DE1632056B1 - Zapfhahn - Google Patents

Zapfhahn

Info

Publication number
DE1632056B1
DE1632056B1 DE19671632056 DE1632056A DE1632056B1 DE 1632056 B1 DE1632056 B1 DE 1632056B1 DE 19671632056 DE19671632056 DE 19671632056 DE 1632056 A DE1632056 A DE 1632056A DE 1632056 B1 DE1632056 B1 DE 1632056B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
outflow
tap
housing part
cock plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671632056
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Henry Malpas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1632056B1 publication Critical patent/DE1632056B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/047Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

1 2
Gegenstand der Erfindung ist ein Zapfhahn mit ■ vorzugten Ausfühfungsbeispiels an Hand der Zeich-
einem zylindrischen Gehäuseteil mit darin ausgebil- nung. Es zeigt
deter Flüssigkeitskammer und einer Ausflußöflnung Fig. 1 den Zapfhahn in perspektivischer Dar-
und einem flüssigkeitsdicht in das zylindrische Ge- stellung,
häuseteil eingepaßten, den Ausfluß aus dessen Aus- 5 F i g. 2 das Hahnküken ebenfalls in perspektivi-
flußöffnung regelnden zapfenartigen Hahnküken. scher Darstellung,
Derartige Zapfhähne werden gewöhnlich für Ge- Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Zapfhahn mit
tränkebehälter wie beispielsweise für verstärkte und in Öffnungslage befindlichem Hahnküken und
unverstärkte Weine, Spirituosen, Fruchtsäfte, irgend- F i g. 4 einen Schnitt durch F i g. 3 längs der
welche belebenden Getränke oder Milch verwendet. io Linie 4-4.
Gewöhnlich besitzen die heute üblichen Zapf hähne Der in Fig. 1 im Ganzen dargestellte Zapfhahn eine Tülle od. dgl., durch Welche die Flüssigkeit besteht äU8 einem Gehäuse 12 und einem Hahnküken abgelassen wird, und die Ausflußöffnung liegt im all- 14. Das Gehäuse besteht seinerseits aus einem äußegemeinen etwas unterhalb des Hahngehäüses oder ren zylindrischen Teil 16 mit einem unrunden Außendes entsprechenden Teils, in welchem das Hahn- 15 flansch 18 am einen Ende und einem als koaxialer küken angeordnet ist, wobei diese Ausflußöffnung Ansatz des zylindrischen Gehäuseteils 16 mit kleidurch Staub, aber auch durch Fliegen öder andere nerem Außendurchmesser ausgebildeten inneren Insekten verschmutzt werden kann. Wenn daher ein Ende 20 mit einer etwa konischen Spitze 22. Der derartiger Zapfhahn zugedreht worden ist und keine zylindrische Innenraum der beiden Gehäuseteile 16 Flüssigkeit mehr aus der Ausflußöffnung herausfließt, 20 und 20 ergibt eine Flüssigkeitskammer 24, wobei der so bleibt doch noch ein Flüssigkeitsfilm in der Aus- Teil dieser Kammer im Gehäuseteil 16 etwas größelaßöffnung stehen, durch welchen Fliegen und/oder ren Durchmesser aufweist als der andere Kammerandere Insekten angezogen werden können, und auf teil. Längsöffnungen 26 führen durch die konische welchem sich auch Staub oder sonstige Schmutzteil- Spitze 22 in diese Flüssigkeitskammer 24 hinein, chen absetzen können. Wenn der Zapfhahn dann 25 deren Außenende offen ist. An der Außenfläche ■ wieder aufgedreht wird, reißt die erste Flüssigkeits- des Gehäuseteils 20 ist nahe dem Flansch 18 eine menge, welche durch die Ausflußöffnung ausfließt, kleine Umfangswulst 28 ausgebildet, während an diese abgelagerten Schmutzteilchen am Tüllenmund einer geeigneten Stelle der Wandung des zylindri- oder innerhalb der Ausflußöffnung mit sich. Außer- sehen Gehäuseteils 16 eine Aüsflußöffnung 30 vordem können sich natürlich auch Bakterien auf die- 30 gesehen ist.
sem Flüssigkeitsfilm bilden oder auch absetzen und Der Flansch 18 läßt sich beim Einsetzen des sogar in den Zapfhahn eindringen. Hahnes in einen Behälter in einen Aufnahmesitz Hier will die Erfindung durch einen Zapfhahn der eines Gehäuses einschieben, so daß der Haha gegen eingangs genannten Art Abhilfe schaffen, bei wel- jegliche Drehbewegung gegenüber diesem Gehäuse chem Verschmutzungen des Behälterinhaltes aus- 35 festgehalten wird, während der Wulst 28 in eine entgeschlossen sind, welcher unbedingt dicht ist und bei sprechende Nut in diesem Gehäuse einrastet und den langer Lebensdauer leicht zu betätigen ist. Außerdem Hahn gegen jegliche Längsbewegung in dem Gesoll ein derartiger Zapfhahn leicht und schnell in häuse sichert. Die Spitze 22 durchstößt beim Eineinen Flüssigkeitsbehälter eingesetzt werden können führen des Hahnes eine Schutzmembrane im Flüs- und in seiner Ausbildung sehr einfach sein. 40 sigkeitsbehälter, so daß der innere Ansatz 20 in den Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung Behälter eindringt und die Flüssigkeit durch die vor, einen Zapfhahn der eingangs definierten Art in Längsöffnungen 26 in die Flüssigkeitskammer 24 einder Weise auszubilden, daß das Hahnküken ein treten kann. Das Hahnküken 14 besitzt eine Kappe außen am zylindrischen Gehäuseteil anliegendes, die 32, welche genau auf das Außenende des zylindri-AusflußÖffnung in Schließlage von außen her ab- 45 schen Gehäuseteils 16 aufgepaßt ist, wobei ein Griffdeckendes und in Öffnungslage freigebendes Mantel- teil 34 an der Außenseite dieser Kappe 32 zur Betätistück trägt. gung des Hahnkükens vorgesehen ist. Das den Aus-Zweckmäßigerweise ist das Hahnküken im Ge- fluß regelnde Teil des Hahnkükens paßt als Hohlhäuseteil des Zapfhahnes verdrehbar. Nach einer zylinder 36 genau in das zylindrische Gehäuseteil 16 Besonderheit der Erfindung ist der den Ausfluß 50 hinein und ist in diesem verdrehbar, während ein regelnde Teil des Kükens im wesentlichen als Hohl- Mantelstück 38 einen gewissen Teil der Außenwanzylinder ausgebildet und weist eine mit der Ausfluß- dung des zylindrischen Gehäuseteils 16 abdeckt. Das öffnung des Hahngehäuses in Öffnungslage zusam- Teil 36 des Hahnkükens ist so lang, daß es die volle menfallende Öffnung auf. Dabei ist die den Ausfluß Länge des weiteren Teils der Flüssigkeitskammer 24 regelnde Öffnung des Hahnkükens gegenüber dessen 55 innerhalb des zylindrischen Gehäuseteils 16 ein-Mantelstück derart angeordnet, daß bei Betätigung nimmt, und es besitzt eine flache Umfangsnut40 an des Hahnkükens die Ausflußöffnung verschlossen seiner Außenfläche, in welche eine entsprechende wird, bevor das Mantelstück die Ausflußöffnung ab- Rippe an der Innenwandung der Kammer 24 einzudecken beginnt. Dabei wird die Breite des Mantel- rastet, wodurch ein Herausziehen des Hahnkükens Stücks des Hahnkükens derart gewählt, daß es die 60 aus dem zylindrischen Gehäuseteil 16 verhindert Auslaßöffnung des zylindrischen Hahngehäuses voll- wird. Dieses Teil 36 besitzt eine Öffnung 42 gleicher kommen abdeckt und beiderseits über die Öffnung Abmessung und Form wie die Auslaßöffnung 30 in übersteht. Zum bequemen Einsetzen des Zapfhahnes der Wandung des Gehäuseteils 16, welche derart anin einen Flüssigkeitsbehälter trägt sein zylindrisches geordnet ist, daß, wenn das Hahnküken 14 genau in Gehäuseteil einen am Innenende in eine Spitze aus- 65 öffnungslage gedreht wird, diese Öffnung 42 mit der laufenden koaxialen Ansatz. Ausflußöffnung 30 übereinstimmt, so daß die Flüssig-Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt keit dann aus der Kammer 24 durch die Ausflußsich aus der nachfolgenden Beschreibung eines be- öffnung 30 ausfließen kann.
Das Mantelstück 38 ist so breit ausgebildet, daß es die Auslaßöffnung 30 von außen her abdeckt, wenn das Hahnküken 14 in Schließlage verdreht ist, wobei es beiderseits noch ein Stück übersteht. Dabei ist dieses Mantelstück 38 gegenüber der Öffnung 42 im Teil 36 des Hahnkükens derart angeordnet, daß bei einer Verdrehung des Kükens 14 in Schließlage die Vorderkante dieses Mantelstücks die Ausfluß-Öffnung nicht erreicht, bevor der Ausfluß vollkommen unterbrochen ist und die Öffnung 42 sich ein weiteres Stück vom Auslaß 30 fortbewegt hat, so daß der Ausfluß durch die Ausflußöffnung 30 vollkommen aufgehört hat, bevor das Mantelstück 38 beginnt, die Auslaßöffnung 30 von außen her abzudecken.
Vorzugsweise sind die Drehbewegungen des Hahnkükens 14 auf etwa 180° begrenzt, zu welchem Zweck das Küken einen kurzen Radialsteg 44 innerhalb seiner Kappe 32 aufweist, die mit einem Ausschnitt an der Außenkante des zylindrischen Gehäuseteils 16 zusammenwirkt. Dieser Steg 44 ist derart angeordnet, daß die Öffnung 42 mit der Auslaßöffnung30 in der einen Endlage übereinstimmt, während in der anderen Endlage das Mantelstück 38 die Auslaßöffnung 30 von außen her abdeckt.
Wie sich aus vorstehender Beschreibung ergibt, besitzt der erfindungsgemäße Hahn kein nach unten weisendes Mundstück oder Auslauftülle, wie dies sonst allgemein üblich ist. Es wurde jedoch festgestellt, daß Flüssigkeiten der eingangs genannten Art ohne weiteres aus der Ausflußöffnung 30 ausströmen und die bisher übliche Tülle oder das Mundstück infolgedessen fortfallen kann, so daß die Abdeckung in Form des Mantelstücks 38 als Schutz der Auslaßöffnung bei geschlossenem Hahn vorgesehen werden konnte.
Das Mantelstück 38 sollte vorzugsweise dicht an der Außenfläche des zylinderförmigen Teils 16 anliegen. Andererseits wird das Mantelstück auch durchaus zufriedenstellend seine Funktion der Verhinderung des Zugangs von Insekten od. dgl. zur Ausflußöffnung erfüllen, wenn ein geringes Spiel zwischen der Außenwandung des Gehäuseteils 16 und der Innenwandung des Mantelstücks 38 vorhanden ist.
Das Hauptmerkmal der Erfindung, d. h. das außenliegende Mantelstück 38 des Hahnkükens, läßt sich auch bei einem Auslauf- oder Zapfhahn anwenden, bei welchem das Öffnen und Schließen durch eine Linearbewegung des Hahnkükens erzielt wird. In diesem Fall muß das Mantelstück so lang
ausgebildet werden, daß es die Auslaßöffnung nicht bedeckt, wenn das Küken in Öffnungslage herausgezogen ist, die öffnung jedoch abdeckt, wenn das Küken in Schließlage eingeschoben ist. Bei dieser Ausbildung liegt naturgemäß das Mantelstück nicht diametral gegenüber der Öffnung 42 im den Ausfluß regelnden Teil des Hahnkükens, sondern auf der gleichen Radiallinie, endet jedoch ein kurzes Stück vor der Außenkante dieser Öffnung 42, von außen her gesehen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zapfhahn mit einem zylindrischen Gehäuseteil mit darin ausgebildeter Flüssigkeitskammer und einer Ausflußöffnung und einem flüssigkeitsdicht in das zylindrische Gehäuseteil eingepaßten, den Ausfluß aus dessen Ausflußöffnung regelnden zapfenartigen Hahnküken, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (14) ein außen am zylindrischen Gehäuseteil (16) anliegendes, die Ausflußöffnung (30) in Schließlage von außen her abdeckendes und in Öffnungslage freigebendes Mantelstück (38) trägt.
2. Zapfhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (14) im Gehäuseteil (16) des Hahnes verdrehbar ist.
3. Zapfhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Ausfluß regelnde Teil des Kükens im wesentlichen als Hohlzylinder (36) ausgebildet ist und eine mit der Ausflußöffnung (30) des Hahngehäuses (16) in Öffnungslage zusammenfallende Öffnung (42) aufweist.
4. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ausfluß regelnde Öffnung (42) des Hahnkükens gegenüber dessen Mantelstück (38) derart angeordnet ist, daß bei Betätigung des Hahnkükens die Ausflußöffnung (30) verschließbar ist, bevor das Mantelstück die Ausflußöffnung abzudecken beginnt.
5. Zapfhahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante des Mantelstückes (38) gegenüber der Ausflußregleröffnung (42) des Hahnkükens in einem gewissen ■Winkelabstand verläuft.
6. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sein zylindrisches Gehäuseteil (16) einen am Innenende in eine Spitze (22) auslaufenden koaxialen Ansatz (20) trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671632056 1966-12-14 1967-12-13 Zapfhahn Pending DE1632056B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU15279/66A AU407456B2 (en) 1966-12-14 1966-12-14 Improvements relating to taps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1632056B1 true DE1632056B1 (de) 1970-10-08

Family

ID=3705371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671632056 Pending DE1632056B1 (de) 1966-12-14 1967-12-13 Zapfhahn

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU407456B2 (de)
DE (1) DE1632056B1 (de)
ES (1) ES153021Y (de)
FR (1) FR1559691A (de)
GB (1) GB1163489A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56169598A (en) * 1980-05-26 1981-12-26 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Measuring composition
US4469249A (en) * 1980-12-04 1984-09-04 Diemoulders Proprietary Limited Apparatus for dispensing liquids
US4421297A (en) * 1981-11-02 1983-12-20 Pongrass Robert G Self-closing fluid dispensing valves
GB2114862A (en) * 1982-01-14 1983-09-01 Malcolm Frank Hamilton A fluid supply system and a connector
CA1206924A (en) * 1983-03-30 1986-07-02 Paul F. Roos Tap
WO2006097821A2 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Tap-It Liquid Solutions (Proprietary) Limited An outlet tap having a spike for penetrating a liquid filled bag
CN110342066A (zh) * 2018-04-04 2019-10-18 郑师奋 饮水桶结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5666C (de) * C. G. fischer in Schlofs Holte bei Bielefeld (Westfalen) Abzapfhahn mit drehbarem Auslauf
CH409672A (de) * 1964-05-21 1966-03-15 Geistlich Soehne Ag Ausflusshahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5666C (de) * C. G. fischer in Schlofs Holte bei Bielefeld (Westfalen) Abzapfhahn mit drehbarem Auslauf
CH409672A (de) * 1964-05-21 1966-03-15 Geistlich Soehne Ag Ausflusshahn

Also Published As

Publication number Publication date
ES153021U (es) 1970-03-16
FR1559691A (de) 1969-03-14
GB1163489A (en) 1969-09-04
ES153021Y (es) 1970-10-01
AU1527966A (en) 1969-06-12
AU407456B2 (en) 1970-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486735B1 (de) Entnahme- oder Ablasshahn
DE1782279A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Ventilverschluss
DE1632056B1 (de) Zapfhahn
DE3317135A1 (de) Auftragsgeraet fuer heissschmelzkleber
DE1500162A1 (de) Absperrhahn
DE2239457A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines gemisches aus zwei fluessigkeiten
DE2907665A1 (de) Zapfventil fuer in einem behaelter gespeicherte leicht verderbliche fluessigkeit
DE2209724A1 (de) Wasserausgabevorrichtung für eine Badezimmereinrichtung
DE1632056C (de) Zapfhahn
DE1550099A1 (de) Verteilerventil
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE69407641T2 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere für viskose Produkte
DE3529712C1 (de) Spender für einen Reinigungsstoff mit einer Quetschflasche
DE1586801C3 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
DE2519211C2 (de) Sicherheitsarmatur
DE2529156C3 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Beimengung von einer Duft-Schaumlösung zu fließendem Wasser
DE7219010U (de) Eckarmatur zum Anschluß flexibler Leitungen
DE1486735C (de) Entnahme oder Ablaßhahn
DE3731820A1 (de) Zapfventil, insbesondere zur ausgabe von getraenken
CH400929A (de) Brause- bzw. Waschvorrichtung
DE19503133C2 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Entnahme von fließfähigem Gut aus einem Behälter
DE1532609C2 (de) Zapfhahn
DE4444744C2 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Entnahme von fließfähigem Gut aus einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977