DE7410137U - Vorrichtung zum Wiederverschließen von Verpackungen für flüssiges Packgut - Google Patents

Vorrichtung zum Wiederverschließen von Verpackungen für flüssiges Packgut

Info

Publication number
DE7410137U
DE7410137U DE7410137U DE7410137DU DE7410137U DE 7410137 U DE7410137 U DE 7410137U DE 7410137 U DE7410137 U DE 7410137U DE 7410137D U DE7410137D U DE 7410137DU DE 7410137 U DE7410137 U DE 7410137U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
flange
body part
tab
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7410137U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RASK G
Original Assignee
RASK G
Publication date
Publication of DE7410137U publication Critical patent/DE7410137U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

Vorrichtung zuis Kiederverschliessen von Verpackungen für flüssiges Packgut.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wiederver— schliessen von Verpac-rongen für flüssiges Packgut, Vielehe einen Oberteil oder Deckel mit einem einstückig damit ausgebildeten, 2ua erst-Haügen Öffnen der Verpackung dienenden Τε.-il besitzen, wobei eine der Foria dieses Teils entsprechende öffnung im Deckel zur Ausgabe ö«?r Flüssigkeit zustsndegebracht wird.
Beispiele solcher Verpackungen sind Dosen für Bier und andere CO~-haltige Getränke mit einem sog. Aufreissring auf dem Deckel. Diese Dosen sind lait deia Nachteil behaftet, dae-s sie nach den. Abreissen des Ringes nicht wieder verschlossen werden können, so dass der CO -Gehalt des Getränks nach Verhältnismassig kurzer Zeit verlorengeht.
Usn diesen Nachteil zu beseitigen, schlagt die Erfindung einen Verschluss vor, mit dem die aufgerissene Öffnung im Verpackungsdeckel zu wiederholten Malen sicher verschlossen werden kann.
Zu diesem Zweck zeichnet sich die erfindungsgcnässo Vorrichtung dadurch aus, dass sie einen Körperteil von im 'wesentlichen derselben Ferro wie die genannte öffnung hat soT.vie einen Flansch und eine™ Wulst besitzt, die sich vom Körperteil seitlich nach aussen erstrecken, wöbe?, der Abstand zwischen der Unterseite des Flansches und deni dieser Unterseite benachbarten Verbindungspunkt des Wulstes mit dem Körperteil im wesentlichen der Dicke des Deckels der Verpac^nng entspricht.
Der Körperteil besteht vorzugsweise aus einem Bodap und einer sich vom Umfang des Bodens nach oben erstreckenden Kante, anjderen Aussenseite der Wulst verläuft.
Von einem Teil des Flansches erstreckt sich vorzugsweise ein Grifflappen seitlich nach aussen vom Körperteil*
An der Unterseite des Lappens ist vorzugsweise eine Aus?*- sparuftg vorgesehen, dia sich nahe aem Anschluss des Lsppeits an den genannten Flanschten quer über die Breite des Lappens
erstreckt.
Ein Ausfuhrur.gsbetspiel der iirfiiiöuftg' ist Sfän στϊκατία crer Zeichnung im folgenden nüher erläutert« Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Getränkedose, die bein Kauf durch einen Aufreinsring verschlösset: war und Pit eine?* Verschluss geraäss der Erfindung verschon ist»
Fig. 2 einen Schnitt nach dor Linie 11-11 in Fig. I, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie ΙΙΪ-ΙΙΪ in Pig 2.
Der erfindungsgereässe Verschluss bestoht vorzugsweiseaus biegsamem Werkstoff und hat einen Körperteil X, Uc r einen Boden 2 von im wesentlichen derselben !finge und Breite wie die wieder ?u versohl iesserkk» öffnung des Posonderkels L so%?ie eine sich vom Umf?na des Bodens nach oben erstreckende Kante 3 besitzt. Ein Flansch 4 erstreckt sich von der Kante 3 seitlich nach aussen, und an der Aussenseite dieser Kante verläuft ein abgerundeter Wulst 5, wobei der Abstand zwischen der Unterseite des Flansches 4 und dem dieser Unterseite benachbarten Verbirdungspunkt des Wulstes mit der Kant© 3 ira wesentlichen der Dicke des Deckels L entspricht. Die Ausdehnung der Kante 3 nach unten vom Wulst kann beliebig gewählt werden» entspricht jedoch vorzugsweise der Dicke des Deckels L, so dass eine verhältnismässig dünne, handliche Vorrichtung zustandegebrscht wird. Der Flansch 4 erstreckt sich von der Kante 3 beliebig weit nach aussen, in der auf der Zeichnung veranschaulichten Ausfuhrungsform bis zu einer Erhöhung H am Deckel L, die bei der Herstellung des Aufreissringes der Dose zustandegsbracht wird.
Sin Teil des Flansches 4 ist von der Kante 3 seitlich nach aussen verlängert und erweitert, um einen Grifflappen S zu bilden, wobei die Form der Erweiterung beliebig gewählt werden kam> und im dargestellten AusfÖhrungsbeispiel hauptsächlich dreieckig ist, um einen guten Griff zu ermöglichen- An der Unterseite des Lappens 6 ist eine Aussparung 7 vorgesehen:, die sich nahe dem Anschluss des Lappens an den Flansch 4 quer über die Breite des Lappens erstreckt und daza dient, ein unbehindertes Hochbiegen des Lappens vom Deckel L zn gewährleisten.
Um eine geöffnete Dose wieder zu verschliessen, wird der Körperteil 1 in die durch das Abreissen des &afreissrixtges zu-
74101S7H.7.K
sfcaivlegebrachte Öffnung des Deckt]s L gedrückt, so dass der Wulst unter den Deckel L einschnappt, wobei die Unterseite des Piansches 4 sich gegen den Deckel L und den Teil der Kante 3 zwischen dem Wulst 5 und der Unterseite des Flansches 4 gegen die Öffnungskante anlegt, wodurch die Dose im wesentlichen dicht verschlossen wird. Das Eindrücken wird durch das Vorhandensein der Kante 3 erleichtert, die beim Eindrücken deformiert wird und nach dem Einschnappen des Wulstes unter den Deckel L ihre ursprüngliche Form wieder annimmt. Die Dose wird dadurch geöffnet, dass man den Lappen 6 mit der Hand greift und nach oberbiegt, um den Wulst und somit den Körperteil aus der Öffnung herauszuziehen.
74W»Tu?.ft

Claims (4)

Schlitzansprüche
1. Vorrichtung zum Wiederverschliessen von Verpackungen für flüssiges Packgut, welche einen Oberteil oder Deckel mit eines einstückig damit ausgebildeten, zum erstmaligen Offnen der Verpackung dienenden Teil besitzen, wobei eine der Form
, dieses Teils entsprechende Öffnung im Deckel zur Ausgabe der
Flüssigkeit zustandegebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass
sie einen Körperteil (1) von im v/esentliehen derselben Form wie die genannte Öffnung hat sowie einen Flansch (4) und einen
} Wulst (5) besitzt, die sich vom Körperteil (1) seitlich nach
\ aussei, erstrecken, wobei der Abstand zwischen der Unterseite
des Flansches (4) und dem dieser Unterseite benachbarten Verbindungspunkt des Wulstes (5) mit dem Körperteil (1) im wesentlichen der Dicke des Deckels (L) der Verpackung entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperteil (1) aus einem Boden (2) und einer sich vom Umfang des Bodens nach oben erstreckenden Kante (3) besteht, an deren Aur,senieite der Wulst (5) verläuft.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass sich von einem Teil des Flansches (4) ein Grifflappen (») seitlich nach aussen vom Körperteil (1) er&treckt«
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, diess an der Unterseite des Lappens (6) eine Aussparung (7) vorgesehen ist, die sich nahe dem Anschluss des Lappens an den genannten Flanschteil quer über die Breite des Lappens (6) erstreckt.
7411117 η?.*
DE7410137U Vorrichtung zum Wiederverschließen von Verpackungen für flüssiges Packgut Expired DE7410137U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7410137U true DE7410137U (de) 1974-07-11

Family

ID=1303368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7410137U Expired DE7410137U (de) Vorrichtung zum Wiederverschließen von Verpackungen für flüssiges Packgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7410137U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010013A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Wb Innovations Ltd. Getränkedosenverschlussglied
US8651318B2 (en) 2008-08-29 2014-02-18 Wb Innovations Limited Beverage can having deflecting closure element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8651318B2 (en) 2008-08-29 2014-02-18 Wb Innovations Limited Beverage can having deflecting closure element
DE102010010013A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Wb Innovations Ltd. Getränkedosenverschlussglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959467A1 (de) Zur Aufnahme von mehreren verschiedenen Verschluessen geeigneter Behaelterabschluss
DE2224585A1 (de) Flasche mit Verschlußkappe
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
DE2849681A1 (de) Becherartiges verpackungsgefaess
DE4424835A1 (de) Verschluß für Kaffeesahne-Tassenverpackungen
DE1971458U (de) Leicht zu oeffnender und wieder zu verschliessender behaelter.
DE7410137U (de) Vorrichtung zum Wiederverschließen von Verpackungen für flüssiges Packgut
US1498673A (en) Carton
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe
DE3927466C2 (de)
DE3928654A1 (de) Verfahren zum herstellen becherartiger packungen und nach dem verfahren hergestellte packung
EP1174346A1 (de) Konische Verpackung mit Entnahmeöffnung
DE858517C (de) Verschluss fuer Gefaesse aller Art
DE1536304A1 (de) Behaelter mit Aufreissverschluss
DE10325175A1 (de) Verschlusssystem für flexible Verpackungen
DE4140098A1 (de) Deckel zum aufsiegeln
US2211977A (en) Closable orifice for containers
DE852524C (de) Behaelter aus Papier, Pappe, Karton od. dgl.
DD144746A5 (de) Verschluss an einem mit einer oeffnung versehenen behaelterdeckel
DE2136296A1 (de) Verschlossener Behalter
DE2432902C2 (de) Aufreißkappe aus Metall
US609239A (en) Can or like closure
DE8604128U1 (de) Verpackungsbehälter
DE8407336U1 (de) Faltschachtel fuer Schuettgueter
DE1486395A1 (de) Verpackungsbehaelter,vorzugsweise fuer pulveriges oder koerniges Fuellgut