DE102015212013A1 - Fluidbeutel - Google Patents

Fluidbeutel Download PDF

Info

Publication number
DE102015212013A1
DE102015212013A1 DE102015212013.9A DE102015212013A DE102015212013A1 DE 102015212013 A1 DE102015212013 A1 DE 102015212013A1 DE 102015212013 A DE102015212013 A DE 102015212013A DE 102015212013 A1 DE102015212013 A1 DE 102015212013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid bag
fluid
metering device
metering
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212013.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Beisheim
Julia Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015212013.9A priority Critical patent/DE102015212013A1/de
Publication of DE102015212013A1 publication Critical patent/DE102015212013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Bei einem Fluidbeutel (10) mit einem Verschluss (12), der einen fluiddicht in einem vorgegebenen Bereich (18) auf dem Fluidbeutel (10) montierten Verbinder (14) aufweist und eine Dosiervorrichtung (20), über die ein in einem Fluidbeutelinnenraum (22) angeordnetes Fluid dosiert ausgebbar ist, wobei ein Öffnungselement (16) zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Fluidbeutelinnenraum (22) und der Dosiervorrichtung (20) vorgesehen ist, ist die Dosiervorrichtung (20) von einer Transportposition in eine Dosierposition verfahrbar, wobei das Öffnungselement (16) im vorgegebenen Bereich (18) eine Öffnung ausbildet, sodass in der Dosierposition zwischen der Dosiervorrichtung (20) und dem Fluidbeutelinnenraum (22) eine Fluidverbindung besteht, während in der Transportposition die Dosiervorrichtung (20) fluiddicht vom Fluidbeutelinnenraum (22) getrennt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluidbeutel mit einem Verschluss, der einen fluiddicht in einem vorgegebenen Bereich auf dem Fluidbeutel montierten Verbinder aufweist und eine Dosiervorrichtung, über die ein in einem Fluidbeutelinnenraum angeordnetes Fluid dosiert ausgebbar ist, wobei ein Öffnungselement zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Fluidbeutelinnenraum und der Dosiervorrichtung vorgesehen ist.
  • Die WO 2004/000667 A1 beschreibt einen Selbstöffner-Verschluss, der auf einem Fluidbeutel der oben genannten Art montierbar ist. Der bekannte Verschluss besteht aus einem Ausguss-Stutzen, einer innerhalb des Ausguss-Stutzens angeordneten Drehkappe und einer Selbstöffner-Hülse. Die Drehkappe und die Selbstöffner-Hülse stehen derart miteinander in Wirkverbindung, dass beim Drehen der Drehkappe die Selbstöffner-Hülse in Richtung des Fluidbeutels bewegt wird und diesen in einem vorgegebenen Bereich durchbricht, sodass ein in dem Fluidbeutel angeordnetes Fluid über den Ausguss-Stutzen dosiert ausgegeben werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Fluidbeutel mit einem Verschluss bereit, der einen fluiddicht in einem vorgegebenen Bereich auf dem Fluidbeutel montierten Verbinder aufweist und eine Dosiervorrichtung, über die ein in einem Fluidbeutelinnenraum angeordnetes Fluid dosiert ausgebbar ist, wobei ein Öffnungselement zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Fluidbeutelinnenraum und der Dosiervorrichtung vorgesehen ist. Die Dosiervorrichtung ist von einer Transportposition in eine Dosierposition verfahrbar, wobei das Öffnungselement im vorgegebenen Bereich eine Öffnung ausbildet, sodass in der Dosierposition zwischen der Dosiervorrichtung und dem Fluidbeutelinnenraum eine Fluidverbindung besteht, während in der Transportposition die Dosiervorrichtung fluiddicht vom Fluidbeutelinnenraum getrennt ist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines Fluidbeutels, bei dem durch die Verwendung eines neuartigen Verschlusses mit einer Dosiervorrichtung ein intuitives Öffnen und feines Dosieren des in dem Fluidbeutelinnenraum angeordneten Fluides möglich ist. Ferner wird bei dem neuartigen Fluidbeutel gewährleistet, dass in der Transportposition ein Austritt des in dem Fluidbeutelinnenraum angeordneten Fluides durch die Dosiervorrichtung sicher und zuverlässig vermieden wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Dosiervorrichtung von der Transportposition in die Dosierposition um einen Winkel im Bereich von 90° bis 270°, insbesondere 180°, verdrehbar. Solch ein Fluidbeutel kann durch eine derartige Ausgestaltung der Dosiervorrichtung durch eine einzige Handbewegung von dem Anwender geöffnet werden. Dadurch wird gewährleistet, dass der erfindungsgemäße Fluidbeutel besonders schnell und einfach geöffnet werden kann und dadurch sehr anwenderfreundlich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Dosiervorrichtung eine Dosierspitze auf, die in der Transportposition in ihrer Längserstreckung nicht über den Fluidbeutel hinausragt. Somit kann mittels der Dosierspitze ein präzises Dosieren des in dem Fluidbeutelinnenraum angeordneten Fluides gewähreistet werden. Da die Dosierspitze in ihrer Längserstreckung nicht über den Fluidbeutel hinausragt, ist für den Anwender intuitiv ersichtlich, dass der Fluidbeutel in der Transportposition noch geschlossen ist und zuerst geöffnet werden muss, um das Fluid dosieren zu können. Somit wird verhindert, dass auf sich noch in einem geschlossenen Zustand befindenden Fluidbeutel Druck von dem Anwender ausgeübt wird, in der Annahme der Beutel ist schon geöffnet, was zum ungewollten Platzen des Fluidbeutels führen könnte. Darüber hinaus benötigt der erfindungsgemäße Fluidbeutel durch eine derartige Anordnung der Dosierspitze in der Transportposition wenig Platz, was besonders beim Transport und der Lagerung vorteilhaft ist.
  • Bevorzugt ragt die Dosiervorrichtung in der Dosierposition zumindest abschnittsweise in ihrer Längserstreckung über den Fluidbeutel hinaus. Somit ist für den Anwender intuitiv ersichtlich, dass die Dosierung nur möglich ist, wenn die Dosierspitze in ihrer Längserstreckung über den Beutel hinausragt, also in der Dosierposition, in der eine Fluidverbindung zwischen dem Fluidbeutelinnenraum und der Dosiervorrichtung besteht.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Dosiervorrichtung und der Verbinder über eine Gewindeverbindung miteinander verbunden sind. Damit wird eine sehr effektive und gleichzeitig kostengünstige Verbindung zwischen den beiden Elementen bereitgestellt, die gleichzeitig als Kraftübertragungsmittel dient.
  • Die Gewindeverbindung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass eine Drehung der Dosiervorrichtung relativ zum Verbinder um einen Winkel von maximal 270° ermöglicht wird. Durch eine derartige Ausgestaltung der Gewindeverbindung dreht der Anwender die Dosiervorrichtung genau um den Winkel, der benötigt wird, um den Fluidbeutel zu öffnen. Somit wird das Öffnen des Fluidbeutels noch schneller und effektiver.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Gewindeverbindung derart ausgebildet, dass nach einer Drehung der Dosiervorrichtung um einen Winkel im Bereich von 90° bis 270° die fluiddichte Verbindung zwischen dem Fluidbeutelinnenraum und der Dosiervorrichtung besteht. Somit wird gewährleistet, dass in der Dosierposition das in dem Fluidbeutelinnenraum angeordnete Fluid ausschließlich durch die Dosierspitze und nicht seitlich zwischen der Dosiervorrichtung und dem Verbinder austritt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Öffnungselement mindestens einen Öffnungszahn auf und die Dosiervorrichtung und das Öffnungselement stehen in einer Wirkverbindung, sodass bei einem Verfahren der Dosiervorrichtung von der Transportposition in die Dosierposition der mindestens eine Öffnungszahn im vorgegebenen Bereich die Öffnung in den Fluidbeutel einschneidet. Somit wird sichergestellt, dass erst in der Dosierposition eine Öffnung in dem Fluidbeutel eingeschnitten ist und somit eine Fluidverbindung zwischen der Dosiervorrichtung und dem Fluidbeutelinnenraum besteht.
  • Die Dosiervorrichtung und das Öffnungselement sind vorzugsweise einstückig ausgebildet oder aneinander angeformt. Durch eine derartige Ausgestaltung des Verschlusses ist dieser einfach und kostengünstig z.B. durch ein Kunststoffspritzgußverfahren herstellbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Dosiervorrichtung und das Öffnungselement vorzugsweise über zugeordnete Befestigungsmittel miteinander verbunden. Alternativ kann die Wirkverbindung der beiden Elemente durch einfache Befestigungsmittel, wie z.B. ein Gewinde, hergestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen der Dosiervorrichtung und dem Verbinder eine Dichtung angeordnet. Somit wird für eine ausreichende Dichtheit gesorgt, sodass das in dem Fluidbeutelinnenraum angeordnete Fluid ausschließlich durch die Dosiervorrichtung austritt.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung einen Verschluss für einen Fluidbeutel bereit, der in einem vorgegebenen Bereich fluiddicht auf einem Fluidbeutel montierbar ist, mit einem Verbinder, einer Dosiervorrichtung und einem Öffnungselement zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen einem jeweiligen Fluidbeutelinnenraum und der Dosiervorrichtung. Die Dosiervorrichtung ist dazu ausgebildet, um nach einer Montage auf einem Fluidbeutel von einer Transportposition in eine Dosierposition verfahrbar zu sein, wobei das Öffnungselement im vorgegebenen Bereich eine Öffnung ausbildet, sodass in der Dosierposition zwischen der Dosiervorrichtung und einem jeweiligen Fluidbeutelinnenraum eine Fluidverbindung besteht, während in der Transportposition die Dosiervorrichtung fluiddicht von einem jeweiligen Fluidbeutelinnenraum getrennt ist. Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines Verschlusses für einen Fluidbeutel, der zum einen ein intuitives Öffnen und feines Dosieren des in dem Fluidbeutelinnenraum angeordneten Fluides ermöglicht, wobei zum anderen einen Austritt des in dem Fluidbeutelinnenraum angeordneten Fluides in der Transportposition durch die Dosiervorrichtung sicher und zuverlässig vermieden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Fluidbeutel mit einem Verschluss gemäß einer Ausführungsform, wobei sich der Verschluss in einer Transportposition befindet,
  • 2 einen Längsschnitt durch den Fluidbeutel gemäß 1, wobei sich der Verschluss in einer Dosierposition befindet, und
  • 3 eine schematische Darstellung des Fluidbeutels gemäß 1 und 2, wobei die Position des Verschlusses in der Transportposition und in der Dosierposition verdeutlicht wird.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen beispielhaften Fluidbeutel 10 mit einem auf diesem montierten Verschluss 12 gemäß einer Ausführungsform. Der Verschluss 12 weist bevorzugt einen Verbinder 14 auf, der in einem vorgegebenen Bereich 18 auf dem Fluidbeutel 10 montiert ist. Der Verbinder 14 wird vorzugsweise mit seiner Unterseite auf dem Fluidbeutel 10 in dem vorgegebenen Bereich 18 z.B. aufgeklebt oder aufgeschweißt, in Abhängigkeit davon, aus welchem Material der Verbinder 14 und der Fluidbeutel 10 hergestellt sind. Durch das Verkleben bzw. Schweißen wird der Verbinder 14 fluiddicht auf dem Fluidbeutel 10 montiert.
  • Der Verschluss 12 weist bevorzugt eine Dosiervorrichtung 20 auf, die in 1 beispielhaft in einer Transportposition gezeigt ist und über die ein in einem Fluidbeutelinnenraum 22 angeordnetes Fluid dosiert ausgebbar ist. Hierzu weist die Dosiervorrichtung 20 vorzugsweise eine Dosierspitze 28 auf, die ein präzises Dosieren des in dem Fluidbeutelinnenraum 22 angeordneten Fluides ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Dosiervorrichtung 20 und der Verbinder 14 über eine Gewindeverbindung 24 miteinander verbunden. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Dosiervorrichtung 20 hierzu beispielhaft ein Innengewinde auf, während der Verbinder 14 beispielhaft ein hierzu korrespondierendes Außengewinde aufweist, sodass die Dosiervorrichtung 20 auf den Verbinder 14 aufgeschraubt werden kann. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Beschreibung der Ausbildung und Anordnung der Gewindeverbindung 24 lediglich beispielhaften Charakter aufweist und nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen ist. Vielmehr kann alternativ hierzu z.B. auch die Dosiervorrichtung 20 mit einem Außengewinde und der Verbinder 14 mit einem Innengewinde versehen sein.
  • Die Gewindeverbindung 24 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass eine Drehung der Dosiervorrichtung 20 relativ zum Verbinder 14 um einen Winkel von maximal 270° ermöglicht wird. Ferner ist die Gewindeverbindung 24 vorzugsweise so ausgestaltet, dass nach einer Drehung der Dosiervorrichtung 20 um einen Winkel im Bereich von 90° bis 270° die fluiddichte Verbindung zwischen dem Fluidbeutelinnenraum 22 und der Dosiervorrichtung 20 entsteht.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Verschluss 12 ein Öffnungselement 16 zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Fluidbeutelinnenraum 22 und der Dosiervorrichtung 20 auf. Das Öffnungselement 16 weist bevorzugt mindestens einen Öffnungszahn 17 auf, der im vorgegebenen Bereich 18 eine Öffnung 19 in den Fluidbeutel 10 einschneiden kann, wie es nachfolgend näher beschreiben wird. Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Dosiervorrichtung 20 und das Öffnungselement 16 einstückig ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass dadurch der erfindungsgemäße Fluidbeutel einfach und kostengünstig herstellbar ist. Gemäß einem anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Dosiervorrichtung 20 und das Öffnungselement 16 vorzugsweise über zugeordnete Befestigungsmittel, wie ein Gewinde oder dergleichen, miteinander verbunden. Optional ist zwischen der Dosiervorrichtung 20 und dem Verbinder 14 eine Dichtung 26 angeordnet, die das seitliche Austreten des in dem Fluidbeutelinnenraum angeordneten Fluides verhindert.
  • 2 zeigt den Fluidbeutel 10 von 1 mit der Dosiervorrichtung 20, die in 2 beispielhaft in einer Dosierposition gezeigt ist. Ein Verfahren bzw. Überführen der Dosiervorrichtung 20 von der in 1 gezeigten Transportposition in diese Dosierposition wird nachfolgend beschrieben.
  • Bevorzugt wird ein Benutzer des Fluidbeutels 10, dessen Dosiervorrichtung 20 sich in der Transportposition befindet, diesen zunächst in eine Hand nehmen, wobei der der Fluidbeutel 10 vorzugsweise noch an dem vorgegebenen Bereich 18 geschlossen ist. Somit besteht in der Transportposition der Dosiervorrichtung 20 zunächst keine Fluidverbindung zwischen der Dosiervorrichtung 20 und dem Fluidbeutelinnenraum 22 und demnach ist kein Austritt des in dem Fluidbeutelinnenraum 22 angeordneten Fluides durch die Dosiervorrichtung 20 möglich.
  • Der Benutzer wird die Dosiervorrichtung 20 dann vorzugsweise an der Dosierspitze 28 oder der Dosiervorrichtung 20 selbst greifen und die Dosiervorrichtung 20 von der Transportposition in die Dosierposition verfahren, die aus der Darstellung in 2 ersichtlich ist. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel, um den die Dosiervorrichtung 20 gedreht wird, um von der Transportposition in die Dosierposition gebracht zu werden, bevorzugt 180°. Erfindungsgemäß kann jedoch auch ein beliebiger anderer Winkel im Bereich von 90° bis 270° Anwendung finden.
  • Das Verfahren bzw. Verbringen der Dosiervorrichtung 20 von der Transportposition in die Dosierposition erfolgt bevorzugt über die Gewindeverbindung 24. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Gewindeverbindung 24 derart ausgebildet, dass eine Drehung der Dosiervorrichtung 20 relativ zum Verbinder 14 um einen Winkel von maximal 180 ° ermöglicht wird. Dadurch wird sichergestellt, dass der Benutzer die Dosiervorrichtung 20 genau um den Winkel dreht, der notwendig ist, um die Dosierposition zu erreichen. Somit wird das Öffnen des Fluidbeutels 10 intuitiv, schnell und effektiv. Allerdings kann die Gewindeverbindung 24 auch derart ausgebildet werden, dass eine Drehung der Dosiervorrichtung 20 relativ zum Verbinder 14 um einen Winkel von maximal 270° ermöglicht wird.
  • Während des Drehens wird die Dosiervorrichtung 20 – in 2 axial nach unten – bewegt, sodass eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Fluidbeutelinnenraum 22 und der Dosiervorrichtung 20 besteht, die insbesondere aus der Darstellung in 2 ersichtlich ist. Durch die Anwendung der Dichtung 26 wird verstärkt dafür gesorgt, dass kein seitlicher Austritt des Fluids zwischen der Dosiervorrichtung 20 und dem Verbinder 14 möglich ist.
  • Zur Herstellung der fluiddichten Verbindung wird beim Drehen der Dosiervorrichtung 20 von der Transportposition in die Dosierposition das mir der Dosiervorrichtung 20 in Wirkverbindung stehende Öffnungselement 16 – in 2 ebenfalls axial nach unten – bewegt sodass mindestens ein Öffnungszahn 17 im vorgegebenen Bereich 18 die Öffnung 19 in den Fluidbeutel 10 einschneidet. Dadurch entsteht in der Dosierposition eine Fluidverbindung zwischen der Dosiervorrichtung 20 und dem Fluidbeutelinnenraum 22. In der Dosierposition ist der Fluidbeutel 10 einsatzbereit und das in dem Fluidbeutelinnenraum 22 angeordnete Fluid kann von dem Benutzer durch Kraftausübung auf den Fluidbeutel 10 durch die Dosierspitze 28 dosiert werden.
  • 3 zeigt den Fluidbeutel 10 von 1 in einem geschlossenen Zustand, in dem die Dosiervorrichtung 20 in der Transortposition ist. Wie oben beschrieben ragt in dieser Transportposition die Dosierspitze 28 in ihrer Längserstreckung nicht über den Fluidbeutel 10 hinaus. Demnach ist für den Benutzer intuitiv klar, dass der Fluidbeutel 10 noch geschlossen bzw. zumindest noch nicht einsatzbereit ist. Deswegen wird der Benutzer intuitiv davon abgehalten, Druck auf den Fluidbeutel 10 auszuüben, in der Annahme, der Fluidbeutel 10 sei schon geöffnet, was zum ungewollten Platzen des Fluidbeutels 10 führen könnte.
  • Der Benutzer kann dann durch Drehen des Dosiervorrichtung 20 relativ zum Verbinder 14 um einen Winkel 30 von hier illustrativ 180° die Dosiervorrichtung 20 in die Dosierposition verbringen, wie oben beschrieben. In dieser Dosierposition ragt die Dosierspitze 28 in ihrer Längserstreckung über den Fluidbeutel 10 hinaus. In dieser Dosierposition besteht wie oben beschrieben zum einen die Fluidverbindung zwischen dem Fluidbeutelinnenraum 22 und der Dosiervorrichtung 20 und zum anderen ist somit die Dosierung des Fluides durch die Dosierspitze 28, die über den Fluidbeutel 10 hinausragt, möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/000667 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Fluidbeutel (10) mit einem Verschluss (12), der einen fluiddicht in einem vorgegebenen Bereich (18) auf dem Fluidbeutel (10) montierten Verbinder (14) aufweist und eine Dosiervorrichtung (20), über die ein in einem Fluidbeutelinnenraum (22) angeordnetes Fluid dosiert ausgebbar ist, wobei ein Öffnungselement (16) zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem Fluidbeutelinnenraum (22) und der Dosiervorrichtung (20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (20) von einer Transportposition in eine Dosierposition verfahrbar ist, wobei das Öffnungselement (16) im vorgegebenen Bereich (18) eine Öffnung (19) ausbildet, sodass in der Dosierposition zwischen der Dosiervorrichtung (20) und dem Fluidbeutelinnenraum (22) eine Fluidverbindung besteht, während in der Transportposition die Dosiervorrichtung (20) fluiddicht vom Fluidbeutelinnenraum (22) getrennt ist.
  2. Fluidbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (20) von der Transportposition in die Dosierposition um einen Winkel im Bereich von 90° bis 270°, insbesondere 180°, verdrehbar ist.
  3. Fluidbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (20) eine Dosierspitze (28) aufweist, die in der Transportposition in ihrer Längserstreckung nicht über den Fluidbeutel (10) hinausragt.
  4. Fluidbeutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (20) in der Dosierposition zumindest abschnittsweise in ihrer Längserstreckung über den Fluidbeutel (10) hinausragt.
  5. Fluidbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (20) und der Verbinder (14) über eine Gewindeverbindung (24) miteinander verbunden sind.
  6. Fluidbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeverbindung (24) derart ausgebildet ist, dass eine Drehung der Dosiervorrichtung (20) relativ zum Verbinder (14) um einen Winkel von maximal 270 ° ermöglicht wird.
  7. Fluidbeutel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeverbindung (24) derart ausgebildet ist, dass nach einer Drehung der Dosiervorrichtung (20) um einen Winkel im Bereich von 90° bis 270° die fluiddichte Verbindung zwischen dem Fluidbeutelinnenraum (22) und der Dosiervorrichtung (20) besteht.
  8. Fluidbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (16) mindestens einen Öffnungszahn (17) aufweist und die Dosiervorrichtung (20) und das Öffnungselement (16) in einer Wirkverbindung stehen, sodass bei einem Verfahren der Dosiervorrichtung (20) von der Transportposition in die Dosierposition der mindestens eine Öffnungszahn (17) im vorgegebenen Bereich (18) die Öffnung (19) in den Fluidbeutel (10) einschneidet.
  9. Fluidbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (20) und das Öffnungselement (16) einstückig ausgebildet oder aneinander angeformt sind.
  10. Fluidbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (20) und das Öffnungselement (16) über zugeordnete Befestigungsmittel miteinander verbunden sind.
  11. Fluidbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dosiervorrichtung (20) und dem Verbinder (14) eine Dichtung (26) angeordnet ist.
  12. Verschluss (12) für einen Fluidbeutel (10), der in einem vorgegebenen Bereich (18) fluiddicht auf einem Fluidbeutel (10) montierbar ist, mit einem Verbinder (14), einer Dosiervorrichtung (20) und einem Öffnungselement (16) zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen einem jeweiligen Fluidbeutelinnenraum (22) und der Dosiervorrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, um nach einer Montage auf einem Fluidbeutel (10) von einer Transportposition in eine Dosierposition verfahrbar zu sein, wobei das Öffnungselement (16) im vorgegebenen Bereich (18) eine Öffnung (19) ausbildet, sodass in der Dosierposition zwischen der Dosiervorrichtung (20) und einem jeweiligen Fluidbeutelinnenraum (22) eine Fluidverbindung besteht, während in der Transportposition die Dosiervorrichtung (20) fluiddicht von einem jeweiligen Fluidbeutelinnenraum (22) getrennt ist.
DE102015212013.9A 2015-06-29 2015-06-29 Fluidbeutel Withdrawn DE102015212013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212013.9A DE102015212013A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Fluidbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212013.9A DE102015212013A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Fluidbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212013A1 true DE102015212013A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57537052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212013.9A Withdrawn DE102015212013A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Fluidbeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212013A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000667A1 (de) 2002-06-20 2003-12-31 Sig Technology Ltd. Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000667A1 (de) 2002-06-20 2003-12-31 Sig Technology Ltd. Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1979265B1 (de) Verbindungsbaugruppe zur verbindung eines ausgangsbehälters und eines zielbehälters
WO2009052642A1 (de) Folienstecher für einen behälterverschluss
EP1500606B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2682661A1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsfreien Befüllung eines Tanks aus einem Kanister
WO2016120155A1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
DE1271920B (de) Fluessigkeitsauftragvorrichtung mit Verschlusseinsatz, Verreiberkoerper und Abschlussventil
DE102014116420A1 (de) Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter Bedienungselementschwenkachse
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
DE102015212013A1 (de) Fluidbeutel
DE202011109524U1 (de) Füllrohranordnung für einen Flüssigkeitsvorratsbehälter fürKraftfahrzeuge
DE102014100247A1 (de) Befüllvorrichtung für einen Fahrzeugtank
DE10201318B4 (de) Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
DE102008051269A1 (de) Entleerungseinrichtung
DE10306166A1 (de) Ausgabesatz für Kartuschen, Dosen oder Tuben zur Aufbewahrung von Baustoffen und zu deren Ausgabe während der Verarbeitung
CH477332A (de) Behälter für mittel- bis hochviskose Flüssigkeiten, insbesondere für flüssige Seife, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012004777B4 (de) Verschlusskappe für einen ein fließfähiges Medium beinhaltenden stiftförmigen Applikator
DE10052168B4 (de) Verschlußvorrichtung für Bohrlöcher
WO2014067689A1 (de) Austragvorrichtung
DE1650296C3 (de) Kükenhahn mit einem aus Kunststoff gespritzten oder gepreßten Hahngehäuse
DE202013004381U1 (de) Aus flachem Material durch Verformung herstellbarer Trichter
DE1532609C2 (de) Zapfhahn
DE1650296B2 (de) Kuekenhahn mit einem aus kunststoff gespritzten oder gepressten hahngehaeuse
DE102018212470A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Behälter und Kappe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination