DE1632056C - Zapfhahn - Google Patents

Zapfhahn

Info

Publication number
DE1632056C
DE1632056C DE1632056C DE 1632056 C DE1632056 C DE 1632056C DE 1632056 C DE1632056 C DE 1632056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
outflow
tap
housing part
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Malpas, Charles Henry, St Leonards, Victoria (Australien)
Publication date

Links

Description

1 2
Gegenstand der Erfindung ist ein Zapfhahn mit vorzugten Ausführungsbeispiels an Hand der Zeich-'
einem zylindrischen Gehäuseteil mit darin ausgebil- nung. Es zeigt
deter Flüssigkeitskammer und einer Ausflußöffnung Fig. 1 den Zapfhahn in perspektivischer Dar-
und einem flüssigkeitsdicht in das zylindrische Ge- stellung, ' ■ ■
häuseteil eingepaßten; den Ausfluß aus dessen Aus- 5 Fig.2 das Hahnküken, ebenfalls in perspektivi-
flußöffnung regelnden zapfenartigen Hahnküken. scher Darstellung, .
Derartige Zapfhähne werden gewöhnlich für Ge- ' F i g. 3 einen Längsschnitt durch den Zapfhahn mit
tränkebehälter wie beispielsweise für verstärkte und in Öffnungslage befindlichem Hahnküken und
unverstärkte Weine, Spirituosen, Fruchtsäfte, irgend- F i g. 4 einen Schnitt durch F i g. 3 längs der
welche belebenden Getränke oder Milch verwendet. io Linie 4-4.
Gewöhnlich besitzen die heute üblichen Zapfhähne Der in F i g. 1 im Ganzen dargestellte Zapfhahn. eine Tülle od. dgl., durch welche die Flüssigkeit besteht aus einem Gehäuse 12 und einem Hahnküken abgelassen wird, und die Ausflußöffnung liegt im all- 14. Das Gehäuse besteht seinerseits aus einem äußegemeinen etwas unterhalb des Hahngehäuses oder ren zylindrischen Teil 16 mit einem unrunden Außendes entsprechenden Teils, in welchem das Hahn- 15 flansch 18 am· einen Ende und einem als koaxialer küken angeordnet ist, wobei diese Ausflußöffnung Ansatz des zylindrischen Gehäuseteils 16 mit kleidurch Staub, aber auch durch Fliegen oder andere nerem ' Außendurchmesser' ausgebildeten inneren Insekten verschmutzt werden kann. Wenn daher ein Ende 20 mit einer etwa konischen Spitze 22. Der derartiger Zapfhahn zugedreht worden ist und keine zylindrische Innenraum der beiden Gehäuseteile 16 Flüssigkeit mehr aus der Ausflußöffnung herausfließt, so und 20 ergibt eine Flüssigkeitskammer 24, wobei der so bleibt doch noch ein Flüssigkeitsfilm in der Aus- Teil dieser Kammer im Gehäuseteil 16 etwas größelaßöffnung stehen, durch welchen Fliegen und/oder ren Durchmesser aufweist als der andere Kammerandere Insekten angezogen werden können, und auf teil. Längsöffnungen 26 führen durch die konische welchem sich auch Staub oder sonstige Schmutzteil- Spitze 22 in diese Flüssigkeitskammer 24 hinein, chen absetzen können. Wenn der Zapfhahn dann as deren Außenende offen ist. An der Außenfläche wieder aufgedreht wird, reißt die erste Flüssigkeits- des Gehäuseteils 20 ist nahe dem Flansch 18 eine menge, welche durch die Ausflußöffnung ausfließt, kleine Umfangswulst 28 ausgebildet, während an diese abgelagerten Schmutzteilchen am Tüllenmund einer geeigneten Stelle der Wandung des zylindri- oder innerhalb der Ausflußöffnung mit sich. Außer- sehen Gehäuseteils 16 eine Ausflußöffnung 30 vordem können sich natürlich auch Bakterien auf die- 30 gesehen ist.
sem Flüssigkeitsfilm bilden oder auch absetzen und Der Flansch 18 läßt sich beim Einsetzen des
sogar in den Zapfhahn eindringen. Hahnes in einen Behälter in einen Aufnahmesitz
Hier will die Erfindung durch einen Zapfhahn der eines Gehäuses einschieben, so daß der Hahn gegen eingangs genannten Art Abhilfe schaffen, bei wel- jegliche Drehbewegung gegenüber diesem Gehäuse ehern Verschmutzungen des Behälterinhaltes aus- 35 festgehalten wird, während der Wulst 28 in eine entgeschlossen sind, welcher unbedingt dicht ist und bei sprechende Nut in diesem Gehäuse einrastet und den langer Lebensdauer leicht zu betätigen ist. Außerdem Hahn gegen jegliche Längsbewegung in dem Gesoll ein derartiger Zapfhahn leicht und schnell in häuse sichert. Die Spitze 22 durchstößt beim Eineinen Flüssigkeitsbehälter eingesetzt werden können führen des Hahnes eine Schutzmembrane im Flüs- und in seiner Ausbildung sehr einfach sein, 40 sigkeitsbehälter, so daß der innere Ansatz 20 in den
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung Behälter eindringt und die Flüssigkeit durch die vor, einen Zapfhahn der eingangs definierten Art in Längsöffnungen 26 in die Flüssigkeitskammer 24 einder Weise auszubilden, daß das Hahnküken ein treten kann. Das Hahnküken 14 besitzt eine Kappe außen am zylindrischen Gehäuseteil anliegendes, die 32, welche genau auf das Außenende des zylindri-Ausflußöffnung in Schließlage von außen her ab- 45 sehen Gehäuseteils 16 aufgepaßt ist, wobei ein Griffdeckendes und in Öffnungslage freigebendes Mantel· teil 34 an der Außenseite dieser Kappe 32 zur Betätistück trägt. . gung des Hahnkükens vorgesehen ist. Das den Aus-Zweckmäßigerweise ist das Hahnküken im Ge- ßuß regelnde Teil des Hahnkükens paßt als Hohlhäuseteil des Zapfhahnes verdrehbar. Nach einer zylinder 36 genau in das zylindrische Gehäuseteil 16 Besonderheit der Erfindung ist der den Ausfluß 50 hinein und ist in diesem verdrehbar, während ein regelnde Teil des Kükens im wesentlichen als Hohl- ■ Mantelstück 38 einen gewissen Teil der Außenwanzylinder ausgebildet und weist eine mit der Ausfluß- dung des zylindrischen Gehäuseteils 16 abdeckt. Das öffnung des Hahngehäuses in: Öffnungslage ■ zusam- Teil 36 des Hahnkükens ist so lang, daß es die volle menfallende öffnung auf. Dabei ist die den Ausfluß . Länge des.weiteren Teils der Flüssigkeitskammer24 regelnde öffnung des Hahnkükens gegenüber dessen 55 innerhalb des zylindrischen Gehäuseteils 16 ein-Mantelstück derart angeordnet, daß bei Betätigung nimmt, und es besitzt eine flache Umfangsnut40 an des Hahnkükens die Ausflußöffnung verschlossen seiner Außenfläche, in -welche eine entsprechende wird, bevor das Mantelstück die Ausflußöffnung ab- . Rippe an der Innenwandung der Kammer 24 einzudecken beginnt. Dabei wird die Breite des Mantel- rastet, wodurch ein Herausziehen des Hahnkükens Stücks des Hahnkükens derart gewählt, daß es die 60 aus dem zylindrischen Gehäuseteil 16 verhindert Auslaßöffnung des zylindrischen Hahngehäuses voll- wird. Dieses Teil 36 besitzt eine öffnung 42 gleicher kommen abdeckt und beiderseits über die öffnung Abmessung und Form wie die Auslaßöffnung 30 in übersteht. Zum bequemen Einsetzen des Zapfhahnes der Wandung des Gehäuseteils 16, welche derart anin einen Flüssigkeitsbehälter trägt sein zylindrisches geordnet ist, daß, wenn das Hahnküken 14 genau in Gehäuseteil einen am Innenende in eine Spitze aus- 65 Öffnungslage gedreht wird, diese öffnung 42 mit der laufenden koaxialen Ansatz. ' Ausflußöffnung 30 "übereinstimmt, so daß die Flüssig-
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt keit dann aus der Kammer 24 durch die Aüsfluß-
sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines be- öffnung 30 ausfließen kann.
Das Mantelstück 38 ist so breit ausgebildet, daß es die Auslaßöffnung 30 von außen her abdeckt, wenn das Hahnküken 14 in Schließlage verdreht ist, wobei es beiderseits noch ein Stück übersteht. Dabei ist dieses Mantelstück 38 gegenüber der öffnung 42 im Teil 36 des Hahnkükens derart angeordnet, daß bei einer Verdrehung des Kükens 14 in Schließlage die Vorderkante dieses Mantelstücks die Ausfluß-Öffnung nicht erreicht, bevor der Ausfluß vollkommen unterbrochen ist und die öffnung 42 sich ein weiter2s Stück vom Auslaß 30 fortbewegt hat, so daß der Ausfluß durch die Ausflußöffnung 30 vollkommen aufgehört hat, bevor das Mantelstück 38 beginnt, die Auslaßöffnung 30 von außen her abzudecken.
Vorzugsweise sind die Drehbewegungen des Hahnkükens 14 auf etwa 180° begrenzt, zu welchem Zweck das Küken einen kurzen Radialsteg 44 innerhalb seiner Kappe 32 aufweist, die mit einem Ausschnitt an der Außenkante des zylindrischen Gehäuseteils 16 zusammenwirkt. Dieser Steg 44 ist ao derart angeordnet, daß die öffnung 42 mit der Auslaßöffnung 30 in der einen Endlage übereinstimmt, während in der anderen Endlage das Mantelstück 38 die Auslaßöffnung 30 von außen her1 abdeckt.
Wie sich aus vorstehender Beschreibung ergibt, as besitzt der erfindungsgemäße Hahn kein nach unten weisendes Mundstück oder Auslauftülle, wie dies sonst allgemein üblich ist. Es wurde jedoch festgestellt, daß Flüssigkeiten der eingangs genannten Art ohne weiteres aus der Ausflußöffnung 30 ausströmen und die bisher übliche Tülle oder das Mundstück infolgedessen fortfallen kann, so daß die Abdeckung in Form des Mantelstücks 38 als Schutz der Auslaßöffnung bei geschlossenem Hahn vorgesehen werden konnte.
Das Mantelstück 38 sollte vorzugsweise dicht an der Außenfläche des zylinderförmigen Teils 16 anliegen. Andererseits wird das Mantelstück auch durchaus zufriedenstellend seine Funktion der Verhinderung des Zugangs von Insekten od. dgl. · zur Ausflußöffnung erfüllen, wenn ein geringes Spiel zwischen der Außenwandung des Gehäuseteils 16 und der Innenwandurig des Mantelstücks 38 vorhanden ist.
Das Hauptmerkmal der Erfindung, d. h. das außenliegende Mantelstück 38 des Hahnkükens, läßt sich auch bei einem Auslauf- oder Zapfhahn anwenden, bei welchem das öffnen und Schließen durch eine Linearbewegung des Hahnkükens erzielt wird. In diesem Fall muß das Mantelstück so lang ausgebildet werden, daß es die Auslaßöffnung nicht. bedeckt, wenn das Küken in Öffnungslage herausgezogen ist, die öffnung jedoch abdeckt, wenn das Küken in Schließlage eingeschoben ist. Bei dieser Ausbildung liegt naturgemäß das Mantelstück nicht diametral gegenüber der öffnung 42 im den Ausfluß regelnden Teil des Hahnkükens, sondern auf der gleichen Radiallinie, endet jedoch ein kurzes Stück vor der Außenkante dieser öffnung 42, von außen her gesehen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zapfhahn mit einem zylindrischen Gehäuseteil mit darin ausgebildeter Flüssigkeitskammer
. und einer Ausflußöffnung und einem flüssigkeitsdicht in das zylindrische Gehäuseteil eingepaßten, den Ausfluß aus dessen Ausflußöffnung regelnden zapfenartigen Hahnküken, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (14) ein außen am zylindrischen Gehäuseteil (16) anliegendes, die Ausflußöffnung (30) in Schließlage von außen her abdeckendes und in Öffnungslage freigebendes Mantelstück (38) trägt.
2. Zapfhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (14) im Gehäuseteil (16) des Hahnes verdrehbar ist.
3. Zapfhahn nach Anspruch 1 oder 2ä dadurch gekennzeichnet, ■ daß das den Ausfluß regelnde Teil des Kükens im wesentlichen als Hohlzylinder (36) ausgebildet ist und eine mit der Ausflußöffnung (30) des Hahngehäuses (16) in Öffnungslage zusammenfallende öffnung (42) aufweist.
4. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ausfluß regelnde öffnung (42) des Hahnkükens gegenüber dessen Mantelstück (38) derart angeordnet ist, daß bei Betätigung des Hahnkükens die Ausflußöffnung (30) verschließbar ist, bevor das Mantelstück die Ausflußöffnung abzudecken beginnt.
5. Zapfhahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante des Mantel-Stückes (38) gegenüber der Ausflußregleröffnung (42) des Hahnkükens in einem gewissen Winkelabstand verläuft.
6. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sein zylindrisches Gehäuseteil (16) einen am .Innenende in eine Spitze (22) auslaufenden koaxialen Ansatz (20) trägt. ·
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486735B1 (de) Entnahme- oder Ablasshahn
DE1782279A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Ventilverschluss
DE2355064A1 (de) Anschlussvorrichtung mit absperrmittel
DE2225741A1 (de) Mischventil
DE8812723U1 (de) Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbes. zum Ablassen von Öl
DE3317135A1 (de) Auftragsgeraet fuer heissschmelzkleber
DE1632056B1 (de) Zapfhahn
DE2239457A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines gemisches aus zwei fluessigkeiten
DE2907665A1 (de) Zapfventil fuer in einem behaelter gespeicherte leicht verderbliche fluessigkeit
DE1632056C (de) Zapfhahn
DE1291257B (de) Schreibgeraet
DE8702740U1 (de) Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ablassen von Öl
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE9309130U1 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischbatterie
DE1586801C3 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE4324158A1 (de) Fluidventil
EP0728978B1 (de) Sanitärschlauch mit drehbarer Kupplung eines Anschlussstückes
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
DE1486735C (de) Entnahme oder Ablaßhahn
DE9017253U1 (de) Wasserkasten mit einer Ablaßvorrichtung
DE2519211C2 (de) Sicherheitsarmatur
DE1532609C2 (de) Zapfhahn
DE7219010U (de) Eckarmatur zum Anschluß flexibler Leitungen
DE2426473B2 (de) Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitungen