EP0489139B1 - Stapelbare verpackung für schüttgut - Google Patents

Stapelbare verpackung für schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP0489139B1
EP0489139B1 EP91911960A EP91911960A EP0489139B1 EP 0489139 B1 EP0489139 B1 EP 0489139B1 EP 91911960 A EP91911960 A EP 91911960A EP 91911960 A EP91911960 A EP 91911960A EP 0489139 B1 EP0489139 B1 EP 0489139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
folding box
packaging according
flap
inner bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91911960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489139A1 (de
Inventor
Gerd Küppersbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0489139A1 publication Critical patent/EP0489139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489139B1 publication Critical patent/EP0489139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank

Definitions

  • the invention relates to a stackable packaging for bulk goods according to the preamble of claim 1.
  • a stackable packaging is known from DE-A-38 29 606.
  • an upper section of a side wall has an approximately slit-shaped recess, into which the neck-shaped attachment of the inner bag is suspended when the folding boxboard and the inner bag are assembled. Only then is the folding boxboard unfolded and the inner bag filled.
  • This upper side portion is arranged so that it forms a horizontal upper surface in the final state.
  • the neck-shaped attachment is firmly clamped in the recess and cannot be pulled out.
  • the neck-shaped extension is not arranged directly on the upper edge or on an upper corner, so pouring out can be difficult.
  • EP-A-0 420 818 which is published after the filing date of the application which gave priority to the present application, but which has an older priority, describes a stackable packaging for bulk goods, in which, after removal of a removable tear-off strip, an opening in the folding box -Carton is formed through which the pouring opening can be accessed.
  • the removable portion of the folding box carton is located on an upper edge.
  • a tab is provided which is pivotally connected to a first edge section of the opening and is formed in one piece with the first edge section, through which the neck-shaped extension is guided.
  • the stackable packaging has the advantage that the pouring opening arranged behind the removable section is not subjected to the liquid pressure.
  • the pouring opening can therefore be of simple mechanical design. There are only minor requirements for the seal during use.
  • arranging the removable section at a corner or edge has the advantage that a bevelled corner or edge is formed after removal of the removable section.
  • the liquid opening can be arranged in the space created by the beveled corner or edge, so that it does not protrude, or only insignificantly, beyond the outer circumferential shape of the original packaging, even in the position of use.
  • the packaging in particular, has the advantage that, after being pulled out, the bulk material can be poured out or poured out particularly easily from the packaging.
  • the packaging has the advantage that, when pulled out, the pouring opening can remain open and yet no liquid or other bulk material can escape from the packaging.
  • the packaging has the advantage that the removable section can be easily removed.
  • the packaging has the advantage that the inner bag can be removed particularly easily from the folding box.
  • the packaging has the advantage that the inner bag can be easily separated from the folding box and can be disposed of differently from the folding box.
  • the development according to claim 7 has the advantage that the pouring opening can be attached to the inner bag particularly easily.
  • the embodiment according to claim 8 has the advantage that the pouring opening that is pulled out cannot fall back into the folding box, but is held reliably. This holding is further improved by the embodiment according to claim 9.
  • the embodiment according to claim 10 has the advantage that the inner bag is reliably held on the bottom.
  • the embodiment according to claim 11 has the advantage that the folding box can be opened particularly easily for removing the inner bag.
  • the carton blank for the packaging 1 shown as a whole in FIG. 2 has a first narrow side 2, a first broad side 3, a second narrow side 4 and a second broad side 5.
  • the first narrow side is connected with one of its long edges to a long edge of the first broad side
  • the first long side is connected with its other long edge to a long edge of the second short side
  • the second narrow side is connected with its other long edge to a long edge of the second broad side.
  • a tab 6 is connected to the other longitudinal edge of the second broad side.
  • the tab 6 can be glued to the first narrow side 2 in such a way that the cardboard blank forms a rectangular cross section in plan view.
  • a bottom flap 7, 8, 9 and 10 are attached to the lower edges of the two narrow sides and the two broad sides. These bottom flaps can be folded through 90 ° around the edge 11, 12, 13 or 14 with which they are connected to their respective associated side, so that a bottom of the packaging is created.
  • the upper edges 17, 18, 19 and 20 of the first narrow and broad side and the second narrow and broad side form a flat horizontal surface.
  • the first narrow side 2 has a crease line 15 on its upper corner facing away from the first broad side 3.
  • a flap (16) which is designed as a triangular cardboard section 16, is connected to the first narrow side 2 at the fold line 15.
  • the triangular cardboard section 16 connected to the first narrow side 2 is larger than the triangle that would separate the crease line 15 from an only rectangular narrow side 2.
  • the upper edge 21 of the triangular cardboard section 16 extends from the crease line 15 upwards.
  • the angle at which the upper edge 21 rises with respect to the upper edges of the narrow and broad sides is chosen such that the upper edge 21 after the carton blank has been closed to form a rectangular body in the plane formed by the upper edges of the narrow and broad sides if the triangular cardboard section 16 is folded inwards by 45 °.
  • the side edge 22 of the triangular section 16 extends outward at an angle with respect to the side edge of the first narrow side.
  • the angle of the side edge 22 with respect to the side edge of the narrow side 2 is selected such that this side edge 22 just touches the inside of the second broad side 5 when the triangular cardboard section 16 is folded inwards by 45 ° when the cardboard blank is closed.
  • a narrow cardboard flap 23 is provided on the side edge 22 of the triangular cardboard section 16.
  • the triangular cardboard section 16 is formed as an isosceles triangle with the upper edge 21 as the base.
  • a first cover flap 24 is attached to the upper edge 17 of the first narrow side and can be folded inwards around the upper edge 17 to form a cover.
  • the first cover flap 24 is connected to the first narrow side 2 only at the region of the upper edge 17 on which the triangular cardboard section 16 is not formed.
  • a side edge of the first cover flap 24 lies essentially in the extension of the connection between the first narrow side and the first broad side.
  • the upper edge of the first cover flap is essentially parallel to the upper edge 17 of the first narrow side.
  • the side edge of the first cover plate 24 facing away from the connecting line of the first narrow side and the first broad side is inclined by 45 ° to the outside, so that the first cover plate has a trapezoidal shape. This shape of the first cover flap 24 ensures that the first cover flap 24 leaves an opening free when a cover is formed. This opening corresponds exactly to the section which is created when the triangular cardboard section 16 is folded inwards by 45 °.
  • a second cover flap 25 is attached to the upper edge 18 of the first broad side 3.
  • the second cover flap 25 is essentially rectangular.
  • a triangular section is cut away at the upper corner of the connecting line between the first narrow side 2 and the first broad side 3. This cut-away triangular section corresponds exactly to the opening which is divided by the triangular cardboard section 16 when the triangular cardboard section 16 is folded inwards by 45 °.
  • a third cover flap 26 is attached to the upper edge 19 of the second narrow side 4.
  • the third cover flap 26 is essentially rectangular.
  • the height of the third cover flap 26 is dimensioned such that it does not cover the opening which is formed when the triangular one Cardboard section 16 is folded inwards by 45 °.
  • a fourth cover flap 22 is attached to the upper edge 20 of the second broad side 5.
  • the fourth cover flap 22 is essentially rectangular.
  • the side edges of the fourth cover flap 27 lie essentially in the extension of the side edges of the second broad side 5.
  • the height of the fourth cover flap 27, like the height of the second cover flap 25, is preferably selected such that the second cover flap 25 essentially folds in the folded state the second broad side 5 and that the fourth cover flap 27 extends in the folded state substantially to the first broad side 3.
  • a first perforation line 28 is formed on the upper corner of the second broad side 5 facing away from the second narrow side 4.
  • This first perforation line 28 divides a triangle from the upper corner of the second broad side 5.
  • This triangle corresponds exactly to the triangle that the fold line 15 would divide from the first narrow side 2 if the first narrow side 2 were rectangular, i.e. if the triangular cardboard section 16 did not have edges that are inclined with respect to the side edges of the first narrow side 2.
  • the first perforation line 28 is thus exactly symmetrical to the kink line 15 with respect to the connecting line of the first broad side 3 and the second narrow side 4.
  • a second perforation line 29 is formed in the tab 6 symmetrically to the first perforation line 28 with respect to the connecting line between the second broad side 5 and the tab 6.
  • a third perforation line 30 is formed symmetrically to the first perforation line 28 with respect to the upper edge 20 of the second narrow side 5.
  • a triangular reinforcing section 32 is arranged on the upper edge of the tab 6 via a fourth perforation line 31. The reinforcing section 32 essentially corresponds to the triangle which is divided by the third perforation line 30 in the fourth cover flap 27.
  • a tear-open perforation line 33 is formed in the first broad side 3 near the upper edge 18.
  • the tear-open perforation line 33 is arranged such that, together with the upper edge 18 of the first broad side 3, it forms a flat, isosceles triangle, in which the upper edge 18 forms the base.
  • the packaging is assembled as follows.
  • a flat film 34 (see FIG. 5) is placed on the inside of the cardboard blank described with reference to FIG. 1.
  • a hole 35 is punched through the triangular cardboard section 16 and the film 34.
  • a pouring opening 36 is inserted with a neck-shaped extension 37 and a flange 38 and a heated die neck 39 and deformed by means of appropriately shaped pressing tools so that a positive, tight and non-rotatable connection is formed.
  • a cap 40 is sealingly placed on the nozzle-shaped extension 37.
  • the flat film 34 is laid twice parallel to the longitudinal axis and the two film ends are sealed or welded to form a tight longitudinal seam.
  • the two fold lines of the film tube are shifted so that the top seam later in the erected state of the inner bag being formed is axially parallel to the broad sides of the packaging.
  • the flat-lying film tube is erected by counter-rotating vacuum suction cups and placed over a form stamp.
  • the inside of the cardboard blank is guided past glue nozzles for gluing the tab 6, the bottom tabs 7, 8, 9 and 10 and the first to fourth lid tabs 24, 25, 26 and 27.
  • the cardboard surfaces protruding from the die are successively folded and pressed by folding elements. This creates a solid cardboard sleeve around the form stamp in the form of a cuboid, in which the first and second narrow sides and the first and second broad sides form the side surfaces, the bottom flaps form the bottom surface and the top flaps form the lid.
  • the molding die has a recess so that the triangular cardboard section 16 and the pouring opening 36 can deflect inwards.
  • the ready-made packaging in the lid area is pulled off the die and rotated through 180 ° so that it can be taken over by a filling and sealing machine. It is filled, the inner bag is sealed or welded in the bottom area by a longitudinal seam parallel to the broad sides. First, a bottom flap 8 or 10 attached to one of the two broad sides is folded over by 90 °. Then the corners of the inner foil pouch created by the longitudinal seam are placed inside. Then the two base plates 7 and 9 attached to the narrow sides 2 and 4 are folded inwards, and finally the other of the two base plates on the broad sides is folded over. As a result, the two inner bag ends get between the dust and glue tabs of the cardboard base, which gives the inner bag a useful anchor.
  • the consumer When in use, the consumer separates the first, second and third perforation lines 28, 29 and 30, possibly also the fourth perforation line 31. This is facilitated by an auxiliary cut 41 in the tab 6 in the triangle separated by the second perforation line 29.
  • a pyramid-shaped cap When the first, second and third perforation lines 28, 29 and 30 are severed, a pyramid-shaped cap, the base lines of which are given by the first, second and third perforation lines 28, 29 and 30, can be removed.
  • the pouring opening 36 is accessible behind the opening 42 thus created.
  • the pouring opening inside the packaging has been kept safe during manufacture. The user now grips the pouring opening 36 and pulls it out of the opening 42.
  • the triangular cardboard section 16 pivots about the crease line 15 until the side edge 22 of the triangular cardboard section 16 abuts the second side wall 5. Then the narrow cardboard flap 23 of the triangular cardboard section 16 lies flat against the second broad side 5. This results in the state shown in FIG. 4.
  • the triangular cardboard section 16 covers the opening 42 exactly, the flange 38 of the pouring opening 36 is pulled out so far that a projecting section 43 of the flange 38 snaps behind the edge on the top 27 or the edge on the broad side 5, so that the pouring opening cannot slip back into the packaging (see Fig. 5).
  • the cap 40 or another closure of the pouring opening 36 can be removed without difficulty and the bulk material present in the inner bag can be poured out. Since the lower edge of the neck-shaped extension 7 is almost at the level of the top of the container, the container can practically up to be filled up on its upper side without any bulk material emerging from the pouring opening 36 when the pouring opening 36 is opened. The pouring spout only needs to be closed again if the bulk material is to be protected.
  • the user opens the perforation line 33 in the first broad side. Then the second cover flap 25 and subsequently the first and third cover flaps 24 and 26 and the fourth cover flap 27 can be folded up.
  • the user has free access to the inner bag and can remove it from the folding box. Pulling the pouring opening 36 out of the triangular cardboard section 16 is facilitated by an auxiliary cut 44.
  • the folding boxboard as a paper product and the inner bag as a plastic product can be disposed of separately. So there is neither plastic waste on paper nor plastic waste on paper. If only the last bottom flap 8 or 10 is glued to the underlying bottom flaps 7 or 9, the inner bag can also be easily pulled out of its border on the floor.
  • a pyramid-shaped corner section provided with a three-sided base is not separated. Rather, a section is cut off in the middle of an upper edge of a narrow side. Then the perforation lines have a rectangular shape both on the cover side and on the corresponding narrow side. The pouring opening is then passed through a rectangular cardboard section, which in turn can either be designed to be pivotable about a crease line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stapelbare Verpackung für Schüttgut nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine stapelbare Verpackung ist aus der DE-A-38 29 606 bekannt. Bei der bekannten Verpackung weist ein oberer Abschnitt einer Seitenwand eine etwa schlitzförmige Ausnehmung auf, in die beim Zusammensetzen des Faltschachtelkartons und des Innenbeutels der stutzenförmige Ansatz des Innenbeutels eingehängt wird. Dann erst wird der Faltschachtelkarton aufgefaltet und der Innenbeutel befüllt. Dieser obere Seitenabschnitt ist so angeordnet, daß er im endgültigen Zustand eine waagerechte obere Fläche bildet. Der stutzenförmige Ansatz ist fest in der Ausnehmung eingeklemmt und kann nicht herausgezogen werden. Des weiteren ist der stutzenförmige Ansatz nicht direkt an der Oberkante oder an einer oberen Ecke angeordnet, daher kann das Ausgießen Schwierigkeiten machen.
  • Es sind weitere stapelbare Verpackungen bekannt, bei denen im unteren Bereich ein Teil es Faltschachtelkartons entfernt werden kann. Durch die dann entstandene Öffnung wird eine Ausgießöffnung im Wesentlichen waagerecht herausgezogen. Die Ausgießöffnung weist zur Entnahme der in dem Innenbeutel vorhandenen Flüssigkeit einen absperrbaren Hahn auf. Der Hahn ist so ausgelegt, daß bei Flüssigkeitsentnahme keine Luft in den Innenbeutel eintreten kann. Bei der Flüssigkeitsentnahme fällt daher der Innenbeutel in sich zusammen. Da sich die Ausgießöffnung mit dem Hahn in einem unteren Abschnitt der Verpackung befindet, ist der Hahn immer mit dem Druck der in dem Innenbeutel vorhandenen Flüssigkeit beaufschlagt. Der Hahn muß daher mechanisch aufwendig ausgelegt sein, damit er auch nach mehrfacher Benutzung zuverlässig abdichtet. Das ist bei den insbesondere aus Kostengründen aus Kunststoff hergestellten Hähnen schwierig zu erreichen.
  • Aus der EP-A-0 365 940 ist eine Verpackung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei der eine Ausgießöffnung durch eine Klappe geführt ist, die an der Innenseite einer Faltschachtel befestigt und um eine in der Faltschachtel liegende Achse schwenkbar ist.
  • Aus der US-A-2 954 901 ist eine Verpackung bekannt, bei der ein an einer oberen Kante angeordneter Abschnitt entfernbar ist.
  • Aus der DE-U-89 09 888 ist eine Verpackung bekannt, bei der eine Ausgießöffnung durch eine separat ausgebildete und an der Innenseite einer Faltschachtel befestigte Lasche geführt ist, die schwenkbar ist.
  • In der EP-A-0 420 818, die nach dem Anmeldetag der für die vorliegende Anmeldung prioritätsbegründenden Anmeldung veröffentlicht ist, aber einen älteren Zeitrang aufweist, ist eine stapelbare Verpackung für Schüttgut beschrieben, bei der nach Entfernung eines entfernbaren Aufreißstreifens eine Öffnung in dem Faltschachtel-Karton gebildet wird, durch die auf die Ausgießöffnung zugegriffen werden kann. Der entfernbare Abschnitt des Faltschachtel-Kartons ist an einer oberen Kante angeordnet. Es ist eine mit einem ersten Randabschnitt der Öffnung schwenkbar verbundene und einstückig mit dem ersten Randabschnitt ausgebildete Lasche vorgesehen, durch die der stutzenförmige Ansatz geführt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine stapelbare Verpackung für Schüttgut der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die oben beschriebenen Probleme vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine stapelbare Verpackung für Schüttgut der eingangs beschriebenen Art gelöst, die durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des entfernbaren Abschnittes hat die stapelbare Verpackung den Vorteil, daß die hinter dem entfernbaren Abschnitt angeordnete Ausgießöffnung nicht mit dem Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird. Daher kann die Ausgießöffnung mechanisch einfach ausgebildet sein. An die Abdichtung sind im Gebrauch nur geringe Anforderungen zu stellen. Weiterhin wird durch das Anordnen des entfernbaren Abschnittes an einer Ecke oder Kante der Vorteil erzielt, daß nach Entfernen des entfernbaren Abschnittes eine abgeschrägte Ecke oder Kante entsteht. Die Flüssigkeitsöffnung kann in dem durch die abgeschrägte Ecke oder Kante entstehenden Raum angeordnet sein, so daß sie selbst in der Benutzungsstellung nicht oder nur unwesentlich über die äußere Umfangsform der ursprünglichen Verpackung hervorsteht. Dabei hat insbesondere die Verpackung den Vorteil, daß nach dem Herausziehen besonders leicht aus der Verpackung das Schüttgut ausgegossen oder ausgeschüttet werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Nach der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 oder 3 hat die Verpackung den Vorteil, daß im herausgezogenen Zustand die Ausgießöffnung offenbleiben kann und doch keine Flüssigkeit oder anderes Schüttgut aus der Verpackung austreten kann. Nach der Weiterbildung nach Anspruch 4 hat die Verpackung den Vorteil, daß der entfernbare Abschnitt leicht abgenommen werden kann. Nach der Ausführungsform gemäß Anspruch 5 hat dagegen die Verpackung den Vorteil, daß der Innenbeutel besonders leicht aus dem Faltschachtelkarton entfernt werden kann. Nach der Ausführungsform gemäß Anspruch 6 hat die Verpackung den Vorteil, daß der Innenbeutel leicht von dem Faltschachtelkarton getrennt werden kann und von dem Faltschachtelkarton unterschiedlich entsorgt werden kann. Die Weiterbildung nach Anspruch 7 hat den Vorteil, daß die Ausgießöffnung besonders einfach an den Innenbeutel angebracht werden kann. Die Ausführungsform gemäß Anspruch 8 weist den Vorteil auf, daß die herausgezogene Ausgießöffnung nicht wieder in den Faltschachtelkarton zurückfallen kann, sondern zuverlässig gehalten ist. Dieses Halten wird noch mehr verbessert durch die Ausführungsform gemäß Anspruch 9. Die Ausführungsform nach Anspruch 10 weist den Vorteil auf, daß der Innenbeutel am Boden zuverlässig gehalten ist. Schließlich weist die Ausführungsform nach Anspruch 11 den Vorteil auf, daß der Faltschachtelkarton besonders leicht zum Entnehmen des Innenbeutels geöffnet werden kann.
  • Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht des Kartonzuschnittes für den Faltschachtelkarton;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Verpackung in dem ungeöffneten Zustand;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung direkt nach dem Entfernen des entfernbaren Abschnittes;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform nach Herausziehen der Ausgießöffnung; und
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht der Ausgießöffnung im herausgezogenen Zustand.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist der Kartonzuschnitt für die in Fig. 2 als Ganzes abgebildete Verpackung 1 eine erste Schmalseite 2, eine erste Breitseite 3, eine zweite Schmalseite 4 und eine zweite Breitseite 5 auf. Dabei ist die erste Schmalseite mit einer ihrer Längskanten mit einer Längskante der ersten Breitseite verbunden, die erste Breitseite ist mit ihrer anderen Längskante mit einer Längskante der zweiten Schmalseite verbunden, die zweite Schmalseite ist mit ihrer anderen Längskante mit einer Längskante der zweiten Breitseite verbunden. Schließlich ist eine Lasche 6 mit der anderen Längskante der zweiten Breitseite verbunden. Die Lasche 6 ist so auf die erste Schmalseite 2 aufklebbar, daß der Kartonzuschnitt in der Draufsicht einen rechteckigen Querschnitt bildet.
  • An den Unterkanten der beiden Schmalseiten und der beiden Breitseiten sind jeweils eine Bodenlasche 7, 8, 9 und 10 angebracht. Diese Bodenlaschen können um jeweils 90° um die Kante 11, 12, 13 oder 14, mit der sie mit ihrer jeweilig zugehörigen Seite verbunden sind, umgelegt werden, so daß ein Boden der Verpackung entsteht.
  • Wenn der Kartonzuschnitt zu der Verpackung geschlossen wird, bilden die Oberkanten 17, 18, 19 und 20 der ersten Schmal- und Breitseite und der zweiten Schmal- und Breitseite eine ebene waagerechte Fläche.
  • Die erste Schmalseite 2 weist an ihrer oberen, der ersten Breitseite 3 abgewandten Ecke eine Knicklinie 15 auf. An der Knicklinie 15 ist eine Lasche (16), die als ein dreieckiger Kartonabschnitt 16 ausgebildet ist, mit der ersten Schmalseite 2 verbunden. Der mit der ersten Schmalseite 2 verbundene dreieckige Kartonabschnitt 16 ist größer als das Dreieck, das die Knicklinie 15 von einer nur rechteckigen Schmalseite 2 abtrennen würde. Die Oberkante 21 des dreieckigen Kartonabschnittes 16 erstreckt sich von der Knicklinie 15 nach oben. Der Winkel, mit dem die Oberkante 21 gegenüber den Oberkanten der Schmal- und Breitseiten ansteigt, ist so gewählt, daß die Oberkante 21 nach dem Schließen des Kartonzuschnittes zu einem rechteckigen Körper in der durch die Oberkanten der Schmal- und Breitseiten gebildeten Ebene liegt, wenn der dreieckige Kartonabschnitt 16 um 45° nach innen gefaltet ist. Die Seitenkante 22 des dreieckigen Abschnittes 16 verläuft mit einem Winkel gegenüber der Seitenkante der ersten Schmalseite nach außen. Der Winkel der Seitenkante 22 gegenüber der Seitenkante der Schmalseite 2 ist so gewählt, daß diese Seitenkante 22 die Innenseite der zweiten Breitseite 5 gerade berührt, wenn der dreieckige Kartonabschnitt 16 bei dem geschlossenen Kartonzuschnitt um 45° nach innen gefaltet ist.
  • Zur Abstützung des dreieckigen Kartonabschnittes 16 ist an der Seitenkante 22 des dreieckigen Kartonabschnittes 16 eine schmale Kartonlasche 23 vorgesehen.
  • Somit ist der dreieckige Kartonabschnitt 16 als gleichschenkliges Dreieck mit der Oberkante 21 als Basis gebildet.
  • An der Oberkante 17 der ersten Schmalseite ist eine erste Deckellasche 24 angebracht, die um die Oberkante 17 zum Bilden eines Deckels nach innen gefaltet werden kann. Die erste Deckellasche 24 ist nur an dem Bereich der Oberkante 17 mit der ersten Schmalseite 2 verbunden, an dem nicht der dreieckige Kartonabschnitt 16 gebildet ist. Eine Seitenkante der ersten Deckellasche 24 liegt im wesentlichen in der Verlängerung der Verbindung der ersten Schmalseite und der ersten Breitseite. Die Oberkante der ersten Deckellasche ist im wesentlichen parallel zu der Oberkante 17 der ersten Schmalseite. Die der Verbindungslinie der ersten Schmalseite und der ersten Breitseite abgewandte Seitenkante der ersten Deckellasche 24 ist um 45° nach außen geneigt, so daß die erste Deckellasche eine Trapezform aufweist. Durch diese Form der ersten Deckellasche 24 wird sichergestellt, daß die erste Deckellasche 24 beim Bilden eines Deckels eine Öffnung freiläßt. Diese Öffnung entspricht gerade dem Abschnitt, der beim Falten des dreieckigen Kartonabschnittes 16 nach innen um 45° entsteht.
  • An der Oberkante 18 der ersten Breitseite 3 ist eine zweite Deckellasche 25 angebracht. Die zweite Deckellasche 25 ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet. An der oberen der Verbindungslinie zwischen der ersten Schmalseite 2 und der ersten Breitseite 3 angeordneten Ecke ist ein dreieckförmiger Abschnitt weggeschnitten. Dieser weggeschnittene dreieckförmige Abschnitt entspricht gerade der Öffnung, die durch den dreieckigen Kartonabschnitt 16 abgeteilt wird, wenn der dreieckige Kartonabschnitt 16 um 45° nach innen gefaltet ist.
  • An der Oberkante 19 der zweiten Schmalseite 4 ist eine dritte Deckellasche 26 angebracht. Die dritte Deckellasche 26 ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet. Die Höhe der dritten Deckellasche 26 ist so bemessen, daß sie die Öffnung nicht abdeckt, die gebildet wird, wenn der dreieckige Kartonabschnitt 16 um 45° nach innen gefaltet ist.
  • An der Oberkante 20 der zweiten Breitseite 5 ist eine vierte Deckellasche 22 angebracht. Die vierte Deckellasche 22 ist im wesentlichen rechteckig. Die Seitenkanten der vierten Deckellasche 27 liegen im wesentlichen in der Verlängerung der Seitenkanten der zweiten Breitseite 5. Die Höhe der vierten Deckellasche 27 ist ebenfalls wie die Höhe der zweiten Deckellasche 25 bevorzugt so gewählt, daß sich die zweite Deckellasche 25 im umgefalteten Zustand im wesentlichen zu der zweiten Breitseite 5 erstreckt und daß sich die vierte Deckellasche 27 im umgefalteten Zustand im wesentlichen zu der ersten Breitseite 3 erstreckt.
  • An der der zweiten Schmalseite 4 abgewandten oberen Ecke der zweiten Breitseite 5 ist eine erste Perforationslinie 28 gebildet. Diese erste Perforationslinie 28 teilt ein Dreieck von der oberen Ecke der zweiten Breitseite 5 ab. Dieses Dreieck entspricht genau dem Dreieck, das die Knicklinie 15 von der ersten Schmalseite 2 abteilen würde, wenn die erste Schmalseite 2 rechteckig ausgebildet wäre, d.h. wenn also der dreieckige Kartonabschnitt 16 nicht Kanten aufwiese, die gegenüber den Seitenkanten der ersten Schmalseite 2 geneigt sind. Damit ist die erste Perforationslinie 28 genau Symmetrisch zu der Knicklinie 15 bezüglich der Verbindungslinie der ersten Breitseite 3 und der zweiten Schmalseite 4.
  • Symmetrisch zu der ersten Perforationslinie 28 bezüglich der Verbindungslinie zwischen der zweiten Breitseite 5 und der Lasche 6 ist in der Lasche 6 eine zweite Perforationslinie 29 gebildet. Symmetrisch zu der ersten Perforationslinie 28 bezüglich der Oberkante 20 der zweiten Schmalseite 5 ist eine dritte Perforationslinie 30 gebildet. An der Oberkante der Lasche 6 ist über eine vierte Perforationslinie 31 ein dreieckiger Verstärkungsabschnitt 32 angeordnet. Der Verstärkungsabschnitt 32 entspricht im wesentlichen dem Dreieck, das durch die dritte Perforationslinie 30 in der vierten Deckellasche 27 abgeteilt ist.
  • In der ersten Breitseite 3 ist nahe der Oberkante 18 eine Aufreißperforationslinie 33 gebildet. Die Aufreißperforationslinie 33 ist so angeordnet, daß sie zusammen mit der Oberkante 18 der ersten Breitseite 3 ein flaches, gleichschenkliges Dreieck bildet, bei dem die Oberkante 18 die Basis darstellt.
  • Die Verpackung wird wie folgt zusammengebaut. Eine Flachfolie 34 (siehe Fig. 5) wird auf die Innenseite des unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Kartonzuschnittes gelegt. Durch den dreieckigen Kartonabschnitt 16 und die Folie 34 wird ein Loch 35 gestanzt. Durch das Loch 35 wird eine Ausgießöffnung 36 mit einem stutzenförmigen Ansatz 37 und einem Flansch 38 sowie einem aufgeheizten Preßform-Stutzen 39 eingesetzt und mittels entsprechend ausgeformter Preßwerkzeuge so verformt, daß eine formschlüssige, dichte und drehsichere Verbindung entsteht. Im Anschluß an den Preßformvorgang wird eine Kappe 40 dichtend auf den stutzenförmigen Ansatz 37 aufgesetzt.
  • Die Flachfolie 34 wird parallel zur Längsachse doppelt gelegt und die beiden Folienenden zu einer dichten Längsnaht gesiegelt oder geschweißt. Somit ist ein flachliegender Folienschlauch entstanden, der an seinem oberen Ende mit einer Kopfnaht versehen wird. Hierzu werden die beiden Knicklinien es Folienschlauches so verschoben, daß die Kopfnaht später im aufgerichteten Zustand des entstehenden Innenbeutels achsparallel zu den Breitseiten der Verpackung steht.
  • Durch gegenläufige Vakuumsauger wird der flachliegende Folienschlauch aufgerichtet und über einen Formstempel gestülpt. Während der Stülpbewegung wird der Kartonzuschnitt mit seiner Innenseite an Leimdüsen zum Beleimen der Lasche 6, der Bodenlaschen 7, 8, 9 und 10 und der ersten bis vierten Deckellasche 24, 25, 26 und 27 vorbeigeführt. Wenn die Stülpbewegung abgeschlossen ist, werden die vom Formstempel abstehenden Kartonflächen nacheinander durch Faltelemente umgelegt und angepreßt. Dabei entsteht eine feste Kartonmanschette um den Formstempel in Form eines Quaders, bei dem die erste und zweite Schmalseite und die erste und zweite Breitseite die Seitenflächen bilden, die Bodenlaschen die Bodenfläche bilden un die Deckellaschen den Deckel bilden. Im Bereich des dreieckigen Kartonabschnittes 16 weist der Formstempel eine Ausnehmung auf, damit der dreieckige Kartonabschnitt 16 und die Ausgießöffnung 36 nach innen ausweichen können.
  • Die im Deckelbereich fertig konfektionierte Verpackung wird vom Formstempel abgezogen und um 180° gedreht, so daß sie von einer Füll- und Verschließmaschine übernommen werden kann. Sie wird befüllt, der Innenbeutel wird im Bodenbereich durch eine zu den Breitseiten parallele Längsnaht versiegelt oder verschweißt. Zunächst wird eine an einer der beiden Breitseiten angebrachte Bodenlasche 8 oder 10 um 90° umgelegt. Danach werden die durch die Längsnaht entstandenen Zipfel des inneren Folienbeutels nach innen gelegt. Danach werden die beiden an den Schmalseiten 2 und 4 angebrachten Bodenlaschen 7 und 9 nach innen umgelegt, schließlich wird die andere der beiden Bodenlaschen der Breitseiten umgelegt. Dadurch geraten die beiden Innenbeutelzipfel zwischen die Staub- und Klebelaschen des Kartonbodens, wodurch der Innenbeutel eine nützliche Verankerung erfährt.
  • Auf diese Weise wird die fertige, in Fig. 2 gezeigte Verpackung 1 hergestellt, die dem Verbraucher in der in Fig. 2 gezeigten Form gegenübertritt.
  • Bei der Benutzung trennt der Verbraucher die erste, zweite und dritte Perforationslinie 28, 29 und 30 auf, eventuell auch die vierte Perforationslinie 31. Dieses wird durch einen Hilfsschnitt 41 in der Lasche 6 in dem durch die zweite Perforationslinie 29 abgetrennten Dreieck erleichtert. Wenn die erste, zweite und dritte Perforationslinie 28, 29 und 30 durchtrennt sind, kann eine pyramidenförmige Kappe, deren Basislinien durch die erste, zweite und dritte Perforationslinie 28, 29 und 30 gegeben ist, abgenommen werden. Hinter der so entstandenen Öffnung 42 ist die Ausgießöffnung 36 zugänglich. Bei der Herstellung ist die Ausgießöffnung im Inneren der Verpackung wohlverwahrt geblieben. Jetzt ergreift der Benutzer die Ausgießöffnung 36 und zieht sie aus der Öffnung 42 heraus. Dabei schwenkt der dreieckige Kartonabschnitt 16 um die Knickllinie 15, bis die Seitenkante 22 des dreieckigen Kartonabschnittes 16 gegen die zweite Seitenwand 5 stößt. Dann liegt die schmale Kartonlasche 23 des dreieckigen Kartonabschnittes 16 flach gegen die zweite Breitseite 5. Es ergibt sich dadurch der in Fig. 4 gezeigte Zustand.
  • Der dreieckige Kartonabschnitt 16 deckt die Öffnung 42 genau ab, der Flansch 38 der Ausgießöffnung 36 ist so weit herausgezogen, daß ein vorstehender Abschnitt 43 des Flansches 38 hinter die Kante an der Oberseite 27 oder die Kante an der Breitseite 5 rastet, so daß die Ausgießöffnung nicht zurück in die Verpackung rutschen kann (vgl. Fig. 5). Jetzt kann ohne Schwierigkeiten die Kappe 40 oder ein anderer Verschluß der Ausgießöffnung 36 abgenommen werden und das in dem Innenbeutel vorhandene Schüttgut ausgeschüttet werden. Da die Unterkante des stutzenförmigen Ansatzes 7 fast auf der Höhe der Oberseite des Behälters liegt, kann der Behälter praktisch bis zu seiner Oberseite aufgefüllt werden, ohne daß beim Öffnen der Ausgießöffnung 36 Schüttgut aus der Ausgießöffnung 36 austritt. Ein Wiederverschließen der Ausgießöffnung ist nur dann nötig, wenn das Schüttgut geschützt werden soll.
  • Wenn die Verpackung ganz entleert ist, trennt der Benutzer die Perforationslinie 33 in der ersten Breitseite auf. Dann kann die zweite Deckellasche 25 und darauffolgend die erste und dritte Deckellasche 24 und 26 sowie die vierte Deckellasche 27 hochgeklappt werden. Der Benutzer hat freien Zugriff zu dem Innenbeutel und kann ihn aus dem Faltschachtelkarton herausnehmen. Das Herausziehen der Ausgießöffnung 36 aus dem dreieckigen Kartonabschnitt 16 wird durch einen Hilfsschnitt 44 erleichtert. Dann können der Faltschachtelkarton als Papierprodukt und der Innenbeutel als Kunststoffprodukt getrennt entsorgt werden. Es werden also weder die Papierabfälle mit Kunststoff belastet, noch werden die Kunststoffabfälle mit Papier belastet. Wenn nur die letzte Bodenlasche 8 oder 10 auf die darunterliegenden Bodenlaschen 7 oder 9 geklebt ist, kann der Innenbeutel auch leicht aus seiner Einfassung am Boden herausgezogen werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsform wird nicht ein pyramidenförmiger, mit dreiseitiger Basis versehener Eckabschnitt abgetrennt. Vielmehr wird ein Abschnitt in der Mitte einer Oberkante einer Schmalseite abgetrennt. Dann haben die Perforationslinien sowohl auf der Deckelseite als auch auf der entsprechenden Schmalseite Rechteckform. Die Ausgießöffnung ist dann durch einen rechteckigen Kartonabschnitt geführt, der wiederum entweder um eine Knicklinie schwenkbar ausgebildet sein kann.

Claims (12)

  1. Stapelbare Verpackung für Schüttgut
    mit einem äußeren, eine mechanische Festigkeit vorsehenden Faltschachtel-Karton und einem in dem Faltschachtel-Karton angeordneten, das Schüttgut aufnehmenden dichten Innenbeutel, der eine einen stutzenförmigen Ansatz (37) aufweisende Ausgießöffnung (36) aufweist, die hinter einem entfernbaren Abschnitt im oberen Bereich des Faltschachtel-Kartons angeordnet ist, nach dessen Entfernung eine mit im wesentlichen der geschlossenen Kontur des entfernbaren Abschnittes korrespondierende Öffnung (42) in dem Faltschachtel-Karton vorhanden ist, durch die auf die Ausgießöffnung (36) zugegriffen werden kann, wobei der Faltschachtel-Karton eine im Bereich der Öffnung angebrachte schwenkbare Lasche aufweist, durch die der stutzenförmige Ansatz geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der entfernbare Abschnitt des Faltschachtel-Kartons an einer oberen Ecke oder oberen Kante angeordnet ist und
    daß die Lasche (16) mit einem ersten Randabschnitt (15) der Öffnung (42) einstückig verbunden ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießöffnung (36) nach dem Entfernen des Abschnittes ein Stück aus dem Faltschachtel-Karton herausziehbar ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante des stutzenförmigen Ansatzes (37) nach dem Herausziehen im wesentlichen auf der gleichen Höhe angeordnet ist wie die Oberseite des Faltschachtel-Kartons.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der entfernbare Abschnitt mit dem Faltschachtel-Karton durch eine Perforation (28, 29, 30) verbunden ist.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (16) einen Hilfsschnitt (44) aufweist, der das Herausziehen der Ausgießöffnung (36) aus der Lasche (16) erleichtert.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbeutel lose in dem Faltschachtel-Karton liegt.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der stutzenförmige Ansatz (37) einen Flansch (38) aufweist, der dichtend mit dem Innenbeutel verbunden ist.
  8. Verpackung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der stutzenförmige Ansatz (37) einen sich in Richtung des Flansches (38) erstreckenden Vorsprung (43) aufweist, der nach dem Herausziehen hinter einem zweiten Randabschnitt der Öffnung (42) ein rastet.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (16), durch die sich der stutzenförmige Ansatz (37) erstreckt, im wesentlichen die gleiche Form aufweist wie die nach Entfernen des Abschnitts entstandene Öffnung (42), und daß beim Herausziehen der Ausgießöffnung (36) die Lasche (16) hinter einen Rand oder eine Ecke der Öffnung (42), bevorzugt eine untere Ecke, rastet.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faltschachtel-Karton an seinem Boden zwei überlappende Bodenlaschen (7, 9; 8, 10) zum Verschließen des Bodens aufweist, zwischen denen im verschlossenen Zustand ein Zipfel des Innenbeutels gehalten ist.
  11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faltschachtel-Karton eine perforierte Linie (33) aufweist, nach deren Auftrennung der Faltschachtel-Karton geöffnet werden kann und der Innenbeutel entnommen werden kann.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Faltschachtel-Karton aus einem Kartonzuschnitt (Fig. 1) ausgebildet ist.
EP91911960A 1990-06-26 1991-06-21 Stapelbare verpackung für schüttgut Expired - Lifetime EP0489139B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020285A DE4020285A1 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Stapelbare verpackung fuer schuettgut
DE4020285 1990-06-26
PCT/EP1991/001149 WO1992000230A1 (de) 1990-06-26 1991-06-21 Stapelbare verpackung für schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0489139A1 EP0489139A1 (de) 1992-06-10
EP0489139B1 true EP0489139B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=6409083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91911960A Expired - Lifetime EP0489139B1 (de) 1990-06-26 1991-06-21 Stapelbare verpackung für schüttgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5193712A (de)
EP (1) EP0489139B1 (de)
AT (1) ATE127420T1 (de)
DE (2) DE4020285A1 (de)
WO (1) WO1992000230A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106015A (en) * 1991-07-15 1992-04-21 American Colloid Company Container
US5199243A (en) * 1991-07-15 1993-04-06 American Colloid Company Container
DE9209235U1 (de) * 1992-07-13 1993-08-12 Priewe, Gerhard, 53505 Berg, De
FR2717783B1 (fr) * 1994-03-24 1996-06-28 Xavier Hovasse Récipient destiné à contenir un liquide, notement une Boisson Gazeuse.
US6050451A (en) * 1998-11-19 2000-04-18 Aptargroup, Inc. Dispensing structure incorporating a valve-containing fitment for mounting to a container and a package with a dispensing structure
US6715699B1 (en) 1999-04-08 2004-04-06 Masco Corporation Showerhead engine assembly
US20040180770A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Cook Matthew R. Machine for and method of securing a lining bag at precise locations on the inner surface of a container blank
SE525997C2 (sv) * 2004-02-04 2005-06-07 Erik Nilsson Med E Nilsson Tek Parallellepipedisk dryckesbehållare med vridbar förslutning
US7296731B2 (en) * 2004-03-05 2007-11-20 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Carton with removable corner portion
DE102004028758A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Behälter mit Ausgiesser
CA2572778C (en) * 2006-01-05 2012-03-06 Dr Pepper/Seven Up, Inc. Box for bag-in box package with spout location assist port
SE529729C2 (sv) * 2006-03-17 2007-11-06 Cubis Ltd Dryckesförpackning
WO2007111494A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-04 Erasmus University Medical Center Rotterdam Evaluation of an apparatus for measurement lung diffusion capacity
DK2055640T3 (da) * 2007-11-05 2011-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance Genlukkelig åbningsindretning til emballager til hældbare levnedsmiddelprodukter
AU2014208248B2 (en) * 2007-11-05 2016-03-24 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Reclosable Opening Device for Packages of Pourable Food Products
US7971720B2 (en) 2009-06-24 2011-07-05 The Clorox Company Vertically stacking litter bag with handle
US20110220707A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Solimini Michael E Five Side Panel Shipping and Storage System
USD662412S1 (en) 2011-04-01 2012-06-26 The Quaker Oats Company Carton blank
WO2015021483A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Scholle Corporation Bag in box packaging having an inserted panel for receiving a spout of the bag for corner dispensing
USD785448S1 (en) 2015-02-27 2017-05-02 Lbp Manufacturing Llc Beverage container
EP3261953B1 (de) 2015-02-27 2020-02-26 LBP Manufacturing LLC Getränkebehälter
USD772054S1 (en) 2015-03-30 2016-11-22 Lbp Manufacturing Llc Beverage container

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861718A (en) * 1956-04-06 1958-11-25 Winzen Res Inc Dispensing container
US2954901A (en) * 1956-10-29 1960-10-04 Hedwin Corp Composite package
US2898027A (en) * 1956-12-04 1959-08-04 Scholle Chemical Corp Container for fluent materials
US3089622A (en) * 1959-01-07 1963-05-14 Jr Edward B Westlake Container for liquids
US3117695A (en) * 1960-05-19 1964-01-14 Inland Container Corp Fluid dispensing container
GB909525A (en) * 1960-05-19 1962-10-31 Inland Container Corp Pouring type fluid container
US3100587A (en) * 1960-05-19 1963-08-13 Inland Container Corp Pouring type fluid container
US3087655A (en) * 1961-01-30 1963-04-30 Scholle Container Corp Paperboard container with flexible liner therein
US3090526A (en) * 1961-04-20 1963-05-21 Corrugated Container Company Disposable-type dispensing container package
US3119544A (en) * 1962-03-30 1964-01-28 Procter & Gamble Composite package
US3178064A (en) * 1962-07-25 1965-04-13 Inland Container Corp Carton
US3108732A (en) * 1962-09-13 1963-10-29 Corrugated Container Company Disposable type pouring container package combination
GB1022538A (en) * 1962-11-21 1966-03-16 Reed Paper Group Ltd Improvements in or relating to portable containers
US3173579A (en) * 1964-03-04 1965-03-16 Corrugated Container Company Disposable type dispensing container package
US3233817A (en) * 1964-02-24 1966-02-08 Stone Container Corp Paperboard package with plastic bag insert for storage and shipping of fluids
US3253764A (en) * 1964-09-28 1966-05-31 Weyerhaeuser Co Container
US3318505A (en) * 1965-04-09 1967-05-09 Hedwin Corp Plastic container with integral dispensing tube
US3952940A (en) * 1972-06-26 1976-04-27 Flag Carton Corporation Ltd. Paperboard cartons with liquid-proof liners
FR2206241B3 (de) * 1972-11-15 1975-11-28 Rochette Cenpa
FR2446233A1 (fr) * 1978-12-08 1980-08-08 Giepac Emballage pour la protection et le calage d'un recipient de liquide
FR2573039A1 (fr) * 1984-11-13 1986-05-16 Lincrusta Nouvel emballage pour le conditionnement de liquides
US4872588A (en) * 1986-06-20 1989-10-10 Texidor Teodoro A Lined carton
DE3829606A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-22 Sieger Gmbh Hch Verpackungsbehaelter mit innenbeutel aus folie, papier oder dergleichen und verfahren zu dessen herstellung und befuellung
DE3836070A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Henkel Kgaa Verpackung fuer in einem folienbeutel zu verpackendes gut
DE8909888U1 (de) * 1989-08-18 1989-12-28 Hch. Sieger Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln, De
EP0420818A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Zeiler AG Flüssigkeitsdichte Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE9000317U1 (de) * 1990-01-13 1990-04-19 Sieger Plastic Gmbh, 5160 Dueren, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0489139A1 (de) 1992-06-10
DE4020285A1 (de) 1992-01-09
US5193712A (en) 1993-03-16
ATE127420T1 (de) 1995-09-15
WO1992000230A1 (de) 1992-01-09
DE59106424D1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489139B1 (de) Stapelbare verpackung für schüttgut
DE3942319C2 (de)
EP0491694A1 (de) Verpackungsbehälter aus karton mit innenbeutel zur aufnhame von flüssigkeiten.
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2007546A1 (de)
EP0359968A1 (de) Verpackungsbehälter mit Innenbeutel aus Folie, Papier oder dergleichen und Verfahren zu dessen Herstellung und Befüllung
DD285321A5 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
DE2407175A1 (de) Aufreissvorrichtung fuer parallelepipedische packungen
EP0460394B1 (de) Behälter mit Ausgiessvorrichtung
DE3836070C2 (de)
DE2647025A1 (de) Aufreisspackung insbesondere fuer fluessigkeiten, wie oel o.dgl.
EP0543962B1 (de) Tube aus Karton
DE7719524U1 (de) Zuschnitt fuer einen Karton
DE1486218A1 (de) Klappdeckelfaltschachtel mit vor Verschluss ausweitbarem Schachtelkoerper
EP0394730A1 (de) Verpackung aus einem Faltzuschnitt mit Breit- und Schmalseitenwänden und mit einer Innenzarge
DE2302484A1 (de) Faltschachtel fuer fluessigkeiten od. dgl
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
DE2405375C3 (de) Klappdeckel-Faltschachtel
DE3734389C2 (de)
DE2647026C2 (de) Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten
EP0599781A1 (de) Verpackungsbeutel
DE4119221C2 (de) Transportverpackung für Schüttgut
DE2261649A1 (de) Mehreckige faltschachtel
DE3942061A1 (de) Verpackung
DE3205082A1 (de) Faltschachtel-packung fuer schuett- und rieselfaehiges sowie fluessiges gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950906

REF Corresponds to:

Ref document number: 127420

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960621

Ref country code: AT

Effective date: 19960621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KUPPERSBUSCH GERD

Effective date: 19960630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303