EP1403206B1 - Zapfhahn - Google Patents

Zapfhahn Download PDF

Info

Publication number
EP1403206B1
EP1403206B1 EP02027319A EP02027319A EP1403206B1 EP 1403206 B1 EP1403206 B1 EP 1403206B1 EP 02027319 A EP02027319 A EP 02027319A EP 02027319 A EP02027319 A EP 02027319A EP 1403206 B1 EP1403206 B1 EP 1403206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
external part
seal
internal
internal part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02027319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1403206A1 (de
Inventor
Helmut Sichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1403206A1 publication Critical patent/EP1403206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1403206B1 publication Critical patent/EP1403206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/047Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/045Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction parallel to the seat

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device, in particular for a beer barrel, according to the preamble of claim 1.
  • Out DE 195 40 542 A1 is a beer keg with an integrated tap known, which is located in the outer surface of the beer keg in the lower part of the barrel.
  • the dispensing device consists essentially of a hollow cylindrical outer part and an axially displaceable in the outer part, also hollow cylindrical inner part, wherein the outer part protrudes through an opening in the lateral surface of the beer barrel in the beer barrel and is connected to the peripheral edges of the hole fixed to the wall of the beer barrel to seal the hole.
  • the hollow cylindrical outer part of the dispensing device has in its lateral surface an opening through which beer can enter into the interior of the outer part.
  • the likewise hollow cylindrical inner part has at its outer end in the region of the lateral surface below an outlet opening through which beer can be tapped, the inner end face of the hollow cylindrical inner part is free to allow entry of beer from the hollow cylindrical outer part in the inner part ,
  • the inner part is pushed completely into the outer part.
  • the dispensing device almost closes on its outside flush with the lateral surface of the beer keg, so that damage to the dispensing device during transport is largely excluded.
  • the opening in the lateral surface of the hollow cylindrical outer part is covered in this state by the lateral surface of the hollow cylindrical inner part, so that no beer can escape from the barrel.
  • the hollow cylindrical inner part is then pulled axially by means of an integrally formed on the outer end side of the inner part handle.
  • the beer flows through the opening in the outer surface of the outer part, then through the open inner end face of the inner part and is then discharged through the outlet opening in the lateral surface of the inner part.
  • a pipe pusher tap is known in which a fixed in a fixed outer tube against rotation inner tube is arranged extendable. Between the outer tube and the slide no additional seals are provided, but rather the slide at the outer end of the inner tube on the axis of a loosely rotatable handle, which can ensure a seal with the interposition of a sealing washer with inserted slide after screwing.
  • the invention has for its object to provide a seal for a dispensing device.
  • the object is - starting from the known dispensing device, solved in that between the inner part and the outer part at least one seal is arranged and that at least one seal in the region of the flow opening of the outer part is formed.
  • the dispensing device is constructed in two parts with a hollow cylindrical outer part and a hollow cylindrical inner part, wherein the hollow cylindrical inner part can be rotated about its longitudinal axis to bring corresponding openings in the lateral surfaces of the inner part and outer part more or less to coincide and thus the To control fluid flow.
  • the openings in the outer part and inner part in this case each have a special shape to allow for twisting a sensitive dosing of the liquid flow.
  • at least one of the two openings in the outer part and inner part in the direction of each decreasing width on the other opening to achieve a uniform increase in the liquid flow when opening, since the liquid flow depends on the size of the overlapping opening surfaces in overlap.
  • the openings may be formed, for example, triangular, with the tips of the triangles are each facing the other opening.
  • At least one seal can be arranged between the inner part and the outer part. It is advantageous if the at least one seal is formed in the region of the flow opening of the outer part.
  • a respective sealing ring is arranged before and / or behind the respective flow opening around the inner part. This prevents liquid from entering the gap between the inner part and the outer part and passing through the flow opening to the valve, in particular when the sealing rings are fixed in an annular groove in the outer part in front of and behind the flow opening of the outer part.
  • the seal is formed as a sleeve surrounding the flow opening in the wall of the outer part, which has a sealing bead along the outer periphery of the flow opening in the gap between the inner and the outer part.
  • the sealing bead is formed in the direction of the drum interior as a sealing surface, wherein advantageously the opening for the flow in the outer tube is formed as a slot in which the sealing bead is injected.
