergestellt. Es wäre jedoch auch denkbar, die Bauteile aus anderen Materialien, wie beispielsweise vorzugsweise lebensmittelverträglichen Kunststoff auszubilden. Dabei können die Bauteile aus den gleichen oder auch unterschiedlichen Materialien ausgebildet werden.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied eine Entriegelungseinrichtung aufweisen, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass durch Betätigung der Entriegelungseinrichtung die Verriegelungseinrichtung entriegelt wird, vorzugsweise durch elastisches Verformen des Abdeckglieds in den Zustand, in dem die Verriegelungs- glieder der Verriegelungseinrichtung radial weiter innen angeordnet sind.
Damit kann die Öffnung der Getränkedose nach der Betätigung der Entriegeleinrichtung wieder freigegeben werden. Mit anderen Worten kann man mit der Entriegeleinrichtung die beim Verriegeln erfolgte elastische Formänderung des Abdeckglieds wieder rückgängig machen, indem ein Kraft derart auf das Abdeckglied ausgeübt wird, dass das Abdeckglied aus einem stabilen Zustand, d.h. beispielsweise dem Verriegelungszustand, in einen anderen stabilen Zustand, d.h. beispielsweise dem Entriegelungszustand, zurückkehrt, der dem Zustand entspricht, in dem das Abdeckglied in der Öffnung der Getränkedose zum Verriegeln angeordnet wurde. Nach dem Entriegeln kann das Abdeckglied kann wieder aus der Öffnung der Getränkedose entfernt und in eine andere Stellung gedreht werden, um die Öffnung zur weiteren Entnahme des Inhalt der Getränkedose wieder freizugeben.
Erfindungsgemäß kann die Entriegelungseinrichtung einen am Getränkedosenverschlussglied angeordneten Hebel oder einen Mechanismus mit einem oder mehreren an dem Getränkedosenverschlussglied angeordneten Flügeln umfasst .
Alternativ oder zusätzlich kann die Aufhebung der elastischen Formänderung des Abdeckglieds des Getränkedosen- verschlussglieds dadurch erreicht werden, dass das Getränkedosenverschlussglied selber betätigt wird. Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied eine gekrümmte Fläche oder Teilfläche, vorzugsweise eine nach oben gekrümmte Fläche oder Teilfläche aufweisen, wobei die Fläche und/oder die Teilfläche vorzugsweise rund, oval, trapezförmig mit abgerundeten Ecken, brückenförmig, rillenförmig, rechteckig, quadratisch, dreieckig, mehreckig oder dergl . ausgebildet ist.
Selbstverständlich kann die gekrümmte Fläche oder Teilfläche des Abdeckglieds auch jede andere geeignete Form aufweisen, insbesondere auch eine Form mit abgerundeten Ecken.
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied eine gekrümmte Fläche oder Teilfläche aufweisen, die nach unten gerichtet ist, oder eine nach oben gekrümmte Fläche aufweist, die teilweise eine nach unten gerichtete Fläche umfasst .
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied als Verriegelungsglied einen Rand aufweisen, wobei der der Rand ein vollständig oder ein teilweise umlaufender Rand ist, oder ein oder mehrere vorspringende Teilen umfasst .
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied eine vollständige oder teilweise umlaufende Versteifungsrille und/oder Versteifungsrippe, beispielsweise in Form eines Versatzes aufweisen.
Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Abdeckglied eine höhere Stabilität erhält, wodurch das Verriegeln in die Entnahmeöffnung einfacher und sicherer handhabbar wird.
Erfindungsgemäß kann der Rand des Abdeckglieds eine oder mehrere Nasen aufweisen.
Dadurch kann ein besseres, d.h. einfacheres und sichereres Verriegeln des Abdeckglieds in der Entnahmeöffnung erreicht werden .
Erfindungsgemäß kann das Abdeckglied eine ebene Fläche oder eine aus einer Ebene vorstehende Fläche aufweisen, wobei die aus der Ebene vorstehende Fläche vorzugsweise eine gekrümmte oder eine mehrfach gekrümmte Fläche ist.
Das Abdeckglied ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es der Teil der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenver- schlussglieds ist, der die Entnahmeöffnung der Getränkedose wieder verschließen kann.
Die Erfindung betrifft auch einen Getränkedosendeckel mit einem erfindungsgemäßen Getränkedosenverschlussglied, vorzugsweise mit einer eine Entnahmeöffnung zur Entnahme des Inhalts der Getränkedose definierenden Sollbruchlinie.
Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied als Öffnungslasche zum Öffnen der Getränkedose durch Eindrücken des Getränkedosendeckels an der an der Sollbruchlinie angeordnet und ausgebildet sein.
Diese Ausführung der Erfindung ist bevorzugt. Alternativ kann auch das Getränkedosenverschlussglied als von einer Öffnungslasche separates Bauteil oder Teil vorgesehen sein. Es ist klar, dass erfindungsgemäß das Getränkedosenverschlussglied auch als ein von der Getränkedose getrenntes Teil vorsehen werden kann. Es ist jedoch bevorzugt, die Öffnungslasche der Getränkedose erfindungsgemäß als Getränkedosenverschlussglied auszubilden. Dazu hat dann Getränkedosenverschlussglied die Doppelfunktion als Öffnungslasche zum erstmaligen Öffnen der Getränkedose und zum Wiederverschließen der Getränkedose und Verriegeln des Getränkedosenverschlussglieds in der durch das Öffnen der Getränkedose an der Sollbruchlinie entstandenen Öffnung der Getränkedose . Erfindungsgemäß kann das Getränkedosenverschlussglied derart am Getränkedosendeckel angeordnet und ausgebildet sein, dass das Getränkedosenverschlussglied nach dem Öffnen der Entnahmeöffnung entweder durch Drehen und/oder durch Umklappen des Getränkedosenverschlussglieds über der Entnahmeöffnung anordbar ist, um diese abzudecken und wieder zu verschließen.
Erfindungsgemäß kann der Rand des Getränkedosenverschlussglieds derart angeordnet und ausgebildet sein, dass er beim Verschließen der Entnahmeöffnung (4) in die Entnahmeöffnung (4) einschnappt, in der Entnahmeöffnung (4) festgeklemmt wird oder darin einrastet .
Erfindungsgemäß kann der Wiederöffnungsmechanismus darin besteht, dass das Getränkedosenverschlussglied einen Sollbruchhebel aufweist, der als Wiederöffnungshebel benutzt wird, oder dass der Wiederöffnungsmechanismus aus einem oder mehreren Flügeln besteht, die an der Öffnungslasche befestigt oder mit der Öffnungslasche einstückig ausgebildet ist/sind, wobei der/die Flügel aus demselben oder aus einem anderen Material wie die Öffnungslasche hergestellt ist/sind.
Alternativ oder zusätzlich kann der Wiederöffnungsmechanismus auch darin bestehen, dass ein Öffnungsmechanismus auf der anderen Seite der Öffnungslasche, gegenüber von dem Sollbruchhebel angeordnet ist, der als Hilfsöffnungsmechanismus oder als Hauptöffnungsmechanismus benutzt werden kann, wobei zum Wiederöffnen der Rand der Öffnungslasche oder ein oder mehrere Flügel benutzt werden können .
Erfindungsgemäß kann die obere Seite der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds von der Formgebung und von der Oberflächenbeschaffenheit her derart gestaltet sein, dass sie bzw. es für Werbezwecke, Bilder, Logos, Nummerierungen usw. benutzt werden kann.
Die Erfindung betrifft auch eine Getränkedose mit einem erfindungsgemäßen Getränkedosendeckel und/oder einem erfindungsgemäßen Getränkedosenverschlussglied.
Erfindungsgemäß kann die Getränkedose aus Metall, vorzugsweise Weißblech, und/oder Kunststoff und/oder aus einer Kombination von verschiedenen Materialien gefertigt sein.
Erfindungsgemäß kann die Getränkedose Getränke, körnige und/oder pulverförmige Produkte, für Saucen, für Nüsse oder für andere Produkte verwendet werden.
Der erfindungemäße Getränkedosendeckel kann beispielsweise derart hergestellt werden, dass der Deckel zunächst auf herkömmliche Art und Weise gestanzt wird, jedoch derart, dass die Öffnungslasche so geformt wird, dass sie in die Entnahmeöffnung eingesetzt und verriegelt werden kann und dass sie, zur Wiederöffnung, leicht aus die Entnahmeöffnung wieder angehoben werden kann. Dabei kann der für die Verriegelung vorgesehene Rand als vollständig oder teilweise umlaufender Rand ausgebildet werden, oder aus einem oder mehreren vorspringenden Teilen bestehen, und/oder dass eine vollständige oder teilweise umlaufende Versteifungsrille vorgesehen werden, welche für mehr Stabilität der Öffnungslasche und für ein besseres Verriegeln in die Entnahmeöffnung sorgt . Ferner kann die Öffnungslasche derart gestanzt werden, dass einer oder mehrere Flügel einstückig angeformt ist/sind oder dass einer oder mehrere Flügel an der Öffnungslasche befestigt ist/sind.
Bei der Handhabung der erfindungsgemäßen Getränkedose kann die Getränkedose mittels der Öffnungslasche geöffnet werden und danach die Öffnungslasche um 180° gedreht oder umgeklappt werden, um die Entnahmeöffnung verschließen und verriegeln zu können, wobei Verriegelungsglieder des Getränkedosenverschlussglieds durch Formänderung einer Fläche des Getränkedosenverschlussgliedes, bezogen auf die Fläche, radial nach außen bewegt werden, um die Entnahmeöffnung zu verriegeln, und dass der Mechanismus zur Aufhebung dieser Formänderung betätigt wird, wodurch die Verriegelungselemente, bezogen auf die Fläche, radial nach innen bewegt werden, um die Öffnung wieder freizugeben.
Zum Verriegeln der Entnahmeöffnung kann beispielsweise bei einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung eine nach oben gekrümmte Fläche der Öffnungslasche nach unten gedrückt werden, und zwar derart, dass die Krümmung sich umdreht, wodurch die Öffnungslasche in die Entnahmeöffnung einschnappt und den Deckel verriegelt, oder dass die nach oben gekrümmte Fläche nach unten gedrückt wird, und zwar derart, dass die Krümmung abnimmt oder sogar völlig flach wird, wodurch die Öffnungslasche sich streckt und der Rand der Öffnungslasche nach außen gedrückt wird, und wodurch die Öffnungslasche in die Entnahmeöffnung einschnappt und den Deckel verriegelt.
Bei einigen Ausführungen der Erfindung kann sich zum Verschließen der Entnahmeöffnung die Nase bzw. können sich die Nasen an dem Rand der Öffnungslasche zur Verriegelung einklemmen oder dort einrasten.
Zum Verriegeln der Entnahmeöffnung kann die Öffnungslasche bzw. das Abdeckglied beispielsweise nach unten gedrückt werden, und zwar derart, dass die Krümmungen der gekrümmten Fläche sich umkehren, d.h. dass die nach oben gekrümmte Fläche sich nach unten krümmt und die nach unten gekrümmte Fläche oder Teilfläche nach oben, wodurch die Öffnungslasche bzw. das Abdeckglied bzw. das Getränkedosenverschlussglied in die Entnahmeöffnung einschnappt und verriegelt.
Zum Wiederöffnen der Getränkedose kann der Sollbruchhebel als Wiederöffnungshebel benutzt werden, und zwar derart, dass der Sollbruchhebel, der zusammen mit der Öffnungslasche bzw. dem Getränkedosenverschlussglied gedreht wurde, nach unten gedrückt wird, wodurch der eingeschnappte Rand wieder nach innen und die gekrümmte Flache, die in der eingeschnappten Zustand weniger gekrümmt oder sogar flach war, wieder nach oben drückt, wodurch die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied sich aus die Entnahmeöffnung löst, und zurückgedreht oder zurückgeklappt werden kann .
Alternativ oder zusätzlich kann zum Wiederöffnen ein Öffnungsmechanismus vorgesehen sein bzw. benutzt werden, der sich auf der anderen Seite der Öffnungslasche, gegenüber dem Sollbruchhebel befindet und zwar derart, dass der Rand der Öffnungslasche oder ein oder mehrere Flügel benutzt werden können, um die Öffnungslasche zu lösen.
Zum Wiederöffnen des Behälters können der/die Flügel nach unten gedrückt werden, und zwar derart, dass die Öffnungslasche nbzw. Das Getränkedosenverschlussglied seine ursprüngliche Form wieder annimmt, oder dass der/die Flügel angehoben und nach oben gezogen wird/werden.
Nach dem Öffnen der Getränkedose kann die Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied bzw.
Getränkedosenverschlussglied gedreht oder umgeklappt und in die Entnahmeöffnung gedrückt werden. Es können Verriegelungselemente vorgesehen sein, um zu vermeiden, dass sich die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied aus der Entnahmeöffnung löst und es kann ein Wiederöffnungsmechanismus vorgesehen sein, um die Entnahmeöffnung wieder freigeben zu können.
Die zum Wiederverschließen dienende Öffnungslasche bzw. das zum Wiederverschließen dienende Getränkedosenverschlussglied lässt sich, insbesondere dann, wenn es aus einem dünnen Blech-Stanzteil besteht, ohne weiteres in dem kreisscheibenförmigen, nach oben offenen Hohlraum unterbringen, der zwischen dem mittleren Deckelteil und dem oberen Dosenrand gebildet wird. Dies bedeutet, dass der erfindungsgemäße Deckel ohne größere Anpassungen von herkömmlichen Maschinen produziert werden kann.
Die Entnahmeöffnung kann zuverlässig verschlossen und verriegelt werden, und Schmutz, Staub und Ungeziefer können nicht in die angebrochene Dose gelangen. Am Arbeitsplatz, beim Spielen oder beim Aufenthalt in bewegten Fahrzeugen kann der Inhalt nicht in nennenswertem Maße verschüttet werden. Der Erfindungsgegenstand ist sogar so ausreichend verschließ- und verriegelbar, dass sein Inhalt selbst beim Umfallen der Dose nicht in nennenswertem Umfang austritt. Auch ist eine derart ausgerüstete Dose sehr umweltfreundlich, da die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied, die bzw. das zum Wiederverschließen dient, stets mit der Dose verbunden bleibt.
Die Verriegelungselemente sind derart ausgebildet, dass die Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied bzw. Getränkedosenverschlussglied beim Wiederverschließen in die Entnahmeöffnung einschnappt und verriegelt wird. Dazu weist die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied vorzugsweise eine nach oben gekrümmte Fläche oder Teilfläche auf, und hat vorzugsweise einen umlaufenden Rand, der in die Entnahmeöffnung einschnappen kann. Die Fläche oder die Teilfläche kann rund, oval trapezförmig mit abgerundeten Ecken, brückenförmig, rillenförmig, rechteckig, quadratisch, dreieckig, mehreckig oder dergl . sein oder sie kann jede andere beliebige Form haben, ggf. auch mit abgerundeten Ecken. Die Fläche oder die Teilfläche kann ebenfalls aus Kombinationen von verschiedenen Formen, z.B. eckigen und runden Formen, bestehen. Die gekrümmte Fläche oder Teilfläche kann auch nach unten gerichtet sein oder die nach oben gekrümmte Fläche weist teilweise eine nach unten gerichtete Fläche auf. Durch die nach unten gerichtete Fläche oder Teilfläche werden das Wiederverschließen und das Verriegeln leichter.
Bei einigen Ausführungen der Erfindung kann die Verriegelung auf folgende Weise zu Stande kommen: die nach oben gekrümmte Fläche wird nach unten gedrückt, und zwar derart, dass die gekrümmte Fläche durch diese Formänderung den Rand der Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied bzw. Getränkedosenverschlussglied radial nach außen drückt; die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied schnappt in die Entnahmeöffnung ein und verriegelt den Deckel. Der einschnappende Rand kann ein vollständig oder ein teilweise umlaufender Rand sein, oder auch aus einem oder mehreren vorspringenden Teilen bestehen. Eine vollständige oder teilweise umlaufende Versteifungsrille, z.B. in Form eines Versatzes, in Form einer Vertiefung oder in Form einer Erhebung kann für mehr Stabilität der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds und für ein besseres Einschnappen in die Entnahmeöffnung sorgen.
Der Wiederöffnungsmechanismus kann bei einigen Ausführungen der Erfindung darin bestehen, dass ein Sollbruchhebel (d.h. der Hebel, der zum Aufbrechen der Sollbruchlinie verwendet wird) als Wiederöffnungshebel benutzt wird, und zwar derart, dass der Sollbruchhebel, der zusammen mit der Öffnungslasche bzw. dem Getränkedosenverschlussglied gedreht oder umgeklappt wurde, nach unten gedrückt wird, wodurch der eingeschnappte und verriegelte Rand wieder nach innen und die gekrümmte Fläche, die in dem eingeschnappten und verriegelten Zustand sich nach unten erstreckte, wieder nach oben drückt. Auf diese Art und Weise löst sich die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied aus die Entnahmeöffnung; die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied kann somit zurückgedreht oder zurückgeklappt werden und die Getränkedose kann weiter entleert werden. Die gekrümmte Fläche, die zur Verriegelung nach unten gedrückt wurde, kann in dem verriegelten Zustand auch weniger nach unten gekrümmt oder sogar flach sein.
Alternativ kann die Verriegelungsvorrichtung darin bestehen, dass der Rand der Entnahmeöffnung so ausgebildet ist, dass die Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied bzw. Getränkedosenverschlussglied beim Wiederverschließen in der Entnahmeöffnung festgeklemmt wird oder darin einrastet . Für die Verriegelung in die Entnahmeöffnung weist der Rand der Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied bzw. Getränkedosenverschlussglied eine oder mehrere Nasen auf.
Der Wiederöffnungsmechanismus kann alternativ aus einem oder mehreren Flügeln bestehen, die an der Öffnungslasche bzw. dem Getränkedosenverschlussglied befestigt oder mit der Öffnungslasche bzw. dem Getränkedosenverschlussglied einstückig ausgebildet ist/sind. Der/die Flügel ist/sind aus demselben oder aus einem anderen Material wie die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied hergestellt .
Vorzugsweise kann der Teil der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds, der die Entnahmeöffnung wiederverschließen kann, eine ebene Fläche oder eine aus der Ebene hervorgehobene Fläche auf . Diese aus der Ebene hervorgehobene Fläche kann eine gekrümmte oder eine mehrfach gekrümmte Fläche sein und kann vorzugsweise das Abdeckglied oder ein wesentlicher Teil des Abdeckglieds sein.
Zusätzlich kann die obere Seite der Öffnungslasche bzw. des
Getränkedosenverschlussglieds von der Formgebung und von der Oberflächenbeschaffenheit her derart gestaltet sein, dass sie für Werbezwecke, Bilder, Logos, Nummerierungen usw. benutzt werden kann. Die Erfindung betrifft auch einen Behälter mit einem erfindungsgemäßem Verschlussglied bzw. Deckel, wobei der Behälter aus einem umweltfreundlichen Material wie Metall, vorzugsweise Weißblech, oder Kunststoff oder aus einer Kombination von verschiedenen Materialien gefertigt sein kann. Ein solcher Behälter kann beispielsweise für Getränke, für körnige oder pulverförmige Produkte, für Saucen, für Nüsse oder für andere Produkte verwendet werden.
Wenn der Behälter eine Getränkedose ist, kann der Deckel, insbesondere die Öffnungslasche bzw. das
Getränkedosenverschlussglied ein Loch oder mehrere Löcher aufweisen, durch welche rohrförmigen Gegenstände, wie z.B. Strohhalme hindurchgeführt werden können.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung eines Deckels, wobei der Deckel zunächst auf herkömmliche Art und Weise gestanzt wird, jedoch derart, dass die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied so geformt wird, dass sie in die Entnahmeöffnung eingesetzt werden kann. Dazu weist die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied einen umlaufenden Rand auf, der in die Entnahmeöffnung einschnappen oder einrasten kann oder darin festgeklemmt werden kann. Alternativ kann der Rand der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds eine oder mehrere Nasen auf .
Die Erfindung umfasst ebenfalls ein Verfahren zum Öffnen, zum Wiederverschließen und zum Wiederöffnen des Behälters. Zum Wiederöffnen kann beispielsweise der Sollbruchhebel nach unten gedrückt werden, wodurch sich der durch Einschnappen, Einrasten oder Einklemmen verriegelte Rand löst und die Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied zurückgedreht oder zurückgeklappt werden kann. Alternativ können zum Öffnen und auch zum Wiederöffnen des Behälters ein oder mehrere Flügel vorgesehen sein, um die Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied lösen zu können .
Obwohl die Erfindung insbesondere einen Deckel für eine Getränkedose betrifft, sind auch andere Anwendungen möglich, z.B. als Getränkedosenverschlussglied um zeitweise Flaschen oder ähnliche Behälter zu verschließen oder als Abdeckung für z.B. Kameralinsen oder ähnliche Gegenstände.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine schematische Aufsicht einer
Getränkedose mit einem Getränkedosendeckel und einem Getränkedosenverschlussglied gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Teilschnittansicht der Getränkedose von Fig. 1 entlang der Linie II -II von Fig . 1.
Fig. 3 zeigt eine schematische Aufsicht der Getränkedose von Fig. 1 mit heraus gebrochenem Öffnungsabschnitt des Getränkedosendeckels.
Fig. 4 zeigt eine schematische Teilschnittansicht der geöffneten Getränkedose von Fig. 1 entlang der Linie IV-IV von Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine schematische Aufsicht der Getränkedose von Fig. 1 mit heraus gebrochenem
Öffnungsabschnitt des Getränkedosendeckels, wobei das Getränkedosenverschlussglied in eine Mittelstellung gedreht ist.
Fig. 6 zeigt eine schematische Teilschnittansicht der Getränkedose von Fig. 5 entlang der Linie VI-VI von Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine schematische Aufsicht der Getränkedose von Fig. 1 mit heraus gebrochenem
Öffnungsabschnitt des Getränkedosendeckels, wobei das Getränkedosenverschlussglied über die Getränkeöffnung bzw. Bereich des Getränkedosendeckels gedreht ist, aus dem der Öffnungsabschnitt heraus gebrochen wurde.
Fig. 8 zeigt eine schematische Teilschnittansicht der Getränkedose von Fig. 7 entlang der Linie VIII- VIII von Fig. 7, wobei schematisch der Finger eines Benutzers dargestellt ist, der die geöffnete Getränkedose mit dem Getränkedosenverschlussglied wieder verschließen möchte.
Fig. 9 zeigt eine schematische Aufsicht der Getränkedose von Fig. 1 mit heraus gebrochenem
Öffnungsabschnitt des Getränkedosendeckels, wobei das Getränkedosenverschlussglied über in die Getränkeöffnung bzw. den Bereich des Getränkedosendeckels gedrückt wurde, aus dem der Öffnungsabschnitt heraus gebrochen wurde, um die so erstmals geöffnete Getränkedose wieder zu verschließen.
Fig. 10 zeigt eine schematische Teilschnittansicht der
Getränkedose von Fig. 9 entlang der Linie X-X von Fig. 9, wobei schematisch der Finger eines Benutzers dargestellt ist, der die geöffnete Getränkedose mit dem Getränkedosenverschlussglied wieder verschlossen hat.
Fig. 11 zeigt eine der Fig. 10 entsprechende Teilschnitt- ansieht, wobei die gestrichelt eingezeichneten Kreisabschnitte entsprechend den Pfeilen nochmals stark vergrößert dargestellt werden.
Fig. 12 zeigt eine der Fig. 10 entsprechende Teilschnittansicht, die schematisch darstellt, wie das Getränkedosenverschlussglied durch den Benutzer wieder entriegelt werden kann.
Fig. 13 zeigt eine der Fig. 10 entsprechende Teilschnitt - ansieht, die das Getränkedosenverschlussglied in der durch den Benutzer wieder entriegelten Stellung darstellt .
Fig. 14 zeigt eine schematische Aufsicht einer Getränkedose mit einem Getränkedosendeckel und einem Getränkedosenverschlussglied gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung.
Fig. 15 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosendeckels mit dem Getränkedosenverschlussglied der Getränkedose von Fig. 14 entlang der Linie XV-XV.
Fig. 16 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosendeckels mit dem Getränkedosenverschlussglied der Getränkedose von Fig. 14 entlang der Linie XVI- XVI.
Fig. 17 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosendeckels mit dem Getränkedosenverschlussglied der Getränkedose von Fig. 14 entlang der Linie XVII- XVII.
Fig. 18 zeigt eine schematische Aufsicht einer Getränkedose mit einem Getränkedosendeckel und einem Getränkedosenverschlussglied gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung.
Fig. 19 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosendeckels mit dem Getränkedosenverschlussglied der Getränkedose von Fig. 18 entlang der Linie XIX- XIX.
Fig. 20 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosendeckels mit dem Getränkedosenverschlussglied der Getränkedose von Fig. 18 entlang der Linie XX-XX.
Fig. 21 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosendeckels mit dem Getränkedosenverschlussglied der Getränkedose von Fig. 18 entlang der Linie XXI- XXI.
Fig. 22 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Teilschnittansicht von Fig. 19.
Fig. 23 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Teil- schnittansicht von Fig. 19.
Die Figuren 24 a) bis 1) , 25 a) bis 1) und 26 a) bis h) zeigen Aufsichten von Varianten des Getränkedosen- verschlussglieds .
Die Figuren 27 a) bis i) zeigen Teilschnittansichten von Varianten des Getränkedosenverschlussglieds .
Die Figuren 28a und 28b zeigen Aufsichten von Varianten des Getränkedosenverschlussglieds mit Strohhalmöffnungen in dem Abdeckglied.
Fig. 29 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand. Fig. 30 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 29 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie XXX-XXX von Fig. 29.
Fig. 31 zeigt eine Aufsicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 29 in einem verriegelten Zustand.
Fig. 32 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 31 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie XXXI I -XXXI I von Fig. 31.
Fig. 33 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand.
Fig. 34 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 33 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie XXXIV-XXXIV von Fig. 33.
Fig. 35 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 33 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie XXXV-XXXV von Fig. 33 in einem entriegelten Zustand.
Fig. 36 zeigt eine der Fig. 35 entsprechende Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 33 in einem verriegelten Zustand.
Fig. 37 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand.
Fig. 38 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosen- Verschlussglieds von Fig. 37 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie XXXVIII- XXXVIII von Fig. 37.
Fig. 39 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 37 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie XXXIX-XXXIX von Fig. 37 in einem entriegelten Zustand.
Fig. 40 zeigt eine der Fig. 39 entsprechende Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 37 in einem verriegelten Zustand.
Fig. 41 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand.
Fig. 42 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 41 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie XLII-XLII von Fig. 41.
Fig. 43 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 41 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie XLIII- XLIII von Fig. 41 in einem entriegelten Zustand.
Fig. 44 zeigt eine der Fig. 43 entsprechende Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 41 in einem verriegelten Zustand, wobei in dem Kreis b) ein Variante mit einer zusätzlichen Nase dargestellt ist.
Fig. 45 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand. Fig. 46 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 45 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie XLVI-XLVI von Fig. 45 in einem entriegelten Zustand.
Fig. 47 zeigt eine der Fig. 46 entsprechende Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 45 in einem verriegelten Zustand, wobei in dem Kreis b) ein Teilschnittansicht entlang der Linie b-b von Fig. 47 dargestellt ist.
Fig. 48 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand.
Fig. 49 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 48 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie XLIX-XLIX von Fig. 48 in einem entriegelten Zustand.
Fig. 50 zeigt eine der Fig. 49 entsprechende Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 48 in einem verriegelten Zustand, wobei in dem Kreis b) ein Teilschnittansicht entlang der Linie b-b von Fig. 50 dargestellt ist.
Fig. 51 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand.
Fig. 52 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 51 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie LII-LII von Fig. 51 in einem entriegelten Zustand.
Fig. 53 zeigt eine der Fig. 52 entsprechende Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 51 in einem verriegelten Zustand, wobei in dem Kreis b) ein Teilschnittansicht entlang der Linie b-b von Fig. 53 dargestellt ist.
Fig. 54 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Ausführungs- beispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand.
Fig. 55 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 54 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie LV-LV von Fig. 54.
Fig. 56 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 54 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie LVI-LVI von Fig. 54 in einem entriegelten Zustand.
Fig. 57 zeigt eine der Fig. 56 entsprechende Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 54 in einem verriegelten Zustand.
Fig. 58 zeigt eine Teilschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand.
Fig. 59 zeigt eine der Fig. 58 entsprechende Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 58 in einem verriegelten Zustand.
Fig. 60 zeigt eine Teilschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand.
Fig. 61 zeigt eine der Fig. 60 entsprechende Teilschnitt- ansieht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 60 in einem verriegelten Zustand.
Fig. 62 zeigt eine Teilschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand.
Fig. 63 zeigt eine der Fig. 62 entsprechende Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 62 in einem verriegelten Zustand.
Fig. 64 zeigt 16 weitere Varianten mit möglichen
Nasenformen, die beispielsweise in den in den Figuren 33 bis 53 gezeigten Ausführungsbeispielen der Erfindung alternativ oder zusätzlich eingesetzt werden können.
Fig. 65 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand, wobei am rechten Rand zwei Teilschnittansichten entsprechend den Strichpunktierten Linien dargestellt sind.
Fig. 66 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 65 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie LXVI-LXVI von Fig. 65 in einem entriegelten Zustand.
Fig. 67 zeigt eine der Fig. 66 entsprechende Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 65 in einem verriegelten Zustand.
Fig. 68 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand. Fig. 69 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 68 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie LXIX-LXIX von Fig. 68 in einem entriegelten Zustand.
Fig. 70 zeigt eine Aufsicht des Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 68 in einem verriegelten Zustand.
Fig. 71 zeigt eine der Fig. 69 entsprechende Teilschnitt - ansieht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 68 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie LXXI-LXXI in einem verriegelten Zustand.
Die Figuren 72 a) bis g) zeigen Varianten von Teilschnitt - ansichten eines Getränkedosenverschlussglieds in einer Darstellung entsprechend der Fig. 69 mit einem Getränkedosendeckel, die vorzugsweise Alternativen zu der in Fig. 66 oder 69 dargestellten Teilschnittsansicht sind, in entriegelten Zuständen.
Die Figuren 73 a) bis g) zeigen die Varianten der Figuren 72 a) bis g) im verriegelten Zustand.
Die Figuren 74 a) bis e) zeigen Varianten von Seitenansichten erfindungsgemäßer GetränkedosenverSchlussglieder mit einem teilweise dargestellten Getränkedosendeckel .
Fig. 75 zeigt einen Schnitt entlang der Linie LXXV-LXXV von Fig. 74.
Fig. 76 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand. Fig. 77 zeigt eine Seitenansicht des Getränkedosen- verschlussglieds mit einem Getränkedosendeckel in einer den Figuren 74 a) bis e) entsprechenden Ansicht .
Fig. 78 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosen- verschlussglieds von Fig. 76 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie LXXVIII- LXXVIII von Fig. 76 in einem entriegelten Zustand.
Fig. 79 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand.
Fig. 80 zeigt eine Seitenansicht des Getränkedosenverschlussglieds mit einem Getränkedosendeckel in einer den Figuren 74 a) bis e) entsprechenden Ansicht in einem entriegelten Zustand.
Fig. 81 zeigt eine Seitenansicht des Getränkedosenverschlussglieds mit einem Getränkedosendeckel in einer der Figuren 80 entsprechenden Ansicht, jedoch in einem verriegelten Zustand.
Fig. 82 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand.
Fig. 83 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 82 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie LXXXIII- LXXXIII von Fig. 82 in einem entriegelten Zustand.
Fig. 84 zeigt eine der Fig. 83 entsprechende Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 82 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie LXXXIII-LXXXIII in einem verriegelten Zustand. Die Figuren 85 a) bis 1) zeigen Teilschnittansichten alternativer GetränkedosenverSchlussglieder in einer der Fig. 83 entsprechenden Darstellung mit einem Getränkedosendeckel in einem entriegelten Zustand.
Die Figuren 86 a) und b) , 87 a) und b) sowie 88 a) und b) zeigen Teilschnittansichten alternativer Getränkedosenverschlussglieder in einer der Fig. 83 entsprechenden Darstellung mit einem Getränkedosendeckel, wobei die Figuren a) einen entriegelten Zustand darstellen, während die Figuren b) den jeweils entsprechenden verriegelten Zustand darstellen.
Die Figuren 89 bis 91 zeigen Teilschnittansichten alternativer Getränkedosenverschlussglieder in einer der Fig. 83 entsprechenden Darstellung mit einem Getränkedosendeckel, wobei in den Kreisen die entsprechenden Teilschnittansichten der Rippen bzw. Rillen oder Sicken entlang der Strichpunktierten Linien dargestellt werden.
Fig. 92 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Ausführungs- beispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand. Wobei in dem rechten Kreis eine alternative Ausführung des Verriegelungsglieds dargestellt ist, die alternativ oder zusätzlich zu der in dem linken Kreis dargestellten Verriegelungsglied vorgesehen werden kann.
Fig. 93 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 92 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie XCIII-XCIII von Fig. 92 in einem entriegelten Zustand. Fig. 94 zeigt eine der Fig. 93 entsprechende Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 92 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie XCIII-XCIII in einem verriegelten Zustand.
Fig. 95 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand. Wobei in dem rechten Kreis eine alternative Ausführung des Verriegelungsglieds dargestellt ist, die alternativ oder zusätzlich zu der in dem linken Kreis dargestellten Verriegelungsglied vorgesehen werden kann.
Fig. 96 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 95 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie XCVI-XCVI von Fig. 95 in einem entriegelten Zustand.
Fig. 97 zeigt eine der Fig. 96 entsprechende Teilschnittansicht einer teilweise alternativen Ausführung des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 95 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie XCVI- XCVI in einem verriegelten Zustand.
Fig. 98 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkedosenverschlussglieds gemäß der Erfindung in einem entriegelten Zustand. Wobei in dem rechten Kreis eine alternative Ausführung des Verriegelungsglieds dargestellt ist, die alternativ oder zusätzlich zu der in dem linken Kreis dargestellten Verriegelungsglied vorgesehen werden kann.
Fig. 99 zeigt eine Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 98 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie XCIX-XCIXI von Fig. 98 in einem entriegelten Zustand.
Fig. 100 zeigt eine der Fig. 99 entsprechende Teilschnittansicht des Getränkedosenverschlussglieds von Fig. 98 mit einem Getränkedosendeckel entlang der Linie XCIX-XCIX in einem verriegelten Zustand.
Die Figuren 101 a) bis f) zeigen mögliche Teilschnitte von Verzierungen bzw. Versteifungsrippen oder Versteifungssicken, vorzugsweise für die in den Figuren 102 a) bis 1) gezeigten Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Getränkedosenverschlussglieder .
Die Figuren 102 a) bis 1) zeigen Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Getränkedosenverschlussgliedern.
In der Beschreibung der Ausführungsbeispiele werden folgende Bezugszeichen verwendet, wobei bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen sich entsprechende Teile oder gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden und wegen der Beschreibung der späteren Ausführungsbeispiele auf die Beschreibung der früheren Ausführungsbeispiele (und ggf. umgekehrt) verwiesen wird:
1 Finger
2 Finger
3 Strohhalmöffnung
10 Getränkedosenverschlussglied
11 Randbereich (Auflagebereich)
12 Abdeckglied
13 Fortsatz
14 Niete (bildet vorzugsweise Drehachse des Getränkedosenverschlussglieds
15 Durchbruchlinie 16 Verriegelungsglied
17 Öffnungsabschnitt
18 Abstützsicke
19 Flügel
20 Getränkedosendeckel
21 Deckelabschnitt
22 Sollbruchlinie
23 Öffnungsabschnitt
24 Falzabschnitt
25 Rille
30 Getränkedose
31 Konusabschnitt
32 Zylinderabschnitt
111 Aussparung
112 Abstufung
121 Fortsatz
122 Sicke
123 Vertiefung
124 Nase
-125 Versteifungssicke
126 Versteifungssicke
127 Versteifungsrippe
128 Vertiefung
129 Einbeulung
1210 Gerader Flächenabschnitt (im Wesentlichen ohne Wölbung)
1211 Nut (vorzugsweise umlaufend im Übergangsbereich zwischen Rand 11 und Abdeckglied 12)
1212 durchgehender Rand mit Abschrägung
1213 durchgehender Rand mit feiner Riffeiung
1214 durchgehender Rand mit grober Riffelung
1215 durchgehender Rand mit feiner Ausstanzung
1216 durchgehender Rand mit grober Ausstanzung
1217 durchgehender Rand mit grober Riffelung ohne Abschrägung
1218 Nut (vorzugsweise umlaufend im Übergangsbereich zwischen Rand 11 und Abdeckglied 12)
1219 Nut (vorzugsweise umlaufend im Übergangsbereich zwischen Rand 11 und Abdeckglied 12) 1220 Nut (vorzugsweise umlaufend im Übergangsbereich zwischen Rand 11 und Abdeckglied 12)
1221 Rippe (vorzugsweise umlaufend im Übergangsbereich zwischen Rand 11 und Abdeckglied 12)
1222 Rippe (vorzugsweise umlaufend im Übergangsbereich zwischen Rand 11 und Abdeckglied 12)
1223 Rippe (vorzugsweise umlaufend im Übergangsbereich zwischen Rand 11 und Abdeckglied 12)
1224 Rippe (vorzugsweise umlaufend im Übergangsbereich zwischen Rand 11 und Abdeckglied 12)
161 abgerundeter umlaufender Rand
162 gerader umlaufender Rand
163 umlaufender Falz (bzw. Umgreifnase)
164 Verriegelungsglied
165 Verriegelungsglied
166 Verriegelungsglied
167 Verriegelungsglied
168 Verriegelungsglied
169 Verriegelungsglied 211 Abstufung
300 Zusatzstoff
Fig. 1 zeigt eine schematische Aufsicht einer Getränkedose 30 mit einem Getränkedosendeckel 20 und einem Getränkedosen- verschlussglied 10 gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung. Das Getränkedosenverschlussglied 10 weist einen Randbereich 11 und ein Abdeckglied 12 auf, der zum Abdecken der Öffnung der Getränkedose 30 nach dem Öffnen der Getränkedose geeignet ist.
Des Weiteren weist das Getränkedosenverschlussglied 10 einen Fortsatz 13 auf, der den Randbereich 11 an einer Seite erweitert. In dem durch den Fortsatz entstehenden breiteren Randbereich ist eine Niete 14 vorgesehen, die vorzugsweise eine Drehachse für das Getränkedosenverschlussglied 10 bildet. In dem Fortsatz 13 ist ferner eine Durchbruchlinie 15 vorgesehen, die es dem Getränkedosenverschlussglied ermöglicht nach oben geklappt zu werden, um die Getränkedose 30 zu öffnen.
Die Getränkedose 30 ist zweiteilig aufgebaut und weist einen Getränkedosendeckel 20 auf. Der Getränkedosendeckel 20 umfasst einen im Wesentlichen ebenen Deckelabschnitt 21 und einen Öffnungsabschnitt 23, der von einer Sollbruchlinie 22 umschlossen ist. Beim Öffnen der Getränkedose wird der Öffnungsabschnitt 23 aus dem Deckelabschnitt 21 entlang der Sollbruchlinie 22 auf bekannte Weise heraus gebrochen.
Der Getränkedosendeckel 20 weist des Weiteren einen Falzabschnitt 24 auf, mit dem der Getränkedosendeckel auf bekannte Weise an dem Getränkedosenkörper angebracht ist.
Der Getränkedosendeckel 20 weist ferner zwischen dem Decklabschnitt und dem Falzabschnitt 24 eine Rille 25 auf, die eventuell ausgetretene Flüssigkeit aufnimmt und daran hindert, zurück in die Getränkedose zu strömen.
Die Getränkedose 30 ist im Wesentlichen zylindrisch aufgebaut und weist einen Zylinderabschnitt 32 auf, der im oberen Bereich in einen weist einen sich verjüngenden Konusabschnitt 31 übergeht, damit wird erreicht, dass die Getränkedosen 30 auf bekannte Weise stapelbar sind.
Das Abdeckglied 12 des Getränkedosenverschlussglieds ist bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung als eine bezogen auf die Getränkedose nach oben (oben ist die Seite der Dose, die den Getränkedosendeckel aufweist) gewölbte Fläche ausgebildet, deren Größe und Form im Wesentlichen dem Öffnungsabschnitt 23 des Getränkedosendeckels 20 bzw. der Öffnung der geöffneten Getränkedose entspricht .
Die Figuren 1 und 2 zeigen die Getränkedose vor dem ersten Öffnen, wenn der Öffnungsabschnitt 23 noch in dem Getränkedosendeckel 20 enthalten ist, wie man am besten in der Schnittdarstellung von Fig. 2 erkennen kann.
