EP1513732B1 - Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen - Google Patents

Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen Download PDF

Info

Publication number
EP1513732B1
EP1513732B1 EP03727123A EP03727123A EP1513732B1 EP 1513732 B1 EP1513732 B1 EP 1513732B1 EP 03727123 A EP03727123 A EP 03727123A EP 03727123 A EP03727123 A EP 03727123A EP 1513732 B1 EP1513732 B1 EP 1513732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
self
opener
sleeve
spout
pour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03727123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1513732A1 (de
Inventor
Mario Weist
Hansjörg Huber
Fritz Seelhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to SI200330278T priority Critical patent/SI1513732T1/sl
Publication of EP1513732A1 publication Critical patent/EP1513732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1513732B1 publication Critical patent/EP1513732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/228Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being removed from the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/226Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0037Intermediate closure(s)
    • B65D2251/0056Intermediate closure(s) of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • This invention relates to a self-opener closure for composite packages as well as with foil material to be sealed container neck or bottle neck of all kinds. It is especially thought of liquid packages in the form of such composite packages of foil-coated paper in which about milk, fruit juices, all kinds of non-alcoholic drinks or liquids in general be packed in the non-food area.
  • the closure can also be used for composite packages in which bulk goods such as sugar, semolina or all kinds of chemicals and the like are stored or packaged.
  • This film-coated paper is a laminate material such as a paper or board web coated with plastic such as polyethylene and / or aluminum. Common volumes of such packages range from 20cl up to 2 liters and more.
  • the self-opener closure can also be mounted on containers which are closed by a foil material, for example on all kinds of bottles made of glass or plastic or similar containers.
  • plastic closures are known in various designs (see, for example, document US-A-5 482 176). They form, when they are intended for a composite package, essentially a spout with radially projecting shoulder from its lower edge, which forms a final flange at this spout.
  • the nozzle is equipped with an external thread on which a threaded cap can be screwed as a closure.
  • Such a self-opener closure is flanged onto the composite package by sealingly sealing it to the composite package with the underside of its cantilevered edge, that is, the underside of its flange.
  • the free passage at the lower end of the nozzle is then closed by the paper and the sealing film of the composite package.
  • the spout is in turn plugged or screwed onto a bottle mouth and closed on its inside with a foil membrane.
  • the nozzle is equipped with an external thread on which then the threaded cap can be screwed as a closure.
  • the film-reinforced paper passing through below the welded-on nozzle or the film membrane running inside the nozzle must be cut open, torn open or pushed away to open the passage and allow the liquid or bulk material to be poured out of the container through the nozzle.
  • a sleeve is arranged in the interior of the nozzle, which is entrained when turning the screwed cap of this and is therefore rotated by this in the same direction of rotation.
  • the slowly downwardly moving and simultaneously rotating sleeve touches with its entire lower edge almost simultaneously to be cut to the foil-reinforced paper web and presses them down and turns on it until a hole is more scraped or broken through clean as cut.
  • slicing is not correct is due to the fact that the film to be sliced avoids the pressure of the sleeve, which acts as a drill bit, downwards and thus the sleeve no longer acts on a flat paper foil, but on a downwardly curved one.
  • the self-opening closure should also allow the automatic metering of a small amount of substance in solid, liquid, granular or powdered form, separate from the contents of the composite package, as soon as the closure is opened.
  • he should also allow the metered addition of a separate solid substance by this is washed out during pouring the contents of the composite package by pouring over the pouring jet and taken away.
  • a self-opener closure for composite packages as well as container orjetnstutzeri to be sealed with film material consisting of a spout nozzle, which is sealingly mounted on a composite package or on a container or bottle neck to be closed with foil material, an associated Rotary cap and arranged within the spout neck self-opening Hutsse, which is displaceable by the rotary cap in rotation, and which is characterized in that the self-opener sleeve at its lower edge and projecting therefrom at least a single combined piercing and cutting member , And that this self-opening sleeve, the spout nozzle and the rotary cap are equipped with guide and power transmission means which cooperate with each other such that the first time turning the rotary cap in the opening direction, the self-opening sleeve first in the spout nozzle without rotation axially ab lakebar and then is rotatable about its axis without axial movement.
  • the self-opener closure is shown in perspective with its three components in a disassembled state, the view falls obliquely from below on the closure. It can be seen on the right the rotary cap 1, in the middle of the spout 2 and on the left the self-opening sleeve 3.
  • the rotary cap 1 which is designed here as a threaded cap 1 and is equipped with an internal thread 4, one recognizes as an essential feature two
  • These cylinder wall segments 5 serve as a force transmission means, thus when turning the threaded cap 1 in the release direction, that is seen from above on the threaded cap 1 in the counterclockwise direction, from her a torque on the self-opening sleeve. 3 is transferable.
  • the spout-neck 2 is welded in a known manner to a composite package, so that the bottom of the flange rests on the composite and is sealingly connected to the same.
  • These guide webs 8,17 serve to ensure that the self-opening sleeve is guided in the interior of the spout neck 2 in the desired manner, as will become clear later.
  • the self-opening sleeve 3 This fits into the interior of the spout-neck 2 and here has a single combined piercing and cutting member 9.
  • This lancing and cutting member 9 is integrally formed here at the bottom of the self-opener sleeve 3. It forms in the example shown an equilateral triangle, wherein the downwardly projecting tip 10 is sharpened and also the remaining free sides of the triangle sharpened edges 11 form. Therefore, this triangle acts as a lancing cutter 9, as will be described below.
  • guide ribs 21 which serve to force the self-opening sleeve 3 under the influence of the torque acting on them in a certain movement.
  • These guide ribs 21 are formed U-shaped, by consistently consist of a horizontally extending on the outer wall of the self-opening sleeve section 22 and two from the ends vertically downward vedaufenden legs 23rd
  • FIG. 2 initially shows the rotary cap 1 of the self-opening closure in a perspective view approximately from below and separately shown.
  • This rotary cap 1 is here equipped with two oppositely disposed, concentric with the axis of rotation of the rotary cap 1 cylinder wall segments 5, which are integrally formed on the inside of the cap lid 16.
  • it can also be three cylinder wall segments, which are arranged distributed over the circumference.
  • the cylinder wall segments 5 are each in each case all identical, but specially shaped. Namely, the lower edges of the segments 5 have two portions ascending in opposite directions, wherein these rising edge portions 13, 14 are offset axially with respect to the rotary cap 1, so that a step 15 is formed in the middle.
  • the first edge portion 13 seen here in a counterclockwise direction starts to rise from the level of the cap lid 16 and ends after a peripheral portion of 90 ° of the cylinder wall segment 5, in the case of three segments after a peripheral portion of 60 °, about this section about 2 / 3 the height of the cylinder wall segment 5 increases. This height corresponds approximately to 1.5 times the thread height at the threaded cap 1.
  • a vertical step 15 which extends to the level of the lower edge of the rotary cap, which at the same time Height of the cylinder wall segment 5 itself corresponds.
  • the counter-rising edge portion 14 of the cylinder wall segment 5 begins to rise at the level of the lower beginning of the step 15 and extends to the upper end of the step 15.
  • this edge portion 14 extends by slightly less than 90 ° along the circumferential direction of the cylinder wall segment fifth , which therefore extends in total by approximately 180 °. In the embodiment with three cylinder wall segments, the edge portion 14 extends correspondingly by a little less than 60 ° and a single cylinder wall segment then extends by approximately 120 °. Between the cylinder wall segments 5 and the inner wall of the rotary cap 1 remains so much space that there on the one hand, the wall of the spout nozzle 2 as well as arranged in the interior of the spout-neck 2 self-opener sleeve 3 space.
  • FIG. 3 shows the pouring spout 2 of the self-opener closure in a perspective representation, seen approximately from below, in a separate representation.
  • the wall of the spout-neck 2 is equipped with an external thread 6, on which the internal thread 4 of the rotary cap 1 can be screwed.
  • the external thread 6 extends only by three turns from the lower edge of the spout neck 2, while the wall remains free or smooth.
  • guide webs are formed 8.17. These are two L-shaped guide webs 17 arranged on the inner wall at opposite locations on the one hand and two guide webs 8 arranged horizontally on the spout connecting piece 2 in between at two opposite points.
  • each guide web type 17, 8 but only a single viewable.
  • the radial projection 7 can be seen, which forms a flange, with the underside of the nozzle 2 is welded onto a composite package.
  • a cam 20 At one point at the lower inner edge of the flange is seen a cam 20. This cam acts as a stop cam 20 for the rotating self-opening sleeve 3, as will be explained later in the description.
  • FIG. 4 shows the self-opening sleeve 3 separately from obliquely below, but shown in a different rotational position than in FIG.
  • the self-opening sleeve 3 is dimensioned in diameter so that it fits into the interior of the spout neck 2, wherein the guide ribs 21 each come to lie in those places in the spout 2, where it has no guide webs 8,17.
  • a second lancing cutter 9 is shown here by dashed lines. Above the pierce cutter 9, one of the U-shaped guide ribs 21 is arranged.
  • FIG. 5 shows the self-opener closure in the assembled state, viewed directly from below. It can be seen first, the flange-like projection 7 and in the interior of the spout-neck 2, the concentric inserted self-opener sleeve 3 and also concentrically arranged cylinder wall segments 5 on the inside of the lid 16 of the rotary cap 1. It recognizes both the guide ribs 21 on the self-opening sleeve 3 and the lancing cutter 9 and the optional second lancing cutter drawn in dashed lines. In addition, one recognizes the guide webs 21 on the outer wall of the spout nozzle, which alternate around the entire circumference. Next, the two diametrically opposite driving cam 12 are visible.
  • a bridge-like web connecting the two driving cams 12 shown in the drawing has the advantage that the self-opening sleeve can be sprayed from the middle of the web. It then has namely a central injection point, which generally facilitates the plastic injection and a higher strength of the molded part results as a gating over so-called side gates, so laterally arranged spray nozzles. Such are necessary in the embodiment shown.
  • the part shown in Figure 5 is thus injected from two opposing spray nozzles and the injected plastic must converge in the injection mold cavity and connect intimately.
  • the design without a bridge has the advantage that the spout remains free and does not hinder the outflow, while a bridge extends naturally across the spout and thus obstructs the outflow. Depending on the application, it is therefore necessary to weigh up the advantages and disadvantages of a design with or without a bridge.
  • FIG. 6 the assembled self-opening closure is shown from the side, in the initial position, that is, before it is opened for the first time. It can be seen in the starting position, only the rotary cap 1 and the lower part of the spout-neck 2, namely its lower radial projection 7. At the bottom of the rotary cap 1, as shown here have a guarantee strip 25, which has a number of thin material bridges 26 with the rotary cap 1 is connected. This guarantee strip 25 is slipped when first putting the rotary cap 1 on a special bead which rotates the nozzle 2 at the spout nozzle 2 below the external thread.
  • the bead which, however, is not visible here, has for this purpose a rounded upper edge and an edged lower edge, so that the guarantee strip 25, once it is slipped over this bead, no longer back over the bead can be pulled up, because this acts like a barb, but the guarantee strip 25 below this bead completely overflows the spout nozzle.
  • the guarantee strip 25 To open the closure, that is to turn away the rotary cap 1, the guarantee strip 25 must first be torn away while breaking the material bridges 26. Only then can the rotating cap 1 be rotated and unscrewed from the neck 2.
  • FIG. 7 shows the assembled self-opening closure viewed from the side after the axial or vertical depression of the self-opening sleeve in the interior of the pouring spout 2.
  • the piercing cutter 9 now projects completely beyond the lower edge of the flange-like projection 7. also the approximately diametrically opposite, drawn here in dashed lines, if such a second lancing cutter 9 is present.
  • the turning cap 1 can be turned counterclockwise when viewed from above. Accordingly moves in the case of a threaded cap 1 the same at the spout nozzle upwards.
  • the rising edge portion 13 acts on its inner cylinder wall segments 5 on the driving cam 12 on the inserted self-opening sleeve 3 and pushes them down.
  • the one or more piercers 9 come into action and it is exactly the same as a can opener in the first phase.
  • the film or composite package is pierced toward it in a pure vertical motion, at one location, or in two places, in the case of two grooving blades 9. This is very important, because only if the film is initially only pierced, then a clean cut can be achieved with a cutting motion. This self-opener closure makes use of the can opener effect.
  • the tip 10 of the piercing cutter 9 is sharpened and also the circumferentially facing edges 11 of the piercing cutter 9 are sharpened so that the tip 10 when piercing the generated hole in the film or composite package seamlessly expanded on both sides.
  • the edge portions 13 of the cylinder segments 5 have pivoted about 90 ° relative to the self-opening sleeve 3 as well.
  • the self-opener sleeve 3 is guided with its guide ribs 21, namely with their vertical sections 23,24, initially non-rotatably on the vertical sections 18 of the guide webs 8 on the spout 2. Therefore, it is merely pushed vertically downwards by the edge sections 13 of the cylinder segments 5 until the ends of the edge sections 13 have reached the inwardly pointing driver cams 12 on the self-opening sleeve 3.
  • the steps 15 come at the lower edges of the cylinder wall segments 5 in action and put the self-opening sleeve 3 in a horizontal rotation about its axis of rotation by these stages 15 push the driving cam 12 in front of him ,
  • the self-opener sleeve 3 is guided along the horizontal portions 22 of its guide ribs 21 and 19 of the guide webs 8 at the spout 2.
  • This rotation in the horizontal plane now causes the lancing cutter 9 to act as a pure cutting member by the sharp edge 11, which faces in the counterclockwise direction, the clean cut film or composite package clean.
  • the cutting rotation extends over almost 360 ° in the case of a single engraving cutter.
  • the almost 360 ° rotated self-opener sleeve 3 has thereby cut out a disk of the film or composite material and as a result of its rotation by approximately 360 °, this disc is pivoted downwards and releases the flow.
  • 8 shows this just described movement phase of the self-opener sleeve 3 seen from the side, and its end position after the completed horizontal rotation of the self-opening sleeve 3 in the interior of the spout-Sutzens 2, and hinted the cut-out film plate 27 in the pivoted state located.
  • the rotary cap 1 has been removed and the contents of the composite package can now be poured freely by pivoting the package through the spout nozzle 2.
  • a second lancing cutter is shown here in dashed lines - the geometry with the vertical section 24 of that guide rib 21 which is arranged above the lancing cutter 9 and on the stop cam 20 at the pouring spout Stub 2 comes to a stop, so chosen that a rotation of the self-opener sleeve 3 by only 180 ° is possible. Because the two lancing cutters 9 are not arranged exactly opposite one another, the one lancing cutter 9 then intersects a section through which the second has already cut, while this second end leaves a small section of the foil undurched, around which then the cut-out foil disc 27 is swung off
  • FIG. 9 shows the self-opening closure seen from the side after this renewed placement of the rotary cap 1 and the first phase of its screwing. In this screwing the rotary cap 1 after the first opening, the edge portions 14 of the cylinder segments 5 come with opposite slope in action.
  • the rotary cap 1 does not necessarily have to be a threaded cap, but the principle of this self-opener closure also works with a rotating cap that forms with the spout nozzle about a bayonet. It must be less steep then only the slopes of the edge portions of the cylinder wall segments on the inside of the cap lid.
  • the self-opening closure outside have variously designed pivot caps.
  • a knurled or grooved handle surface is advantageous so that it can also be used against hand the resistance, which arises by the stinging and cutting of the film, can be easily rotated.
  • the rotary cap in the floor plan can also have a four, six or octagonal outer shape, so that it can be opened with a fork wrench or a wrench.
  • the threaded cap upper side has at least one diametrical groove, so that it can be opened approximately with the aid of a coin or a transversely placed on them square steel.
  • it may also have an upper surface on which a diametrical, upwardly projecting web is formed, on which the rotary cap can be rotated particularly well by hand and larger torques can be applied, especially if needed, a tool, for example a Englishman or a pair of pliers is used.
  • Figure 11 shows an alternative embodiment of this self-opener closure for mounting on the neck of a container or bottle.
  • the lower part of the closure is shown in a section along the axis of rotation of the screwed-on rotary cap.
  • the spout-neck 2 has in this case on its underside no projecting edge, but is transferred via a shoulder 28 in a threaded sleeve 29 which can be screwed onto the external thread of a bottle neck or on the spout nozzle of any container.
  • the convincedzustechende and then legion legion sheet 30 may be welded as a separate part of the bottom of the shoulder 28 or already located on top of the not marked mouth of the bottle neck with external thread, with which it is welded, so that the bottle contents is sealed.
  • FIG. 12 shows a further special variant of the lid-opener closure.
  • This closure is shown here in a side view in a partial section, welded on a composite package 31.
  • the self-opener closure is made and assembled, which is done by machine by also the threaded cap 1 pressed onto the nozzle 2 and the self-opener Sleeve 3 is inserted, then the closure in filled with a separate substance 33 which is to be mixed with the same before use of the composite packaging contents.
  • This substance 33 may be, for example, an effervescent powder, a concentrate or other pourable granules, powder or a liquid.
  • the self-opener closures filled with this substance are subsequently closed by welding or gluing a sealing foil laminate disc 32 onto the underside of the flange or the projection 7 on the spout 2.
  • This film disk 32 may be made of the same material as the composite package 31 itself or another sealing laminate film with an aluminum or plastic layer.
  • the self-opener closures filled in this way with a substance are then welded or glued onto a composite pack 31 with their lower foil disc 32. If the closure is opened for the first time, the tip of the piercing cutter 9 of the self-opening sleeve 3 not only punctures the composite package 31, but also the foil disk 32.
  • the piercing cutter 9 cuts a round disk out of the film disk 32 and the composite package 31 out and folds them into the interior of the composite package 31 inside. This has the consequence that the substance 33 falls inside the self-opener closure in the composite package.
  • the composite pack can then be slightly shaken to better mix the substance with its contents, including, if necessary, the threaded cap is screwed again. Afterwards, the contents are prepared for use and can be poured out after repeated opening of the closure.
  • the inside of the self-opening sleeve may be coated with a certain soluble substance.
  • an automatic metering of this separate coating substance is carried out by washing it away from the pouring jet and entraining it.
  • FIG. 13 shows an alternative embodiment of a self-opening closure with dosing chamber for screwing the entire closure onto a threaded connection of a container or a bottle from the outside. He consists of a cover cap 1 and the underlying spout with molded-on threaded sleeve 29 for screwing the closure onto a container.
  • FIG. 14 provides a view from below into this embodiment variant. One recognizes the thread ribs 38 on the threaded sleeve 29 and on the underside of the shoulder 28 between the threaded sleeve 29 and spout 2 two concentric grooves 39.
  • grooves 39 On these grooves 39 is a circular disc-shaped film can be placed, with their diameter corresponding to the inner diameter of the threaded sleeve 29, so the shoulder 28 is completely covered by her.
  • This film can then be welded to the grooves 39, which can be done for example by a conventional ultrasonic welding.
  • the space within the spout-neck 2 can be filled with a separate substance, so that then the welded circular disc-shaped film sealingly encloses this substance.
  • the self-opening sleeve 3 is placed in a pure rotation about its axis of rotation and thereby the cutting member 9 cuts the film along the inner edge of the spout-neck 2.
  • the previously held over the film substance thereby falls into the interior of the container and is mixed with its contents.
  • FIG. 16 shows a further particular variant of the self-opening closure.
  • This closure shown here has an additional built-in nipple for removing the cut out of the self-opening sleeve disc.
  • On the bottom of the But cap 1 is now additionally formed a nozzle 34 which has an outwardly projecting edge 35 at its lower end. Consequently, when the cover cap 1 is rotated, this connection piece 34 also rotates with it.
  • a nipple 36 is now slipped over this neck 34 from below, with the edge 37 projecting inwards at its upper end.
  • the self-opening sleeve 3 When you first open the shutter yes, as already described, the self-opening sleeve 3 is pushed down, the piercing and cutting member 9 stabs the foil or composite pack and then the self-opening sleeve 3 is rotated, so that the piercing and cutting member 9 is a circular Performs movement while a circular disc shaped disc from the foil or the composite package cuts out.
  • the lancing and cutting member 9 moves between the spout 2 and the nipple 36 around it.
  • the rotary cap 1 is raised by its thread and with it the nozzle 34, while the nipple 36 remains stationary.
  • FIG. 17 shows such a self-opening closure in a view from above and next to it and below it two sectional views along the lines AA and BB of the figure. In these representations, all parts are in the assembled state shown.
  • FIG. 18 shows the pour spout separately shown to this self-opener closure, from above and next to it and below in two diametrical sections along the lines AA and BB of the figure.
  • FIG. 19 shows the self-opening sleeve 3 shown separately, from above and next to it and below in two diametrical sections along the lines AA and BB of the figure. In this variant, as shown in FIG.
  • FIG. 20 shows the associated cover cap 1 separately, likewise from above and next to it and below in two diametrical sections along the lines AA and BB of the figure. In this embodiment of the closure, it is ensured that the cut-out foil disc is completely removed and therefore no longer pivoted down into the packaging.
  • Figure 21 again shows another variant of this self-opener closure, here only an associated special cover 1.
  • the special feature of this cover cap 1 is that it has a concentrically arranged to cap 1 Dosierstutzen 42 which formed on the underside of the cap lid 43 is.
  • This nozzle 42 is formed by a pipe section which extends downwards from the underside of the cap lid 43 and is dimensioned so long that it is screwed on cap screw 1, that is, when this is screwed onto a spout nozzle with self-opener sleeve, with its lower edge 44, the flange-like projection 7 on the spout neck 2 projects beyond.
  • the metering nozzle 42 is filled with a substance 45, which is to be added to the contents of the packaging, the container or the bottle later.
  • a substance 45 is, for example, a solid substance, one or more small pieces thereof, a powdery or granular, free-flowing substance, or a flowable to liquid medium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälterstutzen oder Flaschenstutzen aller Art. Dabei ist namentlich an Flüssigkeitspackungen in Form solcher Verbundpackungen aus folienbeschichtetem Papier gedacht, in denen etwa Milch, Fruchtsäfte, allerlei nichtalkoholische Getränke oder generell Flüssigkeiten auch aus dem Non-Food-Bereich verpackt werden. Der Verschluss kann aber auch für Verbundpackungen eingesetzt werden, in denen schüttfähige Güter wie etwa Zucker, Gries oder allerlei Chemikalien und ähnliches aufbewahrt bzw. verpackt werden. Beim diesem folienbeschichteten Papier handelt es sich um einen Laminatstoff, etwa um eine mit Kunststoff wie zum Beispiel Polyäthylen und/oder Aluminium beschichtete Papier- oder Kartonbahn. Gebräuchliche Volumina solcher Packungen reichen von 20cl bis zu 2 Litern und mehr. Alternativ kann der Selbstöffner-Verschluss auch an Behältern montiert werden, die von einem Folienmaterial verschlossen sind, etwa an allerlei Flaschen aus Glas oder Kunststoff oder an ähnlichen Behältern. Derartige Verschlüsse aus Kunststoff sind in verschiedenen Ausführungen bekannt (siehe zum Beispiel Dokument US-A-5 482 176). Sie bilden, wenn sie für eine Verbundpackung bestimmt sind, im wesentlichen einen Ausguss-Stutzen mit von seinem unteren Rand radial auskragender Schulter, die an diesem Ausguss-Stutzen einen abschliessenden Flansch bildet. Der Stutzen ist mit einem Aussengewinde ausgerüstet, auf welches eine Gewindekappe als Verschluss aufgeschraubt werden kann. Ein solcher Selbstöffner-Verschluss wird auf die Verbundpackung aufgeflanscht, indem er mit der Unterseite seines auskragenden Randes, also mit der Unterseite seines Flansches, auf die Verbundpackung dichtend aufgeschweisst wird. Der freie Durchgang am unteren Ende des Stutzens ist danach vom Papier und der Dichtfolie der Verbundpackung verschlossen. Im Falle eines Flaschenverschlusses ist der Ausguss-Stutzen seinerseits auf eine Flaschenmündung aufsteck- oder aufschraubbar und auf seiner Innenseite mit einer Folienmembran verschlossen. Der Stutzen ist mit einem Aussengewinde ausgerüstet, auf welches dann die Gewindekappe als Verschluss aufgeschraubt werden kann.
  • Das unterhalb des aufgeschweissten Stutzens durchgehende folienverstärkte Papier oder die innerhalb des Stutzens verlaufende Folienmembran muss zum Öffnen aufgeschnitten, aufgerissen oder weggedrückt werden, damit der Durchgang freigegeben wird und die Flüssigkeit oder das Schüttgut aus dem Behälter durch den Stutzen ausgegossen bzw. ausgeschüttet werden kann. Hierzu ist im Innem des Stutzens eine Hülse angeordnet, welche beim Drehen der aufgeschraubten Kappe von dieser mitgenommen wird und deshalb durch diese in gleicher Umdrehungsrichtung gedreht wird. Durch ein zum Gewinde an der Aussenseite des Stutzens und der Innenseite der Kappe gegenläufiges Gewinde an der Innenseite des Stutzens und an der Aussenseite der Hülse bewegt sich diese beim Wegschrauben der Gewindekappe, das heisst wenn diese sich gegenüber der Flüssigkeitspackung nach oben verschiebt, stetig nach unten. Der untere Rand der Hülse ist mit einem oder mehreren Reiss- oder Schneidezähnen ausgestattet. Dadurch soll die Hülse infolge ihrer Drehung und stetigen Abwärtsbewegung eine Scheibe aus dem unter ihr durchlaufenden folienverstärkten Papier oder der dortigen Folienmembran herausdrücken oder herausschneiden.
  • Herkömmliche solche Selbstöffner-Verschlüsse funktionieren jedoch nicht zur vollen Zufriedenheit. Es werden keine Scheiben sauber aus der Papierfolie oder der Folienmembran herausgeschnitten, sondern vielmehr drücken diese Hülsen einfach ein Stück Folie aus dieser heraus. Der verbleibende Rand ist ausgefranzt und somit ragen Papierfetzen oder Folienfetzen in den Durchgang, welcher eigentlich freigelegt werden sollte. Diese Fetzen ragen oft auch nach unten in den Behälter und versperren beim Ausgiessen oder Ausschütten womöglich den Weg für die von aussen in den Behälter einzuströmende Luft, oder sie ragen gar in den Weg des ausströmenden Flüssigkeitsstrahls oder der ausgeschütteten Güter. Bei grösseren Packungen mit stärkerem follenverstärkten Papier oder Karton wird die Öffnung noch weniger zuverlässig und sauber vollzogen. Die sich langsam nach unten bewegende und gleichzeitig drehende Hülse berührt mit ihrem ganzen unteren Rand quasi gleichzeitig die aufzuschneidende folienverstärkte Papierbahn und drückt sie insgesamt nach unten und dreht sich auf ihr, bis ein Loch mehr durchgeschabt oder durchgebrochen denn sauber aufgeschnitten wird. Ein Problem dafür, warum das Aufschneiden unsauber erfolgt, liegt unter anderem darin, dass die aufzuschneidende Folie dem Druck der gewissermassen als Bohrkrone wirkenden Hülse etwas nach unten ausweicht und somit die Hülse nicht mehr auf eine ebene Papierfolie wirkt, sondern auf eine nach unten gekrümmte.
  • Weiter erfordern die bisherigen Lösungen infolge der Gestaltung der Hülsen, die sinnigerweise auch als Durchstosser bezeichnet werden, weil sie eben mehr ein Papierfolien-Stück durchstossen als eine kreisrunde Scheibe sauber aus ihm auszuschneiden, eine gehörige Kraft von Seiten des Benützers. Es muss nämlich ein grosses Drehmoment aufgebracht werden, weil die Zähne oder Aufreisser am unteren Durchstosser-Rand bzw. Hülsenrand die Folie zunächst längs des ganzen Hülsenrandes bloss ankratzen und hernach einen grossen Drehwiderstand überwinden müssen. Sie wirken in der obersten Schicht der Papierdicke ähnlich wie Aufreisszähne, nämlich schabend, drückend und reissend, anstatt als wirkliche Schneidklingen zu wirken.
  • Um das Herausbrechen oder Herausreissen zu erleichtern, wird für die herkömmlichen Selbstöffner-Verschlüsse dieser Art das Folienmaterial oder der Verbundstoff mittels Lasern oder Stanzwerkzeugen an den gewünschten Reiss-Stellen vorgeschwächt. Dieses Vorschwächen ist jedoch technisch mit erheblichem Aufwand verbunden. Man benötigt teure Einrichtungen und das Handling für die Bearbeitung der Durchstoss-Stellen an den Folien ist zeitraubend. Trotz dieser aufwändigen Schwächungsmassnahmen schneiden die herkömmlichen Selbstöffner-Verschlüsse nicht sauber, sondern reissen die Papier- oder Kunststofffolie eher auf als dass sie dieselbe sauber aufschneiden, was die grossen Drehwiderstände erklärt. Wegen dieser grossen Drehwiderstände treten ab und zu sogar Brüche der Mittel auf, welche die Übertragung des Drehmomentes von der Gewindekappe auf die Durchstosserhülse übernehmen, oder die vorgesehenen Mitnehmernocken, welche in Nuten an der Durchstosserhülse eingreifen, springen aus diesen Nuten heraus. Wenn solches passiert, ist der Selbstöffner-Verschluss nicht mehr funktionstüchtig. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die herausgerissene oder halbwegs herausgeschnittene Folienscheibe von der Durchstosserhülse zuwenig nach abwärts geklappt wird oder die Folienscheibe über die Gebrauchsdauer des Verschlusses hinweg zu wenig abwärts geklappt bleibt, weil die Durchstosserhülse nicht sicher in der Endstellung fixiert ist.
  • Alle diese Probleme sollten von einem richtigen Selbstöffner-Verschluss gelöst werden. Ausserdem wäre es erwünscht, in einer Variante einen Selbstöffner-Verschluss zu haben, welcher das automatische Zudosieren einer zum Inhalt der Verbundpackung gesonderten, geringen Menge Substanz in fester, flüssiger, kömiger oder in Pulverform erlauben würde, sobald der Verschluss geöffnet wird, oder der das Zudosieren einer solchen gesonderten Substanz in fester Form beim Ausgiessen bewirken würde, indem die Substanz hierzu übergossen und ausgewaschen würde.
  • Es gilt daher, diesen Problemen Abhilfe zu leisten und einen Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen oder für mit Folienmaterial zu verschliessende oder bereits mit Folienmaterial verschlossene Behälter- oder Flaschenstutzen zu schaffen, der für verschiedene Dimensionen ein zuverlässiges Ausschneiden der Laminatscheibe oder Folienscheibe im lichten Stutzendurchgang ermöglicht, wobei saubere Schnittränder erzielt werden, sodass in den Durchgang ragende Fetzen vermieden werden. Für eine Vielzahl von Folienmaterialien und Verbundstoffen soll ein gezieltes Vorschwächen der Schneidstellen durch Stanzen oder durch eine Laser-Behandlung sogar entfallen können. In einer speziellen Ausführung soll der Selbstöffner-Verschluss auch das automatische Zudosieren einer zum Inhalt der Verbundpackung gesonderten, geringen Menge Substanz in fester, flüssiger, kömiger Form oder in Pulverform ermöglichen, sobald der Verschluss geöffnet wird. In einer anderen speziellen Ausführung soll er auch das Zudosieren einer gesonderten festen Substanz ermöglichen, indem diese beim Ausgiessen des Inhaltes der Verbundpackung durch ein Übergiessen vom Ausgiess-Strahl ausgewaschen und mitgenommen wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälter- oder Flaschenstutzeri, bestehend aus einem Ausguss-Stutzen, welcher dichtend auf eine Verbundpackung oder auf einen mit Folienmaterial zu verschliessenden Behälter- oder Flaschenstutzen montierbar ist, einer zugehörigen Drehkappe sowie einer innerhalb des Ausguss-Stutzens angeordneten Selbstöffner-Hütse, welche von der Drehkappe in Drehung versetzbar ist, und der sich dadurch auszeichnet, dass die Selbstöffner-Hülse an ihrem unteren Rand und von diesem abstehend mindestens ein einzelnes kombiniertes Stech- und Schneidorgan aufweist, und dass diese Selbstöffner-Hülse, der Ausguss-Stutzen sowie die Drehkappe mit Führungs- und Kraftübertragungsmitteln ausgerüstet sind, die derart miteinander zusammenwirken, dass beim erstmaligen Drehen der Drehkappe in Öffnungsrichtung die Selbstöffner-Hülse zunächst im Ausguss-Stutzen ohne Drehung axial abwärts stossbar und anschliessend ohne Axialbewegung um ihre Achse drehbar ist. Die erweiterten Aufgaben für das Zudosieren gesonderter Substanzen werden von Ausführungen gemäss den abhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • In den Figuren sind vorteilhafte Ausführungen dieses Selbstöffner-Verschlusses für Verbundpackungen in verschiedenen Ansichten dargestellt. Anhand dieser Figuren werden diese Selbstöffner-Verschlüsse nachfolgend im einzelnen beschrieben und ihre Funktion wird erläutert und erklärt.
    Es zeigt:
  • Figur 1:
    Den Selbstöffner-Verschluss mit seinen drei Bestandteilen in auseinandergenommenem Zustand in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 2:
    Die Drehkappe des Selbstöffner-Verschlusses in perspektivischer Darstellung, annähernd von unten her gesehen;
    Figur 3:
    Den Ausguss-Stutzen des Selbstöffner-Verschlusses in perspektivischer Darstellung, annähernd von unten her gesehen;
    Figur 4:
    Die Selbstöffner-Hülse des Selbstöffner-Verschlusses in perspektivischer Darstellung, annähernd von unten her gesehen;
    Figur 5:
    Den zusammengesetzten Selbstöffner-Verschluss in einer Draufsicht von unten her gesehen;
    Figur 6:
    Den zusammengesetzten Selbstöffner-Verschluss von der Seite her gesehen, in Ausgangsstellung der Selbstöffner-Hülse;
    Figur 7:
    Den zusammengesetzten Selbstöffner-Verschluss von der Seite her gesehen, nach einer 90°-Öffnungsdrehung der Drehkappe und dem dadurch bewirkten axialen Niederdrücken der Selbstöffner-Hülse im Innern des Ausguss-Stutzens;
    Figur 8:
    Den zusammengesetzten Selbstöffner-Verschluss von der Seite her gesehen, nach der vollendeten Horizontaldrehung der Selbstöffner-Hülse im Innem des Ausguss-Sutzens, und nach dem Entfernen der Drehkappe;
    Figur 9:
    Den Selbstöffner-Verschluss von der Seite her gesehen, nach dem erneuten Aufsetzen der Drehkappe zum Verschliessen und der ersten Phase dessen Aufdrehens;
    Figur 10:
    Den Selbstöffner-Verschluss von der Seite her gesehen, nach dem erneuten Aufsetzen der Drehkappe zum Verschliessen und nach dem vollständigen Aufschrauben der Drehkappe;
    Figur 11:
    Den Selbstöffner-Verschluss von der Seite her gesehen in einer Ausführung zum Aufschrauben des gesamten Verschlusses auf einen Gewindestutzen eines Behälters oder einer Flasche;
    Figur 12:
    Einen Selbstöffner-Verschluss für das automatische Zudosieren einer gesonderten Substanz, ausgelöst durch das Öffnen des Verschlusses, von der Seite her gesehen in einem Teilschnitt, auf eine Verbundpackung aufgeschweisst;
    Figur 13:
    Eine Variante eines Selbstöffner-Verschluss mit Dosierkammer zum Aufschrauben des gesamten Verschlusses auf einen Gewindestutzen eines Behälters oder einer Flasche, von aussen gesehen;
    Figur 14:
    Den Selbstöffner-Verschluss nach Figur 13 in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten;
    Figur 15:
    Den Selbstöffner-Verschluss nach Figur 13 und 14 in einem Schnitt dargestellt;
    Figur 16:
    Einen Selbstöffner-Verschluss mit zusätzlich eingebautem Nippel zum Entfernen der von der Selbstöffner-Hülse herausgeschnittenen Folienscheibe in einem Schnitt dargestellt;
    Figur 17:
    Einen Selbstöffner-Verschluss mit zusätzlich eingebautem Nippel zum Entfernen der von der Selbstöffner-Hülse herausgeschnittenen Folienscheibe in einer Ansicht von oben mit zwei Schnittdarstellungen längs der Linien A-A und B-B der Figur mit der Ansicht von oben;
    Figur 18:
    Den Ausguss-Stutzen des Selbstöffner-Verschlusses gemäss Figur 17 in einer Ansicht von oben mit zwei Schnittdarstellungen längs der Linien A-A und B-B der Figur mit der Ansicht von oben;
    Figur 19:
    Die Selbstöffner-Hülse und den Nippel zum Entfernen der herausgeschnittenen Folienscheibe des Selbstöffner-Verschluss nach Figur 17 mit zwei Schnittdarstellungen längs der Linien A-A und B-B der Figur;
    Figur 20:
    Die Kappe des Selbstöffner-Verschluss nach Figur 17 mit zwei Schnittdarstellungen längs der Linien A-A und B-B der Figur;
    Figur 21:
    Eine Kappe eines Selbstöffner-Verschlusses mit integrierter Dosierhülse zum Zudosieren einer separaten Substanz;
    Figur 22:
    Einen Selbstöffner-Verschluss mit einer Kappe mit Dosierstutzen in einem teilweisen diametralen Schnitt dargestellt, mit aufgeschweisster Verpackungsfolie.
  • In Figur 1 ist der Selbstöffner-Verschluss mit seinen drei Bestandteilen in auseinandergenommenem Zustand perspektivisch gesehen dargestellt, wobei der Blick von schräg unten auf den Verschluss fällt. Man erkennt rechts die Drehkappe 1, in der Mitte den Ausguss-Stutzen 2 und links die Selbstöffner-Hülse 3. Innerhalb der Drehkappe 1, die hier als Gewindekappe 1 ausgeführt ist und entsprechend mit einem Innengewinde 4 ausgerüstet ist, erkennt man als wesentliches Merkmal zwe konzentrisch zur Kappendrehachse auf der Innenseite ihres Deckels angeordnete Zylinderwandsegmente 5. Diese Zylinderwandsegmente 5 dienen als Kraftübertragungsmittel, damit beim Drehen der Gewindekappe 1 in Löserichtung, das heisst von oben auf die Gewindekappe 1 gesehen im Gegenuhrzeigersinn, von ihr ein Drehmoment auf die Selbstöffner-Hülse 3 übertragbar ist. Es können übrigens auch, und das sogar mit Vorteil, drei konzentrisch zur Kappendrehachse angeordnete identische Zylinderwandsegmente vorgesehen werden, denn dann wird die Kraft noch gleichmässiger auf die Selbstöffner-Hülse übertragen, wie das noch erklärt wird. Die genaue Form und Gestaltung dieser Zylinderwandsegmente 5 wird aus weiteren Zeichnungen hervorgehen. Links neben der Drehkappe 1 ist der Ausguss-Stutzen 2 des Verschlusses dargestellt. Er bildet im wesentlichen einen hohlzylindrischen Stutzen oder Rohrabschnitt, der auf seiner Aussenseite mit einem Aussengewinde 6 versehen ist, welches zum Innengewinde 4 der Drehkappe 1 passt. Auf der unteren Seite des Ausguss-Stutzens 2, in der gezeigten Darstellung also auf der linken Seite, erkennt man eine radiale Auskragung 7 am unteren Stutzenrand. Mit dieser Auskragung 7, die am unteren Ende des Ausguss-Stutzens 2 einen Flansch bildet, wird der Ausguss-Stutzen 2 in bekannter Weise auf eine Verbundpackung aufgeschweisst, sodass also die Unterseite des Flansches auf dem Verbundstoff aufliegt und dichtend mit demselben verbunden ist. Auf der Innenseite des Ausguss-Stutzens 2 erkennt man verschiedene Führungsstege 8, wovon die einen L-förmige Führungsstege 17 sind. Diese Führungsstege 8,17 dienen dazu, dass die Selbstöffner-Hülse im Innem des Ausguss-Stutzens 2 in der gewünschten Weise geführt ist, wie das später noch klar wird. Ganz links im Bild erkennt man die Setbstöffner-Hülse 3. Diese passt in das Innere des Ausguss-Stutzens 2 und weist hier ein einzelnes kombiniertes Stech- und Schneidorgan 9 auf. Dieses Stech- und Schneidorgan 9 ist hier am unteren Rand der Selbstöffner-Hülse 3 einstückig an diese angeformt. Es bildet im gezeigten Beispiel ein gleichseitiges Dreieck, wobei die nach unten ragende Spitze 10 geschärft ist und auch die freibleibenden Seiten des Dreiecks geschärfte Kanten 11 bilden. Dieses Dreieck wirkt deshalb als Stechschneider 9, wie das im Weiteren noch beschrieben wird. In einer vorteilhaften Variante, die sich besonders für stärkere Dichtfolien eignet, können auch zwei Stechschneider 9 anstelle eines einzigen vorgesehen werden, die dann einander annähernd diametral gegenüberliegend am unteren Rand der Selbstöffner-Hülse 3 angeformt sind. Ein solcher zweiter Stechschneider 9 ist hier strichliniert angedeutet. Mit zwei in dieser Weise einander gegenüberliegenden Stechschneidem 9 wird erreicht, dass die beim Anstechen der Folie auf die Hülse wirkenden Reaktionskräfte gleichmässig verteilt sind und also nicht nur an einer Stelle wirken. Damit wird erzielt, dass die Hülse 3 im Stutzen 2 nicht verkantet. Am oberen Rand der Selbstöffner-Hülse 3, und zwar auf dessen Innenseite, erkennt man einen Mitnehmemocken 12. Dieser gehört zu den Kraftübertragungsmitteln und übernimmt zusammen mit dem diametral gegenüberliegenden gleichen Mitnehmernocken, der hier allerdings nicht einsehbar ist, das von der Drehkappe 1 aufgebrachte Drehmoment und überträgt es auf die Selbstöffner-Hülse 3, sodass diese mit der Drehkappe 1 mitdreht. Anstelle einzelner Nocken 12 kann auch eine durchgehender Steg angeordnet sein, also eine Verbindung zwischen den beiden Nocken 12. Die Kraftübertragung ist dann in dem Sinne gesichert, dass keine Nocken von irgendwelchen Führungsrippen abgleiten können. Allerdings wird dann der Durchfluss von diesem Steg etwas gestört. Auf der Aussenseite der Selbstöffner-Hülse 3 sieht man Führungsrippen 21, welche dazu dienen, die Selbstöffner-Hülse 3 unter dem Einfluss des auf sie wirkenden Drehmomentes in eine bestimmte Bewegung zu zwingen. Diese Führungsrippen 21 sind U-förmig ausgebildet, indem sie durchwegs aus einem horizontal an der Aussenwand der Selbstöffner-Hülse verlaufenden Abschnitt 22 bestehen und zwei ab dessen Enden vertikal nach unten vedaufenden Schenkeln 23.
  • Die Figur 2 zeigt zunächst die Drehkappe 1 des Selbstöffner-Verschlusses in perspektivischer Darstellung annähernd von unten her gesehen und gesondert dargestellt. Diese Drehkappe 1 ist hier mit zwei einander gegenüberliegenden, konzentrisch zur Drehachse der Drehkappe 1 angeordneten Zylinderwandsegmenten 5 ausgestattet, die an der Innenseite des Kappendeckels 16 angeformt sind. Wie oben schon erwähnt können es auch drei Zylinderwandsegmente sein, die Ober den Umfang verteilt angeordnet sind. Die Zylinderwandsegmente 5 sind in jedem Fall jeweils alle identisch, jedoch speziell geformt. Die unteren Ränder der Segmente 5 weisen nämlich zwei gegenläufig ansteigende Abschnitte auf, wobei diese ansteigenden Randabschnitte 13,14 bezüglich der Drehkappe 1 axial zueinander versetzt sind, sodass in der Mitte eine Stufe 15 gebildet ist. Der hier im Gegenuhrzeigersinn gesehen erste Randabschnitt 13 beginnt ab dem Niveau des Kappendeckels 16 zu steigen an und endet nach einem Umfangsabschnitt von 90° des Zylinderwandsegmentes 5, im Fall von drei Segmenten nach einem Umfangsabschnitt von 60°, wobei er über diesen Abschnitt etwa auf 2/3 der Höhe des Zylinderwandsegmentes 5 ansteigt. Diese Höhe entspricht ungefähr dem 1.5-fachen der Gewindehöhe an der Dreh- bzw. Gewindekappe 1. Anschliessend an diesen Abschnitt mit ansteigendem Rand folgt eine vertikale Stufe 15, die sich bis auf die Höhe des unteren Randes der Drehkappe erstreckt, was gleichzeitig der Höhe des Zylinderwandsegmentes 5 selbst entspricht. Der gegenläufig ansteigende Randabschnitt 14 des Zylinderwandsegmentes 5 beginnt auf dem Niveau des unteren Beginns der Stufe 15 zu steigen an und erstreckt sich bis zum oberen Ende der Stufe 15. Dabei erstreckt sich dieser Randabschnitt 14 um etwas weniger als 90° längs der Umfangsrichtung des Zylinderwandsegmentes 5, das sich daher insgesamt um annähernd 180° erstreckt. In der Ausführung mit drei Zylinderwandsegmenten erstreckt sich der Randabschnitt 14 entsprechend um etwas weniger als 60° und ein einzelnes Zylinderwandsegment erstreckt sich dann um annähernd 120°. Zwischen den Zylinderwandsegmenten 5 und der Innenwand der Drehkappe 1 verbleibt so viel Raum, dass dort einerseits die Wand des Ausguss-Stutzens 2 wie auch die im Innern des Ausguss-Stutzens 2 angeordnete Selbstöffner-Hülse 3 Platz findet.
  • Die Figur 3 zeigt den Ausguss-Stutzen 2 des Selbstöffner-Verschlusses in perspektivischer Darstellung annähernd von unten her gesehen in gesonderter Darstellung. Auf seiner Aussenseite ist die Wand des Ausguss-Stutzens 2 mit einem Aussengewinde 6 ausgerüstet, auf welches das Innengewinde 4 der Drehkappe 1 aufgeschraubt werden kann. Das Aussengewinde 6 erstreckt sich dabei jedoch nur um drei Windungen ab dem unteren Rand des Ausguss-Stutzens 2, während die Wand darüber frei bzw. glatt bleibt. An der Innenwand des Ausguss-Stutzens 2 sind Führungsstege 8,17 angeformt. Es handelt sich um zwei an der Innenwand an gegenüberliegenden Stellen angeordnete L-förmige Führungsstege 17 einerseits und um zwei dazwischen ebenso an gegenüberliegenden Stellen angeordnete, horizontal am Ausguss-Stutzen 2 verlaufende Führungsstege 8. In der gezeigten Darstellung ist von jedem Führungssteg-Typ 17,8 jedoch nur ein einziger einsehbar. In der Ausführung mit drei Zylinderwandsegmenten sind entsprechend von jedem Typ Führungssteg je drei in der gezeigten Art um den Umfang verteilt angeordnet. Am unteren Rand des Ausguss-Stutzens 2 ist die radiale Auskragung 7 zu erkennen, die einen Flansch bildet, mit dessen Unterseite der Stutzen 2 auf eine Verbundpackung aufgeschweisst wird. An einer Stelle am unteren Innenrand des Flansches sieht man einen Nocken 20. Dieser Nocken wirkt als Anschlagnocken 20 für die drehende Selbstöffner-Hülse 3, wie das im Verlauf der Beschreibung noch erklärt wird.
  • Die Figur 4 zeigt die Selbstöffner-Hülse 3 von schräg unten gesondert dargestellt, jedoch in einer anderen Drehlage als in Figur 1 gezeigt. Die Selbstöffner-Hülse 3 ist im Durchmesser so bemessen, dass sie in das Innere des Ausguss-Stutzens 2 einpasst, wobei die Führungsrippen 21 jeweils an denjenigen Stellen im Ausguss-Stutzen 2 zu liegen kommen, wo dieser keine Führungsstege 8,17 aufweist. In der gezeigten Darstellung sieht man von aussen auf den einzelnen Stechschneider 9. Ein zweiter Stechschneider 9 ist hier strichliniert eingezeichnet. Oberhalb des Stechschneiders 9 ist eine der U-förmigen Führungsrippen 21 angeordnet. Deren einer vertikaler Schenkel 23 reicht nicht ganz bis zum unteren Rand der Hülse 3, wie das ebenfalls zutrifft für sämtliche anderen vertikalen Führungsrippen-Abschnitte 23, mit einer einzigen Ausnahme, nämlich dem hier sichtbaren Schenkel 24, welcher, wenn man von oben oder hier von hinten auf die Selbstöffner-Hülse 3 schaut, dem Stechschneider 9 im Gegenuhrzeigersinn vorangeht. Dieser Abschnitt 24 reicht also bis zum unteren Rand der Selbstöffner-Hülse 3 und hat die Funktion, dass er nach vollendeter Horizontalbewegung der Selbstöffner-Hülse 3 am in Figur 3 gezeigten Anschlagnocken 20 am Ausguss-Stutzen 2 anschlägt und somit die Drehung der Hülse 3 im Innern des Ausguss-Stutzens 2 begrenzt.
  • Die Figur 5 zeigt den Selbstöffner-Verschluss in zusammengesetztem Zustand direkt von unten her gesehen. Man erkennt zunächst die flanschartige Auskragung 7 und im Innem des Ausguss-Stutzens 2 die konzentrisch eingelegte Selbstöffner-Hülse 3 sowie die ebenfalls konzentrisch angeordneten Zylinderwandsegmente 5 an der Innenseite des Deckels 16 der Drehkappe 1. Man erkennt sowohl die Führungsrippen 21 an der Selbstöffner-Hülse 3 und den Stechschneider 9 sowie den optionalen zweiten Stechschneider strichliniert eingezeichnet. Ausserdem erkennt man die Führungsstege 21 an der Aussenwand des Ausguss-Stutzens, die sich um den gesamten Umfang abwechseln. Weiter sind die beiden einander diametral entgegengesetzten Mitnehmemocken 12 sichtbar. Es ist klar, dass anstelle von blossen Mitnehmemocken 12 wie hier gezeigt auch ein diametral durchgehender Steg deren Funktion übernehmen kann. Ein brückenartiger Steg, der die in der Zeichnung gezeigten beiden Mitnehmernocken 12 verbindet, bringt den Vorteil, dass die Selbstöffner-Hülse von der Mitte des Steges aus spritzbar ist. Man verfügt dann nämlich über einen zentralen Anspritzpunkt, was das Kunststoffspritzen generell erleichtert und eine höhere Festigkeit des Spritzteiles ergibt als eine Anspritzung über sogenannte Side-gates, also seitlich angeordnete Spritzdüsen. Solche sind bei der gezeigten Ausführung nötig. Das in Figur 5 gezeigte Teil wird also von zwei einander gegenüberliegenden Spritzdüsen aus gespritzt und der eingespritzte Kunststoff muss in der Spritzwerkzeug-Kavität zusammenlaufen und sich innig verbinden. Die Ausführung ohne einen Steg bringt aber den Vorteil, dass der Ausguss-Stutzen frei bleibt und den Ausfluss nicht behindert, während ein Steg sich natürlich quer über den Ausguss-Stutzen erstreckt und entsprechend den Ausfluss behindert. Je nach Anwendung gilt es daher, eine Abwägung der Vor- und Nachteile einer Ausführung mit oder ohne Steg vorzunehmen.
  • In Figur 6 ist der zusammengesetzte Selbstöffner-Verschluss von der Seite her gesehen gezeigt, und zwar in Ausgangsstellung, das heisst vor seinem erstmaligen Öffnen. Man erkennt in der Ausgangsposition bloss die Drehkappe 1 und den unteren Teil der Ausguss-Stutzens 2, namentlich dessen untere radiale Auskragung 7. Am unteren Rand der Drehkappe 1 kann diese wie hier gezeigt ein Garantieband 25 aufweisen, das über eine Anzahl dünne Materialbrücken 26 mit der Drehkappe 1 verbunden ist. Dieses Garantieband 25 wird beim erstmaligen Aufsetzen der Drehkappe 1 über einen speziellen Wulst gestülpt, der am Ausguss-Stutzen 2 unterhalb dessen Aussengewindes den Stutzen 2 umläuft. Der Wulst, welcher hier allerdings nicht einsehbar ist, weist hierzu einen abgerundeten oberen Rand und einen kantigen unteren Rand auf, sodass das Garantieband 25, wenn es erst einmal über diesen Wulst gestülpt ist, nicht mehr zurück über den Wulst nach oben ziehbar ist, weil dieser wie ein Widerhaken wirkt, sondern das Garantieband 25 unterhalb dieses Wulstes den Ausguss-Stutzen satt umschiesst. Zum Öffnen des Verschlusses, das heisst zum Wegdrehen der Drehkappe 1, muss zunächst das Garantieband 25 unter Bruch der Materialbrücken 26 weggerissen werden. Erst dann kann die Drehkappe 1 gedreht und vom Stutzen 2 abgeschraubt werden.
  • Die Figur 7 zeigt den zusammengesetzten Selbstöffner-Verschluss von der Seite her gesehen, nach dem axialen bzw. vertikalen Niederdrücken der Selbstöffner-Hülse im Innern des Ausguss-Stutzens 2. Der Stechschneider 9 ragt nun vollständig über den unteren Rand der flanschartigen Auskragung 7 hinaus, ebenfalls der annähernd diametral gegenüberliegende, hier strichliniert eingezeichnete, falls ein solcher zweiter Stechschneider 9 vorhanden ist. Nachdem das Garantieband entfernt wurde, kann die Drehkappe 1 von oben gesehen im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Entsprechend bewegt sich im Falle einer Gewindekappe 1 dieselbe am Ausguss-Stutzen nach oben. Gleichzeitig wirkt der ansteigende Randabschnitt 13 an ihren innenliegenden Zylinderwandsegmenten 5 auf die Mitnehmemocken 12 an der eingesetzten Selbstöffner-Hülse 3 und drückt diese nach unten. Der oder die Stechschneider 9 treten in Aktion und es vollzieht sich das genau Gleiche wie bei einem Büchsenöffner in der ersten Phase. Die Folie oder Verbundpackung wird in einer reinen vertikalen Bewegung zu ihr angestochen, an einer Stelle oder im Falle von zwei Stechschneidem 9 an zwei Stellen. Das ist sehr wesentlich, denn nur wenn die Folie zunächst einmal ausschliesslich angestochen wird, kann hernach mit einer Schneidebewegung ein sauberer Schnitt erzielt werden. Dieser Selbstöffner-Verschluss macht sich also den Büchsenöffner-Effekt zunutze. Genau wie auch ein Büchsenöffner für eine Konservenbüchse zunächst konsequent das Büchsenblech vertikal durchsticht und erst hernach mit dem Aufschneiden des Büchsendeckels längs des Büchsenrandes beginnt, wird auch hier zunächst mit einer reinen vertikalen bzw. axialen Bewegung des einzelnen Stechschneiders 9 oder der beiden gegenüberliegenden Stechschneider 9 die darunterliegende Folie oder die Verbundpackung durchstochen. Das auf die Drehkappe 1 applizierte Drehmoment wird also in eine reine Axialbewegung der Selbstöffner-Hülse 3 umgesetzt und somit wird die aufgewändete Kraft zunächst auf das reine Anstechen der Folie oder Verbundpackung konzentriert, in einer Art wie das mit den herkömmlichen Selbstöffner-Hülsen bisher nie der Fall war. Hierzu ist die Spitze 10 des Stechschneiders 9 besonders geschärft und auch die in Umfangsrichtung zeigenden Kanten 11 des Stechschneiders 9 sind geschärft, damit die Spitze 10 beim Einstechen das erzeugte Loch in der Folie oder Verbundpackung nahtlos auf beiden Seiten erweitert. Nach dem Niederstossen des einzelnen Stechschneiders 9 oder im Falle von zwei Stechschneidem 9 der beiden Stechschneider 9 nimmt dieser bzw. nehmen diese die hier gezeigte Position ein und überragen also die Auskragung 7 am Ausguss-Stutzen 2 nach unten. Die Drehkappe 1 ist unterdessen um 90° in Öffnungsrichtung gedreht worden und am Ausguss-Stutzen 2 ein Stück weit nach oben geschraubt worden, lässt sich aber noch nicht entfernen. In ihrem Innern haben sich unterdessen die Randabschnitte 13 der Zylindersegmente 5 gegenüber der Selbstöffner-Hülse 3 um ebenfalls 90° verschwenkt. Die Selbstöffner-Hülse 3 ist mit ihren Führungsrippen 21, namentlich mit deren vertikalen Abschnitten 23,24, an den vertikalen Abschnitten 18 der Führungsstege 8 am Ausguss-Stutzen 2 zunächst unverdrehbar geführt. Daher wird sie von den Randabschnitten 13 der Zylindersegmente 5 bloss vertikal nach unten gestossen, bis die Enden der Randabschnitte 13 die nach innen zeigenden Mitnehmernocken 12 an der SelbstöffnerHülse 3 erreicht haben. Jetzt ist die Selbstöffner-Hülse 3 gegenüber dem Ausguss-Stutzen 2 soweit nach unten verschoben, dass ihre vertikalen Führungsrippen-Abschnitte 23,24 unter die vertikalen Abschnitte 18 der Führungsstege 8 am Ausguss-Stutzen 2 verschoben sind. Daher kann jetzt die Selbstöffner-Hülse 3 im Ausguss-Stutzen 2 verdreht werden.
  • Dreht man also an der Drehkappe 1 weiter im Gegenuhrzeigersinn, so kommen die Stufen 15 an den unteren Rändern der Zylinderwandsegmente 5 in Aktion und versetzen die Selbstöffner-Hülse 3 in eine horizontale Drehung um ihre Drehachse, indem diese Stufen 15 die Mitnehmemocken 12 vor sich herschieben. Die Selbstöffner-Hülse 3 ist dabei längs der horizontalen Abschnitte 22 ihrer Führungsrippen 21 und jener 19 der Führungsstege 8 am Ausguss-Stutzen 2 geführt. Diese Drehung in der Horizontalebene bewirkt, dass nun der Stechschneider 9 als reines Schneidorgan wirkt, indem die scharfe Kante 11, die in Richtung Gegenuhrzeigersinn zeigt, die angestochene Folie oder Verbundpackung sauber aufschneidet. Die Schneidedrehung erstreckt sich im Fall eines einzelnen Stechschneiders über fast 360°. Kurz vor Erreichen der Volldrehung, also etwa 5° vor Erreichen einer 360°-Drehung, kommt der eine vertikale Abschnitt 24 derjenigen Führungsrippe 21, die über dem Stechschneider 9 angeordnet ist, am Anschlagnocken 20 am Ausguss-Stutzen 2 zum Anschlag und die Drehung der Selbstöffner-Hülse 3 kommt zum Stoppen. Gleichzeitig hat die Drehkappe 1 in dieser Position infolge der Gewindeverbindung mit dem Ausguss-Stutzen 2 soviel an Höhe gegenüber dem Ausguss-Stutzen 2 gewonnen, dass sie vom Gewinde freigegeben ist und daher vertikal nach oben abgezogen oder weggehoben werden kann. Die fast um 360° gedrehte Selbstöffner-Hülse 3 hat dabei eine Scheibe aus dem Folien- oder Verbundmaterial herausgeschnitten und infolge ihrer Drehung um annähernd 360° wird diese Scheibe nach unten weggeschwenkt und gibt den Durchfluss frei. Die Figur 8 zeigt diese eben beschriebene Bewegungsphase der Selbstöffner-Hülse 3 von der Seite her gesehen auf, und deren Endposition nach der vollendeten Horizontaldrehung der Selbstöffner-Hülse 3 im Innem des Ausguss-Sutzens 2, sowie andeutungsweise die ausgeschnittene Folienscheibe 27 in abgeschwenktem Zustand strichliniert eingezeichnet. Die Drehkappe 1 wurde entfernt und der Inhalt der Verbundpackung kann nun ungehindert durch Schwenken der Packung durch den Ausguss-Stutzen 2 ausgegossen werden. Wenn die Selbstöffner-Hülse 3 mit zwei annähernd gegenüberliegenden Stechschneidem 9 ausgerüstet ist - ein zweiter Stechschneider ist hier strichliniert eingezeichnet - so wird die Geometrie mit dem vertikalen Abschnitt 24 derjenigen Führungsrippe 21, die über dem Stechschneider 9 angeordnet ist und am Anschlagnocken 20 am Ausguss-Stutzen 2 zum Anschlag kommt, so gewählt, dass eine Drehung der Selbstöffner-Hülse 3 um bloss 180° möglich ist. Weil die beiden Stechschneider 9 nicht genau gegenüberliegend angeordnet sind, überschneidet der eine Stechschneider 9 dann einen Abschnitt, durch welchen der zweite bereits geschnitten hat, während dieser zweite am Ende einen kleinen Abschnitt der Folie undurchschnitten lässt, um welchen dann die so herausgeschnittene Folien-Scheibe 27 abschwenkbar ist
  • Giesst man nicht alles sofort aus, so kann der Verschluss wieder verschlossen werden. Hierzu wird die Drehkappe 1 wieder auf den Ausguss-Stutzen 2 aufgesetzt und der Verschluss zugeschraubt. Die Figur 9 zeigt den Selbstöffner-Verschluss von der Seite her gesehen nach diesem erneuten Aufsetzen der Drehkappe 1 und der ersten Phase dessen Zuschraubens. Bei diesem Zuschrauben der Drehkappe 1 nach dem erstmaligen Öffnen kommen die Randabschnitte 14 der Zylindersegmente 5 mit gegenläufiger Steigung in Aktion. Sie überstreichen beim ersten Zuschrauben der Drehkappe 1 nach dem ersten Öffnen die am Innenrand der Selbstöffner-Hülse 3 angeordneten Mitnehmernocken 12 und stossen die Selbstöffner-Hülse 3 zunächst ein erstes Stück weiter in den Ausguss-Stutzen 2 und somit in den Behälter hinein, wodurch die vorher herausgeschnittene, strichliniert eingezeichnete Scheibe 27 noch weiter in das Behälterinnere geschwenkt wird, wie das in Figur 9 dargestellt ist.
  • Beim Weiterschrauben im Zuge des ersten Zuschraubens der Drehkappe 1 werden diese Randabschnitte 14 über die Mitnehmernocken 12 hinausgedreht. Nach einer Drehung um fast 180° - bei drei Zylinderwandsegmenten entsprechend nach einer solchen um fast 120° - und unterdessen weiter erfolgter Abwärtsbewegung der Drehkappe 1 am Ausguss-Stutzen 2 überstreichen diese Randabschnitte 14 der Zylinderwandsegmente 5 die Mitnehmemocken 12 erneut und schieben die Selbstöffner-Hülse 3 in einem zweiten Schub abermals ein Stück weiter in den Verbundpackungs-Behälter hinein. Die Figur 10 zeigt den Selbstöffner-Verschluss von der Seite her gesehen in dieser Endposition, das heisst nach dem erneuten Aufsetzen und vollständigen Zuschrauben der Drehkappe 1. Somit wird die herausgeschnittene Folienscheibe 27 mit dem erneuten Zuschrauben der Drehkappe nach deren erstmaligem Entfernen sehr zuverlässig weit in den Behälter hineingeschwenkt und somit der Ausguss-Stutzen 2 vollständig freigegeben, das heisst die niedergeschwenkte Scheibe 27 ragt nicht mehr in den Durchflussbereich des Ausguss-Stutzens 2 oder in den beim Ausgiessen entstehenden Flüssigkeitsstrahl. Vielmehr ist sie weit nach unten in den Behälter hineingeschwenkt und wird in dieser Position vom in zwei weiteren Schüben nach unten geschobenen Stechschneider 9 gehalten.
  • Es versteht sich, dass die Drehkappe 1 nicht unbedingt eine Gewindekappe sein muss, sondern das Prinzip dieses Selbstöffner-Verschlusses auch mit einer Drehkappe funktioniert, die mit dem Ausguss-Stutzen etwa einen Bajonettverschluss bildet. Es müssen dann einzig die Steigungen der Randabschnitte der Zylinderwandsegmente auf der Innenseite des Kappendeckels weniger steil ausgebildet sein. Ausserdem kann der Selbstöffner-Verschluss aussen verschiedenartig gestaltete Drehkappen aufweisen. So ist im Falle einer Gewindekappe eine gerändelte oder gerillte Griff-Fläche vorteilhaft, damit sie von Hand auch gegen den Widerstand, welcher durch das Stechen und Schneiden der Folie entsteht, leicht gedreht werden kann. Für besonders starke Verbundmaterialien und Folien oder für besonders gross dimensionierte Ausführungen dieses Verschlusses kann die Drehkappe im Grundriss auch einen Vier-, Sechs- oder Achtkant als Aussenform aufweisen, sodass sie mit einem Gabelschlüssel oder einem Rollgabelschlüssel geöffnet werden kann. Als Alternative ist auch eine Ausführung denkbar, bei welcher die Gewindekappen-Oberseite mindestens eine diametrale Nut aufweist, sodass sie etwa mit Hilfe einer Münze oder eines quer auf sie gelegten Vierkantstahls geöffnet werden kann. Weiter kann sie auch eine Oberseite aufweisen, an der ein diametraler, nach oben ragender Steg ausgeformt ist, an welchem die Drehkappe besonders gut von Hand gedreht werden kann und auch grössere Drehmomente aufgebracht werden können, besonders wenn bei Bedarf noch ein Werkzeug, zum Beispiel ein Engländer oder eine Zange eingesetzt wird.
  • Die Figur 11 zeigt eine alternative Ausführung dieses Selbstöffner-Verschlusses zur Montage auf dem Hals eines Behälters oder einer Flasche. Dabei ist der untere Teil des Verschlusses in einem Schnitt längs der Drehachse der aufgeschraubten Drehkappe dargestellt. Der Ausguss-Stutzen 2 weist in diesem Fall an seiner Unterseite keinen auskragenden Rand auf, sondern ist über eine Schulter 28 in eine Gewindehülse 29 übergeführt, die auf das Aussengewinde eines Flaschenhalses oder auf den Ausguss-Stutzen eines beliebigen Behältnisses geschraubt werden kann. Die durchzustechende und dann aufzuschneidende Folie 30 kann als gesondertes Teil von unten auf die Schulter 28 geschweisst sein oder sich bereits oben auf der nicht eingezeichneten Mündung des Flaschenhalses mit Aussengewinde befinden, mit welcher sie verschweisst ist, sodass der Flascheninhalt versiegelt ist.
  • Die Figur 12 zeigt eine weitere besondere Variante des Seibstöffner-Verschlusses. Dieser Verschluss ist hier in einer Ansicht von der Seite her gesehen in einem Teilschnitt dargestellt, aufgeschweisst auf eine Verbundpackung 31. Nachdem der Selbstöffner-Verschluss hergestellt und zusammengebaut ist, was maschinell erfolgt, indem auch die Gewindekappe 1 auf den Stutzen 2 aufgepresst und die Selbstöffner-Hülse 3 eingesetzt wird, wird anschliessend der Verschluss in gestürzter Lage mit einer gesonderten Substanz 33 befüllt, die vor dem Gebrauch des Verbundverpackungsinhaltes mit demselben vermischt werden soll. Diese Substanz 33 kann zum Beispiel ein Brausepulver, ein Konzentrat oder ein sonstiges schüttfähiges Granulat, Pulver oder eine Flüssigkeit sein. Die mit dieser Substanz befüllten Selbstöffner-Verschlüsse werden hernach verschlossen, indem eine dichtende Folienlaminatscheibe 32 auf die Unterseite des Flansches bzw. der Auskragung 7 am Ausguss-Stutzen 2 geschweisst oder geklebt wird. Diese Folienscheibe 32 kann aus demselben Material bestehen wie die Verbundpackung 31 selbst oder auch eine andere dichtende Laminatfolie mit einer Aluminium- oder Kunststoffschicht sein. Die in dieser Weise mit einer Substanz befüllten Selbstöffner-Verschlüsse werden dann mit ihrer unteren Folienscheibe 32 auf eine Verbundpackung 31 aufgeschweisst oder aufgeklebt. Wird nun der Verschluss das erste Mal geöffnet, so durchsticht die Spitze des Stechschneiders 9 der Selbstöffnerhülse 3 nicht nur die Verbundpackung 31, sondern vorher auch die Folienscheibe 32. Beim weiteren Drehen der Verschlusskappe 1 schneidet der Stechschneider 9 eine runde Scheibe aus der Folienscheibe 32 und der Verbundpackung 31 heraus und klappt diese in das Innere der Verbundpackung 31 hinein. Das hat zur Folge, dass die Substanz 33 im Innem des Selbstöffnerverschlusses in die Verbundpackung hineinfällt. Die Verbundpackung kann dann zum besseren Vermischen der Substanz mit ihrem Inhalt etwas geschüttelt werden, wozu gegebenenfalls die Gewindekappe nochmals aufgeschraubt wird. Hernach ist der Inhalt für den Gebrauch vorbereitet und kann nach abermaligem Öffnen des Verschlusses ausgegossen werden.
  • In einer noch weiteren Ausführung kann die Innenseite der Selbstöffner-Hülse mit einer bestimmten löslichen Substanz beschichtet sein. In diesem Fall erfolgt beim Ausgiessen ein automatisches Zudosieren dieser gesonderten Beschichtungssubstanz, indem sie vom Ausgiess-Strahl weggewaschen und mitgenommen wird.
  • Die Figur 13 zeigt eine Ausführungsvariante eines Selbstöffner-Verschlusses mit Dosierkammer zum Aufschrauben des gesamten Verschlusses auf einen Gewindestutzen eines Behälters oder einer Flasche von aussen gesehen. Er besteht aus einer Deckelkappe 1 sowie dem darunter liegenden Ausguss-Stutzen mit daran angeformter Gewindehülse 29 zum Aufschrauben des Verschlusses auf einen Behälter. Die Figur 14 gewährt einen Blick von unten in diese Ausführungsvariante. Man erkennt die Gewinderippen 38 an der Gewindehülse 29 und an der Unterseite der Schulter 28 zwischen Gewindehülse 29 und Ausguss-Stutzen 2 zwei konzentrische Rillen 39. Auf diese Rillen 39 ist eine kreisscheibenförmige Folie auflegbar, wobei ihr Durchmesser dem Innendurchmesser der Gewindehülse 29 entspricht, sodass die Schulter 28 ganz von ihr abgedeckt wird. Diese Folie kann sodann mit den Rillen 39 verschweisst werden, was etwa durch eine übliche Utraschallschweissung erfolgen kann. Zuvor kann der Raum innerhalb des Ausguss-Stutzens 2 mit einer gesonderten Substanz befüllt werden, sodass dann die aufgeschweisste kreisscheibenförmige Folie diese Substanz dichtend einschliesst. Man sieht in der gezeigten Ansicht des Selbstöffner-Verschlusses noch den oberen Rand der Deckelkappe 1, dann innerhalb des Ausguss-Stutzens 2 die Zylinderwandsegmente 5 an der Unterseite der Deckelkappe 1 und um dieselben herum angeordnet die Selbstöffner-Hülse 3 mit ihrem wenigstens einen Stechschneider 9 sowie einen ihrer Mitnehmernocken 12. In Figur 15 ist dieser Selbst öffner-Verschluss noch in einer Schnittdarstellung gezeigt. Wenn also eine Folienscheibe von unten auf die Rillen 39 aufgeschweisst ist und die Deckelkappe 1 das erste Mal in Öffnungsrichtung gedreht wird, so wird die Selbstöffner-Hülse 3 zunächst axial nach unten geschoben und das Stech- und Schneidorgan 9 sticht die Folie auf. Hernach wird die Selbstöffner-Hülse 3 in eine reine Drehung um ihre Drehachse versetzt und dabei schneidet das Schneidorgan 9 die Folie längs des Innenrandes des Ausguss-Stutzens 2 auf. Die bisher über der Folie gehaltene Substanz fällt dadurch in das Innere des Behälters und wird mit dessen Inhalt vermischt.
  • Die Figur 16 zeigt eine weitere besondere Variante des Selbstöffier-Ver schlusses. Dieser hier gezeigte Verschluss verfügt über einen zusätzlich eingebauten Nippel zum Entfernen der von der Selbstöffner-Hülse herausgeschnittenen Folienscheibe. Man sieht den Verschluss hier von leicht schräg unten in einem diametrischen Schnitt dargestellt, mit den bisher beschriebenen Teilen Deckelkappe 1, Ausguss-Stutzen 2 und Selbstöffner-Hülse 3. Auf der Unterseite der Deckelkappe 1 ist nun aber zusätzlich ein Stutzen 34 angeformt, welcher an seinem unteren Ende einen nach aussen auskragenden Rand 35 aufweist. Wenn die Deckelkappe 1 gedreht wird, dreht sich folglich auch dieser Stutzen 34 mit ihr mit. Über diesen Stutzen 34 ist nun von unten ein Nippel 36 gestülpt, mit an seinem oberen Ende nach innen auskragendem Rand 37. Die Geometrie und Elastizität dieser beiden auskragenden Ränder 35,37 erlaubt es, dass der Nippel 36 gerade noch über den Stutzen 34 stülpbar ist, und wenn er einmal über denselben gestülpt ist, wird er an ihm von den dann einander hintergreifenden Rändern 35,37 gehalten. Der Nippel 36 ist aber gegenüber dem Stutzen 34 frei drehbar. Die Funktion dieses an der Deckelkappe 1 sowohl axial verschiebbaren wie auch drehbaren Nippels 36 ist nun Folgende: Wenn der Selbstöffner-Verschluss auf eine Folie oder vorbereitete Verbundpackung aufgeschweisst wird und zu diesem Zweck mit der Unterseite der Auskragung 7 am Ausguss-Stutzen 2 auf die Folie oder Verpackung aufgeschweisst wird, so wird gleichzeitig auch der untere Rand 40 des Nippels 36 auf diese Folie oder diese Verpackung aufgeschweisst. Beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses wird ja wie schon beschrieben die Selbstöffner-Hülse 3 nach unten geschoben, das Stech- und Schneidorgan 9 sticht die Folie oder Verbundpackung an und hernach wird die Selbstöffner-Hülse 3 gedreht, sodass das Stech- und Schneidorgan 9 eine kreisförmige Bewegung vollführt und dabei eine kreisscheibenförmige Scheibe aus der Folie oder der Verbundpackung herausschneidet. Das Stech- und Schneidorgan 9 bewegt sich dabei zwischen dem Ausguss-Stutzen 2 und dem Nippel 36 um denselben herum. Gleichzeitig wird ja die Drehkappe 1 durch ihr Gewinde angehoben und mit ihr auch der Stutzen 34, während der Nippel 36 stationär bleibt. Die nach einer 360°-Drehung der Selbstöffner-Hülse 3 vollständig aus der Folie oder dem Verbundstoff herausgeschnittene Scheibe hängt hernach bloss noch am unteren Rand des Nippels 36. Wenn jetzt die Deckelkappe 1 entfernt wird, so zieht der Stutzen 34 an ihrer Unterseite den Nippel 36 mit sich hoch und die herausgeschnittene Kreisscheibe wird dadurch von der Verpackung entfernt.
  • Die Figur 17 zeigt einen solchen Selbstöffner-Verschluss in einer Ansicht von oben und daneben und unterhalb davon dargestellt zwei Schnittdarstellungen längs der Linien A-A und B-B der Figur. In diesen Darstellungen sind alle Teile im zusammenmontierten Zustand dargestellt. Die Figur 18 zeigt den Ausguss-Stutzen zu diesem Selbstöffner-Verschluss gesondert dargestellt, von oben sowie daneben und darunter in zwei diametralen Schnitten längs der Linien A-A und B-B der Figur. Die Figur 19 zeigt die Selbstöffner-Hülse 3 gesondert dargestellt, von oben sowie daneben und darunter in zwei diametralen Schnitten längs der Linien A-A und B-B der Figur. Bei dieser Variante ist wie in Figur 19 ersichtlich der Nippel 36 über zwei dünne Materialstege 41, wozu etwa Füllstege dienen können, mit der Selbstöffner-Hülse 3 verbunden, sodass diese beiden Teile in einem Vorgang spritzbar sind. Die Figur 20 zeigt schliesslich die zugehörige Deckelkappe 1 gesondert, ebenfalls von oben sowie daneben und darunter in zwei diametralen Schnitten längs der Linien A-A und B-B der Figur. Bei dieser Ausführung des Verschlusses wird gewährleistet, dass die herausgeschnittene Folienscheibe vollständig entfernt wird und also nicht mehr in die Verpackung hinabgeschwenkt wird.
  • Schliesslich zeigt die Figur 21 nochmals andere Variante dieses Selbstöffnerverschlusses, und zwar hier bloss eine zugehörige besondere Deckelkappe 1. Das Besondere an dieser Deckelkappe 1 ist es, dass sie einen konzentrisch zur Kappe 1 angeordneten Dosierstutzen 42 aufweist, der an der Unterseite des Kappendeckels 43 angeformt ist. Dieser Stutzen 42 ist von einem Rohrabschnitt gebildet, der sich ab der Unterseite des Kappendeckels 43 nach unten erstreckt und so lang bemessen ist, dass er bei aufgeschrauber Deckelkappe 1, das heisst wenn diese auf einem Ausguss-Stutzen mit inliegender Selbstöffner-Hülse aufgeschraubt ist, mit seinem unteren Rand 44 die flanschartige Auskragung 7 am Ausguss-Stutzens 2 nach unten überragt. Wenn nun eine Folie oder ein Verbundlaminat auf die Unterseite der Auskragung 7 geschweisst wird, so beaufschlagt der untere Rand 44 des Dosierstutzens 42 dieses Laminat oder diese Folie, wie das in Figur 22 dargestellt ist. Dort ist der untere Bereich des Verschlusses in einem diametrischen Schnitt dargestellt, während man die Deckelkappe 1 von der Seite her sieht. Der Verschluss ist mit seinem Ausguss-Stutzen 2 auf das Verbundlaminat 31 einer Verbundpackung oder aber auf eine Dichtfolie 30 aufgeschweisst, welche zum dichtenden Verschliessen eines Behälters oder eines Flaschenstutzens dient. Bevor der Verschluss aber aufgeschweisst wird, was in gestürzter Lage geschieht, sodass also die Öffnung des Dosierstutzens 42 nach oben ragt, wird der Dosierstutzen 42 mit einer Substanz 45 befüllt, welche später dem Inhalt der Verpackung, des Behälters oder der Flasche zudosiert werden soll. Bei einer solchen Substanz 45 handelt es sich etwa um eine feste Substanz, um ein oder mehrere kleine Stücke davon, um eine pulverförmige oder um eine körnige, schüttfähige Substanz oder um ein fliessfähiges bis flüssiges Medium. Beim Aufschweissen der Folie 30 oder des Verbundlaminates 31 auf die Unterseite des Ausguss-Stutzens 2, was also von oben auf den gestürzten Verschluss und Ausguss-Stutzen 2 geschieht, schlägt der Dosierstutzen 42 aufgrund seiner Länge mit seinem unteren Rand 44 an der Folie 30 oder dem Laminat 31 an und dieses wird demzufolge leicht vorgespannt auf die Unterseite des Stutzens 2 geschweisst. Dadurch wird eine Abdichtung des Inhaltes 45 des Dosierstutzens 42 durch die Folie 30 oder das Laminat 31 erzielt Dieser Inhalt ist auch gegen die Umgebungsluft des Verschlusses besonders gut abgedichtet, einerseits von der Wand der Dosierstutzens 42 und andrerseits noch von der Deckelkappe 1. Der Inhalt ist also doppelwandig gasdicht isoliert und jegliches Eindringen von Luft oder Wasserdampf ist sicher unterbunden. Beim ersten Öffnen dieses Verschlusses schneidet die Selbstöffnerhülse mit ihren Stechschneidem 9 eine Scheibe aus dem Laminat 31 oder der Dichtfolie 30, wodurch der Inhalt 45 des Dosierstutzens aus diesem heraus in die Verbundpackung oder Flasche hineinfällt und mit deren Inhalt vermischt wird.

Claims (14)

  1. Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälterstutzen, bestehend aus einem Ausguss-Stutzen (2), welcher dichtend auf eine Verbundpackung oder auf einen mit Folienmaterial verschlossenen Behälter- oder Flaschen stutzen montierbar ist, einer zugehörigen Drehkappe (1) sowie einer innerhalb des Ausguss-Stutzens (2) angeordneten Selbstöffner-Hülse (3), welche von der Drehkappe (1) in Drehung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstöffner-Hülse (3) an ihrem unteren Rand und von diesem abstehend mindestens ein kombiniertes Stech- und Schneidorgan (9) aufweist, und dass diese Selbstöffner-Hülse (3), der Ausguss-Stutzen (2) sowie die Drehkappe (1) mit Führungs- und Kraftübertragungsmitteln ausgerüstet sind, die derart miteinander zusammenwirken, dass beim erstmaligen Drehen der Drehkappe (1) in Öffnungsrichtung die Selbstöffner-Hülse (3) zunächst im Ausguss-Stutzen (2) ohne Drehung axial abwärts stossbar und anschliessend ohne Axialbewegung um ihre Drehachse drehbar ist.
  2. Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälter- oder Flaschenstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Unterseite der zugehörigen Drehkappe (1) und konzentrisch zu derselben ein Stutzen (34) mit auskragendem Rand (35) an seinem unteren Ende angeformt ist, über denselben ein Nippel (36) mit auf seiner Oberseite nach innen auskragendem Rand (37) gestülpt ist, wobei die beiden auskragenden Ränder (35,37) einander hintergreifen, wodurch der übergestülpte Nippel (36) gegenüber dem an der Drehkappen-Unterseite angeformten Stutzen (34) drehbar und in axialer Richtung längsverschiebbar ist, und der freie Verschiebeweg in axialer Richtung mindestens dem axialen Weg der Drehkappe (1) entspricht, welche diese beim erstmaligen Drehen in Öffnungsrichtung vollführt, bis die Selbstöffner-Hülse (3) zunächst im Ausguss-Stutzen (2) axial abwärts gestossen ist und anschliessend um ihre Drehachse ohne Axialbewegung um 360° gedreht ist.
  3. Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälter- oder Flaschenstutzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nippel (36) über dünne Materialstege (42) mit der Selbstöffner-Hülse (3) verbunden ist, die als Sollbruchstellen zu wirken bestimmt sind.
  4. Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälter- oder Flaschenstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander zusammenwirkenden Kraftübertragungsmittel an der Drehkappe (1) zwei Zylinderwandsegmente (5) einschliessen, die an der Innenseite des Drehkappendeckels (16) konzentrisch zur Drehkappenachse angeordnet sind und deren in axialer Richtung liegender unterer Rand eine Führungskurve bildet, die zusammenwirkt mit den Kraftübertragungsmitteln (12) an der Selbstöffner-Hülse (3), welche aus zwei Nocken (12) am oberen Innenrand der Hülse (3) bestehen, und dass die miteinander zusammenwirkenden Führungsmittel aus Führungsrippen (21) an der Aussenseite der Selbstöffner-Hülse (3) und Führungsstegen (8) an der Innenseite des Ausguss-Stutzens (2) bestehen, sodass beim erstmaligen Drehen der Drehkappe (1) in Öffnungsrichtung die Selbstöffner-Hülse (3) zunächst im Ausguss-Stutzen (2) vertikal abwärts stossbar und anschliessend in der Horizontalen über annähernd 360° drehbar ist.
  5. Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälter- oder Flaschenstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstöffner-Hülse (3) an ihrem unteren Rand und von diesem abstehend zwei einander annähernd diametral gegenüberliegend angeordnete, kombinierte Stech- und Schneidorgane (9) aufweist, und dass die miteinander zusammenwirkenden Kraftübertragungsmittel an der Drehkappe (1) drei Zylinderwandsegmente (5) einschliessen, die an der Innenseite des Drehkappendeckels (16) konzentrisch zur Drehkappenachse angeordnet sind und deren in axialer Richtung liegender unterer Rand eine Führungskurve bildet, die zusammenwirkt mit den Kraftübertragungsmitteln (12) an der Selbstöffner-Hülse (3), welche aus drei Nocken (12) am oberen Innenrand der Hülse (3) bestehen, und dass die miteinander zusammenwirkenden Führungsmittel aus Führungsrippen (21) an der Aussenseite der Selbstöffner-Hülse (3) und Führungsstegen (8) an der Innenseite des Ausguss-Stutzens (2) bestehen, sodass beim erstmaligen Drehen der Drehkappe (1) in Öffnungsrichtung die Selbstöffner-Hülse (3) zunächst im Ausguss-Stutzen (2) vertikal abwärts stossbar und anschliessend in der Horizontalen über annähernd 180° drehbar ist
  6. Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälter- oder Flaschenstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander zusammenwirkenden Kraftübertragungsmittel (5) an der Drehkappe (1) mehrere Zylinderwandsegmente (5) einschliessen, die an der Innenseite des Drehkappendeckels (16) konzentrisch zur Drehkappenachse angeordnet sind, und deren in axialer Richtung unten liegender Rand zwei gegenläufig zueinander ansteigende Randabschnitte (13,14) bildet, die in axialer Richtung stufenförmig zueinander versetzt sind, wobei der erste, von unten in den Drehkappendeckel (16) gesehen im Gegenuhrzeigersinn ansteigende Randabschnitt (13) ab dem Niveau des Drehkappendeckels (16) ansteigt, und der zweite, gegenläufig ansteigende Randabschnitt (14) ab dem Niveau des Endes des ersten ansteigenden Randabschnittes (13) in Uhrzeigerrichtung ansteigt, und dass die Kraftübertragungsmittel (12) an der Selbstöffner-Hülse mehrere Mitnehmernocken (12) am oberen Innenrand einschliessen, ferner dass jedes kombinierte Stech- und Schneidorgan (9) an der Selbstöffner-Hülse (3) einen vom unteren Hülsenrand abstehenden Stechschneider (9) mit scharfer Spitze (10) und in Umfangsrichtung der Hülse geschärften Schneidekanten (11) einschliesst, sowie dass die miteinander zusammenwirkenden Führungsmittel an der Selbstöffner-Hülse (3) aus mehreren an der Aussenwand über ihren Umfang verteilt angeordneten Führungsrippen (21) mit je zwei vertikalen (23,24) und einem sie auf der oberen Seite verbindenden horizontalen Abschnitt (22) bestehen, und an der Innenwand des Ausguss-Stutzens (2) mit diesen Führungsrippen (22,23,24) zusammenwirkenden Führungsstegen (8) mit horizontalen Abschnitten (19), welche sich in der Ausgangsdrehlage der in den Ausguss-Stutzen (2) eingesetzten Selbstöffner-Hülse (3) gegenüber dem Ausguss-Stutzen (2) über die freibleibenden Umfangsabschnitte an der Selbstöffner-Hülse (3) erstrecken, wobei wenigstens zwei horizontale Abschnitte (19) am von oben auf den Ausguss-Stutzen (2) im Uhrzeigersinn gesehenen Ende einen daran anschliessenden vertikalen Abschnitt (18) aufweisen, sodass beim Losdrehen der Gewindekappe (1) die Selbstöffner-Hülse (3) daran vertikal geführt ist, derart, dass der Mitnehmemocken (12) an der Hülse (3) von demjenigen ansteigenden Randabschnitt (13) am Zylinderwandsegment (5), der bis zum Gewindekappendeckel (16) reicht, längs der vertikalen Abschnitte (23,24) der Führungsrippen (21) und Führungsstege (8) nach unten stossbar ist, bis der Mitnehmemocken (12) an der Stufe (15) anschlägt, und anschliessend von dieser in eine horizontale Drehung unterhalb und längs der horizontalen Abschnitte (22) der Führungsrippen (21) und Führungsstege (8) versetzbar ist.
  7. Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälter- oder Flaschenstutzen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkappe (1) eine Gewindekappe (1) mit Innengewinde (4) und der Ausguss-Stutzen (2) ein Gewindestutzen mit Aussengewinde (6) ist, und dass eine der vier an der Aussenwand der Selbstöffner-Hülse über ihren Umfang verteilt angeordneten Führungsrippen (21) sich über jenen Umfangsbereich erstreckt, über welchen sich der Stechschneider (9) erstreckt, und dass derjenige vertikale Abschnitt (24) dieser Führungsrippe (21), der sich von oben gesehen im Gegenuhrzeigersinn vor dem Stechschneider (9) befindet und ihm also beim Drehen im Gegenuhrzeigersinn vorausgeht, sich bis zum unteren Rand der Selbstöffner-Hülse (3) erstreckt, und dass am unteren Innenrand des Ausguss-Stutzens (2) ein nach innen ragender Anschlagnocken (20) angebracht ist, der in der Ausgangslage der im Ausguss-Stutzen (2) eingelegten Selbstöffner-Hülse (3) an der Stelle der Spitze (10) des Stechschneiders (9) liegt, wobei die wirksame Höhe und Steigung des Gewindes an der Gewindekappe (1) so dimensioniert sind, dass die Selbstöffner-Hülse (3) von den Kraftübertragungsmitteln bis zur freigeschraubten Position der Gewindekappe (1) zunächst vertikal nach unten stossbar ist, bis der Stechschneider (9) den unteren Rand des Ausguss-Stutzens (2) überragt, und anschliessend über annähernd 360° in der Horizontalebene drehbar ist, in welcher Position der bis zum Rand reichende Vertikalabschnitt (24) der Führungsrippe (21) am Anschlag-Nocken (20) anschlägt und ein Weiterdrehen der Selbstöffner-Hülse (3) verhindert.
  8. Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälter oder Flaschenstutzen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von unten in die Gewindekappe (1) gesehen in Uhrzeigerrichtung ansteigenden Randabschnitte (13) der Zylinderwandsegmente (5) so dimensioniert sind, dass sie beim Aufschrauben der Gewindekappe (1) auf den Ausguss-Stutzen (2) nach deren erstmaligen Losschrauben je zweimal über die nach innen ragenden Nocken (12) an der Selbstöffner-Hülse (3) gleiten und sie in der Folge innerhalb des Ausguss-Stutzens (2) in zwei Schüben nach unten schieben.
  9. Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälterstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes kombinierte Stech- und Schneidorgan (9) an der Selbstöffner-Hülse (3) einen vom unteren Hülsenrand abstehenden Stechschneider (9) in Form eines mit einer Spitze nach unten ragenden gleichschenkligen Dreiecks ist, dessen nach unten ragende Spitze (10) zwischen den gleichlangen Schenkeln des Dreiecks liegt und geschärft ist und dessen in Umfangsrichtung weisende freie Dreiecksseiten je eine geschärfte Kante (11) bilden.
  10. Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälter- oder Flaschenstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer schütt- oder fliessfähigen Substanz (33) befüllt ist und von der Unterseite her mit einer Laminatfolie (32) dichtend verschlossen ist.
  11. Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälter- oder Flaschenstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Selbstöffner-Hülse (3) auf ihrer Innenseite mit einer löslichen Substanz beschichtet ist.
  12. Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälter- oder Flaschenstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite seines Kappendeckels ein Dosierstutzen (42) angeformt ist, der in seiner Länge so bemessen ist, dass er bei aufgeschraubter Deckelkappe (1) mit seinem unteren Rand (44) die flanschartige Auskragung (7) am Ausguss-Stutzen (2) nach unten überragt.
  13. Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälter- oder Flaschenstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand der Gewindekappe (1) ein Garantieband (25) über eine Anzahl feine Materialbrücken (26) angeformt ist, welches über einen am Ausguss-Stutzen (2) unterhalb dessen Aussengewinde (6) umlaufenden Wulst gestülpt ist und den Ausguss-Stutzen (2) auf der Unterseite des Wulstes umschliesst.
  14. Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälter- oder Flaschenstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenumfangsseite der Drehkappe (1) eine gerändelte oder gerillte Griff-Fläche bildet, einen Vier-, Sechs- oder Achtkant, oder dass in der Drehkappen-Oberseite mindestens eine diametrale Nut oder ein diametraler nach oben ragender Steg ausgeformt ist.
EP03727123A 2002-06-20 2003-06-17 Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen Expired - Lifetime EP1513732B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330278T SI1513732T1 (sl) 2002-06-20 2003-06-17 Samoodpiralna zaporka za kompozitno embalazo ali za nastavek vsebnika ali steklenice, ki ga je moc zapreti s folijskim materialom

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10512002 2002-06-20
CH10512002 2002-06-20
CH14362002 2002-08-21
CH14362002 2002-08-21
CH4972003 2003-03-24
CH4972003 2003-03-24
PCT/CH2003/000392 WO2004000667A1 (de) 2002-06-20 2003-06-17 Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1513732A1 EP1513732A1 (de) 2005-03-16
EP1513732B1 true EP1513732B1 (de) 2006-03-01

Family

ID=30003408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03727123A Expired - Lifetime EP1513732B1 (de) 2002-06-20 2003-06-17 Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US7458486B2 (de)
EP (1) EP1513732B1 (de)
JP (1) JP4755417B2 (de)
KR (1) KR101015747B1 (de)
CN (1) CN100345729C (de)
AT (1) ATE318765T1 (de)
AU (1) AU2003233906A1 (de)
BR (1) BR0311973B1 (de)
CA (1) CA2485495C (de)
DE (1) DE50302529D1 (de)
EA (1) EA006671B1 (de)
EG (1) EG23441A (de)
ES (1) ES2261936T3 (de)
HK (1) HK1078840A1 (de)
HR (1) HRP20041162B1 (de)
IL (1) IL165881A (de)
MX (1) MXPA04012340A (de)
TW (1) TWI289531B (de)
WO (1) WO2004000667A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055640A1 (de) 2007-11-05 2009-05-06 Tetra Laval Holdings & Finance SA Wiederverschließbare Öffnungsvorrichtung für Verpackungen von ausgießbaren Nahrungsmittelprodukten
EP2287082A1 (de) 2009-08-17 2011-02-23 Tetra Laval Holdings & Finance SA Mehrschichtfolien-Verpackungsmaterial zur Herstellung versiegelter Verpackungen für gießbare Lebensmittelprodukte
EP3943408A1 (de) 2020-07-24 2022-01-26 SIG Technology AG Ausgiesselement mit absichernder schneidelementführung

Families Citing this family (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007528324A (ja) * 2003-02-14 2007-10-11 クウォン リョ,ヒー プッシュ型開封装置を有する容器の栓
TW200530091A (en) * 2004-01-29 2005-09-16 Sig Technology Ltd Dosing cap closure with self-opener for composite packaging or for container or bottle spouts closed with film material
DE102004032100B4 (de) * 2004-07-01 2006-06-22 Rainer Ammann Verfahren zum Ablösen bzw. Abtrennen einer auf den Rand des Halses einer Flasche od. dergl. aufgesiegelten Siegelfolie und Schraubkappen zur Ausführung dieser Verfahren
ES2335000T5 (es) * 2004-08-20 2017-07-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Dispositivo de apertura para un envase sellado que contiene un producto alimenticio vertible
CN101027223B (zh) * 2004-09-29 2010-12-01 株式会社吉野工业所 用于混合两种液体或者在一种液体中混合容易流动的粉粒状物的容器
US7841484B2 (en) * 2004-09-30 2010-11-30 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Capped container
JP2007276787A (ja) * 2004-10-25 2007-10-25 Coca Cola Co:The 収納室付きキャップ
TWI356795B (en) * 2004-11-15 2012-01-21 Sig Technology Ltd Flat self-opening closure for combipacks or for co
US8505760B2 (en) * 2004-11-15 2013-08-13 Sig Technology Ltd. Flat self-opening closure for composite packagings or for container nozzles or bottle necks to be closed by film material
EA010357B1 (ru) * 2004-12-09 2008-08-29 Хее Квон Рхо Крышка емкости и система для ее изготовления
CA2507302A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-13 Ll Lafond Intellectual Properties Inc. Disposable fluid container
US7721916B2 (en) * 2005-06-15 2010-05-25 Plastek Industries, Inc. Pour spout
KR100655892B1 (ko) * 2005-11-18 2006-12-11 노희권 용기마개 및 그 제조공정
AT501748B1 (de) * 2006-01-19 2006-11-15 Dbs Daily Business Support Sof Behälterverschluss
FR2896776B1 (fr) * 2006-01-27 2010-07-30 Jb Conseil Slmt Sarl Dispositif pour larguer une substance dans un contenant
CH698661B1 (de) * 2006-01-29 2009-09-30 Belcap Switzerland Ag Verschliessvorrichtung mit partiell kreisrundem Schneidering.
LV13438B (en) * 2006-02-15 2006-07-20 Viktorija Dzabrailova Shutoff device for packages of liquid products
DE102006015525B3 (de) * 2006-03-31 2007-08-02 Sig Technology Ag Wiederverschließbares Ausgießelement für in Karton/Kunststoff-Verbundpackungen abgefüllte flüssige Lebensmittel und Verfahren zu seiner Montage
DE102006015524B3 (de) * 2006-03-31 2007-08-02 Sig Technology Ag Wiederverschließbares Ausgießelement für in Karton/Kunststoff-Verbundpackungen abgefüllte flüssige Lebensmittel
DE602007004204D1 (de) * 2006-04-03 2010-02-25 Ipn Ip Bv Drehkappen-verschluss
DE102006016113B3 (de) 2006-04-04 2007-08-23 Sig Technology Ag Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen
CH698547B1 (de) 2006-04-25 2009-08-31 Belcap Switzerland Ag Stutzenverschluss mit hermetisch verschlossenem Stutzen und zugehöriger Deckelkappe zum erstmaligen Öffnen.
WO2008002160A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Frederick Michael Coory Cap with a capsule rupturable by a cutter
JP4021461B1 (ja) * 2006-09-04 2007-12-12 株式会社ファンケル 開封機構付きキャップ及びこれを取り付けたボトル容器
JP3978224B1 (ja) * 2006-10-10 2007-09-19 株式会社ファンケル ボトル容器
JP2008162679A (ja) * 2006-12-30 2008-07-17 Nihon Tetra Pak Kk 注出口栓及び注出口栓の製造法
HRP20070312A2 (en) 2007-07-16 2009-01-31 Cedevita D.O.O. Bottle closure with container for powder material for beverage preparation
CH699909B1 (de) * 2007-08-22 2010-05-31 Sig Technology Ltd Selbstöffner-Verschluss mit Lufteinlasskanal für Verbundpackungen oder für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälterstutzen.
HK1117990A2 (en) 2007-10-25 2009-01-23 Sunrider Corp Safety sealed reservoir cap
DE102007057863A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Sig Technology Ag Selbstöffnendes und wiederverschließbares Ausgießelement aus Kunststoff zur Applikation auf einer Packung für Flüssigkeiten
CN102177078B (zh) 2008-08-29 2014-07-09 百事可乐公司 后混合饮料系统
US9272827B2 (en) * 2008-08-29 2016-03-01 Pepsico, Inc. Post-mix beverage system
US8801688B2 (en) 2008-10-14 2014-08-12 Mead Johnson Nutrition Company Nutritive substance delivery container
WO2010085756A2 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 F-Matic, Inc. Refill fragrance cartridge for air freshener units
US8746476B1 (en) 2009-02-13 2014-06-10 Berlin Packaging, Llc Closure having a seal piercing unit
US20100215294A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Bosch Pouch Systems Ag Disposable beverage pouch with nipple
DE102009045119A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Verschlussvorrichtung aus Kunststoff
DE102009045124A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Verschlussvorrichtung aus Kunststoff
WO2011046523A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Posetsan Ambalaj Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Opening system for liquid product package
NL2004240C2 (en) * 2010-02-12 2011-08-16 Ipn Ip Bv An article having a foil sealed opening.
WO2011099854A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Ipn Ip B.V. An article having a foil sealed opening
DE102010028522A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Schraubverschluss für Weichverpackungen
DE102010028518A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Verschlussvorrichtung
DE102010035219A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Verschlussvorrichtung für einen Reagenzbehälter
JP4928625B2 (ja) * 2010-09-14 2012-05-09 株式会社ファンケル 開封手段付き容器
CN103118953B (zh) * 2010-09-15 2015-06-03 罗伯特·博世有限公司 可封闭的打开装置
FR2968280B1 (fr) * 2010-12-07 2012-12-28 Procap France Bouchon percuteur pour decoupe automatique d'un opercule de fermeture d'un contenant
WO2012082610A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-21 Illinois Tool Works Inc. Piercing cap assembly
WO2012085153A2 (de) * 2010-12-21 2012-06-28 Capartis Ag Ausgiesser, verfahren zum herstellen eines ausgiessers und behälterverschluss umfassend einen derartigen ausgiesser
CH704595A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-14 Terxo Ag Behälterverschluss mit integrierter Sperrfolie.
US20150129439A1 (en) * 2011-05-16 2015-05-14 Bottlecap Holdings Ltd. Dispenser for dispensing material into a container
EP2864191B1 (de) 2012-06-23 2019-11-27 Balex Marine Development Limited Lademechanismus
RS54654B1 (en) * 2012-08-12 2016-08-31 Bevaswiss Ag FILLING LOCK WITH OXYGEN PREVENTION WITH PRESSURE BUTTON FOR ACTIVATION
CN102837893B (zh) * 2012-09-19 2014-02-12 广东海兴塑胶有限公司 带储存溶质的饮料瓶
AU2013318656A1 (en) * 2012-09-21 2015-05-07 Necat Emircan A screwed cover embodiment having apparatus of foil-cutting and folding to the inner part in the aseptic liquid cardboard packages
US9051099B2 (en) * 2012-12-13 2015-06-09 Jose Rodrigo Oliva SALINAS One piece dispensing lid
TWM458224U (zh) * 2012-12-21 2013-08-01 Microbase Technology Corp 旋動式霧化裝置
CH708556A2 (de) 2013-09-05 2015-03-13 Deltona Innovations Ag Selbstöffnender Kunststoffverschluss.
KR101395301B1 (ko) * 2013-09-25 2014-05-27 주식회사 청아람 첨가제의 개별투입수단이 구비된 음료용기용 캡슐캡
CH708742A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Terxo Ag Selbstöffnerverschluss zum Öffnen und Wiederverschliessen einer Verpackung.
KR101381356B1 (ko) * 2013-10-28 2014-04-04 주식회사 청아람 음료용기용 캡슐캡
WO2015077847A1 (pt) * 2013-11-26 2015-06-04 Costa Ivan Ferreira Da Dispositivo variador de enroscamento
MX2017006627A (es) * 2014-11-24 2018-02-13 Icmatech Inovacoes Tecnologicas Ltda Dispositivo variador de enroscado de cuerda unica.
US11317647B2 (en) * 2014-12-02 2022-05-03 Monarch Media, Llc Coconut water removal device and method therefor
US20160345619A1 (en) * 2014-12-02 2016-12-01 Monarch Media Llc. Coconut removal device and method therefor
TWI687352B (zh) * 2015-06-08 2020-03-11 日商美樂迪安股份有限公司 附有流出口之容器及其製造方法
DE102015212013A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Fluidbeutel
US10479585B2 (en) 2015-08-14 2019-11-19 Yeti Coolers, Llc Container with magnetic cap and container holder
US10093460B2 (en) 2015-08-14 2018-10-09 Yeti Coolers, Llc Container with magnetic cap
CH711552A2 (de) * 2015-09-18 2017-03-31 Bevaswiss Ag Befüllbarer Drehkappen-Verschluss mit Folienversiegelung, mit Folienöffnung durch Drehen.
USD787893S1 (en) 2015-11-20 2017-05-30 Yeti Coolers, Llc Jug
CN105329535A (zh) * 2015-12-02 2016-02-17 赵曼羽 一种具有旋转自开密封膜功能的瓶盖
US10464797B2 (en) * 2016-01-15 2019-11-05 Pepsico, Inc. Post-mix beverage system
US10641547B2 (en) 2016-02-18 2020-05-05 Vejo Ip Ag Pod-based smoothie maker
WO2017143282A1 (en) 2016-02-18 2017-08-24 John Cronin Recommending modification for pod-based beverages
ITUA20162141A1 (it) * 2016-03-31 2017-10-01 Bormioli Pharma Spa Capsula di chiusura
US20170283154A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-05 Altria Client Services Llc Refill container for refillable electronic vaping devices
FR3050183B1 (fr) * 2016-04-19 2018-10-12 Albea Services Bouchon perforateur notamment pour tube souple
EP3251965A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 SIG Technology AG Ausgiesselement für eine verbundpackung sowie verbundpackung mit einem ausgiesselement
WO2017207227A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Sig Technogoly Ag AUSGIEßELEMENT FÜR EINE VERBUNDPACKUNG SOWIE VERBUNDPACKUNG MIT EINEM AUSGIEßELEMENT
DE102016110047B3 (de) 2016-05-31 2017-05-04 Sig Technology Ag Ausgießelement für eine Verbundpackung sowie Verbundpackung mit einem Ausgießelement
DE102016110046A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Sig Technology Ag Ausgießelement für eine Verbundpackung sowie Verbundpackung mit einem Ausgießelement
US10610045B2 (en) 2016-06-14 2020-04-07 Pepsico, Inc. Beverage system including a removable piercer
CN109689530B (zh) * 2016-09-20 2021-09-14 雀巢产品有限公司 容器端帽组件
CN109688827A (zh) * 2016-09-20 2019-04-26 雀巢产品技术援助有限公司 容器、设备和系统
US20180093815A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-05 William E. Gridley Wrap Vent
NZ793305A (en) 2016-10-17 2024-07-26 Yeti Coolers Llc Container and method of forming a container
US11034505B2 (en) 2016-10-17 2021-06-15 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
USD835937S1 (en) 2016-10-17 2018-12-18 Yeti Coolers, Llc Container lid
US10959553B2 (en) 2016-10-17 2021-03-30 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
US10959552B2 (en) 2016-10-17 2021-03-30 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
USD836388S1 (en) 2017-03-27 2018-12-25 Yeti Coolers, Llc Container lid
USD836389S1 (en) 2017-03-27 2018-12-25 Yeti Coolers, Llc Container lid
USD860716S1 (en) 2017-03-27 2019-09-24 Yeti Coolers, Llc Container lid
AU2017100804B4 (en) * 2017-06-15 2018-03-01 Ambrosios Kambouris Cap for packing containers including an integral powder or liquid
US10676261B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly
BR102017023492A2 (pt) * 2017-10-31 2018-06-05 Icmatech Inovações Tecnológicas Ltda Me Elemento cortante para camadas de barreira de oxigênio e similares
RU2666466C1 (ru) * 2017-11-27 2018-09-07 Александр Владимирович Семидоцкий Укупорочное устройство
CN109292249B (zh) * 2018-01-31 2020-05-05 苏州新劢德医疗器械科技有限公司 一种储库型瓶盖
BR102018004125A2 (pt) * 2018-03-01 2018-11-06 Icmatech Inovações Tecnológicas Ltda Me dispositivo para abertura automática de recipiente provido de elemento selante
CN108502350A (zh) * 2018-05-07 2018-09-07 深圳市通产丽星股份有限公司 包装容器
US11220017B2 (en) * 2018-08-01 2022-01-11 The Green Twist LLC Cutting device
USD896572S1 (en) 2018-08-20 2020-09-22 Yeti Coolers, Llc Container lid
USD883737S1 (en) 2018-10-17 2020-05-12 Yeti Coolers, Llc Lid
USD897151S1 (en) 2018-10-17 2020-09-29 Yeti Coolers, Llc Lid
USD883738S1 (en) 2018-10-17 2020-05-12 Yeti Coolers, Llc Lid
CN109368009B (zh) * 2018-11-02 2023-08-25 浙江高成绿能科技有限公司 一种防误插快速进料装置及组件
IT201800010569A1 (it) * 2018-11-26 2020-05-26 Easy Plast S R L Dispositivo di apertura/chiusura per un contenitore per prodotti versabili
EP3915895A1 (de) * 2019-02-04 2021-12-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Tülle für eine verpackung und verpackung-tülle-anordnung
ES2778373A1 (es) * 2019-02-08 2020-08-10 Nypro Inc Dispositivo de cierre amarrado
CN109941596A (zh) * 2019-03-15 2019-06-28 深圳市麦士德福科技股份有限公司 一种瓶盖
EP3715271A1 (de) * 2019-03-26 2020-09-30 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Öffnungsvorrichtung für eine verpackung, die ein rieselfähiges produkt enthält
ES2799100A1 (es) * 2019-06-10 2020-12-14 Nypro Inc Tapón y caño amarrados
US11708191B2 (en) * 2019-09-25 2023-07-25 Easy Plast S.R.L. Opening/closing device for a container for pourable products
CN110626624A (zh) * 2019-10-22 2019-12-31 浙江鑫磊包装有限公司 一种饮料盖
AU2020408367B2 (en) * 2019-12-16 2021-12-16 Shane Park Apparatus for collecting and storing fluid samples from vehicles and machinery
CN111232423A (zh) * 2020-03-06 2020-06-05 山东碧海机械科技有限公司 可二次密封的开口装置
WO2021184156A1 (zh) * 2020-03-16 2021-09-23 燃料技术有限公司 容器、工具以及便携式饮料瓶
KR102157986B1 (ko) * 2020-04-10 2020-09-18 이제우 화장품의 보존력이 우수한 화장품 튜브
US11390516B2 (en) * 2020-05-08 2022-07-19 Illinois Tool Works Inc. Tap assembly
CN111661473B (zh) * 2020-07-08 2022-01-28 光明乳业股份有限公司 一种按压式旋盖
KR102253346B1 (ko) * 2020-09-10 2021-05-18 김범수 생수병 티백 수납구조
CN112938184A (zh) * 2021-03-31 2021-06-11 杭州亲福家居有限公司 一种自热瓶
CN113120421B (zh) * 2021-04-28 2022-10-18 北京红果时代营销有限公司 一种食品包装瓶
DE102021116173B3 (de) * 2021-06-22 2022-03-17 Bericap Holding Gmbh Bajonettverschluss
US11647860B1 (en) 2022-05-13 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US12096880B2 (en) 2022-05-13 2024-09-24 Sharkninja Operating Llc Flavorant for beverage carbonation system
US11751585B1 (en) 2022-05-13 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US11745996B1 (en) 2022-11-17 2023-09-05 Sharkninja Operating Llc Ingredient containers for use with beverage dispensers
US12103840B2 (en) 2022-11-17 2024-10-01 Sharkninja Operating Llc Ingredient container with sealing valve
US11634314B1 (en) 2022-11-17 2023-04-25 Sharkninja Operating Llc Dosing accuracy
US11738988B1 (en) 2022-11-17 2023-08-29 Sharkninja Operating Llc Ingredient container valve control
US12084334B2 (en) 2022-11-17 2024-09-10 Sharkninja Operating Llc Ingredient container
US11925287B1 (en) 2023-03-22 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Additive container with inlet tube
US12116257B1 (en) 2023-03-22 2024-10-15 Sharkninja Operating Llc Adapter for beverage dispenser
US11871867B1 (en) 2023-03-22 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Additive container with bottom cover
US12005408B1 (en) 2023-04-14 2024-06-11 Sharkninja Operating Llc Mixing funnel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483464A (en) * 1980-10-16 1984-11-20 Toppan Printing Co., Ltd. Container with a pouring spout
JPS63194153U (de) * 1987-06-02 1988-12-14
EP0328652B1 (de) * 1987-06-30 1992-08-26 Toppan Printing Co., Ltd. Ausgiesser für flüssigkeitsbehälter
EP0714376A4 (de) * 1993-08-26 1997-05-14 Int Paper Co Aseptische quaderförmige verpackung
US5482176A (en) * 1994-03-16 1996-01-09 The West Company, Incorporated Membrane piercing closure and spout assembly
US5960992A (en) * 1995-10-03 1999-10-05 International Paper Company Aseptic brick package spout
DE69918993T2 (de) * 1999-10-01 2005-08-11 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
TW515129B (en) * 2000-09-29 2002-12-21 Sony Corp Method for manufacturing gas diffusion electrode and method for manufacturing electrochemical device
JP2004509816A (ja) 2000-10-03 2004-04-02 テルクソ、アクチエン、ゲゼルシャフト 突切り刃付きのプラスチック製閉鎖装置
DK1262412T3 (da) * 2001-05-29 2006-12-04 Tetra Laval Holdings & Finance Genlukkelig åbneindretning til forseglede emballager med hældbare födevareprodukter
ES2274030T3 (es) * 2001-06-27 2007-05-16 Bericap Holding Gmbh Dispositivo de cierre con un perforador.
US6477743B1 (en) * 2001-08-14 2002-11-12 Seaquist Closures Foreign, Inc. Twist-openable dispensing closure accommodating optional liner puncture feature
US7261226B2 (en) * 2001-12-12 2007-08-28 Portola Packaging, Inc. Closure having rotatable spout and axially movable stem
DE10202147A1 (de) * 2002-01-17 2003-09-18 Birkmayer Gesundheitsprodukte Kunststoff-Flaschenverschluss
CN100431928C (zh) * 2002-05-31 2008-11-12 Sig技术有限公司 用于复合包装或用于用薄膜材料密封的容器管口的自开启关闭装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055640A1 (de) 2007-11-05 2009-05-06 Tetra Laval Holdings & Finance SA Wiederverschließbare Öffnungsvorrichtung für Verpackungen von ausgießbaren Nahrungsmittelprodukten
WO2009060005A2 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Reclosable opening device for packages of pourable food products
WO2009060005A3 (en) * 2007-11-05 2009-07-30 Tetra Laval Holdings & Finance Reclosable opening device for packages of pourable food products
US8714380B2 (en) 2007-11-05 2014-05-06 Tetra Laval Holding & Finance S.A. Reclosable opening device for packages of pourable food products
US9623996B2 (en) 2007-11-05 2017-04-18 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method of opening a package of pourable food product
NO346542B1 (no) * 2007-11-05 2022-09-26 Tetra Laval Holdings & Finance Gjenlukkbar åpninganordning for beholder med hellbar matvare
EP2287082A1 (de) 2009-08-17 2011-02-23 Tetra Laval Holdings & Finance SA Mehrschichtfolien-Verpackungsmaterial zur Herstellung versiegelter Verpackungen für gießbare Lebensmittelprodukte
WO2011020634A1 (en) 2009-08-17 2011-02-24 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Sheet packaging material for producing sealed packages of pourable food products
US9487324B2 (en) 2009-08-17 2016-11-08 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Sheet packaging material for producing sealed packages of pourable food products
EP3943408A1 (de) 2020-07-24 2022-01-26 SIG Technology AG Ausgiesselement mit absichernder schneidelementführung
WO2022017662A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Sig Technology Ag AUSGIEßELEMENT MIT ABSICHERNDER SCHNEIDELEMENTFÜHRUNG

Also Published As

Publication number Publication date
DE50302529D1 (de) 2006-04-27
US20060071000A1 (en) 2006-04-06
MXPA04012340A (es) 2005-02-25
KR20050012251A (ko) 2005-01-31
CN100345729C (zh) 2007-10-31
WO2004000667A1 (de) 2003-12-31
EP1513732A1 (de) 2005-03-16
ES2261936T3 (es) 2006-11-16
TW200404717A (en) 2004-04-01
US7458486B2 (en) 2008-12-02
EA006671B1 (ru) 2006-02-24
AU2003233906A1 (en) 2004-01-06
BR0311973B1 (pt) 2012-11-27
KR101015747B1 (ko) 2011-02-22
CN1662422A (zh) 2005-08-31
TWI289531B (en) 2007-11-11
JP2005533725A (ja) 2005-11-10
CA2485495A1 (en) 2003-12-31
CA2485495C (en) 2011-08-16
HRP20041162A2 (en) 2005-04-30
HRP20041162B1 (en) 2012-01-31
HK1078840A1 (en) 2006-03-24
EA200401371A1 (ru) 2005-08-25
BR0311973A (pt) 2005-03-29
ATE318765T1 (de) 2006-03-15
JP4755417B2 (ja) 2011-08-24
IL165881A0 (en) 2006-01-15
IL165881A (en) 2009-05-04
EG23441A (en) 2005-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1509456B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen
EP1819603B1 (de) Kapselverschluss
EP1984261B1 (de) Verschliessvorrichtung mit nicht durchgehend kreisrundem schneidering
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1716051B1 (de) Klappenverschluss für verbund- und kartonpackungen mit autom atischer öffnung der packung durch das aufklappen
DE69918993T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
DE60209689T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP1648794B1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
EP2125542B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse
WO2004043821A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
WO2007113215A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und verfahren zu seiner montage
WO2002053469A1 (de) Garantie-verschluss für flüssigkeits- und schüttgutbehälter
EP1866211A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für in karton/kunststoff-verbundpackungen abgefüllte flüssige lebensmittel
WO2015128189A1 (de) Abgabevorrichtung mit einer umlaufenden mantelwand
EP1658225B1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
DE3832412A1 (de) Fluessigkeitsdichter pappbehaelter mit einer fluessigkeitsausgiessvorrichtung
WO2022189028A1 (de) AUSGIEßELEMENT UND VERBUNDPACKUNG MIT VERBESSERTEM ÖFFNUNGSVERHALTEN
DE69404505T2 (de) Auslass-Verschluss
WO2005073098A1 (de) Zudosier-kappenverschluss mit selbstöffner
DE69903815T2 (de) Verschluss mit perforierungs-mitteln und ausgiessdüse
EP1571095B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung
DE1532402A1 (de) Durch Aufreissen leicht zu oeffnender Deckel fuer Behaelter,insbesondere Dosen
DE69618143T2 (de) Kartonverpackungssystem
WO2009111899A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060401769

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060801

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000598

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2261936

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090709 AND 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVPA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20170616

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20170616

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170627

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20170627

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180701

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 687

Country of ref document: SK

Effective date: 20180617

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220601

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220712

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220702

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50302529

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230618

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 318765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230616