CH698661B1 - Verschliessvorrichtung mit partiell kreisrundem Schneidering. - Google Patents

Verschliessvorrichtung mit partiell kreisrundem Schneidering. Download PDF

Info

Publication number
CH698661B1
CH698661B1 CH00139/06A CH1392006A CH698661B1 CH 698661 B1 CH698661 B1 CH 698661B1 CH 00139/06 A CH00139/06 A CH 00139/06A CH 1392006 A CH1392006 A CH 1392006A CH 698661 B1 CH698661 B1 CH 698661B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting ring
cap
container
cutting
closure device
Prior art date
Application number
CH00139/06A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Seelhofer
Original Assignee
Belcap Switzerland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belcap Switzerland Ag filed Critical Belcap Switzerland Ag
Priority to CH00139/06A priority Critical patent/CH698661B1/de
Priority to US12/223,373 priority patent/US7886922B2/en
Priority to ES07700129T priority patent/ES2327462T3/es
Priority to BRPI0706774-7A priority patent/BRPI0706774A2/pt
Priority to UAA200810708A priority patent/UA91259C2/ru
Priority to JP2008551619A priority patent/JP4987881B2/ja
Priority to EP07700129A priority patent/EP1984261B1/de
Priority to PCT/CH2007/000036 priority patent/WO2007085106A1/de
Priority to PL07700129T priority patent/PL1984261T3/pl
Priority to AT07700129T priority patent/ATE432880T1/de
Priority to EA200801786A priority patent/EA013494B1/ru
Priority to CN2007800070958A priority patent/CN101395064B/zh
Priority to DE502007000834T priority patent/DE502007000834D1/de
Publication of CH698661B1 publication Critical patent/CH698661B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine über einem Behältnis anbringbare Verschlussvorrichtung aus Kunststoff, bestehend aus einem spundförmigen Unterteil, einer Verschlusskappe sowie einem partiell kreisrunden, zylindrischen Schneidering, der im Stutzen des Unterteils translatorisch axial verschiebbar gelagert ist, wobei der axial in der Verschlusskappe vorhandene Mitnehmernocken (16) bei einer Abschraubbewegung der Verschlusskappe auf den partiellen Schneidering wirkt, der so in einer spiralförmigen Schneidebewegung das Behältnis perforiert und durchschneidet. Der partielle Schneidering weist eine axiale Lüftungseinbuchtung (6) auf, die mit dem Mitnehmernocken (16) zusammenwirkt, wobei der Antrieb sowohl innen (als Anschlag) als auch aussen (als Mitnehmer) erfolgen kann. Der partielle Schneidering, der an seiner unteren Seite eine scharfe Schneidekante in stumpfem Winkel zu seinem unteren Rand aufweist, führt beim Aufdrehen der Verschlusskappe eine translatorisch axiale Schneidebewegung ähnlich einer Schere aus, wodurch die Behältniswand leicht und mit minimalem Kraftaufwand durchgetrennt wird, weil immer eine neue scharfe Stelle den Packstoff angreift und eine grobe Faserung vermieden wird. Die am partiell kreisrunden Schneidering vorhandene Ausnehmung (6) wirkt beim Ausgiessen des Inhalts als Lüftungskanal (26), wodurch ein äusserst gleichmässiges Ausgiessen ohne Glucksen erreicht wird.

Description


  [0001]    Diese Erfindung betrifft eine über einem Behältnis anbringbare mehrteilige Verschlussvorrichtung aus Kunststoff, bestehend aus einem spundförmigen Unterteil (3) mit zylindrischem Ausgussstutzen (9), der mit dem Behältnis verbunden oder verbindbar ist, und einer Verschlusskappe (2), die auf den Stutzen (9) des Unterteils (3) dichtend aufsetzbar ist, sowie einem Schneidering (1), gemäss Anspruch 1.

  

[0002]    Zur Aufbewahrung von fliessfähigen Medien sind verschiedene Behältnisse im Markt erhältlich, bei denen vor dem Öffnen eine Membran, Folie oder auch die Verpackungswand selbst durchstossen werden muss, bevor das flüssige Medium dem Behältnis entnommen werden kann. Solche Behältnisse können Weichverpackungen aus mehrschichtigem Karton oder Folien sein, auf die eine Verschliessvorrichtung aufgeklebt oder aufgeschweisst ist. Typische Verschliessvorrichtungen für solche Verpackungsarten weisen ein Unterteil mit zylindrischem Ausgussstutzen und Aussengewinde sowie einem unteren, randständigen Flansch zur Befestigung auf der Weichpackung auf. Bevor der Inhalt aus dem Behältnis entnommen werden kann, muss der Verschlussdeckel vom Unterteil abgeschraubt werden, um daraufhin die Behältniswand im Bereich des Ausgussstutzens zu durchtrennen.

   Die Öffnung der Behältniswand an der Sollöffnungsstelle kann durch Fingerdruck auf den integrierten Durchstosser erfolgen, was aber den Nachteil hat, dass die Ausgiesseigenschaften solcher Verschlüsse schlecht sind und dass die Gefahr einer Kontaminierung der Flüssigkeit gross ist, weil der Finger mit der Flüssigkeit in Berührung kommt. Eine andere Öffnungsart der Behältniswand besteht darin, dass ein Durchstosser mit Hilfe der Verschlusskappe nach unten durch den Packstoff gestossen wird. Hier muss der Verschluss zuerst vollständig zugedreht werden, um den im Ausgussstutzen des Unterteils gelagerten Durchstosser nach unten zu bewegen, wodurch die Weichverpackung geöffnet wird. Um den flüssigen Inhalt ausgiessen zu können, muss in einem dritten Schritt die Verschlusskappe vollständig abgeschraubt werden.

   Dieser Öffnungsmechanismus hat sich in der Praxis nicht durchgesetzt, da er zu kompliziert im Handling ist. Im Weiteren sind Durchstosser bekannt, die interaktiv mit einer Verschlusskappe derart zusammenwirken, dass beim Abschrauben der Schraubkappe gleichzeitig der Durchstosser so bewegt wird, dass dieser nach unten gefördert wird und die Verpackungswand durchstösst. Der durchtrennte Teil der Verpackungswand bleibt am Durchstosser hängen, weil dieser haftend auf der Verpackungswand angebracht werden muss. Der Durchstosser selber verbleibt in der Verschlusskappe und wird beim Öffnen mit hinausbefördert. Durch das mehrmalige Öffnen und Schliessen der Verschlusskappe kann leicht eine mehrfache Kontamination des Inhalts stattfinden. Zudem ist die Montage dieser Vorrichtung heikel und teuer.

   Da der Durchstosser auf die Behältniswand aufgeklebt werden muss, ist die richtige Dosiermenge des Klebstoffs entscheidend für das erfolgreiche erste Öffnen des Packstoffs.

  

[0003]    Weichverpackungen weisen im Bereich der Durchstossung eine vorgestanzte Sollöffnungsstelle auf, damit der Durchstosser mit geringem Kraftaufwand eine vollständige Durchtrennung ermöglicht. Diese heikle Anstanzung ist oft zu gering ausgeprägt ausgeführt, wodurch die erforderliche Kraft, die der Durchstosser aufbringen muss, sehr gross ist. Entsprechend muss das Gewinde am zylindrischen Unterteil und an der Innenfläche der Mantelwand der Verschlusskappe kräftig und mit grosser Gewindeganghöhe ausgestattet sein, was eine stabilere Konstruktion mit erhöhten Wandstärken und somit erhöhtem Materialbedarf bedingt. Die erforderliche Kraft zur Erstbetätigung der Verschlusskappe ist deshalb so gross, weil sich die gesamte translatorische Axialbewegung des Durchstossers praktisch nur auf die Rotationsbewegung der Verschlusskappe verteilt.

   Bei einigen Verschlüssen mit Durchstossern wird das Innengewinde am Verschluss-Stutzen weichentformt. Aber solche Gewinde können keine grosse Tiefe aufweisen und daher auch keine grossen axialen Kräfte übertragen. Bei anderen Lösungen wird der Durchstosser zunächst von Elementen, die unten am Deckel der Verschlusskappe angebracht sind, bei dessen Aufschrauben nach unten gedrückt, sodass ein Schneideorgan eine darunterliegende Folie durchsticht und hernach wird der Durchstosser noch gedreht. Bis die Drehung vollzogen ist und die Folie aufgeschnitten ist, hat sich die Verschlusskappe unterdessen vom Stutzengewinde losgeschraubt und kann entfernt werden.

   Beim erneuten Zuschrauben der Verschlusskappe wird der Durchstosser, weil ja die Verschlusskappe mit den Elementen an ihrer Deckelunterseite beim Zuschrauben auf den Durchstosser drückt, zunächst ein Stück weit noch weiter nach unten geschoben. Das erfordert einen entsprechenden Kraftaufwand beim erstmaligen Zuschrauben des Verschlusses und wird von den Konsumenten als unangenehm beanstandet.

  

[0004]    Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einerseits eine Verschlussvorrichtung zu schaffen, bei der die Kraft der translatorischen Axialbewegung eines neuartigen Schneiderings äusserst gering ist, und andererseits ist es die Aufgabe der Erfindung, ein äusserst exaktes, scharfes, messerartiges Aufschneiden der Weichpackung im Bereich der Sollöffnungsstelle zu garantieren, und weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, jederzeit ein regelmässiges, laminares Ausgiessverhalten des flüssigen Inhaltstoffes zu garantieren. Schliesslich ist es eine Aufgabe der Erfindung, mit so einer Verschlussvorrichtung eine gesonderte Substanz, auch eine sensitive Substanz, durch das Öffnen einem Behälterinhalt zudosieren zu können.

  

[0005]    Diese Aufgaben werden gelöst von einer mehrteiligen Verschlussvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.

  

[0006]    Anhand der Zeichnungen werden verschiedene Ausführungsbeispiele dieser Verschlussvorrichtung beschrieben und deren Funktion wird im Einzelnen erläutert.
Es zeigt:
<tb>Fig. 1:<sep>Den Verschlusskappendeckel mit Mitnehmernocken und Garantieband in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten gesehen;


  <tb>Fig. 2:<sep>Den Schneidering in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten gesehen;


  <tb>Fig. 3:<sep>Den Unterteil mit Ausgussstutzen und Gewinde- oder Aufprellflansch in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben gesehen;


  <tb>Fig. 4:<sep>Den Schneidering in einer Detailansicht perspektivisch von schräg unten gesehen;


  <tb>Fig. 5:<sep>Den Schneidering mit abgewinkelter Schneide horizontal von der Seite her mit einer Detailansicht der scharfen Schneidekante betrachtet;


  <tb>Fig. 6:<sep>Die Verschlusskappe mit angebundenem Garantieband horizontal von der Seite her gesehen;


  <tb>Fig. 7:<sep>Die Verschlusskappe in einem diametralen Vertikalschnitt von der Seite her gesehen;


  <tb>Fig. 8:<sep>Das Unterteil mit Ausgussstutzen und Gewindeflansch in einem diametralen Vertikalschnitt von der Seite her betrachtet;


  <tb>Fig. 9:<sep>Die komplette Verschlussvorrichtung bestehend aus Oberteil, Schneidering und Unterteil in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten gesehen, in der Ausführungsvariante "aussen";


  <tb>Fig. 10:<sep>Die komplette Verschlussvorrichtung bestehend aus Oberteil, Schneidering und Unterteil in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten gesehen, in der Ausführungsvariante "innen";


  <tb>Fig. 11:<sep>Eine Variante der Verschlussvorrichtung mit Sperrschicht in der Verschlusskappe und unten an der Stutzenschulter, zur Bildung eines hermetisch abgeschlossenen Zudosier-Behältnisses.

  

[0007]    In den Fig. 1 bis 3 sind die drei Hauptbestandteile der Verschlussvorrichtung dargestellt. Die Fig. 1 zeigt dabei das Oberteil, nämlich die Verschlusskappe 2, in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten gesehen. Sie besteht aus dem Verschlusskappendeckel 27 und der Mantelwand 17. Am inneren Verschlusskappendeckel 27 befindet sich ein axial verlaufender Mitnehmernocken 16, der in seiner Geometrie mit der Einbuchtung 6 am Schneidering 1 korrespondiert. Der Schneidering ist deswegen nur partiell kreisrund, weil seine kreisrunde Form auf der Aussenseite an einer Stelle durch diese Einbuchtung 6 unterbrochen ist. Einerseits greift der Mitnehmernocken 16 formschlüssig in die Ausnehmung 6 und liegt so an der Aussenwand 30 des partiellen kreisrunden Schneiderings an.

   Andererseits kann der Mitnehmernocken 16 auch innerhalb des zylindrischen, partiell kreisrunden Schneiderings 1 an dessen Innenwand 8 anliegend als Anschlag an der Einbuchtung 6 wirken. Das Kernstück der erfindungsgemässen Verschlussvorrichtung ist der partiell kreisrunde Schneidering 1, der in Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten gesehen dargestellt ist. Der zylindrische Schneidering 1 ist in axialer Richtung oben und unten offen und weist als wichtiges Merkmal eine Einbuchtung 6 auf, die in axialer Richtung auf der ganzen Breite des Schneiderings 1, einen Lüftungskanal 26 bildend, mit dem Mitnehmernocken 16 derart zusammen wirkt, dass die Einbuchtung 6 entweder als Mitnehmer, wenn innen angetrieben, oder als Anschlag, wenn aussen angetrieben, wirkt.

   Der zylindrische, partiell kreisrunde Schneidering weist als weiteres wichtiges Merkmal eine scharfe Schneidekante 4 auf, die sich an seiner unteren Seite in stumpfem Winkel zum unteren Rand 29 erstreckt. Auf die Funktion der Schneide 4 und der an ihr in horizontaler Richtung anschliessenden Führungsrillen 7 wird nachfolgend noch eingegangen. An der zylindrischen Aussenwand des Schneiderings 1 sind spiralförmige Führungssegmente 5 angeformt, die mit den am zylindrischen Ausgussstutzen 9 angeformten Führungskurvenabschnitten 13 zusammenwirken und flächig aufeinander zu liegen kommen. Figur 3zeigt dabei das Unterteil 3 der erfindungsgemässen Verschlussvorrichtung mit Ausgussstutzen 9 und fluchtend einstückig am unteren Rand angeformtem Gewinde- oder Aufprellflansch 10 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben gesehen.

   In einer hier nicht gezeigten Variante kann der Flansch 10 auch flach ausgebildet sein, so dass die Befestigung entweder durch eine Aufschweissung oder Aufklebung an die Aussen- oder Innenseite einer Weichpackung erfolgen kann, wobei im letzteren Fall das Unterteil 3 die bereits vorhandene Öffnung durchsetzt. In diesen beiden genannten Varianten ist dann eine Membran oder Folie vorgesehen, die zu durchschneiden ist. In einer weiteren Variante kann das Unterteil 3 auch einen integralen Bestandteil des Behältnisses darstellen. In diesem Fall entspricht somit das Unterteil 3 einem entsprechend gestalteten Behältnishals.

   Der zylinderförmige Stutzen 9 besitzt auf seiner Aussenseite ein Aussengewinde 12, das mit dem Innengewinde 18 der Verschlusskappe 2 zusammenwirkt, damit der Zylinderstutzen 9 dichtend mit der Verschlusskappe 2 geschlossen und auch wieder geöffnet werden kann, indem der Verbraucher händisch an der Mantelwand 17 dreht. Auf das am unteren Rand der Verschlusskappe angeformte Garantieband 19 wird nachfolgend noch eingegangen. Bei der ersten Abschraubbewegung der Verschlusskappe 2 wirkt der Mitnehmernocken 16 derart auf den partiell kreisrunden Schneidering 1, dass dieser in einer schraubenlinienförmigen Drehbewegung nach unten befördert wird. Die Führungssegmente 5 gleiten dabei auf der an der zylindrischen Innenwand 14 vorhandenen Führungskurve 13, wobei diese kein kontinuierliches, durchgehendes Gewinde darstellt, wodurch die Reibung stark vermindert wird.

   Ein weiterer Vorteil dieser Führungskurve 13 ist, dass das Unterteil 3 mit versetzten Kernen in einem Spritzgiesswerkzeug zwanglos entformt werden kann, wodurch an der Führungskurve 13 scharfe Kanten und somit eine genauere Passform mit dem Schneidering realisierbar sind, da die Kanten nicht wie bei anderen Lösungen durch Zwangsentformung langgezogen werden.

  

[0008]    In Fig. 4 sind wichtige Merkmale des partiell kreisrunden Schneiderings 1 in einer perspektivischen Detailansicht von schräg unten dargestellt. Die spiralförmig um die zylindrische Aussenwand 30 laufenden Führungssegmente 5 mit ihren scharfen Führungsflanken 28 und dem Stoppnocken 20 sind deutlich zu erkennen, wobei letzterer die schraubenlinienförmige Bewegung des Rings 1 begrenzt. Die axiale Einbuchtung 6 verdeutlicht in dieser Darstellung ihre beiden Wirkungsbereiche, nämlich die eines Anschlags resp. Mitnehmers und die eines Lüftungskanals 26 beim Ausgiessen des Inhaltes einer mit dieser Verschluss-Vorrichtung ausgerüsteten Verpackung. Die Einbuchtung 6 hat zudem den Vorteil, dass bei der Abtastung im Montagevorgang immer eine eindeutige Position des Rings 1 gegeben ist.

  

[0009]    Fig. 5 zeigt den Schneidering 1 horizontal von der Seite her gesehen mit einer Detailansicht der scharfen Schneidekante 4. Die Schneide 4 ist anders gelöst als bei bekannten Systemen, indem der Schneidewinkel 21 grösser als 90[deg.] ausgebildet ist, was einen äusserst stabilen Schneidevorgang garantiert. Beim ersten Aufdrehen der Verschlusskappe 2 wird der Schneidering 1 mittels des Mitnehmernockens 16 schraubenlinienförmig nach unten bewegt. Dabei kratzt die unterste, spitze Eckkante 31 einen Packstoff an und taucht mit zunehmender Drehung in den Packstoff ein und durchstösst diesen.

   Im weiteren Verlauf der Schraubbewegung des Rings 1 bewegt sich die scharfe Kante 4 entlang des Packstoffs und vollführt also eine eigentliche Schneidebewegung, was eine erhebliche Kraftverminderung im Öffnungsvorgang bedeutet im Gegensatz zu Lösungen des Standes der Technik, d.h. es wird in keiner Phase des Schneidevorgangs weder eine grosse Kraft noch ein hohes Drehmoment aufgebaut. Die sich längs einer Schraubenlinienbewegung nach unten bewegende Schneidekante 4 ist vergleichbar mit dem Schneidevorgang bei einer Schere oder einem fahrenden Messer und bewirkt, dass die scharfe Kante laufend mit einer neuen, frischen und daher scharfen Stelle den Packstoff leicht und mit wenig Kraft schneidet, wodurch eine grobe Faserung der Schnittstelle vermieden wird und ein sauberer Schnitt resultiert.

   An der Aussenwand 30 des partiell kreisrunden Schneiderings 1, ausgehend von der scharfen Schneidekante 4, sind Führungsrillen 7 vorhanden, die zur Führung und Glättung des durchtrennten Behältnisses dienen, was den exakten, sauberen und scharfen Schneidevorgang unterstützt. Das erfindungsgemässe Schneidesystem bewirkt einen gesamthaft stark verminderten Kraftaufwand beim Öffnen, sprich beim Durchschneiden eines Behälters, wobei die Klebestelle einer auf eine Brickpackung aus Verbundkarton aufgeklebten Verschlussvorrichtung erheblich weniger belastet wird und folglich die Gefahr des Ablösens derselben von der Packung minimiert ist. Als Konsequenz dieser Kraftverminderung kann die erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung als stabile, aber leichtere Konstruktion mit verminderten Wandstärken realisiert werden, was einer Einsparung von 1-3 Gramm pro Einheit entspricht.

   Bei einer Produktion von 10<6>-10<9>Stück im Jahr ergibt dies Materialeinsparungen in der Grösse von 10-1000 Tonnen Kunststoff.

  

[0010]    In einer hier nicht gezeigten Ausführungsform ist das Aussengewinde 12 des Ausgussstutzens 9 lediglich als Feingewinde gestaltet, weil im Vergleich zu Lösungen des Standes der Technik die in axialer Richtung auftretenden Kräfte beim Vorschub des partiell kreisrunden Schneiderings 1 nicht von der Verschlusskappe 2 aufgenommen werden müssen und somit die Gewinde 12, 18 zwischen der Verschlusskappe 2 und dem Unterteil 3 praktisch unbelastet bleiben. Zwischen dem Aussengewinde 12 und dem Flansch 10 ist am Ausgussstutzen 9 unten ein ringförmiger Anschlagwulst 32 angeformt, der beim Aufsetzen der Verschlusskappe 2 auf das Unterteil 3 die wirkenden Kräfte aufnimmt - d.h. die Verschlusskappe kann direkt bis zum Anschlag an den Anschlagwulst 32 hinuntergedrückt werden, das heisst also geschrammt werden.

  

[0011]    Die Fig. 6 zeigt die bereits erwähnte Verschlusskappe 2, bestehend aus Deckel 27 und Mantelwand 17 horizontal von der Seite her gesehen, wobei in dieser Darstellung das mit feinen Anbindungen 22 zum unteren Rand der Mantelwand 17 angeformte Garantieband 19 dargestellt ist. Das Garantieband 19 hat seitlich zwei Flächen, die beim ersten Aufdrehen der Verschlusskappe 2 an sowie unter die Anschläge 15 greifen, wodurch das Garantieband 19 in seiner Drehbewegung gestoppt wird und die dünnen Anbindungen 22 zwischen Garantieband 19 und Verschlusskappe 2 durchgetrennt werden.

  

[0012]    In Fig. 7 ist die Verschlusskappe 2 in einem diametralen Vertikalschnitt von der Seite her gesehen dargestellt. Der Mitnehmernocken 16 befindet sich am inneren Verschlusskappendeckel 27 und zeigt axial nach unten, um beim ersten Öffnen der Verschlusskappe 2 in oder an die Lüftungseinbuchtung des partiellen Schneiderings zu greifen, diesem den spiralförmig nach unten gerichteten Schneideantrieb gebend, wobei gleichzeitig auch die feinen Anbindungen 22, zwischen Garantieband 19 und Mantelwand 17 vorhanden, aufgerissen werden. In der hier gezeigten Ausführung ist das Formschlussmittel als einfaches Innengewinde ausgeführt, welches mit dem am zylindrischen Ausgussstutzen 9 vorhandenen Aussengewinde 12 zusammenwirkt.

   Die axial auf das Garantieband ausgeübte Kraft addiert sich in der erfindungsgemässen Vorrichtung nicht mit der translatorisch axialen Kraft, die auf den partiell kreisrunden Schneidering 1 wirkt, weshalb die Formschlussmittel 12, 18, wie bereits früher erwähnt, auch als Feingewinde ausgestaltet sein können, so dass die Verschlusskappe 2 auf den Ausgussstutzen 9 aufgeschrammt werden kann, ohne dass eine Drehbewegung ausgeführt werden muss.

  

[0013]    In Fig. 8 ist das Unterteil 3 mit Ausgussstutzen 9 und Gewindeflansch 10 in einem diametralen Vertikalschnitt von der Seite her gesehen dargestellt. Hier gut zu erkennen ist die an der Innenwand des Ausgussstutzens 9 ausgeformte Führungskurve 13, die mit den Führungssegmenten 5 des Schneiderings 1 zusammenwirkt. Die Führungskurven auf der Innenseite des Stutzens sind nicht durchgehend ausgeführt, sondern bewusst bloss als Führungskurvenabschnitte 13 ausgeführt. Das erleichtert in der Herstellung das Entformen dieses Unterteils 3 der Verschluss-Vorrichtung, indem auf Schieber verzichtet werden kann. Ausserdem wird durch das nicht kontinuierlich durchgehende Gewinde die Reibung zwischen Schneidering 1 und Ausgussstutzen 9 minimiert.

   Ein grosser Vorteil dieser Ausführung ist zudem, dass das Unterteil 3 mittels versetzten Kernen in einem Spritzgiesswerkzeug zwanglos entformt werden kann, was zu scharfen Kanten an den Führungskurve-Abschnitten 13 und somit zu einer genaueren Passform mit den spiralförmigen Führungssegmenten 5 am Schneidering 1 führt. Das in Fig. 8gezeigte Innengewinde 23 an der Gewindewand des Flansches 10 kann auch als Aufprellgewinde, als Adapter oder Klebefläche ausgestaltet sein, so dass die unterschiedlichsten Behältnisse verwendet werden können. Die Gewindewand kann auch integraler Bestandteil des Behältnisses selbst sein, was bedeutet, dass das Unterteil am Hals des Behältnisses angeformt ist, wobei dann eine Membran oder Folie vorgesehen ist, die zu durchtrennen ist.

   Das früher erwähnte Garantieband 19 wird an den Anschlägen 15 an seiner Drehbewegung gehindert und die Sollbruchstücke 22 werden getrennt.

  

[0014]    In Fig. 9 ist die komplette Verschlussvorrichtung 24 bestehend aus Oberteil 2, partiellem Schneidering 1 und Unterteil 3 in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten gesehen, wobei hier der axiale Mitnehmernocken 16 ausserhalb der Einbuchtung 6, also innerhalb partiell kreisrunden Schneiderings 1 angreift und diesem als Anschlag bei entsprechender Aufdrehbewegung der Verschlusskappe den nötigen Antrieb verleiht. Der durch die Ausnehmung 6 definierte Kanal 26 dient dabei als Lüftung und garantiert nach durchgeschnittenem Behältnis ein allzeitig regelmässiges, laminares Ausfliessverhalten des Inhalts.

  

[0015]    In Fig. 10 ist die komplette Verschlussvorrichtung 25 bestehend aus Oberteil 2, partiellem Schneidering 1 und Unterteil 3 in einer perspektivischen Detailansicht von schräg unten gesehen, wobei hier der axiale Mitnehmernocken 16 innerhalb der Einbuchtung 6, also ausserhalb des partiell kreisrunden Schneiderings 1 angreift, und diesem wie im oberen Beispiel den nötigen Antrieb verleiht, wobei die eigentliche schraubenlinienförmige Bewegung des Schneiderings 1 in beiden Beispielen durch das Zusammenwirken der am äusseren Schneidering und inneren Ausgussstutzen vorhandenen Führungssegmente respektive Führungskurve bewirkt wird.

  

[0016]    Die Fig. 11 zeigt schliesslich eine besondere Ausführung der Verschlussvorrichtung, die hier gleichzeitig ein hermetisch abgeschlossenes Behältnis zur Aufnahme einer gesonderten Zudosier-Komponente bildet, zum Beispiel eines Pulvers, einer Flüssigkeit oder eines Granulates. Dieses Behältnis ist dabei sogar hochdicht, sogar sauerstoffdicht. Hierzu enthält die Verschlusskappe eine Sperrschicht 33, die im Zuge des Spritzverfahrens eingebracht wird. Eine solche Schicht im Innern kann erzeugt werden, indem in einem gleichzeitigen Injektionsverfahren zwei verschiedene Komponenten eingespritzt werden, innen zum Beispiel ein sogar sauerstoffdichtes EVOH und aussen zum Beispiel ein Polyolefin. Auf der Unterseite der Stutzenschulter ist kreisförmig eine im Querschnitt V-förmige Nut 34 ausgenommen.

   Die Verschluss-Vorrichtung wird in zusammengesetztem und gestürztem Zustand mit der Zudosier-Komponente befüllt, für die im Wesentlichen der Innenteil des Stutzens zur Verfügung steht, wobei der Schneidering 1 noch etwas Platz wegnimmt. In dieser gestürzten Lage ist der Stutzen, dessen Ausgiessöffnung in dieser Lage unten liegt, von der Kappe verschlossen. Er kann in dieser gestürzten Lage von oben befüllt werden. Nach dem Befüllen wird auf die Innenseite der Stutzenschulter, nämlich über die Nut 34, eine Sperrschicht-Folie 35 aufgesiegelt. Diese weist eine im äusseren Randbereich umlaufende, im Querschnitt V-förmige, von der Oberfläche abstehende Rille 36 auf. Der Durchmesser dieser kreisförmigen Rille 36 auf der Sperrschicht-Folie 35 misst knapp etwas weniger als der Durchmesser der V-förmigen kreisförmigen Nut 34 an der Stutzenschulter.

   Beim Aufpressen der Sperrschicht-Folie 35 im Zuge des Zusiegelns wird sie in die Nut 34 gepresst und deshalb wird die Sperrschicht-Folie 35 überall in radialer Richtung gespannt und in dieser vorgespannten Lage versiegelt. Diese Massnahme erleichtert das spätere Anstechen und Aufschneiden dieser Sperrschichtfolie mittels des Schneiderings 1. Das gebildete Behältnis ist rundum von einer Sperrschicht umgeben, die sauerstoffdicht sein kann, sodass auch hochsensible Zudosierstoffe in dieser Weise eingeschlossen werden können, wie etwa Vitamine etc.

  

[0017]    Der grosse Vorteil der erfindungsgemässen Lösung besteht im neuartigen Schneidemechanismus der scharfen Schneide 4, deren Kante gleich einem Messer in stumpfem Winkel entlang des Packstoffs geführt wird sowie in der Minimierung des Drehmoments, weil hier die Schraubbewegung durch das perfekt aufeinander abgestimmte Zusammenwirken des partiell kreisrunden Schneiderings und des Unterteils erzielt wird. Ausserdem führt die Gestaltung des partiell kreisrunden Schneiderings zu einem laminaren und regelmässigen Ausfliessverhalten des flüssigen Inhalts.

Bezugszeichenliste

  

[0018]    
<tb>1<sep>Partieller Schneidering (zylindrisches Rohrstück)


  <tb>2<sep>Verschlusskappe (Oberteil)


  <tb>3<sep>Unterteil (Stutzen)


  <tb>4<sep>Schneide mit scharfer Kante


  <tb>5<sep>Führungssegmente an 1


  <tb>6<sep>Einbuchtung (Lüftungseinbuchtung)


  <tb>7<sep>Führungsrillen


  <tb>8<sep>Zylindrische Innenwand des Schneiderings


  <tb>9<sep>Zylindrischer Ausgussstutzen


  <tb>10<sep>Flansch


  <tb>11<sep>Gewindewand oder Aufprellwand


  <tb>12<sep>Aussengewinde


  <tb>13<sep>Führungskurve


  <tb>14<sep>Zylindrische Innenwand des Ausgussstutzens


  <tb>15<sep>Anschlag


  <tb>16<sep>Mitnehmernocken am inneren Verschlusskappendeckel 27


  <tb>17<sep>Mantelwand


  <tb>18<sep>Innengewinde an Verschlusskappe 2


  <tb>19<sep>Garantieband


  <tb>20<sep>Stoppnocke


  <tb>21<sep>Schneidewinkel


  <tb>22<sep>Anbindung (Sollbruchstücke)


  <tb>23<sep>Innengewinde an Unterteil 3


  <tb>24<sep>Verschlussvorrichtung komplett, Variante "aussen"


  <tb>25<sep>Verschlussvorrichtung komplett, Variante "innen"


  <tb>26<sep>Lüftungskanal


  <tb>27<sep>Verschlusskappendeckel


  <tb>28<sep>Führungsflanke


  <tb>29<sep>Untere Randkante


  <tb>30<sep>Zylindrische Aussenwand


  <tb>31<sep>Scharfe Eckkante


  <tb>32<sep>Anschlagwulst


  <tb>33<sep>Sperrschicht in der Verschlusskappe


  <tb>34<sep>Vertiefungsnut unten in der Stutzenschulter


  <tb>35<sep>Sperrschicht-Folie unten an der Stutzenschulter


  <tb>36<sep>V-förmige Rille auf Sperrschicht-Folie

Claims (9)

1. Eine über einem Behältnis anbringbare mehrteilige Verschlussvorrichtung aus Kunststoff, bestehend aus einem spundförmigen Unterteil (3) mit zylindrischem Ausgussstutzen (9), der mit dem Behältnis verbunden oder verbindbar ist, und einer Verschlusskappe (2), die auf den Stutzen (9) des Unterteils (3) dichtend aufsetzbar ist, sowie einem Schneidering (1) der in axialer Richtung beidseitig offen ist und im Stutzen (9) des Unterteils (3) schraubenlinienförmig verschiebbar gelagert ist, wobei in der Verschlusskappe (2) mindestens ein Mitnehmernocken (16) vorhanden ist, der bei einer Abschraubbewegung der Verschlusskappe (2) auf den Schneidering (1) wirkt, der so in einer schraubenlinienförmigen Schneidebewegung das Behältnis perforiert und öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidering (1) partiell kreisrund ist, indem er mindestens an einer Stelle eine Einbuchtung (6)
aufweist, die mit dem mindestens einen im Verschlusskappendeckel (27) vorhandenen axial verlaufenden Mitnehmernocken (16) als Mitnehmer, wenn die Einbuchtung (6) von innen angetrieben ist, oder als Anschlag, wenn die Einbuchtung (6) von aussen angetrieben ist, zusammenwirkt, wodurch der partiell kreisrunde Schneidering (1) bei einer Abschraubbewegung der Verschlusskappe (2) in eine Schneidebewegung mit translatorischer, axialer Komponente versetzt wird, und dass zwischen dem zylindrischen Ausgussstutzen (9) des Unterteils (3) und dem partiell kreisrunden Schneidering (1) Formschlussmittel (5, 13) vorhanden sind, die bei der erstmaligen Abschraubbewegung der Verschlusskappe (2) den Schneidering (1) nach unten bewegen, und dass der Schneidering (1) an seiner unteren Seite einerseits eine scharfe Schneidekante (4) in stumpfwinkliger Geometrie zu seinem unteren Rand (29) aufweist,
und andererseits an seiner äusseren Seite ausgehend von der scharfen Schneidekante (4) Führungsrillen (7) zur Führung und Glättung des durchtrennten Behältnisses vorhanden sind, und dass die axiale Einbuchtung (6) des Schneiderings (1) nach dem Durchschneiden des Behältnisses beim Ausgiessen des Inhalts als Lüftungskanal (26) wirkt.
2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Ausgussstutzen (9) des Unterteils (3) mit einem Aussengewinde (12) mit einem unteren randständigen Flansch (10) gestaltet ist, wobei der Flansch (10) auf seiner Unterseite in eine Muffe mit einem Innen- oder Aufprellgewinde (23) übergeht, zur Befestigung an einem Behältnis, und dass die durchschneidbare Stelle entweder eine Membran in der lichten Öffnung des Unterteils (3) ist, oder ein Bereich der Behältniswand, der innerhalb der lichten Öffnung des Unterteils (3) liegt.
3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Ausgussstutzen (9) des Unterteils (3) mit einem Aussengewinde (12) mit einem unteren randständigen flachen Flansch (10) zur Befestigung mittels Klebstoff oder durch Schweissen an einer Weichpackung ausgestaltet ist, und dass die durchschneidbare Stelle eine Membran in der lichten Öffnung des Unterteils (3) ist, oder ein Bereich der Behältniswand, der innerhalb der lichten Öffnung des Unterteils (3) liegt.
4. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) als Adapter gestaltet ist, der auf einen membranversiegelten Hals eines Behältnisses aufsetzbar ist und einen sich über den Behältnishals nach oben erstreckenden, den Ausgussstutzen (9) formenden Teil, aufweist.
5. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss-Stutzen (9) des Unterteils (3) als separater Behälter zu wirken bestimmt ist, indem die Verschlusskappe eine im Zuge des Spritzverfahrens eingebrachte Sperrschicht (33) enthält, weiter auf der Unterseite der Stutzenschulter eine kreisförmige, im Querschnitt V-förmige Nut (34) ausgenommen ist und nach dem Befüllen über die Nut (34) eine Sperrschicht-Folie (35) unter Vorspannung aufgesiegelt ist.
6. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) und der partiell kreisrunde Schneidering (1) zwei gesondert gefertigte Teile sind, und das formschlüssige Mittel an der zylindrischen Aussenwand (30) des partiell kreisrunden Schneiderings (1) ein schraubenlinienförmiges vorstehendes Führungssegment (5) ist und die formschlüssigen Mittel an der zylindrischen Innenwand (14) des Ausgussstutzens (9) schraubenlinienförmig vorstehende Führungskurvenabschnitte (13) sind, wobei das Führungssegment (5) und die Führungskurvenabschnitte (13) flächig aufeinander aufliegen.
7. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein axial am inneren Verschlusskappendeckel angeformter Mitnehmernocken (16) zur schraubenlinienförmigen Bewegung des partiellen Schneiderings (1) vorhanden ist, der entweder als Anschlag ausserhalb der Lüftungseinbuchtung (6) an der zylindrischen Innenwand (8) des partiell kreisrunden Schneiderings (1) ansetzt oder als Mitnehmer innerhalb der Lüftungseinbuchtung (6) an der zylindrischen Aussenwand (30) des partiell kreisrunden Schneiderings (1) angreift.
8. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (2) an ihrer Unterseite ein Garantieband (19) aufweist, das seitlich je zwei Flächen aufweist, die beim erstmaligen Aufdrehen der Verschlusskappe (2) an oder unter die Anschläge (15) greifen, wodurch die Drehbewegung des Garantiebandes (19) gestoppt wird und die das Garantieband (19) und die Verschlusskappe (2) verbindenden Sollbruchstücke (22) reissen.
9. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die scharfe Schneidekante (4) zwei verschiedene Wirkungsbereiche aufweist, nämlich einen Perforationsbereich in der Gestalt einer scharfen Eckkante (31), an die der Schneidebereich mit scharfer Schneide (4) anschliesst, wodurch die angeschnittene Behältniswand oder Membrane durch die axiale translatorische Bewegungskomponente der Schneidekante (4) mit stumpfem Winkel (21) gleich einer Schere im Bereich der Ausgussöffnung vollständig und ohne grobe Faserung aufgeschnitten wird, wodurch die axiale Krafteinwirkung und das Drehmoment minimiert werden.
CH00139/06A 2006-01-29 2006-01-29 Verschliessvorrichtung mit partiell kreisrundem Schneidering. CH698661B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00139/06A CH698661B1 (de) 2006-01-29 2006-01-29 Verschliessvorrichtung mit partiell kreisrundem Schneidering.
US12/223,373 US7886922B2 (en) 2006-01-29 2007-01-29 Closing device comprising a non-continuously circular cutting ring
ES07700129T ES2327462T3 (es) 2006-01-29 2007-01-29 Dispositivo de cierre con un anillo de corte circular discontinuo.
BRPI0706774-7A BRPI0706774A2 (pt) 2006-01-29 2007-01-29 dispositivo de fechamento compreendendo um anel de corte circular não-contìnuo
UAA200810708A UA91259C2 (ru) 2006-01-29 2007-01-29 многоэлементное пластмассовое укупорочное устройство
JP2008551619A JP4987881B2 (ja) 2006-01-29 2007-01-29 非連続式円形切削リングを備えた密封デバイス
EP07700129A EP1984261B1 (de) 2006-01-29 2007-01-29 Verschliessvorrichtung mit nicht durchgehend kreisrundem schneidering
PCT/CH2007/000036 WO2007085106A1 (de) 2006-01-29 2007-01-29 Verschliessvorrichtung mit nicht durchgehend kreisrundem schneidering
PL07700129T PL1984261T3 (pl) 2006-01-29 2007-01-29 Mechanizm zamykający z pierścieniem tnącym o nieciągłej linii okręgu
AT07700129T ATE432880T1 (de) 2006-01-29 2007-01-29 Verschliessvorrichtung mit nicht durchgehend kreisrundem schneidering
EA200801786A EA013494B1 (ru) 2006-01-29 2007-01-29 Запирающее устройство, содержащее прерывистое режущее кольцо круглой формы
CN2007800070958A CN101395064B (zh) 2006-01-29 2007-01-29 一种具有不连续圆形切割环的封口装置
DE502007000834T DE502007000834D1 (de) 2006-01-29 2007-01-29 Verschliessvorrichtung mit nicht durchgehend kreisrundem schneidering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00139/06A CH698661B1 (de) 2006-01-29 2006-01-29 Verschliessvorrichtung mit partiell kreisrundem Schneidering.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698661B1 true CH698661B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=38057458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00139/06A CH698661B1 (de) 2006-01-29 2006-01-29 Verschliessvorrichtung mit partiell kreisrundem Schneidering.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7886922B2 (de)
EP (1) EP1984261B1 (de)
JP (1) JP4987881B2 (de)
CN (1) CN101395064B (de)
AT (1) ATE432880T1 (de)
BR (1) BRPI0706774A2 (de)
CH (1) CH698661B1 (de)
DE (1) DE502007000834D1 (de)
EA (1) EA013494B1 (de)
ES (1) ES2327462T3 (de)
PL (1) PL1984261T3 (de)
UA (1) UA91259C2 (de)
WO (1) WO2007085106A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100018992A1 (en) * 2007-01-31 2010-01-28 Terxo Ag Plastic closing device comprising a cutting collar
CH704595A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-14 Terxo Ag Behälterverschluss mit integrierter Sperrfolie.
WO2012146425A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Robert Bosch Gmbh Schneidzahn einer rotierbaren schneidvorrichtung eines verpackungsverschlusses

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9452870B1 (en) 1987-01-20 2016-09-27 Michael Anderson Two-piece double-sealed dispensing capsule with button blast and drink through feature
WO2009111899A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Terxo Ag Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass
US8297456B1 (en) * 2008-12-31 2012-10-30 Anderson Michael R Drinkable storage and dispensing ingredient cap for a liquid container
US8701906B1 (en) 2008-12-31 2014-04-22 Blast Max Llc Ingredient dispensing cap for mixing beverages with push-pull drinking spout
US8231020B2 (en) 2010-05-27 2012-07-31 Silgan White Cap LLC Impact resistant closure
USD634199S1 (en) 2010-05-27 2011-03-15 Silgan White Cap LLC Closure
USD633386S1 (en) 2010-05-27 2011-03-01 Silgan White Cap LLC Closure
USD634200S1 (en) 2010-05-27 2011-03-15 Silgan White Cap LLC Closure
DE102010035219A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Verschlussvorrichtung für einen Reagenzbehälter
DE102010048415A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Sig Technology Ag Wiederverschließbares Ausgießelement mit Barrierefolie und Stützwand
EP2655202B1 (de) * 2010-12-21 2017-02-08 Capartis AG Ausgiesser, verfahren zum herstellen eines ausgiessers und behälter umfassend einen derartigen ausgiesser
GB2482211B (en) * 2011-01-14 2012-12-19 Obrist Closures Switzerland A dispensing system
US9567142B1 (en) 2011-05-27 2017-02-14 Michael Anderson One-piece dispensing capsule with integral plunger
JP2015528422A (ja) * 2012-08-12 2015-09-28 ベヴァスイス アーゲー 開始のための押しボタンを備える、酸素不浸透性の充填可能な密閉キャップ
EA201590618A1 (ru) * 2012-09-21 2015-07-30 Неджат Эмирджан Вариант конструкции резьбовой крышки, имеющий приспособление для резки фольги и складывающийся во внутреннюю часть в стерильных картонных упаковках для жидкости
DE102012020529A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Sig Technology Ag Wiederverschließbares Ausgießelement für eine Verpackung und Dorn eines drehbaren Dornrades einer Verpackungsmaschine zur Aufnahme eines solchen Ausgießelementes und Kombination von Ausgießelement und Dorn
JP6118539B2 (ja) * 2012-11-06 2017-04-19 サーモス株式会社 蓋付き容器
KR101381356B1 (ko) * 2013-10-28 2014-04-04 주식회사 청아람 음료용기용 캡슐캡
FR3012349B1 (fr) * 2013-10-29 2020-07-31 Albea Services Tete de tube comprenant un insert formant barriere
EP2886479B1 (de) * 2013-12-23 2016-11-09 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Öffnungsvorrichtung für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Öffnungsvorrichtung
SE538666C2 (sv) * 2014-04-15 2016-10-11 Jij-Plast Ab Anordning för att skära och arrangera en ångspärr runt apparatdosa
US9796513B2 (en) 2014-10-13 2017-10-24 Sunoco Development, Inc. Overcap with cutting ring for rigid paper cans
US10010897B2 (en) * 2015-07-20 2018-07-03 Silgan Dispensing Systems Corporation Pump dispenser with locking feature
SI25071A (sl) * 2015-10-13 2017-04-26 Fux Jan Pokrov z vsebnikom za večkratno zapiranje plastenk, steklenic in drugih posod
US9650188B1 (en) * 2016-04-14 2017-05-16 Healthstar, Inc. Delayed pierce, sealed container
US10676261B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly
PL239658B1 (pl) * 2018-01-12 2021-12-27 Artur Bartkowiak Zamknięcie pojemnika
CA3148920A1 (en) * 2019-07-27 2021-02-04 ThisCap, Inc. Cap for container

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483464A (en) * 1980-10-16 1984-11-20 Toppan Printing Co., Ltd. Container with a pouring spout
WO1989000136A1 (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Toppan Printing Co., Ltd Spout for liquid containers
JP2515198Y2 (ja) * 1990-03-23 1996-10-30 ヤマト・インダストリー株式会社 容器の注出栓
US5482176A (en) * 1994-03-16 1996-01-09 The West Company, Incorporated Membrane piercing closure and spout assembly
US5960992A (en) * 1995-10-03 1999-10-05 International Paper Company Aseptic brick package spout
IT1289960B1 (it) * 1997-02-24 1998-10-19 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositivo di apertura per confezioni di prodotti alimentari versabili
DK1056650T3 (da) * 1998-02-17 2003-05-12 Elopak As Hældetudsudstyr til brug i forbindelse med emballage
EP0947433A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Tetra Laval Holdings & Finance SA Öffnungseinrichtung für Behälter mit fleissfähigem Lebensmittel
FR2798910B1 (fr) * 1999-09-29 2002-03-08 Jean Pierre Sittler Bouchon distributeur a obturation totale et a etancheite renforcee pour flacons ou autres contenants a goulot filete
EP1127798B1 (de) * 2000-02-25 2005-12-14 SIG Combibloc International AG Selbstöffnender Ausgiessaufsatz
IL159592A0 (en) * 2001-06-27 2004-06-01 Terxo Ag Closure device with a piercing element
US6477743B1 (en) * 2001-08-14 2002-11-12 Seaquist Closures Foreign, Inc. Twist-openable dispensing closure accommodating optional liner puncture feature
AU2002359002A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-10 Hee Kwon Rho The cutting apparatus of sealed beverage vessel
US7261226B2 (en) * 2001-12-12 2007-08-28 Portola Packaging, Inc. Closure having rotatable spout and axially movable stem
US6571994B1 (en) * 2001-12-12 2003-06-03 Portola Packaging, Inc. Closure having rotatable spout and axially movable stem
DE10202147A1 (de) * 2002-01-17 2003-09-18 Birkmayer Gesundheitsprodukte Kunststoff-Flaschenverschluss
AU2003222713A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-19 Sig Technology Ltd. Self-opening closure for composite packagings or for container connection pieces closed by a film material
KR101015747B1 (ko) * 2002-06-20 2011-02-22 에스아이지 테크놀로지 리미티드 필름 물질로 밀폐되는 복합 패키징이나 또는 용기 주둥이또는 병주둥이를 위한 자체개방형 마개
TW200530091A (en) * 2004-01-29 2005-09-16 Sig Technology Ltd Dosing cap closure with self-opener for composite packaging or for container or bottle spouts closed with film material
WO2009111899A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Terxo Ag Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100018992A1 (en) * 2007-01-31 2010-01-28 Terxo Ag Plastic closing device comprising a cutting collar
CH704595A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-14 Terxo Ag Behälterverschluss mit integrierter Sperrfolie.
WO2012146425A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Robert Bosch Gmbh Schneidzahn einer rotierbaren schneidvorrichtung eines verpackungsverschlusses
US10392157B2 (en) 2011-04-29 2019-08-27 Robert Bosch Gmbh Cutting tooth of a rotatable cutting device of a packaging closure

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007000834D1 (de) 2009-07-16
UA91259C2 (ru) 2010-07-12
EP1984261B1 (de) 2009-06-03
US20090020494A1 (en) 2009-01-22
CN101395064B (zh) 2010-07-07
US7886922B2 (en) 2011-02-15
EA200801786A1 (ru) 2009-02-27
ATE432880T1 (de) 2009-06-15
EA013494B1 (ru) 2010-04-30
ES2327462T3 (es) 2009-10-29
JP4987881B2 (ja) 2012-07-25
BRPI0706774A2 (pt) 2011-04-12
CN101395064A (zh) 2009-03-25
EP1984261A1 (de) 2008-10-29
JP2009524554A (ja) 2009-07-02
PL1984261T3 (pl) 2009-11-30
WO2007085106A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984261B1 (de) Verschliessvorrichtung mit nicht durchgehend kreisrundem schneidering
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1322523B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser
EP2627569B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement mit barrierefolie und stützwand
EP1509456B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen
DE69918993T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP3060490B1 (de) Selbstöffnerverschluss mit optimierter kraftübertragung
EP3041753B1 (de) Selbstöffnender kunststoffverschluss
EP2655202B1 (de) Ausgiesser, verfahren zum herstellen eines ausgiessers und behälter umfassend einen derartigen ausgiesser
EP1648794B1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
EP2178765B1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
EP2125542A2 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse
EP1264776A1 (de) Schwenkauslauf für einen Folienbeutel
WO2005009847A1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
CH695019A5 (de) Kunststoff-Verschlussvorrichtung mit Durchstosser.
EP1922261B1 (de) Gasdichter stutzenverschluss mit öffnungseinrichtung
DE102004008268A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung
DE102011005997A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Öffnungs- und Schliessvorrichtung auf einen Schlauchbeutel mittels Ultraschallschweissung
EP0921985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters
WO2014198728A1 (de) Trinkverschluss mit folienversiegelter kammer und foliendurchstecher
EP2559630A1 (de) Tube
CH704595A1 (de) Behälterverschluss mit integrierter Sperrfolie.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased