EP0701949A2 - Behälterverschluss mit Kindersicherung - Google Patents

Behälterverschluss mit Kindersicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0701949A2
EP0701949A2 EP95113000A EP95113000A EP0701949A2 EP 0701949 A2 EP0701949 A2 EP 0701949A2 EP 95113000 A EP95113000 A EP 95113000A EP 95113000 A EP95113000 A EP 95113000A EP 0701949 A2 EP0701949 A2 EP 0701949A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw cap
threaded connector
projection
closure according
container closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95113000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0701949A3 (de
EP0701949B1 (de
Inventor
Günter Jakob Krautkrämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap GmbH and Co KG
Original Assignee
Jacob Berg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Berg GmbH and Co KG filed Critical Jacob Berg GmbH and Co KG
Publication of EP0701949A2 publication Critical patent/EP0701949A2/de
Publication of EP0701949A3 publication Critical patent/EP0701949A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0701949B1 publication Critical patent/EP0701949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts

Definitions

  • the present invention relates to a container closure with a threaded connector provided on a container and a screw cap that can be screwed onto it, at least the threaded connector consisting of a plastic material that can be deformed by finger pressure, and toothing elements are provided in the area of the threaded connector and the screw cap, which are screwed together when the screw cap is fully screwed on Stand in engagement and only allow the screw cap to be unscrewed if either the threaded connector and / or the screw cap are deformed in the region of the toothing elements in order to disengage the toothing elements.
  • Such a container closure is commonly known as a "childproof closure".
  • a childproof closure For further details and general properties of such container closures, reference is made to German patent application P 44 00 993.3, which is co-pending for the same applicant, the content of which is fully incorporated into the present application by this reference.
  • the present invention is also based on the present invention earlier closure applicable applicable, but not limited to this.
  • either the closure caps or the threaded connector can be deformed in order to disengage the toothing elements on the screw cap and threaded connector of a lower closure part.
  • the screw cap has an internal thread and the threaded connector has an external thread and accordingly the toothing elements are located on the inside of the screw cap or on the outside of the threaded connector, either the threaded connector with its toothing must be pressed radially inward in the area of the toothing, or the screw cap must be moved radially outwards with their toothed areas, which is generally done by so-called “ovalizing", for example, by pressing the screw cap together at two opposite points, which are offset by 90 ° relative to the toothing elements.
  • the application of the present invention is predominantly, if not exclusively, directed to a variant in which the threaded connector of the container closure deforms, i.e. the toothing elements are pressed radially inward, while the screw cap consists of a material that is harder than the threaded connector of the container closure which is less easy to deform.
  • the preferred material for the closure lower parts having the threaded connector is polyethylene.
  • Such bellows closures must consist of a relatively flexible, easily deformable material so that the bellows can be turned in and out.
  • the threaded connector consists of a sufficiently easily compressible, deformable and flexible material.
  • the material must of course be sufficiently resistant to a wide variety of container contents and must also withstand the mechanical loads that occur without damage such as cracks or the like occurring. All of these properties are very well fulfilled by polyethylene, but this does not exclude that other materials with similar properties could also be used for the lower part of the closure or the threaded connector.
  • a disadvantage of the relatively easy deformability of a material such as polyethylene is, however, that the elasticity of the material is not always sufficient to completely restore the original shape after deformation.
  • the threaded connector Pressed together in the radial direction at two opposite points and then released again, part of this deformation is retained even after the threaded connector has been released again. This means that when the screw cap is subsequently screwed on, the engagement of the toothing elements on the screw cap and threaded connector is less deep than in the original state.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a container closure in which the problem of the lack of functional reliability after prolonged use of the closure is eliminated, or at least alleviated.
  • the threaded connector has a radially outward projection in a region offset in the circumferential direction from the toothing elements.
  • this projection is offset in the circumferential direction relative to the toothing elements, preferably by approximately 90 °, it has a tendency to move outward in the radial direction when the toothing elements are pressed radially inward. This so-called ovalizing has already been mentioned above in connection with the screw cap.
  • the threaded connector Due to the limited elasticity of the material, however, it can be assumed with the threaded connector that such deformation will not be completely reversed after the threaded connector is released, i.e. the threaded connector maintains a shape in which the areas with the toothing elements radially inwards and the areas are pressed outwards with one or more radial projections.
  • the screw cap screwed onto such a threaded connector ideally has a circular shape and at the same time consists of a significantly harder, less easily deformable material, which also has better elastic restoring forces.
  • the projection can be designed in the manner of a radially projecting cam and of course preferably has dimensions such that its outermost surfaces or points which engage the inner surface of the screw cap have the same radial distance from the imaginary axis of the screw cap as the inner surface of the screw cap itself.
  • the cam or the corresponding area of the threaded connector is pushed back exactly when the screw cap is screwed on in the position which corresponds to the exact, circular shape of the threaded connector.
  • the exact shape of the cam or projection is of secondary importance.
  • the cam and / or the lower edge of the screw cap can, for. B.
  • two diametrically opposed cams or projections are provided, which are arranged in a position offset by 90 ° to diametrically opposed toothing elements on the threaded connector.
  • the axial position of the cam is of course chosen so that when the screw cap is completely screwed onto the threaded connector, it lies at least partially within the screw cap and engages with the inner surface of the screw cap, but remains axially outside the thread of the screw cap, since otherwise it unscrews the screw cap Cap could hinder.
  • the projection analogous to the toothing of the screw cap in DE-44 00 993.3 already mentioned above, could be arranged along an imaginary continuation of the thread, in this case the threaded connector.
  • the projection or cam extends only in an area axially outside the thread of the screw cap (when it is fully screwed on), in contrast to the toothing elements, which according to the preferred variant and in accordance with the referenced German patent application up to the threaded area of the screw cap, the toothing elements of which are arranged in continuation of a thread.
  • an embodiment of the invention is preferred in which the edge of the screw cap springs back axially in the region of its toothing elements or has a recess.
  • a recess provides a view of the toothing elements of the threaded connector and at the same time defines the position for the application of the fingers on the threaded connector in order to press it together.
  • the recess in the closure cap also has the advantage that a larger area of the threaded connector and, above all, an area of the threaded connector closer to the toothing elements can be gripped by the fingers.
  • the projection or cam which is offset by 90 ° to the toothing elements, tends to hinder the compression of the toothing areas, since it opposes ovalization of the threaded connector by contacting the inner surface of the screw cap.
  • the threaded connector between the cam and the toothing elements has enough space for a radial escape to the outside. Because of the advantages mentioned, this recess would also be expedient in the case of other closures without the mentioned projection, the recess should preferably come close to the screw cap teeth.
  • an inwardly projecting origin could also be provided at a corresponding position on the inside of the screw cap, which, like the toothing elements, is arranged in a continuation of a thread.
  • FIG. 1 you can see a tightly hatched lower closure part 6, which has a so-called closure foot 7, which can be bumped into the edge of a circular opening of a sheet metal container, for example.
  • the locking foot 7 is a flexible bellows 4 with a Bellows spout 3 connected, which is a more or less cylindrical part, the upper portion of which is formed by a threaded connector 3a.
  • the free outflow opening of the bellows spout 3 is closed by a seal (not specified) with a tear-off ring.
  • the screw cap 1 is slightly wider and hatched with an opposite inclination compared to the lower closure part.
  • the screw cap 1 consists of the so-called cap base 14, one or two fold-out pull-out brackets 15, a cylindrical part 16 with an internal thread and a cylindrical sealing attachment 20 which engages in the threaded connector 3a in a sealing manner, while the cylindrical part 16 is screwed onto the external thread of the threaded connector 3a .
  • notches 12 denoted in a threaded web 11 can also be seen, which define the teeth 2 between them and which can be seen even more clearly in a perspective view in FIG. 3.
  • the container closure of Figures 1 corresponds to that of Figures 1 and 2 in DE-44 00 993.3.
  • projections 17 are provided diametrically opposite and project radially outward on the lower section of the threaded connector 3.
  • the two diametrically opposite projections 17 can be seen in an axial top view in FIG.
  • the two projections 17 are offset by 90 ° to the teeth 5 of the threaded connector 3.
  • FIG. 2 shows a left-hand thread, because in the opening direction the steep flanks of the teeth 2, 5 must lie against one another, while in the closing direction the inclined surfaces of the toothings come into engagement with one another, so that when Screwing the lock the flanks of the teeth can slide on each other.
  • the arrows A shown in FIG. 1 should point from bottom to top, corresponding to a view of the cutting surface from below. In this view, however, the projections 17 would not be visible, so that the view from above was chosen here.
  • FIG 3 shows a screw cap according to a variant of the present invention.
  • This screw cap 1 'in Figure 3 differs from the screw cap 1 in Figures 1 and 2 only in that it has an inwardly projecting projection 17', which, like the teeth 2 also in the extension of a thread, but as close as possible to lower edge of the screw cap is arranged.
  • the position of the projection 17 ' corresponds exactly to the position with a closure cap screwed completely onto the threaded connector 3, which position is otherwise assumed by the outwardly facing projection 17 of the threaded connector.
  • both projections 17 and 17 perform essentially the same function, namely that they ensure that after screwing the screw cap 1 onto the threaded connector 3, after a previous deformation, the latter is essentially pushed back into its largely circular cross-sectional shape.
  • the screw cap 1 is shown in FIG. 3 in the same sectional view as in FIG. 1, but the lower closure part 6 is omitted, so that the view of the threaded inner wall of the screw cap 1 is released.
  • the inwardly projecting thread webs 11 have a trapezoidal profile with a band-like, flat, thread surface 13.
  • the lower end section of the thread web 11 has a series of notches 12 which have already been described in the radial sectional view in connection with FIG which define the teeth 2 in the form of the areas of the thread web 11 which have remained between the notches 12.
  • the axial length h of the thread web 11 and thus the minimum width of the teeth 2, which with corresponding teeth 5 of the lower closure part 6 engage, is at least 0.5 mm, but should preferably be more than 1 mm.
  • the screw cap 1 has no bulge, extension or other additional space requirement, because ultimately the teeth 2 are only defined by recessed areas 12 in a thread web 11 which is already present.
  • the teeth 5 are provided on the axial height corresponding to the teeth 2, which engage with the teeth 2.
  • the thread of the threaded connector 3a can easily extend into the area of these teeth 5, ie the teeth 5 could also easily define the lowest section of the thread of the threaded connector 3a.
  • the teeth 2 and the projection 17 ' are drawn in at almost the same axial height in FIG. 3, the teeth 2 in FIG. 3 should preferably lie axially further up, while the projection 17' is arranged as close as possible to the lower edge 10 of the screw cap 1 should.
  • the lower edge 10 of the screw cap 1 has an axially recessed recess 19 in the region of the toothings 2.
  • This recess 19 provides a view of the toothing 5 of the threaded connector 3 when the screw cap 1 is firmly screwed onto the threaded connector 3, since the toothings 2 and 5 engage in one another and are therefore in the same area as the axial recesses 19 one can also grasp the toothed area of the threaded connector more easily with the fingers of one hand and, above all, can exert the pressure force relatively close to the engagement with the teeth 2 of the screw cap toothing. This makes it relatively safe and without too much effort to compress the threaded connector 3 in the area of its teeth 5 to such an extent that they come out of engagement with the teeth 2 of the screw cap.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälterverschluß mit einem an einem Behälter vorgesehenen Gewindestutzen (3) und einer darauf aufschraubbaren Schraubkappe (1), wobei mindestens der Gewindestutzen (3) aus einem durch Fingerdruck verformbaren Kunststoffmaterial besteht und wobei Verzahnungselemente (2, 5) im Bereich des Gewindestutzens (3) und der Schraubkappe (1) vorgesehen sind, welche bei vollständig verschraubter Schraubkappe (1) miteinander in Eingriff stehen und ein Abschrauben der Schraubkappe (1) nur dann erlauben, wenn entweder der Gewindestutzen (3) und/oder die Schraubkappe (1) im Bereich der Verzahnungselemente (2, 5) verformt werden, um die Verzahnungselemente (2, 5) außer Eingriff zu bringen. Um einen Behälterverschluß zu schaffen, bei welchem das Problem der mangelnden Funktionssicherheit nach längerem Gebrauch des Verschlusses behoben, zumindest aber abgemildert wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß am Gewindestutzen (3) oder an der Schraubkappe (1) in Umfangsrichtung versetzt zu den Verzahnungselementen (5) des Gewindestutzens (3) oder der Schraubkappe mindestens ein radialer Vorsprung (17, 17') zwischen Gewindestutzen (3) und Schraubkappe (1) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälterverschluß mit einem an einem Behälter vorgesehenen Gewindestutzen und einer darauf aufschraubbaren Schraubkappe, wobei mindestens der Gewindestutzen aus einem durch Fingerdruck verformbaren Kunststoffmaterial besteht und wobei Verzahnungselemente im Bereich des Gewindestutzens und der Schraubkappe vorgesehen sind, welche bei vollständig aufgeschraubter Schraubkappe miteinander in Eingriff stehen und ein Abschrauben der Schraubkappe nur dann erlauben, wenn entweder der Gewindestutzen und/oder die Schraubkappe im Bereich der Verzahnungselemente verformt werden, um die Verzahnungselemente außer Eingriff zu bringen.
  • Ein derartiger Behälterverschluß ist allgemein als "Verschluß mit Kindersicherung" bekannt. Wegen weiterer Einzelheiten und allgemeiner Eigenschaften derartiger Behälterverschlüsse wird auf die für denselben Anmelder gleichzeitig anhängige deutsche Patentanmeldung P 44 00 993.3 Bezug genommen, deren Inhalt durch diese Bezugnahme vollständig in die vorliegende Anmeldung übernommen wird. Dabei ist auch die vorliegende Erfindung auf den in dieser älteren Anmeldung dargestellten Verschluß anwendbar, jedoch nicht ausschließlich hierauf beschränkt. Wie in dieser älteren Anmeldung bereits beschrieben, können bei den hier in Rede stehenden Behälterverschlüssen entweder die Verschlußkappen oder aber die Gewindestutzen verformt werden, um die Verzahnungselemente an Schraubkappe und Gewindestutzen eines Verschlußunterteiles außer Eingriff zu bringen. Da die Schraubkappe ein Innengewinde und der Gewindestutzen ein Außengewinde hat und dementsprechend die Verzahnungselemente sich auf der Innenseite der Schraubkappe bzw. auf der Außenseite des Gewindestutzens befinden, muß im Bereich der Verzahnung entweder der Gewindestutzen mit seinen Verzahnungen radial nach innen gedrückt werden oder aber die Schraubkappe muß mit ihren verzahnten Bereichen radial nach außen bewegt werden, was im allgemeinen durch sogenanntes "Ovalisieren" geschieht, indem zum Beispiel die Schraubkappe an zwei gegenüberliegenden, relativ zu den Verzahnungselementen um 90° versetzt liegenden Punkten zusammengedrückt wird. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist jedoch überwiegend, wenn auch nicht ausschließlich auf eine Variante gerichtet, bei welcher der Gewindestutzen des Behälterverschlusses verformt, also die Verzahnungselemente radial nach innen gedrückt werden, während die Schraubkappe aus einem im Vergleich zu dem Gewindestutzen des Behälterverschlusses härteren Material besteht, welches sich weniger leicht verformen läßt.
  • Bevorzugtes Material für die den Gewindestutzen aufweisenden Verschlußunterteile ist Polyethylen. Dies gilt insbesondere für sogenannte Balgverschlüsse, bei welchen der Gewindestutzen über einen Balg mit einem sogenannten Verschlußfuß verbunden ist, welcher seinerseits in einer Behälteröffnung fixiert wird. Derartige Balgverschlüsse müssen aus einem relativ flexiblen, leicht verformbaren Material bestehen, damit der Balg ein- und ausgestülpt werden kann. Aber auch für das Zusammendrücken des Gewindestutzens selbst, um die Verzahnungselemente an Gewindestutzen und Schraubkappe außer Eingriff zu bringen, ist es notwendig, daß der Gewindestutzen aus einem hinreichend leicht zusammendrückbaren, verformbaren und flexiblen Material besteht. Gleichzeitig muß das Material selbstverständlich hinreichend beständig gegenüber den verschiedensten Behälterinhalten sein und muß auch den auftretenden mechanischen Belastungen widerstehen, ohne daß Beschädigungen wie Risse oder dergleichen auftreten. All diese Eigenschaften werden von Polyethylen sehr gut erfüllt, was jedoch nicht ausschließt, daß auch andere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften für das Verschlußunterteil bzw. den Gewindestutzen verwendet werden könnten.
  • Ein Nachteil der relativ leichten Verformbarkeit eines Materials wie Polyethylen liegt jedoch darin, daß die Elastizität des Materials nicht immer ausreicht, um nach einer Verformung die ursprüngliche Form vollständig wiederherzustellen. Mit anderen Worten, wird der Gewindestutzen in radialer Richtung an zwei gegenüberliegenden Stellen zusammengedrückt und anschließend wieder losgelassen, so bleibt ein Teil dieser Verformung auch nach dem Wiederfreigeben des Gewindestutzens noch erhalten. Dies führt dazu, daß beim anschließenden Aufschrauben der Schraubkappe der Eingriff der Verzahnungselemente an Schraubkappe und Gewindestutzen weniger tief ist als im Ursprungszustand. Nach mehrmaligen Verformungen und nach einem gewissen Verschleiß der Verzahnungen durch häufiges Öffnen und Zuschrauben des Verschlusses kann dies dazu führen, daß die Verzahnungselemente nicht oder nur noch äußerst geringfügig ineinander eingreifen, so daß der Verschluß auch ohne Zusammendrücken des Gewindestutzens ohne allzugroßen Kraftaufwand durch Losschrauben der Schraubkappe geöffnet werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälterverschluß zu schaffen, bei welchem das Problem der mangelnden Funktionssicherheit nach längerem Gebrauch des Verschlusses behoben, zumindest aber abgemildert wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Gewindestutzen in einem, in Umfangsrichtung zu den Verzahnungselementen versetzten Bereich einen radial nach außen gerichteten Vorsprung aufweist.
  • Da dieser Vorsprung in Umfangsrichtung relativ zu den Verzahnungselementen versetzt ist, und zwar vorzugsweise um etwa 90°, hat er beim radialen Einwärtsdrücken der Verzahnungselemente die Tendenz, sich in radialer Richtung nach außen zu bewegen. Dieses sogenannte Ovalisieren ist weiter oben schon in Verbindung mit der Schraubkappe erwähnt worden.
  • Wegen der begrenzten Elastizität des Materials ist jedoch bei dem Gewindestutzen davon auszugehen, daß eine solche Verformung nach dem Loslassen des Gewindestutzens nicht vollständig wieder rückgängig gemacht wird, d. h. der Gewindestutzen behält eine Form, bei welcher die Bereiche mit den Verzahnungselementen radial nach innen und die Bereiche mit einem oder auch mehreren radialen Vorsprüngen nach außen gedrückt sind. Die auf einen solchen Gewindestutzen aufgeschraubte Schraubkappe hat jedoch im Idealfall eine kreisrunde Form und besteht gleichzeitig aus einem deutlich härteren, weniger leicht verformbaren Material, welches darüber hinaus auch bessere elastische Rückstellkräfte hat. Wird eine solche Schraubkappe auf den noch etwas verformten Gewindestutzen aufgeschraubt, so treten mindestens gegen Ende des Verschraubungsvorganges nicht nur die Verzahnungselemente an Schraubkappe und Gewindestutzen miteinander in Eingriff, sondern auch der um 90° zu den Verzahnungselementen versetzte Vorsprung mit einem entsprechenden Bereich der Innenfläche der Schraubkappe. Dies bedeutet, daß der aufgrund der Verformung zusätzlich nach außen gedrückte radiale Vorsprung von der Innenwand der Schraubkappe wieder zurück radial nach innen gedrückt wird, d. h. die zunächst verbliebene Verformung des Gewindestutzens wird auf diese Weise aktiv durch die Schraubkappe wieder rückgängig gemacht, so daß der Gewindestutzen im wesentlichen wieder die ideale, kreisrunde Form annimmt. Dabei bewegen sich gleichzeitig auch die Bereiche des Gewindestutzens mit den Verzahnungselementen radial nach außen und verbessern so den Eingriff mit den Verzahnungselementen der Verschlußkappe. Der Vorsprung kann nach Art eines radial nach außen überstehenden Nocken ausgebildet sein und hat vorzugsweise selbstverständlich solche Abmessungen, daß seine am weitesten außen liegenden Flächen oder Punkte, die mit der Innenfläche der Schraubkappe in Eingriff treten, denselben radialen Abstand zur gedachten Achse des Schraubverschlusses haben wie die Innenfläche der Schraubkappe selbst. Damit wird der Nocken bzw. der entsprechende Bereich des Gewindestutzens beim Aufschrauben der Schraubkappe wieder genau in die Position zurückgedrückt, welche der exakten, kreisrunden Form des Gewindestutzens entspricht. Die genaue Form des Nockens oder Vorsprungs ist von untergeordneter Bedeutung. Der Nocken und/oder der untere Rand der Schraubkappe können z. B. geneigte Auflaufflächen aufweisen, um das in Eingrifftreten von Nocken und Innenfläche der Schraubkappe zu erleichtern. Wahlweise sind zwei diametral gegenüberliegende Nocken bzw. Vorsprünge vorgesehen, die in einer um 90° versetzten Position zu ebenfalls diametral gegenüberliegenden Verzahnungselementen am Gewindestutzen angeordnet sind.
  • Die axiale Position des Nockens wird selbstverständlich so gewählt, daß er bei vollständig auf den Gewindestutzen aufgeschraubter Schraubkappe mindestens teilweise innerhalb derselben liegt und mit der Innenfläche der Schraubkappe in Eingriff tritt, jedoch noch axial außerhalb des Gewindes der Schraubkappe bleibt, da er ansonsten das Aufschrauben der Kappe behindern könnte. Allerdings wäre es auch möglich, daß der Vorsprung, analog zu der Verzahnung der Schraubkappe in der oben bereits erwähnten DE-44 00 993.3, entlang einer gedachten Fortsetzung des Gewindes, in diesem Falle des Gewindestutzens, angeordnet werden könnte.
  • Vorzugsweise erstreckt sich jedoch der Vorsprung bzw. Nocken nur in einen Bereich axial außerhalb des Gewindes der Schraubkappe (wenn diese vollständig aufgeschraubt ist), im Gegensatz zu den Verzahnungselementen, welche entsprechend der bevorzugten Variante und in Übereinstimmung mit der in Bezug genommenen deutschen Patentanmeldung bis in den Gewindebereich der Schraubkappe, deren Verzahnungselemente in Fortsetzung eines Gewindeganges angeordnet sind.
  • Darüber hinaus ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher der Rand der Schraubkappe im Bereich seiner Verzahnungselemente axial zurückspringt bzw. eine Aussparung aufweist. Bei aufgeschraubter Verschlußkappe gibt eine solche Aussparung den Blick auf die Verzahnungselemente des Gewindestutzens frei und definiert gleichzeitig die Position für das Ansetzen der Finger am Gewindestutzen, um diesen zusammenzudrücken. Die Aussparung an der Verschlußkappe hat dabei gleichzeitig den Vorteil, daß ein größerer Bereich des Gewindestutzens und vor allem auch ein näher an den Verzahnungselementen liegender Bereich des Gewindestutzens von den Fingern erfaßt werden kann. Dies ist vor allem auch deshalb wichtig, weil im Prinzip der um 90° zu den Verzahnungselementen versetzte Vorsprung bzw. Nocken in der Tendenz das Zusammendrücken der Verzahnungsbereiche behindert, da er sich einem Ovalisieren des Gewindestutzens durch Anlage an der Innenfläche der Schraubkappe widersetzt. Allerdings hat der Gewindestutzen zwischen Nocken und Verzahnungselementen genügend Platz für ein Ausweichen radial nach außen. Wegen der genannten Vorteile wäre diese Aussparung auch im Falle anderer Verschlüsse ohne den erwähnten Vorsprung zweckmäßig, wobei die Aussparung vorzugsweise bis nahe an die Schraubkappenverzahnung heranreichen sollte.
  • Als Alternative zu dem Vorsprung an dem Gewindestutzen könnte auch an einer entsprechenden Position auf der Innenseite der Schraubkappe ein nach innen ragender Ursprung vorgesehen werden, der, ähnlich wie die Verzahnungselemente, in Fortsetzung eines Gewindeganges angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen axialen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Verschluß,
    Figur 2
    einen Abschnitt senkrecht zur Achse des Verschlusses entsprechend der Linie A-A in Fig. 1,
    Figur 3
    eine Variante des erfindungsgemäßen Verschlusses mit einem Vorsprung im Inneren der Schraubkappe, und
    Figur 4
    eine Variante der Schraubkappe mit einer Randaussparung.
  • In Figur 1 erkennt man ein eng schraffiertes Verschlußunterteil 6, welches einen sogenannten Verschlußfuß 7 aufweist, der beispielsweise in den Rand einer kreisförmigen Öffnung eines Blechbehälters einprellbar ist. Der Verschlußfuß 7 ist über einen flexiblen Balg 4 mit einem Balgausgießer 3 verbunden, der ein mehr oder weniger zylindrisches Teil ist, dessen oberer Abschnitt von einem Gewindestutzen 3a gebildet wird. Die bei Benutzung freie Ausflußöffnung des Balgausgießers 3 wird durch ein nicht näher bezeichnetes Siegel mit Abreißring verschlossen.
  • In Figur 1 ist die Schraubkappe 1 etwas weiter und im Vergleich zum Verschlußunterteil mit entgegengesetzter Neigung schraffiert. Die Schraubkappe 1 besteht aus dem sogenannten Kappenboden 14, einem oder zwei hochklappbaren Auszugbügeln 15, einem zylindrischen Teil 16 mit Innengewinde und einem zylindrischen Dichtungsansatz 20, der dichtend in den Gewindestutzen 3a eingreift, während das zylindrische Teil 16 auf das Außengewinde des Gewindestutzens 3a aufgeschraubt ist.
  • Man erkennt im unteren Teil der Figur 1 links nur die Verzahnung 5 des Gewindestutzens 3a bzw. des Balgausgießers 3, während man rechts zusätzlich auch die Verzahnung 2 der Schraubkappe 1 erkennt. Die Schnittebene A-A in Figur 1 verläuft genau durch den Bereich der Verzahnungen, so daß die Zähne bzw. Zahnelemente 2, 5 in Figur 2 sehr gut sichtbar sind. Man erkennt, daß sowohl die Zähne 2 als auch die Zähne 5 ein asymmetrisches Profil mit einer flachen Flanke und einer steilen Flanke haben, wobei die flachen Flanken der Zähne 2, 5 leicht aufeinander gleiten, so daß aufgrund der Elastizität der Kunststoffe, aus welchen die Teile 1, 6 bestehen, die Zahnelemente 2, 5 übereinander hinwegspringen. In Gegenrichtung treten jedoch die steilen Flanken der Zähne 2, 5 miteinander in Eingriff und verhindern so ein Losschrauben des Kappe 1 von dem Verschlußunterteil 6 bzw. dem Gewindestutzen 3a.
  • In Figur 2 sind außerdem noch die mit 12 bezeichneten Einkerbungen in einem Gewindesteg 11 zu erkennen, welche die dazwischenliegenden Zähne 2 definieren und welche in Figur 3 noch deutlicher in einer perspektivischen Ansicht erkennbar sind.
  • Bezüglich der bisher beschriebenen Teile stimmt der Behälterverschluß der Figuren 1 mit demjenigen der Figuren 1 und 2 in der DE-44 00 993.3 überein. Abweichend von jenem sind jedoch bei der vorliegenden Erfindung Vorsprünge 17 diametral gegenüberliegend und radial nach außen vorstehend an dem unteren Abschnitt des Gewindestutzens 3 vorgesehen. In Figur 1 ist ein solcher Gewindestutzen 17, der sich auf der in dieser Darstellung nicht sichtbaren Außenseite des Gewindestutzens 3 befindet, in seinen Umrissen gestrichelt angedeutet. Entsprechend der Schnittansicht A-A sind in Figur 2 die beiden diametral gegenüberliegenden Vorsprünge 17 in einer axialen Draufsicht zu erkennen. Die beiden Vorsprünge 17 sind um 90° versetzt zu den Verzahnungen 5 des Gewindestutzens 3 angeordnet. Ein radiales Eindrücken des Gewindestutzens 3 im Bereich der Verzahnungen 5 ist aber dennoch möglich, auch wenn die Vorsprünge 17 mit ihrer radial äußeren Fläche an der Innenfläche der Schraubkappe 1 anliegen. Wie man erkennt, ist zwischen den Verzahnungen 5 und den Vorsprüngen 17 genügend Freiraum, in welchen der sich verformende Gewindestutzen 3 ausweichen kann, wenn ein radiales Eindrücken der Bereiche mit den Verzahnungen 5 erfolgt, um die Schraubkappe 1 losschrauben zu können. Zu bemerken ist in diesem Zusammenhang noch, daß entsprechend der Ansicht A-A die Figur 2 ein Linksgewinde darstellt, weil in Öffnungsrichtung die steilen Flanken der Zähne 2, 5 aneinanderliegen müssen, während in Schließrichtung die geneigten Flächen der Verzahnungen miteinander in Eingriff kommen, so daß beim Zuschrauben des Verschlusses die Flanken der Zähne aufeinander gleiten können. Für ein Rechtsgewinde müßten die in Figur 1 dargestellten Pfeile A von unten nach oben weisen, entsprechend einer Ansicht auf die Schnittfläche von unten her. In dieser Ansicht wären jedoch die Vorsprünge 17 nicht sichtbar, so daß hier die Ansicht von oben gewählt wurde.
  • Figur 3 zeigt eine Schraubkappe gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung. Diese Schraubkappe 1' in Figur 3 unterscheidet sich von der Schraubkappe 1 in den Figuren 1 und 2 lediglich dadurch, daß sie einen nach innen ragenden Vorsprung 17' aufweist, welcher, ebenso wie die Zähne 2 auch in Verlängerung eines Gewindeganges, jedoch möglichst nahe am unteren Rand der Schraubkappe angeordnet ist. Die Position des Vorsprunges 17' entspricht bei einer vollständig auf den Gewindestutzen 3 aufgeschraubten Verschlußkappe genau der Position, welche ansonsten von dem nach außen weisenden Vorsprung 17 des Gewindestutzens eingenommen wird. Insofern erfüllen beide Vorsprünge 17 und 17' im wesentlichen die gleiche Funktion, indem sie nämlich dafür sorgen, daß durch das Aufschrauben der Schraubkappe 1 auf den Gewindestutzen 3 dieser nach einer vorhergehenden Verformung im wesentlichen wieder in seine weitgehend kreisrunde Querschnittsform zurückgedrückt wird.
  • Ansonsten ist in Figur 3 die Schraubkappe 1 in der gleichen Schnittansicht dargestellt wie in Figur 1, wobei jedoch das Verschlußunterteil 6 fortgelassen ist, so daß der Blick auf die mit Gewinde versehene Innenwand der Schraubkappe 1 freigegeben ist. Wie man erkennt, haben die nach innen vorstehenden Gewindestege 11 ein Trapezprofil mit einer bandartig umlaufenden, ebenen Gewindefläche 13. Der untere Endabschnitt des Gewindesteges 11 weist eine Reihe von Einkerbungen 12 auf, die in der radialen Schnittansicht bereits in Verbindung mit Figur 2 beschrieben wurden und welche die Zähne 2 in Form der zwischen den Einkerbungen 12 stehengebliebenen Bereiche des Gewindesteges 11 definieren. Die axiale Länge h des Gewindesteges 11 und damit die Mindestbreite der Zähne 2, welche mit entsprechenden Zähnen 5 des Verschlußunterteils 6 in Eingriff kommen, beträgt mindestens 0,5 mm, sollte vorzugsweise jedoch mehr als 1 mm betragen. Wie man erkennt, hat die Schraubkappe 1 keinerlei Ausbuchtung, Verlängerung oder sonstigen zusätzlichen Platzbedarf, weil letztlich die Zähne 2 nur durch ausgesparte Bereiche 12 in einem ohnehin vorhandenen Gewindesteg 11 definiert werden. An dem entsprechenden Gewindestutzen 3a bzw. an dem zylindrischen Balgausgießer 3, von welchem der Gewindestutzen 3a einen Abschnitt bildet, sind auf der den Zähnen 2 entsprechenden axialen Höhe die Zähne 5 vorgesehen, welche mit den Zähnen 2 in Eingriff treten. Dabei kann sich das Gewinde des Gewindestutzens 3a ohne weiteres bis in den Bereich dieser Zähne 5 erstrecken, d.h. die Zähne 5 könnten ohne weiteres auch den untersten Abschnitt des Gewindes des Gewindestutzens 3a definieren.
  • Zwar sind in Figur 3 die Verzahnungen 2 und der Vorsprung 17' auf nahezu gleicher axialer Höhe eingezeichnet, vorzugsweise sollten jedoch die Verzahnungen 2 in Figur 3 axial weiter oben liegen, während der Vorsprung 17' möglichst nahe am unteren Rand 10 der Schraubkappe 1 angeordnet sein sollte.
  • In einer in Figur 4 dargestellten Variante weist der untere Rand 10 der Schraubkappe 1 jeweils im Bereich der Verzahnungen 2 eine axial zurückspringende Aussparung 19 auf. Diese Aussparung 19 gibt den Blick auf die Verzahnung 5 des Gewindestutzens 3 frei, wenn die Schraubkappe 1 fest auf den Gewindestutzen 3 aufgeschraubt ist, da dann die Verzahnungen 2 und 5 ineinander eingreifen und somit in dem gleichen Bereich liegen wie die axialen Aussparungen 19. Hierdurch kann man mit den Fingern einer Hand außerdem den verzahnten Bereich des Gewindestutzens leichter ergreifen und kann vor allem auch die Druckkraft relativ nahe an dem Eingriff mit den Zähnen 2 der Schraubkappenverzahnung ausüben. Dadurch gelingt es relativ sicher und ohne allzugroßen Kraftaufwand, den Gewindestutzen 3 im Bereich seiner Zähne 5 soweit zusammenzudrücken, daß diese mit den Zähnen 2 der Schraubkappe außer Eingriff kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,
    1' Schraubkappe
    2
    Verzahnung
    3
    Balgausgießer
    3a
    Gewindestutzen
    4
    Balg
    5
    Verzahnung
    6
    Verschlußunterteil
    7
    Verschlußfuß
    10
    Rand
    11
    Gewindesteg
    12
    Einkerbungen
    13
    Gewindefläche
    14
    Kappenboden
    15
    Auszugbügel
    16
    zylindrisches Teil
    17
    Dichtungsansatz
    17,
    17' Vorsprünge
    19
    Aussparung

Claims (10)

  1. Behälterverschluß mit einem an einem Behälter vorgesehenen Gewindestutzen (3) und einer darauf aufschraubbaren Schraubkappe (1), wobei mindestens der Gewindestutzen (3) aus einem durch Fingerdruck verformbaren Kunststoffmaterial besteht und wobei Verzahnungselemente (2, 5) im Bereich des Gewindestutzens (3) und der Schraubkappe (1) vorgesehen sind, welche bei vollständig verschraubter Schraubkappe (1) miteinander in Eingriff stehen und ein Abschrauben der Schraubkappe (1) nur dann erlauben, wenn entweder der Gewindestutzen (3) und/oder die Schraubkappe (1) im Bereich der Verzahnungselemente (2, 5) verformt werden, um die Verzahnungselemente (2, 5) außer Eingriff zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß am Gewindestutzen (3) oder an der Schraubkappe (1) in Umfangsrichtung versetzt zu den Verzahnungselementen (5) des Gewindestutzens (3) oder der Schraubkappe mindestens ein radialer Vorsprung (17, 17') zwischen Gewindestutzen (3) und Schraubkappe (1) vorgesehen ist.
  2. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vorsprünge diametral gegenüberliegend vorgesehen sind.
  3. Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand der am weitesten außen liegenden Fläche des Vorsprunges (17) zur Achse (18) des Schraubverschlusses dem Innenradius der Schraubkappe (1) axial außerhalb des Gewindebereiches entspricht.
  4. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Position des Vorsprunges (17) so gewählt ist, daß er sich bei vollständig aufgeschraubter Kappe (1) innerhalb der Schraubkappe (1) jedoch noch außerhalb des Gewindebereiches liegt.
  5. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gewindestutzen (3) Verzahnungselemente (5) paarweise und diametral gegenüberliegend vorgesehen sind, während zwei Vorsprünge (17) zu den Verzahnungselementen (5) in Umfangsrichtung um 90° versetzt und ebenfalls diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  6. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (17) in axialer Richtung einen größeren Abstand zum Boden der Schraubkappe hat als die ineinander greifenden Verzahnungen (2, 5).
  7. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (17') radial nach innen vorspringend an der Schraubkappe (1) nahe des unteren Randes (10) derselben vorgesehen ist.
  8. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (17) radial nach außen vorspringend an dem Gewindestutzen (3) vorgesehen ist.
  9. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der das offene Ende der Schraubkappe (1) definierende Rand im Bereich der Verzahnungselemente der Schraubkappe jeweils eine axial zurückspringende Aussparung (19) aufweist.
  10. Behälterverschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung bis knapp unterhalb eines verzahnten Gewindebereiches der Schraubkappe reicht.
EP95113000A 1994-09-17 1995-08-18 Behälterverschluss mit Kindersicherung Expired - Lifetime EP0701949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433160 1994-09-17
DE4433160A DE4433160A1 (de) 1994-09-17 1994-09-17 Behälterverschluß mit Kindersicherung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0701949A2 true EP0701949A2 (de) 1996-03-20
EP0701949A3 EP0701949A3 (de) 1996-11-20
EP0701949B1 EP0701949B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=6528473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113000A Expired - Lifetime EP0701949B1 (de) 1994-09-17 1995-08-18 Behälterverschluss mit Kindersicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0701949B1 (de)
DE (2) DE4433160A1 (de)
PL (1) PL310496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015137944A1 (en) * 2014-03-12 2015-09-17 Colgate-Palmolive Company Pouring spout and package including the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613213C1 (de) * 1996-04-02 1997-06-12 Stolz Heinrich Gmbh Behälterverschluß
DE29811680U1 (de) * 1998-07-01 1999-11-11 Yankee Polish Lueth Gmbh & Co Dosierkappe für fließfähige oder schüttfähige Medien
CN114867663A (zh) * 2019-08-29 2022-08-05 里克有限责任公司 儿童防护封闭件和喷口的组合

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473162A (en) * 1982-09-28 1984-09-25 Donoghue Robert J Child-proof closure assembly
DE9218637U1 (de) * 1992-03-26 1994-11-10 Stolz Heinrich Gmbh Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe
DE9206318U1 (de) * 1992-05-11 1992-07-30 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE4329036C2 (de) * 1993-08-30 1999-08-19 Herberts Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE4400993A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Berg Jacob Gmbh Co Kg Schraubverschluß mit Kindersicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015137944A1 (en) * 2014-03-12 2015-09-17 Colgate-Palmolive Company Pouring spout and package including the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0701949A3 (de) 1996-11-20
DE59502477D1 (de) 1998-07-16
PL310496A1 (en) 1996-03-18
DE4433160A1 (de) 1996-03-21
EP0701949B1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
EP0520207B1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP0433796B1 (de) Behälter für Kosmetika, insbesondere Mascara-Einheit
DE7235159U (de) Behaelterverschluss
DE2321758B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
DE2726338A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter o.dgl.
EP0623522A1 (de) Schraubkappe mit Kindersicherung
DE19617350A1 (de) Kappenarretierung
DE3216229C2 (de)
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
DE3233806C2 (de)
EP0665169B1 (de) Schraubverschluss mit Kindersicherung
DE3322326A1 (de) Drehverschluss fuer behaelter
DE3207049C2 (de)
DE3108518C2 (de)
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE19947388B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Füllgutes mit einem Drehverschluss
EP0737626B1 (de) Schraubverschluss mit Kindersicherung
DE7634267U1 (de) Kindersicherer Schraubverschluß
EP2230188B1 (de) Einteiliger, kindersicherer Schraubverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 50/04

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BERICAP GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 19970116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980610

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980610

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980610

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980610

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302