DE19621285B4 - Ablaßvorrichtung für einen Flüssigkeitskasten eines Wärmeübertragers - Google Patents

Ablaßvorrichtung für einen Flüssigkeitskasten eines Wärmeübertragers Download PDF

Info

Publication number
DE19621285B4
DE19621285B4 DE1996121285 DE19621285A DE19621285B4 DE 19621285 B4 DE19621285 B4 DE 19621285B4 DE 1996121285 DE1996121285 DE 1996121285 DE 19621285 A DE19621285 A DE 19621285A DE 19621285 B4 DE19621285 B4 DE 19621285B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain plug
drain
diameter
nozzle
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996121285
Other languages
English (en)
Other versions
DE19621285A1 (de
Inventor
Franco Ghiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1996121285 priority Critical patent/DE19621285B4/de
Publication of DE19621285A1 publication Critical patent/DE19621285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621285B4 publication Critical patent/DE19621285B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0276Draining or purging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühlmittelkasten und mit einem eine Ablaßvorrichtung aufweisenden Ablaßkanal im Kühlmittelkasten, mit einer Ablaßschraube, die mittels eines Gewindeabschnitts in einem koaxial zu dem Ablaßkanal angeordneten Aufnahmestutzen festlegbar ist, und die einen Dichtabschnitt aufweist, der zum Verschließen der Ablaßöffnung in den Abflußkanal eintaucht, sowie mit einem zwischen dem Aufnahmestutzen und dem Ablaßkanal quer abgezweigten und zur Außenseite des Kühlmittelkastens führenden Ablaßstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Ablaßöffnung (7, 7a) geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Aufnahmestutzens (5) in seinem zum Ablaßkanal (6, 6a) hin weisenden Übergangsbereichs (14), daß der Gewindeabschnitt (18) der Ablaßschraube (16) eine größere axiale Länge aufweist als der axiale Abstand des Aufnahmestutzens (5, 14) zur Ablaßöffnung (7, 7a), und daß der Dichtabschnitt (19, 20, 22) der Ablaßschraube (16) an seinem Außenumfang derart elastisch gestaltet ist, dass er sowohl den Durchmesser der Ablaßöffnung (7, 7a) als auch den Durchmesser des...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablaßvorrichtung für einen Flüssigkeitskasten eines Wärmeübertragers für ein Kraftfahrzeug mit einem eine Ablaßöffnung aufweisenden Ablaßkanal im Flüssigkeitskasten, mit einer Ablaßschraube, die mittels eines Gewindeabschnitts in einem koaxial zu dem Ablaßkanal angeordneten Aufnahmestutzen festlegbar ist und die einen Dichtabschnitt aufweist, der zum Verschließen der Ablaßöffnung in den Ablaßkanal eintaucht, sowie mit einem zwischen dem Aufnahmestutzen und dem Ablaßkanal quer abgezweigten und zur Außenseite des Flüssigkeitskastens führenden Ablaßstutzen.
  • Eine solche Ablaßvorrichtung ist aus dem DE 90 17 255 U1 bekannt. In einem aus Kunststoff bestehenden Flüssigkeitskasten ist eine Ablaßöffnung vorgesehen, die durch einen eintauchenden Dichtabschnitt einer Ablaßschraube verschließbar ist. Die Ablaßschraube wird in einen Aufnahmestutzen eingeschraubt, der koaxial in Abstand vor der Aufnahmeöffnung vorgesehen ist. Zwischen dem Aufnahmestutzen und der Aufnahmeöffnung zweigt ein Ablaßstutzen quer ab, aus dem die durch die Ablaßöffnung aus dem Inneren des Flüssigkeitskastens gelangende Kühlflüssigkeit abgeleitet wird. Die Ablaßöffnung weist einen geringeren Querschnitt auf als der Aufnahmestutzen. Um bei offener Ablaßöffnung zu verhindern, daß Kühlflüssigkeit durch den Aufnahmestutzen hindurch nach außen dringt, weist die Ablaßschraube einen weiteren Dichtabschnitt auf, der den Aufnahmestutzen bei offener Ablaßöffnung verschließt. Am freien Stirnende der Ablaßschraube sind mit Rastnasen versehene Fangarme vorgesehen, die den inneren Rand der Ablaßöffnung hintergreifen und verhindern, daß die gelöste Ablaßschraube durch den Druck der Kühlflüssigkeit schlagartig nach außen gedrückt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ablaßvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei wenigstens gleicher Funktionalität einen vereinfachten Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Durchmesser der Ablaßöffnung und der Durchmesser des Aufnahmestutzens in seinem zum Ablaßkanal hin weisenden Übergangsbereich einander zumindest annähernd entsprechen, daß der Gewindeabschnitt der Ablaßschraube eine größere axiale Länge aufweist als der axiale Abstand des Aufnahmestutzens zur Ablaßöffnung, und daß der Dichtabschnitt der Ablaßschraube an seinem Außenumfang derart elastisch gestaltet ist, daß er sowohl den Durchmesser der Ablaßöffnung als auch den Durchmesser des Aufnahmestutzens jeweils flüssigkeitsdicht verschließen kann. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist an der Ablaßschraube lediglich ein einzelner Dichtabschnitt notwendig, um sowohl die Ablaßöffnung als auch – bei offener Ablaßöffnung – den Aufnahmestutzen flüssigkeitsdicht verschließen zu können. Die große axiale Länge des Gewindeabschnittes gewährleistet, daß die Ablaßschraube zumindest noch mit einem Teil ihrer Gewindegänge mit dem korrespondierenden Innengewinde des Aufnahmestutzens in Eingriff steht, wenn die Ablaßöffnung vollständig geöffnet ist, so daß ein Herausdrücken der Ablaßschraube durch den Druck der Kühlflüssigkeit verhindert wird. Die Ablaßschraube weist daher gegenüber der bekannten Ablaßschraube einen wesentlich vereinfachten Aufbau auf. Dadurch, daß die Ablaßöffnung nahezu den gleichen Durchmesser aufweist wie der Aufnahmestutzen, ist diese gegenüber dem Stand der Technik vergrößert, wodurch ein vergrößerter Kühlflüssigkeitsstrom ableitbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet somit eine schnelle Entleerung des Wärmeübertragerkreislaufes mit einfachen Mitteln.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist an einer Außenseite des Flüssigkeitskastens im Bereich des Aufnahmestutzens eine Fangsicherung für die Ablaßschraube vorgesehen, die einen Kopf der Ablaßschraube – auf die eingeschraubte Position bezogen – in einem axialen Abstand formschlüssig hintergreift, der etwas geringer ist als die axiale Länge des Gewindeabschnitts der Ablaßschraube. Diese Fangsicherung gewährleistet, daß die Ablaßschraube beim Lösen nicht unkontrolliert durch einen etwaigen Druck der im Inneren des auch als Kühlmittelkasten bezeichneten Flüssigkeitskastens befindlichen Kühlflüssigkeit herausgedrückt wird, wodurch bei heißer Kühlflüssigkeit Verletzungen der jeweiligen Bedienperson entstehen könnten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind als Fangsicherung wenigstens zwei zueinander in einem Abstand, der etwas größer ist als der Durchmesser des Kopfes der Ablaßschraube, angeordnete Rasthaken an der Außenseite des Flüssigkeitskastens angeformt, deren Rastnasen jeweils quer zur Schraubachse der Ablaßschraube nach innen gerichtet sind. Dies ist eine einfach herstellbare Fangsicherung, da die Rasthaken in einem Arbeitsgang mit der Herstellung des Flüssigkeitskastens mit angeformt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auf der dem Aufnahmestutzen gegenüberliegenden Außenseite des Flüssigkeitskastens ein Zusatzstutzen für den Anschluß einer Kühlmittelleitung angeordnet, der mit gegenüber dem Ablaßkanal verringertem Querschnitt koaxial in diesen hineinragt. Dieser Zusatzstutzen ist vorteilhaft für das Ablassen der Kühlflüssigkeit des gesamten Motorkühlkreislaufes. An den Zusatzstutzen ist ein Kühlmittelschlauch anschließbar, der direkt vom Motorgehäuse aus zum Flüssigkeitskasten hin geführt ist. Dadurch ist eine besonders schnelle und vollständige Entleerung des Wärmeübertragerkreislaufes erzielbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Ablaßschraube an ihrer freien Stirnseite einen Verschlußabschnitt auf, der den Stirnrand des Zusatzstutzens im eingeschraubten Zustand der Ablaßschraube flüssigkeitsdicht übergreift. Dadurch dient die Ablaßschraube neben dem Verschließen der Ablaßöffnung zusätzlich auch zum Verschließen des Zusatzstutzens, ohne daß zusätzliche Verschlußelemente benötigt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1 zeigt einen Teil eines Flüssigkeitskastens eines Wärmeübertragers für ein Kraftfahrzeug auf Höhe einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaßvorrichtung,
  • 2 einen Schnitt durch den Flüssigkeitskasten nach 1 auf Höhe der Ablaßvorrichtung entlang der Schnittlinie II-II in 1,
  • 3 in einem Halbschnitt eine Ablaßschraube für die erfindungsgemäße Ablaßvorrichtung nach den 1 und 2, und
  • 4 in einem Schnitt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaßvorrichtung ähnlich den 1 und 2 mit einer Ablaßschraube nach 3.
  • Ein Flüssigkeitskasten (1) nach 1 ist Teil eines Wärmeübertragers für ein Kraftfahrzeug und ist aus Kunststoff her gestellt. An dem Flüssigkeitskasten (1) ist ein an sich bekannter Anschlußstutzen (2) für einen Kühlmittelschlauch eines Kühlmittelkreislaufs zwischen einem Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs und dem Wärmeübertrager angeformt. Der Flüssigkeitskasten (1) ist außerdem mit einer Ablaßvorrichtung (3) versehen, die nachfolgend näher beschrieben wird. Die Ablaßvorrichtung (3) dient zum Ableiten der Kühlflüssigkeit aus dem gesamten Wärmeübertrager und damit auch aus dem Inneren (12) des Flüssigkeitskastens (1). Durch die Ablaßvorrichtung (3) ist auch der gesamte Kühlkreislauf für das Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs entleerbar. Die Ablaßvorrichtung (3) ist bis auf eine nachfolgend ebenfalls näher beschriebene Ablaßschraube (16) einstückig im Flüssigkeitskasten (1) integriert.
  • Die Ablaßvorrichtung (3) weist einen an den Flüssigkeitsraum (12) des Flüssigkeitskastens (1) anschließenden Ablaßkanal (6) auf, der mit einer Ablaßöffnung (7) mit kreisförmigem Querschnitt versehen ist. Die Ablaßöffnung (7) und der Ablaßkanal (6) weisen eine Mittellängsachse (4) auf, die sich quer zu einer nicht näher bezeichneten Längsachse des Flüssigkeitskastens (1) erstreckt. In axialer Verlängerung schließt an den Ablaßkanal (6) und an die Ablaßöffnung (7) ein Aufnahmstutzen (5) an, der sich bis zur Außenseite des Flüssigkeitskastens (1) fortsetzt. Der Aufnahmestutzen (5) ist koaxial zu der Mittellängsachse (4) ausgerichtet. Von der Außenseite des Flüssigkeitskastens (1) erstreckt sich im Aufnahmestutzen (5) koaxial zur Mittellängsachse (4) nach innen ein Innengewinde (15). An das Innengewinde (15) schließt sich axial zur Ablaßöffnung (7) hin ein einen Dichtbereich (14) aufweisender Übergangsbereich an, der ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Übergangsbereich geht mittels einer schmalen konischen Abstufung (13) in die Ablaßöffnung (7) über. Auf Höhe des Übergangsbereiches zweigt zwischen dem Aufnahmestutzen (5) und der Ablaßöffnung (7) ein Ablaßstutzen (8) quer zur Mittellängsachse (4) ab, der zur Außenseite des Flüssigkeitskastens (1) hin offen ist. Der Durchmesser der Ablaßöffnung (7) ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des Übergangbereiches und des Dichtbereiches (14) am Übergang zwischen dem Aufnahmestutzen (5) und dem Ablaßstutzen (8).
  • In den Aufnahmestutzen (5) ist von außen eine Ablaßschraube (16) einschraubbar, die ebenalls aus Kunststoff hergestellt ist. Die Ablaßschraube (16) ist rotationssymetrisch zu ihrer Einschraubachse gestaltet, die beim Einschrauben der Ablaßschraube (16) mit der Mittellängsachse (4) der Ablaßvorrichtung (3) identisch ist und somit in der Darstellung nach 3 kein eigenes Bezugszeichen erhalten hat. Die Ablaßschraube (16) weist einen scheibenförmigen Kopf (17) auf, in dem nicht näher bezeichnete Werkzeugangriffsflächen in Form von Innensechskantflächen integriert sind. Der Kopf (17) liegt im eingeschraubten Zustand der Ablaßschraube (16) an der Außenseite des Flüssigkeitskastens (1) an. An den Kopf (17) schließt ein Gewindeabschnitt (18) an, dessen axiale Länge an die axiale Länge des Innengewindes (15) des Aufnahmestutzens (5) angepaßt ist. An den Gewindeabschnitt (18) schließt axial ein zylindrischer Abschnitt geringeren Durchmesers an. Zur freien Stirnseite der Ablaßschraube (16) hin schließt an diesen Abschnitt ein zylindrischer Dichtabschnitt (19) an, der gegenüber dem mittleren zylindrischen Abschnitt noch einmal auf einen geringfügig verkleinerten Durchmesser abgestuft ist. In dem Dichtabschnitt (19) ist eine Ringnut (20) vorgesehen, in die ein elastischer Dichtring, insbesondere ein O-Ring, einsetzbar ist. Ein solcher O-Ring (22) ist in 4 dargestellt. In der Stirnseite der Ablaßschraube (16) selbst ist eine weitere Ringnut (21) integriert, die als Verschluß für einen inneren Stirnrand (24) eines in den Ablaßkanal (6a) hineinragenden Zusatzstutzens (23, 25) dient, wie es nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels gemäß 4 beschrieben ist.
  • Die Länge des Gewindeabschnitts (18) sowie die Länge des zugehörigen Innengewindes (15) des Aufnahmestutzens (5) – auf die Mittellängsachse (4) bezogen – ist größer als der Abstand des Dichtbereichs (14) zu der Ablaßöffnung (7). Dadurch ergibt sich für die Ablaßschraube (16) die nachfolgend beschriebene Funktion. Im vollkommen eingeschraubten Zustand der Ablaßschraube (16), wie anhand des geringfügig modifizierten Ausführungsbeispiels gemäß 4 dargestellt ist, taucht der Dichtabschnitt (19) in die Ablaßöffnung (7, 7a) des Ablaßkanales (6, 6a) ein. Der O-Ring (22) des Dichtabschnittes (19) liegt dicht an der Wandung der Ablaßöffnung (7) an und verschließt die Ablaßöffnung (7, 7a). Sobald nun die Ablaßschraube (16) aus dieser Position nach außen herausgeschraubt wird, gibt der Dichtabschnitt (19) die Ablaßöffnung (7) frei, wodurch Kühlflüssigkeit (K) aus dem Flüssigkeitsraum (12) zum Ablaßstutzen (8) und nach außen abgeleitet werden kann. Während des kurzen Zeitraumes, während dessen der Dichtabschnitt (19) der Ablaßschraube (16) beim Herausschrauben sich auf axialer Höhe des Ablaßstutzens (8) befindet, wird die Abdichtung des Aufnahmestutzens (5) durch die ineinandergreifenden Gewindegänge des Innengewindes (15) und des Gewindeabschnitts (18) der Ablaßschraube (16) übernommen. Beim weiteren Herausschrauben der Ablaßschraube (16) gelangt der Dichtabschnitt (19) in den Dichtbereich (14) des Übergangsbereiches zwischen dem Aufnahmestutzen (5) und dem Ablaßstutzen (8), der einen gegenüber der Ablaßöffnung (7) lediglich geringfügig vergrößerten Durchmesser aufweist. Die Elastizität des O-Ringes (22) ist so ausgelegt, daß sich der O-Ring (22) auch im Dichtbereich (14) noch ausreichend flüssigkeitsdicht an die Wandung des Dichtbereiches (14) anlegt. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Durchmesser des Dichtbereiches (14) und der Ablaßöffnung (7) identisch gestaltet. Somit übernimmt der Dichtabschnitt (19) mit seinem O-Ring (22) in dieser Position der Ablaßschraube (16) die Abdichtung des Aufnahmestutzens (5) und verhindert, daß Kühlflüssigkeit statt durch den Ablaßstutzen (8) durch den Aufnahmestutzen (5) nach außen gelangt. In dieser Position der Ablaßschraube (16) greifen noch genügend Gewindegänge des Innengewindes (15) und des Gewindeabschnitts (18) der Ablaßschraube (16) ineinander ein, um eine sichere Positionierung und Fixierung der Ablaßschraube (16) im Aufnahmestutzen (5) zu gewährleisten.
  • Um bei einem vollständigen Herausschrauben der Ablaßschraube (16) ein unkontrolliertes Herausdrücken der Ablaßschraube (16) durch etwaigen Druck der Kühlflüssigkeit (K) zu vermeiden, ist an der Außenseite des Flüssigkeitskastens (1) im Bereich des Aufnahmestutzens (5) eine Fangsicherung (9, 10) in Form von zwei sehr breit gestalteten Fanghaken (9) vorgesehen, die einstückig am Gehäuse des Flüssigkeitskastens (1) angeformt sind. Die beiden Fanghaken (9) stehen einander diametral gegenüber und sind zur Mittellängsachse (4) um einen bestimmten Betrag seitlich versetzt. Beide Fanghaken (9) weisen jeweils eine sich über die gesamte Breite des jeweiligen Fanghakens (9) erstreckende Rastnase (10) auf, die jeweils zum anderen Fanghaken (9) hin nach innen ragt. Der Abstand der beiden Fanghaken (9) zueinander ist etwas größer als der Durchmesser des Kopfes (17) der Ablaßschraube (16), so daß das freie Hinein- oder Herausschrauben der Ablaßschraube (16) durch die Fanghaken (9) nicht behindert wird (1). Die Rasthaken (10) ragen so weit zur Mittellängsachse (4) nach innen ab, daß sie den Kopf (17) der Ablaßschraube (16) hintergreifen. Der Abstand der Rastnasen (10) zur Außenseite des Aufnahmestutzens (5) ist etwas geringer als die axiale Länge des Innengewindes (15) und des Gewindeabschnitts (18) der Ablaßschraube (16). Auf den den Rastnasen (10) gegenüberliegenden Rückseiten der Fanghaken (9) ist für jeden Fanghaken (9) eine Stützrippe (11) vorgesehen, die in geringem Abstand zum jeweiligen Fanghaken (9) angeordnet ist und den Biegeweg des jeweiligen Fanghakens (9) begrenzt. Die Stützrippen (11) sollen verhindern, daß eine unter hohem Druck herausgedrückte Ablaßschraube (16) die Fanghaken (9) in einfacher Weise zur Seite drückt, wodurch eine ausreichende Funktion der Fangsicherung nicht gewährleistet wäre.
  • Die Ablaßvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 4 entspricht im wesentlichen dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, so daß sich die nachfolgende Beschreibung auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3 beschränkt. Das Gehäuse des Flüssigkeitskastens (1) weist auf der dem Aufnahmestutzen (5) gegenüberliegenden Seite einen Zusatzstutzen (23, 25) auf, der koaxial zur Mittellängsachse (4) in die Außenwandung des Flüssigkeitskastens (1) eingeformt ist und einen nach außen weisenden Stutzenabschnitt (25) sowie einen nach innen weisenden Stutzenabschnitt (23) aufweist. Der Durchmesser des Zusatzstutzens (23, 25) ist geringer als der Innendurchmesser des Ablaßkanales (6a) und der Ablaßöffnung (7a). Ein innerer Stirnrand des inneren Stutzenabschnittes (23) des Zusatzstutzens (23, 25) ragt bis auf Höhe der Ablaßöffnung (7a) koaxial zur Mittellängsachse (4) in den Ablaßkanal (6a) hinein. Durch den geringeren Außendurchmesser des Stutzenabschnitts (23) wird der Abfluß des Kühlmittels aus dem Flüssigkeitsraum (12) des Flüssigkeitskastens (1) nicht behindert. Der innere Stirnrand (24) des Stutzenabschnitts (23) ragt so weit in den Ablaßkanal (6a) hinein, daß die Ablaßschraube mit ihrer im Bereich der freien Stirnseite vorgesehenen Ringnut (21), die an den Stutzenabschnitt (23) angepaßt ist, den freien Stirnrand (24) flüssigkeitsdicht aufnimmt und übergreift. An den äußeren Stutzenabschnitt (25) des Zusatzstutzens (23, 25) ist ein Kühlmittelschlauch ansetzbar, der direkt mit den Kühlflüssigkeitskanälen des Antriebsaggregates verbunden ist und so eine schnellere und vollständigere Entleerung des gesamten Motorkühlkreislaufes ermöglicht. Sobald die Ablaßschraube (16) aus der in 4 dargestellten Position nach außen geschraubt wird, gibt die Ringnut (21) den Zusatzstutzen (23, 25) frei, wodurch Kühlflüssigkeit (K) vom Zusatzstutzen (23, 25) sowie entsprechende Kühlflüssigkeit (K) aus dem Flüssigkeitsraum (12) des Flüssigkeitskastens (1) zum Ablaßstutzen (8) und nach außen abgeleitet werden kann.

Claims (6)

  1. Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühlmittelkasten und mit einem eine Ablaßvorrichtung aufweisenden Ablaßkanal im Kühlmittelkasten, mit einer Ablaßschraube, die mittels eines Gewindeabschnitts in einem koaxial zu dem Ablaßkanal angeordneten Aufnahmestutzen festlegbar ist, und die einen Dichtabschnitt aufweist, der zum Verschließen der Ablaßöffnung in den Abflußkanal eintaucht, sowie mit einem zwischen dem Aufnahmestutzen und dem Ablaßkanal quer abgezweigten und zur Außenseite des Kühlmittelkastens führenden Ablaßstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Ablaßöffnung (7, 7a) geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Aufnahmestutzens (5) in seinem zum Ablaßkanal (6, 6a) hin weisenden Übergangsbereichs (14), daß der Gewindeabschnitt (18) der Ablaßschraube (16) eine größere axiale Länge aufweist als der axiale Abstand des Aufnahmestutzens (5, 14) zur Ablaßöffnung (7, 7a), und daß der Dichtabschnitt (19, 20, 22) der Ablaßschraube (16) an seinem Außenumfang derart elastisch gestaltet ist, dass er sowohl den Durchmesser der Ablaßöffnung (7, 7a) als auch den Durchmesser des Aufnahmestutzens (5, 14) jeweils flüssigkeitsdicht verschließen kann.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Außenseite des Kühlmittelkastens (1) im Bereich des Aufnahmestutzens (5) eine Fangsicherung (9, 10, 11) für die Ablaßschraube (16) vorgesehen ist, die einen Kopf (17) der Ablaßschraube (16) – auf die eingeschraubte Position bezogen – in einem axialen Abstand formschlüssig hintergreift, der etwas geringer ist als die axiale Länge des Gewindeabschnitts (18) der Ablaßschraube (16).
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fangsicherung wenigstens zwei zueinander in einem Abstand, der etwas größer ist als der Durchmesser des Kopfes (17) der Ablaßschraube (16), angeordneten Fanghaken (9) an der Außenseite des Kühlmittelkastens (1) angeformt sind, deren Rastnasen (10) jeweils quer zur Schraubachse (4) der Ablaßschraube (16) nach innen gerichtet sind.
  4. Wärmeübertrager nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtabschnitt (19) eine Ringnut (10) aufweist, in der ein elastischer Dichtring (22), insbesondere ein O-Ring, angeordnet ist.
  5. Wärmeübertrager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Aufnahmestutzen (5) gegenüberliegenden Außenseite des Kühlmittelkastens (1) ein Zusatzstutzen (23, 25) für den Anschluß einer Kühlmittelleitung angeordnet ist, der mit gegenüber dem Ablaßkanal (6a) verringertem Querschnitt koaxial in diesen hinein ragt.
  6. Wärmeübertrager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßschraube (16) an ihrer freien Stirnseite einen Verschlußabschnitt (21) aufweist, der den Stirnrand (24) des Zusatzstutzens (23, 25) im eingeschraubten Zustand der Ablaßschraube (16) flüssigkeitsdicht übergreift.
DE1996121285 1996-05-25 1996-05-25 Ablaßvorrichtung für einen Flüssigkeitskasten eines Wärmeübertragers Expired - Fee Related DE19621285B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121285 DE19621285B4 (de) 1996-05-25 1996-05-25 Ablaßvorrichtung für einen Flüssigkeitskasten eines Wärmeübertragers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121285 DE19621285B4 (de) 1996-05-25 1996-05-25 Ablaßvorrichtung für einen Flüssigkeitskasten eines Wärmeübertragers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621285A1 DE19621285A1 (de) 1997-11-27
DE19621285B4 true DE19621285B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=7795431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996121285 Expired - Fee Related DE19621285B4 (de) 1996-05-25 1996-05-25 Ablaßvorrichtung für einen Flüssigkeitskasten eines Wärmeübertragers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621285B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1304409A (en) * 1914-09-29 1919-05-20 George S Thompson Fluid-pressure valve.
US3434694A (en) * 1966-03-30 1969-03-25 Westmoreland Plastics Co Valve mechanisms
DE1600748A1 (de) * 1966-05-27 1970-01-29 Martial Delbergue Ventil
US3811650A (en) * 1973-04-04 1974-05-21 Ford Motor Co Valve assembly
GB2129116A (en) * 1982-10-28 1984-05-10 Leslie Healy Drain attachments for water radiators
DE3509478A1 (de) * 1983-08-17 1986-09-18 Proprietary Technology, Inc., Southfield, Mich. Handbetaetigbarer verschluss mit ablassoeffnung
DE9017255U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-14 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wasserkasten mit einer Ablaßschraube
DE9017253U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-14 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wasserkasten mit einer Ablaßvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1304409A (en) * 1914-09-29 1919-05-20 George S Thompson Fluid-pressure valve.
US3434694A (en) * 1966-03-30 1969-03-25 Westmoreland Plastics Co Valve mechanisms
DE1600748A1 (de) * 1966-05-27 1970-01-29 Martial Delbergue Ventil
US3811650A (en) * 1973-04-04 1974-05-21 Ford Motor Co Valve assembly
GB2129116A (en) * 1982-10-28 1984-05-10 Leslie Healy Drain attachments for water radiators
DE3509478A1 (de) * 1983-08-17 1986-09-18 Proprietary Technology, Inc., Southfield, Mich. Handbetaetigbarer verschluss mit ablassoeffnung
DE9017255U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-14 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wasserkasten mit einer Ablaßschraube
DE9017253U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-14 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wasserkasten mit einer Ablaßvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
63- 68715 A.,M- 729,Aug. 10,1988,Vol.12,No.292 *
JP Patents Abstracts of Japan: 2-176111 A.,M-1029,Sep. 25,1990,Vol.14,No.447 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621285A1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212793T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Teile eines Fluid-Verteilungssystems, besagte Teile und System
DE3538589A1 (de) Oelfilter zum reinigen von schmieroel
DE2355064A1 (de) Anschlussvorrichtung mit absperrmittel
DE19626639C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasserkühler
DE19744040B4 (de) Scheibenreinigungseinrichtung
DE3428311A1 (de) Auslaufelement, insbesondere zur medizinischen verwendung
DE102017110764A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sanitärgegenstandes und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102014002241B4 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung, sowie Verwendung des Filtersystems
DE8812723U1 (de) Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbes. zum Ablassen von Öl
DE3242763A1 (de) Adapter fuer einen ventilzaehler
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
DE19621285B4 (de) Ablaßvorrichtung für einen Flüssigkeitskasten eines Wärmeübertragers
DE10251644B4 (de) Hahn
EP2331228B1 (de) Entleerungseinrichtung für fluidfilter
EP1403206B1 (de) Zapfhahn
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
EP0432433A1 (de) Ausgiessverschluss mit Belüftung
DE102018208468A1 (de) Verschlussstopfen, Fluidbehälter und Fluidbehälterbaugruppe
DE3937278A1 (de) Vorrichtung fuer auslaufrohr fuer kunststoffkanister
EP1018615A2 (de) Entlüftungsvorrichtung mit einem Entlüftungsventil, insbesondere für Heizkörper
DE2711186A1 (de) Drehkolben-auslassventil
DE102006011334A1 (de) Entleerungs- und/oder Entlüftungssystem, insbesondere für Wärmetauscher
DE102004043379A1 (de) Ablasselement für einen Fluidabfluss
DE4215189C2 (de) Entgasungseinrichtung für eine Kühlanlage eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
DE1005796B (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Belueftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee