DE1532609C2 - Zapfhahn - Google Patents

Zapfhahn

Info

Publication number
DE1532609C2
DE1532609C2 DE19661532609 DE1532609A DE1532609C2 DE 1532609 C2 DE1532609 C2 DE 1532609C2 DE 19661532609 DE19661532609 DE 19661532609 DE 1532609 A DE1532609 A DE 1532609A DE 1532609 C2 DE1532609 C2 DE 1532609C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
collar
cylindrical
plug
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661532609
Other languages
English (en)
Other versions
DE1532609B1 (de
Inventor
Charles Henry Newtown Geelong Victoria Malpas (Australien)
Original Assignee
American Flange & Manufacturing Co Inc., New York, N.Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Flange & Manufacturing Co Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) filed Critical American Flange & Manufacturing Co Inc., New York, N.Y. (V.St.A.)
Publication of DE1532609B1 publication Critical patent/DE1532609B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1532609C2 publication Critical patent/DE1532609C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Zapfhahn für einen Behälter mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen, mit wenigstens einer Einlaß- und Auslaßöffnung versehenen Hahngehäuse und mit einem hohlzylindrischen Küken, dessen Auslaßöffnung durch Drehung sich mit der Hahngehäuse-Auslaßöffnüng zur Deckung bringen läßt, sowie mit die Drehbewegung des Kükens gegenüber dem Hahngehäuse begrenzenden Anschlägen, wobei das Hahngehäuse Befestigungsmittel zur Verbindung mit der Behälterwand aufweist und das eine Ende des Hahngehäuses als geschlossener, kegelstumpfförmiger Hohlkörper mit wenigstens einer Einlaßöffnung, die sich durch den kegelstumpfförmigen Teil erstreckt, ausgebildet ist.
ίο Es sind bereits kegelförmige Ansteckkörper bekannt, die als Entnahmegerät für durchstoßbare Flüssigkeitsbehälter ausgebildet sind, zu ihrer Anbringung jedoch einer speziellen Gestaltung der Wand bzw. der Wände des Behälters an der Anbringungsstelle bedürfen, wo-, durch die Herstellungskosten für den anzapfbaren Behälter erhöht werden und die Anbringungsmöglichkeit des Anzapfgeräts auf eine ganz bestimmte Stelle des Behälters eingeschränkt wird. Ferner wird bei dieser bekannten Anzapfvorrichtung eine besondere Einrichtung zur Festlegung der gegenseitigen Lage des Behälters und der in ihn einzuführenden Anzapfvorrichtung benötigt.
Es sind ferner Rohrschieberzapfhähne bekannt, die ein in der Achsenrichtung des Gehäuses liegendes drehbares Hahnküken aufweisen, in dem ein Federbolzen angeordnet ist, der in eine Rast eines Führungsschlitzes einspringt und mit einem unterschnittenen Teil versehen ist, dessen Breite der Breite des Führungsschlitzes entspricht. Diesen bekannten Rohrschieberzapfhahn kann man während des Versandes an einem Gefäß verbleiben lassen und dabei vollständig in dieses eingeschoben lassen, zum Gebrauch dagegen mit seinem Gehäuse, das sich dabei in dem Futter des Zapfloches gegen Drehung feststellt, vorziehen, worauf das axial in dem Zapfloch liegende Küken durch Drehen ein Zapfen oder Verschließen ermöglicht. Dieser bekannte Rohrschieberzapfhahn eignet sich jedoch nicht zur Anbringung als Entnahmegerät für durchstoßbare Flüssigkeitsbehälter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zapfhahn zu schaffen, der für durchstechbare, flexible Behälterwandungen geeignet, lecksicher und leicht befestigbar ist, ohne hierzu einer besonderen Ausbildung des Behälters an der Anzapfstelle zu bedürfen, wobei auch eine Einrichtung zur Festlegung der gegenseitigen Lage des Behälters und der in seine Wandung einzubringenden Anzapfvorrichtung nicht erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Zapfhahn der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß ein radial auswärts sich erstreckender Kragen und wenigstens ein radial auswärts sich erstreckender Ansatz zwischen der Einlaß- und Auslaßöffnung einstückig mit dem Hahngehäuse ausgebildet sind, wobei der Ansatz vom Kragen axial um einen Abstand, der geringer ist als die Stärke der zwischen Ansatz und Kragen aufzunehmenden Behälterwand, entfernt ist.
Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes werden an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert.
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Behälters und des Zapfhahns vor dessen Befestigung in der Wand des Behälters;
F i g. 2 ist eine perspektivische Ansicht mit an der Wand des Behälters befestigtem Zapfhahn;
F i g. 3 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Zapfhahns, wobei einige Teile abgebrochen dargestellt sind, um den Erfindungsgegenstand deutlicher zu zeigen;
F ig. 4 ist ein Längsschnitt durch den Zapfhahn nach der Linie 4-4 in F i g;2, die den an der Wand eines Behälters befestigten Hahn zeigt;
Fig.5 ist ein waagerechter Schnitt durch den Zapfhahn nach der Linie 5-5 in Fi g. 4; . Fig.6 ist eine teilweise' geschnittene Ansicht des Ventilteils des Zapfhahns nach der Linie 6-6 in F i g. 3;
F i g. 6a ist eine teilweise geschnittene Ansicht des Sondenteils des Zapfhahns nach der Linie 6a-6a in Fig. 3;
F i g. 7 ist eine perspektivische Ansicht des äußeren Endes des Sondenteils des Zapfhahns und
F i g. 8 eine teilweise waagerecht geschnittene Ansicht, ähnlich der Fig.5, einer abgeänderten Ausführungsform des Zapfhahns.
Der Zapfhahn (vgl. F i g. 3) weist einen Sondenteil 15 als Einstechteil und einen Ventilteil 16 auf. Der Sondenteil ist in üblicher Weise aus einem elastischen Kunststoff geformt, z. B. Polyäthylen, wogegen der Ventilteil in üblicher Weise aus einem festeren Kunststoff geformt ist, z. B. Polypropylen. Der Sondenteil 15 weist einen geraden, dünnwandigen Zylinder 17 und ein angeformtes und axial fluchtendes, hohles, kegelförmiges Element 18 auf, das in eine Spitze 19 ausläuft. Mehrere Öffnungen 20 sind auf dem Umfang des kegelförmigen Elements 18 mit Abstand voneinander angeordnet, damit eine Flüssigkeit frei in das Innere des kegelförmigen Elements 18 und des Zylinders 17 fließen kann. Ein kreisförmiger Kragen 21 erstreckt sich von dem Sondenteil 15 in radialer Richtung nach außen und ist einerseits mit der Basis des kegelförmigen Elements 18 an seiner einen Fläche vollständig verbunden, während er an seiner anderen Fläche mit dem Zylinder 17 vollständig verbunden ist. In dem Kragen 21 sind zwei einander gegenüberliegend angeordnete, eingeschnittene Bereiche 22 und 23 vorgesehen, die sich von der Basis des kegelförmigen Elements 18 in radialer Richtung nach außen erstrecken und durch die Außenumfangslinie des Kragens verlaufen. Zwei angeformte Ansätze 24 und 25 erstrecken sich von der Oberfläche des kegelförmigen Elements 18 in radialer Richtung nach außen. Die Ansätze 24 und 25 sind axial fluchtend mit den eingeschnittenen Bereichen 22 bzw. 23 angeordnet, und zwar in einem axialen Abstand von der Innenfläche des Kragens, welcher etwas geringer ist als die Stärke der Behälterwand, an der der Zapfhahn schließlich befestigt wird. Die Ansätze 24, 25 haben eine Breite, die wenigstens gleich der Breite der eingeschnittenen Bereiche 22, 23 ist, und eine Länge, die wenigstens gleich der Breite des Kragens ist. Wie in F i g. 3 dargestellt, besitzt eine Seitenfläche jeder der eingeschnittenen Bereiche 22 und 23 eine Mitnehmerfläche 26, die gegen die Ansätze 24 und 25 geneigt ist. Die den Mitnehmerflächen an den Bereichen 22 und 23 gegenüberliegende Seitenfläche jedes Ansatzes 24 und 25 weist eine Mitnehmerscheibe 27 auf, die gegen den Kragen 21 geneigt ist. Nachdem das kegelförmige Element der Sonde in eine Behälteröffnung eingesetzt worden ist, wie im folgenden geschildert werden wird, ist bei Drehung des kegelförmigen Elements im Uhrzeigersinn, wie in den F i g. 3 und 6a dargestellt, das eine solche Behälteröffnung unmittelbar umgebende Material der Behälterwandung durch die Mitnehmerflächen 26 und 27 zwischen den Ansätzen 24 und 25 sowie der Innenfläche des Kragens 21 geführt.
Zwei in axialer Richtung sich erstreckende Ansätze 30 und 31 sind an der Außenfläche des Kragens 21 in der Weise angeformt, daß der Ansatz 31 sich mit dem Mittelpunkt der Öffnung 32 in einer radialen Fluchtlinie befindet und der Ansatz 30 urn 180° gedreht von dem Ansatz 31 entfernt angeordnet ist. Bei einer solchen Anordnung ist jeder Ansatz 30,31 um 90° zu den eingeschnittenen Bereichen 22 und 23 versetzt und dient als Haltemittel, wodurch die Sonde gedreht werden kann. Ein Anzeigepfeil 36 ist an der Außenkante des Kragens 21 in radialer Flucht mit dem Ansatz 30 angeformt und bietet eine bequeme Führung, die gewährleistet, daß die Öffnung 32 nach unten zu liegen kommt, wenn die Sonde an der Wand des Behälters richtig befestigt ist.
Der Zylinder 17 besitzt eine kreisförmige Öffnung 32, die sich durch eine Seitenwand erstreckt. Das äußere Ende des Zylinders 17 ist über 180° seines Umfangs ausgenommen, wodurch in axialer Richtung einwärts verlaufende Schultern 33 und 34 an der Ausnehmung gebildet werden. Die Schulter 33 ist so angeordnet, daß sie in axialer Richtung mit dem Mittelpunkt der Öffnung 32 fluchtet.
Der Ventilteil 16 weist einen Kopfteil 40 und einen angeformten Zylinder 41 auf, dessen Außendurchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Sondenzyünders 17 ist, um eine dichte Reibungsverbindung zu bewirken, sobald der Zylinder 41 ineinander-· schiebbar von dem Zylinder 17 aufgenommen wird. Eine solche Reibungsverbindung reicht jedoch nicht aus, um eine Drehbewegung zwischen den Zylindern zu verhindern. Eine kreisförmige Nut 42 ist in der Innenfläche des Kopfteils 40 vorgesehen und umgibt das innere Ende des Zylinders 41 an der Verbindungsstelle mit dem Kopfteil 40. Ein Anschlag 43 erstreckt sich radial quer über die Nut 42. Eine Öffnung 44 mit im wesentlichen demselben Durchmesser wie die Öffnung 32 im Zylinder 17 erstreckt sich durch die Seitenwand des Zylinders 41 und ist so angeordnet, daß ihr Mittelpunkt sich in axialer Flucht mit dem Anschlag 43 befindet. Eine Vertiefung 45 ist in der Außenfläche des Zylinders 41 neben dessen äußerem Ende vorgesehen. Wie in den F i g. 4 und 5 dargestellt, ist die Innenfläche des Zylinders 17 mit einer kreisförmigen Schulter 46 versehen, deren Dicke im wesentlichen der Vertiefung 45 und deren Breite im wesentlichen der Breite der Vertiefung 45 entspricht. Wenn also der Zylinder 41 ineinanderschiebbar im Zylinder 17 aufgenommen wird, sitzt das äußere Ende des Zylinders 17 völlig in der Nut 42 des Ventilteils, und die Schulter 46 innerhalb des Zylinders 17 sitzt in der Vertiefung 45 auf dem Zylinder 41, um eine axiale Verschiebung des Zylinders 41 gegenüber dem Zylinder 17 zu verhindern.
Wie zuvor beschrieben, ist die eine Hälfte der äußeren Endfläche des Zylinders 17 auf einem bestimmten Bereich zurückgenommen, der gleich der Breite der Schultern 33 und 34 ist. Die Schultern 33 und 34 besitzen eine etwas größere Breite als die Tiefe der Nut 42, so daß in zusammengefügtem Zustand von Sonde 15 und Ventil 16 die nicht zurückgesetzte Stirnfläche des Zylinders 17 sich gegen die untere Fläche der Nut 42 legt und der zurückgesetzte Teil der Endfläche des Zylinders 17 sich ungehindert durch den Anschlag 43 drehen kann. Infolgedessen ist im zusammengefügten Zustand der Ventilsitz 16 in beiden Richtungen auf einem Kreisbogen von 180° frei drehbar. Der Mittelpunkt der Öffnung 32 ist in derselben axialen Entfernung vom Ende des Zylinders 17 angeordnet, wie der Mittelpunkt der Öffnung 44 von der unteren Fläche der Nut 42, so daß im zusammengefügten Zustand die Mittelpunkte der Öffnungen 32 und 44 in derselben radialen Ebene liegen. Wie bereits früher ausgeführt, liegt der Mittel-
punkt der Öffnung 44 im Zylinder 41 in axialer Flucht mit dem Anschlag 43, und der Mittelpunkt der Öffnung 32 liegt in axialer Flucht mit der Schulter 33 am Ende des Zylinders 17. Bei Drehung des Zylinders 41 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn legt sich der Anschlag 43 gegen die Schulter 33; an dieser Stelle liegen die Öffnungen 32 und 44 genau übereinander, und Flüssigkeit kann frei hindurchfließen. Bei Drehung des Zylinders 41 im Uhrzeigersinn legt sich der Anschlag 43 gegen die Schulter 34 am Ende des Zylinders 17; in dieser Stellung befinden sich die Öffnungen 32 und 44 um 180° voneinander entfernt, und der Durchfluß der Flüssigkeit ist verhindert.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, wird die erfindungsgemäße Zapfhahnkonstruktion in Verbindung mit einem Behälter 10 verwendet, in dessen Innerem sich ein mit einer Flüssigkeit gefüllter Polyäthylenbeutel 11. befindet. Die Flüssigkeit dehnt den Beutel 11 aus und paßt ihn der Kontur des Behälters 10 an, so daß der Beutel selbst gegen die Innenfläche des Behälters gehalten wird, ohne notwendigerweise ein integrierender Bestandteil des Behälters zu sein. Eine kreisförmige Ausstanzfläche 12 mit nach außen sich erstreckenden Ansatzflächen 13 ist an der unteren Kante einer Seitenwand des Behälters 10 vorgeritzt, so daß sie sich leicht ausstoßen läßt und eine Öffnung mit demselben Umriß bildet; den die vorgeritzte Fläche hat.
In der Praxis wird das spitze Ende 19 des Sondenteils 15 gegen die vorgeritzte Fläche 12, 13 gedruckt, um diese dadurch aus der Behälterwandung zu stoßen. Da der Beutel 11 flexibel und nicht an der Wand des Behälters befestigt ist, gibt er genügend nach, so daß der herausgestoßene Teil frei von der vorgeritzten Öffnung in den Behälter fallen kann. Wird die nach innen gerichtete Bewegung des Sondenteils 15 fortgesetzt, durchbohrt sein zugespitztes Ende 19 den Beutel 11. Während das kegelförmige Element 18 der Sonde in die Wandung des Polyäthylenbeutels 11 gedrückt wird, streckt bzw. dehnt sein zunehmender Durchmesser das Material, welches die Beutelöffnung umgibt. Das Polyäthylenmaterial, aus dem der Beutel 11 besteht, hat ein bestimmtes Bestreben; es hat nämlich, während das Material gedehnt wird, die Neigung, sich in seine ursprüngliche Form zurückzuziehen. Während die Sonde in die anfängliche Beutelöffnung gedrückt wird, verursacht die Dehnung, daß eine kleine Menge solchen Materials sich längs der konischen Oberfläche der Sonde legt und daß auf Grund seines bestimmten Bestrebens dieses Material mit der Sondenoberfläche einen flüssigkeitsdichten Verschluß bildet. Die Sonde wird entsprechend zum Behälter 10 ausgerichtet, so daß die Ansätze 24, 25 in einer Flucht mit den Flächen 13 in der Behälterwand liegen und der Pfeil 36 nach links zeigt, wie es aus F i g. 1 ersichtlich ist. Das kegelförmige Element 18 der Sonde wird in den Beutel 11 gedruckt, bis die Ansätze 24, 25 durch die Flächen 13 in der Behälterwand hindurchgehen und bis die Innenfläche des Kragens 21 gegen die Außenfläche der Behälterwand stößt. Die Ansätze 30, 31 werden von der Bedienungsperson ergriffen und die Sonde um 90° im Uhrzeigersinn gedreht, bis der Pfeil 36 in senkrechter Richtung verläuft (F i g. 2). In dieser Stellung zeigt die Öffnung 32 nach unten, und das die Fläche 12 umgebende Behälterwandmaterial wird zwischen der Innenfläche des Kragens 21 und den Ansätzen 24, 25 befestigt. Wenn die Sonde um 90° in Richtung des Uhrzeigers gedreht wird, führen die Mitnehmerflächen 26, 27 an den Ansätzen 24, 25 an der Seitenwand der eingeschnittenen Bereiche 22, 23 in den Kragen 21 das Wandmaterial, welches die Fläche 12 im Behälter umgibt, zwischen der Innenfläche des Kragens und den Ansätzen; gleichzeitig wird dadurch die Sonde dicht an die Wand des Behälters gezogen. Da ferner die Breitflächen der Ansätze 24, 25 sich in axialer Flucht mit den eingeschnittenen Bereichen 22, 23 befinden und von der Innenfläche des Kragens 21 in axialer Richtung um eine Entfernung verschoben sind, die etwas geringer ist als die Dicke der Behälterwandung, kann das die Öffnung 12 in der Behälterwandung umgebende Wandmaterial sich etwas in die eingeschnittenen Bereiche ausdehnen, um den Sondenteil mit der Behälterwand noch wirksamer zu verriegeln und um zu verhindern, daß er sich durch die folgende wiederholte Betätigung des Ventilteils an der Behälterwand locken. Vor dem Einsetzen der Sonde in die Behälterwand wird der Ventilteil 16 mit dem Sondenteil 15 zusammengesetzt und diesem gegenüber so gedreht, daß die Öffnung 44 sich nicht in Deckung mit der Öffnung 32 der Sonde befindet, so daß, wenn die Sonde fest mit der Behälterwand verbunden ist, keine Flüssigkeit entweichen kann. Nachdem die Sonde so an der Behälterwand befestigt ist, kann der Ventilteil wahlweise gedreht werden, um die Flüssigkeit abzulassen, ohne die Verbindung zwischen der Sonde und der Behälterwand zu beeinträchtigen.
In der in Fig.8 dargestellten geänderten Konstruktion ist in der Oberfläche des kegelförmigen Elements 18 neben der Verbindungsstelle dieses Elements mit dem Kragen 21 eine Vertiefung 47 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform liegt das gedehnte Material des Beutels 11, das die durchstochene Öffnung in dem Beutel umgibt, in der Vertiefung 47 und bildet so einen dichten Verschluß.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zapfhahn für einen Behälter mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen, mit wenigstens einer Einlaß- und Auslaßöffnung versehenen Hahngehäuse und mit einem hohlzylindrischen Küken, dessen Auslaßöffnung durch Drehung sich mit der Hahngehäuse-Auslaßöffnung zur Deckung bringen läßt, sowie mit die Drehbewegung des Kükens gegenüber dem Hahngehäuse begrenzenden Anschlägen, wobei das Hahngehäuse Befestigungsmittel zur Verbindung mit der, Behälterwand aufweist und das eine Ende des Hahngehäuses als geschlossener, kegelstumpfförmiger Hohlkörper mit wenigstens einer Einlaßöffnung, die sich durch den kegelstumpfförmigen Teil erstreckt, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein radial auswärts sich erstreckender Kragen (21) und wenigstens ein radial auswärts sich erstreckender Ansatz (24) zwischen der Einlaß- (20) und Auslaßöffnung (32) einstückig mit dem Hahngehäuse ausgebildet sind, wobei der Ansatz (24) vom Kragen (21) axial um einen Abstand, der geringer ist als die Stärke der zwischen Ansatz und Kragen aufzunehmenden Behälterwand (10), entfernt ist.
2. Zapfhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (24, 25) eine wenigstens der Breite von in dem Kragen (21) vorgesehenen, von seiner Basis ausgehenden, radialen Einschnitten (22, 23) entsprechende Breite haben und eine wenigstens der Breite des Kragens entsprechende Länge.
3. Zapfhahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Kante jedes Ansatzes (24, 25) und an einer Kante der Einschnitte (22, 23) in dem Kragen (21) je eine Mitnehmerfläche (27, 26) vorgesehen ist.
4. Zapfhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Begrenzung der Drehbewegung des Kükens (16) gegenüber dem Hahngehäuse (15) eine das äußere Ende des zylindrischen Kükenteils (41) umgebende, das andere Ende des zylindrischen Hahngehäuseteils (17) aufnehmende Nut (42) aufweisen, daß ein Teil der Endfläche (Stirnfläche) des anderen Endes des zylindrischen Hahngehäuseteils (17) zurückgenommen ist und mit Abstand voneinander angeordnete, in radialer Richtung nach innen sich erstreckende Schultern (33,34) bildet, wobei ein Anschlag (43) sich quer über einen Teil der Nut (42) erstreckt und sich bei Drehung des zylindrischen Kükenteils (41) des Kükens (16) gegen die Schultern (33,34) legt.
5. Zapfhahn nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Mittel (45, 46), die den zylindrischen Teil (41) des Kükens (16) mit dem zylindrischen Teil (17) des Hahngehäuses (15) drehbar verriegeln und eine axiale Verschiebung des zylindrischen Teils des Kükens gegenüber dem zylindrischen Teil des Hahngehäuses verhindern.
DE19661532609 1966-09-09 1966-09-09 Zapfhahn Expired DE1532609C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0053456 1966-09-09
DEA0053456 1966-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1532609B1 DE1532609B1 (de) 1970-05-27
DE1532609C2 true DE1532609C2 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486735B1 (de) Entnahme- oder Ablasshahn
DE3104861A1 (de) Saugerflasche
DE1607877B2 (de) Verschlussvorrichtung
DE2122671A1 (de) Verschlußvorrichtung fur zusammen druckbare Behalter
EP0259852B1 (de) Mehrkammerbehälter
DD248505A1 (de) Ablasshahn fuer fluessigkeitsbehaelter
DE3328158C2 (de)
DE1532609C2 (de) Zapfhahn
CH456050A (de) Mit einer Infusionsflasche verbindbares Infusionsbesteck
DE2160268C3 (de) Druckgasdose für eine Sprühvorrichtung
DE2340319C2 (de) Selbsttätiger Verschluß für Behälter, insbesondere Tuben
DE1632056B1 (de) Zapfhahn
DE2217344C2 (de) Staubkappe und Einrichtung zum Arretieren der Sitzscheibe eines Ventils für flüssige Nahrungsmittel
DE3937278C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Auslaufrohres an einem Kunststoffkanister
DE1532609B1 (de) Zapfhahn
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE1586801C3 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE1190351B (de) Zapfhahn fuer einen Fluessigkeitsbehaelter
DE1632056C (de) Zapfhahn
CH384390A (de) Verschluss mit Ausguss und Lufteinlass
DE8607840U1 (de) Einhand-Kupplung mit Sitzventil, für Schläuche und/oder Rohre
CH358351A (de) Verschlusszapfen mit verschliessbarem Ausguss
DE19503133C2 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Entnahme von fließfähigem Gut aus einem Behälter
DE3637116C2 (de)
DE1532640C (de) Losbare Abgabevorrichtung fur Flussig keitsgefäße