DE20122406U1 - Getränkespendevorrichtung - Google Patents

Getränkespendevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE20122406U1
DE20122406U1 DE20122406U DE20122406U DE20122406U1 DE 20122406 U1 DE20122406 U1 DE 20122406U1 DE 20122406 U DE20122406 U DE 20122406U DE 20122406 U DE20122406 U DE 20122406U DE 20122406 U1 DE20122406 U1 DE 20122406U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shut
valve
small
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122406U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heineken Technical Services BV
Original Assignee
Heineken Technical Services BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL1015368A external-priority patent/NL1015368C2/nl
Application filed by Heineken Technical Services BV filed Critical Heineken Technical Services BV
Priority to DE20122406U priority Critical patent/DE20122406U1/de
Publication of DE20122406U1 publication Critical patent/DE20122406U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • B67D1/0865Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means by circulating a cooling fluid along beverage supply lines, e.g. pythons
    • B67D1/0868Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means by circulating a cooling fluid along beverage supply lines, e.g. pythons the cooling fluid being a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0869Cooling arrangements using solid state elements, e.g. Peltier cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • B67D2001/0087Dispensing valves being mounted on the dispenser housing
    • B67D2001/0089Dispensing valves being mounted on the dispenser housing operated by lever means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0827Bags in box
    • B67D2001/0828Bags in box in pressurised housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00031Housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00128Constructional details relating to outdoor use; movable; portable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Getränkespendevorrichtung (1, 25), mit einer eine Wand aufweisenden Kühlkammer (3, 26), die zur Aufnahme eines Getränkebehälters (7) eine Öffnung besitzt, welche mit Hilfe einer Klappe (4) schließbar ist, sowie mit einem Zapfkopf (18, 29), und einer Absperreinrichtung (19, 32) für eine mit dem Getränkebehälter (7, 27) strömungsverbundene, flexible Abgabeleitung (17, 28), die zum Zwecke des Schließens und Öffnen eines auf die Abgabeleitung einwirkenden Verstellelements der Absperreinrichtung einen in einer Aufnahme (42, 91) gelagerten Hebel (20, 33, 93, 112) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (33, 93, 112) lösbar am Verstellelement (45, 98) gelagert ist, um die Absperreinrichtung und damit auch das Verstellelement zu deaktivieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getränkespendevorrichtung mit einer eine Wand aufweisenden Kühlkammer, die zur Aufnahme eines Getränkebehälters eine Öffnung besitzt, welche mit Hilfe einer Klappe schließbar ist, sowie mit einem Zapfkopf, und einer Absperreinrichtung für eine mit dem Getränkebehälter strömungsverbundene, flexible Abgabeleitung aufweist, die zum Zwecke des Schließens und Öffnen eines auf die Abgabeleitung einwirkenden Verstellelements der Absperreinrichtung einen in einer Aufnahme gelagerten Hebel umfasst.
  • Eine Getränkespendevorrichtung dieses Typs ist aus PCT/NL99/00454 bekannt. Sie umfasst eine Kühlkammer, in die eine Packung, die ein kohlensäurehaltiges Getränk, wie zum Beispiel Bier, enthält, eingesetzt werden kann. Die das kohlensäurehaltige Getränk enthaltende Packung umfasst einen äußeren Behälter aus Kunststoff und einen inneren flexiblen Beutel, der das kohlensäurehaltige Getränk enthält. Der flexible Beutel ist durch einen Füll- und Spenderkopf an den Hals des äußeren Behälters angeschlossen. Der Spenderkopf ist mit einem ersten relativ breiten Fülldurchgang versehen, an den zum Zweck des Füllens des flexiblen Beutels ein Füllkopf einer Füllleitung angeschlossen werden kann. Nachdem der Beutel gefüllt wurde und der Füllkopf von der Füllleitung abgelöst wurde, werden der Fülldurchgang und der Spenderkopf mittels eines federbelasteten Ventils geschlossen. Ein zweiter, relativ schmaler Abgabekanal des Füll- und Spenderkopfes ist an einen flexiblen Schlauch angeschlossen, der sich rechtwinklig zu der Längsrichtung des Behälters erstreckt. Bevor der Behälter in der Kühlkammer der Getränkespendevorrichtung angeordnet wird, wird der Abgabedurchgang ebenfalls durch ein federbelastetes Ventil geschlossen. Ein Auslassteil aus Kunststoff, das mit einem Schutz, der einen Markennamen trägt, versehen ist, ist rechtwinklig an dem Ende des flexiblen Schlauchs befestigt, wobei das Auslassteil in einem Aufnahmeteil des Spenderkopfes der Getränkespendevorrichtung angeordnet sein kann. Der Spenderkopf umfasst zwei schwenkbare Teile, die einen durchlaufenden Durchgang der flexiblen Leitung begrenzen, und ein an einen Zapfhahnhebel angeschlossenes Absperrventil. Das Absperr ventil umfasst einen federbelasteten Ventilmechanismus, der durch das Betätigen des Zapfhahnhebels den flexiblen Schlauch in dem durchlaufenden Durchgang durch Quetschen verschließen und ebenso öffnen kann.
  • Nachdem der flexible Schlauch in dem durchlaufenden Durchgang positioniert wurde, wird der Spenderkopf geschlossen und der Zapfhahnhebel wird in die geschlossenen Position gesetzt. Anschließend ist es möglich, eine Klappe der Spendervorrichtung zu schließen und Druckeinrichtungen, wie zum Beispiel ein Kompressor, können an den Behälter angeschlossen werden, um ein durch Druck komprimiertes Medium in den Raum zwischen der Wand des äußeren Behälters und des flexiblen Beutels einzuführen. Wenn die Klappe der Druckkammer der Spendervorrichtung geschlossen ist, wird der Abgabedurchgang des Füll- und Spenderkopfes geöffnet, so dass die Inhalte des flexiblen Beutels in den flexiblen Schlauch gezwungen werden. Das Öffnen des Zapfhahnhebels öffnet den flexiblen Schlauch, so dass er seinen freien, nicht deformierten Querschnitt annimmt und das kohlensäurehaltige Getränk wird unter Druck aus dem Spenderkopf abgegeben. Die bekannte Spendervorrichtung ist außerdem mit einer Kühlung, wie zum Beispiel einem Peltier-Element, ausgerüstet.
  • Die bekannte Getränkespendevorrichtung ist vorgesehen, um an einem Ort positioniert zu sein, an dem der Benutzer darauf zugreifen kann, so dass das Getränk, wie zum Beispiel Bier, in einem eingesetzten Getränkebehälter für den Zeitraum von einigen Wochen bei einer gekühlten Temperatur, bei der das Bier getrunken werden kann, gelagert werden kann. In vielen Fällen ist es erwünscht, dass auf die Inhalte der Getränkespendevorrichtung nur durch einige Mitglieder einer Familie zugegriffen werden kann und dass der Betrieb der Vorrichtung einfach verhindert werden kann, wenn der Getränkebehälter Bier oder ein anderes Getränk, das von Minderjährigen nicht konsumiert werden darf, enthält.
  • Des Weiteren ist es erwünscht, dass es einfach sein soll, die Spendervorrichtung entsprechend dem Inhalt des abgegebenen Getränks anzupassen, so dass es für einen Benutzer eindeutig ist, weiches Getränk die Getränkespendevorrichtung enthält.
  • Eine weitere Anforderung, die an das Getränkespendevorrichtung gestellt wird, ist, dass ihr äußeres Erscheinungsbild leicht an die Wünsche des Benutzers angepasst werden kann und dass es möglich ist, dieses äußere Erscheinungsbild dem Interieur der Umwelt, in der es verwendet wird, anzupassen.
  • Zu diesem Zweck ist die Getränkespendevorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel lösbar am Verstellelement gelagert ist, um die Absperreinrichtung und damit auch das Verstellelement zu deaktivieren.
  • Nachdem der Hebel aus der Hebelaufnahme genommen wurde, kann das Verstellelement nicht länger von Hand bewegt werden oder wenigstens nicht ohne erhebliche Anstrengung, so dass die Getränkespendevorrichtung für Jugendliche, insbesondere für Kinder, deaktiviert ist. Dies stellt eine sehr einfache und effektive Kindersicherung dar. Des Weiteren bedeutet die Tatsache, dass der Hebel abgenommen werden kann, dass er durch einen Hebel mit einer unterschiedlichen Erscheinung, jedoch mit dem gleichen Typ von Verbindungsglied, ersetzt werden kann, so dass die Getränkespendevorrichtung mit einem Hebel, der dem Inhalt entspricht, versehen werden kann. Dies macht es möglich, verschiedene Biersorten mit einem passenden Hebel, verschiedene Arten von alkoholfreien Getränken mit einem passenden Hebel usw. zu benutzen, so dass für einen Benutzer sofort eindeutig zu erkennen ist, welche Art von Getränk abgegeben wird.
  • Außerdem können die Hebel verschiedene Designs und Stile haben, beispielsweise ein verchromter Hebel mit einem Endstück aus Bakelit, vollständig verchromt, mit einem als Golfball ausgelegten Hebel, und andere spezielle Designs dieses Typs.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Hebel mit einem Verbindungsglied, das in der Nähe oder unter der Fläche der Hebelaufnahme ist, ausgerüstet. Die Hebelaufnahme kann beispielsweise eine zylindrische Bohrung aufweisen, in der der Hebel mittels eines Schraubgewindes, eines Bajonettverschlusses oder einer Federklinke gesichert wird. Ebenso ist es für die Hebelaufnahme möglich, einen Stift des Verstellelementes zu umfassen, mit einem Hohlraum, der in Bezug auf den Stift quer liegt, der Hebel ist mit einem Griff, einem verbreiterten Halteteil und einem Verbindungsteil, das in Bezug auf den Hebel quer liegt und das in dem Hohlraum in dem Stift gesichert ist, ausgerüstet.
  • Das Verbindungsglied des Hebels ist vorzugsweise so ausgelegt, dass es durch den Benutzer herausgenommen und eingesetzt werden kann, ohne dass ein Werkzeug benutzt werden muss.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Getränkespendevorrichtung gemäß der Erfindung ausführlicher erklärt, wobei Bezug auf die begleitenden Zeichnungen genommen wird. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Getränkespendervorrichtung zur Verwendung im Haushalt eines Benutzers,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Getränkespenderanordnung, die zur Verwendung in kleineren Catering-Einrichtungen geeignet ist,
  • 3 und 4 Querschnitte durch den Spenderkopf der Getränkespendevorrichtung gemäß der Erfindung,
  • 5 eine Explosionsansicht des in den 3 und 4 gezeigten Spenderkopfes,
  • 6 und 7 jeweils eine Explosionsperspektivansicht und eine Perspektivansicht eine weiteren Ausführungsbeispiels eines Getränkespenderkopfes, und
  • 8 einen lösbaren Hebel, der durch ein Schraubgewinde befestigt werden kann.
  • Die 1 zeigt eine Getränkespendervorrichtung 1, mit einer Spendervorrichtung 2, die eine durch eine Klappe 4 schließbare Kühlkammer 3 aufweist. Eine ein kohlensäurehaltiges Getränk enthaltende Packung 5 ist in der Kühlkammer 3 positioniert. In dem im Folgenden beschrieben Ausführungsbeispiel ist das kohlensäurehaltige Getränk Bier, das sich in einem flexiblen Beutel 6 der Packung 5 bei einem atmosphärischen Druck zwischen 0 bar und 3 bar, beispielsweise 1,0 bis 1,5 bar (der Gleichgewichtsdruck von CO2 über Bier) befindet. Jedoch kann die Packung ebenso andere kohlensäurehaltige Getränke, wie zum Beispiel alkoholfreie Getränke, bei einem Druck, der im Allgemeinen zwischen 0 und 5 bar atmosphärischen Druck liegt, enthalten.
  • Der flexible Beutel 6 ist in einem außen steifen Behälter 7 der Packung 5 enthalten und in der Nähe eines Halses in einer abdichtenden Art und Weise an einer flachen Lippe 9 eines Füll- und Spenderkopfes 10 befestigt. Der Füll- und Spenderkopf 10 umfasst einen Luftdurchlass 11, der an eine Druckleitung 12 in einer Klappe 4 angeschlossen werden kann, wobei die Druckleitung an den Kompressor 13 angeschlossen ist. Als eine Alternative zu einem Kompressor ist es ebenso möglich, andere Formen von Druckeinrichtungen, wie zum Beispiel vorkomprimiertes Gas, beispielsweise Pressluft oder vorkomprimiertes CO2, das von einem separaten Zylinder bereitgestellt wird, zu verwenden. Wenn der Klappe 4 geschlossen ist, wird ein federbelastetes Ventil 14 des Füll- und Spenderkopfes 10 nach unten verschoben, so dass die Auslassöffnung 15 geöffnet wird und ein Luftdurchlass in dem Kopf 10 geöffnet wird, der zu dem Raum 16 zwischen dem flexiblen Beutel 6 und dem steifen Behälter 7 führt, wobei der Luftdurchlass mit der Druckleitung 12 kommuniziert.
  • Eine flexible Abgabeleitung 17 ist an den Füll- und Spenderkopf 10 angeschlossen und wird, wenn die Packung 5 in die Kühlkammer 3 eingesetzt ist, mit einem Spenderkopf 18 verbunden. Die Abgabeleitung 17 hat nahe einem Auslassende ein Absperrventil 19, das herausnehmbar in den Spenderkopf 18 eingesetzt und normalerweise in einem geschlossenen Zustand ist. Wenn die Packung 5 in die Spendervorrichtung 2 eingesetzt ist und die Klappe 4 geschlossen wird, so dass der Kompressor 13 aktiviert wird, ist das Absperrventil 19 geschlossen und infolgedessen wird durch den Kompressor 13 in dem Zwischenraum 16 ein Druck aufgebaut, der das Bier aus dem flexiblen Beutel in die flexible Leitung 17 zwingt, bis es das Absperrventil 19 erreicht. Durch Betätigen des Hebels 20 kann das Absperrventil 19, das ein integraler Teil der Abgabeleitung 17 ist, geöffnet werden und das Bier kann aus dem Beutel 6 gezapft werden. Wenn die Packung 5 geleert ist oder wenn eine andere Getränkepackung in die Spendervorrichtung eingesetzt wird, wenn die Packung noch immer teilweise gefüllt ist, werden der Behälter 7 und die daran angeschlossene flexible Abgabeleitung 17 zusammen mit dem Absperrventil 19 aus der Kühlkammer 3 herausgenommen. Der Behälter 7 der leeren Packung 5, der beispielsweise aus Kunststoff, wie zum Beispiel PET oder ABS bestehen kann, kann erneut verwendet werden, während der flexible Beutel 6, der Füll- und Spenderkopf 10 und die flexible Leitung 17 zusammen mit dem Absperrventil 19 für die Einwegverwendung ge fertigt sein können und nach der Verwendung weggeworfen oder recycelt werden. Für weitere Einzelheiten der Getränkespenderanordnung 2 wird Bezug genommen auf die internationale Patentanmeldung PCT/NL 99/00454 im Namen des Anmelders, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme inkorporiert ist.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Getränkespendevorrichtung 25, die insbesondere zur Verwendung in Catering-Einrichtungen geeignet ist. Die Spendervorrichtung 25 umfasst ein Kühlabteil oder einen Kühler 26, in dem der das kohlensäurehaltige Getränk enthaltende Behälter 27 ist. Der Behälter 27 kann eine doppelwandige Packung mit einer steifen äußeren Umhüllung mit einem wie in der 1 gezeigtem flexiblen Beutel darin umfassen, kann jedoch ebenso einen Metallbehälter, wie zum Beispiel eine Edelstahlbierfass, das per se bekannt ist, umfassen. Die Aufnahmefähigkeit des Behälters 27 kann von einigen Litern bis zu 50 Liter und mehr variieren. Ein Kompressor oder eine CO2-Patrone 36 ist an den Behälter 27 angeschlossen. Des Weiteren kann anstelle eines Kompressors oder einer CO2-Patrone eine Karbon und CO2 enthaltende Patrone in den Behälter 27 eingesetzt sein, um den erwünschten Druck zu erzeugen, wie in der internationalen Patentanmeldung PCT/NL/99/00144 beschrieben. Der Behälter 27 ist über eine flexible Kunststoffabgabeleitung 28 an einen Spenderkopf 29 angeschlossen. Der Spenderkopf 29 ist Teil einer Zapfsäule 30, die auf einem Schanktisch 31 befestigt ist. Ein erfindungsgemäßes Absperrventil 32 ist in das Auslassende der flexiblen Leitung 28 eingepasst, wobei das Absperrventil 32 mittels eines Hebels 33 am Ende der Zapfsäule 30 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Ein Kühlelement (nicht in Einzelheiten gezeigt) ist im Inneren des Kühlers 26 angeordnet, wobei das Kühlelement die in dem Kühler vorhandene Luft auf beispielsweise 5°C bis 10°C abkühlt. Mittels eines Ventilators 34 wird warme Luft aus der hohlen Zapfsäule 30 zurück in den Kühler 26 gezogen. Über ein Führungsrohr 35, in dem die flexible Abgabeleitung 25 angeordnet ist und das sich in den Spenderkopf 25 öffnet, wird als ein Ergebnis des auf diese Art und Weise in dem Spenderkopf 29 erzeugten Vakuums aus dem Kühler 26 durch das Führungsrohr 35 entlang der Abgabeleitung 28 Kaltluft zugeführt. Im Ergebnis wird das Getränk beispielsweise auf 8°C gekühlt. Die oben beschriebene Vorrichtung wird ausführlicher in der niederländischen Patentanmeldung 1015359, angemeldet am 31. Mai 2000 im Namen des Anmelders und mit dem Titel „Zapfvorrichtung und Behälter dafür sowie Verfahren zum Herstellen dieser" beschrieben.
  • Die 3 zeigt einen Längsschnitt durch den in der 2 gezeigten Spenderkopf. Der Hebel 33 ist so mit dem Gehäuse 43 verbunden, dass er über einen Bolzen 40 drehen kann und über eine Feder 57 und einen Vorsprung 57' auf ein Betätigungselement 45 zu Öffnen und Schließen des Absperrventils 32 einwirkt. Der freie Schwenkbereich des Hebels 33 kann durch die Positionierung des Vorsprungs 57' relativ zu dem Betätigungselement 45 eingestellt werden. In der in der 3 gezeigten Position greift der Vorsprung 57' direkt in das Betätigungselement 45 ein, so dass das Absperrventil 32 durch eine kleine Bewegung des Hebels 33 geöffnet und geschlossen wird. Das Austauschen des Vorsprungs 57' mit einem Vorsprung 57', der verglichen mit dem Vorsprung in der 3 weiter rechts angeordnet ist, ermöglicht einen größeren freien Schwenkbereich für den Hebel, bevor er auf das Betätigungselement 45 einwirkt. Im Ergebnis kann ein vollständiges Öffnen und Schließen des Absperrventils 32 mit einem großen Schwenkbereich, wie zum Beispiel 90°, des Hebels 33 erreicht werden. Der Schwenkbereich des Hebels 33 kann einfach durch Ändern des Vorsprungs 57' von einem relativ kleinen Schwenkbereich (Beispielsweise 10°), wie in der 3 gezeigt, bis zu einem relativ großen Schwenkbereich, wie zum Beispiel 90°, eingestellt werden.
  • Die Feder 57 ermöglicht ein bestimmtes Bewegen des Hebels 33 ohne das dies zum Verstellen des Betätigungselements 45 führt und das Spiel aus der Drehung des Hebels über den Bolzen 40 ist eliminiert.
  • Ein Auslassende 41 der flexiblen Abgabeleitung 28, das durch den Spenderkopf entlang einer gekrümmten Bahn geführt wird, ist in die Aufnahme 42 des Spenderkopfes 42 eingeschlossen. Das Auslassende 41, das aus steifem Kunststoff besteht, ist mit einer Umfangsnut 52, in die ein Rand 53 der Aufnahme 42 des Spenderkopfes 29 eingreift, versehen, um das Auslassende 41 sicher zu halten.
  • Der Spenderkopf 29 umfasst einen feststehenden Bodenteil des Gehäuses 43, mit dem eine Abdeckung 44 so verbunden ist, dass sie eine Drehbewegung zwischen einer offe nen und einer geschlossenen Position, in der das Auslassende 41 und das Absperrventil 32 in dem Spenderkopf 29 eingesetzt werden können, ausführen kann.
  • Das Betätigungselement 45 umfasst einen im Wesentlichen horizontalen Arm 46 der durch ein erstes Ende schwenkbar mit einem Stift 48 verbunden ist. Die flexible Abgabeleitung 28 wird über eine Führung 49, die auf der Oberseite des Betätigungselements 45 befestigt ist, in einer gekrümmten Bahn in Kontakt mit einem gekrümmten Ende 46' des Betätigungselements 45 angeordnet.
  • Die Kupplungseinrichtung für das Absperrventil 32, die beispielsweise durch einen Flansch 51 auf einer gleitfähigen Hülse gebildet wird, ist mit dem gekrümmten Ende 46' des Arms 46 verbunden. Das Kupplungselement kann geeignet als eine Gabel 63, die hinter dem Flansch 51 des Absperrventils 32 eingereift, ausgelegt sein.
  • Die 4 zeigt die an dem Hebel 33 zum Bewegen des Bedienelementes 45 befestigte Bolzen 40. Der Bolzen 40 ist an einem Ende mit einer Federklinke 47, die an ihrem Ende einen Zahn 38', der rechtwinklig zu dem Bolzen 40 verläuft, trägt, versehen. Die drehbare Abdeckung 44 des Spenderkopfes 29 hat einen ergänzenden Zahn 38, der hinter dem Zahn der Federklinke 47 eingreift. Wenn der Hebel 33 in der aufrechten Position ist, in der das Absperrventil geschlossen ist, wird ein Entriegelungsvorsprung 39, der gleichfalls mit dem Bolzen 40 verbunden ist, so positioniert, dass die Federklinke 47 durch den Zahn 38' niedergedrückt werden kann, und der Zahn 38' in den Aufnahmehohlraum in dem Entriegelungsvorsprung 39 eingreift. Diese Position wird in der 4 gezeigt, so dass bei geschlossenem Absperrventil 32 und einem aufrechten Hebel 33 die Abdeckung 44 von dem Bodenteil des Gehäuses 43 gelöst werden kann und über den Gelenkstift 60 in die offene Position drehen kann.
  • Wie am besten in der 5 zu sehen, wird der Griff 51' des Hebels 33 innerhalb einer Aussparung in der Wand zweier konzentrischer ringförmiger Hülsen 55 und 56 aufgenommen. Im Ergebnis des Drehens der Hülse 56 über ihre Mittelachse relativ zu der Hülse 55 oder durch das vollständige Weglassen der Hülse 56, ist es möglich, den Schwenkbereich des Hebels 33 zwischen beispielsweise 90° und 10° einzustellen, wobei den Öffnungen in den Wänden der Ringe 55, 56 jeweils ermöglicht wird, in Linie ausgerichtet oder in einer wechselseitig versetzen Position zu sein.
  • Auf der Oberseite des Betätigungselements 45 ist ein Anschlag 58 ausgebildet. Mit diesem Anschlag 58 kommt das Absperrventil 32 beim Einführen der Abgabeleitung 28 über das in der 2 gezeigte Führungsrohr in den Spenderkopf 29 in Berührung und das Durchstoßen des Absperrventils 32 zu weit hinter den Spenderkopf 29 wird verhindert.
  • Weiterhin zeigt die 5 ein Federelement 51", das mit der Abdeckung 44, um die Abdeckung beim Betätigen der Federklinke in die aufrechte Position zu bewegen und um die Abdeckung 44 zu entriegeln, verbunden ist.
  • Wie der 5 eindeutig entnommen werden kann, ist das Ende 46' des Betätigungselements 45 in Form eines gekrümmten Sattels, der die flexible Leitung 28 ohne Schlingenbildung oder starke Bogen von einer horizontalen in eine im Wesentlichen vertikale Position führt, wobei der Sattel in einer Gabel 63, in die der Flansch 51 der inneren Hülse 61 des Absperrventils 32 eingesetzt werden kann, endet. Eine separate Klemmfeder 62 ist als eine separate Komponente in dem Sattel 62 angeordnet, um das Absperrventil 32 so zu positionieren, dass es relativ zu dem Sattel 41, wenn die Abdeckung geöffnet ist, so eingespannt ist, dass die Abdeckung 44 geschlossen werden kann. In diesem Fall bilden die Kante 53 auf der Aufnahme 42 und die Umfangsnut 52 des Auslassendes 41 einen relativ luftdichten Verschluss, wodurch dem Einziehen von Luft hinter dem Auslassende 41 in die gekühlte Zapfsäule 30 entgegengewirkt wird.
  • Das geschlossene Absperrventil 32 verhindert, dass Bier in das Führungsrohr 35 leckt, wenn die Abgabeleitung, die auf Grund ihrer Steifigkeit dazu in der Lage ist, das Absperrventil 32 und das Auslassende 41 durch das Führungsrohr zu stoßen, eingeführt und herausgezogen wird. Wenn das Absperrventil 32 in die Gabel 63 eingesetzt oder aus dieser gelöst wird, ist die innere Hülse deshalb in ihrer eingefahrenen Position angeordnet, so dass das Absperrventil 32 geschlossen ist. Durch das Verwenden des Spenderkopfes 29 in Kombination mit dem flexiblen Abgabeschlauch 28, der nahe dem Auslassende 41 mit dem Absperrventil 32 versehen ist, kann schnelles und leichtes Positionieren der Abgabeleitung 28 stattfinden, so dass ein leerer Behälter eines kohlensäure haltigen Getränks leicht durch einen vollen Behälter ersetzt werden kann. Weil bei diesem Vorgang außerdem die gesamte Abgabeleitung 28 ersetzt wird, ist das häufige Reinigen der Abgabeleitung nicht länger erforderlich, was insbesondere beim Zapfen von Bier den Effekt des Einsparens von Zeit und Kosten hat.
  • Die 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel für einen Spenderkopf 90 und eine Abgabeleitung 101 zur Verwendung in einer wie in der 1 gezeigten Spendervorrichtung. Der Spenderkopf 90 umfasst ein Basisteil 91 mit dem daran befestigten Hebel 93 zusammen mit einem Verbindungsglied 91', das quer zum Hebel liegt. Das Basisteil 91 ist mit einer Bohrung 96 und einem Aufnahmerohr 92 zum Empfangen eines rechtwinkligen Auslassendes 102 der flexiblen Abgabeleitung 101 ausgerüstet. Das Basisteil 91 ist außerdem mit einem Aufnahmeteil 97 zum Aufnehmen der flexiblen Abgabeleitung 101 und des Absperrventils 102 und mit einem Betätigungselement oder einer Führung 98, die entlang dem Aufnahmeteil 97 in der Axialrichtung gleiten kann, und an den Hebel 93 zum Betätigen des Absperrventils 102 der Abgabeleitung 101 angeschlossen ist, versehen. Die Führung 98 kann auf die gleiche Art und Weise wie die in der 5 gezeigte Gabel 63 ausgelegt sein und wirkt auf den Flansch 105 der inneren Hülse 107 des in der 7 gezeigten Absperrventils 102 ein.
  • Des Weiteren ist der Spenderkopf 90 mit einem Oberteil 95, der so mit dem Basisteil 91 verbunden ist, dass er über eine Gelenkachse 96' eine Schwenkbewegung ausführen kann, versehen. Der Oberteil 95 umfasst eine Kammer 99 zum Aufnehmen einer Platte 104 am Ende der Abgabeleitung 101. Die Platte 104 einer Abgabeleitung 101, die in den Spenderkopf 90 eingesetzt ist, ist durch eine Öffnung oder durch ein Fenster 100 sichtbar, so dass die Inhalte der Getränkespendevorrichtung festgestellt werden können. Das Fester 100 kann eine gewölbte und infolgedessen vergrößernde Form haben.
  • Die 7 zeigt den montierten Spenderkopf des der 6 gezeigten Typs. Das Absperrventil 102 ist an das Auslassende 103, das rechtwinklig zu dem Absperrventil 102 ist, angeschlossen und ist in der Bohrung 96 des Spenderkopfes 90 angeordnet. Des Weiteren ist die Platte 104 an dem Auslassende 103 mit sichtbaren Symbolen versehen, so dass es, wenn die Platte 104 in die Kammer 99 des Spenderkopfes eingesetzt ist, möglich ist, den Typ des kohlensäurehaltige Getränk zu bestimmen. Infolgedessen wird eine genau definierte Position des Auslassendes 106 garantiert, nachdem der obere Abschnitt 95 über ein Gelenk verschlossen wurde, so dass vorteilhafte Zapfeigenschaften erreicht werden können. Des Weiteren ist der Hebel 93 mit einer Innensechskantschraube 110 zum lösbaren Verbinden mit dem Basisteil 91 versehen.
  • Zuletzt zeigt die 8 ein Ausführungsbeispiel, in dem der Hebel 112 über ein Schraubgewinde 113 und einen O-Ring 114 lösbar mit einer Bohrung 115 an dem Ende des Bolzens 116 verbunden werden kann. Nachdem der Hebel 112 abgenommen wurde, kann der Bolzen 116 nicht länger von Hand gedreht werden oder könnte wenigstens nur unter größten Schwierigkeiten von Hand gedreht werden, so dass es für Kinder nicht länger möglich ist ein Getränk abzugeben. Ebenso ist es möglich, dass der Hebel 112 durch einen ähnlichen Hebel ähnlichen Typs von verschiedenem Aussehen, beispielsweise mit einem Oberteil 117, der aus Edelstahl, Chrom, Kunststoff, Holz usw. ist, ersetzt wird.

Claims (7)

  1. Getränkespendevorrichtung (1, 25), mit einer eine Wand aufweisenden Kühlkammer (3, 26), die zur Aufnahme eines Getränkebehälters (7) eine Öffnung besitzt, welche mit Hilfe einer Klappe (4) schließbar ist, sowie mit einem Zapfkopf (18, 29), und einer Absperreinrichtung (19, 32) für eine mit dem Getränkebehälter (7, 27) strömungsverbundene, flexible Abgabeleitung (17, 28), die zum Zwecke des Schließens und Öffnen eines auf die Abgabeleitung einwirkenden Verstellelements der Absperreinrichtung einen in einer Aufnahme (42, 91) gelagerten Hebel (20, 33, 93, 112) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (33, 93, 112) lösbar am Verstellelement (45, 98) gelagert ist, um die Absperreinrichtung und damit auch das Verstellelement zu deaktivieren.
  2. Getränkespendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (33, 93, 112) über ein Verbindungsglied (51', 91', 113) mit einem in der Aufnahme (42, 91) gelagerten Bolzen verbunden ist.
  3. Getränkespendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel einen Griff mit einer verbreiteten Handhabe umfasst und das Verbindungsglied (51', 91', 113) quer zum Griff orientiert ist.
  4. Getränkespendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (51', 91', 113) eine Federklinke umfasst.
  5. original beibehalten
  6. Getränkespendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (51', 91', 113) ohne Werkzeug entfernbar ist.
  7. Getränkespendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfkopf (18, 29) eine schwenkbare Abdeckung (44) aufweist, die in einer Schließstellung eine Führung für die Abgabeleitung (17, 28) abdeckt und in ihrer nach oben geschwenkten Offenstellung verhindert, dass der Klappe (4) zum Schließen der Kammer (3, 26) verschwenkbar ist.
DE20122406U 2000-05-31 2001-05-31 Getränkespendevorrichtung Expired - Lifetime DE20122406U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122406U DE20122406U1 (de) 2000-05-31 2001-05-31 Getränkespendevorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1015368 2000-05-31
NL1015368A NL1015368C2 (nl) 2000-05-31 2000-05-31 Drankafgiftesamenstel alsmede houder voor drank, in het bijzonder koolzuurhoudende drank, en drankafgifteleiding voor toepassing in een dergelijk samenstel.
DE20122406U DE20122406U1 (de) 2000-05-31 2001-05-31 Getränkespendevorrichtung
EP01938828A EP1284920B1 (de) 2000-05-31 2001-05-31 Ausgabevorrichtung für getränke mit einem lösbaren griff für einen zapfhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122406U1 true DE20122406U1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34864700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122406U Expired - Lifetime DE20122406U1 (de) 2000-05-31 2001-05-31 Getränkespendevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122406U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ308553B6 (cs) * 2019-11-07 2020-11-18 Ambiente Franchise, S.R.O. Výčepní zařízení

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108802C (de) *
DE12651C (de) * R. HERBIG & Co. in Berlin SW., Neuenburgerstrafse 24 Hahn mit Sicherheitsschlofs
US1218962A (en) * 1913-04-22 1917-03-13 William H Smith Faucet.
US2331527A (en) * 1941-06-03 1943-10-12 Frank B Welty Faucet
US2373294A (en) * 1941-08-04 1945-04-10 Cornelius Co Beer dispensing device
DE6752925U (de) * 1968-09-30 1969-03-13 Dingerkus Otto Metallwerke Selbstschlussventil fuer getraenke u. dgl.
DE1532634A1 (de) * 1966-07-26 1970-02-12 Hansen Mfg Company Zapfeinrichtung
DE1757085A1 (de) * 1968-01-05 1971-03-18 Cornelius Co Zapfhahn
DE2627891C2 (de) * 1976-06-22 1987-05-07 Grittmann, Günter, 7519 Eppingen Vorrichtung zum Ausschenken von Flüssigkeiten
DE2907665C2 (de) * 1978-03-01 1988-05-05 Carpigiani Bruto Macchine Automatiche S.P.A., Anzola Emilie, Bologna, It
EP0382914A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Zapfvorrichtung für Getränke
US5394715A (en) * 1993-06-07 1995-03-07 Controles B.V.L. Ltee Retaining mechanism for a liquid dispensing apparatus valve
WO1999011561A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beverage dispensing apparatus
WO1999033746A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-08 Richard Millington & Co. Ltd. Tap handle
WO2000003944A1 (en) * 1998-07-15 2000-01-27 Heineken Technical Services B.V. Valve assembly for a beverage container, container for beverage and method for filling and emptying a beverage container

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108802C (de) *
DE12651C (de) * R. HERBIG & Co. in Berlin SW., Neuenburgerstrafse 24 Hahn mit Sicherheitsschlofs
US1218962A (en) * 1913-04-22 1917-03-13 William H Smith Faucet.
US2331527A (en) * 1941-06-03 1943-10-12 Frank B Welty Faucet
US2373294A (en) * 1941-08-04 1945-04-10 Cornelius Co Beer dispensing device
DE1532634A1 (de) * 1966-07-26 1970-02-12 Hansen Mfg Company Zapfeinrichtung
DE1757085A1 (de) * 1968-01-05 1971-03-18 Cornelius Co Zapfhahn
DE6752925U (de) * 1968-09-30 1969-03-13 Dingerkus Otto Metallwerke Selbstschlussventil fuer getraenke u. dgl.
DE2627891C2 (de) * 1976-06-22 1987-05-07 Grittmann, Günter, 7519 Eppingen Vorrichtung zum Ausschenken von Flüssigkeiten
DE2907665C2 (de) * 1978-03-01 1988-05-05 Carpigiani Bruto Macchine Automatiche S.P.A., Anzola Emilie, Bologna, It
EP0382914A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Zapfvorrichtung für Getränke
US5394715A (en) * 1993-06-07 1995-03-07 Controles B.V.L. Ltee Retaining mechanism for a liquid dispensing apparatus valve
WO1999011561A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beverage dispensing apparatus
WO1999033746A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-08 Richard Millington & Co. Ltd. Tap handle
WO2000003944A1 (en) * 1998-07-15 2000-01-27 Heineken Technical Services B.V. Valve assembly for a beverage container, container for beverage and method for filling and emptying a beverage container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ308553B6 (cs) * 2019-11-07 2020-11-18 Ambiente Franchise, S.R.O. Výčepní zařízení

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115023T3 (de) Ausgabevorrichtung für getränke und ein getränkebehälter und eine leitung zur abgabe von getränken
DE602004008645T2 (de) Anordnung für getränkespender und mit einem druckmittelreservoir versehener behälter
EP1842828B1 (de) Getränkekühl- und -zapfgerät
DE69820846T2 (de) Getränke-schankvorrichtung
DE60314534T2 (de) Stopfenaustauschvorrichtung und stopfenaustauschverfahren
DE60107423T2 (de) Flüssigkeitsentnahmevorrichtung
DE19602133A1 (de) Getränkekühl- und -abgabevorrichtung
DE112006003934T5 (de) Integrierte Einweg-Spenderanordnung
EP1235637A2 (de) Sprudler
EP2014607B1 (de) Druckaufsatz für getränkehaltige Gefäße und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0946273B1 (de) Karbonisiervorrichtung
DE602004005736T2 (de) Gerät mit gasanschluss zur abgabe eines alkoholischen getränkes
EP3261978A2 (de) Zapfanlage
DE4330005A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeiten
DE19855170A1 (de) Vorrichtung zur Karbonisierung von Getränken
DE20122406U1 (de) Getränkespendevorrichtung
DE20206874U1 (de) Vorrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit
DE202007018384U1 (de) Getränkekühl- und -zapfgerät
DE202006004758U1 (de) Getränkespendeeinrichtung und Behälter für ein Getränk und getränkespendende Leitung
DE1187944B (de) Zapfvorrichtung fuer fluessige Kraftstoffe
DE3689028T2 (de) Kupplungs- und Waagevorrichtung für einen Spender von karbonisierten Getränken.
DE202005008320U1 (de) Getränkezapfgerät für eine Faßdose
EP1528036A2 (de) Zapfhahn für Getränke
DE102023119751B3 (de) Gebinde mit Zapfeinrichtung
DE19952379A1 (de) Co¶2¶-Spender

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0001140000

Ipc: B67D0003000000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050915

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050916

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20071201