EP1648794A1 - Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen - Google Patents

Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen

Info

Publication number
EP1648794A1
EP1648794A1 EP04738088A EP04738088A EP1648794A1 EP 1648794 A1 EP1648794 A1 EP 1648794A1 EP 04738088 A EP04738088 A EP 04738088A EP 04738088 A EP04738088 A EP 04738088A EP 1648794 A1 EP1648794 A1 EP 1648794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pouring
mouth
piece
drinking
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04738088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1648794B1 (de
Inventor
Mario Weist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to PL04738088T priority Critical patent/PL1648794T3/pl
Publication of EP1648794A1 publication Critical patent/EP1648794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1648794B1 publication Critical patent/EP1648794B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Definitions

  • This invention relates to a drinking and pouring cap with a piercing cutter for opening a composite package equipped therewith or for opening a container or bottle neck sealed with a sealing foil, which is equipped with such a drinking or pouring cap.
  • the composite packages are intended in particular for those made of film-coated paper in which, for example, milk, fruit juices, mineral waters and all sorts of other drinks are packaged.
  • the paper of such composite packages is a laminate material, such as a paper or board web coated with plastic such as polyethylene and / or aluminum. Common volumes of such packages range from 20cl up to 2 liters and more.
  • the spout closure can also be mounted on containers or bottles, the nozzles of which are sealed by a sealing film made of film material, for example on all kinds of bottles made of glass or PET plastic or similar containers.
  • a sealing film made of film material for example on all kinds of bottles made of glass or PET plastic or similar containers.
  • Such closures made of plastic are known in various designs. When they are intended for a composite packing, they essentially form a pouring spout or pouring spout with a radially projecting shoulder from its lower edge, forming a terminating flange at this edge or spigot.
  • a pour spout it is usually equipped with an external thread onto which a threaded cap can be screwed on as a closure.
  • the spout can be plugged or screwed onto a bottle mouth.
  • pourer closures have a hinged lid which hinges over a film hinge.
  • a spout closure is flanged onto the composite package by sealingly sealing it to the composite package with the underside of its overhanging edge, that is, the underside of its flange.
  • the free passage at the lower end of the edge or neck of the closure is then sealed tightly from the composite laminate of paper and sealing film of the composite package.
  • the film-reinforced paper passing through below the welded-on neck or pouring spout or the film membrane running below the neck or closure must be cut open, torn open or pushed away to open the passage and to expel the liquid from the container the nozzle or the spout closure can be poured out or distributed.
  • a sleeve is arranged in the interior of the nozzle, which is entrained when turning the screwed cap of this and is therefore rotated by this in the same direction of rotation.
  • this sleeve moves when unscrewing the threaded cap, that is, when this moves relative to the liquid pack upwards steadily after below.
  • the lower edge of the sleeve is equipped with one or more tearing or incisors.
  • the sleeve is due to their rotation and steady downward movement, push out or cut out a disc from the film-reinforced paper passing through it or the membrane membrane there.
  • conventional such self-opening closures do not always work to full satisfaction.
  • the foil material or the composite is brought to the desired tear resistance by means of lasers or punching tools. Pre-defined places.
  • this Vorschwambaen is technically associated with considerable effort. You need expensive equipment and handling the processing of the piercing points on the slides is time consuming.
  • the conventional self-opening closures do not cut cleanly, but rather tore open the paper or plastic film rather than cutting it clean, which explains the high rotational resistance.
  • a drinking and pouring with lancing device for composite packages or closed with foil container and bottle neck consisting of a nozzle with bottom radially projecting flange for welding to a composite package or welding in a composite package or from a Nozzle with molded-on threaded cap for screwing on to a nozzle thread, and which is characterized in that a mouth or Ausgies- piece is attached to the nozzle, which forms on the inside of the nozzle as a nipple in the nozzle fitting lancing cutter with his the lower edge at least one piercing tip and from the same at least one to the nipple axis obliquely rising, curved cutting edge forms, and that the mouth or pouring piece forms a sleeve on the outside of the socket and is movable on the neck.
  • Figure 1 The drinking and pouring closure for welding on a composite package with open lid cap in a perspective view
  • Figure 2 The closure of Figure 1 with the lid open in a view seen from the side;
  • FIG. 3 the drinking and pouring closure according to FIG. 1 with the lid cap open in a diametrical section through the mouth or pouring piece with its piercing sleeve and through the neck with the flange projecting;
  • Figure 4 The drinking and pouring of Figure 1 with depressed mouth or pouring piece shown in a diametrical section;
  • FIG. 5 shows the drinking and pouring closure according to FIG. 1 with the lid cap open and the mouth or pouring piece depressed, and the piercing cutter correspondingly turned down;
  • FIG. 6 shows the drinking and pouring closure for screwing onto the threaded neck of a bottle or a container with the lid cap open in a perspective view
  • FIG. 7 shows the drinking and pouring closure according to FIG. 6 with the lid cap open in a view from the side;
  • FIG. 8 shows the drinking and pouring closure according to FIG. 6 with the lid cap opened in a diametrical section through the mouth or pouring piece with the piercing cutter and the threaded cap;
  • Figure 9 The drinking and pouring of Figure 6 with depressed Mouth or pouring piece seen from the side shown;
  • FIG. 10 shows the drinking and pouring closure according to FIG. 6 with the lid cap opened and the mouth or pouring piece depressed in a diametrical section along the line B-B of FIG. 9 and correspondingly downwardly turned piercing cutter;
  • Figure 11 An alternative pouring closure for pasty ingredients seen obliquely from below, with open lid and rotating cap and before the first open, that is with intact warranty band;
  • FIG. 12 shows the pouring closure for paste-like ingredients according to FIG. 11 at an angle from above, with the lid and rotating cap unfolded and before the first opening;
  • FIG. 13 seen from obliquely above, the neck with threaded cap for pouring closure for pasty ingredients according to FIG. 11;
  • FIG. 14 A drinking or pouring closure viewed obliquely from below, with the lid and turning cap opened and before the first opening, that is to say with the guarantee strap intact;
  • Figure 15 A drinking or pouring as seen in Figure 14 obliquely from below, but with threaded cap;
  • FIG. 16 The drinking or pouring closure according to FIG. 15, seen from obliquely above, with opened lid and rotating cap and before the first opening, that is to say with an intact guarantee band.
  • the drinking and pouring with open lid cap is shown in a perspective view. It consists of a total of only two pieces together, namely a nozzle 1 with here projecting lower edge 5, which forms a flange, with which the closure sealing on a composite package is weldable, and a attachable to this nozzle 1 mouth or pouring piece 2, to which also integrally formed on a resiliently flexible securing band 4, a lid cap 3 is integrally formed. This has a sealing lip on its underside so that it acts on the opening in the mouth or pouring piece as a dust and sealing cap.
  • the mouth or pouring piece 2 forms a ring with projecting, round edge 6.
  • a sleeve 7 extends downwards, and below the sleeve 7 is designed as a predetermined breaking points material bridges a circumferential, with its outside with the Sleeve aligned band 8 molded.
  • This volume 8 acts as a backup and warranty band as will become clear. As long as this band 8 rests against the sleeve 7, the drinking and pouring closure can not be opened.
  • the outwardly projecting flange 5 which belongs to the neck of the closure, which, however, is not visible here.
  • the cap lid 3 is open and it always depends on the elastically deformable securing band 4. It can be attached to the mouth or pouring piece 2 by bending this securing band 4.
  • On its inside a sealing nozzle 12 is formed with a sealing lip, which fits drop-tight in the inside width of the mouth or pouring piece 2.
  • Figure 3 shows this drinking and pouring in a diametrical section through the mouth or pouring piece 2 with its piercer 13 and the closure associated with the nozzle 14.
  • the nozzle 14 is with his bottom projecting edge forming a flange 5, welded sealingly on a composite package.
  • the mouth or pouring piece 2 is attached, which includes a special piercing cutter 13.
  • This lancing cutter 13 consists in principle of a nipple, which is formed downwardly formed on the mouth or pouring piece 2 and fits into the inside width of the nozzle 14.
  • the outer sleeve 7 at the mouth or pouring piece 2 is slipped over the socket 14.
  • the circulating belt 8 which is held over a few material bridges at the bottom of the sleeve 7 and initially prevents depression of the mouth or pouring piece on the neck. It therefore acts as a guarantee and guarantee band and thus grants a first-opening guarantee. As long as this band 8 has not been torn away from the lower edge of the sleeve 7, the closure can not be opened, as will become clear in the further description.
  • the nozzle 14 has at its upper edge an inwardly projecting small projection 15 and the nipple, which forms the piercing cutter 13, has on its outer side an upward, small protruding step 16.
  • the mouth or pouring piece 2 is pressed during its assembly on the socket 14 and thereby slips the step 16 with its downwardly beveled surface on the cantilever edge and the step 16 acts after a barb, so that the mouth or pouring Piece 2 can no longer be deducted from the nozzle 14 and held at this drip-sealing and secured.
  • the nipple which forms the lancing cutter 13
  • the lower edge 18 runs into a point 17 by running with its thus curved lower edge downwards to these tips 17.
  • the guarantee band 8 For the first time opening this drinking closure, the guarantee band 8 must first be torn away and completely removed, for which purpose it can be grasped at the tab 11. Only when this guarantee strip 8 is completely removed, namely the mouth or pouring piece 2 can be moved down. For this purpose, it is pressed down vigorously, causing the piercing cutter 13 to puncture the composite packing or sealing foil lying below it, and during further depression under forced rotation by means of its curved sharp edge 18 along the inner edge of the nozzle 14 cuts, whereby the closure and the underlying sealing film is opened.
  • the mouth or pouring piece must turn when pressed on the neck 14.
  • the mouth or pouring piece 2 is shown enlarged with depressed lancing cutter 13, with respect to the 3 seen from there right side, so so that the lid cap 3 behind the mouth or pouring -Piece 2 is located.
  • the guide means to see by which the mouth or pouring piece 2 undergoes a torque when pressed down so that the whole mouth and pouring piece 2, together with its piercing cutter 13, is simultaneously rotated by 90 ° to 180 ° during its axial depression.
  • These guide means consist here of two helically with steep slope on the outside guided along grooves 19, in which two associated knobs run or slide 20, which are formed on the inside of the lower edge of the outer sleeve 7 at the mouth or pouring piece 2.
  • the piercing cutter 13 shown here has two tips 17 for piercing the composite laminate or the sealing film, and these are connected by curved sharp edges 18 together.
  • the two tips 17 are arranged slightly offset in their position on the circumference of the lancing cutter sleeve 13 and are therefore not intentionally positioned offset exactly by 180 ° from each other.
  • the piercing cutter sleeve 13 punctures the film at two points and immediately cuts further as a result of its rotation.
  • FIG. 5 shows the drinking and pouring closure with the mouth or pouring piece 2 pressed down, viewed from the side.
  • the guarantee strip was torn away and afterwards the mouth or pouring piece 2 could be pushed down by pressing on the cap 3 still attached.
  • the tips 17 of the piercing cutter 13 have first pierced under the closure composite packing or sealing film and then the same inevitably rotated together with the cap lid 3 on further depression of the mouth or pouring piece 2, whereby the piercing cutter 13, the composite package or sealing film on has cut along the inner edge of the nozzle until finally the piercing cutter 13 assumes the end position shown here, while the almost completely cut out slice pivots down.
  • FIG. 6 shows a drinking closure identical in function, the neck flange of which is integrated into a threaded cap 21.
  • Figure 7 you can see this drinking closure seen from the side, with still intact Clearö Stamms- guarantee strip 8 and tab 11 for tearing this band 8.
  • Figure 8 shows this drinking cap with threaded cap 21 with the exception of the cap 3 from the side seen in one diametric cut. Again, the lid cap 3 acts as a sealing and dust cap, so that the closure is shut-off when not in use dripping.
  • the closure is constructed exactly the same as that shown in Figures 1 to 5, with the only difference that he is here mounted on a threaded cap 21 and its neck is formed on the top 22 of a threaded cap 21, which, so to speak Projection on the nozzle 1 forms.
  • FIG. 9 shows this drinking closure after the tearing off of the first-opening guarantee strip and after the depression of the mouth or pouring piece 2, which has now been forced down onto the upper side 22 of the threaded cap 21 with the inevitable rotation until it stops.
  • the drinking and pouring closure is shown in a diametrical section along the line BB in FIG. 9, seen in the image in FIG. 9 from the right. Therefore, the cap cover 3 is located in this sectional view behind the mouth or pouring piece 2.
  • the guide means for the forced rotation of the mouth or pouring piece 2 and its bottom integrally formed piercing cutter 13 are the same as for the variant of Figures 1 to 5 described.
  • FIG 11 an alternative embodiment of such a pouring closure is shown, which is particularly suitable for pasty ingredients of the consistency of mayonnaise or the like.
  • This closure is shown here obliquely from below, with open lid and rotating cap 3 and before the first open. It also consists of a nozzle, which, however, is not visible here, and a pouring piece 2, which forms here with its upper end a dome-like shape, which is opened by diametrical cuts 24. On its inside and underside, the pouring piece 2 runs out into a piercing cutter 13, which has a sharp lower edge 18. The edge here forms three around the circumference of the lancing cutter 13 distributed lancing cutter tips 17.
  • the pouring piece 2 forms on its underside a piercing cutter 17 at a distance comprehensive sleeve 7.
  • an edge 25 is formed which is connected via some fine material bridges with the guarantee strip 8.
  • a tab 11 is also formed, on which it can be taken and torn away from the pouring piece 2 by breaking the fine material bridges to the edge 25.
  • a toothed edge 26 is formed on the pouring piece 2, which forms a kind of gear wheel and whose function is clear from the further drawings.
  • FIG. 12 shows this pouring closure for pasty ingredients of FIG seen diagonally above.
  • the dome-like tip of the pouring piece 2 is opened with a number of diametrical cuts 24. These open in the center in a pouring opening 29.
  • the lid and rotating cap 3 is here unfolded around the film hinge 27. On its inside, the lid and rotary cap 3 is formed below or along its opening in a toothed inner surface 28. This toothing fits exactly on the teeth of the toothed edge 26 on the nozzle 2.
  • the lid and rotating cap 3 is held by a film hinge 27. Now, if the lid and rotary cap 3 is folded onto the pouring piece 2, the teeth engages along its inner edge in the toothing of the toothed edge 26 at the pouring piece 2 a.
  • Figure 13 shows the nozzle 1 alone viewed from above.
  • a helical groove 19 is except on its outside, in which special, provided on the sleeve 7 on the underside of the pouring piece 2 cam engage and force the depression of the pouring piece 2 on this neck 1 in a rotation ,
  • the actual torque on the engraver is achieved by the lid cap engages with its toothed lower inner edge in the outer toothed edge on the pouring piece 2 and can be rotated by turning the knurled on the outside cap of the lancing cutter on Ausgiesser piece vigorously.
  • On the underside of the nozzle 1 here includes a threaded cap 21, with which the closure on the threaded neck of a container or bottle can be screwed.
  • Figure 14 shows a variant in which the pouring piece 2 as Pouring or drinking spout is formed. Otherwise, this embodiment does not differ from that of Figures 11 to 13. So only the upper part of the pouring piece 2 is shaped differently here. Instead of a dome-shaped tip occurs here a Rohrend Community with blunt edge. This can serve on the one hand for the mere pouring out of a bottle or container contents, but also for attaching to the mouth to drink directly from a bottle.
  • FIG. 15 shows this drinking or pouring closure, viewed obliquely from below, with the lid and rotating cap unfolded, and FIG. 16 finally shows it from obliquely above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Der Trink- und Ausgiessverschluss besteht aus einem Stutzen (1) mit unten radial auskragendem Flansch (5) zum Aufschweissen auf eine Verbundpackung oder aus einem Stutzen (1) mit unten angeformter Gewindekappe zum Aufschrauben auf ein Flaschengewinde. Auf den Stutzen (1) ist ein Mund- oder Ausgiess-Stück (2) aufsteckbar, welches auf der Stutzen-Innenseite einen als Nippel in dieselbe passenden Stechschneider (13) bildet. Dieser bildet mit seinem unteren Rand (18) mindestens eine Stechspitze (17) und ab derselben eine zur Nippeldrehachse schräg ansteigende geschwungene Schneidkante (18). Ausserdem bildet das Mund- oder Ausgiess-Stück (2) auf der Stutzen-Aussenseite eine dieselbe umfassende Hülse (7). Zwischen der Aussenseite des Stutzens (1) und der Innenseite der Hülse (7) sind ineinandergreifende Führungsmittel ausgeformt, welche beim Niederdrücken des Mund- oder Ausgiess-Stückes (2) auf dem Stutzen (1) eine Drehung des Mund- oder Ausgiess-Stückes (2) auf dem Stutzen (1) bewirken, sodass der Stechschneider (13) eine Scheibe aus dem Verbund- oder Folienmaterial ausschneidet und hernach nach unten klappt.

Description

Trink- und Ausqiessverschluss mit Stechschneide-Einrichtunq für Verbundpackunqen oder mit Folienmaterial verschlossene Behälter- und Flaschenstutzen
[0001] Diese Erfindung betrifft einen Trink- und Ausgiessverschluss mit einer Stechschneide-Einrichtung zum Öffnen einer damit ausgerüsteten Verbundpackung oder zum Öffnen eines mit einer Dichtfolie verschlossenen Behälter- oder Flaschenstutzens, der mit einem solchen Trink- oder Ausgiessverschluss ausge- rüstet ist. Bei den Verbundpackungen ist namentlich an solche aus folienbeschichtetem Papier gedacht, in denen etwa Milch, Fruchtsäfte, Mineralwässer und allerlei sonstige Getränke verpackt werden. Beim Papier solcher Verbundpackungen handelt es sich um einen Laminatstoff, etwa um eine mit Kunststoff wie zum Beispiel Polyäthylen und/oder Aluminium beschichtete Papier- oder Kartonbahn. Gebräuchliche Volumina solcher Packungen reichen von 20cl bis zu 2 Litern und mehr. Alternativ kann der Ausgiesser-Verschluss auch an Behältern oder Flaschen montiert werden, deren Stutzen von einer Dichtfolie aus Folienmaterial verschlossen sind, etwa an allerlei Flaschen aus Glas oder PET-Kunststoff oder an ähnlichen Behältern. [0002] Derartige Verschlüsse aus Kunststoff sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie bilden, wenn sie für eine Verbundpackung bestimmt sind, im wesentlichen einen Ausgiesser-Rand oder Ausgiess-Stutzen mit von seinem unteren Rand radial auskragender Schulter, die an diesem Rand oder Stutzen einen ab- schliessenden Flansch bildet. Im Falle eines Ausgiesser-Stutzens ist dieser meist mit einem Aussengewinde ausgerüstet, auf welches eine Gewindekappe als Ver- schluss aufgeschraubt werden kann. Im Falle eines Flaschenverschlusses ist der Ausguss-Stutzen auf eine Flaschenmündung aufsteck- oder aufschraubbar. Andere Ausgiesser-Verschlüsse weisen einen über ein Filmscharnier scharnierend angeformten, aufklappbaren Deckel auf. Ein solcher Ausgiesser-Verschluss wird auf die Verbundpackung aufgeflanscht, indem er mit der Unterseite seines auskragenden Randes, also mit der Unterseite seines Flansches, dichtend auf die Verbundpackung aufgeschweisst wird. Der freie Durchgang am unteren Ende des Randes oder Stutzens des Verschlusses ist danach vom Verbundlaminat aus Papier und Dichtfolie der Verbundpackung dicht verschlossen.
[0003] Das unterhalb des aufgeschweissten Stutzens oder Ausgiesser-Verschlus- ses durchgehende folienverstärkte Papier oder die unterhalb des Stutzens oder Verschlusses verlaufende Folienmembran muss zum Öffnen aufgeschnitten, auf- gerissen oder weggedrückt werden, damit der Durchgang freigegeben wird und die Flüssigkeit aus dem Behälter durch den Stutzen bzw. den Ausgiesser-Verschluss ausgegossen bzw. ausgeschüttet werden kann. Hierzu ist im Innern des Stutzens eine Hülse angeordnet, welche beim Drehen der aufgeschraubten Kappe von dieser mitgenommen wird und deshalb durch diese in gleicher Umdrehungs- richtung gedreht wird. Durch ein zum Gewinde an der Aussenseite des Stutzens und der Innenseite der Kappe gegenläufiges Gewinde an der Innenseite des Stutzens und an der Aussenseite der Hülse bewegt sich diese Hülse beim Wegschrauben der Gewindekappe, das heisst wenn diese sich gegenüber der Flüssigkeitspackung nach oben verschiebt, stetig nach unten. Der untere Rand der Hülse ist mit einem oder mehreren Reiss- oder Schneidezähnen ausgestattet. Dadurch soll die Hülse infolge ihrer Drehung und stetigen Abwärtsbewegung eine Scheibe aus dem unter ihr durchlaufenden folienverstärkten Papier oder der dortigen Folienmembran herausdrücken oder herausschneiden. [0004] Herkömmliche solche Selbstöffner-Verschlüsse funktionieren jedoch nicht immer zur vollen Zufriedenheit. Es werden oft keine Scheiben sauber aus der Papierfolie oder der Folienmembran herausgeschnitten, sondern vielmehr drücken diese Hülsen einfach ein Stück Folie aus dieser heraus. Der verbleibende Rand ist ausgefranst und somit ragen Papierfetzen oder Folienfetzen in den Durchgang, welcher eigentlich freigelegt werden sollte. Diese Fetzen ragen oft auch nach unten in den Behälter hinein oder sie ragen gar in den Weg des ausströmenden Flüssigkeitsstrahls. Bei grösseren Packungen mit stärkerem folienverstärkten Papier oder Karton wird die Öffnung noch weniger zuverlässig und sauber vollzogen. Die sich langsam nach unten bewegende und gleichzeitig drehende Hülse berührt mit ihrem ganzen unteren Rand quasi gleichzeitig die aufzuschneidende folienverstärkte Papierbahn und drückt sie insgesamt nach unten und dreht sich auf ihr, bis ein Loch mehr durchgeschabt oder durch- gebrochen denn aufgeschnitten wird. Ein Problem dafür, warum das Aufschneiden unsauber erfolgt, liegt unter anderem darin, dass die aufzuschneidende Folie dem Druck der gewissermassen als Bohrkrone wirkenden Hülse etwas nach unten ausweicht und somit die Hülse nicht mehr auf eine ebene Papierfolie wirkt, sondern auf eine nach unten gekrümmte Folie. Weiter erfordern die bisherigen Lösungen infolge der Gestaltung der Hülsen, die sinnigerweise auch als Durchstosser bezeichnet werden, weil sie eben mehr ein Papierfolien-Stück durchstossen als eine kreisrunde Scheibe sauber auszuschneiden, eine gehörige Kraft von Seiten des Benutzers. Es muss nämlich ein grosses Drehmoment aufgebracht werden, weil die Zähne oder Aufreisser am unteren Durchstosser-Rand bzw. Hülsenrand die Folie zunächst um den ganzen Umfang verteilt bloss ankratzen und hernach einen grossen Drehwiderstand überwinden müssen. Sie wirken in der obersten Schicht der Papierdicke ähnlich wie Aufreisszähne, nämlich schabend, drückend und reissend anstatt als wirkliche Schneidklingen mit scharfen Schneidkanten zu wirken.
[0005] Um das Herausbrechen oder Herausreissen zu erleichtem, wird für die herkömmlichen Selbstöffner-Verschlüsse dieser Art das Folienmaterial oder der Verbundstoff mittels Lasern oder Stanzwerkzeugen an den gewünschten Reiss- Stellen vorgeschwächt. Dieses Vorschwächen ist jedoch technisch mit erheblichem Aufwand verbunden. Man benötigt teure Einrichtungen und das Handling für die Bearbeitung der Durchstoss-Stellen an den Folien ist zeitraubend. Trotz dieser aufwändigen Schwächungsmassnahmen schneiden die herkömmlichen Selbstöff- ner-Verschlüsse nicht sauber, sondern reissen die Papier- oder Kunststofffolie eher auf als dass sie dieselbe sauber aufschneiden, was die grossen Drehwiderstände erklärt. Wegen der grossen Drehwiderstände treten ab und zu sogar Brüche der Kraftübertragungsmittel auf, welche die Übertragung des Drehmomentes von der Gewindekappe auf die Durchstosserhülse übernehmen sollen, oder die vorgesehenen Mitnehmernocken, welche in Nuten an der Durchstosserhülse eingreifen, springen aus diesen Nuten heraus. Wenn solches passiert, ist der Selbstöffner-Verschluss nicht mehr funktionsfähig.
[0006] Ein weiteres Problem besteht darin, dass die herausgerissene oder halb- wegs herausgeschnittene Folienscheibe von der Durchstosserhülse zuwenig nach abwärts geklappt wird oder die Folienscheibe über die Gebrauchsdauer des Verschlusses hinweg zu wenig stark nach abwärts geklappt bleibt, weil die Durchstosserhülse nicht sicher in ihrer der Endstellung fixiert wird. All diese Probleme sollten von einem richtigen Trink-Verschluss gelöst werden.
[0007] Die bisher bekannten Lösungen sind desweiteren von relativ grosser Bauhöhe. Im Falle eines Stutzens muss dieser eine Durchstosser-Hülse aufnehmen, welche um einige Millimeter nach unten verschoben werden muss, um das Verbundlaminat zu öffnen, egal ob die Hülse dabei noch zusätzlich in Drehung ver- setzt wird oder nicht. Die Kraftübertragungsmittel für das Hinunterdrücken und gegebenenfalls für das In-Drehung-Versetzen der Hülse benötigen viel Platz und erfordern eine entsprechende Bauhöhe, was jedoch der Stapelbarkeit der damit ausgerüsteten Verbundpackungen abträglich ist. Ausserdem sind die einzelnen Bauteile kompliziert in ihrem Aufbau. Sie werden gesondert hergestellt, nämlich als Stutzen, als aufschraubbarer Deckel sowie als in den Stutzen einsetzbare Durchstosserhülse. Diese insgesamt drei Teile müssen nach dem Spritzen zusammengebaut werden, was aufwändig ist und bei grossen Stückzahlen, um die es ja hier geht, eigens ausgeklügelte und teure Montageautomaten erfordert. [0008] Es gilt daher, diesen Problemen Abhilfe zu leisten und einen Trink- und Ausgiessverschluss mit Stechschneide-Einrichtung für Verbundpackungen oder für mit Folienmaterial verschlossene Behälter zu schaffen, der ein zuverlässiges Ausschneiden einer Laminat- oder Folienscheibe im lichten Verschlussdurchgang ermöglicht, wobei saubere Schnittränder erzielt werden sollen, sodass in den Durchgang ragende Fetzen vermieden werden. Für eine Vielzahl von Folienmaterialien und Verbundstoffen soll ein gezieltes Vorschwächen der Schneidstellen durch Stanzen oder Laser-Behandlung sogar entfallen können. Dieser Trink-und Ausgiess-Verschluss soll maximal aus zwei Teilen bestehen und leicht zusammenbaubar sein.
[0009] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Trink- und Ausgiessverschluss mit Stechschneide-Einrichtung für Verbundpackungen oder mit Folienmaterial verschlossene Behälter- und Flaschenstutzen, bestehend aus einem Stutzen mit unten radial auskragendem Flansch zum Aufschweissen auf eine Verbundpackung oder Einschweissen in eine Verbundpackung oder aus einem Stutzen mit unten angeformter Gewindekappe zum Aufschrauben auf ein Stutzengewinde, und der sich dadurch auszeichnet, dass auf den Stutzen ein Mund- oder Ausgiess- Stück aufgesteckt ist, welches auf der Stutzen-Innenseite einen als Nippel in den Stutzen hineinpassenden Stechschneider bildet, der mit seinem unteren Rand mindestens eine Stechspitze und ab derselben mindestens eine zur Nippeldrehachse schräg ansteigende, geschwungene Schneidkante bildet, und dass das Mund- oder Ausgiess-Stück auf der Stutzen-Aussenseite eine den Stutzen umfassende Hülse bildet und am Stutzen beweglich ist.
[0010] In den Figuren sind zwei vorteilhafte Ausführungen dieses Trink- und Aus- giessverschlusses in verschiedenen Ansichten dargestellt. Anhand dieser Figuren werden diese Trink- und Ausgiessverschlüsse und ihre Stechschneide-Einrichtun- gen nachfolgend im Einzelnen beschrieben und die Funktion der Verschlüsse und insbesondere die Funktion ihrer Stechschneide-Einrichtungen wird erläutert und erklärt. Es zeigt:
Figur 1 : Den Trink- und Ausgiessverschluss zum Aufschweissen auf eine Verbundpackung mit geöffneter Deckelkappe in einer perspektivischen Darstellung;
Figur 2: Den Verschluss nach Figur 1 mit geöffneter Deckelkappe in einer Ansicht von der Seite her gesehen;
Figur 3: Den Trink- und Ausgiessverschluss nach Figur 1 mit geöffneter Deckelkappe in einem diametralen Schnitt durch das Mund- oder Ausgiess- Stück mit seinem Stechschήeider sowie durch den Stutzen mit auskragendem Flansch;
Figur 4: Den Trink- und Ausgiessverschluss nach Figur 1 mit niedergedrücktem Mund- oder Ausgiess-Stück in einem diametralen Schnitt dargestellt;
Figur 5: Den Trink- und Ausgiessverschluss nach Figur 1 mit geöffneter Deckelkappe und niedergedrücktem Mund- oder Ausgiess-Stück und entspre- chend nach unten gedrehtem Stechschneider;
Figur 6: Den Trink- und Ausgiessverschluss zum Aufschrauben auf den Gewindestutzen einer Flasche oder eines Behälters mit geöffneter Deckelkappe in einer perspektivischen Darstellung;
Figur 7: Den Trink- und Ausgiessverschluss nach Figur 6 mit geöffneter Deckelkappe in einer Ansicht von der Seite her gesehen;
Figur 8: Den Trink- und Ausgiessverschluss nach Figur 6 mit geöffneter Deckel- kappe in einem diametralen Schnitt durch das Mund- oder Ausgiess- Stück mit dem Stechschneider und der Gewindekappe;
Figur 9: Den Trink- und Ausgiessverschluss nach Figur 6 mit niedergedrücktem Mund- oder Ausgiess-Stück von der Seite her gesehen dargestellt;
Figur 10: Den Trink- und Ausgiessverschluss nach Figur 6 mit geöffneter Deckelkappe und niedergedrücktem Mund- oder Ausgiess-Stück in einem diametralen Schnitt längs der Linie B-B von Figur 9 und entsprechend nach unten gedrehtem Stechschneider;
Figur 11 : Einen alternativen Ausgiessverschluss für pastöse Inhaltsstoffe von schräg unten gesehen, mit aufgeklappter Deckel- und Drehkappe und vor dem ersten öffnen, das heisst mit intaktem Garantieband;
Figur 12: Den Ausgiessverschluss für pastöse Inhaltsstoffe nach Figur 11 von schräg oben, mit aufgeklappter Deckel- und Drehkappe und vor dem ersten Öffnen;
Figur 13: Den Stutzen mit Gewindekappe zum Ausgiessverschluss für pastöse Inhaltsstoffe nach Figur 11 von schräg oben gesehen;
Figur 14: Einen Trink- oder Ausgiessverschluss von schräg unten gesehen, mit aufgeklappter Deckel- und Drehkappe und vor dem ersten öffnen, das heisst mit intaktem Garantieband;
Figur 15: Einen Trink- oder Ausgiessverschluss wie in Figur 14 von schräg unten gesehen, jedoch mit Gewindekappe;
Figur 16: Den Trink- oder Ausgiessverschluss nach Figur 15 von schräg oben gesehen gezeigt, mit aufgeklappter Deckel- und Drehkappe und vor dem ersten öffnen, das heisst mit intaktem Garantieband.
[0011] In Figur 1 ist der Trink- und Ausgiessverschluss mit geöffneter Deckelkappe in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Er besteht aus insgesamt bloss zwei zusammensteckbaren Stücken, nämlich einem Stutzen 1 mit hier auskragendem unteren Rand 5, der einen Flansch bildet, mit dem der Verschluss dichtend auf eine Verbundpackung aufschweissbar ist, sowie einem auf diesen Stutzen 1 aufsteckbaren Mund- oder Ausgiess-Stück 2, an welchem ausserdem einstückig über ein elastisch biegsames Sicherungsband 4 eine Deckelkappe 3 angeformt ist. Diese weist auf ihrer Unterseite eine Dichtlippe auf, sodass sie aufgedrückt auf die Öffnung im Mund- oder Ausgiess-Stück als Staub- und Dichtkappe wirkt. Das Mund- oder Ausgiess-Stück 2 bildet einen Ring mit auskragendem, runden Rand 6. Unterhalb des Randes 6 erstreckt sich eine Hülse 7 nach unten, und unterhalb der Hülse 7 ist über einige als Sollbruchstellen ausgelegte Materialbrücken ein umlaufendes, mit seiner Aussenseite mit der Hülse fluchtendes Band 8 angeformt. Dieses Band 8 wirkt als Sicherungs- und Garantieband wie das noch klar wird. Solange dieses Band 8 nämlich an der Hülse 7 anliegt, kann der Trink- und Ausgiessverschluss nicht geöffnet werden.
[0012] In Figur 2 ist der Trink- und Ausgiessverschluss nach Figur 1 von der Seite her gesehen dargestellt, noch bevor er das erste Mal geöffnet wurde. Man erkennt hier den auskragenden, runden Rand 6 des Mund- oder Ausgiess-Stuckes 2 und die unten anschliessende Hülse 7, gegenüber welcher der auskragende Rand 6 des Mund- oder Ausgiess-Stuckes 2 mittels mehrerer Verstärkungsrippen 9 abgestützt ist, die jeweils in Bezug auf die Hülse 7 in einer Radialebene zu derselben verlaufen. Unterhalb der Hülse 7 schliesst über feine Materialbrücken 10 mit dem unteren Hülsenrand verbunden ein die Hülse 7 nach unten gewissermassen fortsetzendes Band 8 an, welches am einen Umlauf-Ende in eine Lasche 11 ausgeformt ist. Unterhalb des Bandes 8 erkennt man den nach aussen auskragenden Flansch 5, der zum Stutzen des Verschlusses gehört, welcher jedoch hier nicht sichtbar ist. Der Kappendeckel 3 ist geöffnet und er hängt stets am elastisch verformbaren Sicherungsband 4. Er kann unter Krümmen dieses Sicherungsbandes 4 auf das Mund- oder Ausgiess-Stück 2 aufgesteckt werden. Auf seiner Innenseite ist ein Dichtstutzen 12 mit Dichtlippe angeformt, welcher tropfdichtend in die lichte Weite des Mund- oder Ausgiess-Stuckes 2 einpasst.
[0013] Die Figur 3 zeigt diesen Trink- und Ausgiessverschluss in einem diametralen Schnitt durch das Mund- oder Ausgiess-Stück 2 mit seinem Stechschneider 13 und dem zum Verschluss gehörigen Stutzen 14. Der Stutzen 14 wird mit seinem unten auskragenden Rand, der einen Flansch 5 bildet, dichtend auf eine Verbundpackung aufgeschweisst. Auf diesen Stutzen 14 ist das Mund- oder Ausgiess- Stück 2 aufgesteckt, welches einen speziellen Stechschneider 13 einschliesst. Dieser Stechschneider 13 besteht im Prinzip aus einem Nippel, welche nach unten gerichtet am Mund- oder Ausgiess-Stück 2 angeformt ist und in die lichte Weite des Stutzens 14 einpasst. Die äussere Hülse 7 am Mund- oder Ausgiess-Stück 2 wird dabei über den Stutzen 14 gestülpt. Unterhalb des unteren Randes dieser Hülse 7 erkennt man das umlaufende Band 8, das über einige wenige Materialbrücken am unteren Rand der Hülse 7 gehalten ist und ein Niederdrücken des Mund- oder Ausgiess-Stuckes auf dem Stutzen zunächst verhindert. Es wirkt deshalb als Sicherungs- und Garantieband und gewährt also eine Erstöffnungsgarantie. Solange dieses Band 8 nicht vom unteren Rand der Hülse 7 weggerissen wurde, kann der Verschluss nicht geöffnet werden, wie das in der weiteren Beschreibung noch klar wird. Wie man sieht, weist der Stutzen 14 an seinem oberen Rand eine nach innen ragende kleine Auskragung 15 auf und der Nippel, welcher den Stechschneider 13 bildet, weist auf seiner Aussenseite eine nach oben gerichtete, kleine abstehende Stufe 16 auf. Das Mund- oder Ausgiess- Stück 2 wird bei seine Montage auf den Stutzen 14 gepresst und dabei rutscht die Stufe 16 mit ihrer nach unten abgeschrägten Fläche über den auskragenden Rand und die Stufe 16 wirkt hernach wie ein Widerhaken, sodass das Mund- oder Ausgiess-Stück 2 nicht mehr vom Stutzen 14 abgezogen werden kann und an diesem tropfdichtend gehalten und gesichert ist. Unten am Nippel, welcher den Stechschneider 13 bildet, sieht man deren geschwungenen, nach abwärts progressiv steiler werdenden Rand 18, der als scharfe Schneidekante ausgebildet ist. An vorzugsweise zwei Stellen läuft der untere Rand 18 in eine Spitze 17 aus, indem er mit seinem derart geschwungenen unteren Rand nach abwärts auf diese Spitzen 17 zuläuft. Zum erstmaligen Öffnen dieses Trinkverschlusses muss zunächst das Garantieband 8 weggerissen und vollständig entfernt werden, wozu es an der Lasche 11 ergriffen werden kann. Erst wenn dieses Garantieband 8 ganz entfernt ist, kann nämlich das Mund- oder Ausgiess-Stück 2 nach unten verschoben werden. Hierzu wird es kräftig nach unten gedrückt, wodurch der Stechschneider 13 die unter ihm liegende Verbundpackung oder Dichtfolie ansticht und beim weiteren Niederdrücken unter erzwungener Drehung mittels seines geschwungenen scharfen Randes 18 längs des Innenrandes des Stutzens 14 aufschneidet, wodurch der Verschluss und die darunterliegende Dichtfolie geöffnet wird. Es ist jedoch nicht zwingend nötig, dass sich das Mund- oder Ausgiess-Stück beim Niederdrücken auf dem Stutzen 14 verdrehen muss. Es könnte auch eine Führung vorgesehen werden, längs welcher das Mund- oder Ausgiess-Stück 2 mit seinem unteren scharfen Rand 18 bloss axial und ohne Drehung im Stutzen nach unten gedrückt wird und dabei die darunterliegende Dichtfolie aufschneidet. Zwischen dem Stechschneider und dem Stutzen sind Einrastmittel angeformt, sodass der Stechschneider 13 in der niedergedrehten Position einrastet am Stutzen 14 einrastet und fortan in dieser Lage verbleibt.
[0014] In Figur 4 ist das Mund- oder Ausgiess-Stück 2 mit niedergedrücktem Stechschneider 13 vergrössert dargestellt, und zwar mit Bezug auf die Figur 3 von der dort rechten Seite her gesehen, sodass sich also die Deckelkappe 3 hinter dem Mund- oder Ausgiess-Stück 2 befindet. Hier sieht man die aussen am Stechschneider-Nippel 13 angeformte Stufe 16 besser, sowie auch die oben am Stutzen nach innen ragende Auskragung 15. Zusätzlich sind hier die Führungsmittel zu sehen, kraft welcher das Mund- oder Ausgiess-Stück 2 beim Niederdrücken ein Drehmoment erfährt, sodass sich also das ganze Mund- und Ausgiess-Stück 2 mitsamt seinem Stechschneider 13 während seines axialen Niederdrückens gleichzeitig um 90° bis 180° verdreht. Diese Führungsmittel bestehen hier aus zwei schraubenlinienförmig mit steiler Steigung an der Aussenseite entlanggeführten Nuten 19, in welcher zwei zugehörige Noppen 20 laufen bzw. gleiten, die auf der Innenseite des unteren Randes der äusseren Hülse 7 am Mund- oder Ausgiess-Stück 2 angeformt sind. Der hier gezeigte Stechschneider 13 weist zwei Spitzen 17 zum Anstechen des Verbundlaminates oder der Dichtfolie auf, und diese sind über geschwungene scharfe Kanten 18 miteinander verbunden. Die beiden Spitzen 17 sind in ihrer Lage am Umfang der Stechschneiderhülse 13 etwas versetzt angeordnet und sind also mit Absicht nicht ganz genau um 180° voneinander versetzt positioniert. Die Stechschneiderhülse 13 sticht also beim Niederdrücken des Mund- oder Ausgiess-Stuckes 2 an zwei Stellen die Folie auf und schneidet infolge ihrer Drehung sogleich weiter. Das Mass, um welches die Stechschneiderhülse 13 gedreht wird, wird durch eine entsprechende Gestaltung der Fuhrungsmittel, also durch die Wahl der Steigung der Nut 19 und der von ihr bewirkten Drehung so festgelegt, dass am Schluss die so herausgeschnittene Scheibe an einer Stelle noch am Verbundmaterial hängenbleibt, was dann sicherstellt, dass die beinahe vollständig aus dem Verbundmaterial herausgeschnittene Scheibe vom Stechschneider 14 nach unten geschwenkt wird, jedoch trotzdem noch an einer kleinen Materialverbindung gehalten wird, sodass sie nicht in die Verbundpackung hineinfällt.
[0015] In Figur 5 sieht man den Trink- und Ausgiessverschluss mit niederge- drücktem Mund- oder Ausgiess-Stück 2 von der Seite her gesehen. Zunächst wurde also das Garantieband weggerissen und hernach konnte das Mund- oder Ausgiess-Stück 2 durch Draufdrücken bei noch aufgesetzter Kappe 3 nach unten gedrückt werden. Dabei haben die Spitzen 17 des Stechschneiders 13 zunächst die unter dem Verschluss liegende Verbundpackung oder Dichtfolie angestochen und hernach hat sich beim weiteren Niederdrücken des Mund- oder Ausgiess- Stuckes 2 dasselbe zwangsläufig mitsamt dem Kappendeckel 3 gedreht, wodurch der Stechschneider 13 die Verbundpackung oder Dichtfolie weiter längs des Innenrandes des Stutzens aufgeschnitten hat, bis schliesslich der Stechschneider 13 die hier gezeigte Endlage einnimmt und dabei die fast vollständig herausge- schnittene Scheibe nach unten schwenkt.
[0016] Die Figur 6 zeigt einen in der Funktion identischen Trinkverschluss, dessen Stutzenflansch in eine Gewindekappe 21 integriert ist. In Figur 7 sieht man diesen Trinkverschluss von der Seite her gesehen, mit noch intaktem Erstöffnungs- Garantieband 8 und Lasche 11 zum Wegreissen dieses Bandes 8. Die Figur 8 zeigt diesen Trinkverschluss mit Gewindekappe 21 mit Ausnahme der Deckelkappe 3 von der Seite her gesehen in einem diametralen Schnitt. Auch hier wirkt die Deckelkappe 3 als Dicht- und Staubkappe, sodass der Verschluss bei Nicht- gebrauch tropfsicher verschliessbar ist. Der Verschluss ist genau gleich aufgebaut wie jener, der in den Figuren 1 bis 5 dargestellt ist, mit dem einzigen Unterschied, dass er hier auf einer Gewindekappe 21 angebracht ist bzw. sein Stutzen auf der Oberseite 22 einer Gewindekappe 21 angeformt ist, welche sozusagen die Auskragung am Stutzen 1 bildet. Innerhalb der Gewindekappe 21 erkennt man das Schraubgewinde 23. Die Figur 9 zeigt diesen Trinkverschluss nach dem Wegreissen des Erstöffnungs-Garantiebandes sowie nach dem Niederdrücken des Mund- oder Ausgiess-Stuckes 2, das nun unter zwangsläufiger Drehung bis zum Anschlag auf der Oberseite 22 der Gewindekappe 21 auf dieselbe niedergedrückt wurde. In Figur 10 ist der Trink- und Ausgiessverschluss in einem diametralen Schnitt längs der Linie B-B in Figur 9 gezeigt, und zwar im Bild in Figur 9 von rechts gesehen. Der Kappendeckel 3 befindet sich deshalb in dieser Schnittdarstellung hinter dem Mund- oder Ausgiess-Stück 2. Die Führungsmittel für das zwangsweise Drehen des Mund- oder Ausgiess-Stuckes 2 und seines unten angeformten Stechschneiders 13 sind dieselben wie schon zur Variante nach den Figuren 1 bis 5 beschrieben.
[0017] In Figur 11 ist eine alternative Ausführung eines solchen Ausgiessverschlusses gezeigt, der speziell für pastöse Inhaltsstoffe von der Konsistenz etwa von Mayonnaise oder Ähnlichem geeignet ist. Dieser Verschluss ist hier von schräg unten gesehen dargestellt, mit aufgeklappter Deckel- und Drehkappe 3 und vor dem ersten öffnen. Er besteht ebenfalls aus einem Stutzen, welcher hier jedoch nicht einsehbar ist, sowie einem Ausgiess-Stück 2, das hier mit seinem oberen Ende eine kuppelartige Form bildet, welche durch diametrale Schnitte 24 geöffnet ist. Auf seiner Innen- und Unterseite läuft das Ausgiess-Stück 2 in einen Stechschneider 13 aus, welcher einen scharfen unteren Rand 18 aufweist. Der Rand bildet hier drei um den Umfang des Stechschneiders 13 verteilt angeordnete Stechschneiderspitzen 17. Ausserdem bildet das Ausgiess- Stück 2 auf seiner Unterseite eine den Stechschneider 17 mit Abstand umfassende Hülse 7. An seiner Aussenseite ist am Ausgiess-Stück 2 ein Rand 25 gebildet, der über einige feine Materialbrücken mit dem Garantieband 8 verbunden ist. An diesem Garantieband 8 ist ausserdem eine Lasche 11 angeformt, an welcher es ergriffen und durch Bruch der feinen Materialbrücken zum Rand 25 vom Ausgiess-Stück 2 weggerissen werden kann. Oberhalb des Randes 25 ist am Ausgiess-Stück 2 ein gezahnter Rand 26 ausgebildet, welcher eine Art Zahnrad bildet und dessen Funktion anhand der weiteren Zeichnungen klarwird.
[0018] Die Figur 12 zeigt diesen Ausgiessverschluss für pastöse Inhaltsstoffe von schräg oben gesehen. Wie man hier erkennen kann, ist die kuppelartige Spitze des Ausgiess-Stuckes 2 mit einer Anzahl diametraler Schnitte 24 geöffnet. Diese münden im Zentrum in eine Ausgiessöffnung 29. Die Deckel- und Drehkappe 3 ist hier um das Filmschamier 27 aufgeklappt. Auf seiner Innenseite ist die Deckel- und Drehkappe 3 unten bzw. längs ihrer Öffnung in eine gezahnte Innenfläche 28 ausgeformt. Diese Zahnung passt genau auf die Zahnung des gezahnten Randes 26 am Stutzen 2. Die Deckel- und Drehkappe 3 ist über ein Filmscharnier 27 gehalten. Wenn nun die Deckel- und Drehkappe 3 auf den Ausgiess-Stück 2 geklappt wird, so greift die Zahnung längs ihres Innenrandes in die Zahnung des gezahnten Randes 26 am Ausgiess-Stück 2 ein. Durch Drehen der Deckel- und Drehkappe 3 wird deshalb auch das Ausgiess-Stück 2 und somit der von ihm auf seiner Unterseite gebildete, hier nicht sichtbare Stechschneider mitgedreht. Ein solches Drehen allein aber vermag den Verschluss noch nicht zu öffnen, weil der Stechschneider zusätzlich nach abwärts bewegt werden muss. Hierzu ist es nötig, dass zuerst das Garantieband 8 weggerissen wird. Man ergreift es an der Lasche 11 und reisst es unter Bruch der feinen Materialbrücken 10 vom Ausgiess-Stück 2 weg. Jetzt kann das Ausgiess-Stück 2 am Stutzen 1 durch Drehen der aufgesetzten Deckel- und Drehkappe 3 nach unten verschoben werden.
[0019] Die Figur 13 zeigt den Stutzen 1 allein von schräg oben gesehen. Wie man sieht, ist auf seiner Aussenseite eine schraubenlinienförmige Nut 19 ausgenommen, in welche spezielle, an der Hülse 7 auf der Unterseite des Ausgiess-Stücks 2 vorgesehene Nocken eingreifen und beim Niederdrücken des Ausgiess-Stücks 2 auf diesem Stutzen 1 dasselbe in eine Drehung zwingen. Doch das eigentliche Drehmoment am Stechschneider wird dadurch erzielt, dass die Deckelkappe mit ihrem verzahnten unteren Innenrand in den äusseren verzahnten Rand am Ausgiess-Stück 2 eingreift und durch Drehen an der aussen gerändelten Kappe der Stechschneider am Ausgiesser-Stück kräftig gedreht werden kann. Auf der Unterseite des Stutzens 1 schliesst hier eine Gewindekappe 21 an, mit welcher der Verschluss auf den Gewindestutzen eines Behälters oder einer Flasche aufschraubbar ist .
[0020] Die Figur 14 zeigt eine Variante, bei welcher das Ausgiess-Stück 2 als Ausgiess- oder Trinkstutzen geformt ist. Ansonsten unterscheidet sich diese Ausführung nicht von jener gemäss den Figuren 11 bis 13. Also bloss der obere Teil des Ausgiess-Stücks 2 ist hier anders geformt. Anstelle einer kuppeiförmigen Spitze tritt hier ein Rohrendstück mit stumpfem Rand. Dieses kann einerseits zum blossen Ausgiessen eines Flaschen- oder Behälterinhaltes dienen, aber auch zum Ansetzen an den Mund, um direkt aus einer Flasche zu trinken. Die Figur 15 zeigt diesen Trink- oder Ausgiessverschluss von schräg unten gesehen mit aufgeklappter Deckel- und Drehkappe, und die Figur 16 zeigt ihn schliesslich von schräg oben. Hier erkennt man deutlich die Ausformung des Ausgiess- oder Trinkstückes 2 mit seinem stumpfen Rand, sowie die gezahnte Umrandung 26 am Ausgiess- oder Trinkstück 2 einerseits wie auch die Verzahnung 28 auf der Innenseite der zugehörigen Deckelkappe 3.

Claims

Patentansprüche
1. Trink- und Ausgiessverschluss mit Stechschneide-Einrichtung (13) für Verbundpackungen oder mit Folienmaterial verschlossene Behälter- und Flaschenstutzen, bestehend aus einem Stutzen (1) mit unten radial auskragendem Flansch (5) zum Aufschweissen auf eine Verbundpackung oder Einschweissen in eine Verbundpackung oder aus einem Stutzen (1) mit unten angeformter Gewindekappe (21 ) zum Aufschrauben auf ein Stutzengewinde, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Stutzen (1) ein Mund- oder Ausgiess- Stück (2) aufgesteckt ist, welches auf der Stutzen-Innenseite einen als Nippel in den Stutzen (1) hineinpassenden Stechschneider (13) bildet, der mit seinem unteren Rand (18) mindestens eine Stechspitze (17) und ab derselben mindestens eine zur Nippeldrehachse schräg ansteigende, geschwungene Schneidkante (18) bildet, und dass das Mund- oder Ausgiess-Stück (2) auf der Stutzen-Aussenseite eine den Stutzen (1 ) umfassende Hülse (7) bildet und am Stutzen (1 ) beweglich ist.
2. Trink- und Ausgiessverschluss mit Stechschneide-Einrichtung (13) für Verbundpackungen oder mit Folienmaterial verschlossene Behälter- und Fla- schenstutzen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aussenseite des Stutzens (1 ) und der Innenseite der Hülse (7) ineinandergreifende Führungsmittel ausgeformt sind, welche beim Niederdrücken und/oder Drehen des Mund- oder Ausgiess-Stuckes (2) auf dem Stutzen (1) eine schraubenlinienförmige Drehung des Mund- oder Ausgiess-Stuckes (2) in Bezug auf den Stutzen (1 ) bewirken.
3. Trink- und Ausgiessverschluss mit Stechschneide-Einrichtung (13) für Verbundpackungen oder mit Folienmaterial verschlossene Behälter- und Fla- schenstutzen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgiess- Stück (2) eine Dreh- und Deckelkappe (3) über ein Filmscharnier (27) angeformt ist, welche an ihrer Innenseite eine Verzahnung (28) aufweist, die beim Aufsetzen der Dreh- und Deckelkappe (3) auf das Ausgiess-Stück (2) in eine ebensolche, deren Umfang umlaufende Verzahnung (26) eingreift, und dass unterhalb dieser umlaufenden Verzahnung (26) über feine Materialbrücken (10) ein wegreissbares Garantieband (8) angeformt ist.
4. Trink- und Ausgiessverschluss mit Stechschneide-Einrichtung (13) für Verbundpackungen oder mit Folienmaterial verschlossene Behälter- und Flaschenstutzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgiess- Stück (2) eine kuppeiförmige Spitze aufweist, welche von diametralen Schnitten (24) durchsetzt ist, die im Zentrum in eine Ausgiess-Öffnung (29) münden.
5. Trink- und Ausgiessverschluss mit Stechschneide-Einrichtung (13) für Verbundpackungen oder mit Folienmaterial verschlossene Behälter- und Flaschenstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel an der Stutzen-Aussenseite aus mindestens einer steilen schraubenlinienförmig an der Stutzen-Aussenseite entlanggeführten Nut (19) bestehen und am zugehörigen Mund- oder Ausgiess-Stück (2) aus mindestens zwei in diese Nut einpassende Noppen (20) an der Innenseite der vom Mund- oder Ausgiess-Stück (2) gebildeten Hülse (7).
6. Trink- und Ausgiessverschluss mit Stechschneide-Einrichtung (13) für Verbundpackungen oder mit Folienmaterial verschlossene Behälter- und Flaschenstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Stutzenende eine nach innen ragende Auskragung (15) vorhanden ist, und der Stechschneider (13) im unteren Bereich an seiner Aussenseite eine rundumlaufende, nach aussen ragende Stufe (16) aufweist, welche bei aufgestecktem Mund- oder Ausgiess-Stück (2) die Auskragung (15) am Stutzenende hintergreift und das Mund- oder Ausgiess-Stück (2) am Stutzen (1 ) tropfdicht abdichtet und sichert.
7. Trink- und Ausgiessverschluss mit Stechschneide-Einrichtung (13) für Verbundpackungen oder mit Folienmaterial verschlossene Behälter- und Fla- schenstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mund- oder Ausgiess-Stück (2) am Stutzen in axialer Richtung mindestens über die Höhe des Stechschneiders (13) verschiebbar ist, wobei zwischen Stechschneider und Stutzen wirkende Einrastmittel vorhanden sind, sodass das der Stechschneider (13) in der niedergedrehten Position einrastet.
8. Trink- und Ausgiessverschluss mit Stechschneide-Einrichtung (13) für Verbundpackungen oder mit Folienmaterial verschlossene Behälter- und Flaschenstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Mund- oder Ausgiess-Stück (2) einen im Querschnitt runden Aussenrand (6) aufweist, welcher die von ihm gebildete Hülse radial auskragend überragt, und dass bei ganz nach oben gezogenem Mund- oder Ausgiess-Stück (2), wenn die nach aussen abstehende Stufe (16) am Stechschneider (13) an der nach innen ragenden Auskragung (15) am Stutzen (1) einen Anschlag findet, sich die Spitze (17) des Stechschneiders (13) oberhalb des unteren Stutzenendes befindet.
9. Trink- und Ausgiessverschluss mit Stechschneide-Einrichtung (13) für Verbundpackungen oder mit Folienmaterial verschlossene Behälter- und Fla- schenstutzen nach einem vorangehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand der vom Mündstück (2) gebildeten Hülse (7) über mehrere als Sollbruchstellen ausgelegte und daher wegreissbare Materialbrücken (10) ein die Hülse (7) verlängerndes, umlaufendes Band (8) angeformt ist, welches an einem Ende eine nach aussen abstehende Lasche (11) bildet, und welches Band (8) das Niederdrücken des Mund- oder Ausgiess- Stuckes (2) am Stutzen (1) verhindert, indem es am auskragenden Rand (5) am Stutzen (1) einen Anschlag findet, und daher als Erstöffnungs-Garantieein- richtung zu wirken bestimmt ist.
0. Trink- und Ausgiessverschluss mit Stechschneide-Einrichtung (13) für Verbundpackungen oder mit Folienmaterial verschlossene Behälter- und Flaschenstutzen nach einem der Ansprüche 1-2 oder 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass am Mund- oder Ausgiess-Stück (2) unterhalb seines auskragenden, runden Randes (6) eine auf das Mund- oder Ausgiess-Stück aufsteckbare Kappe (3) als Dichtungs- und Staubkappe über ein elastisch biegsames Band (4) angeformt ist, wobei auf der Kappenunterseite ein in den Stechschneider (13) einpassender Stutzen (12) mit Dichtlippe angeformt ist.
EP04738088A 2003-07-28 2004-07-14 Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen Expired - Lifetime EP1648794B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04738088T PL1648794T3 (pl) 2003-07-28 2004-07-14 Zamknięcie do picia i wylewania z urządzeniem przebijająco-przecinającym dla opakowań kompozytowych lub otworów wylotowych pojemników i butelek zamkniętych materiałem foliowym

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13102003 2003-07-28
CH6502004 2004-04-14
PCT/CH2004/000448 WO2005009859A1 (de) 2003-07-28 2004-07-14 Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1648794A1 true EP1648794A1 (de) 2006-04-26
EP1648794B1 EP1648794B1 (de) 2009-06-24

Family

ID=34105205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04738088A Expired - Lifetime EP1648794B1 (de) 2003-07-28 2004-07-14 Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070108153A1 (de)
EP (1) EP1648794B1 (de)
AT (1) ATE434573T1 (de)
BR (1) BRPI0413014A (de)
DE (1) DE502004009661D1 (de)
EA (1) EA008207B1 (de)
ES (1) ES2330110T3 (de)
PL (1) PL1648794T3 (de)
WO (1) WO2005009859A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110204049A1 (en) * 2005-07-22 2011-08-25 Weder Donald E Collapsible and/or erectable substantially egg-shaped container
US20070017915A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Weder Donald E Collapsible and/or erectable substantially egg-shaped container
CH699909B1 (de) * 2007-08-22 2010-05-31 Sig Technology Ltd Selbstöffner-Verschluss mit Lufteinlasskanal für Verbundpackungen oder für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälterstutzen.
US9604765B2 (en) 2013-03-14 2017-03-28 Ahhmigo, Llc Locking cap device and methods
TWI673210B (zh) * 2014-10-24 2019-10-01 日商美樂迪安股份有限公司 附有流出口之容器及其製造方法
US10479585B2 (en) 2015-08-14 2019-11-19 Yeti Coolers, Llc Container with magnetic cap and container holder
US10093460B2 (en) 2015-08-14 2018-10-09 Yeti Coolers, Llc Container with magnetic cap
USD787893S1 (en) 2015-11-20 2017-05-30 Yeti Coolers, Llc Jug
US10959552B2 (en) 2016-10-17 2021-03-30 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
NZ793305A (en) 2016-10-17 2024-07-26 Yeti Coolers Llc Container and method of forming a container
US10959553B2 (en) 2016-10-17 2021-03-30 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
USD835937S1 (en) 2016-10-17 2018-12-18 Yeti Coolers, Llc Container lid
US11034505B2 (en) 2016-10-17 2021-06-15 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
USD896572S1 (en) 2018-08-20 2020-09-22 Yeti Coolers, Llc Container lid
WO2020061580A1 (en) * 2018-09-22 2020-03-26 Novembal Usa Inc. Tethered plastic stopper
USD883737S1 (en) 2018-10-17 2020-05-12 Yeti Coolers, Llc Lid
USD897151S1 (en) 2018-10-17 2020-09-29 Yeti Coolers, Llc Lid
USD883738S1 (en) 2018-10-17 2020-05-12 Yeti Coolers, Llc Lid
RU193243U1 (ru) * 2019-09-05 2019-10-21 Общество С Ограниченной Ответственностью Производственная Компания "Царь-Упаковка" Прямоугольная крышка пищевого контейнера со сливным отверстием
USD948929S1 (en) * 2021-04-01 2022-04-19 Think Green Limited Lid
GB202210103D0 (en) * 2022-07-09 2022-08-24 Obrist Closures Switzerland Cap

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599845A (en) * 1969-07-23 1971-08-17 Vca Corp Container closure
US3861550A (en) * 1973-05-21 1975-01-21 Allied Chem Liquid container with perforatable locking closure
US3981421A (en) * 1975-06-30 1976-09-21 The Procter & Gamble Company Nonspurting dispensing closure
US4065037A (en) * 1976-07-15 1977-12-27 The Procter & Gamble Company Non-spurting twist-open dispensing closure
CH669575A5 (de) * 1985-08-20 1989-03-31 Alfatechnic Ag
IL81210A (en) * 1987-01-08 1991-12-12 Aran Arizot Nachshon Flexible container with stopper valve
CH678843A5 (de) * 1989-06-09 1991-11-15 Alfatechnic Ag
US5145094A (en) * 1990-08-20 1992-09-08 Edward M. Bennett Dispensing closure for squeeze bottle
EP0598223B1 (de) * 1992-10-27 1997-04-02 LUMSON S.r.l. Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser
JP3276532B2 (ja) * 1995-05-16 2002-04-22 株式会社ニフコ 容器用キャップ
US5711453A (en) * 1995-06-07 1998-01-27 Automatic Liquid Packaging, Inc. Cap with draining spike for use with hermetically sealed dispensing container
IT1289960B1 (it) * 1997-02-24 1998-10-19 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositivo di apertura per confezioni di prodotti alimentari versabili
US5975369A (en) * 1997-06-05 1999-11-02 Erie County Plastics Corporation Resealable pushable container closure and cover therefor
JP3024089B2 (ja) * 1997-09-09 2000-03-21 株式会社ファンケル 容器の密閉式キャップ構造
JP3198408B2 (ja) * 1998-03-04 2001-08-13 日本酸素株式会社 保温容器
US6045004A (en) * 1998-03-20 2000-04-04 Aptargroup, Inc. Dispensing structure with dispensing valve and barrier penetrator
US5927549A (en) * 1998-03-20 1999-07-27 Aptargroup, Inc. Dispensing structure with frangible membrane for separating two products
US6095375A (en) * 1998-09-15 2000-08-01 Portola Packaging, Inc. Dust cover attachment for push-pull cap
JP2001122314A (ja) * 1999-10-28 2001-05-08 Yoshida Industry Co Ltd ヒンジキャップ
WO2001036289A1 (en) * 1999-11-17 2001-05-25 Fredrick Michael Coory Piercing cap for a container
JP4467689B2 (ja) * 1999-12-16 2010-05-26 吉田プラ工業株式会社 ヒンジキャップ
KR200182877Y1 (ko) * 1999-12-30 2000-05-15 김종기 유체용 밀폐용기의 개폐장치
US6290108B1 (en) * 2000-04-14 2001-09-18 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing system with an internal releasable shipping seal and an extended tip containing a pressure openable valve
US6334555B1 (en) * 2000-05-25 2002-01-01 Seaquist Closures Foreign, Inc. Fitment and resealable dispensing closure assembly for high-pressure sealing and bi-modal dispensing
US6477743B1 (en) * 2001-08-14 2002-11-12 Seaquist Closures Foreign, Inc. Twist-openable dispensing closure accommodating optional liner puncture feature
US6997359B2 (en) * 2001-09-12 2006-02-14 Pepsico, Inc. Bottle closure
US6571994B1 (en) * 2001-12-12 2003-06-03 Portola Packaging, Inc. Closure having rotatable spout and axially movable stem
US6702161B2 (en) * 2001-12-12 2004-03-09 Portola Packaging, Inc. Closure having rotatable spout and axially movable stem
US6446844B1 (en) * 2001-12-18 2002-09-10 Seaquist Closures Foreign, Inc. Closure with internal flow control for a pressure openable valve in an extendable/retractable nozzle
US6732889B2 (en) * 2002-02-06 2004-05-11 Ishai Oren Pouring spout for liquid containers, and liquid containers constructed therewith
US20040099686A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Hee-Kwon Rho Cutting apparatus of sealed beverage vessel
JP4756496B2 (ja) * 2004-12-22 2011-08-24 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ポンプ付き注出容器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005009859A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004009661D1 (de) 2009-08-06
EP1648794B1 (de) 2009-06-24
EA008207B1 (ru) 2007-04-27
WO2005009859A1 (de) 2005-02-03
ATE434573T1 (de) 2009-07-15
BRPI0413014A (pt) 2006-10-17
ES2330110T3 (es) 2009-12-04
PL1648794T3 (pl) 2009-12-31
US20070108153A1 (en) 2007-05-17
EA200600083A1 (ru) 2006-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1648794B1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
EP1509456B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen
EP1819603B1 (de) Kapselverschluss
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1984261B1 (de) Verschliessvorrichtung mit nicht durchgehend kreisrundem schneidering
EP1322523B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser
DE102006015525B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für in Karton/Kunststoff-Verbundpackungen abgefüllte flüssige Lebensmittel und Verfahren zu seiner Montage
EP1353853B1 (de) Garantie-verschluss für flüssigkeits- und schüttgutbehälter
EP1716051B1 (de) Klappenverschluss für verbund- und kartonpackungen mit autom atischer öffnung der packung durch das aufklappen
WO2004043821A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
WO2005009847A1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
EP1866211A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für in karton/kunststoff-verbundpackungen abgefüllte flüssige lebensmittel
EP2125542A2 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse
WO2009023976A1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
DE69903815T2 (de) Verschluss mit perforierungs-mitteln und ausgiessdüse
EP1558497B1 (de) Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen
WO2005073098A1 (de) Zudosier-kappenverschluss mit selbstöffner
CH695019A5 (de) Kunststoff-Verschlussvorrichtung mit Durchstosser.
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
WO2009111899A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass
DE69618143T2 (de) Kartonverpackungssystem
CH694857A5 (de) Ausgiesser-Verschluss mit Durchdrueckereinrichtung fuer Verbundpackungen oder Behaelter- und Flaschenstutzen.
DE602004010508T2 (de) Zapfen für Getränkebehälter
DE3827341A1 (de) Universelle hygiene- und schuetteinrichtung fuer getraenkebehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009661

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090806

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090924

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2330110

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

BERE Be: lapsed

Owner name: SIG TECHNOLOGY LTD.

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160729

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20160704

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160829

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009661

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170714

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715