DE1486395A1 - Verpackungsbehaelter,vorzugsweise fuer pulveriges oder koerniges Fuellgut - Google Patents

Verpackungsbehaelter,vorzugsweise fuer pulveriges oder koerniges Fuellgut

Info

Publication number
DE1486395A1
DE1486395A1 DE19641486395 DE1486395A DE1486395A1 DE 1486395 A1 DE1486395 A1 DE 1486395A1 DE 19641486395 DE19641486395 DE 19641486395 DE 1486395 A DE1486395 A DE 1486395A DE 1486395 A1 DE1486395 A1 DE 1486395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging container
inner bag
powdery
container according
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641486395
Other languages
English (en)
Other versions
DE1486395B2 (de
DE1486395C3 (de
Inventor
Buchner Dr-Ing Norbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Publication of DE1486395A1 publication Critical patent/DE1486395A1/de
Publication of DE1486395B2 publication Critical patent/DE1486395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1486395C3 publication Critical patent/DE1486395C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container

Description

  • Beschreibung "Verpackungsbehalter, vorzugsweise für pulveriges oder körniges Füllgut".
  • Die Erfindung betrifft einen Verpackuns ehälter, vorzugsweise für pulveriges oder körniges Füllgut, bestehend aus einem Aussenkarton und einem gasdichten flexiblen Innenbeutel.
  • Derartige Verpackungsbehälter sind gegenUber Blechdosen zwar sehr billig in der Herstellung, haben aber den Nachteil, dass sich an den flexiblen Wandungen des Innenbeutels keine gasdicht wiederverschliesbaren Entnahme einrichtungen anbringen lassen, wie eie an Dosen in Form von Eindrückdeckeln od.dergl. bekannt sind.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird erfindungsgemäss im wesentlichen vorschlagen, den Innenbeutel mit einen versteiften Abschluß-, z.B. Boden- oder Deckelteil zu versehen, der seinersei ts eine wiederverschliessbare Entnahmeöffnung enthält.
  • Weitere Erfindungsmerkmale betreffen die Verbindung des Abschlußteiles als Boden-oder Deckelteil mit dem Innenbeutel, ferner eine besondere Verbindungsart des Innenbeutels mit dem Aussenkarton, die Abdeckung des Abschlußteiles mit einem besondern Deckblatt sowie die Anordnung von Schwachungslinien am Aussenkarton im Bereich des Abschlußteiles.
  • Als erfindungswesentlich sind darüberhinaus alle die Maßnahmen anzusehen, welche auf die Ausbildung des Verpackungsbehälters einen maßgeblichen Einfluß haben.
  • Ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand einer schematischen Zeichnung naher erläutert.
  • Der Verpackungsbehälter des Ausführungsbeispiels besteht im wesentlichen aus einem geeigneten äusseren Kartonbehälter 1 bekannter Art und einen flexiblen gasdichten Innenbeutel 2 mit einem an dem einen Ende des letzteren befestigten versteiften Bodenteil 3 z.B. aus einem steiferen Material, wie Kunststoff Od.dergl.
  • Diesem Bodenteil 3 wird vorzugsweise entweder durch Tiefziehen einer thermoplastischen Folie oder einer mit einer heißsiegelfähigen Beschichtung versehenen Metallfolie oder aber durch Spritzen eines thermoplastischen Werkstoffes, wie Polypropylen od.dergl. hergestellt und weist an seinem Aussenumfang einen hochstehenden Rand 4 auf.
  • Der zunächst noch schlauchförmige Innenbeutel 2, der in bekanntep. Weise beispielsweise durch Falten eines Zuschnitts aus heißseigelfähiger Folie um einen Formdorn herum und durch Bilden einer. flossenartigen Finseal-Siegelnaht aus den beiden in Längsrichtung des Formdorns verlaufenden Zuschnitträndern hergestellt ist, nimmt mit seinem einen Ende den hochstehenden Rand das Berlenteils 3 in sich auf. Die dichte Verbindung des Rand@ @ @@ diesem Endteil des Innenbeutels 2 wird vorzugsweise durch Hei@siegelung hergestellt. Die heißsiegelfähige Folie des Innenbeutels 2 besteht beispielsweise aus einer Schicht Polypropylen und einer Schicht Aluminium.
  • Der Innenbeutel 2 mit dem eingeftigten Bodenteil 3 wird in bekannter Art von dem ausseren Xartonbehälter 1 zum Schutz gegen Beschädigung und zur Versteifung eingehüllt. Dabei ist der Innenbeutel 2 dann, wenn der Verpackunssbehalter als Vakuumpackung oder als Verpackung von gasabgebenden Füllgütern, wie geröst@tem Einnenkaffee od.dergl. Verwendung finden soll, nur im Bereich des Randes 4 des Bodenteils 3 mit dem Aussenkarton 1 fest verbunden.
  • Das dem Bodenteil 3 gegenfiberliegende Ende des Innenbeutels 2 wird nach dem Füllen mit den betreffenden Gut r mit einer flossenartigen (Finseal) Siegelnaht 5 verschliessn, wobei die Innenseiten des Innenbeutelzuschnittes Schicht auf Schicht zu liegen kommen. Die Naht 5 wird auf das Füllgut F umgelegt und die beim Siegeln der Naht 5 entstandenen Nahtzipfel in das Innere des in bekannter Weise verschlossenen Aussenkartons t hineingeklappt.
  • Der Boden 3 weist eine vorzugsweise mittige, mit einem hAlsenartigen Rand versehene Uffnung auf, in die ein Deckel 6 eingesetzt ist, der ein leichtes Entnehmen des Füllgut. F und anschliessendes Wiederverschliessen des Verpackungsbehälters ermöglicht. Der Deckel 6 kann wahlweise passend eindrückbar oder auch als Gewindestutzen einschraubbar sein, wobei der hülsenartige Öffnungsrand entsprechend glatt oder gewindeartig ausgebildet ist.
  • Um selbst über lange Lagerzeiten hinweg jeglichen Gasaustauech zwischen dem Inneren des Verpackungsbehälters und der Umgebung entlang der Flachen des Deckelverschlusses mit Sicherheit zu verhindern, kann auf den Bodenteil 8 auch noch ein den Deckel 6 völlig überdeckendes Deckblatt 7, beispielsweise Aluminiunfolie, lösbar aufgesiegelt sein, das vorzugsweise mit einem Griffteil 8 versehen ist.
  • Der Aussenkarton 1 kann im Bereich derjenigen Verschlußlappen 9, die sich über den Boden 3 bzw. dein Deckblatt 7 befinden, in bekannter Weise mit Schwächungslinie 10 versehen sein, So dass ein leichtes Entfernen des aw den Lappen 9 gebildeten Kartonverschlusses möglich ist, um dann bequem das Deckblatt 7 abziehen und den Deckel 6 entfernen und wieder einsetzen au können.
  • Erfindungsgemäss ist es ohne weiteres auch möglich, einen versteiften Boden- Oder Deckelteil lit wiederyerschliessbarer Entnahmeöffnung und -deckel an einer anderen als der vorbeschriebenen Stelle des Innenbeutels 2 anzubringen.
  • ANSPRÜCHE:

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE : 1. Verpackungsbehälter, bestehend aus einem Aussenkarton und einem gasdichten flexiblen Innenbeutel, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbeutel (2) mit einem versteiften Abist schluiteil (3) versehene der seinerseits eine wiederverschließbare Entnahmeöffnung enthalt.
  2. 2. Verpackunasbehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der versteifte AbschluBteil (3) als Boden- oder Deckelteil des Innenbeutele (2) ausgebildet und mit letzterem durch Heißversiegelung verbunden ist.
  3. 3. Verpackungsbehalter nach den Ansprechen 1 und .2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbeutel (2) zumindest im Bereich des Abschlußteils (3) mit dem Aussenkarton (1> fest verbunden ist.
  4. 4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlußteil (3) mit einem gasdichten, am Abschlußteil (3) lösbar befestigten Deckblatt t7) versehen ist, sc dass die wiederverschließbare Öffnung völlig überdeckt wird.
  5. 5. Verpackungsbehalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenkarton (1) im Bereich des Abschlußteiles (3) mit bekannten Schwächungslinien (10) versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19641486395 1964-11-16 1964-11-16 Verpackungsbehälter Expired DE1486395C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0054326 1964-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1486395A1 true DE1486395A1 (de) 1970-01-08
DE1486395B2 DE1486395B2 (de) 1973-12-06
DE1486395C3 DE1486395C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=7158651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641486395 Expired DE1486395C3 (de) 1964-11-16 1964-11-16 Verpackungsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1486395C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441625A (en) * 1980-11-18 1984-04-10 Robert Bosch Gmbh Package having a resealing device
DE4023602A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Majer Christian Gmbh Co Kg Verbunddose, insbesondere zur verpackung von nahrungsmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441625A (en) * 1980-11-18 1984-04-10 Robert Bosch Gmbh Package having a resealing device
DE4023602A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Majer Christian Gmbh Co Kg Verbunddose, insbesondere zur verpackung von nahrungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE1486395B2 (de) 1973-12-06
DE1486395C3 (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336269C2 (de)
EP0489139B1 (de) Stapelbare verpackung für schüttgut
DE2412447A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter behaelter und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
CH636057A5 (de) Aufreissverschluss an einem doppelbeutel fuer schuettgueter.
CH643505A5 (de) Behaelter fuer fluessiges oder rieselfaehiges fuellgut.
DE2407175A1 (de) Aufreissvorrichtung fuer parallelepipedische packungen
EP0227592A2 (de) Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung
EP0052178B1 (de) Verpackung mit einer Wiederverschlusseinrichtung
DE1486395A1 (de) Verpackungsbehaelter,vorzugsweise fuer pulveriges oder koerniges Fuellgut
DE2046909A1 (de) Dichte Aufreiss-Beutelpackung
DE19635087C1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
EP0716026B1 (de) Quaderförmige Flachgiebelverbundpackung mit Ausgiesselement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachgiebelverbundpackung
DE3119140C2 (de) Faltschachtel für schüttfähiges Gut, insbesondere für Flüssigkeiten
EP0026430A1 (de) Aufreissbarer Verpackungsbehälter
DE1148936B (de) Faltschachtel in Quader- oder Wuerfelform aus undurchlaessigem Karton mit nur in der Zone der Verschlussklappen vorgesehenem Innenfutter
CH456445A (de) Sterilisierfähige Verpackung
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE1511087C3 (de) Mit einem Futter ausgekleideter Behälter aus Karton
DE3541010A1 (de) Innenbeutelpackung
DE8604128U1 (de) Verpackungsbehälter
DE202023104536U1 (de) Nahrungsmittelzubereitung in verbesserter Darreichungsform
DE3205082A1 (de) Faltschachtel-packung fuer schuett- und rieselfaehiges sowie fluessiges gut
DE7246048U (de) Mehreckige Faltschachtel
DE102016008593A1 (de) Verschluß für Verpackung
DE8205292U1 (de) Klotzbodenbeutel fuer Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)