DE8702740U1 - Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ablassen von Öl - Google Patents

Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ablassen von Öl

Info

Publication number
DE8702740U1
DE8702740U1 DE8702740U DE8702740U DE8702740U1 DE 8702740 U1 DE8702740 U1 DE 8702740U1 DE 8702740 U DE8702740 U DE 8702740U DE 8702740 U DE8702740 U DE 8702740U DE 8702740 U1 DE8702740 U1 DE 8702740U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sleeve
section
longitudinal bore
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8702740U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIMMER JOSEF 8416 HEMAU DE
Original Assignee
WIMMER JOSEF 8416 HEMAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIMMER JOSEF 8416 HEMAU DE filed Critical WIMMER JOSEF 8416 HEMAU DE
Priority to DE8702740U priority Critical patent/DE8702740U1/de
Publication of DE8702740U1 publication Critical patent/DE8702740U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

•»•••»•til III.' -
••il1!'·!1.' &Iacgr;,
Jqsef Wimmei·* 8416 HemaU |
Ventil zum Ablassen von Flüssigkelten, insbesondere zum | Ablassen Von Öl bai Verbrennungsmotoren
Die Neuerung bezieht sich auf ein Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten entsprechend Oberbegriff P-erfc-errtB&eegr;s&rgr;ruch Ii
Auf Zahlreichen Gebieten der Technik besteht die Notwendigkeit, ein in einem System bzw* in einem Behälter vorhandenes flüssiges Medium aus diesem System bz'vit Behälter sbHUlssssr;» So ist es beispielsweise beim Wechseln von Motoröl bei Verbrennungsmotoren hotwendig, zunächst das in der ölwanne befindliche verbrauchte Öl abzulassen. Hierfür ist üblicher= weise in der Bodenwandung der ölwanne eine durch eine Ablaßschraube verschlossene Öffnung vorgesehen, die durch Herausschrauben der Ablaßschraube geöffnet werden kann. Der besondere Nachteil hierbei ist, daß das Motoröl aus der Ölwanne bereits austritt, bevor die Ablaßschraube vollständig entfernt ist, und nach dem Entfernen der Ablaßschraube ein abruptes Austreten des Motoröls stattfindet, so daß einerseits ein starkes Verschmutzen der Hände sowie Werkzeuge, andererseits aber auch durch das abrupte Austreten des Motoröls ein Verspritzen des Öls in die Umgebung und damit |
Ölflecken auf der Kleidung sowie auf dem Werkstattboden nicht zu vermeiden sind. Durch das Verspritzen des abrupt austretenden Motoröls ergibt sich auch eine starke Belastung der Umwelt.
Ähnliche Probleme treten auch beim Ablassen anderer Flüssigkeiten auf, wobei die Gefahren für Umwelt und Gesundheit insbesondere bei toxischen und/oder ätzenden Flüssigkeiten extrem hoch sein können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil aufzuzeigen, welches bei einer einfachen Konstruktion, die vor allem auch eine kompakte Bauweise und ein störungsfreies Arbeiten ermöglicht, ein sauberes und gefahrloses Ablassen von flüssigen Medien, wie insbesondere Öl gestattet.
i j.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Ventil entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Da das neuerungsgemäßa Ventil im wesentlichen nur aus den beiden, das Ventilgehäuse bzw. den Ventilkörper bildenden hüisenartigen Elementen besteht, die mit ihren ineinandergreifenden Gewinden aneinander gehalten und geführt sind, ergibt sich für das neuerungsgemäße Ventil eine besonders einfache Konstruktion, die komplizierte Vent ilelemente, wie beispielsweise durch Federn vorgespannte venti islEiTiBrite U5W< vermeidet. Das neuerungsgemäße Ventil ist daher besonders störunanfällig und kann auch sehr kompakt, d.h* mit kleinen Abmessungen hergestellt werden. Aus diesem Grunde ist das neuerungsgemäße Ventil insbesondere auch dort, beispielsweise bei Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge einsetzbar, wo großvolumige Ventüausbildungen nicht erwünscht bzw. verwendbar sind.
Die Arbeitsweise des neuerungsgemäßen Ventils beruht im wesentlichen darauf, daß bei geschlossenem Ventil die wenigstens eine Querbohrung, welche in dem als Ventilgehäuse dienenden ersten hülsenartigen Element vorgesehen ist, durch das als Ventilkörper dienende zweite hülsenartige Element verschlossen ist. Durch Herausdrehen des zweiten hülsenartigen Elementes aus dem ersten hülsenartigen Element wird diese wenigstens eine Querbohrung zunehmend geöffnet, so daß dann die Flüssigkeit aus dem betreffenden Behälter bzw. System durch die Querbohrung und die Längsbohrung, die in dem zweiten hülsenartigen Element vorgesehen ist, abfließen kann, und zwar in einen für die Aufnahme der Flüssigkeit bereitstehenden Behälter. Durch entsprechendes Herausdrehen des zweiten hülsenartigen Elementes kann die Querbohrung langsam und dosiert geöffnet werden, so daß einerseits ein abruptes Austreten der abzulassenden Flüssigkeit vermieden wird, andererseits auch ein geregeltes und kontrolliertes Ablassen dieser Flüssigkeit möglich ist.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche .
litt tr it lill if &iacgr;
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert* Es zeigenj
Fig. 1 im Längsschnitt ein Ventil gemäß der Neuerung, und zwar im geschlossenen Zustand;
Fig.- 2 ebenfalls im Längsschnitt das Ventil nach Fig. 1, allerdings im geöffneten Zustand.
In den Figuren ist 1 die untere Wandung der zur Aufnahme des Motoröls 2 dienenden Ölwanne eines nicht näher dargestellten Vefbrennungs- bzw. Kraftfahrzeugmotors. Die Wandung 1 weist die bei Ölwannen übliche und mit einem Gewinde v/ersehene ÖlabläßÖffnung 3 auf, in welche normalerweise die zum Ablassen des Motoröls dienende Öl-Ablaßschraube eingeschraubt ist und die entsprechend den Figuren 1 und 2 zur Befestigung des neuerungsgemäßen Ventils 4 an der Wandung 1 verwendet wird.
Das Ventil 4 besteht aus den beiden im wesentlichen hülsenartigen Elementen 5 und 6, von denen das Element 5 das Ventilgehäuse und das Element 6 der Ventilkörper sind, wi'lch letzterer in seiner in der Fig. 1 gezeigten Lage das Ventil 4 verschließt und in seiner in der Fig. 2 gezeigten Lage das Ventil zum Ablassen des Motoröls 2 öffnet.
Das Element 5 besitzt an seinem in den Figuren unteren Ende einen Abschnitt 5' mit relativ großem Außendurchmesser. Dieser Abschnitt 5' ist an seinem Außenumfang als SechsUant ausgebildet, so daß mit einem hieran angreifenden Schraubenschlüssel das Element 5 bzw. das Ventil 4 mit seinem Außengewinde 16 in die Öffnung 3 eingeschraubt und an der Wandung 1 befestigt werden kann. An den Abschnitt 5' schließt sich nach oben hin ein Abschnitt 5'' an, der das Außengewinde 16 aufweist. Zum dichten Abschluß der Öffnung 3 ist eine den Abschnitt 5'' am Übergangabereich zum Abschnitt 5' umschließende Ringdichtung 7 vorgesehen ist, die einerseits gegen die Unterseite der Wandung I und andererseits gegen die
f i
t * t
ItI t^_ I » f t 4 ··' I »7 * I » «
* &diams; * f » » Il 'llH «I «
der Wandung 1 zugewendete Fläche des Abschnittes 5' anliegt. An den Abschnitt 5'', der gegenüber dem Abschnitt 5' einen verkleinerten Außendurchmesser aufweist, schließt öich ein Abschnitt 5''' mit gegenüber dem Abschnitt 5'' verkleinerten Außendurchmessef an* Mit dem Abschnitt 5"'' reicht das Element 5 in den vom Motoröl 2 eingenommenen Raum der Ölwanne hinein.
Das Element 5 besitzt eine Längsbohrung 8» die mit ihrer Achse äcnsgieich mit uSP Längsachse des uuloenartigen Elementes 5 liegt, und sich aus mehreren Abschnitten 8', 8'' und 8''' mit unterschiedlichem Durchmesser zusammensetzt, d.h. an ihrem unteren, offenen Ende wird die Längsbohrung Von dem Abschnitt 8' gebildet, an welchem diese Bohrung den größten Durchmesser aufweist. Noch im Bereich des Abschnittes 5' schließt sich an den Abschnitt 8' der Längsbohrung 8 deren Abschnitt 8'' an, in welchem die Längsoohrung 8 einen verminderten Querschnitt besitzt und der etwa bis an den Übergangsbereich zwischen den Abschnitten 5'' und 5''' reicht. Im Bereich des Abschnittes 8''', der bis zu dem oberen, verschlossenen Ende 12 der Längsbohrung 8 reicht, besitzt diese ihren kleinsten Durchmesser. An dem oberen, verschlossenen Ende 12 des hülsenartigen Elementes 5 sind in dessen Wandung bei der dargestellten Ausführungsform vier durchgehende Querbohrungen 9 vorgesehen, die mit ihrer Bohrungsachse senkrecht zur Längsachse L des hülsenartigen Elementes 5 angeordnet und um diese Längsachse jeweils um gegeneinander versetzt vorgesehen sind. Im Bereich des Abschnittes 8' ist die Längsbohrung 8 mit einem Innengewinde 10 versehen.
Das als Ventilkörper dienende hülsenartige Element 6 setzt sich ebenfalls aus mehreren Abschnitten mit unterschiedlichem Außendurchmesser zusammen, und zwar aus dem in den Figuren unteren Abschnitt 6', der den größten Außendurchmes^er aufweist und der an seinem Umfang wiederum als Sechskant ausgebildet ist, aus dem daran anschließenden Abschnitt 6'', der im Vergleich zum Abschnitt 6' einen verminderten Außenquerschnitt besitzt und ein. in das Innengewinde 10 eingrei-
t * ■ * a ·
fendes Außengewinde 11 aufweist, sowie aus dem Abschnitt 6''', an welchem das Element 6 einen im Vergleich zum Abschnitt 6'' verminderten Außenquerschnitt besitzt, welcher gleich dem Innenquerschnitt der Längsbohrung 8 im Bereich des Abschnittes 8'" ist.
Wie insbesondere die Fig. 1 zeigt, ist die Länge des Abschnittes 6''' etwas größer als die Länge des Abschnittes 8''' der Längsbohrung 8, so daß bei geschlossenem Ventil 4 (Fig. 1) das Element 6 mit seinem vom Abschnitt 6''' gebildeten oberen Ende gegen das obere, geschlossene Ende 12 der Längsbohrung 8 bzw. gegen die dortige Innenfläche anliegt. Außerdem weist das Innengewinde 10 in Richtung der Längsachse L eine Länge auf, die größer ist als der Abstand, den die Querbohrjngen 9 von dem geschlossenen Ende 12 besitzen.
Das Element 6 ist weiterhin mit einer oben und unten, d.h. beidendig offenen Längsbohrung 13 versehen, die mit ihrer Achse achsgleich mit der Längsachse L liegt und an ihrem unteren Ende im Bereich des Abschnittes 6' mit einem Innengewinde 14 versehen ist, in welches ein Anschlußstutzen oder Kupplungsstück eines nicht näher dargestellten Öl-Ablaßschlauches oder ein anderes Element eingeschraubt werden kann. Das Innengewinde 14 kann auch zum Einschrauben einer zusätzlichen Dichtungsschraube dienen, um bei geschlossenem Ventil 4 mit Sicherheit ein Austreten des Hotoröls 2 zu verhindern. Am Übergangsbereich zwischen den Abschnitten 6' und 6'' sitzt in einer Umfangsnut auf der Außenfläche des Elementes 6 ein als Dichtungsring dienender 0~Ring 15, der bei geschlossenem Ventil (Fig. 1) hauptsächlich im Bereich des Abschnittes 0' der Längsbohrung 8 liegt und dort den Übergang zwischen den Elementen 5 und 6 abdichtet. Die Elemente 5 und 6 sind zumindest hinsichtlich des Durchmessers der Längsbohrung 8 des Elementes 5 sowie hinsichtlich des Außendufchmessefs de8 Elementes 6 derart päßgenau gefertigt, daß wenigstens der Abschnitt 6''' des Elementeä 6 in dem Abschnitt %''' der Längsbohrung 8 um die Längsachse L drehbar sowie in Richtung dieser Längsachse verschiebbar abgedichtet geführt ist.
Il KM Il il IHI I Il
Il III·· · I I «
Il III I «till
I Il I « I 4 HtI I ·
I I ■ I I · · III
■I I Hill·· I K
Bei geschlossenem Ventil (Fig. 1) sind die Querbohrungen 9 durch den Abschnitt 6''' des Elementes 6 abgedeckt, so daß durch diese Querbohrungen kein Hotoröl 2 aus der Ölwanne in die Längsbohrung 13 einfließen und aus dieser nach außen hin abfließen kann. Eventuelle Leckagen werden durch den Dichtungsring 15 sowie erforderlichenfalls durch eine auf das Innengewinde 14 aufgeschraubte Dichtungsschraube vermieden. Grundsätzlich ist es auch möglich, an der Innenfläche des geschlossenen Endes 12 eine nicht näher dargestellte Dichtungsscheibe vorzusehen, die bei geschlossenem Ventil 4 mit dem oberen Ende des Elementes 6 zusammenwirkt, d. h. bei geschlossenem Ventil 4 die Längsbohrung 13 an ihrem dortigen Öffnungsrand abdichtet.
Zum Ablassen des Hotoröls 2 wird das Element 6 mit Hilfe eines am Abschnitt 6 angreifenden Schraubenschlüssels soweit aus dem Element 5 herausgedreht, daß die Querbohrungen 9 von dem Abschnitt G''' zunehmend freigegeben werden, d.h. das obere Ende dieses Abschnittes schließlich etwas tiefer liegt als die Querbohrungen 9. Das Hotoröl 2 kann dann durch die Querbohrungen 9 und die Längsbohrung 13 aus der Ölwanne in einen Behälter zum Auffangen des Öls abgelassen werden.
Der besondere Vorteil des Ventiles 4 besteht zunächst einmal darin, daß ein geregeltes und kontrolliertes Ablassen des Motoröls dadurch möglich ist, daß beim Öffnen des Ventils die Querbohrungen 9 nicht abrupt, sondern beim Drehen des Elementes 6 langsam freigegeben werden, wobei es insbesondere auch möglich ist, diese Querbohrungen 9 nur teilweise freizugeben, um somit die Menge des je Zeiteinheit abfließenden Hotoröls 2 zu regulieren. Ein weiterer grundsätzlicher Vorteil des Ventils 4 besteht darin, daß die Angriffsfläche, an der das Element 6 beim öffnen des Ventils gedreht wird, mit relativ großem Abstand von der Längsachse L außerhalb der unteren Äustrittsöffnung der Längsbehrung 13 liegt, so daß stark verschmutzte Hände oder Werkzeuge beim Ablassen des" Hotoröls 2 vermieden werden.
Il lilt Il · I ««141 It
II I I I * &diams; Il Il Ml II* » « I I I I
III Il I · I I I I I I &bull; * I I I * * III
Il I I 4 I I t I t I Il
* · ■ ■ ■ ·
A>
Ein weiterer, grundsätzlicher Vorteil besteht auch darin, daß das Motoröl 2 über einen an das Innengewinde 14 angeschlossenen Schlauch in einen das Altöl aufnehmenden Behälter abgelassen werden kann, wodurch sich eine besonders saubere Arbeitsweise ergibt.
Neben den vorgenannten grundsätzlichen Vorteilen zeichnet sich das Ventil 4 speziell auch durch eine einfache Konstruktion aus, die komplizierte und vor allem störanfällige Teile vermeidet und insbesondere eine kleine und kompakte Ausbildung des Ventils 4 gestattet, so daß dieses als Ablaßventil auch dort eingesetzt werden kann, wo große Bauformen nicht erwünscht oder möglich sind.
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Neuerungsgedanke verlassen wird. Insbesondere ist das neue.ungsgemäße Ventil nicht auf die beschriebene Verwendung als Ablaßventil für Motoröl beschränkt, sondern kann grundsätzlich überall dort eingesetzt werden, wo ein Ablassen eines flüssigen Mediums erforderlich ist. So kann das neuerungsgemäße Ventil beispielsweise bei hydraulischen Systemen oder Anlagen zum Ablassen des Hydraulik-Öles, aber insbesondere auch bei Anlagen mit gefährlichen Flüssigkeiten (z.B. bei Anlagen, Behältern ust·.1.) mit toxischen und/oder ätzenden Flüssigkeiten verwendet warden, wobei insbesondere auch bei derartigen gefährlichen Flüssigkeiten durch die Möglichkeit, an das Innengewinde 14 einen geeigneten Ablaßschlauch (z.B. Gummi-oder Metallschlauch) anzuschließen und die entsprechende Flüssigkeit über diesen Schlauch sofort in einen dafür vorgesehenen Behälter abzuleiten, ein gefahrloses Arbeiten möglich wird. Neben einer sauberen und gefahrlosen Arbeitsweise leistet somit das neuerungsgemaße Ventil auch einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche:
    1, Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten aus Systemen oder Behältern, insbesondere zum Ablassen von Öl bei Verbrennungsmotoren, mit einem an einer Wandung des Systems bzw. Behälters befestigbaren und einen Flüssigkeitskanal bildenden äußeren Ventilgehäuse sowie mit einem im Inneren dieses Ventilgehäuses angeordneten Ventilkörper zum Verschließen und Öffnen des Flüssigkeitskanals, dadurch gekennzeichnet,
    daö das Ventilgehäuse von einem ersten hülsenartigen Element (5) gebildet ist, welches eine an einem Ende offene und am anderen Ende geschlossene erste Längsbohrung aufvneist, daß im Bereich des verschlossenen Endes (.12) der ersten Längsbohrung (8) in der Wand des ersten hülsenartigen Elementes (5) wenigstens eine durchgehende, von der AuQ -nflache dieses Elementes bis in die erste Längsbohrung (8) reichende Querbohrung (9) vorgesehen ist, daß das erste hülsenar'~ige Element (5) an dem offenen Ende der ersten Längsbohrung (8) ein Innengewinde (10) aufweist, daß der Ventilkörper von einem zweiten, hülsenartigen Element (6) gebildet ist, welches eine beidendig offene zweite Längsbohrung (13) besitzt, und daß das zweite hülsenartige Element (6) mit einem Außengewinde (11) an dem Innengewinde (10) des ersten hülsenartigen Elementes in Längsrichtung der ersten Längsbohrung (8) derart geführt ist, daß in der geschlossenen Stellung des Ventils (4) das zweite hülsenartige Element (6) mit einem Abschnitt (6''') die Querbohrung (9) verschließt und zum Üffnen des Ventils (4) die Querbohrung (9) zumindest teilweise freigibt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge deis Innengewindes (10) des ersten hülsenartigen Elementes (5) größer ist als der Abstand, den die Querbohrung (9) von dem geschlossenen Ende (12) der ersten Längsbohrung (8) aufweist.
    «11(1 *
    I I *
    * t t *
    Il tllf
  3. 3, Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (10) an einem Abschnitt (8'') der ersten Längsbohrung (8) vorgesehen ist, an welchen (Abschnitt) die erste Längsbohrung (8) einen größeren Durchmesser aufweist als in dem Abschnitt (B'''), an welchem die Querbohrung (9) vorgesehen ist, und daß das Außengewinde (11) an einem Abschnitt (6'') des zweiten hülsenartigen Elementes (6) vorgesehen ist, welcher einen größeren Außenquerschnitt besitzt, als der Abschnitt (6'''), der bei geschlossenem Ventil (4) die Querbohrung (9) abdeckt.
  4. 4.
    Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste hülsenartige Element (5) und/oder das zweite hülsenartige Element (6) an seiner dem geschlossenen Ende (12) der ersten Längsbohrung (8) entfernt liegenden Seite einen als Sechskant-Schraubenkopf ausgebildeten Abschnitt (5', 6') aufweist.
  5. 5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des verschlossenen Endes (12) der ersten Längsbohrung (8) mehrere Querbohrungen (9), vorzugsweise vier Querbohrungen (9) vorgesehen sind.
  6. 6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste hülsenartige Element (5) ^in zusätzliches Außengewinde zur Befestigung des Ventils (4) an der Wandung (1) aufweist.
    7* Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Länge.bohrung (13) an ihrem dem geschlossenen Ende (12) der ersten Längsbohrung entfernt liegenden Ende mit einem zusätzlichen Innengewinde (14) versehen ist.
DE8702740U 1987-02-10 1987-02-10 Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ablassen von Öl Expired DE8702740U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702740U DE8702740U1 (de) 1987-02-10 1987-02-10 Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ablassen von Öl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702740U DE8702740U1 (de) 1987-02-10 1987-02-10 Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ablassen von Öl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8702740U1 true DE8702740U1 (de) 1987-06-19

Family

ID=6805073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8702740U Expired DE8702740U1 (de) 1987-02-10 1987-02-10 Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ablassen von Öl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8702740U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317482A1 (de) * 1993-05-25 1995-02-16 Hans Joergen Walter Ölablaßsystem für Verbrennungsmotoren, Getriebe und Behältnisse mit flüssigem Schmierstoff
DE10254551B3 (de) * 2002-11-21 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Getriebegehäuse
US6863156B2 (en) 2001-05-22 2005-03-08 Daimlerchrysler Ag Gearbox housing element and method for acting upon the oil level of a gearbox
DE102009041103A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Wilo Se Ablassventil
DE102010021252A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Mahle International Gmbh Fluidfilter
DE10050846B4 (de) * 2000-10-13 2012-06-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schmieren eines Lagers in einer Unterdruckkammer
CN111148889A (zh) * 2017-11-30 2020-05-12 Abb瑞士股份有限公司 密封装置、零件套件及方法
DE102016105170B4 (de) 2015-03-30 2021-09-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Anpassung eines drahtlosen ölpegelsensors an eine ölwannenablassschraube

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317482A1 (de) * 1993-05-25 1995-02-16 Hans Joergen Walter Ölablaßsystem für Verbrennungsmotoren, Getriebe und Behältnisse mit flüssigem Schmierstoff
DE10050846B4 (de) * 2000-10-13 2012-06-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schmieren eines Lagers in einer Unterdruckkammer
US6863156B2 (en) 2001-05-22 2005-03-08 Daimlerchrysler Ag Gearbox housing element and method for acting upon the oil level of a gearbox
DE10124864B4 (de) * 2001-05-22 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Getriebegehäuseelement und Verfahren zur Einwirkung auf den Ölpegel eines Getriebes
DE10254551B3 (de) * 2002-11-21 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Getriebegehäuse
DE102009041103A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Wilo Se Ablassventil
DE102010021252A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Mahle International Gmbh Fluidfilter
DE102016105170B4 (de) 2015-03-30 2021-09-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Anpassung eines drahtlosen ölpegelsensors an eine ölwannenablassschraube
CN111148889A (zh) * 2017-11-30 2020-05-12 Abb瑞士股份有限公司 密封装置、零件套件及方法
CN111148889B (zh) * 2017-11-30 2022-03-18 Abb瑞士股份有限公司 密封装置、零件套件及方法
US11542979B2 (en) 2017-11-30 2023-01-03 Abb Schweiz Ag Seal arrangement, kit of parts and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616803C2 (de) Ventil zum Ablassen von Schmieröl
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
DE3112037C2 (de)
EP0314915B2 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
DE2914473A1 (de) Filter
EP2941579B1 (de) Ventiloberteil
DE8812723U1 (de) Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbes. zum Ablassen von Öl
DE2355064A1 (de) Anschlussvorrichtung mit absperrmittel
DE2539000C3 (de) Kugelhahn
DE4422749A1 (de) Pumpenschutzventil
DE2607283C2 (de) Ventil zur Durchflußsteuerung eines Strömungsmediums
DE8702740U1 (de) Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ablassen von Öl
DE3013718A1 (de) Ablassventil fuer behaelter, insbesondere fuer oelwannen von brennkraftmaschinen
DE4139680C2 (de) Schmierölfilteranordnung für eine Brennkraftmaschine
EP0444523A2 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Schlauchkupplung, insbesondere für eine solche Ventilpistole
EP1866050B1 (de) Filtervorrichtung
DE102013206402A1 (de) Entwässerungsstopfen für einen Schienenfahrzeugboden
DE4444940B4 (de) Einrichtung zum Hindurchführen eines Verbindungsrohres durch die Wände zweier ineinander angeordneter Behälter zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen den Behältern
DE2343921A1 (de) Oelbehaelter, insbesondere fuer hydraulische lenksysteme
DE3431800A1 (de) Spritzpistole
AT363791B (de) Ablassschraube fuer oelbehaelter od. dgl.
DE19913214A1 (de) Ventilkartuschenanordnung
DE3209902A1 (de) Spritzpistole
EP1348899B1 (de) Coaxialventil
DE3327804C1 (de) Verschluß für zweiteilige Gehäuse zum Filtern von Flüssigkeiten