EP0751897A1 - Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung - Google Patents

Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung

Info

Publication number
EP0751897A1
EP0751897A1 EP95909699A EP95909699A EP0751897A1 EP 0751897 A1 EP0751897 A1 EP 0751897A1 EP 95909699 A EP95909699 A EP 95909699A EP 95909699 A EP95909699 A EP 95909699A EP 0751897 A1 EP0751897 A1 EP 0751897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
disc
pack
opening
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95909699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0751897B1 (de
Inventor
Leif Tilly JÖENSSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP0751897A1 publication Critical patent/EP0751897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0751897B1 publication Critical patent/EP0751897B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/749Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being removed from the container after the opening

Definitions

  • the invention relates to a device for opening a package, on the upper wall of which devices are provided for opening and reclosing.
  • a hole arranged in the top floor is closed by a two-part opening device which is designed so flat that no parts protrude beyond the overall contour of the top wall.
  • This is a prefabricated opening device held on a magazine, which consists of a lower and an upper part, which are connected to each other via a hinge-like folding line.
  • a thin plastic film is placed between the two and fixed on the lower part, which ensures tightness.
  • This known opening device requires a hole with a raised collar in the wall of the pack in order to have anchoring options. In the case of aseptic packaging, the perforated area would have to be covered particularly.
  • an opening device made of plastic, which is sealed onto a paper liquid pack provided with corresponding perforation lines.
  • This opening device consists of a first outer part with a casting auxiliary edge and a second inner part which is arranged separately and at a distance from it and is movable relative to the outer part, both of which are injection molded from plastic and are held in stock.
  • the design of the opening device parts is somewhat complex, and both parts are connected to one another by cast threads, one of which protrudes as a loop for opening. The user presses the inner part to open it for the first time, whereby it rotates about a pivot point and tears the paper underneath along perforation lines while rotating the inner part about a horizontal axis.
  • the object of the invention is to provide a package with a device with the features of the type mentioned in such a way that with simple manufacture and user-friendly handling when opening the absolute tightness of the package is guaranteed until the first opening and, if necessary, aseptic conditions of the interior of the package until opening can be maintained better.
  • this object is achieved in that a disc made of plastic is sealed onto the wall, in the middle a recess for receiving a pivot pin and at a distance around this recess has a circular slot extending almost 360 °, which on the side opposite the pouring edge is interrupted by at least one bridge, that a tab is arranged rotatably about the axis of the pivot pin on the disk and that a knife protruding into the slot is attached to the bottom of the tab and is longer than the thickness of the disk.
  • the production of such an opening device is simpler, since only two parts, preferably a detachably interconnected part, have to be produced beforehand by injection molding from plastic, the pane and the tab.
  • the opening device can be sealed onto a closed upper wall of a package without the package even having to have an opening at a single point. This ensures absolute tightness until the first opening.
  • a gas barrier may also be provided on the inner surfaces of the package, e.g. cover with a metal foil so that the aseptic filling conditions of the package can also be guaranteed until the first opening in the case of sterile filling goods. Handling when opening is advantageously logical and simple.
  • the washer made of plastic is divided into two parts by the circularly extending slot except for the interruption, which are connected to one another in the region of the interruption, e.g. to form a hinge. Both parts of the disc, namely the inner circular disc part and the outer ring part are sealed on the plastic surface of the package. Except for the bridging, through which the pitch circle of the slot is interrupted, both parts of the disc are located at a radial distance from one another.
  • the plastic of the tab has sufficient softness or elasticity so that the tab can be bent with respect to the axis of the pivot pin.
  • the knife mentioned is attached, which extends down over the length described. In a rest position in the area of the bridging, the knife is held so that it does not damage the top wall. For example, the knife tip can rest on the plastic of the disc which is not continuously perforated at this point.
  • the user wishes the top wall to be opened, he bends the tab upward away from the top wall and rotates it about the axis of the pivot pin until the knife is positioned anywhere above the slot. Here the user releases the tab so that the knife moves into the slot. If necessary, if the knife has not yet pierced the top wall, the user presses the tab from above and thus sticks the tip of the knife through the top wall under the slot. This first piercing can also involve the contact of a cutting blade of the knife with the top wall.
  • the knife also has at least one blade, so that the user can now turn the flap about the axis of the pivot pin in one direction or the other so that the top wall in the area under the circular slot except for the aforementioned bridging over an arch of is cut almost 360 °.
  • the opening device i.e. the washer according to the invention
  • the opening device be attached near an outer edge of the top wall of the pack, so that the pouring edge will be located here. If the user places the tab over this pouring edge while partially turning it back, the knife is in the slot on the side opposite the bridging. If the user then bends the flap, preferably with instructions for use marking the hinge point, the flap can hinge out the part of the wall located under the inner circular disk part in such a way that an opening is completely free towards the pouring edge.
  • the flap can hinge out the part of the wall located under the inner circular disk part in such a way that an opening is completely free towards the pouring edge.
  • the device according to the invention can also be reclosed. The user then only needs to push the tab down again, so that the inner circular disk part comes to lie in the original position and - except for the narrow, circular slot - closes the top wall again.
  • the disk is sealed at least point or line-like, but preferably over the entire surface, on the plastic top wall.
  • the outer contour of the disc can be oval, circular, polygonal, eg be square or triangular. It is preferably circular.
  • the radius of the outer ring part is preferably 1/3 to 1/4 of the radius of the inner circular disk part larger than the radius of the inner circular disk part.
  • the knife can be made of plastic or metal and attached to the underside of the tab.
  • Bottom is understood here to mean the direction perpendicular to the wall, a superplasticizer generally being set up in such a way that the pouring device with the opening device described here is attached to the wall "top”, namely the top wall. This is preferably flat, but only needs to be so flat in the area of the opening device that the tab can be rotated along the circular slot to cut it open.
  • the knife In order to ensure that the upper wall located under the sealed pane is cut, the knife must certainly cut through the material of the upper wall when the tab is pressed down in the direction of the upper wall. This is achieved if the knife is longer than the thickness of the disc.
  • the prefabrication of the plastic disc and the preferably pivotable relative to this attached tab is also easy and simple to produce with injection molding machines if, in a further embodiment of the invention, the central recess for the pivot bolt widens towards the top wall of the pack and preferably by the thickness the disc all the way is designed throughout.
  • this recess can have a bag-shaped cross section, the production of the injection mold for the recess as well as for the rotary boating which is adapted to it is even simpler if the recess extends through the entire thickness of the disk.
  • the widening of the recess through the disk or the inner circular disk part in the direction of the wall serves to connect the tab to the disk so that it cannot be pulled out easily.
  • the tab with attached pivot pin can be snapped into the recess during manufacture, for example, by bending the plastic parts.
  • other conventional arrangement methods are also conceivable.
  • An alternative embodiment of the invention is characterized in that, using the essential features as described above, an auxiliary pouring edge is additionally attached to the periphery of the pane, with the exception of the pouring edge.
  • the pouring aid edge preferably extends vertically out of the pane a little way upwards, for example 1 to 5 mm, preferably 2 to 3 mm.
  • the distance between the two ends of the auxiliary casting edge from one another is slightly larger than the width of the tab.
  • the top view of the pouring aid edge can run laterally into the pouring edge in a funnel shape.
  • the pouring edge, which extends from the two ends of the auxiliary pouring edge at a distance, is then at the front. If the pouring aid edge is the edge, wall or web that extends vertically upwards out of the pane, then its front ends can be used to fix the tab in the position of use, e.g. from the first reclosing.
  • the tab is flat and elongated in such a way that its length is 1 to 3 cm, preferably 2 cm, from the axis of the pivot pin, which is preferably connected to it in one piece, to its front end. is greater than the distance between the axis of the pivot pin and the pouring edge. If a tab designed in this way is placed after the first cutting through of the upper floor located under the pane, into the position where the tab lies above the pouring edge then it protrudes slightly over the edge of the pack, but makes it easier for the user to grasp and flip up the flap together with the inner circular disk part - using the hinge in the area of the bridging.
  • the rotary boating can preferably be integrally formed with the tab during injection molding. If you prefer a different design for its attachment in the above-described recess widening towards the top wall, you can of course also connect it separately to the flap by means of snap or clamp closures, by latching or other known techniques.
  • FIG. 1 is a top view of a cuboid pack made by folding or its flat, rectangular top wall with an opening device on the right-hand side near a pouring edge, the tab of which is in the rest position,
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view through such a package with the disk sealed onto the upper wall, but in which the tab has been turned to the three o'clock position and the knife is shown reaching through the slot in the disk and the material of the upper wall,
  • FIG. 3 is a similar representation as Figure 2, but in which the tab with the
  • FIG. 4 shows a plan view of a cuboid-shaped package with an opening device of another embodiment with pouring aid edge located on one side (right).
  • the liquid pack has a cuboid shape with side wall 1, front wall 2 and wall 3, which are connected to one another via a front folded edge 4.
  • “Front” here means that side of the top wall 3 on which the pouring edge 5 of the opening device is located.
  • the opening device consists of a disk 6 and a tab 7 that is rotatably arranged on the disk 6 so that it cannot be lost.
  • the disc 6 in turn is made of plastic and is sealed in its entirety on the top wall 3 of the pack.
  • the disk 6 is divided into an inner circular disk part 9 and an outer ring part 10 by a slot 8 which extends circularly over approximately 280 °. Both are separated from one another apart from two web-like bridges 11 arranged at a distance a from one another. Between these there is a sack-like depression 12 in the pane, which is open at the top away from the top wall 3, as can be seen particularly clearly in the cross-sectional view in FIG.
  • Both the inner circular disk part 9 and the outer ring part 10 are sealed separately from one another flat on the plastic surface of the top wall 3. Before the pack is opened for the first time, the inner circular disk part 9 is thus held in place on the pack via the top wall 3 below and the web-like bridges 11 at the rear.
  • a recess 14 is formed in the disk 6, which, as shown in FIGS. 2 and 3 (in cross section), widens towards the upper wall 3 in such a way that a shoulder 15 is obtained.
  • the recess 40 extends entirely through the thickness D of the disk 6, 9, 10. In other words, when looking at the disk 6 from below, the viewer would look at a cylinder-shaped hole with a larger diameter from below and from above on the opposite side look at the disk 6 at a smaller cylindrical hole, both of which merge into one another. In the middle of this through hole, i.e. the central recess 14, the axis of rotation 13 is arranged.
  • a pivot pin 16 with axis of rotation 13 is integrally formed on the tab 7 in the rear region thereof and has a configuration corresponding to the recess 14. It therefore has a cylinder with a smaller diameter pointing from the underside of the tab 7 towards the top wall 3 and further down, attached to this, a cylindrical part with a somewhat larger diameter, which lies on the shoulder 15 of the recess 14 and thereby is secured against falling out upwards.
  • a knife 18 with a pointed lower edge 19 is attached to the underside thereof.
  • the knife 18 projects into the slot 8 of the disk 6 downwards in the direction of the upper wall 3 or after being pushed down through it, as in FIG the cross-sectional view of Figure 2 is shown.
  • the length I of the knife 18 is greater than the thickness D of the disk 6, as can clearly be seen from FIGS. 2 and 3. It is understood that the distance A of the knife 18 from the axis of rotation 13 on the tab is accordingly equal to the radius of the part-circular slot 8 in the disk 6.
  • a pouring auxiliary edge 20 is attached to the periphery of the disc 6, which closes semicircularly towards the rear (towards the center of the top wall 3) and straightly in a funnel shape in a plan view of the disc 6 extends to the ends 21.
  • the distance d between the two ends 21 of the auxiliary casting edge 20 is slightly larger than the width B of the tab 7. This allows the tab to be rotated by 180 ° from the position shown in FIG. 4 and fixed in the three o'clock position then reached ( when viewed very closely, the distance d in FIG. 4 is somewhat smaller and more approximated to the width B).
  • the length L of the tab 7 from its front end 17 to the axis 13 of the pivot pin 16 can be seen particularly well from FIG. 2.
  • This length L is 2 cm greater than the distance D5 of the distance of the pouring edge 5 from the same axis 13 of the pivot pin 16.
  • the user grips the tab 7 at the front end 17 in the position of FIG. 1.
  • the tab 7 in its nine o'clock position is bent up slightly from the end 17, as a result of which the knife 18 is lifted out of the bag-like recess 12.
  • the user rotates the tab 7, for example in the clockwise direction according to the curved arrow 22, the front end 17 of the tab 7 still being held up so that the lower cutting edge 19 of the knife 18 slides over the web-like bridging 11.
  • the circular slot 8 begins at the point 23 here.
  • the user lets go of the front end 17 of the tab 7, as a result of which the knife 18 with its front blade 19 strikes down through the slot 8 and cuts through the wall.
  • the user can support the piercing process by pressing down on the front end 17 of the tab 7 towards the top wall. From point 23, the front blade of the knife 18 now begins to engage the paper of the top wall 3 when the tab 7 continues around the rotation axis 13 in the direction of the curved arrow 22 (clockwise direction) by almost 360 °, e.g. 280 °, is rotated. During this movement, the knife 18 follows the slot 8 and cuts through the top wall on precisely this partial circle. Now the user turns the tab 7 from the eight o'clock position back to the three o'clock position, as shown in cross section in FIG.
  • the pouring opening 25 can be seen, through which the flowable filling material can be poured out to the right via the pouring edge 5 in the direction of the arrow 26 in FIG.

Description

Öffnungsvorrichtung für eine Fließmittelpackung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen einer Packung, an deren Oberwand Einrichtungen zum Öffnen und Wiederverschließen vorgesehen sind.
Es gibt aus mit Kunststoff beschichtetem Papier durch Falten und Siegeln hergestellte Packungen, in deren Oberboden an einer Ecke im Papier ein Loch derart belassen ist, daß dieses durch eine eingespritzte Rippe aus Kunststoff geschlossen und mit einer Lasche verbunden ist. Diese Rippe erstreckt sich von der Stelle der Ausgießkante ein Stück weit in Richtung der Mitte des Oberbodens und ist dort über einen im Querschnitt pilzartigen Bolzen durch ein Loch der Oberwand verbunden. Zum Öffnen ergreift der Benutzer die angespritzte Lasche und reißt die überwiegend im Innern der Packung befindliche Rippe längs einer Perforation im Papier des Oberbodens auf, um eine Aufreißlasche und damit Ausgießöffnung zu bilden. Diese bekannte Packung benötigt zur Erstellung der Offnungsvomchtung ein verhältnismäßig aufwendiges Spritzgießverfahren im Bereich des Oberbodens. Die durch den eingespritzten Kunststoff verschlossenen Öffnungen und Löcher der Oberwand aus Papier können bei einer aseptischen Packung nicht mit den notwendigen Gasbarrieren versehen werden, z.B. einer Metallfolie.
Bei einer anderen Fließmittelpackung, die ganz aus gefülltem Kunststoff besteht, wird ein im Oberboden angeordnetes Loch durch eine zweiteilige Öffnungsvorrichtung verschlossen, die derart flach ausgestaltet ist, daß keine Teile über die Gesamtkontur der Oberwand hinausragen. Es handelt sich hier um eine vorgefertigte und auf Magazin gehaltene Öffnungsvorrichtung, die aus einem Unter- und einem Oberteil besteht, die über eine scharnierartige Faltlinie miteinander verbunden sind. Zum Abdichten wird zwischen beide eine dünne Plastikfolie gelegt und auf dem Unterteil fixiert, wodurch die Dichtigkeit gewährleistet ist Diese bekannte Öffnungsvorrichtung setzt ein Loch mit einem hochstehenden Bund in der Überwand der Packung voraus, um Verankerungsmöglichkeiten zu haben. Im Falle einer aseptischen Veφackuπg müßte der Lochbereich besonders abgedeckt werden.
Bekannt ist auch eine Öffnungsvorrichtung aus Kunststoff, die auf eine mit entsprechenden Perforationsiinien versehene Flüssigkeitspackung aus Papier aufgesiegelt wird. Diese Öffnungsvorrichtung besteht aus einem ersten äußeren Teil mit einer Gießhilfskante und einem separat dazu im Abstand innen angeordneten und relativ zu dem äußeren Teil beweglichen zweiten inneren Teil, die beide aus Kunststoff gespritzt und auf Lager gehalten sind. Die Ausgestaltung der Öffnungsvorrichtungsteile ist etwas aufwendig, und beide Teile sind durch eingegossene Fäden miteinander verbunden, deren einer als Schlaufe zum Öffnen heraussteht. Der Benutzer drückt zum erstmaligen Öffnen auf das Innenteil, wodurch dieses um einen Schwenkpunkt dreht und das darunter befindliche Papier längs Perforationsliπieπ unter Drehen des inneren Teils um eine horizontale Achse durchreißt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Packung mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen der eingangs genannten Art derart zu versehen, daß bei einfacher Herstellung und verbraucherfreundlicher Handhabung beim Öffnen die absolute Dichtigkeit der Packung bis zum ersten Öffnen gewährleistet ist und gegebenenfalls aseptische Bedingungen des Packungsinneren bis zum erstmaligen Öffnen besser aufrechterhalten werden können.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Scheibe aus Kunststoff auf der überwand aufgesiegelt ist, in der Mitte eine Ausnehmung für die Aufnahme eines Drehbolzens und im Abstand um diese Ausnehmung herum einen sich kreisförmig über fast 360° erstreckenden Schlitz aufweist, welcher auf der der Ausgießkante gegenüberliegenden Seite von wenigstens einer Überbrückung unterbrochen ist, daß eine Lasche um die Achse des Drehbolzens drehbar an der Scheibe angeordnet ist und daß ein in den Schlitz ragendes Messer unten an der Lasche befestigt und länger als die Dicke der Scheibe ausgestaltet ist. Die Herstellung einer solchen Öffnungsvorrichtung ist einfacher, denn es sind nur zwei vorzugsweise lösbar miteinander verbundene Teile durch Spritzgießen aus Kunststoff vorher herzustellen, die Scheibe und die Lasche. Darüberhiπaus kann die Offnungsvomchtung auf eine geschlossene Oberwand einer Packung aufgesiegelt sein, ohne daß die Packung auch nur an einer einzigen Stelle eine Öffnung aufweisen muß. Dadurch ist die absolute Dichtigkeit bis zum ersten Öffnen gewährleistet. Man kann ferner die inneren Oberflächen der Packung mit einer Gasbarriere versehen, z.B. mit einer Metallfolie abdecken, so daß bei sterilen Füllgütern auch die aseptischen Füllbedingungen der Packung bis zum erstmaligen Öffnen gewährleistet werden können. Die Handhabung beim Öffnen ist mit Vorteil logisch und einfach.
Die Scheibe aus Kunststoff ist durch den sich kreisförmig erstreckenden Schlitz bis auf die Unterbrechung in zwei Teile geteilt, welche im Bereich der Unterbrechung miteinander verbunden sind, um z.B. ein Scharnier zu bilden. Beide Teile der Scheibe, nämlich das innere Kreisscheiben¬ teil und das äußere Ringteil sind auf der Kunststoff aufweisenden Oberfläche der Packung aufgesiegelt. Bis auf die Überbrückung, durch welche der Teilkreis des Schlitzes unterbrochen wird, liegen beide Teile der Scheibe im radialen Abstand voneinander.
Der Kunststoff der Lasche besitzt eine ausreichende Weichheit bzw. Elastizität, so daß die Lasche gegenüber der Achse des Drehbolzens verbiegbar ist. im Abstand des Radius des kreisförmigen Schlitzes von der Achse des Drehbolzens ist auf der Unterseite der Lasche das erwähnte Messer angebracht, welches sich nach unten über die beschriebene Länge erstreckt. In einer Ruheposition im Bereich der Überbrückung wird das Messer so gehalten, daß es die Oberwand nicht verletzt. Beispielsweise kann die Messerspitze auf dem Kunststoff der an dieser Stelle nicht durchgehend perforierten Scheibe aufliegen.
Wünscht der Benutzer ein Öffnen der Oberwand, dann verbiegt er die Lasche nach oben von der Oberwand weg und dreht diese um die Achse des Drehbolzens so weit, bis daß Messer an einer beliebigen Stelle über dem Schlitz steht. Hier läßt der Benutzer die Lasche los, so daß das Messer in den Schlitz hineinfährt. Gegebenenfalls, falls das Messer hierbei die Oberwand noch nicht durchstochen haben sollte, drückt der Benutzer auf die Lasche von oben und sticht damit die Messerspitze durch die Oberwand unter dem Schlitz. Bei diesem erstmaligen Durchstechen kann es sich auch um die Berührung einer Schneidklinge des Messers mit der Oberwand handeln. Seitlich hiervon besitzt das Messer ebenfalls mindestens eine Klinge, so daß der Benutzer die Lasche nun um die Achse des Drehbolzens in die eine oder andere Richtung so drehen kann, daß die Oberwand im Bereich unter dem kreisförmigen Schlitz bis auf die erwähnte Überbrückung über einen Bogen von fast 360° geschnitten wird.
Vorzugsweise wird die Öffnungsvorrichtung, d.h. die erfindungsgemäße Scheibe, in der Nähe einer Außenkante der Oberwand der Packung angebracht sein, so daß sich hier die Ausgießkante befinden wird. Stellt der Benutzer unter teilweisem Zurückdrehen die Lasche über diese Ausgießkante, dann steht das Messer auf der der Überbrückung gegenüberliegenden Seite im Schlitz. Biegt der Benutzer die Lasche dann hoch, wobei vorzugsweise eine Gebrauchsanweisung die Scharnierstelle markiert, kann die Lasche den unter dem inneren Kreisscheibenteil befindlichen Teil der Überwand scharnierartig so herausklappen, daß nach vorn zur Ausgießkante hin eine Öffnung vollständig frei wird. Man erkennt die einfache und verbraucherfreundliche Handhabung beim Öffnen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann aber auch wiederverschlossen werden. Der Benutzer braucht dann nur die Lasche wieder herunterzudrücken, so daß der innere Kreisscheibenteil in die ursprüngliche Position zu liegen kommt und - bis auf den schmalen, kreisförmigen Schlitz - die Oberwand wieder verschließt.
Die Scheibe ist sowohl im Bereich des äußeren Ringteils als auch des inneren Kreisscheibenteils wenigstens punkt- oder iinienartig, vorzugsweise aber ganzflächig, auf der Kunststoff auf¬ weisenden Oberwand aufgesiegelt. Die Außenkontur der Scheibe kann oval, kreisrund, vieleckig, z.B. quadratisch oder dreieckig sein. Vorzugsweise ist sie kreisrund. Der Radius des äußeren Ringteils ist dabei vorzugsweise um 1/3 bis 1/4 des Radius des inneren Kreisscheibenteiis größer als der Radius des inneren Kreisscheibenteils.
Das Messer kann aus Kunststoff oder Metall bestehen und an der Unterseite der Lasche befestigt sein. Unter "unten" wird hier die Richtung senkrecht auf die überwand verstanden, wobei eine Fließmittelpackung in aller Regel so aufgestellt wird, daß die Ausgießeinrichtung mit der hier beschriebenen Öffnungsvorrichtung an der Wand "oben", nämlich der Oberwand, angebracht ist. Diese ist vorzugsweise eben, braucht aber nur im Bereich der Öffnungsvorrichtung so eben zu sein, daß die Lasche zum Aufschneiden längs des kreisförmigen Schlitzes gedreht werden kann.
Damit ein Schneiden der unter der angesiegelten Scheibe befindlichen Oberwand gewährleistet ist, muß das Messer beim Herunterdrücken der Lasche in Richtung auf die Oberwand mit Sicherheit das Material der Oberwand durchschneiden. Dies gelingt dann, wenn das Messer länger als die Dicke der Scheibe ausgestaltet ist.
Man kann mit einer solchen offnungsvomchtung sowohl ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehende als auch aus mit Kunststoff beschichtetem Papier bestehende Packungen öffnen.
Zweckmäßig ist es erfiπduπgsgemäß dabei, wenn zwei im Abstand voneinander angeordnete, stegartige Überbrückungen vorgesehen sind, zwischen denen eine nach oben offene, sackartige Vertiefung in der Scheibe angebracht ist. Während zwar eine einzige stegartige Überbrückung in Verlängerung des kreisförmigen Schlitzes ausreicht, wird die Sicherheit der Vorrichtung aber doch erheblich verbessert, wenn man zwei im Abstand voneinander angeordnete Überbrückungen vorsieht. Sollte wider Erwarten einmal ein Überbrückungssteg reißen, weil er beispielsweise zu oft bewegt wurde, dann hängt das innere Kreisscheibenteil doch noch über den anderen Überbrückungssteg am äußeren Ringteil.
Ganz bevorzugt ist die Anordnung einer offenen, sackartigen Vertiefung zwischen den zwei Überbrückungsstegen. In diese kann nämlich das Messer in der Ruheposition eingesenkt werden. Das Herausheben zum erstmaligen Öffnen wurde vorstehend schon beschrieben.
Die Vorfertigung der Scheibe aus Kunststoff und der vorzugsweise schwenkbar relativ zu dieser angebrachten Lasche ist aber auch dann einfach und mit einfachen Spritzmaschinen herstellbar, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die mittige Ausnehmung für den Drehbolzen sich zur Oberwand der Packung hin erweitert und vorzugsweise durch die Dicke der Scheibe ganz hindurchgehend ausgestaltet ist. Zwar kann diese Ausnehmung im Querschnitt sackförmig ausgestaltet sein, die Herstellung der Spritzgießform sowohl für die Ausnehmung als auch für den an diese entsprechend angepaßten Drehboizen ist aber noch einfacher, wenn sich die Ausnehmung durch die gesamte Dicke der Scheibe hindurch erstreckt. Die Erweiterung der Ausnehmung durch die Scheibe bzw. das innere Kreisscheibenteil hindurch in Richtung auf die Überwand dient dazu, die Lasche drehbar so mit der Scheibe zu verbinden, daß sie nicht ohne weiteres herausgezogen werden kann. Die Lasche mit angesetztem Drehbolzen kann beispielsweise bei der Herstellung durch Verbiegen der Kunststoffteile in die Ausnehmung eingeschnappt werden. Es sind aber auch andere herkömmliche Anordnungsverfahren denkbar.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung der wesentlichen Merkmale gemäß der vorstehenden Beschreibung zusätzlich eine Gießhilfskante am Umfang der Scheibe mit Ausnahme der Ausgießkante angebracht ist. Es versteht sich, daß auf der Ausgießseite selbstverständlich keine Störung, kein Widerstand und keine Barriere vorgesehen werden sollte. Die Gießhilfskante erstreckt sich vorzugsweise senkrecht aus der Scheibe ein kleines Stück weit nach oben heraus, beispielsweise 1 bis 5 mm, vorzugsweise 2 bis 3 mm. Dadurch wird nach dem Öffnen und Herausreißen der Oberwand im Bereich des inneren Kreisscheibenteils insbesondere bei flüssigem Füllgut die Flüssigkeit daran gehindert, auf die Oberwand zu laufen. Sie wird vielmehr durch die Gießhilfskante nach vom geführt und kann dann ohne Störung über die Ausgießkante ablaufen.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn der Abstand der beiden Enden der Gießhilfskante voneinander wenig größer als die Breite der Lasche ist. In Draufsicht kann die Gießhilfskante mit anderen Worten trichterförmig auf die Ausgießkante seitlich zulaufen. Vorn quer befindet sich dann die Ausgießkante, die sich von den beiden im Abstand befindlichen Enden der Gießhilfskante erstreckt. Wenn die Gießhilfskante die sich senkrecht nach oben aus der Scheibe herausstreckende Kante, Wandung oder Steg ist, dann kann man dessen vordere Enden dazu verwenden, die Lasche in der Benutzungsposition zu fixieren, z.B. vom ersten Wiederverschließen an.
Bei günstiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann man auch vorsehen, daß die Lasche flach und länglich derart ausgebildet ist, daß ihre Länge von der Achse des vorzugsweise eiπstückig mit ihr verbundenen Drehbolzens bis zu ihrem Vorderende um 1 bis 3 cm, vorzugs¬ weise 2 cm, größer ist als der Abstand der Achse des Drehbolzens von der Ausgießkante. Stellt man eine derart ausgebildete Lasche nach dem erstmaligen Durchschneiden des unter der Scheibe befindlichen Oberbodens in diejenige Stellung, wo die Lasche über der Ausgießkante liegt, dann steht sie zwar über die Kante der Packung etwas vor, erleichtert dem Benutzer aber das Ergreifen und Hochklappen der Lasche mitsamt dem inneren Kreisscheibenteii - unter Verwendung des Scharniers im Bereich der Überbrückung.
Der Drehboizen kann vorzugsweise beim Spritzgießen der Lasche einstückig mit dieser angeformt sein. Wenn man für seine Anbringung in der oben beschriebenen, sich zur Oberwand hin erweiternden Ausnehmung eine andere Ausgestaltung vorzieht, kann man ihn selbstverständlich auch separat durch Schnapp- oder Klemmverschlüsse mit der Lasche verbinden, durch Einklinken oder andere bekannte Techniken.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 die Draufsicht auf eine durch Falten hergestellte quaderförmige Packung bzw. ihre ebene, rechteckige Oberwand mit an deren rechter Seite nahe einer Ausgießkante befindlicher Öffnungsvorrichtung, deren Lasche sich in der Ruheposition befindet,
Figur 2 eine Querschnittsansicht durch eine solche Packung mit der auf die Oberwand aufgesiegelten Scheibe, bei welcher jedoch die Lasche in die Drei-Uhr-Stellung gedreht wurde und das Messer durch den Schlitz in der Scheibe und das Material der Oberwand hindurchreichend gezeigt ist,
Figur 3 eine ähnliche Darstellung wie Figur 2, bei welcher jedoch die Lasche mit der
Scheibe und dem darunter befindlichen Teil der überwand in die Öffnungsstellung herausgeschwenkt ist, und
Figur 4 eine Draufsicht auf eine quaderförmige Packung mit einer an einer Seite (rechts) befindlichen Öffnungsvorrichtung einer anderen Ausführungsform mit Gießhilfs¬ kante.
Die nicht näher gezeichnete Flüssigkeitspackung hat Quaderform mit Seitenwand 1 , Vorderwand 2 und überwand 3, die über eine vordere Faltkante 4 miteinander verbunden sind. Unter "vorn" wird hier diejenige Seite der Oberwand 3 verstanden, an welcher sich die Ausgießkante 5 der Öffnungsvorrichtung befindet.
Die Öffnungsvorrichtung besteht aus einer Scheibe 6 und einer drehbar bezüglich der Scheibe 6 an dieser unverlierbar angeordneten Lasche 7. Die Scheibe 6 ihrerseits besteht aus Kunststoff und ist in ihrer Gesamtheit auf der Oberwand 3 der Packung aufgesiegelt. Durch einen sich kreisförmig über etwa 280° erstreckenden Schlitz 8 ist die Scheibe 6 in ein inneres Kreisscheibenteil 9 und ein äußeres Ringteil 10 aufgeteilt. Beide sind bis auf zwei im Abstand a voneinander angeordnete, stegartige Überbrückungen 11 voneinander getrennt. Zwischen diesen befindet sich eine sackartige Vertiefung 12 in der Scheibe, die nach oben von der Oberwand 3 weg offen ist, wie man besonders deutlich in der Querschnitts¬ ansicht der Figur 2 sieht. Sowohl das innere Kreisscheibenteil 9 als auch das äußere Ringteil 10 sind getrennt voneinander flächig auf der Kunststoffoberfläche der Oberwand 3 angesiegelt. Vor dem erstmaligen Öffnen der Packung wird somit das innere Kreisscheibenteil 9 über die Oberwand 3 unten und die stegartigen Überbrückungen 11 hinten an der Packung festgehalten.
In der Mitte (Drehachse 13) ist in der Scheibe 6 eine Ausnehmung 14 eingeformt, die sich gemäß Darstellung der Figuren 2 und 3 (im Querschnitt) zur Oberwand 3 derart erweitert, daß sich eine Schulter 15 ergibt. Die Ausnehmung 40 erstreckt sich ganz durch die Dicke D der Scheibe 6, 9, 10 hindurch. Mit anderen Worten würde der Betrachter bei der Draufsicht auf die Scheibe 6 von unten auf ein zyiinderförmiges Loch mit größerem Durchmesser blicken und von der gegenüber¬ liegenden Seite von oben auf die Scheibe 6 auf ein zylindrisches kleineres Loch blicken, die beide ineinanderübergehen. In der Mitte dieses durchgehenden Loches, d.h. der mittigen Ausnehmung 14, ist die Drehachse 13 angeordnet.
Ein Drehbolzen 16 mit Drehachse 13 ist im hinteren Bereich der Lasche 7 an diese angeformt und hat eine der Ausnehmung 14 entsprechende Ausgestaltung. Er besitzt also einen von der Unterseite der Lasche 7 in Richtung zur Oberwand 3 hin weisenden Zylinder mit kleinerem Durchmesser und weiter nach unten, an diesen angesetzt, einen zylinderförmigen Teil mit etwas größerem Durchmesser, welcher sich auf die Schulter 15 der Ausnehmung 14 legt und dadurch gegen Herausfallen nach oben gesichert ist.
Im Abstand A von der Drehachse 13 des Drehbolzens 16 zum Vorderende 17 der Lasche 7 hin ist an deren Unterseite ein Messer 18 mit spitzer Unterkante 19 angebracht. Außer wenn das Messer 18 in der sackartigen Vertiefung 12 angeordnet ist oder sich über den stegartigen Überbrückungen 11 befindet, ragt das Messer 18 in den Schlitz 8 der Scheibe 6 nach unten in Richtung auf die Oberwand 3 oder nach dem Herunterdrücken durch diese hindurch, wie in der Querschnittsansicht der Figur 2 dargestellt ist. Die Länge I des Messers 18 ist größer als die Dicke D der Scheibe 6, wie man deutlich aus den Figuren 2 und 3 sieht. Es versteht sich, daß der Abstand A des Messers 18 von der Drehachse 13 an der Lasche dementsprechend gleich dem Radius des teilkreisförmigen Schlitzes 8 in der Scheibe 6 ist. Bei der Ausführungsform der Figur 4 ist am Umfang der Scheibe 6 mit Ausnahme der Ausgießkante 5 eine Gießhilfskante 20 angebracht, die sich nach rückwärts (zur Mitte der Oberwand 3 hin) halbkreisförmig schließt und nach vorn hin - in Draufsicht auf die Scheibe 6 - trichterförmig geradlinig bis zu den Enden 21 erstreckt. Der Abstand d der beiden Enden 21 der Gießhilfskante 20 voneinander ist wenig größer als die Breite B der Lasche 7. Dadurch kann man die Lasche aus der in Figur 4 dargestellten Position um 180° verdrehen und in der dann erreichten Drei-Uhr-Stellung fixieren (bei sehr genauer Betrachtung ist der Abstand d in Figur 4 etwas kleiner und mehr angenähert an die Breite B gezeichnet zu denken).
Die Länge L der Lasche 7 von ihrem Vorderende 17 bis zur Achse 13 des Drehbolzens 16 erkennt man besonders gut aus Figur 2. Diese Länge L ist 2 cm größer als der Abstand D5 des Abstandes der Ausgießkante 5 von derselben Achse 13 des Drehbolzens 16. Dadurch wird, wie in Figur 2 dargestellt ist, ein vorteilhafter Überstand der Lasche 7 über die Vorderwand 2 der Packung und eine gute Handhabung der Öffnuπgsvorrichtung gewährleistet, wie nun beschrieben wird.
Im Betrieb ergreift der Benutzer die Lasche 7 am Vorderende 17 in der Position der Figur 1. Damit wird die Lasche 7 in ihrer Neun-Uhr-Stellung vom am Ende 17 etwas hochgebogen, wodurch das Messer 18 aus der sackartigen Vertiefung 12 herausgehoben wird. Danach dreht der Benutzer die Lasche 7 beispielsweise in Uhrzeigerrichtung gemäß dem gebogenen Pfeil 22, wobei das Vorderende 17 der Lasche 7 immer noch hochgebogen derart gehalten wird, daß die untere Schneidkante 19 des Messers 18 über die stegartige Überbrückung 11 hinübergleitet. Dahinter beginnt an der Stelle 23 der kreisförmige Schlitz 8. Hier läßt der Benutzer das Vorderende 17 der Lasche 7 los, wodurch das Messer 18 mit seiner Vorderklinge 19 durch den Schlitz 8 hindurch nach unten auf die überwand auftrifft und diese durchschneidet. Gegebenenfalls kann der Benutzer durch Aufdrücken auf das Vorderende 17 der Lasche 7 nach unten in Richtung auf die Oberwand hin den Einstechprozeß unterstützen. Ab der Stelle 23 beginnt nun die Vorderklinge des Messers 18 den Eingriff mit dem Papier der Oberwand 3, wenn die Lasche 7 um die Drehachse 13 herum in Richtung des gebogenen Pfeiles 22 (Uhrzeigerrichtung) weiter um nahezu 360°, z.B. 280°, gedreht wird. Bei dieser Bewegung folgt das Messer 18 dem Schlitz 8 und schneidet die Oberwand auf genau diesem Teilskreis durch. Nun dreht der Benutzer die Lasche 7 aus der Acht-Uhr-Stellung wieder zurück in die Drei-Uhr-Stellung, wie im Querschnitt in Figur 2 dargestellt ist.
Der Benutzer ergreift die Lasche 7 am Vorderende 17 derselben von unten und klappt nun das innere Stück der Oberwand, weiches etwa dem inneren Kreisscheibenteil 9 der Scheibe 6 entspricht,-in Richtung des nach links oben gebogenen Pfeiles 24 in Figur 2, bis die in Figur 3 dargestellte Öffnungsposition der Lasche 7, Scheibe 6 und Oberwand 3 erreicht ist. Man erkennt die Ausgießöffnung 25, durch welche das fließfähige Füllgut über die Ausgießkante 5 in Richtung des Pfeiles 26 in Figur 3 nach rechts ausgegossen werden kann.
Zum Wieden/erschließen braucht die Lasche 7 mit dem inneren Kreisscheibenteil 9 nur im Uhrzeigersinn wieder heruntergeklappt zu werden, so daß die Position der Figur 2 (wiederver- schiossen) erreicht ist.
Die Handhabung zum Öffnen und Wiederverschließen der Öffnungsvorrichtung gemäß der alternativen Ausführungsform der Figur 4 erfolgt in gleicher Weise.
Bezuqszeichenliste
1 Seitenwand
2 Vorderwand
3 Oberwand
4 Faltkante
5 Ausgießkante
6 Scheibe
7 Lasche
8 Schlitz
9 Kreisscheibenteil
10 Ringteil
11 Überbrückungen
12 Vertiefung
13 Drehachse
14 Ausnehmung
15 Schulter
16 Drehbolzen
17 Vorderende der Lasche 7
18 Messer
19 Unterkante
20 Gießhilfskante
21 Enden
22 Pfeil
23 Stelle
24 Pfeil
25 Ausgießöffnung
26 Pfeil
40 Ausnehmung
A Abstand
B Breite d Abstand
D Dicke der Scheibe 6, 9, 10
D5 Abstand
I Länge des Messers 18
LLänge

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Öffnen einer Packung, an deren Oberwand (3) Einrichtungen (6, 7, 18) zum Öffnen und Wiederverschließen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (6) aus Kunststoff auf der Oberwand (3) aufgesiegelt ist, in der Mitte (Drehachse 13) eine Ausnehmung (14) für die Aufnahme eines Drehbolzens (16) und im Abstand (A) um diese Ausnehmung (14) herum einen sich kreisförmig über fast 360° erstreckenden Schlitz (8) aufweist, welcher auf der der Ausgießkante (5) gegenüberliegenden Seite von wenigstens einer Überbrückung (11 ) unterbrochen ist, daß eine Lasche (7) um die Achse (13) des Drehbolzens (16) drehbar an der Scheibe (6) angeordnet ist und daß ein in den Schlitz (8) ragendes Messer (18) unten an der Lasche (7) befestigt und länger (Länge I) als die Dicke (D) der Scheibe (6) ausgestaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Abstand (a) voneinander angeordnete, stegartige Überbrückungen (11) vorgesehen sind, zwischen denen eine nach oben offene, sackartige Vertiefung (12) in der Scheibe (6) angebracht ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Ausnehmung (14) für den Drehbolzeπ (16) sich zur Oberwand (3) der Packung hin erweitert und vorzugsweise durch die Dicke (D) der Scheibe (6, 9, 10) ganz hindurch¬ gehend ausgestattet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gießhilfskante (20) am Umfang der Scheibe (6) mit Ausnahme der Ausgießkante (5) angebracht ist (Figur 4).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d) der beiden Enden (21) der Gießhilfskante (20) voneinander wenig größer als die Breite (B) der Lasche (7) ist (Figur 4).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (7) flach und länglich derart ausgebildet ist, daß ihre Länge (L) von der Achse (13) des vorzugsweise einstückig mit ihr verbundenen Drehbolzens (16) bis zu ihrem Vorderende (17) um 1 - 3 cm, vorzugsweise 2 cm, größer ist als der Abstand (D5) der Achse (13) des Drehbolzens (16) von der Ausgießkante (5).
EP95909699A 1994-03-24 1995-02-10 Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung Expired - Lifetime EP0751897B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410205A DE4410205A1 (de) 1994-03-24 1994-03-24 Öffnungsvorrichtung für eine Fließmittelpackung
DE4410205 1994-03-24
PCT/EP1995/000475 WO1995025671A1 (de) 1994-03-24 1995-02-10 Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0751897A1 true EP0751897A1 (de) 1997-01-08
EP0751897B1 EP0751897B1 (de) 1998-10-14

Family

ID=6513732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95909699A Expired - Lifetime EP0751897B1 (de) 1994-03-24 1995-02-10 Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5755359A (de)
EP (1) EP0751897B1 (de)
JP (1) JPH10502317A (de)
AT (1) ATE172164T1 (de)
DE (2) DE4410205A1 (de)
WO (1) WO1995025671A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279769B1 (en) * 1996-04-30 2001-08-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Device for forming a mouth in a container
WO2000005147A1 (de) 1998-07-24 2000-02-03 Hekuma Herbst Maschinenbau Gmbh Wiederverschliessbares, aus kunststoff bestehendes ausgiesselement für flüssigkeitsbehälter
DE19833349A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Richard Herbst Wiederverschließbares, aus Kunststoff bestehendes Ausgießelement für Flüssigkeitsbehälter
AU2002347585A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-17 Gabriel Cabelli Hand held fluent dispensing containers
US8146780B2 (en) * 2008-12-16 2012-04-03 Cryovac, Inc. Interlocking dispensing system for dispensing a pumpable products

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US848456A (en) * 1906-06-07 1907-03-26 Frederick Garrecht Can-opener.
US999957A (en) * 1910-11-23 1911-08-08 Ella Carman Can and opener therefor.
US1843806A (en) * 1929-10-09 1932-02-02 John R Compton Can opener
US1872585A (en) * 1931-08-03 1932-08-16 Jan P Clary Can
US2337687A (en) * 1942-01-12 1943-12-28 Arthur H Parker Container
CH262236A (fr) * 1945-11-13 1949-06-30 Longchamp Louis Casimir Boîte métallique à fermeture étanche.
US3463347A (en) * 1968-04-24 1969-08-26 Charles Joseph Kerr Closure and opener for cans
US4483464A (en) * 1980-10-16 1984-11-20 Toppan Printing Co., Ltd. Container with a pouring spout
DE3583149D1 (de) * 1984-10-02 1991-07-11 Vallos Halter fuer behaelter aus karton.
AU5083085A (en) * 1984-12-05 1986-06-12 Hendrik Davel Pouring spout
US4634013A (en) * 1985-06-06 1987-01-06 Bar Kokhba Abraham Closing and opening device for membrane-sealed bottles
US4717039A (en) * 1986-11-03 1988-01-05 Luay Ayyoubi Container reclosing device
JPH0439140Y2 (de) * 1987-03-04 1992-09-14
EP0328652B1 (de) * 1987-06-30 1992-08-26 Toppan Printing Co., Ltd. Ausgiesser für flüssigkeitsbehälter
DE3832412C2 (de) * 1987-09-24 2002-10-02 Dainippon Printing Co Ltd Flüssigkeitsdichter Pappbehälter mit einer Flüssigkeitsausgießvorrichtung
JPH0547061Y2 (de) * 1987-09-24 1993-12-10
JPH07115712B2 (ja) * 1987-11-24 1995-12-13 吉昌 田原 容器の起立回転式の開き蓋
DE3808303A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
DE3901517A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Schmalbach Lubeca Leicht zu oeffnende verpackung fuer giessbare fuellgueter
US4915290A (en) * 1989-02-27 1990-04-10 Combibloc, Inc. Package closure
US5101999A (en) * 1990-07-10 1992-04-07 Combibloc, Inc. Package closure and package preparation
SE469025B (sv) * 1991-09-04 1993-05-03 Tetra Alfa Holdings Oeppningsanordning foer en foerpackningsbehaallare

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9525671A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995025671A1 (de) 1995-09-28
JPH10502317A (ja) 1998-03-03
US5755359A (en) 1998-05-26
EP0751897B1 (de) 1998-10-14
DE59503931D1 (de) 1998-11-19
ATE172164T1 (de) 1998-10-15
DE4410205A1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509456B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP1812298A1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
CH686300A5 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
DE3926024C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von fließfähigem Füllgut durch eine flexible Wand eines Beutels
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
WO2008049420A1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
EP0295423B1 (de) Verpackung mit Öffnungsvorrichtung
EP1648794A1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
EP1658225B1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
DE60024772T2 (de) Selbstöffnender Ausgiessaufsatz
DE2720860C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech
EP1491460B1 (de) Verschluss für eine Zweikomponentenkartusche
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
EP1240086A1 (de) Zweiteiliger kunststoffverschluss und verfahren zum herstellen desselben als einstückiges teil
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
WO1995014622A1 (de) Öffnungsvorrichtung an einer fliessmittelpackung
EP4056488B1 (de) Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten
DE1532402A1 (de) Durch Aufreissen leicht zu oeffnender Deckel fuer Behaelter,insbesondere Dosen
DE60212099T2 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer verpackung
DE602004010508T2 (de) Zapfen für Getränkebehälter
DE2530945C3 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit verbesserter Aufreißöffnung
DE2928331A1 (de) Verpackung fuer fluessigkeiten mit ausgiessvorrichtung
WO2000005147A1 (de) Wiederverschliessbares, aus kunststoff bestehendes ausgiesselement für flüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981014

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981014

REF Corresponds to:

Ref document number: 172164

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981119

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990210

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050210