DE2907665A1 - Zapfventil fuer in einem behaelter gespeicherte leicht verderbliche fluessigkeit - Google Patents

Zapfventil fuer in einem behaelter gespeicherte leicht verderbliche fluessigkeit

Info

Publication number
DE2907665A1
DE2907665A1 DE19792907665 DE2907665A DE2907665A1 DE 2907665 A1 DE2907665 A1 DE 2907665A1 DE 19792907665 DE19792907665 DE 19792907665 DE 2907665 A DE2907665 A DE 2907665A DE 2907665 A1 DE2907665 A1 DE 2907665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
valve
closed
valve housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907665
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907665C2 (de
Inventor
Ezio Manfroni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carpigiani Bruto Macchine Automatiche SpA
Original Assignee
Carpigiani Bruto Macchine Automatiche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carpigiani Bruto Macchine Automatiche SpA filed Critical Carpigiani Bruto Macchine Automatiche SpA
Publication of DE2907665A1 publication Critical patent/DE2907665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907665C2 publication Critical patent/DE2907665C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • F16K3/265Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member with a sleeve sliding in the direction of the flow line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0414Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths allowing different orientations of the spout or the outlet nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing, E. Jochem
6^FrankfurtamMain
Aniru: CARPIGIANI BRUTO MACCHINE AUTOMATICHE S.p.A.
45 Via Emilia
Anzola Emilia/Bologna/Italian
Zapffventil für in einem Eehälter gespeicherte leicht verderbliche Flüssigkeit.
Die Erfindung betrifft ein Zapfventil für in einem Behälter gespeicherte leicht verderbliche Flüssigkeit.
Beim Abfüllen von leicht verderblichen Flüssigkeiten, beispielsweise flüssigen Nahrungsmitteln wie Milch, Milchgetränken oder Flüssigkeitsgemischen zur Eiskremherstellung und cer-gleichen ist es erforderlich, soweit wie möglich Stauzonen im Abflußwege und insbesondere im Zapfventil zu vermeiden, an denen die Flüssigkeit nicht mehr ausreichend den konservierenden Bedingungen des Behälters unterworfen ist, sowie eine Verschmutzung der Abfüllwege durch Bakterien zu verhindern. Ein bekanntes Zapfventil der eingangs genannten Art (US-PS 2 916 o44) wird diesen Forderungen nicht ausreichend gerecht, indem die Auslaßöffnung ständig einer Verschmutzung ausgesetzt ist, durch welche die beim Zapfen hindurchfließende Flüssigkeit verunreinigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Zapfventil zu schaffen, das praktisch frei von Stauzonen ist und in dessen Auslaßöffnung beim geschlossenem Ventil keine Bakterien einzutreten vermögen.
S09836/0759
C 3575/26.2.1979
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch'fnndem Behälter liegend anbringbares langgestrecktes Ventilgehäuse mit einer am einen Ende offenen zylindrischen Bohrung, vor deren geschlossenem anderen Ende ein an eine Bodenöffnung des Behälters anschließbarer radialer Durchlaß vorgesehen ist, einen in das Ventilgehäuse bis - zur Anlage an dessen geschlossenes Stirnende teleskopartig einschiebbaren rohrförmigen Ventilkörper, der an seinem äußeren Stirnende geschlossen und nahe seinem geschlossenen Stirnende mit einer radialen, bei eingeschobenem Ventilkörper von der Mantelwandung das Ventilgehäuses verschlossenen Ausgabeöffnung versehen ist, und einem am geschlossenen Stirnende des Ventilgehäuses fliegend angeordneten und mit Schiebesitz in die Bohrung des Ventilkörpers ragenden langgestreckten Kolben von solcher Länge im Verhältnis zur Eohrung des Ventilkörpers,daß der Kolben bei herausgezogenem Ventilkörper dessen offenes Stirnende im wesentlichen frei gibt.
Bei dem erfindungsgemäßen Ventil ist somit im geschlossenen Zustand die Ausgabeöffnung von der Mantelwand des Ventilgehäuses gegenüber dem Eindringen von Bakterien abgedeckt, und der zwischen dem Kolben und der Ausgabeöffnung verbliebene Rest von Flüssigkeit ist gegenüber der Außenluft abgeschlossen und wird gegebenenfalls über die Wärmeleitung innerhalb des Ventilgehäuses und Ventilkörpers vom Behälter her mitgekühlt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
C 3575/26.2.1979
909836/07S9
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Zapfventil im geschlossenen Zustand und
Fig. 2 den gleichen Längsschnitt bei geöffnetem Ventil»
In der Zeichnung ist mit 1 ein Behälter zur Aufnahme der zu zapfenden Flüssigkeit bezeichnet, der beispielsweise ein Pasteurisiergefäß oder ein Gefäß zur Aufbewahrung eines verderblichen Flüssigkeitsgemischs sein kann.
Am Boden des Behälters 1 ist ein Zapfventil gemäß der Erfindung angebracht. Dieses Zapfventil besteht aus einem langgestreckten Gehäuse 2 mit einer zylindrischen Bohrung 3, die sich von einem Stirnende des Gehäuses 2 bis kurz vor das andere Stirnenda erstreckt, wo das Gehäuse durch eine Stirnwand 4 abgeschlossen ist. An die Stirnwand 4 anschließend befindet sich in dem Gehäuse 2 ein radialer Durchlaß 5, der, wenn das Zapfventil unter dem Behälter 1 angebracht ist, über eine öffnung 1o1 im Boden des Behälters mit dessen Innerem in Verbindung steht.
Mit 6 ist ein langgestreckter zylindrischer Kolben bezeichnet. Der Kolben erstreckt sich von der Stirnwand 4 exzentrisch durch die Bohrung 3 des Ventilgehäuses 2 und ist mit einem Ende in einer Einsankung der Stirnwand 4 aufgenommen und mittels einer Schraube 2o7 darin in Stellung gehalten. Rm anderen Ende des Kolbens 6 befindet sich ein lippenförmiger Ansatz 1ο6,, der auf seiner Außenseite eine auf einen Teil des Umfangs beschränkte Fortsetzung der zylindrischen Außenfläche des Kolbens 6 bildet.
In die Bohrung 3 greift ferner spielfrei ein rohrförmiges Ventilglied 7 ein, das an seinem gegen das Gehäuseinnere gerichteten Ende offen und am anderen Ende durch eine Stirnwand 1o7 verschlossen ist. Unmittelbar vor der Stirnwand 1o7
C 3575/26.2,1979
101838/0759
weist dar rohrföririige Ventilkörper eine radiale Auslaßöffnung 8 auf, welche von der zylindrischen Bohrung 9 des Vcntilkörpers 7 nach außen führt. Im Bereich der Stirnwand 1o7 enthält der Ventilköfper 7 eine Ringnut, in welche ein Dichtring 1o eingesetzt ist. Die Bohrung 9 des Ventilkörpers 7 ist koaxial zu dem Kolben 6 angeordnet und nimmt diesen spielfrei auf. Das äußere Ende des Ventilkörpers ist mit einem in die Stirnwand 1o7 eingeschraubten Handgriff 11 versehen.
Der Ventilkörper 7 1st ferner an seiner Mantelfläche diametral zur Auslaßöffnung 8 mit einer sägezahnartigen Kerbe 12 versahen, in welche beim Herausziehen des Ventilkörpers 7 aus dem Gehäuse 2 ein in der Mantelwand des Ventilgehäuses 2 verschieblich angeordneter Rastbolzen 13 eingreift und durch i\nlaga gegen eine radiale Anschlagfläche am Ende der Karbe ein weiteres herausziehen des Ventilkörpers 7 aus dem Gehäuse 2 verhindert.
Die Wirkungsweise des vorbeschriebanen Zapfventils ist evident. Mit dem vollständig in die zylindrische Bohrung 3 des Ventilgehäuses 2 hineingeschobenen Ventilkörper 7 (Fig. 1) istüas Zapfventil vollständig geschlossen. Um das Ventil zu öffnen, wird der Ventilkörper 7 durch Erfassen des Handgriffs 11 aus dem Ventilgehäuse 2 herausgezogen. Sobald das Ventilglied 7 um mehr als die Länge des Kolbens 6 herausgezogen ist, fließt die Flüssigkeit aus dem Behälter 1 durch die öffnung 1o1, die Durchbrechung 5, die Gehäusebohrung 3, die Vantilkcrperbohrung 9 und die Auslaßöffnung 6 heraus. Wann immer es erwünscht ist, den Flüssigkeitsstrom zu stoppen, so genügt es hierfür einfach, den Ventilkröper 7 in das Gehäuse 2 wieder hineinzuschieben, bis der Kolben 6 erneut in die zylindrische Bohrung 9 des Ventilkörpers 7 eindringt. Um das Ventil vollständig zu schließen, wird der Ventilkörper 7 gänzlich in'das Gehäuse
C 3575
909836/0759
bis in seine Ruhelage gemäß.Fig. 1 hineingeschoben. In dieser Schließstellung ist das Zapfventil sehr kompakt und den Teruperaturverhältnissenim Behälter 1 infolge Wärmeleitung durch den Behälterboden thermisch^asst. Die Auslaßöffnung 8 ist in der Ruhestellung des Ventils vollständig abgedeckt, und eine Verschmutzung der Auslaßöffnung ist ausgeschlossen. Der Ventilkörper 7 lässt sich leicht aus dem Ventilgehäuse durch Ausheben des Raffbolzens 13 und völliges Herausziehen des Ventilkörpers 7 aus der Gehäusebohrung 3 entfernen, so daß das Ventil vollständig gereinigt werden kann.
Dank der exzentrischen Anordnung des Kolbens 6, dessen Hantelfläche sich, wie oben erwähnt, im oberen Bereich an der Zunge 1o6 fortsetzt, die auch in der äußeren Endstellung des Ventilgehäuses 7 noch ein Stück in dessen Bohrung 9 eingreift, kann der Ventilkörper 7 nicht im Ventilgehäuse 2 gedreht werden, so daß die Auslaßöffnung stets nach abwärts gerichtet ist.
Patentansprüche
C 3575/26,2,1979
«0*836/87*9
Leerseite

Claims (1)

1. Zapfventil für in einem Behälter gespeicherte leicht verderbliche E'lüssigkeit gekennzeichnet durch an den Behälter (1) liegend anbringbares langgestrecktes Ventilgehäuse (2) mit einer am einen Lnde offenen zylindrischen Eohrung (3), vor deren geschlossenem anderen Ende ein an eine Eodenöffnung 1o1 ces hehälters (1) anächließbarer radialer Durchlaß (S) vorgesehen ist, einen in das Ventilgehäuse (2) bis zur Anlage an dessen geschlossenes Stirnende teleskopartig einschiebbaren rohrförmigen Ventilkörper (7), der an seinem äußeren Stirnende (1o7) geschlossen und nahe seinem geschlossenen Stirnende mit einer radialen, bei eingeschobenem Ventilkörper (7) von der Mantelwandung des Ventilgehäuses (2) verschlossenen Ausgabeöffnung (8> versehen ist, und einem am geschlossenen Stirnende (4) des Ventilgehäuses (2) fliegend angeordneten und mit Schiebesitz in die bohrung (9) des Ventilkörpers (7) ragenden langgestreckten Kolben (6) von solcher Länge im Verhältnis zur Bohrung (9) des Ventilskörpers (7), daß der Kolben (6) bei herausgezogenem Ventilkörper (7) dessen offenes Stirnende im wesentlichen frei gibt.
2. Zapfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (7) im eingeschobenen Zustand vollständig von dem Ventilgehäuse (2) aufgenommen und an seinem äußeren Stirnende (1o7) mit einem aus dem Ventilgehäuse (2) vorstehenden Handgriff (11) versehen ist.
909836/0751
C 3575/26.2.1979
3« Zapfventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörx^er (7) zwischen der Ausgabeöffnung <8) und seinem Süßeren Lnde (1o7) mit einem in eingeschobenen Zustand mit der Innenfläche des Ventilgehäuses (2) zusammenwirkenden Dichtring versehen ist.
4. Zapfventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch Mittel (12, 13) zur begrenzung der Ausziehbewegung des Ventilkörpers (7).
5. Zapfventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (12, 13} zur Begrenzung aer Ausziahbewegung des Ventilkörpers ,(7) lösbar sind.
6. Zapfventil nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen die Mantelwandung des Ventilgehäuses (2) radial verschieblich durchsetzenden Rastbolzen (13), dessen inneres Lnde beim Herausziehen des Ventilkörpers
(7) in eine mit einer radialen Anschlagfläche versehene Kerbe (12) an der Außenseite des Ventilkörpers (7) einfällt.
7. Zapfventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (7) innerhalb des Ventilgehäuses (2) gegen Drehung gesichert ist.
8. Zapfventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbohrung (9) des Ventilkörpers (7) exzentrisch zu dessen Mantelfläche angeordnet ist und der Kolben (6)an seinem freien Ende mit einem lippenförmigen Ansatz (1o6) versehen ist, der in einem begrenzten Umfangsbereich ständig in die Axialbohrung
(9) des Ventilkörpers (7) eingreift.
C 3575/26.2.1979 909836/0759
DE19792907665 1978-03-01 1979-02-27 Zapfventil fuer in einem behaelter gespeicherte leicht verderbliche fluessigkeit Granted DE2907665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT12500/78A IT1113192B (it) 1978-03-01 1978-03-01 Rubinetto erogatore per l erogazione di liquidi da recipienti di pastorizzazione o di conservazione di miscele liquide deperibili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907665A1 true DE2907665A1 (de) 1979-09-06
DE2907665C2 DE2907665C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=11140890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907665 Granted DE2907665A1 (de) 1978-03-01 1979-02-27 Zapfventil fuer in einem behaelter gespeicherte leicht verderbliche fluessigkeit

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4231547A (de)
JP (1) JPS54127034A (de)
AR (1) AR217895A1 (de)
AT (1) AT369959B (de)
BE (1) BE874506A (de)
BR (1) BR7901215A (de)
DE (1) DE2907665A1 (de)
ES (1) ES478548A1 (de)
FR (1) FR2418897A1 (de)
GB (1) GB2016659B (de)
IT (1) IT1113192B (de)
NL (1) NL183542C (de)
PT (1) PT69293A (de)
SE (1) SE439293B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE436840B (sv) * 1980-02-28 1985-01-28 Alfa Laval Ab En centrifugalseparator vars rotor uppvisar, vid sin periferi, flera oppningsbara ventiler
FR2540958B1 (fr) * 1983-02-15 1986-07-04 Peyrat Jacques Robinetterie a commande du debit par le bec
SE8600338D0 (sv) * 1986-01-24 1986-01-24 Billy Jacquet Pafyllningspip
US5042699A (en) * 1989-01-26 1991-08-27 Italtinto S.R.L. Dispenser, in particular for paints
US5244277A (en) * 1991-08-02 1993-09-14 Splendid Blend System, Inc. Dispensing unit for frozen soft serve confections
US5226451A (en) * 1992-10-16 1993-07-13 Brumfield James W Flow selector valve
US5494194A (en) * 1993-12-10 1996-02-27 White Consolidated Industries, Inc. Viscous material dispenser
ES2149050B1 (es) * 1996-05-24 2001-05-01 Reyde Sa Mejoras en las valvulas de apertura y cierre de las bocas de salida de liquidos contenidos en recipientes de gran capacidad.
DE20122406U1 (de) * 2000-05-31 2005-08-11 Heineken Technical Services B.V. Getränkespendevorrichtung
US7168683B2 (en) * 2004-05-24 2007-01-30 Illinois Tool Works Inc Oil drain valve

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561703C (de) * 1930-08-27 1932-10-17 Robert Xavier Schubenel Rohrschieberzapfhahn
DE1723889U (de) * 1956-03-21 1956-06-07 Felser Werk G M B H Fassverschluss.
US3493146A (en) * 1967-05-18 1970-02-03 Corco Inc Liquid container with dispensing valve
DE1813900A1 (de) * 1968-12-11 1970-06-25 Tatsuo Fukuoka Klosettbrille
DE2531697A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Dieter Dorsch Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
US4026442A (en) * 1975-12-15 1977-05-31 Orton Horace L Household liquid dispenser
DE2716394A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-10 Ver Edelstahlwerke Ag Zapfhahn

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US605321A (en) * 1898-06-07 John lines
US247668A (en) * 1881-09-27 Half to james lawrence english
GB368496A (de) *
US648455A (en) * 1899-05-23 1900-05-01 Daniel D L Farson Faucet.
US1458718A (en) * 1919-11-24 1923-06-12 Lawrence S Lord Faucet
GB270361A (en) * 1925-11-11 1927-05-11 Clive Selsey Phillips Improvements in taps for fluids
FR687546A (fr) * 1930-03-01 1930-08-09 Perfectionnements aux robinets
FR852531A (fr) * 1938-10-12 1940-02-26 Ch Pieron Ets Robinet de vidange pour fûts métalliques et applications analogues
US2220170A (en) * 1939-04-24 1940-11-05 Harold L Nelson Valve
US2379327A (en) * 1940-05-02 1945-06-26 Ralph B Waite Dispenser
GB787754A (en) * 1955-05-17 1957-12-18 United Gas Industries Ltd Improvements in taps or cocks
US2916044A (en) * 1956-09-18 1959-12-08 Phelan Cover and serving valve for freezers
US3476133A (en) * 1966-11-25 1969-11-04 Gen Motors Corp Valve operated by rate of fluid pressure change
US3698206A (en) * 1970-07-29 1972-10-17 Phelan Louis A M Freezer door and draw off valve for a continuous freezer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561703C (de) * 1930-08-27 1932-10-17 Robert Xavier Schubenel Rohrschieberzapfhahn
DE1723889U (de) * 1956-03-21 1956-06-07 Felser Werk G M B H Fassverschluss.
US3493146A (en) * 1967-05-18 1970-02-03 Corco Inc Liquid container with dispensing valve
DE1813900A1 (de) * 1968-12-11 1970-06-25 Tatsuo Fukuoka Klosettbrille
DE2531697A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Dieter Dorsch Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
US4026442A (en) * 1975-12-15 1977-05-31 Orton Horace L Household liquid dispenser
DE2716394A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-10 Ver Edelstahlwerke Ag Zapfhahn

Also Published As

Publication number Publication date
ES478548A1 (es) 1979-05-16
DE2907665C2 (de) 1988-05-05
SE7901823L (sv) 1979-09-02
IT1113192B (it) 1986-01-20
SE439293B (sv) 1985-06-10
GB2016659B (en) 1982-05-26
BR7901215A (pt) 1979-10-02
NL7901553A (nl) 1979-09-04
PT69293A (en) 1979-03-01
NL183542C (nl) 1988-11-16
IT7812500A0 (it) 1978-03-01
FR2418897A1 (fr) 1979-09-28
AT369959B (de) 1983-02-25
ATA135979A (de) 1982-07-15
JPS54127034A (en) 1979-10-02
US4231547A (en) 1980-11-04
AR217895A1 (es) 1980-04-30
NL183542B (nl) 1988-06-16
GB2016659A (en) 1979-09-26
BE874506A (fr) 1979-06-18
FR2418897B1 (de) 1984-01-27
JPS623345B2 (de) 1987-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907665A1 (de) Zapfventil fuer in einem behaelter gespeicherte leicht verderbliche fluessigkeit
DE3230783A1 (de) Beimischgeraet
DE3720027C2 (de) Urinmeßgerät
DE2644786C3 (de) Ausgabedüse, insbesondere für flüssige und halbflüssige Substanzen
DE3428311A1 (de) Auslaufelement, insbesondere zur medizinischen verwendung
DE3242763A1 (de) Adapter fuer einen ventilzaehler
DE1963709A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
EP0444523A2 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Schlauchkupplung, insbesondere für eine solche Ventilpistole
DE1632056B1 (de) Zapfhahn
DE4414275C2 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Entnahme von fließfähigem Gut aus einem Behälter
DE3328553C2 (de)
DE3122745C2 (de)
DE19811552A1 (de) Rasierpinsel B
DE1632056C (de) Zapfhahn
DE1586801C3 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2519211C2 (de) Sicherheitsarmatur
EP2363354B1 (de) Spender eines Wirkstoffs
DE3149116C2 (de) Ventil zur Probeentnahme von flüssigen Medien
DE2304188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der zulaufleitung einer schankvorrichtung, insbesondere einer bierleitung
AT152100B (de) Spritze für Flüssigkeiten, insbesondere für medizinische Zwecke.
DE19621285B4 (de) Ablaßvorrichtung für einen Flüssigkeitskasten eines Wärmeübertragers
DE1598755C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Senkungs geschwindigkeit von Blutkörperchen in einem kalibrierten Rohrchen
DE280422C (de)
DE2548829A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer ein anzapfventil
DE6900429U (de) Ventilvorrichtung fuer die regulierung von hand des fluidflusses

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition