DE3013718A1 - Ablassventil fuer behaelter, insbesondere fuer oelwannen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Ablassventil fuer behaelter, insbesondere fuer oelwannen von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3013718A1
DE3013718A1 DE19803013718 DE3013718A DE3013718A1 DE 3013718 A1 DE3013718 A1 DE 3013718A1 DE 19803013718 DE19803013718 DE 19803013718 DE 3013718 A DE3013718 A DE 3013718A DE 3013718 A1 DE3013718 A1 DE 3013718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
drain
lever
housing
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013718
Other languages
English (en)
Inventor
Duane C Balch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3013718A1 publication Critical patent/DE3013718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/12Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with wedge-shaped arrangements of sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • Y10T137/6881Automotive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

3827 Briarwood Street, NAPA, California 94558, U.S.A.
Ablaßventil für Behälter, insbesondere für ölwannen von
Brennkraftmaschinen.
Die Erfindung betrifft ein Ablaßventil Für Behälter, insbesondere für ölwannen von Brennkraftmaschinen.
Eine Ablaßschraube für die üblicherweise als ölwannen bezeichneten Kurbelwellengehäuse von Brennkraftmaschinen ist in der US-PS 3 874 478 beschrieben. Diese Konstruktion ist im wesentlichen dieselbe wie bei den ersten vor Jahrzehnten entwickelten Brennkraftmaschinen. Diese üblicherweise verwendete Ablaßschraube läßt sich kostengünstig herstellen und montieren, ihre Problematik beim Ölwechsel ist jedoch in der genannten Veröffentlichung dargestellt. Viele Versuche wurden unternommen, um die übliche Ablaßschraube zu ersetzen. Dennoch
030044/0695
wurde diese Standardkonstruktion von den Motorherstellern bis jetzt beibehalten.
Die US-PS 2 095 696 zeigt eine Konstruktion mit quer montiertem zylindrischem Stopfen, der in geschlossener Stellung von einer Druckfeder vorgespannt ist und offengehalten werden muß. Die komplizierte Konstruktion hat jedoch die Anwendung verhindert. Die US-PS 2 657 705 zeigt ein fernsteuerbares ölwannenablaßventil mit hin- und hergehendem Schieber, der mit einer Druckfeder geschlossen wird. Auch diese Anordnung ist für Standardanwendung zu komplex und zu aufwendig.
Die US-PS 3 049 334 zeigt ein Ablaßventil, das aus der Entfernung bedient werden kann, ohne dazu unter das Fahrzeug kriechen zu müssen. Diese Konstruktion ist relativ einfach und besteht aus einem hohlen Ventilschaft mit externen Windungen sowie mit einer radialen Öffnung. Bei dieser Konstruktion kann sich jedoch der Ventilkörper vom Ventilgehäuse lösen und in den AltölsammelBehälter fallen, wenn er zu weit gelöst wird,
Die US-PS 3 677 369 zeigt einen ölwannenablaß mit Kugelventil. Die Fertigungstoleranzen sind hier jedoch zu kritisch und
030044/0695
führen zu teurer Herstellung. Die US-PS 3 874 478 zeigt einen entfernbaren konischen Stopfen, der von einer Federklemme gehalten wird. Beide Teile können bei der Bedienung leicht verlorengehen. Die US-PS 4 025 048 zeigt dagegen eine Ablaßventilkonstruktion, deren Teile nicht verlorengehen können. Diese Konstruktion weist aber eine große Zahl von Einzelteilen auf, die genauestens bearbeitet und mit Gewinde versehen werden müssen, so daß ihre Herstellung außerordentlich teuer ist.
Die jüngste Ablaßkonstruktion für ölwannen zeigt die US-PS 4 086 981. Diese Konstruktion besitzt ein fernsteuerbares Schiebeventil, das von einer Druckfeder in Schließstellung gehalten wird. Auch diese Konstruktion ist für Massenanwendung zu kostenaufwendig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Ablaßventil insbesondere für ölwannen von Brennkraftmaschinen zu schaffen, das bei hoher Betriebssicherheit kostengünstig und unproblematisch bedienbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie der zusätzlich vorteilhaften Unteransprüche gelöst.
030044/0695
Die erfindungsgemäße Konstruktion weist nur zwei Teile auf, von denen das eine am anderen gelagert ist. Der bewegliche Teil wird daher von dem anderen nie getrennt und kann somit nicht verlorengehen. Spezielle Werkzeuge zum öffnen und Schließen des Ventiles sind nicht erforderlich. In den meisten Fällen kann die Bedienung ohne jedes Werkzeug von Hand erfolgen. Der Bedienungsmann genießt außerdem den Vorteil, daß er bei der Bedienung des Ventiües mit dem Altöl nicht in Berührung kommt und zum öffnen etwa benutztes Werkzeug nicht verunreinigt wird. Die erfindungsgemäße Ventilanordnung kann nach Wahl des Herstellers aus Metall oder Kunststoff gefertigt werden und ermöglicht diesem die Anwendung kostengünstigster Herstellungsverfahren. Das Ventil kann ferner außerordentlich schnell geöffnet werden, so daß die ölverschmutzungsprobleme beim allmählichen öffnen der bekannten Konstruktionen, die insbesondere zum Verschmutzen der ölwanne führen, vermieden werden. Da die erfindungsgemäße Konstruktion im geschlossenen Zustand sicher verriegelt ist, wird Ölverlust durch unbeabsichtigtes öffnen des Ventiles aufgrund von Vibrationen vermieden.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
030044/0695
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ölwannenablaßventiles in Schließstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Ventiles gemäß Fig. 1, jedoch in Öffnungsstellung,
Fig. 3 eine Bodenansicht des Ventiles gemäß Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Ventilgehäuse gemäß Linie 5-5 in Fig. 7,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Ventilkörper gemäß Linie 6-6 in Fig. 8,
i Fig. 7 eine Draufsicht auf das Ventilgehäuse gemäß Fig. 5',
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Ventilkörper und j
Fig. 9 einen Schnitt entsprechend Fig. 5 durch eine weitere Ausführungsform des Ventils.
030044/0695
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das dargestellte Ablaßventil 3 in seiner wesentlichen Grundform aus einem Ventilgehäuse 6 und einem Schaftteil 4, der zur Aufnahme in der üblichen Ablaßöffnung 2 der in Fig. S gestrichelt dargestellten ölwanne 1 einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Schaftteil 4 und Ventilgehäuse 6 sind einstückig ausgebildet. Wie Fig. 5 ferner zeigt, werden Schaftteil 4 und Ventilgehäuse 6 von einem zentralen Ablaßkanal 7 durchsetzt, der einen Einlaß 8 im Schaftteil und einen Auslaß 9 im Ven- $ tilgehäuse aufweist. Eine Ventilkörperaufnahmeöffnung 11 ist im Ventilgehäuse 6 mit wesentlicher Erstreckung in Querrichtung zum Ablaßkanal 7 ausgebildet. Ein in der öffnung 11 ausgebildeter Ventilsitz 12 umgibt den mittleren Bereich um den Ablaßkanal 7. Gegenüber dem Ablaßkanal 7 versetzt ist im . Ventilgehäuse 6 ein Lager 13 vorgesehen. Ferner ist am Ventilgehäuse 6 eine Schwenkhebelrastaufnahme 14 vorgesehen. \i j ;'|;
Der bewegliche Teil des Ablaßventiles 3 besteht aus einem Ventilglied 16 (Fig. 8), das zur Aufnahme in der Ventilkörperöffnung 11 bestimmt ist und mit einem Lagerteil 17 versehen ist, das zum Eingriff mit dem Lager 13 des Ventilgehäuses 6 dient. Am Ventilglied 16 ist ein Sitzteil 18 ausgebildet, der zum dichtenden Eingriff mit dem Ventil-
030044/0695
sitz 12 des Ventilkörpers 6 bestimmt ist. Ferner ist ein Hebel 19 ausgebildet, der sich außerhalb des Ventilgehäuses 6 erstreckt. Am Ende des Hebels 19 sitzen ein Verriegelungsnocken 21 zum Eingriff in die Schwenkhebelrastaufnahme 14 sowie ein Griffstück 22, das nach außen ragt und zum Ansatz der Finger oder von Werkzeugen dient, um den Hebel und somit das gesamte Ventilglied 16 in bzw. außer den Ablaßkanal 7 verschließende Stellung zu bringen.
Das Ablaßventil 3 kann in die ölwanne 1 eingeschweißt werden. Vorzugsweise ist jedoch in der dargestellten Ausführungsform der Schaftteil 4 mit einem Außengewinde 23 versehen, das in die mit Innengewinde versehene Ablaßöffnung 2 der ölwanne eingeschraubt werden kann.
Das Ventilglied 16 kann in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene gemäß Fig. 8 mit durchgehend konstanter Dicke ausgebildet sein. Vorzugsweise ist jedoch gemäß der dargestellten Ausführungsform die Ventilkörperaufnahmeöffnung 11 des Ventilgehäuses 6 im Bereich ihres Ventilsitzes 12 mit keilförmig abgeschrägten Wandteilen 24 versehen. In entsprechender Weise ist das Ventilglied 16 im Bereich seines Sitzteiles 18 mit keilförmig abgeschrägten Wandteilen 26 ausgebildet CFig. 6),
030044/0695
die der Ausformung der Wandteile 24 am Ventilgehäuse 6 entsprechen. Die abgeschrägten Wandteile 24 bzw. 26 gewährleisten einen paßgenauen Verschluß des Ablaßkanales 7.
Das Lager 13 kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann es in Form von Vertiefungen ausgebildet sein, in die Vorsprünge am Ventilglied 16 zum Eingriff gelangen, um auf diese Weise eine Drehzapfenlagerung auszubilden. Eine solche Ausbildung ist vorzuziehen, wenn das Ablaßventil aus Kunststoff gefertigt ist. Besteht die Ventilanordnung jedoch aus Metall, so sollte das Lager 13 als parallel zum Ablaßkanal 7 stehende Bohrung ausgebildet sein. Auch das Ventilglied 16 wäre in diesem Falle mit einer aus den Fig. 6 und 8 ersichtlichen Bohrung 17 zu versehen. Ein als Drehzapfen dienender Stift 28 (Fig. 4), der durch die Bohrungen 13 und 17 gesteckt ist, dient in diesem Falle als Schwenkachse.
Das Ventilglied 16 kann in seiner Schließstellung auf verschiedene Weise gesichert sein. Einen bevorzugten Verriegelungsmechanismus zeigt die dargestellte Ausführungsform. Der Hebel 19 besteht aus einem Material, das federnd elastisch ist. Die meisten üblichen Metalle und Kunststoffmaterialien weisen die dazu notwendige Federelastizität auf. Die Rast-
0300 44/06 9
aufnahme 14 am Ventilgehäuse 6 ist in einer gegenüber dem Drehzapfen 13 bzw. 28 radial versetzten Position angeordnet, die derart gelegen ist, daß der Verriegelungsnocken 21 des Hebels in diese unter Vorspannung des Hebels zum Eingriff gelangt. Die bevorzugte Ausführungsform, die in den Figuren dargestellt ist, besitzt als Rastaufnahme 14 eine Vertiefung im Ventilgehäuse 6. Die Verriegelungseinrichtung am Hebel 19 ist als vorspringender Nocken 21 ausgebildet, der von der Vertiefung 14 aufgenommen xtfird, wenn sich das Ventilglied 16 in Schließstellung befindet.
Der Hebel 19 kann von weitgehend beliebiger Ausbildung, sein. Wie die Figuren zeigen, ist er in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform gebogen ausgeführt, und zwar entsprechend der Umfangskrümmung des Ventilgehäuses 6. Ein Schlitz 29 kann in der Seitenwand des Ventilgehäuses 6 vorgesehen sein, um den Hebel in seiner verriegelten Stellung teilweise aufzunehmen.
Es ist wichtig, daß das Ablaßventil eine restlose Entleerung von öl und Dlschlamm aus der ölwanne ermöglicht. Der Schaftteil 4 könnte daher in seiner Länge entsprechend der Dicke . der ölwanne ausgebildet sein. Wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel kann jedoch auch eine Queröffnung 31 im
03004 4/0695
^013718
Schaftteil vorgesehen sein, die dessen Außenseite mit dem zentralen Ablaßkanal 7 verbindet, wie dies die Figuren zeigen. Die Queröffnung 31 ist je nach Dicke der ölwanne auf entsprechender Höhe des Schaftteiles 4 vorzusehen, um ein ungehindertes Ausfließen des Öles zu gewährleisten.
Ein beim Ölwechsel auftretendes erhebliches Problem stellt die Verschmutzung der ölwannenunterseite durch ausströmendes öl dar. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wird dies dadurch verhindert, daß der Ablaßkanal 7 unterhalb der Ventilkörperaufnahmeöffnung 11 gemäß Fig. 5 von größerem Durchmesser ist als im Schaftteil 4. Dieser untere Kanalteil vergrößerten Durchmessers ist mit 7' bezeichnet. Aus der US-PS 2 657 ist eine solche vergrößerte untere öffnung ohne nähere Angaben zu ihrem Zweck bereits entnehmbar.
In der Ausführungsform der Fig. 9 ist auf der Oberseite 33 des Ventilgehäuses 6 ein Dichtungs-O-Ring 32 vorgesehen. Dieser verhindert Undichtigkeiten des Ablaßventiles 3 gegenüber der Ablaßöffnung 2 der ölwanne im eingeschraubten Zustand. Bei dieser Ausbildung können größere Herstellungstoleranzen zugelassen werden.
Fig. 9 zeigt außerdem einen weiteren O-Ring 34 auf der oberen
030044/0695
Wand 36 des Ventilsitzes 12. Dieser Dichtring, der auch in anderer Weise ausgebildet sein kann, ist nur dann erforderlich, wenn das Ablaßventil aus Metall besteht und größere Fertigungstoleranzen zugelassen werden sollen.
Die Abmessungen der Ventilkonstruktion sind im einzelnen ohne Bedeutung für die aus den Figuren ersichtliche wesentliche Funktion. Detailangaben und Abmessungen eines Ausführungsbeispiels sind im folgenden angegeben:
Die Umfangsflache des Ventilgehäuses 6 kann als Sechskant zur Aufnahme eines Schraubenschlüssels ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Gehäuse jedoch kreisförmig ausgebildet (wie in den Figuren dargestellt), um zu vermeiden, daß das Ablaßventil in Verkennung seiner Funktion als übliche Ablaßschraube behandelt wird.
Der äußere Durchmesser des Ventilgehäuses 6 beträgt ca. 35 mm bei einer Höhe von ca. 12,5 mm. Der Ablaßkanal 7 hat einen Durchmesser von ca. 6,3 mm im Schaftteil 4, während sein unterer Teil 7' einen Durchmesser von ca. 9,5 mm aufweist. Die Ventilkörperaufnahmeöffnung 11 hat eine Höhe von ca. 4,7 mm und erstreckt sich über eine Tiefe von ca. 10 mm mit gleicher
030044/0695
Dicke. Sie verjüngt sich dann in einem Winkel von 5° und verläuft über einen abgeschrägten Teil von ca. 15 mm Länge. Ihre Endwand 41 hat eine Höhe von ca. 2 mm.
Die Quererstreckung der Ventilkörperaufnahmeöffnung 11 ist aus Fig. 4 ersichtlich. Es sind senkrecht aufeinanderstellende HilfSachsen a und b dargestellt, die sich in der Ventilmitte schneiden. Auf der Achse a liegt die Drehzapfenbohrung 17 mit einem Durchmesser von ca. 3 mm, die im Abstand von ca. 6 mm von der Außenwand des Ventilkörpers angeordnet ist. Die Wandteile 37, 38 und 39 sind aus Fig. 4 im wesentlichen maßstäblich zum beschriebenen Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
Die Rastaufnahme 14 ist als Halbkreis mit einem Durchmesser von ca. 5 mm ausgebildet und liegt auf einem Radius des Ventilgehäuses mit 15° Winkelabstand zur Achse a.
Nach Einschrauben des Ablaßventiles 3 mit seinem Schaftteil 4 in die Ablaßöffnung 2 der ölwanne 1 kann es in Betrieb genommen werden. Die Bedienung ist äußerst einfach wie folgt:
Zum öffnen des Ventiles wird das Griffstück 22 des Hebels 19 mit den Fingern bzw. mit einem Werkzeug erfaßt und radial zum
030044/0695
. - 16 -
Ventilgehäuse 6 nach außen gezogen, bis der Verriegelungsnocken 21 aus der Rastaufnahme 14 springt. Der Hebel 19 wird dann um den den Drehzapfen bildenden Stift 28 geschwenkt, bis der Sitzteil 18 des Ventilgliedes 16 den Ablaßkanal 7 freigibt. Das öl aus der ölwanne 1 läuft nun durch den Einlaß 8 und/oder die Queröffnung 31 und durch den Ablaßkanal 7 und strömt aus dessen Auslaß 9 aus. Zum Schließen des Ablaßventiles wird der Hebel 19 des Ventilgliedes 16 in umgekehrter Reihenfolge betätigt.
In der vorstehenden Beschreibung ist das erfindungsgemäße Ablaßventil als Ablaßventil für die ölwanne 1 einer Brennkraftmaschine dargestellt. Die Anwendung des Ablaßventiles ist jedoch auf diese Zwecke nicht beschränkt. Das erfindungsgemäße Ablaßventil kann vorteilhaft auch für weitere Zwecke, z. B. zum Ablassen von Flüssigkeiten oder Pulvern aus Fässern und sonstigen Gebinden sowie beispielsweise als Ablaßventil für den Kühler des Kühlkreislaufes einer Brennkraftmaschine sowie für Differential- und Getriebegehäuse von Kraftfahrzeugen verwendet werden.
030044/069 5
Leerseite

Claims (9)

  1. P A Tl?TVTT AIVFWA T ΠΓΙΓ D 2 Hamburg 7o,gehölzweg 20
    JrAl&ΓΗ 1 ΑΓΝ WAJjIJlV postfäch (p.o.box) 701542
    rkTDT TTVTr- U CrUArrPÜ TELEFON (040) 6 56 20 51
    D1 r L. IINCj. H. öCJtiAJc/Jb L·K Telegrammadresse: patentiwe
    DIPL. PHYS. K. SCHAEFER DATÜM 9 April 1980
    UNShRZEICHEN: KS C h/E
    PATENTANWÄLTE SCHAEFER, POSTFACH 701542, D-2 HAMBURG 70 IHR ICHEN: vU I O / I O
    Duane C. B a 1 c h ,
    Briarwood Street, NAPA, California 94558, U.S.A.
    ANSPRÜCHE:
    ( 1.^Ablaßventil für Behälter, insbesondere für ölwannen von Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (3) von einem Ablaßkanal (7) durchsetzt ist und eine quer zu dieser ausgebildete Ventilkörperaufnahmeöffnung (11) aufweist, die im Bereich um den Kanal (7) einen Ventilsitz (12) ausbildet, der zum dichtenden Eingriff mit einem Sitzteil (18) eines Ventilgliedes (16) bestimmt ist, das durch Schwenken des Ventilgliedes (16) um ein außerhalb des Kanales (7) parallel zu dieser angeordnetes Lager (13, 17) in bzw. außer Schließstellung bringbar ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (16) einen seinem Sitzteil (18) in bezug auf das Lager (13, 17) gegenüberliegenden Hebel (19) aufweist, der in Schließstellung (Fig. 1) das Vent Π-
    030044/0695
    ( OMMl Κ/ΙΙΛΝΚ 1ΙΛΜΙ1Ι I<(, .V/SVi, (111 / .MKi Im. IHi, ORIGINAL" INSF&J V t0v ' ν HK KAMI HAMM kti :.'·<() Sh '(PK (111 / .MhI Hm >ll)
    gehäuse (6) umgreift und mit einem Verriegelungsnocken (21) in eine Rastaufnahme (14) des Ventilgehäuses (6) einrastet.
  3. 3. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (3) aus einem den Ventilsitz (12) aufnehmenden Ventilgehäuse (6) und einem Schaftteil (4) mit Außengewinde (23) besteht, welches zum Einschrauben in die Ablaßöffnung (2) des Behälters (ölwanne 1) dient.
  4. 4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (19) gebogen ausgebildet ist und zum Einrasten federnd gelängt wird.
  5. 5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (19) ein Griffstück (22) zum Erfassen mit Fingern bzw. Werkzeug aufweist.
  6. 6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzteil (18) des.
    030044/0695
    Ventilgliedes (16) sowie die Ventilkörperaufnahmeöffnung C11) im Bereich ihres Ventilsitzes (12) zueinander passend abgeschrägt ausgebildet sind, um in Schließstellung eine den Schließdruck erhöhende Keilwirkung zu erzielen.
  7. 7. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lager (17) ein das Ventilgehäuse (6) und das Ventilglied (16) durchsetzender Stift (28) vorgesehen ist.
  8. 8. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (19) in zur Umfangsfläche des Ventilgehäuses (6) angepaßter gebogener Form ausgebildet ist und in Schließstellung teilweise in einem Umfangsschlitz (29) in der Umfangsflache des Ventilgehäuses liegt.
  9. 9. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaßkanal (7) in seinem in bezug auf die Ausströmungsrichtung jenseits des Ventilsitzes (12) liegenden Teil (7T) von vergrößertem Durchmesser ist.
    030044/0695
DE19803013718 1979-04-19 1980-04-10 Ablassventil fuer behaelter, insbesondere fuer oelwannen von brennkraftmaschinen Withdrawn DE3013718A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/031,466 US4231544A (en) 1979-04-19 1979-04-19 Locking crankcase drain valve assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013718A1 true DE3013718A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=21859606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013718 Withdrawn DE3013718A1 (de) 1979-04-19 1980-04-10 Ablassventil fuer behaelter, insbesondere fuer oelwannen von brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4231544A (de)
JP (1) JPS55139913A (de)
CA (1) CA1127614A (de)
DE (1) DE3013718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001142U1 (de) * 2006-01-24 2007-06-28 Mann+Hummel Gmbh Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373561A (en) * 1980-07-31 1983-02-15 Berger Juergen Sump oil draining and collecting device
US4512547A (en) * 1983-05-06 1985-04-23 Chartwell Corporation Locking drain valve
JPS6357964A (ja) * 1987-06-06 1988-03-12 Teikoku Piston Ring Co Ltd ピストンリング
US5964448A (en) * 1996-08-05 1999-10-12 Kiger; Bobby G. Gravity assisted access plug
US6705349B2 (en) * 2001-10-22 2004-03-16 General Electric Company Weep plug
US6609699B2 (en) * 2001-11-19 2003-08-26 Ching-Da Chen Oil drain valve
US20080110697A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Woo Kuen Kim Drain cock of engine oil pan for vehicle
US8544606B2 (en) * 2010-05-20 2013-10-01 Daniel J. Covino Oil drainage apparatus
GB2523371B (en) * 2014-02-21 2016-08-10 Gm Global Tech Operations Llc Oil drain plug and socket
US9482363B2 (en) * 2014-12-04 2016-11-01 Hui Bao Enterprise Co., Ltd. Positioning device for knob of valve unit
US11193452B2 (en) * 2019-09-18 2021-12-07 Christopher M Graves Carburetor drain valve

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US450588A (en) * 1891-04-14 Heimee
US303656A (en) * 1884-08-19 Faucet-coupling
GB189417246A (en) * 1894-09-11 1894-10-13 William Robert Deacon An Improved Cock or Tap.
US2095696A (en) * 1935-09-03 1937-10-12 Hackel George Drainage device
US2657705A (en) * 1950-10-19 1953-11-03 August A Gerhard Remotely controllable crankcase drain valve
US3049334A (en) * 1960-07-06 1962-08-14 Montague Harry Automatic crankcase drain attachment
US3299904A (en) * 1964-04-23 1967-01-24 Burron Medical Prod Inc Tube compressor having incremental steps of flow adjustment
US3677369A (en) * 1971-01-04 1972-07-18 Richard F Schramm Automotive oil crank case drain valve
US3874478A (en) * 1974-03-20 1975-04-01 Jr Cornelius Mantell Crankcase drain valve with attachment for disposable oil bags
US3954250A (en) * 1975-01-14 1976-05-04 Paul E. Bradshaw Remotely controlled crankcase oil drain valve
US4086981A (en) * 1975-03-31 1978-05-02 Hiroyasu Mitsui Drain device for oil pans
US4025048A (en) * 1975-12-10 1977-05-24 Tibbitts Harry E Crankcase drain assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001142U1 (de) * 2006-01-24 2007-06-28 Mann+Hummel Gmbh Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55139913A (en) 1980-11-01
CA1127614A (en) 1982-07-13
US4231544A (en) 1980-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242945C2 (de) Ventilanordnung
CH635545A5 (de) Oelablass- und oelauffangvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE69916063T2 (de) Entfernbare schraubstopfen und werkzeug
EP2941579B1 (de) Ventiloberteil
DE2150825A1 (de) Wasserhahn-Absperrorgan
DE3013718A1 (de) Ablassventil fuer behaelter, insbesondere fuer oelwannen von brennkraftmaschinen
DE3504984A1 (de) Motoroelablass- und -sammelvorrichtung
DE112015002132T5 (de) Filterelement mit vertieftem Seitenteil
DE8812723U1 (de) Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbes. zum Ablassen von Öl
DE3826965A1 (de) Wasserhahnfeder
DE8702740U1 (de) Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ablassen von Öl
DE3300198A1 (de) Verschluss fuer behaelter insbesondere tuben
DE3616964C2 (de) Anschlußverbindungsstück
CH638599A5 (de) Absperrorgan mit einer betaetigungsvorrichtung.
DE3737162C2 (de)
EP3059478B1 (de) Vorrichtung zum anzeigen und/oder kontrollieren von fluiden
DE102015003914B4 (de) Verschlussdeckel für einen Flüssigkeitsfilter, Filterelement mit einem Verschlussdeckel und Filtereinrichtung mit einem solchen Filterelement
DE841252C (de) Ventil mit eingeschraubtem Deckel
DE3326813C2 (de) Schüsselförmiges Gefäß mit integriertem Vorratsbehälter für fließfähige Güter
DE3207981A1 (de) Brausekopf
DE7500740U (de) Behaelter mit Sicherheitsverschluss
DE102010052688B4 (de) Ölwanne
DE3708590A1 (de) Absperrventil als bestandteil von sanitaerarmaturen
EP0314823A1 (de) Armatur mit schraubenlosem Deckel
DE3126376A1 (de) Absperrorgane fuer fluide mit einem gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee