EP0507969A1 - Behälter mit Aufreisslasche - Google Patents

Behälter mit Aufreisslasche Download PDF

Info

Publication number
EP0507969A1
EP0507969A1 EP91105472A EP91105472A EP0507969A1 EP 0507969 A1 EP0507969 A1 EP 0507969A1 EP 91105472 A EP91105472 A EP 91105472A EP 91105472 A EP91105472 A EP 91105472A EP 0507969 A1 EP0507969 A1 EP 0507969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
tear
side wall
section
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP91105472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Kienle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zentralschweizerischer Milchverband MVL
Original Assignee
Zentralschweizerischer Milchverband MVL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentralschweizerischer Milchverband MVL filed Critical Zentralschweizerischer Milchverband MVL
Priority to EP91105472A priority Critical patent/EP0507969A1/de
Priority to JP4098612A priority patent/JPH0672440A/ja
Priority to KR1019920005637A priority patent/KR920019634A/ko
Publication of EP0507969A1 publication Critical patent/EP0507969A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0256Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/365Containers, or parts thereof, simulating or being incorporated into other items, e.g. puppet, animal, vehicle, building, dumb bells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid

Definitions

  • the invention relates to a container for edible goods equipped with at least one pull tab, with a cup-shaped part which has a cup edge section, a cup cover and a side wall section running from the cup cover to the cup edge section, and with an at least approximately flat sealing part which is in sealing engagement with the cup-shaped part .
  • cup in which food, e.g. Food and / or luxury foods are filled, are formed as a form of content.
  • the contents of the cup should be turned over and arranged as a shaped body on a plate, e.g. as a dessert in the form of a mousse product.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of creating a container equipped with at least one tear-open flap for food, in which a tear-open guide device is provided, which is arranged such that when the container is torn open by means of the tear-open flap, the course of breakage from Cup edge section runs through the side wall section thereof in the direction of the cup cover.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that when tearing open the separation of the side wall section in the direction of its fall line, so that the contents of the container are released by the gaping apart of the side wall section in order to overthrow the same, that when the container is torn open the product is already turned over, and that the closing part also serves as a plate for the fallen product.
  • the container is shown in the use position before opening, or in which position (label on the side wall) it is placed on the shelves of the shops.
  • the container has a cup-shaped part, which generally contains a cup cover 2 and a side wall section 3, which ends at a cup edge section 1, and furthermore has a plate-shaped closing part 14, which forms the container bottom.
  • annular projection 16 projects from the bottom 15 of the plate-shaped closing part 14, via which the closing part 14, or the entire container, is supported on a respective base. From the bottom 15 there is an annular sealing rib 5 upwards, which sealing rib 5 contains a lateral bead 17. Finally, a plate edge section 8 extends along the periphery of the plate-shaped closing part 14.
  • an inner peripheral bead formed as a sealing projection 6 is present.
  • This sealing projection 6 lies under the bead 17 of the sealing rib 5 on the same. It can be seen that the upper, cup-shaped part of the container is connected to the plate-shaped part by a snap-in and at the same time the interior of the container is sealed from the environment.
  • cup edge section 1 there is also a peripheral edge section 9 which corresponds in terms of its shape and position to the plate edge section 8 of the plate-shaped closing part 14 in that it covers the plate edge section 8 as dust protection.
  • a tear-open tab 4 which is aligned with the peripheral edge section 8 but is not connected to the same.
  • the tear-open tab 4 which protrudes over the peripheral edge section 9 in the radial direction for easier grasping, is delimited from the peripheral edge 9 by approximately Z-shaped weakening lines 19, 20. With the cup edge section 1, the weakening lines 19, 20 merge into slots 10, 11 that end in the side wall section 3. It follows that the tear tab 4 is basically only connected to the side wall section 3.
  • two webs 11, 12 are formed on the tear tab 4. These parallel webs 11, 12 extend to the cup edge portion 1 and are integrally connected to it, i.e. they completely fill the groove 18, which is provided by the U-shaped cross-sectional shape at the cup edge portion. The webs 11, 12 extend further to the side wall section 3, with which they are also connected in one piece.
  • the slots 10, 11, the webs 12, 13 and the Lines of weakness 19, 20 now form a guide or tear-open guide device when the container is opened, or when the side wall section 3 is torn open. It should be noted that the webs 12, 13 are arranged within the slots 10, 11 or on both sides of the area in question the slots 10, 11 are limited.
  • the slots 10, the web 12 and the weakening line 19 form a first guiding part
  • the slot 11, web 13 and weakening line 20 form a second guiding part of the tear-open guide device.
  • the two guide parts mentioned each consisting of a slot, web and a line of weakness in the circumferential direction of the container, are arranged at a distance which, depending on the material, the thickness and the height of the side wall section 3, are chosen such that the one torn open Sidewall the two cracks 21 and 22, which are shown in FIG. 4 of the embodiment there, still have a mutual spacing in the area of the Beckerdecke 2.
  • FIG. 6 shows, on an enlarged scale, a section through the tear tab 4 with a web 12 projecting thereon.
  • the tear tab 4 has a structured surface; In this embodiment, there are grooves 23 at the top and a bead 24 at the bottom. Due to the structuring, there is a risk that the fingers when opening or swiveling up fixed the pull tab 4 in the direction of arrow A to initiate the tear. It should also be noted that the transition point from the web 25 to the side wall 25 is formed with sharp edges.
  • the procedure for opening the container is as follows.
  • the container must be in the position shown in the figures on the respective base, e.g. Be placed on the table. If it is reversed, that is, with the closing part 14 placed upwards on the base, the tear tab 4 is practically inaccessible.
  • the weakening lines 19, 20 are severed.
  • the center of the pivoting movement is located approximately at the area of the groove 18, so that the sharp edge of the webs 12, 13 present at the point 25 penetrate into the side wall 3 and break through it, so that here, too, a defined distance between the two starting points of the now forming cracks 21,22 is generated due to the above explanations.
  • the force exerted on the tear tab 4 is transmitted to the side wall section 3 after tearing through the lines of weakness 19, 20, since the tear tab is separated from the cup edge section 1 by the slots 10, 11. Furthermore, the force is transmitted in a straight line by the webs 12, 13 to the side wall section 3 and further exclusively to the region of the cup edge section 1 lying between the slots 10, 11.
  • the force exerted on the tear-open tab 4 is thus transmitted to the side wall section 3 in such a way that the side wall section 3 is torn open from the cup edge section 1 against the cup cover 2, so that the same is torn open in the direction of the surface line of the side wall section 3.
  • the cup-shaped part is connected to the wear part 14 with a tight snap closure, Snap lock connected to the wear part 14, so that in the closed state there is a tension in the cup edge section and also in the side wall section 3 due to the elastic deformation. By tearing through the side wall section 3, the tension is released and accordingly the cup-shaped part can easily be lifted off the closing part 14.
  • This closing part 14 is plate-shaped, that is to say a plate on which the contents of the container rest, so that no additional plate is required to accommodate the contents of the container. The content is immediately ready for consumption. The closing part 14 thus also forms the plate for the contents of the container.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the container according to the invention, which can be used advantageously, for example, for flan products.
  • the side wall section is structured.
  • the tear-open tab 4 and the course of the cracks 21, 22 when the container is torn open can be seen, which course is obviously also true in the embodiment according to FIG.
  • only the peripheral edge section 8 of the plate-shaped wear part 14, but not the peripheral edge section 9 of the container, is visibly drawn.
  • peripheral edge section 9 covers the peripheral edge section 8 as a dust protection.
  • FIG. 5 shows, as an additional variant, a section through the container according to FIG. 4 of an embodiment for flan products, via which a flowable product is to be poured after the container has been opened.
  • a thin ring 25 protrudes from the inside of the cup cover 2, which together with a section 26 the cup cover 2 forms a vessel which is open at the bottom.
  • the container stands on the cup cover 2, so that the liquid 27 can be introduced into the vessel 2, 26 and then the rest of the interior is filled with the relevant flan product 28.
  • the flan product 28 remains on the plate and the liquid 27 will flow down from the vessel 2, 26 over the product on the plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Die Aufreisslasche (4) ist nur mit dem Seitenwandabschnitt (3) des Behälters verbunden. Sie ist durch Schwächungslinien (19,20) vom Umfangsrand (9) und durch Schlitze (10,11) vom Becherrandabschnitt (1) getrennt. Der Verschliessteil (14) ist als Teller für den Becherinhalt ausgebildet. Beim Aufreissen durch die Aufreisslasche (4) wird der Seitenwandabschnitt (3) vom Randabschnitt (1) bis zur Becherdecke (2) durchgerissen, so dass ein sicheres Lösen des Inhaltes des Behälters von der Innenseite des Seitenwandabschnittes (3) erfolgt. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mit mindestens einer Aufreisslasche ausgerüsteten Behälter für Esswaren, mit einem becherförmigen Teil, der einen Becherrandabschnitt, eine Becherdecke und einen von der Becherdecke zum Becherrandabschnitt verlaufenden Seitenwandabschnitt aufweist, und mit einem mindestens annähernd flächigen, mit dem becherförmigen Teil im Dichteingriff stehenden Verschliessteil.
  • Es gibt Behälter, bei denen der Becher, in welchem Esswaren, z.B. Nahrungs- und/oder Genussmittel eingefüllt sind, als Form des Inhaltes ausgebildet sind. Zum Verzehr sollte der Becherinhalt gestürzt und als ein geformter Körper auf einem Teller angeordnet werden, z.B. als Nachspeise in Form eines Mousse-Produktes.
  • Es hat sich herausgestellt, dass nur ein kleiner Bruchteil der Verbraucher die Produkte auch tatsächlich stürzt. Der hauptsächlichste Grund dazu ist, dass sich der Inhalt nur in den seltensten Fällen einwandfrei von den Innenwänden der Verpackung löst oder dass der Verbraucher zuviele Arbeitsschritte durchführen musste. Es gibt z.B. Verpackungen, bei denen zuerst die Verschliessfolie abgelöst werden, danach der Behälter umgedreht und auf einen Teller gestellt und schlussendlich ein Belüftungsnippel abgebrochen werden muss.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen mit mindestens einer Aufreisslasche ausgerüsteten Behälter für Esswaren zu schaffen, bei dem eine Aufreissführungseinrichtung vorhanden ist, welche derart angeordnet ist, dass beim Aufreissen des Behälters mittels der Aufreisslasche der Bruchverlauf vom Becherrandabschnitt durch den Seitenwandabschnitt desselben in Richtung der Becherdecke verläuft.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass beim Aufreissen die Trennung des Seitenwandabschnittes in Richtung dessen Fallinie erfolgt, so dass sich der Inhalt des Behälters durch das Auseinanderklaffen des Seitenwandabschnittes zum Stürzen desselben löst, dass sich beim Aufreissen des Behälters das Produkt bereits gestürzt präsentiert, und dass der Verschliessteil gleichzeitig als Teller des gestürzten Produktes dient.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungswegen darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
    • Abbildung 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführung des erfindungsgemässen Behälters,
    • Abbildung 2 zeigt eine Aufsicht auf den Behälter nach Abbildung 1,
    • Abbildung 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III der Abbildung 2,
    • Abbildung 4 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung,
    • Abbilgung 5 zeigt einen Schnitt durch den oberen Teil des Behälters nach Abbildung 4, und
    • Abbildung 6 zeigt im vergrösserten Massstab einen Schnitt durch eine Aufreisslasche mit einem abstehenden Steg.
  • In den Abbildungen ist der Behälter in der Gebrauchsstellung vor dem Oeffnen gezeigt, bzw. in welcher Stellung er (Beschriftung der Seitenwand) auf den Regalen der Verkaufsläden aufgestellt wird.
  • Der Behälter weist einen becherförmigen Teil auf, der allgemein eine Becherdecke 2 und einen Seitenwandabschnitt 3 enthält, der bei einem Becherrandabschnitt 1 endet, und weist weiter einen tellerförmigen Verschliessteil 14 auf, der den Behälterboden bildet.
  • Vom Boden 15 des tellerförmigen Verschliessteiles 14 steht unten ein ringförmiger Vorsprung 16 ab, über welchen der Verschliessteil 14, bzw. der gesamte Behälter auf einer jeweiligen Unterlage abgestützt ist. Vom Boden 15 steht weiter eine ringförmige Dichtungsrippe 5 nach oben ab, welche Dichtungsrippe 5 einen seitlichen Wulst 17 enthält. Schliesslich erstreckt sich ein Tellerrandabschnitt 8 entlang der Peripherie des tellerförmigen Verschliessteils 14.
  • Beim Becherrandabschnitt 1 ist ein als Dichtvorsprung 6 ausgebildeter Innenumfangswulst vorhanden. Dieser Dichtvorsprung 6 liegt unter dem Wulst 17 der Dichtungsrippe 5 an derselben an. Es ist ersichtlich, dass der obere, becherförmige Teil des Behälters mit dem tellerförmigen Teil durch ein Einschnappen verbunden ist und gleichzeitig der Innenraum des Behälters gegen die Umgebung abgedichtet ist.
  • Beim Becherrandabschnitt 1 ist weiter ein Umfangsrandabschnitt 9 angeordnet, der bezüglich seiner Form und Lage dem Tellerrandabschnitt 8 des tellerförmigen Verschliessteils 14 insofern entspricht, dass er den Tellerrandabschnitt 8 als Staubschutz überdeckt.
  • Beim Umfangsrandabschnitt 9 ist eine Aufreisslasche 4 vorhanden, welche mit dem Umfangsrandabschnitt 8 fluchtet, jedoch nicht mit demselben verbunden ist. Die Aufreisslasche 4, die in radialer Richtung gesehen zum leichteren Erfassen über den Umfangsrandabschnitt 9 vorsteht, ist durch ungefähr Z-förmige Schwächungslinien 19,20 gegen den Umfangsrand 9 abgegrenzt. Beim Becherrandabschnitt 1 gehen die Schwächungslinien 19,20 in Schlitze 10,11 über, die beim Seitenwandabschnitt 3 enden. Daraus folgt, dass die Aufreisslasche 4 grundsätzlich nur mit dem Seitenwandabschnitt 3 verbunden ist. Weiter sind auf der Aufreisslasche 4 zwei Stege 11, 12 ausgebildet. Diese parallel zueinander verlaufenden Stege 11, 12 erstrecken sich zum Becherrandabschnitt 1 und sind mit diesem einstückig verbunden, d.h. sie füllen die Rille 18, die durch die U-förmige Querschnittsform beim Becherrandabschnitt vorhanden ist, vollständig aus. Die Stege 11, 12 erstrecken sich weiter bis zum Seitenwandabschnitt 3, mit welchem sie ebenfalls einstückig verbunden sind.
  • Die Schlitze 10, 11, die Stege 12, 13 und die Schwächungslinien 19,20 bilden nun eine Führung, bzw. Aufreissführungseinrichtung beim Oeffnen des Behälters, bzw. beim Aufreissen des Seitenwandabschnittes 3. Dabei ist zu bemerken, dass die Stege 12, 13 innerhalb der Schlitze 10, 11 angeordnet bzw. beim betreffenden Bereich beidseitig von den Schlitzen 10, 11 begrenzt sind.
  • Insbesondere bilden die Schlitze 10, der Steg 12 und die Schwächungslinie 19 eine erste Führungspartie, und der Schlitz 11, Steg 13 und Schwächungslinie 20 eine zweite Führungspartie der Aufreissführungseinrichtung. Es ist allgemein bekannt, dass beim Durchreissen von Behälterwänden, bzw. Deckeln aus Kunststoff und Metall (z.B. Aluminiumfolie) die dabei entstehenden zwei Risse nicht parallel zueinander verlaufen, sondern gegeneinander, so dass eine fehlerhaft aufgerissene Wand-, bzw. Deckelpartie grob die Form eines spitzwinklig, gleichschenkligen Dreiecks aufweist, wobei die Risse die Schenkel des Dreiecks bestimmen. Der Scheitel dieses Dreiecks leigt somit vor dem Rand der Wand, bzw. Deckels. Diese ärgerliche Erscheinung ist allgemein bekannt bei unsachgemäss aufgerissenen oder fehlerhaft hergestellten Behältern.
  • Beim erfindungsgemässen Behälter sind nun die zwei genannten Führungspartien, bestehend jeweils aus einem Schlitz, Steg und einer Schwächungslinie in Umfangsrichtung des Behälters in einem Abstand angeordnet, der abhängig vom Material, von der Dicke und der Höhe des Seitenwandabschnittes 3 derart gewählt, dass bei der aufgerissenen Seitenwand die zwei Risse 21, und 22, die in der Figur 4 der dortigen Ausführung gezeichnet sind, noch beim Bereich der Beckerdecke 2 einen gegenseitigen Abstand aufweisen.
  • Die Figur 6 zeigt im vergrösserten Massstab einen Schnitt durch die Aufreisslasche 4 mit einem auf derselben abstehenden Steg 12. Die Aufreisslasche 4 weist eine strukturierte Oberfläche auf; bei dieser Ausführung sind obenliegende Rillen 23 und ein unten liegender Wulst 24 vorhanden. Durch die Strukturierung ist die Gefahr, dass die Finger beim Aufklappen, bzw. Nachobenschwenken der Aufreisslasche 4 in Richtung des Pfeiles A zum Einleiten des Aufreissens abgleiten behoben. Weiter ist zu bemerken, dass die Uebergangsstelle vom Steg 25 zur Seitenwand 25 scharfkantig ausgebildet ist.
  • Zum Oeffnen des Behälters wird folgendermassen vorgegangen.
  • Der Behälter muss in der in den Figuren gezeichneten Stellung auf die jeweilige Unterlage, z.B. Tisch gestellt werden. Wird er umgekehrt, also mit dem Verschliessteil 14 nach oben auf die Unterlage gestellt, ist die Aufreisslasche 4 praktisch nicht zugänglich.
  • Wird nun die Aufreisslasche 4 hochgerissen, also in Richtung des Pfeiles A der Figur 6 hochgeschwenkt, werden die Schwächungslinien 19,20 durchtrennt. Das Zentrum der Schwenkbewegung befindet sich ungefähr beim Bereich der Rille 18, so dass nun die bei der Stelle 25 vorhandene scharfe Kante der Stege 12,13 in die Seitenwand 3 eindringen, diese durchbrechen, so dass auch hier ein festgelegter Abstand zwischen den zwei Anfangsstellen der sich nun bildenden Risse 21,22 aufgrund der vorgehenden Erklärungen erzeugt wird. Die auf die Aufreisslasche 4 ausgeübte Kraft wird nach dem Durchreissen der Schwächungslinien 19,20 auf den Seitenwandabschnitt 3 übertragen, da die Aufreisslasche durch die Schlitze 10, 11 vom Becherrandabschnitt 1 getrennt ist. Weiter wird die Kraft durch die Stege 12, 13 geradlinig auf der Seitenwandabschnitt 3 übertragen und weiter ausschliesslich auf den zwischen den Schlitzen 10, 11 liegenden Bereich des Becherrandabschnittes 1.
  • Damit wird die bei der Aufreisslasche 4 ausgeübte Kraft derart geführt auf den Seitenwandabschnitt 3 übertragen, dass das Aufreissen des Seitenwandabschnittes 3 vom Becherrandabschnitt 1 gegen die Becherdecke 2 erfolgt, so dass ein in Richtung der Mantellinie des Seitenwandabschnittes 3 erfolgendes Aufreissen derselben erfolgt.
  • Der becherförmige Teil ist mit einem dichten Schnappverschluss mit dem Verschleissteil 14 verbunden, Schnappverschluss mit dem Verschleissteil 14 verbunden, so dass im verschlossenen Zustand durch die elastische Verformung eine Spannung beim Becherrandabschnit und auch im Seitenwandabschnitt 3 vorliegt. Durch das Durchreissen des Seitenwandabschnittes 3 wird die Spannung aufgehoben und entsprechend lässt sich der becherförmige Teil ohne weiteres vom Verschliessteil 14 abheben.
  • Dadurch, dass der Seitenwandabschnitt 3 durchgerissen wird, kann Luft zwischen der Innenseite des Seitenwandabschnittes 3 und dem Behälterinhalt eintreten, so dass der Inhalt nicht mehr an dieser Innenseite festhaftet, sondern vielmehr auf dem Verschliessteil 14 bleibt. Dieser Verschliessteil 14 ist tellerförmig, ist also ein Teller, auf dem der Behälterinhalt ruht, so dass kein zusätzlicher Teller zur Aufnahme des Behälterinhaltes notwendig ist. Der Inhalt ist unmittelbar zum Verzehr bereit. Der Verschliessteil 14 bildet also zugleich den Teller für den Inhalt des Behälters.
  • Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Behälters, welche beispielsweise vorteilhaft für Flan-Produkte Anwendung finden kann. Bei dieser Ausführungsform ist der Seitenwandabschnitt strukturiert ausgebildet. Ersichtlich ist die Aufreisslasche 4 und der Verlauf der Risse 21,22 beim Aufreissen des Behälters, welcher Verlauf offensichtlich auch bei der Ausführung nach Figur 1 zutreffend ist. Weiter ist lediglich der Umfangsrandabschnitt 8 des tellerförmigen Verschleissteils 14, nicht aber der Umfangsrandabschnitt 9 des Behälters sichtbar gezeichnet.
  • Der Grund dazu ist, dass der Umfangsrandabschnitt 9 als Staubschutz den Umfangsrandabschnitt 8 berührend überdeckt.
  • Die Figur 5 zeigt als zusätzliche Variante einen Schnitt durch den Behälter nach Figur 4 einer Ausführung für Flan-Produkte, über welche nach dem Oeffnen des Behälters ein fliessfähiges Produkt geschüttet werden soll. Von der Innenseite der Becherdecke 2 steht hier ein dünner Ring 25 ab, der zusammen mit einem Abschnitt 26 der Becherdecke 2 ein nach unten offenes Gefäss bildet. Zum Abfüllen steht der Behälter auf der Becherdecke 2, so dass die Flüssigkeit 27 in das Gefäss 2, 26 eingebracht werden kann und danach wird der restliche Innenraum mit dem betreffenden Flan-Produkt 28 gefüllt. Beim Oeffnen des Behälters bleibt das Flan-Produkt 28, wie beschrieben, auf dem Teller und die Flüssigkeit 27 wird aus dem Gefäss 2, 26 über das sich auf dem Teller befindliche Produkt hinunterströmen.

Claims (11)

  1. Mit mindestens einer Aufreisslasche (4) ausgerüsteter Behälter für Esswaren mit einem becherförmigen Teil (1,2,3), der einen Becherrandabschnitt (1), eine Becherdecke (2) und einen von der Becherdecke (2) zum Becherrandabschnitt (1) verlaufenden Seitenwandabschnitt (3) aufweist, und mit einem mindestens annähernd flächigen, mit dem becherförmigen Teil (1,2,3) im Dichteingriff stehenden Verschliessteil (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Verschliessteil (14) den Behälterboden bildet und die jeweilige Aufreisslasche (4) beim Becherrandabschnitt (1) angeordnet ist, welche Aufreisslasche (4) und/oder der Becherrandabschnitt (1) eine Aufreissführungseinrichtung (10-13,19,20) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass beim Aufreissen des Behälters mittels der Aufreisslasche (4) eine beidseitig durch jeweils einen Riss begrenzte Mantelpartie des Seitenwandabschnittes aufgerissen wird und der durch die Risse bestimmte Bruchverlauf vom Becherrandabschnitt (1) durch den Seitenwandabschnitt (3) in Richtung der Becherdecke (2) des becherförmigen Teils erfolgt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreissführungseinrichtung zwei gleich ausgebildete, symmetrische Führungspartien aufweist, die in Umfangsrichtung des Behälters in einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind, welcher Abstand abhängig vom Material, von der Dicke und der Höhe des Seitenwandabschnittes derart gewählt ist, dass bei aufgerissener Seitenwand die zwei Risse beim Bereich der Becherdecke einen Abstand aufweisen.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungspartie einen auf der Aufreisslasche aufrecht stehenden, Teil der Aufreissführungseinrichtung bildenden Steg aufweist, welcher bei einem Ende einstückig mit dem Seitenwandabschnitt verbunden ist, wobei die Uebergangsstelle vom Steg zum Seitenwandabschnitt derart scharfkantig ausgebildet ist, dass beim Hochreissen der Aufreisslasche zum Einleiten des Oeffnens des Behälters der jeweilige als Hebelarm wirkende Steg bei der scharfkantigen Uebergangsstelle den Seitenwandabschnitt zum Einleiten des Reissens denselben durchbricht.
  4. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschliessteil (14) eine aufrecht stehende, in einem Abstand von seinem Umfangsrand verlaufende Dichtungsrippe (5) aufweist, dass der becherförmige Teil beim Becherrandabschnitt (1) einen Dichtungsvorsprung (6) aufweist, welcher dichtend an einem Aussenwandabschnitt (7) der Dichtungsrippe (5) derart anliegt, dass der Dichteingriff durch eine elastische Verformung mindestens des Dichtungsvorsprungs (6) gebildet ist und die durch die elastische Verformung bestehende Spannung beim Durchreissen des Seitenwandabschnittes (3) mindestens annähernd vollständig aufhebbar ist.
  5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschliessteil (14) tellerförmig ausgebildet ist und einen an der Dichtungsrippe (5) anschliessenden, in radialer Richtung auswärts schräg aufwärts verlaufenden Tellerrandabschnitt (8) aufweist.
  6. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Becherrandabschnitt (1) ein nach aussen ragender ringförmiger Umfangsrandabschnitt (9) absteht, der in Schliessstellung des Verschliessteiles (14) den Tellerrandabschnitt (8) als Staubschutz überdeckt.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisslasche (4) mit dem ringförmigen Umfangsrandabschnitt (9) fluchtet und zum erleichterten Erfassen in radialer Richtung mit einem Abschnitt über den Umfangsrandabschnitt (9) vorsteht.
  8. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisslasche (4) beidseitig durch jeweils eine Schwächungslinie (19,20) vom Umfangsrandabschnitt (9) und einen Schlitze (10, 11) vom Becherrandabschnitt (1) getrennt ist und somit nur mit dem Seitenwandabschnitt (3) verbunden ist, welche jeweiligen Schwächungslinien (19,20) und jeweiligen Schlitze (10,11) jeweils einen Teil einer Führungspartie der Aufreissführungseinrichtung (10-13) bilden.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (12,13) auf der Aufreisslasche (4) in einem zwischen den Schlitzen (10,11) gelegenen Bereich angeordnet sind.
  10. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Innenraum des Behälters zugekehrten Seite der Becherdecke ein gegen den Innenraum offenes Gefäss zur Aufnahme eines fliessfähigen Erzeugnisses angeordnet ist.
  11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss durch einen von der Innenseite der Becherdecke abstehenden und konzentrisch zum Seitenwandabschnitt verlaufenden Ring (25) und der vom Ring (25) umschlossenen Partie (26) der Innenseite der Becherdecke gebildet ist.
EP91105472A 1991-04-06 1991-04-06 Behälter mit Aufreisslasche Ceased EP0507969A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91105472A EP0507969A1 (de) 1991-04-06 1991-04-06 Behälter mit Aufreisslasche
JP4098612A JPH0672440A (ja) 1991-04-06 1992-03-26 食品用密封容器
KR1019920005637A KR920019634A (ko) 1991-04-06 1992-04-04 뜯어내는 태브를 갖는 용기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91105472A EP0507969A1 (de) 1991-04-06 1991-04-06 Behälter mit Aufreisslasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0507969A1 true EP0507969A1 (de) 1992-10-14

Family

ID=8206601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105472A Ceased EP0507969A1 (de) 1991-04-06 1991-04-06 Behälter mit Aufreisslasche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0507969A1 (de)
JP (1) JPH0672440A (de)
KR (1) KR920019634A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869296A1 (fr) * 2004-04-27 2005-10-28 Cgl Pack Service Soc Par Actio Emballage a plaque encliquetee et poussoir de deverrouillage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4895573B2 (ja) * 2005-11-01 2012-03-14 アサヒビール株式会社 開口容易缶蓋のタブおよびタブの成形方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977559A (en) * 1972-10-30 1976-08-31 Jerome Kreeger Lid for food container
EP0110859A1 (de) * 1982-10-26 1984-06-13 N.V. Thovadec Plastics S.A. Deckel
US4747510A (en) * 1987-07-06 1988-05-31 Fort Howard Cup Corporation Tear open lid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977559A (en) * 1972-10-30 1976-08-31 Jerome Kreeger Lid for food container
EP0110859A1 (de) * 1982-10-26 1984-06-13 N.V. Thovadec Plastics S.A. Deckel
US4747510A (en) * 1987-07-06 1988-05-31 Fort Howard Cup Corporation Tear open lid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869296A1 (fr) * 2004-04-27 2005-10-28 Cgl Pack Service Soc Par Actio Emballage a plaque encliquetee et poussoir de deverrouillage

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0672440A (ja) 1994-03-15
KR920019634A (ko) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2081847B1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
DE3043899C2 (de)
DE69032285T2 (de) Behälterverschluss
DE2848499A1 (de) Behaelter mit deckel
DE1432092A1 (de) Metall-Endabschluss,insbesondere fuer Getraenke enthaltende Dosen
DE4132896C1 (de)
DE2232861A1 (de) Blisterpackung
CH673821A5 (de)
DE69629217T2 (de) Ausgisser mit verschlussstopfen für behälter,insbesondere für flüssigkeiten enthaltende dosen
DE2341077B2 (de) Blechbehaelterdeckel mit mindestens einem in den behaelter bewegbaren biegesteifen verschlussteil
EP0386416A1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE69219159T2 (de) Lebensmittelbehälter mit garantiesiegel
EP0017108A1 (de) Verschluss zum dichten Verschliessen und leichten Wiederöffnen einer Flasche
DE69016679T2 (de) Dichtversiegelter beutel mit aufreisstülle.
EP0531479B1 (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
EP0507969A1 (de) Behälter mit Aufreisslasche
DE60108409T2 (de) Behälter mit flexiblem Verschluss
CH716493A1 (de) Aufreissdeckel.
EP0483187B1 (de) Unbeabsichtigte entleerung verhindernder verschluss für getränkedosen und andere verpackungen
EP1174346A1 (de) Konische Verpackung mit Entnahmeöffnung
DE4321649A1 (de) Verschluß für einen Behälter mit Deckel
EP0751897A1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19941124