Der Getränkedosenkörper der Getränkedose ist in der Teilschnittdarstellung von Fig. 2 nur teilweise und als Strich-Punkt-Linie dargestellt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Getränkedose nach dem Öffnen, d.h. nachdem der Öffnungsabschnitt 23 entlang der Sollbruchlinie 22 aus dem Getränkedosendeckel 20 auf bekannte Weise heraus gebrochen wurde. Zum Öffnen kann beispielsweise das Getränkedosen- verschlussglied 10 nach oben gebogen werden, um mit dem Fortsatz 13 auf den Öffnungsabschnitt zu drücken, der dann in Folge des von dem Fortsatz 13 ausgeübten Drucks entlang der Sollbruchlinie 22 aus dem Getränkedosendeckel 20 heraus gebrochen wird.
Selbstverständlich kann erfindungsgemäß ein anderer dem Fachmann bekannter oder nahe liegender Öffnungsmechanismus vorgesehen werden. Beispielsweise kann das Getränkedosen- verschlussglied auch nicht als Teil des Öffnungsmechanismus ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Durchbruchlinie 15 weggelassen werden, denn es ist dann nicht mehr erforderlich, dass das Getränkedosenverschlussglied nach oben biegbar ausgebildet ist.
Die Figuren 5 und 6 zeigen das Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem um ca. 90 verdrehten Getränkedosenverschlussglied 10. Das Getränkedosenverschlussglied 10 ist um die Niete 14 drehbar angeordnet, d.h. die Niete 14 definiert eine Drehachse, um die das
Getränkedosenverschlussglied 10 drehbar ist. Diese drehbare Anordnung kennt der Fachmann von den bekannten an den Getränkedosendeckeln mittels einer Niete angelenkten Öffnungslaschen . Die Figuren 7 und 8 zeigen die Getränkedose 30 von Fig. 1 mit heraus gebrochenem Öffnungsabschnitt des Getränkedosendeckels 20, wobei das Getränkedosenverschlussglied 10 über die Getränkeöffnung bzw. den Bereich des Getränkedosendeckels 20 gedreht ist, aus dem der Öffnungsabschnitt 23 entlang der Sollbruchlinie 22 heraus gebrochen wurde. In Fig. 8 wird schematisch die Hand 1 eines Benutzers dargestellt ist, der die geöffnete Getränkedose 30 mit dem Getränkedosenverschlussglied 10 wieder verschließen möchte. Des Weiteren sind in Fig. 8 schematisch Verriegelungsglieder 16 dargestellt, die beim Wiederverschließen der Getränkedose 10 unter den Deckelabschnitt 21 des Getränkedosendeckels 20 greifen und das Getränkedosenverschlussglied 10 auf den Getränkedosendeckel 20 spannen. Zum Wiederverschließen der Getränkedose muss der Benutzer nur das Getränkedosenverschlussglied 10 um die Niete 14 in die in den Figuren 7 und 8 gezeigte Stellung drehen und mit einem Finger 1 auf das Abdeckglied 12 des Getränkedosenverschlussglieds 10 drücken, um es in den in den Figuren 9 und 10 gezeigten Zustand zu versetzen.
Die Figuren 9 und 10 zeigen die Getränkedose 30 von Fig. 1 mit heraus gebrochenem Öffnungsabschnitt 23 des Getränkedosendeckels 20, wobei das Getränkedosenverschlussglied 10 in die Getränkeöffnung bzw. den Bereich des Getränkedosendeckels 20 gedrückt wurde, aus dem der Öffnungsabschnitt 23 heraus gebrochen wurde, um die so erstmals geöffnete Getränkedose 30 wieder zu verschließen, wobei schematisch der Finger 1 eines Benutzers dargestellt ist, der die geöffnete Getränkedose 30 mit dem Getränkedosenverschlussglied 10 wieder verschlossen hat.
Durch den Druck des Fingers 1 wird das Abdeckglied 12 des Getränkedosenverschlussglieds 10 aus seiner in den Figuren 1 bis 8 gezeigten nach oben gewölbten Form in die in den Figuren 9 und 10 nach unten gewölbte Form versetzt. Mit anderen Worten wird das Abdeckglied von einem stabilen Gleichgewicht in ein anderes stabiles Gleichgewicht überführt. In der in den Figuren 9 und 10 gezeigten nach unten gewölbten Form neigt das Abdeckglied 12 dazu, in eine möglichst entspannte Form zu gelangen, in der das Abdeckglied etwa so weit nach unten gewölbt ist, wie es vorher, wie in den Figuren 1 bis 8 gezeigt, nach oben gewölbt war. Dadurch werden die Verriegelungsglieder 16, nach oben gegen den Deckelabschnitt 21 des Getränkedosendeckels 20 gedrängt. Da das Abdeckglied 12 des Getränkedosenverschlussglieds 10 nicht vollständig in die entspannte nach unten gewölbte Form gelangen kann, weil die Verriegelungsglieder gegen das Abdeckglied 21 des Getränkedosendeckels 20 stoßen, wird das Getränkedosenverschlussglied mittels der Verriegelungsglieder 16 gegen den Getränkedosendeckel 20 verspannt.
In Fig. 11 kann man insbesondere in den stark vergrößert dargestellten Abschnitten besser erkennen, wie die Verriegelungsglieder 16 das Getränkedosenverschlussglied 10 gegen den Getränkedosendeckel 20 am Rand der Öffnung spannen, der durch die Sollbruchlinie 22 definiert ist.
Zum Schließen drückt der Benutzer mit dem Finger 1 auf das Abdeckglied 12 des Getränkedosenverschlussglieds 10 in Richtung von Pfeil A. Dadurch wird auch der Fortsatz 13 nach oben in Richtung von Pfeil B bewegt .
Zum Entriegeln kann der Benutzer, wie in Fig. 12 gezeigt, eine Kraft in Richtung von Pfeil C auf den Fortsatz 13 ausüben. Dadurch wird eine Kraft in Richtung von Pfeil D (siehe Fig. 13) auf das Abdeckglied 12 des Getränkedosenverschlussglieds derart ausgeübt, dass das Abdeckglied aus seiner nach unten gewölbten Form wieder zurück in seine nach oben gewölbte Form zurückkehrt, wie in Fig. 13 gezeigt. In Folge der nach oben gewölbten Form werden die an dem Abdeckglied angebrachten Verriegelungsglieder bezogen auf das Abdeckglied radial nach innen versetzt, so dass sie nicht mehr unter den Rand des Deckelabschnitts 21 greifen und das Getränkedosenverschlussglied wieder freigeben, so dass es zurück in die in Fig. 1 gezeigte Stellung oder die in Fig. 5 gezeigte Stellung gedreht werden kann, in der die Öffnung zum Trinken bzw. zur Entnahme der Flüssigkeit wieder frei ist .
Die Figuren 14 bis 17 zeigen eine weitere Ausführung der Erfindung, die im Wesentlichen der Ausführung der Figuren 1 bis 13 entspricht. Gleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auf die Beschreibung des vorhergehenden Ausführungsbeispiels wird verwiesen. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
Die Getränkedose 30 wird in den Figuren 14 bis 17 in einer Stellung gezeigt, in der die bereits zumindest einmal geöffnete Öffnung in dem Getränkedosendeckel 20 mittels des über die Öffnung gedrehten Getränkedosenverschlussglieds 10 wieder verschlossen wurde und in eine verriegelte Stellung durch Drücken auf das Abdeckglied 12 des Getränkedosenverschlussglieds gebracht wurde.
Das Getränkedosenverschlussglied 10 weist im Randbereich 11 zwei Öffnungsabschnitte 17 und eine Abstützsicke 18 auf. Durch Ausüben einer Kraft in Richtung von Pfeil E auf die Öffnungsabschnitte 17 mit den Fingern 1, 2 kann der Benutzer das Getränkedosenverschlussglied 10 wieder entriegeln, damit die Öffnung durch Drehen des Getränkedosenverschlussglieds 10 um die durch die Niete 14 definierte Achse wieder freigegeben werden kann.
Die Figuren 18 bis 23 zeigen eine weitere Ausführung der Erfindung, die im Wesentlichen der Ausführung der Figuren 1 bis 13 bzw. 14 bis 17 entspricht. Gleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auf die Beschreibung der vorhergehenden Ausführungsbeispiele wird verwiesen. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
Das Getränkedosenverschlussglied 10 weist im Randbereich 11 zwei Flügel 19 und eine Abstützsicke 18 auf. Durch Ausüben einer Kraft in Richtung von Pfeil E auf die Flügel 19 mit zumindest einem Finger 1 kann der Benutzer das Getränkedosenverschlussglied 10 wieder entriegeln, damit die Öffnung durch Drehen des Getränkedosenverschlussglieds 10 um die durch die Niete 14 definierte Achse wieder freigegeben werden kann.
Die Figuren 7 bis 11 zeigen, wie die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied 10 in die Entnahmeöffnung gedrückt wird und wie der Rand der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds 10 in die Entnahmeöffnung einschnappt und diese verriegelt . Dazu wird auf das Abdeckglied 12 eine Kraft in Richtung von Pfeil A ausgeübt, so dass sich der Fortsatz 13 in Richtung von Pfeil B hebt. Das Verriegelungsglied 16 klemmt sich dabei hinter den Rand der Entnahmeöffnung, die durch die Sollbruchlinie 22 definiert ist .
Die Figuren Fig. 12 und 13 zeigen, wie die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied 10 aus die Entnahmeöffnung gelöst wird, damit die Entnahmeöffnung durch zurückdrehen oder zurückklappen der Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied wieder freigegeben werden kann.
Die Figuren 14 bis 17 zeigen eine Variante zum Öffnungsmechanismus gemäß den Figuren 12 bis 13, der ggf. auch als Hilfsoffnungsmechanismus benutzt werden kann.
Die Figuren 18 bis 21 zeigen eine Variante von der Ausführung der Figuren 14 bis 17, wobei zwei Flügel 19 die Hebelwirkung des Öffnungsmechanismus verstärken. Die Figuren 22 und 23 zeigen Schnitte durch die in den Figuren 18 bis 21 dargestellten Flügel 19.
Die Figuren 28a und 28b zeigen eine Variante der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds mit Strohhalmloch bzw. - löchern.
Die Figuren 29 bis 32 zeigen eine Variante zu der in den Figuren 7 bis 10 dargestellten Ausführungsform der Erfindung, wobei das vorzugsweise das gleiche Material wie das der Getränkedose oder eine Kombination verschiedener Materialien verwendet werden kann.
Die Figuren 33 bis 61 zeigen weitere Verriegelungskonstruktionen, welche als Varianten für die in den Figuren 7 bis 10 gezeigten Ausführungsform verwendet werden können.
Fig. 64 zeigt weitere Varianten von verschiedenen Nasenformen zu den in den anderen Figuren gezeigten Nasenformen.
Aus den Figuren 65 bis 71 erkennt der Fachmann, dass verschiedene Formen von Deckelöffnungen mit verschiedenen Formen der gekrümmten Fläche der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds 10 kombiniert werden können.
Die Figuren 72 bis 75 zeigen mögliche Querschnittsformen, die zu den Ausführungen der Figuren 65 bis 71 passen können.
Die Figuren 76 bis 81 zeigen weitere Varianten im Schnitt und in Draufsicht von den Ausführungsformen der Figuren 65 bis 75.
Die Figuren 82 bis 84 zeigen, wie die Niete 14, die als Befestigungs- und als Drehachse für die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied dient, aus dem Material des Deckels herausgestanzt wird.
In der Figur 1 ist eine Getränkedose in Draufsicht dargestellt, die als zylinderförmiger Behälter aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt ist. Die Getränkedose 10 weist einen Deckel 20 mit einer Öffnungslasche bzw. einem Getränkedosenverschlussglied 10 auf. In dem Dosendeckel 20 ist eine Sollbruchlinie 22 vorgesehen, welche eine Entnahmeöffnung markiert. Im Bereich der Sollbruchlinie 22 ist vorzugsweise in der Mitte des Dosendeckels 20 die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied 10 um eine, eine Achse bildende Niete 14 horizontal drehbar gelagert. Die Niete 14 wird vorzugsweise aus dem Material des Deckels ausgestanzt.
Im Bereich der Sollbruchlinie 22 weist die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied 10 einen dieselbe überdeckenden und zumindest teilweise in den Bereich der späteren Entnahmeöffnung hinein ragenden Sollbruchhebel (Fortsatz 13) auf.
Die Figur 8 zeigt, dass die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied 10 eine nach oben gekrümmte Fläche (Abdeckglied 12) und einen umlaufenden, sich nach unten erstreckenden, Rand (Verriegelungsglied 16) aufweist.
Die Figuren 1 bis 13 illustrieren, wie das Öffnen und das Wiederverschließen des Dosendeckels 20 funktioniert. Durch vertikales nach oben Bewegen der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds 10 drückt der Sollbruchhebel auf den durch die Sollbruchlinie 22 markierten Teil des Deckels, so dass die Sollbruchlinie 22 aufbricht, und die Entnahmeöffnung entsteht.
Zum Verschließen der Entnahmeöffnung wird die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied 10 um 180° um die durch die Niete 14 definierte Achse gedreht, so dass die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied 10 über der Entnahmeöffnung zu liegen kommt. Dann wird die nach oben gekrümmte Fläche nach unten in die Entnahmeöffnung hinein gedrückt, und zwar derart, dass die Krümmung sich nach unten umkehrt. Die Verriegelungselemente werden dadurch bezogen auf das Abdeckglied radial nach außen bewegt, wodurch die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied 10 in die Entnahmeöffnung einschnappt und den Deckel 20 verriegelt. Der Vorgang Öffnen, Wiederverschließen und Verriegeln der Entnahmeöffnung kann beliebig oft wiederholt werden .
Die Figuren 7 bis 13 zeigen das Funktionsprinzip des Verschließens, des Verriegeins und des Wiederöffnens des Deckels. Wenn die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied 10 nach unten gedrückt wird, wie in Figur 8 dargestellt, und der Rand 16 in die Entnahmeöffnung einschnappt, bewegt sich der Sollbruchhebel 13 nach oben, wie in Figur 11 ersichtlich. Die Figur 12, die dem verriegelten Zustand gemäß Figur 11 entspricht, zeigt wie der Deckel wieder geöffnet wird. Man drückt, wie in Figur 12 dargestellt, auf den Sollbruchhebel 13, die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied 2 krümmt sich wieder nach oben, der verriegelte Rand 16 löst sich und man kann, z.B. mittels des Sollbruchhebels 13, die Entnahmeöffnung wieder freigeben.
Um die Hebelwirkung beim Wiederöffnen zu vergrößern, kann eine Stütze unter dem zu benutzenden Hebel vorgesehen werden, die als Drehpunkt für die Hebelwirkung wirkt. Eine solche Stütze kann aus dem Material des Deckels oder des Sollbruchhebels gestanzt sein, oder als separates Teil entweder am Deckel oder am Sollbruchhebel befestigt sein. Die Stütze kann auch aus zwei Teilen bestehen, jeweils ein Teil am Deckel und am Sollbruchhebel. Für den Fall, dass der Sollbruchhebel durch Beschädigung nicht mehr in der Lage ist, das Wiederöffnen zu versorgen, oder wenn der Sollbruchhebel teilweise oder völlig abgebrochen ist, kann zusätzlich ein in den Figuren 14 bis 23 gezeigter Hilfsoffnungsmechanismus vorgesehen sein. Dieser Hilfsöffnungsmechanismus ist auf der anderen Seite der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds, gegenüber dem Sollbruchhebel, angeordnet und hat vorzugsweise eine der in den Figuren 14 bis 21 angedeutete Form, kann jedoch auch jede beliebige andere geeignete Form haben .
Der Hilfsöffnungsmechanismus kann auch als Hauptöffnungsmechanismus verwendet werden. Wenn der Öffnungsmechanismus benutzt wird (als Hilfs- oder als HauptÖffnungsmechanismus) , drückt man auf eine oder beide in den Figuren 14 bis 17 angedeutete Seiten 17, oder auf einen oder beide in den Figuren 18 bis 21 angedeuteten Flügel 19. Hierbei wirkt der Öffnungsmechanismus wie eine Stütze für den Hebelarm. Die Figuren 22 und 23 zeigen, dass die Flügel 19 teilweise mit einem Winkel von z.B. 5 bis 35° nach oben gerichtet sind; es ist aber ebenso möglich, den gesamten Flügel unter diesem Winkel nach oben zu richten; oder einen Teil des Flügels oder den gesamten Flügel unter einem anderen Winkel schräg nach oben zu richten.
Die Figur 1 zeigte eine Deckelform in Draufsicht, wobei die nach oben gekrümmte Fläche oder Teilfläche rund dargestellt ist. Weitere mögliche Formen sind in den Figuren 24 bis 26 dargestellt, wobei die Figur 27 zeigt, welche Querschnittformen möglich sind. Die in den Figuren 24 bis 26 gezeigten Formen sind beliebig mit den Querschnittformen der Figur 27 kombinierbar. Abgesehen von den hier dargestellten Formen können auch andere Formen verwendet werden.
Die Figuren 27 g) , 27 h) und 27 i) zeigen Querschnittformen mit einer Versteifungsrille, die als Erhebung bzw. als Vertiefung dargestellt ist. Fig. 27 i) zeigt, dass unterhalb der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds ein Zusatzstoff 300, z.B. in Form eines Pulvers, einer Flüssigkeit oder einer Tablette, vorzugsweise einer Brausetablette angeordnet sein kann. Der Zusatzstoff kann von einer Folie gehalten werden; wenn es ein Pulver oder eine Tablette ist, kommt auch eine Flüssigversiegelung in Frage; und bei einer Tablette kann auch ein Lebensmittelklebstoff, wie Stärke oder Ähnliches, zur Anwendung kommen .
Die Figuren 28a und 28b zeigen Varianten, wobei die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied ein bzw. drei Strohhalmlöcher aufweist; es können jedoch auch ein oder mehrere Strohhalmlöcher vorgesehen werden. Eine andere Möglichkeit wäre noch, die Strohhalmlöcher nicht in die Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied, sondern in den Dosendeckel anzubringen, oder sowohl in die Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied als auch in den Dosendeckel .
In den Figuren 29 bis 32 ist eine Ausführungsform dargestellt, in der neben der bevorzugten Ausfertigung, in der die Materialien der Getränkedose zum Einsatz kommen, auch Verbundstoffe verwendet werden können. Alle denkbare Metalle und Kunststoffe können verwendet werden, vorzugsweise aber Aluminium, Stahlblech, Gummi oder gummiähnliche Stoffe in jeglicher Kombination. Die Oberflächen der verwendeten Materialien können vollständig oder teilweise eloxiert sein. Die Figuren 29 bis 32 zeigen eine Ausführung, wobei die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied beispielsweise ein nach oben gebogenes Abdeckglied ist, das vier Fortsätze 121 (bzw. Beine) hat (in der Praxis kann das Abdeckglied ein Kunststoffteil oder ein Metallteil sein und es können ein oder mehrere Beine vorgesehen werden) . Wenn die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied zum Verschließen in die Entnahmeöffnung hineingedrückt wird, werden diese Beine sich radial nach außen bewegen und in entsprechenden Schlitze 111 der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds gedrückt, wodurch die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied in der Entnahmeöffnung verriegelt wird. Die entsprechenden Schlitze 111 in der Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied in sind so breit wie der breitere Teil der konisch verlaufenden Fortsätze 121, damit beim Hineindrücken eine gute Abdichtung erreicht wird. Alternativ können die Beine auch eine andere Form aufweisen, z.B. rechteckig; vorzugsweise sollte dann die entsprechende Breite der Schlitze etwas größer als die Breite der Beine sein. Damit die Fortsätze 121 dort positioniert sind, wo sich die entsprechenden Schlitze 111 befinden, sind die Beine 16 vorzugsweise etwas länger als in der Figur 17 dargestellt, wodurch die Fortsätze 121 sich teilweise bereits in der Anfangsposition in die entsprechenden Schlitze 111 erstrecken. Alternativ können auch andere Arretierungsmöglichkeiten vorgesehen sein.
Die Figuren 33 bis 61 zeigen verschiedene Verriegelungs- konstruktionen als Variante gegenüber den in den Figuren 7 bis 10 gezeigten. Die Verriegelungselemente bestehen aus einer oder mehreren Nasen oder aus einem vollständig oder nur teilweise umlaufenden Rand.
Die Figuren 33 bis 36 zeigen eine Verriegelungskonstruktion, welche aus drei Nasen 122 besteht. Anstelle der dargestellten Nasen können eine oder mehrere Nasen vorgesehen sein oder das gleiche ' Profil kann auch als vollständig oder teilweise umlaufender Rand ausgebildet sein. Figur 34 ist ein Schnitt ohne Nasen, Figur 35 ein Schnitt mit Nasen 122 und Fig. 36 zeigt den verriegelten Zustand. Figur 33 zeigt auch die korrespondierende Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied 10, wobei die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschluss- glied 10 jegliche Form haben kann; der obere Teil der Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied ist in der Figur 33 rechteckig mit abgerundeten Ecken dargestellt, kann aber jegliche andere Form haben, z.B. gebogen, rechteckig ohne abgerundeten Ecken, dreieckig, mehreckig, ellipsenförmig, usw. Bei dieser Verriegelungskonstruktion findet nebst einem Einschnappen auch eine Klemmwirkung statt; beim Einschnappen der Nasen wird nämlich der schräg ausgebildete Rand 8 etwas nach unten gezogen und in die Entnahmeöffnung festgeklemmt .
Die Figuren 37 bis 40 zeigen eine Variante gegenüber der Ausführungsform der Figuren 33 bis 36. Der umlaufende Falz weist zusätzlich eine Versteifungsrille 112, z.B. in Form eines Versatzes auf, wie aus dem umkreisten Detail klar ersichtlich ist, der zur Abdichtung und zur Versteifung der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds beiträgt .
Die Figuren 41 bis 44 sind ähnlich wie die Figuren 37 bis 40, zeigen aber zusätzlich als Detail eine Variante mit erweiterter Nase 124, um beim Verriegeln die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied besser fixieren zu können. Diese erweiterte Nase 124 ist als runder Vorsprung dargestellt, kann aber jegliche andere Form haben, wie rechteckig, dreieckig usw. , und es können eine oder mehrere erweiterte Nasen vorgesehen sein. Die Figuren 41 bis 44 zeigen die erweiterte Nase 124 in Kombination mit dem in den Figuren 37 bis 40 dargestellten Versatz, sie kann jedoch auch bei dem umlaufenden Falz ohne Versatz (siehe Figuren 33 bis 36) zur Anwendung kommen.
Die Figuren 45 bis 47 zeigen eine alternative Möglichkeit um die Entnahmeöffnung zu verschließen. Die nach oben gekrümmte Fläche wird nach unten in die Entnahmeöffnung hinein gedrückt, und erstreckt sich nahezu horizontal oder ist nur leicht nach unten gekrümmt. Dies wird dadurch erreicht, dass der umlaufende Rand der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds 10 nur geringfügig kleiner ist als die Entnahmeöffnung, d.h. dass der umlaufende Rand und die Entnahmeöffnung so aufeinander abgestimmt sind, dass bei der Horizontalläge oder bei der Krümmung leicht nach unten eine derartige Klemmwirkung erreicht wird, die eine vollständige Krümmung nach unten verhindert. Durch diese Klemmwirkung wird eine ausreichende Verriegelung erreicht . Fig. 46 zeigt die Position, wo die Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied sich in der Entnahmeöffnung befindet, aber noch nicht verriegelt ist. Fig. 47 zeigt die verriegelte auf Klemmwirkung basierende Position, wobei die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied 10 sich in der Horizontallage befindet. Auch bei der Ausführung nach den Figuren 45 bis 47, sowie bei allen anderen Ausführungen, können der Versatz und/oder die erweiterte Nase 121 zur Anwendung kommen .
Die Figuren 48 bis 50 zeigen eine der in den Figuren 45 bis 47 entsprechende Ausführungsform, wobei zusätzlich Versteifungsrillen 126 vorgesehen sind.
Die Figuren 51 bis 53 zeigen eine der in den Figuren 45 bis 47 entsprechende Ausführungsform, wobei zusätzlich Versteifungsrippen 127 vorgesehen sind.
Die Figuren 54 bis 57 zeigen eine weitere Möglichkeit um die Entnahmeöffnung zu verriegeln. Bei dieser Ausführungsform hat die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied 10 eine nach oben gekrümmte Fläche und eine in der Mitte angeordnete nach unten gekrümmte Fläche 128 (diese Fläche kann auch außerhalb der Mitte angeordnet sein) ; die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied ist also wellenförmig. Die Verriegelung besteht bei dieser Ausführungsform ebenfalls darin, dass die Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied nach unten gedrückt wird, jedoch funktioniert es hier derart, dass die Wellenform sich, beim nach unten Drücken, umdreht, d.h. die nach oben gekrümmte Fläche krümmt sich nach unten und die in der Mitte angeordnete nach unten gekrümmte Fläche 128 krümmt sich nach oben, wie in der Figur 57 ersichtlich. Das Wiederöffnen kann hier durch Drücken auf die nach oben gekrümmte Fläche 128 (Figur 57) erreicht werden.
Die Figuren 58 bis 59 zeigen eine Variante gegenüber der Ausführungsform der Figuren 54 bis 57, wobei eine oder mehrere Umgreifnasen oder ein vollständig oder nur teilweise umlaufender Rand beim Hineindrücken den Rand der Entnahmeöffnung umgreifen. In den Figuren 58 und 59 sind die eine oder mehrere Umgreifnasen oder der vollständig oder nur teilweise umlaufender und umgreifende Rand mit der Bezugsziffer 163 versehen. Dieses Verriegeln ist eine Art Einschnappen, wobei ggf. auch eine Klemmwirkung auftreten kann.
Die Figuren 60 und 61 sowie 62 und 63 zeigen ein ähnliches Verriegeln wie die Figuren 58 und 59. Die Figuren 60 und 61 zeigen eine nach oben gekrümmte Fläche, welche sich beim Verriegeln vollständig umdreht. Demgegenüber zeigen die Figuren 62 und 63, dass die nach oben gekrümmte Fläche teilweise eine horizontale Fläche 1210 enthält (die horizontale Fläche kann beliebig groß oder klein sein) , wodurch in der verriegelten Position die Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied sich weniger weit nach unten erstreckt .
Die Figur 64 zeigt weitere Varianten mit verschiedenen Nasenformen gegenüber die in den Figuren 33 bis 53 gezeigten Nasenformen.
Die Figuren 65 bis 71 zeigen, dass verschiedene Formen von Entnahmeöffnungen mit verschiedenen Formen der gekrümmten Fläche der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschluss- glieds kombiniert werden können. Die strich-punktierte Linie in den Figuren 65 bis 71 stellt eine mögliche Entnahmeöffnung im Deckel dar. Die Figuren 69 und 71 zeigen zusätzlich im Querschnitt die nicht verriegelte, bzw. die verriegelte Position. Die Figuren 72 bis 75 zeigen die dazu passenden möglichen Querschnittsformen; die Figur 73 zeigt den verriegelten Zustand. Figur 74 a) zeigt einen durchgehenden Rand, wogegen die übrigen Querschnittsformen der Figuren 74 b) bis 74 e) einen geriffelten oder ausgestanzten Rand zeigen.
Die Figuren 76 bis 81 zeigen weitere Varianten im Schnitt und in Draufsicht gegenüber den in den Figuren 65 bis 75 gezeigten.
Die Figuren 82 bis 84 zeigen wie die Niete 14, die als Befestigungs- und als Drehachse für die Öffnungslasche bzw. Getränkedosenverschlussglied dient, aus dem Material des Deckels herausgeformt wird. Ein Teil des Deckelmaterials wird herausgeformt, und anschließend nach unten gedrückt, wodurch die Niete 14 entsteht .
Die Figuren 85 bis 91 zeigen weitere Querschnittformen, teilweise auch in verriegelten Zustand.
Die Figuren 92 bis 100 zeigen weitere Varianten im Schnitt und in Draufsicht gegenüber den Figuren 76 bis 81. Dabei zeigen diese Figuren sowohl den unverriegelten als auch den verriegelten Zustand.
Abschließend zeigen die Figuren 101 bis 102 weitere Varianten der Ausgestaltung der Öffnungslasche bzw. des Getränkedosenverschlussglieds, wobei die in Figur 102 gezeigten Formen beliebig mit den in Figur 101 gezeigten Querschnitten sinnvoll kombiniert werden können.
Wie oben bereits ausgeführt, kann die Öffnungslasche bzw. das Getränkedosenverschlussglied 10 zum Verriegeln der Entnahmeöffnung um 180° um die Achse der Niete 14 bewegt werden, wodurch die Öffnungslasche bzw. das
Getränkedosenverschlussglied 10 über der Entnahmeöffnung zu liegen kommt. Man spürt automatisch, wann die 180° -Position erreicht ist, weil dann der umlaufende Rand oder die Vorsprünge, die anstelle des umlaufenden Randes vorgesehen sein können, in die Entnahmeöffnung einsinken. Zusätzlich kann/können ein oder mehrere Anschläge angeordnet sein, um die 180° -Position genau zu bestimmen. Die Anschläge können so angeordnet sein, dass sie die 180° -Position beim nach rechts drehen und/oder beim nach links drehen bestimmen.
Die Entnahmeöffnung ist üblicherweise rund, kann aber auch eine andere Form haben, wie die in den Figuren 65 bis 67 mit der strich-punktierten Linie angedeutete Form oder jegliche andere Form, wie z.B. oval, trapezförmig mit abgerundeten Ecken usw.
Sämtliche Varianten und Ausführungsbeispiele sind beliebig untereinander kombinierbar und variierbar.
Das in den Figuren 48 bis 50 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem in den Figuren 45 bis 47 gezeigten Ausführungsbeispiel . Bei dieser Ausführung ist die Verriegelungseinrichtung als gerader umlaufende Rand 162 ausgebildet, der im verriegelten Zustand gegen den Rand der Öffnung in dem Getränkedosendeckel 20 verklemmt wird. Es erfolgt somit eine Klemmverriegelung durch Reibschluss. Die Versteifungssicken 126 sind bündig mit dem geraden umlaufenden Rand 162 ausgebildet.
Das in den Figuren 51 bis 53 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem in den Figuren 48 bis 50 gezeigten Ausführungsbeispiel . Bei dieser Ausführung sind anstelle von Versteifungssicken Versteifungsrippen 127 vorgesehen. Selbstverständlich können auch Versteifungsrippen als auch Versteifungsrippen in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen werden. Die Verriegelungseinrichtung ist ebenfalls als gerader umlaufende Rand 162 ausgebildet, der im verriegelten Zustand gegen den Rand der Öffnung in dem Getränkedosendeckel 20 verklemmt wird. Es erfolgt somit eine Klemmverriegelung durch Reibschluss. Die Versteifungsrippen 127 sind bündig mit dem geraden umlaufenden Rand 162 ausgebildet.
Figuren 54 bis 57 entsprechen Figuren 33 bis 36 Vertiefung 128
Figuren 58 und 59 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Getränkedosenverschlussglieds 10. Ein umlaufender Falz 163 bzw. eine oder mehrere Umgreifnasen mit einer der Abbildung entsprechenden Form sind vorgesehen. Beim Verriegeln erfolgt eine Art Einschnappen, wobei gegebenenfalls auch eine Klemmwirkung auftreten kann. Etwa in der Mitte des Abdeckglieds 12 ist eine Einbeulung 129 vorgesehen, die sich beim Verriegeln umkehren kann, wie in Fig. 59 gezeigt.
Das in den Figuren 60 und 61 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 58 und 59 gezeigten dahingehend, dass das Abdeckglied 12 des Getränkedosenverschlussglieds 10 eine nach oben gewölbte bzw. gekrümmte Fläche aufweist, die sich beim Verriegeln vollkommen nach unten wölbt bzw. umkehrt.
Das in den Figuren 62 und 63 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 58 und 59 bzw. 60 und 61 gezeigten Ausführungsbeispielen dahingehend, dass das Abdeckglied 12 des Getränkedosenverschlussglieds 10 eine nach oben gewölbte bzw. gekrümmte Fläche aufweist, die vorzugsweise in der Mitte eine im Wesentlichen gerade Fläche aufweist . Die Größe der mittleren geraden Fläche kann wunschgemäß gewählt werden. Bei dieser Ausführung erstreckt sich im verriegelten Zustand das Abdeckglied weniger weit nach unten in Richtung des Getränkedoseninhalts.
Fig. 75 Schnitt gelt für alle Varianten der Figuren 74 a) bis e)
Es ist klar, dass dem Fachmann beim Studium der Unterlagen naheliegende Alternativen und äquivalente Lösungen auch in den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung fallen sollen.
Beispielsweise sind alternative Anordnungen der denkbar. Beispielsweise könnte
Das Prinzip des erfindungsgemäßen Getränkedosen- verschlussglieds kann erfindungsgemäß auch auf andere Behälter in der Lebensmittelindustrie angewendet werden. Beispielsweise wäre es denkbar, erfindungsgemäße Verschlussglieder an Verpackungen von Milch oder Saft aus einem Verbundmaterial vorzusehen. Dabei kann das erfindungsgemäße Verschlussglied vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein, dass vorzugsweise dem Material entspricht, aus dem beispielsweise die Ausgabeöffnung gefertigt ist.
Sämtliche Varianten und Ausführungsbeispiele sind in sinnvoller Weise beliebig untereinander kombinierbar und variierbar.

Claims

Ansprüche
1. Getränkedosenverschlussglied mit einem Abdeckglied zur Anordnung in einer Öffnung einer Getränkedose und einer an dem Abdeckglied ausgebildeten und/oder angeordneten Verriegelungseinrichtung, die derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass das in einer Öffnung einer Getränkedose angeordnete Getränkedosenverschlussglied in einer Öffnung einer Getränkedose verriegelbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckglied derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Abdeckglied, wenn das Getränkedosenverschlussglied in einer Öffnung einer Getränkedose angeordnet ist, zwischen zumindest zwei Zuständen elastisch verformbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung derart an dem Abdeckglied angeordnet und ausgebildet ist, dass die Verriegelungs- einrichtung in zumindest einem Zustand des Abdeckglieds der zumindest zwei Zustände des Abdeckglieds bezogen auf das Abdeckglied radial weiter innen als in zumindest einem anderen der zumindest zwei Zustände des Abdeckglieds angeordnet ist.
2. Getränkedosenverschlussglied nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Abdeckglied durch äußere
Krafteinwirkung zwischen den zumindest zwei Zuständen elastisch verformbar ist.
3. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckglied durch Zusammenwirken mit der Getränkedose zwischen den zumindest zwei Zuständen elastisch verformbar ist.
4. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungs- einrichtung an der Unterseite des Abdeckglieds angeordnet und/oder ausgebildet ist.
5. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungs- einrichtung an der Oberseite des Abdeckglieds angeordnet und/oder ausgebildet ist.
6. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungs- einrichtung an der Oberseite des Abdeckglieds angeordnet und/oder ausgebildet ist.
7. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckglied tellerfederartig ausgebildet ist.
8. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckglied einen Flächenabschnitt aufweist, der in einem der Zustände nach oben gewölbt ausgebildet ist und in einem anderen der Zustände nach unten gewölbt ausgebildet ist.
9. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckglied zumindest eine und vorzugsweise mehrere Versteifungsrippen und/oder Versteifungsrillen aufweist.
10. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungseinrichtung zumindest ein und vorzugsweise mehrere Verriegelungsglieder aufweist, das bzw. die vorzugsweise als ein das Abdeckglied vollständig oder teilweise umlaufender Rand bzw. Ränder und/oder als eine Nase bzw. Nasen ausgebildet ist bzw. sind.
11. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungseinrichtung zumindest einen und vorzugsweise mehrere an dem Abdeckglied angeordnete Fortsätze umfasst.
12. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckglied in einem ringartigen Bauteil angeordnet ist, das den Rand des Abdeckglieds umschließt, wobei vorzugsweise an dem Abdeckglied Fortsätze ausgebildet sind, die in in dem ringartigen Bauteil ausgebildeten Schlitzen aufgenommen sind.
13. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getränkedosenverschlussglied eine Entriegelungseinrichtung aufweist, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass durch Betätigung der Entriegelungseinrichtung die Verriegelungseinrichtung entriegelt wird, vorzugsweise durch elastisches Verformen des Abdeckglieds in den Zustand, in dem die Verriegelungseinrichtung radial weiter innen angeordnet sind.
14. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entriegelungseinrichtung einen am Getränkedosenverschlussglied angeordneten Hebel oder einen Mechanismus mit einem oder mehreren an dem Getränkedosenverschlussglied angeordneten Flügeln umfasst.
15. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckglied eine gekrümmte Fläche oder Teilfläche, vorzugsweise eine nach oben gekrümmte Fläche oder Teilfläche aufweist, wobei die Fläche und/oder die Teilfläche vorzugsweise rund, oval, trapezförmig mit abgerundeten Ecken, brückenförmig, rillenförmig, rechteckig, quadratisch, dreieckig, mehreckig oder dergl . ausgebildet ist.
16. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckglied eine gekrümmte Fläche oder Teilfläche aufweist, die nach unten gerichtet ist, oder eine nach oben gekrümmte Fläche aufweist, die teilweise eine nach unten gerichtete Fläche umfasst .
17. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckglied als Verriegelungsglied einen Rand aufweist, wobei der der Rand ein vollständig oder ein teilweise umlaufender Rand ist, oder ein oder mehrere vorspringende Teilen umfasst .
18. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckglied eine vollständige oder teilweise umlaufende Versteifungsrille und/oder Versteifungsrippe, beispielsweise in Form eines Versatzes aufweist.
19. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rand des Abdeckglieds eine oder mehrere Nasen aufweist.
20. Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckglied eine ebene Fläche oder eine aus einer Ebene vorstehende Fläche aufweist, wobei die aus der Ebene vorstehende Fläche vorzugsweise eine gekrümmte oder eine mehrfach gekrümmte Fläche ist.
21. Getränkedosendeckel mit einem Getränkedosenverschlussglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugsweise mit einer eine Entnahmeöffnung zur Entnahme des Inhalts der Getränkedose definierenden Sollbruchlinie .
22. Getränkedosendeckel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Getränkedosenverschlussglied als Öffnungslasche zum Öffnen der Getränkedose durch Eindrücken des Getränkedosendeckels an der an der Sollbruchlinie angeordnet und ausgebildet ist.
23. Getränkedosendeckel nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getränkedosenverschlussglied derart am Getränkedosendeckel angeordnet und ausgebildet ist, dass das Getränkedosenverschlussglied nach dem Öffnen der Entnahmeöffnung entweder durch Drehen und/oder durch Umklappen des Getränkedosenverschlussglieds über der Entnahmeöffnung anordbar ist, um diese abzudecken und wieder zu verschließen.
24. Getränkedosendeckel nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rand des Getränkedosenverschlussglieds derart angeordnet und ausgebildet ist, dass er beim Verschließen der Entnahmeöffnung (4) in die Entnahmeöffnung (4) einschnappt, in der Entnahmeöffnung (4) festgeklemmt wird oder darin einrastet.
25. Getränkedose mit einem Getränkedosendeckel und/oder einem Getränkedosenverschlussglied gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche .
26. Getränkedose nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Getränkedose aus Metall, vorzugsweise Weißblech, und/oder Kunststoff und/oder aus einer Kombination von verschiedenen Materialien gefertigt ist.
PCT/EP2009/006224 2008-08-29 2009-08-27 Getränkedosenverschlussglied WO2010022951A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2735684A CA2735684C (en) 2008-08-29 2009-08-27 Beverage can closure element
EP09740846.2A EP2362844B1 (de) 2008-08-29 2009-08-27 Getränkedosenverschlussglied
AU2009287036A AU2009287036A1 (en) 2008-08-29 2009-08-27 Drink can closure element
US13/036,231 US8651318B2 (en) 2008-08-29 2011-02-28 Beverage can having deflecting closure element
ZA2011/02376A ZA201102376B (en) 2008-08-29 2011-03-29 Drink can closure element
US14/182,516 US20140367381A1 (en) 2008-08-29 2014-02-18 Beverage Can Having Deflecting Closure Element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044981.4 2008-08-29
DE102008044981A DE102008044981A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Getränkedosenverschlussglied

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/036,231 Continuation US8651318B2 (en) 2008-08-29 2011-02-28 Beverage can having deflecting closure element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010022951A1 true WO2010022951A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41558186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006224 WO2010022951A1 (de) 2008-08-29 2009-08-27 Getränkedosenverschlussglied

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8651318B2 (de)
EP (1) EP2362844B1 (de)
AU (1) AU2009287036A1 (de)
CA (1) CA2735684C (de)
DE (1) DE102008044981A1 (de)
WO (1) WO2010022951A1 (de)
ZA (1) ZA201102376B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010602A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Wb Innovations Limited Getränkedosenverschlussglied

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044981A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Wb Innovations Ltd. Getränkedosenverschlussglied
DE102010010013A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Wb Innovations Ltd. Getränkedosenverschlussglied
WO2013034183A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Wb Innovations Limited Verbindungs- und/oder verschlussglied
US9938051B2 (en) * 2013-10-03 2018-04-10 Brenda Louise Taylor Harris Cover for an opening in a container
WO2017152021A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 Cool Gear International, Llc Resealable container
USD956555S1 (en) * 2017-12-07 2022-07-05 Crown Packaging Technology, Inc. Cap with tab
US11661233B2 (en) * 2019-06-28 2023-05-30 Florence M Vinger Reclosable can ends
CN112498903A (zh) * 2020-10-26 2021-03-16 苏州斯莱克精密设备股份有限公司 一种可再封的易拉盖
DE102021111300B4 (de) 2021-04-30 2023-09-28 Walter Brandtner Verfahren zum Herstellen einer Verschlusseinrichtung für Dosen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703875A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Fischbach A Kg Behaelter mit kreisrunder einfuelloeffnung und deckel
DE29617664U1 (de) * 1996-10-10 1997-03-06 Cagan Michael N Getränkedose
FR2826940A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-10 Abdel Nasser Fares Dispositif de fermeture d'un conteneur a auto-ouverture
WO2005026004A1 (fr) * 2003-09-15 2005-03-24 Nicolas De Bruyne Systeme d’ouverture refermable pour canettes

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7410137U (de) 1974-07-11 Rask G Vorrichtung zum Wiederverschließen von Verpackungen für flüssiges Packgut
US3400851A (en) * 1966-04-23 1968-09-10 Daiwa Can Co Ltd Closure for containers embodying lift tab opening means
US3559843A (en) * 1968-07-26 1971-02-02 Dart Ind Inc Closure for containers
FR2086881A5 (de) * 1970-04-13 1971-12-31 France Etat
DE2715890A1 (de) 1977-04-09 1978-10-19 Hans Camphausen Vorrichtung zum nachtraeglichen verschliessen der oeffnung einer verpackungsdose mit aufreissdeckel
US4673099A (en) 1982-08-23 1987-06-16 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
US4821912A (en) 1982-08-23 1989-04-18 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
US4720022A (en) 1986-04-18 1988-01-19 Gomes Rodney A Beverage can opening and sealing tab
US4723683A (en) * 1987-05-26 1988-02-09 Clarence J. Carlson Pop-in tab container closure
US4887712A (en) * 1988-06-15 1989-12-19 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
DE4035395A1 (de) 1990-11-07 1992-05-14 Reinhard Hertel Verpackungsmittel mit vorgefertigter solloeffnung und dazugehoerigen lifthebel
DE9403674U1 (de) 1994-03-07 1994-05-26 Mueller Paul Getränkedose
KR0141618B1 (ko) * 1995-11-28 1998-07-15 조성호 위생성이 개선된 캔뚜껑
US6059137A (en) * 1997-01-24 2000-05-09 Westwood; Peter L. Reclosable drink can
SE509810C2 (sv) * 1997-07-04 1999-03-08 Tetra Laval Holdings & Finance Öppningsanordning för förpackningsbehållare
DE19912880A1 (de) 1998-07-08 2000-01-13 Duschek Franz Getränkedose
ATE312764T1 (de) * 2001-05-05 2005-12-15 Advanced Technology Ind Inc Behälterdeckel sowie behälter
FR2826939B1 (fr) * 2001-07-05 2004-09-10 Abdel Nasser Fares Systeme de fermeture d'une canette
EP1858762A4 (de) 2004-07-23 2009-01-14 Goolen Corstiaan Johannes Van Wiederverschliessbarer klappdeckel für getränkedose
CH702412B1 (de) 2008-06-12 2011-06-30 Ose Gmbh Getränkedosenverschlusssystem.
DE102008044981A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Wb Innovations Ltd. Getränkedosenverschlussglied
DE102010010013A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Wb Innovations Ltd. Getränkedosenverschlussglied

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703875A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Fischbach A Kg Behaelter mit kreisrunder einfuelloeffnung und deckel
DE29617664U1 (de) * 1996-10-10 1997-03-06 Cagan Michael N Getränkedose
FR2826940A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-10 Abdel Nasser Fares Dispositif de fermeture d'un conteneur a auto-ouverture
WO2005026004A1 (fr) * 2003-09-15 2005-03-24 Nicolas De Bruyne Systeme d’ouverture refermable pour canettes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2362844A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010602A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Wb Innovations Limited Getränkedosenverschlussglied
WO2012107502A1 (de) 2011-02-08 2012-08-16 Wb Innovations Ltd. Getränkedosenverschlussglied

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009287036A1 (en) 2010-03-04
US20140367381A1 (en) 2014-12-18
EP2362844B1 (de) 2021-09-29
ZA201102376B (en) 2011-11-30
CA2735684C (en) 2017-12-12
US8651318B2 (en) 2014-02-18
US20110155737A1 (en) 2011-06-30
DE102008044981A1 (de) 2010-03-04
EP2362844A1 (de) 2011-09-07
CA2735684A1 (en) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2362844B1 (de) Getränkedosenverschlussglied
EP2566774A1 (de) Getränkedosenverschlussglied
AT508082B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
AT505756B1 (de) Deckel eines behalters
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP2409925B1 (de) Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels
EP2081847B1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
EP2117943B1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fliessfähige produkte
EP0064047A1 (de) Verschlusskappe für Getränkeflaschen und mit einer solchen Verschlusskappe versehene Getränkeflasche
EP1204559B1 (de) Getränkedose
EP3670373B1 (de) Verschlusssystem für getränkedosen
DE1802920A1 (de) Behaelterteil mit leicht zu oeffnender Entnahmeoeffnung
WO2009153154A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2697126B1 (de) Getränkedosenverschlussglied
WO2002090189A2 (de) Behälterdeckel sowie behälter
EP0934204B1 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
DE19643487A1 (de) Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter
WO2016188980A1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss
WO1992020584A1 (de) Mehrmals wiederverschliessbarer aufreissdeckel, insbesondere aus metall, für leicht zu öffnende behälter
WO2020083535A1 (de) Wiederverschluss für eine flasche
DE102008002980A1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09740846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2735684

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009287036

Country of ref document: AU

Ref document number: 2293/DELNP/2011

Country of ref document: IN

Ref document number: 2009740846

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009287036

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090827

Kind code of ref document: A