EP1186547B1 - Behälter mit Deckelsicherung - Google Patents

Behälter mit Deckelsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP1186547B1
EP1186547B1 EP01120472A EP01120472A EP1186547B1 EP 1186547 B1 EP1186547 B1 EP 1186547B1 EP 01120472 A EP01120472 A EP 01120472A EP 01120472 A EP01120472 A EP 01120472A EP 1186547 B1 EP1186547 B1 EP 1186547B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
lid
container
container according
flanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01120472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1186547A3 (de
EP1186547A2 (de
Inventor
Hans Joachim Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr & Sohne Werke fur Blechverarbeitung
Original Assignee
Muhr & Sohne Werke fur Blechverarbeitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr & Sohne Werke fur Blechverarbeitung filed Critical Muhr & Sohne Werke fur Blechverarbeitung
Publication of EP1186547A2 publication Critical patent/EP1186547A2/de
Publication of EP1186547A3 publication Critical patent/EP1186547A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1186547B1 publication Critical patent/EP1186547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0206Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections inside a peripheral U-shaped channel in the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00453Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container
    • B65D2543/00462Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container peripheral U-shaped channel of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00638Rolled edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0075Rolled edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Definitions

  • the present invention relates to a container made of sheet metal with a container body and a lid releasably connected to the container body, wherein the Cover a flange and the container body has a Randbord mich, the is clamped behind by the crimping.
  • Another container is known from US 2,019,376.
  • the container has opening side a radially outwardly extending Randbord mich, the be grasped behind on a separate lid by a border flanging can.
  • Below the Randbord réelle the container has a circumferential bulge on, on which an annular sealing element can be placed, against which the curl of the lid presses as soon as the lid on the Container was attached. This is supposed to be a hermetic seal of the container are effected.
  • the CH 256 739 A describes a similar container, which also has a circumferential Has bulge below the opening-side Randbord ist.
  • Opening the container stimulates the CH 256 739 A, an elongated tool to put on the flange of the lid and put on the bulge, so that the tool acts as a lever, which simplifies the opening of the container.
  • the invention is therefore based on the object, a container with container body and to provide a lid, which has sufficient cap leak, in particular with external mechanical loads guaranteed.
  • the container according to the invention consists of sheet metal and has a container body and a lid on.
  • the container body is opening side with a Randbord ist provided, which extends radially outward.
  • the lid has an edge-side Crimping on.
  • the curl of the lid is formed so that they Randbord réelle the container body engages behind, so that the lid on the opening of the container is clamped.
  • the Randbord réelle has a security section on, the one end portion of the curl of the attached lid encloses on both sides from below. Under the end portion of the curl is to understand the area near the edge of the lid.
  • the security section the Randbordtechnik can be formed in cross section as long as the End portion of the flange on both sides, d. H. on the container body facing and the side facing away from the container body, as well as from below the securing section is hidden.
  • the container according to the invention has the advantage that the end portion of the flange protected by the securing section from external mechanical loads becomes.
  • the end portion of the curl thus can not by a lateral or upwardly directed load from its rim bordering Position are brought, so that a high lid tightness guaranteed is.
  • the container according to the invention gives the Securing portion of the end portion of the flange over a portion of the circumference in an area exposed to a tool for opening the lid to the end section to set the curl of the lid can.
  • the tool for example a screwdriver, can in this area to lift the lid the end portion of the curl of the lid applied and the lid without larger Force are lifted.
  • the container according to the invention is the Securing portion in the region in which the end portion of the flange is exposed, radially reset to the inside.
  • the securing section should be at least as far inward indicate that the end portion of the flange can be engaged with a tool behind. But it is also possible to cut out the security section in this area.
  • the end portions of the flange or the Randbord ist so gebordiert that this is a substantially annular cross-section exhibit.
  • the end sections can thus even at a production-related to large Outer diameter of the flange are passed without much effort to each other.
  • the two annular cross-sections have the same diameter on.
  • the first section extends in substantially rectilinearly radially inwardly, with the radial orientation on the Container body refers.
  • the angle between the first section and the outside of the Container body can be chosen arbitrarily, as long as the first section actually extends radially inward, so that the Randbordtechnik in the region of the first section to Clamping the lid is engaged behind.
  • the first section is formed in a straight line in cross section, so that the trailing Flare can be easily pushed and flat with appropriate training is applied.
  • the second section is curved so that this together with the End portion of the securing portion the end portion of the flange on the can surround the inventive way.
  • the container with a security element for example with a Closing or clamping ring to be provided.
  • Fig. 1 shows a side view of the container according to the invention.
  • the container has a substantially cylindrical or conical container body 2, on which a support element, for example a carrying handle 4 for transporting the container is arranged.
  • a support element for example a carrying handle 4 for transporting the container is arranged.
  • an edge trim 6 is provided which extends radially outward extends and in the illustration of Fig. 1 is only partially visible.
  • opening side the container body 2 is closed by a removable cover 8, which in Fig. 1 is shown in dashed lines in part.
  • Fig. 2 shows the detail A of Fig. 1 in a sectional view.
  • the marginal border 6 of the container body 2 has a Bord mich michsabêt 10, the extends radially outward at a wrap angle of about 180 °.
  • the securing portion 12 connects.
  • the Securing section in turn has a first portion 14, a second Section 16 and an end portion 18.
  • the first section 14 is directly adjacent to the Bord michellessabêt 10 and extends radially inward, so that the first section 14 tapers to the outside of the container body 2.
  • By the Orientation of the first portion 14 is an engageable edge 20 for the Cover 8 given.
  • the first portion 14 is formed substantially straight, so that a simple pushing or removing the lid 8 allows becomes.
  • the first section 14 merges into the second section 16, which is curved is formed and in turn extends radially outward.
  • the wrap angle of the second section 16 is again about 180 °.
  • On the second Section 16 is followed by the end portion 18 of the Randbord ist 6, so gebordiert is that the end portion 18 has a substantially annular cross-section having.
  • a sealing element 22 is arranged on the end portion 18 of the securing portion 12 presses.
  • the lid 8 is formed substantially cup-shaped and has a side edge Flare 24 on.
  • the flange 24 consists of a first flanging section 26, a second flanging portion 28 and an end portion 30 of the flange 24th together.
  • the first extends Crimping portion 26 with a wrap angle of about 180 ° radially outward, wherein the second flanging section 28 adjoins and rectilinearly radially runs inside.
  • the cover 8 is interposed with a sealing element 32 between the first Crimping portion 26 and the Bord mich istsabêt 10 placed on the container body, wherein the second flanging portion 28 engages behind the edge 20 of the Randbordtechnik 6 and flat against the first portion 14 of the securing portion 12.
  • the lid 8 is thus clamped.
  • the second flanging section 28 goes into the end section 30 of FIG Beading 24 via, which bordiert so analogous to the end portion 18 of the Randbord réelle 6 in that it has a substantially annular cross-section. Both cross sections of the End portions 18, 30 have substantially the same diameter and their Center points are essentially at the same height.
  • the end portion 30 of the flange 24 is on the side facing the container body of the first portion 14 of Securing portion 12, on the downwardly facing side of the second portion 16th the securing portion 12 and on the outwardly facing side of the end portion Covered 18 of the securing portion 12. Furthermore, the end portion 30 presses the Beading 24 on the first sealing element 22.
  • the two end portions 18, 30 laterally border to each other, although this is not absolutely necessary.
  • Fig. 3 shows the detail A of Fig. 1 in a sectional view in an alternative Embodiment of the container.
  • the container of Fig. 3 differs from that in the extent Container of Fig. 2, that the securing portion 12 'has an alternative embodiment.
  • the first portion 14 'of the securing portion 12' runs steeper on the outside of the Container body 2 and is longer. Consequently, the second section 16 'of the Secured portion 12 'longer formed to the end portion 30 of the flange 24 To enclose the inventive way.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the container which differs from that described with reference to FIG Fig. 2 described embodiment differs only in that an additional Clamping ring 37 is provided which securely holds the lid 8 on the container body 2.
  • the Corresponding parts are again provided with the same reference numerals.
  • Fig. 5 shows a partial view of the container of Fig. 1 in the direction of the section line B-B.
  • the area a of the security section 12 is about two longitudinal slots 34, 36 of the remaining area of the Secured section 12 separated.
  • the area a is in the direction of Outside of the container body 2 offset so that the end portion 28 of the flange 24 of the Cover 8 in area a no longer on the outward and downward facing side is covered, so that the lid 8 in this area a by means of a special tool without much effort, but also with a screwdriver or the like., Removed can be.
  • the tool 38 has a portion 40 engaging under the end portion 30 of the flange 24 on, which is connected to a lever 42 which can be placed on the lid 8.
  • a lever 42 which can be placed on the lid 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter aus Blech mit einem Behälterkörper und einem lösbar mit dem Behälterkörper verbundenen Deckel, wobei der Deckel eine Bördelung und der Behälterkörper eine Randbordierung aufweist, die von der Bördelung klemmend hintergriffen wird.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Behälter mit Deckeln bekannt. So ist beispielsweise durch die DE 42 08 807 C2 ein Behälter mit Deckel offenbart, wobei der Rand des Deckels als Bördelung und der Rand des Behälters als Randbordierung ausgebildet ist. Zum Verschließen des Behälters wird der Deckel auf den Behälter aufgesetzt, wobei die Bördelung des Deckels auf der Randbordierung des Behälters aufliegt. Um den Deckel sicher an dem Behälter zu befestigen, ist ein Spannring erforderlich, der die Bördelung des Deckels mit der Randbordierung des Behälters verklemmt.
Aus der US 3,448,891 sind Behälter bekannt, die öffnungsseitig eine Randbordierung aufweisen und mit einem Deckel verschlossen sind, der am Rand mit einer Bördelung versehen ist. Die Bördelung ist derart ausgebildet, daß sie die Randbordierung des Eimers hintergreift, so daß der Deckel auf dem Eimer festgeklemmt ist.
Ein weiterer Behälter ist aus der US 2,019,376 bekannt. Der Behälter weist öffnungsseitig eine sich radial nach außen erstreckende Randbordierung auf, die durch eine randseitige Bördelung an einem separaten Deckel hintergriffen werden kann. Unterhalb der Randbordierung weist der Behälter eine umlaufende Ausbauchung auf, auf die ein ringförmiges Dichtungselement aufgelegt werden kann, gegen das die Bördelung des Deckels drückt, sobald der Deckel auf dem Behälter angebracht wurde. Auf diese Weise soll ein hermetisches Verschließen des Behälters bewirkt werden.
Die CH 256 739 A beschreibt einen ähnlichen Behälter, der ebenfalls eine umlaufende Ausbauchung unterhalb der öffnungsseitigen Randbordierung aufweist. Um den Behälter zu öffnen, regt die CH 256 739 A an, ein längliches Werkzeug an der Bördelung des Deckels anzusetzen und an der Ausbauchung aufzusetzen, so daß das Werkzeug als Hebel fungiert, was das Öffnen des Behälters vereinfacht.
Aus der EP 0 005 264 A ist ein Behälter mit einer radial nach außen weisenden Randbordierung bzw. Randrollierung bekannt. Die Randbordierung ist im Bereich der Öffnung des Behälters als Hohlwulst ausgebildet, die von der Bördelung eines Deckels klemmend hintergriffen werden kann. Unterhalb der Hohlwulst ist die Randbordierung - ähnlich den zuvor beschriebenen Ausbauchungen - als Auflager für ein Werkzeug bzw, als Stapelauflager ausgebildet, wobei Letzteres die Möglichkeit bieten soll, mehrere Behälter ineinander zu stapeln.
Derartige Behälter haben den Nachteil, daß eine ausreichende Deckeldichtigkeit nicht gewährleistet ist. Äußeren mechanischen Beanspruchungen durch Schlag oder Stoß in dem Abschnitt der Bördelung, der die Randbordierung des Behälters hintergreift, führt häufig dazu, daß sich der Deckel von dem Behälter löst und der Inhalt austreten kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit Behälterkörper und Deckel zu schaffen, der eine ausreichende Deckeldichtigkeit, insbesondere bei äußeren mechanischen Belastungen, gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Patenanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Der erfindungsgemäße Behälter besteht aus Blech und weist einen Behälterkörper und einen Deckel auf. Der Behälterkörper ist öffnungsseitig mit einer Randbordierung versehen, die sich radial nach außen erstreckt. Der Deckel weist eine randseitige Bördelung auf. Die Bördelung des Deckels ist derart ausgebildet, daß sie die Randbordierung des Behälterkörpers hintergreift, so daß der Deckel auf der Öffnung des Behälters festgeklemmt ist. Die Randbordierung weist einen Sicherungsabschnitt auf, der einen Endabschnitt der Bördelung des aufgesetzten Deckels von unten beidseitig umschließt. Unter dem Endabschnitt der Bördelung ist der Bereich in der Nähe des Deckelrandes zu verstehen. Der Sicherungsabschnitt der Randbordierung kann im Querschnitt beliebig ausgebildet sein, solange der Endabschnitt der Bördelung beidseitig, d. h. auf der dem Behälterkörper zugewandten und der dem Behälterkörper abgewandten Seite, sowie von unten durch den Sicherungsabschnitt verdeckt wird.
Der erfindungsgemäße Behälter hat den Vorteil, daß der Endabschnitt der Bördelung durch den Sicherungsabschnitt vor äußeren mechanischen Belastungen geschützt wird. Der Endabschnitt der Bördelung kann somit nicht durch eine seitliche oder nach oben gerichtete Belastung aus seiner die Randbordierung umgreifenden Stellung gebracht werden, so daß eine hohe Deckeldichtigkeit gewährleistet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters gibt der Sicherungsabschnitt den Endabschnitt der Bördelung über einen Teil des Umfangs in einem Bereich frei, um ein Werkzeug zum Öffnen des Deckels an den Endabschnitt der Bördelung des Deckels ansetzen zu können. Das Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher, kann in diesem Bereich zum Abheben des Deckels an den Endabschnitt der Bördelung des Deckels angelegt und der Deckel ohne größeren Kraftaufwand abgehoben werden.
Anstelle eines Schraubenziehers kann aber auch ein spezielles Werkzeug zum Öffnen des Deckels verwendet werden, das nachfolgend noch beschrieben wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters ist der Sicherungsabschnitt in dem Bereich, in dem der Endabschnitt der Bördelung freiliegt, radial nach innen zurückgesetzt. Der Sicherungsabschnitt sollte dabei mindestens soweit nach innen weisen, daß der Endabschnitt der Bördelung mit einem Werkzeug hintergriffen werden kann. Es ist aber auch möglich, den Sicherungsabschnitt in diesem Bereich auszuschneiden.
Um den Materialverbrauch zur Herstellung eines Behälters gering zu halten, ist ein Endabschnitt des Sicherungsabschnittes auf gleicher Höhe wie der Endabschnitt der Bördelung angeordnet. Der Endabschnitt der Bördelung ist somit noch sicher gegen äußere Beanspruchungen geschützt.
Damit ein einfaches Aufsetzen und Abnehmen des Deckels gewährleistet ist, sind in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Endabschnitte der Bördelung bzw. der Randbordierung derart bordiert, daß diese einen im wesentlichen ringförmigen Querschnitt aufweisen. Die Endabschnitte können somit selbst bei einem produktionsbedingt zu großen Außendurchmesser der Bördelung ohne größeren Aufwand aneinander vorbeigeführt werden. Zweckmäßigerweise weisen die beiden ringförmigen Querschnitte den gleichen Durchmesser auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters weist der Sicherungsabschnitt einen ersten und einen zweiten Abschnitt auf, an den sich der Endabschnitt des Sicherungsabschnittes anschließt. Der erste Abschnitt erstreckt sich im wesentlichen geradlinig radial nach innen, wobei sich die radiale Ausrichtung auf den Behälterkörper bezieht. Der Winkel zwischen dem ersten Abschnitt und der Außenseite des Behälterkörpers kann beliebig gewählt werden, solange der erste Abschnitt sich tatsächlich radial nach innen erstreckt, so daß die Randbordierung im Bereich des ersten Abschnittes zum Festklemmen des Deckels hintergreifbar ist.
Der erste Abschnitt ist im Querschnitt geradlinig ausgebildet, so daß die hintergreifende Bördelung einfach aufgeschoben werden kann und bei entsprechender Ausbildung flächig anliegt. Der zweite Abschnitt ist gekrümmt ausgebildet, damit dieser zusammen mit dem Endabschnitt des Sicherungsabschnittes den Endabschnitt der Bördelung auf die erfindungsgemäße Weise umgeben kann.
Um eine weitere Erhöhung der Deckeldichtigkeit zu erzielen, ist bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters in dem Sicherungsabschnitt ein umlaufendes Dichtelement vorgesehen, gegen das sich der Endabschnitt der Bördelung des Deckels abstützt. Eine derartige Dichtung dient neben dem umlaufenden Dichtelement, das ohnehin unmittelbar am Rande der Öffnung des Behälterkörpers zwischen Behälterkörper und Deckel angeordnet ist, der zusätzlichen Abdichtung des Behälters. Sollte das herkömmlich angeordnete Dichtelement beschädigt sein, so gewährleistet das Dichtelement in dem Sicherungsabschnitt eine ausreichende Dichtigkeit des Behälters.
Bei besonders hohen Anforderungen an die Dichtigkeit, insbesondere zum Transport von Gefahrgütern, kann der Behälter mit einem Sicherheitselement, beispielsweise mit einem Verschluß- oder Spannring, versehen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Behälters,
Fig. 2
den Ausschnitt A von Fig. 1 in geschnittener Darstellung,
Fig. 3
den Ausschnitt A von Fig. 1 in geschnittener Darstellung bei einer alternativen Ausführungsform,
Fig. 4
die Ausführungsform von Fig. 2 mit Spannring, und
Fig. 5
eine Teilansicht des Behälters von Fig. 1 in Richtung der Schnittlinie B-B
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Behälters. Der Behälter weist einen im wesentlichen zylindrischen oder konischen Behälterkörper 2 auf, an dem ein Tragelement, beispielsweise ein Tragebügel 4 zum Transport des Behälters angeordnet ist. An dem öffnungsseitigen Rand (nicht dargestellt) des Behälterkörpers 2 ist eine Randbordierung 6 vorgesehen, die sich radial nach außen erstreckt und in der Darstellung von Fig. 1 nur zum Teil sichtbar ist. Öffnungsseitig ist der Behälterkörper 2 von einem abnehmbaren Deckel 8 verschlossen, der in Fig. 1 zum Teil gestrichelt dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt den Ausschnitt A von Fig. 1 in geschnittener Darstellung. Die Randbordierung 6 des Behälterkörpers 2 weist einen Bordierungsabschnitt 10 auf, der sich mit einem Umschlingungswinkel von etwa 180° radial nach außen erstreckt. An den Bordierungsabschnitt 10 schließt sich der Sicherungsabschnitt 12 an. Der Sicherungsabschnitt weist wiederum einen ersten Abschnitt 14, einen zweiten Abschnitt 16 und einen Endabschnitt 18 auf. Der erste Abschnitt 14 grenzt direkt an den Bordierungsabschnitt 10 an und erstreckt sich radial nach innen, so daß der erste Abschnitt 14 auf die Außenseite des Behälterkörpers 2 zuläuft. Durch die Orientierung des ersten Abschnitts 14 ist eine hintergreifbare Kante 20 für den Deckel 8 gegeben. Der erste Abschnitt 14 ist im wesentlichen geradlinig ausgebildet, so daß ein einfaches Aufschieben oder Abnehmen des Deckels 8 ermöglicht wird. Der erste Abschnitt 14 geht in den zweiten Abschnitt 16 über, der gekrümmt ausgebildet ist und sich wiederum radial nach außen erstreckt. Der Umschlingungswinkel des zweiten Abschnitts 16 beträgt wieder etwa 180°. Auf den zweiten Abschnitt 16 folgt der Endabschnitt 18 der Randbordierung 6, der derart bordiert ist, daß der Endabschnitt 18 einen im wesentlichen ringförmigen Querschnitt aufweist. An der Innenseite des gekrümmten zweiten Abschnitts 16 des Sicherungsabschnitts 12 ist ein erstes umlaufendes Dichtelement 22 angeordnet, auf das der Endabschnitt 18 des Sicherungsabschnittes 12 drückt. Ein derartiges Dichtelement ist aber in der Praxis nicht zwingend erforderlich, um eine ausreichende Dichtigkeit sicherzustellen.
Der Deckel 8 ist im wesentlichen tassenförmig ausgebildet und weist randseitig eine Bördelung 24 auf. Die Bördelung 24 setzt sich aus einem ersten Bördelungsabschnitt 26, einem zweiten Bördelungsabschnitt 28 und einem Endabschnitt 30 der Bördelung 24 zusammen. Analog zu der Randbordierung 6 des Behälterkörpers 2 erstreckt sich der erste Bördelungsabschnitt 26 mit einem Umschlingungswinkel von etwa 180° radial nach außen, wobei sich der zweite Bördelungsabschnitt 28 daran anschließt und geradlinig radial nach innen verläuft.
Der Deckel 8 ist unter Zwischenlage eines Dichtelementes 32 zwischen den ersten Bördelungsabschnitt 26 und den Bordierungsabschnitt 10 auf den Behälterkörper aufgesetzt, wobei der zweite Bördelungsabschnitt 28 die Kante 20 der Randbordierung 6 hintergreift und flächig an dem ersten Abschnitt 14 des Sicherungsabschnittes 12 anliegt. Der Deckel 8 ist somit festgeklemmt. Der zweite Bördelungsabschnitt 28 geht in den Endabschnitt 30 der Bördelung 24 über, der analog zu dem Endabschnitt 18 der Randbordierung 6 derart bordiert ist, daß er einen im wesentlichen ringförmigen Querschnitt aufweist. Beide Querschnitte der Endabschnitte 18, 30 haben im wesentlichen den gleichen Durchmesser und deren Mittelpunkte liegen im wesentlichen auf gleicher Höhe. Der Endabschnitt 30 der Bördelung 24 ist an der dem Behälterkörper zugewandten Seite von dem ersten Abschnitt 14 des Sicherungsabschnittes 12, an der nach unten weisenden Seite von dem zweiten Abschnitt 16 des Sicherungsabschnittes 12 und an der nach außen weisenden Seite von dem Endabschnitt 18 des Sicherungsabschnittes 12 verdeckt. Weiterhin drückt der Endabschnitt 30 der Bördelung 24 auf das erste Dichtelement 22. Die beiden Endabschnitte 18, 30 grenzen seitlich aneinander an, wobei dies nicht unbedingt erforderlich ist.
Fig. 3 zeigt den Ausschnitt A von Fig. 1 in geschnittener Darstellung bei einer alternativen Ausführungsform des Behälters. Der Behälter von Fig. 3 unterscheidet sich insofern von dem Behälter von Fig. 2, daß der Sicherungsabschnitt 12' eine alternative Ausbildung aufweist. Der erste Abschnitt 14' des Sicherungsabschnittes 12' läuft steiler auf die Außenseite des Behälterkörpers 2 zu und ist länger. Demzufolge ist auch der zweite Abschnitt 16' des Sicherungsabschnittes 12' länger ausgebildet, um den Endabschnitt 30 der Bördelung 24 auf die erfindungsgemäße Weise umschließen zu können.
Weiterhin wurde in der Ausführungsform nach Fig. 3 auf das Dichtelement in dem zweiten Abschnitt 16' verzichtet. Aufgrund der steileren Ausrichtung des ersten Abschnittes 14' liegt der zweite Bördelungsabschnitt 28 der Bördelung 24 nicht flächig an dem ersten Abschnitt 14' des Sicherungsabschnittes 12' an. Ansonsten gelten die Ausführungen, die unter Bezugnahme auf Fig. 2 gemacht wurden.
Figur 4 zeigt eine Ausführungsform des Behälters, die sich von dem unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, daß ein zusätzlicher Spannring 37 vorgesehen ist, der den Deckel 8 an dem Behälterkörper 2 sicher festhält. Die einander entsprechenden Teile sind wieder mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 5 zeigt eine Teilansicht des Behälters von Fig. 1 in Richtung der Schnittlinie B-B. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Sicherungsabschnitt 12 den Endabschnitt 30 der Bördelung über einen Teil des Umfangs in einem Bereich a freigibt. Der Bereich a des Sicherungsabschnittes 12 ist dabei über zwei Längsschlitze 34, 36 von dem restlichen Bereich des Sicherungsabschnittes 12 getrennt. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist der Bereich a in Richtung der Außenseite des Behälterkörpers 2 versetzt, so daß der Endabschnitt 28 der Bördelung 24 des Deckels 8 im Bereich a nicht mehr an der nach außen und nach unten gewandten Seite verdeckt ist, so daß der Deckel 8 in diesem Bereich a mittels eines speziellen Werkzeuges ohne großen Kraftaufwand, aber auch mit einem Schraubenzieher oder dgl., abgenommen werden kann.
Das Werkzeug 38 weist ein den Endabschnitt 30 der Bördelung 24 untergreifendes Teil 40 auf, das mit einem Hebel 42 verbunden ist, der auf den Deckel 8 auflegbar ist. Durch Betätigung des Hebels 42 in Richtung des Pfeiles wird der Endabschnitt 30 der Bördelung aus seiner die Kante 20 der Randbordierung 6 hintergreifenden Stellung gehoben, so daß der Deckel 8 aus seiner klemmenden Position gebracht wird und der Behälter geöffnet ist.

Claims (9)

  1. Behälter aus Blech mit einem Behälterkörper (2) und einem lösbar mit dem Behälterkörper (2) verbundenen Deckel (8), wobei der Deckel (8) eine Bördelung (24) und der Behälterkörper (2) eine Randbordierung (6) aufweist, die sich radial nach außen erstreckt und von der Bördelung (24) klemmend hintergreifbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Randbordierung (6) einen Sicherungsabschnitt (12, 12') aufweist, der den deckelrandseitigen Endabschnitt (30) der Bördelung (24) des Deckels (8) von unten beidseitig umschließt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsabschnitt (12) den Endabschnitt (30) der Bördelung (24) über einen Teil des Umfangs in einem Bereich (a) freigibt.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsabschnitt (12) in dem Bereich (a) radial nach innen zurückgesetzt oder in dem Bereich (a) ausgeschnitten ist.
  4. Behälter nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt (18) des Sicherungsabschnitts (12) im wesentlichen auf gleicher Höhe wie der Endabschnitt (30) der Bördelung (24) angeordnet ist.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (18, 30) derart bordiert sind, daß sie einen im wesentlichen ringförmigen Querschnitt aufweisen.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Querschnitte im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsabschnitt (12) einen ersten Abschnitt (14), der sich im wesentlichen geradlinig radial nach innen erstreckt, und einen zweiten Abschnitt (16) aufweist, der gekrümmt ausgebildet ist und an den sich der Endabschnitt (18) des Sicherungsabschnittes (12) anschließt.
  8. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sicherungsabschnitt (18) ein umlaufendes Dichtelement (22) angeordnet ist, gegen das sich der Endabschnitt (30) der Bördelung (24) des Deckels (8) abstützt.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Verschlußring oder Spannring (37) zur zusätzlichen Sicherung des Deckels.
EP01120472A 2000-08-30 2001-08-28 Behälter mit Deckelsicherung Expired - Lifetime EP1186547B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042555A DE10042555C2 (de) 2000-08-30 2000-08-30 Behälter mit Deckelsicherung
DE10042555 2000-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1186547A2 EP1186547A2 (de) 2002-03-13
EP1186547A3 EP1186547A3 (de) 2003-07-23
EP1186547B1 true EP1186547B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=7654288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120472A Expired - Lifetime EP1186547B1 (de) 2000-08-30 2001-08-28 Behälter mit Deckelsicherung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1186547B1 (de)
AT (1) ATE284821T1 (de)
DE (2) DE10042555C2 (de)
DK (1) DK1186547T3 (de)
ES (1) ES2237514T3 (de)
PT (1) PT1186547E (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019376A (en) * 1934-09-12 1935-10-29 Continental Can Co Container for shoe polish
US2467392A (en) * 1945-05-29 1949-04-19 American Can Co Container
CH256739A (fr) * 1946-01-25 1948-08-31 Metal Containers Ltd Récipient avec couvercle et procédé de fabrication de ce récipient.
GB680804A (en) * 1949-05-06 1952-10-15 Davies Ltd T Improvements in or relating to taper top drums and containers
US3333728A (en) * 1965-06-02 1967-08-01 Jr Ralph V Burdick Container with sealing cover
US3448891A (en) * 1967-01-16 1969-06-10 Sherwin Williams Co Receptacles and method of making same
DE2819490C2 (de) * 1978-05-03 1980-01-31 Karl Huber Verpackungswerke, 7110 Oehringen Behälter
CH660164A5 (fr) * 1984-02-15 1987-03-31 Pedragosa Pedro Planas Recipient metallique en tole et son procede de fabrication.
DE4208807C2 (de) * 1992-03-19 1996-01-25 Beierling Uwe Hohlkörper mit lösbarem Deckelverschluß sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50104815D1 (de) 2005-01-20
EP1186547A3 (de) 2003-07-23
DK1186547T3 (da) 2005-02-21
EP1186547A2 (de) 2002-03-13
DE10042555C2 (de) 2003-05-28
ES2237514T3 (es) 2005-08-01
ATE284821T1 (de) 2005-01-15
PT1186547E (pt) 2005-02-28
DE10042555A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
DE60010622T2 (de) Abdichtende Wiederverschliesskappe für einen zylindrischen Behälter
DE2425788C2 (de) Auf eine Behälteröffnung mit äußerem Wulstrand aufdrückbarer und davon abzuziehender Verschlußdeckel
DE2813940A1 (de) Flaschenverschluss
DE2642701A1 (de) Abziehbarer giesstuellenverschluss
CH662096A5 (de) Weithalsfass aus kunststoff mit abnehmbarem deckel.
CH656104A5 (de) Kunststoffbehaelter mit deckel.
DE1945284A1 (de) Verschlusskappe fuer Glasbehaelter
EP1204559A1 (de) Getränkedose
DE3140234A1 (de) Behaelterdeckel
EP0052172A1 (de) Verschluss an einem Kunststoffbehälter
EP0934204B1 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
DE19613246A1 (de) Wiederverschließbarer Deckel für Getränkedosen
EP1186547B1 (de) Behälter mit Deckelsicherung
DE3844806C2 (de)
DE2339929A1 (de) Behaelterwandung mit aufreissbarer kerblinie
DE4204427C1 (en) Bottle closure with bottle neck closed by elastomer sealing element - involves holder cap with through hole in its face wall and tear-off element on upper side of face wall
DE1432086C (de) Behalterverschluß
DE2814026A1 (de) Dosendeckel mit einem aufreissverschluss
EP0098576A2 (de) Deckel für Einwegbehälter
EP1445206B1 (de) Verpackung für Zweikomponentenprodukte
DE8336794U1 (de) Behaelter mit abnehmbarem Deckel
DE3442344A1 (de) Behaelterverschluss mit metallabdeckung
DE3331741A1 (de) Verschlusskappe fuer trinkdosen
CH685914A5 (de) Kochgefoss.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030814

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20041229

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2237514

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50104815

Country of ref document: DE

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50104815

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRANK OPPERMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50104815

Country of ref document: DE

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50104815

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRANK OPPERMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50104815

Country of ref document: DE

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50104815

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRANK OPPERMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200808

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20200917

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50104815

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20210828

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210827

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210827

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210828

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 284821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210907

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210827

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210829