  • the sealing material has the actual flow opening through the outer part through. It makes sense that the areal extent is slightly more than the clear Next of the flow opening of the inner part. This ensures that even with partial or incipient overlap of the respective flow openings a seal against the intermediate gap between the inner and the outer part is ensured.
  • the seal consists of elastic, sprayable material. Especially it may be favorable that the seal for the flow opening in the outer part is formed integrally with the sealing seal between Zapfer and barrel, wherein the sealing seal is molded onto the outer part.
  • means are provided for releasably locking the inner part in the operating position, i. in the position in which the flow openings of the inner and the outer part are substantially aligned.
  • the limiting means may be formed as a means for releasably setting. It is advantageous if a latching recess is formed on the inner part, in which a spring arranged on the outer latching lug detachably engages.
  • the locking lug is formed on a resilient element which is integrally formed on the outer part.
  • the resilient element may be urged under pressure of the outer part enclosing the rubber seal in the operating position, so that the spring force originates both from the material from which the resilient element is created, as well as from the flexibility of the sealing material.
  • the dispensing device according to the invention is not limited to use in beer kegs, but can also be used with other liquid containers. It is only crucial that the dispensing device is pre-assembled in the wall of the liquid container, so that a liquid removal is possible without previous installation work.
  • outer part and inner part do not necessarily have to be cylindrical.
  • these components can also have a rectangular cross-section or be triangular, whereby rotation of the inner part in the outer part is also prevented.
  • Fig. 1 an area of a tap is shown in section.
  • the outer part 2 is provided with a seal 60 in the region of the flow openings 61 and 61 'between the outer part 2 and the inner part 5.
  • This seal is here formed integrally with the sealing element 3, which is arranged between the outer part 2 and the peripheral edge of the opening in the wall 1 of the barrel.
  • the sealing material in this case consists of elastic, sprayable material.
  • the seal 60 is formed as a separate part which is inserted into a slot 70 in the outer part 2.
  • the seal has towards the inner part 5 toward a sealing bead 63 which is slightly larger than the gap 64 between the inner part 5 and the outer part 2.
  • the slot extends in the direction Fugginnere, wherein the seal 60 has a portion 72 which is sufficiently large in order to completely cover the flow opening 61 'in the inner part 2, when it is located on the outer part 2 on this seal during the extraction of the inner part just before overlapping with the flow opening 61 in the outer part 2.
  • the seal 60 is formed as a sleeve 62, that is, on the outer side of the outer part 2, a bead-like edge is formed on the seal 60, so that the seal 60 in the slot 70 is buttoned.
  • This design ensures that beer will enter the gap 64 during incipient overlap the two openings 61 and 61 'does not take place, so that leakage of beer between the displaceable parts 2 and 5 is avoided.
  • the seal 60 consists of a set of sealing rings 60 'and 60 ", the sealing ring 60' being inserted in a corresponding groove 73 in the outer part 2 and the sealing ring 60" in a corresponding groove in the inner part 5.
  • This material can be mitangespritzt both as a separate part or in the production of the respective parts.
  • a sealing ring arrangement that is, if between the flow opening 61 in the inner part 5 and the barrel-side end of this inner part, a sealing ring 73 'is arranged, the outer part 2 remain open at the barrel end.
  • Fig. 1 is also another embodiment of a limiting device shown, which limits the path of the inner part when pulling out.
  • a groove 7 and on the outer part of a spring 6 may be formed in the inner part of a groove 7 and on the outer part of a spring 6 .
  • the groove 7 is then not mandatory if the inner part 5 has a different cross section of a circular cross-section, so that the security against rotation is already ensured by the outer shape.
  • a latching recess 66 instead of the groove 7, only a latching recess 66 may be provided into which a spring-loaded latching nose 67 arranged on the outer part removably engages.
  • a spring-loaded latching nose 67 arranged on the outer part removably engages.
  • the resilient detent in the front region of the outer part 2 in the immediate vicinity of the drum wall 1 is integrally formed on a resilient member 28, which in turn is integrally formed on the outer part.
  • the resilient member 28 is formed in the front region of the outer part 2, the outer part enclosing the rubber seal 3 can be advanced so far that it pushes the resilient member and thus the latch inwards and holds the locking lug in the recess 67 with additional spring force ,
  • the edges and surfaces can be designed so that, although a significant and noticeable locking is brought about, but that the inner part again under the application of a certain pressure from the operating position to the closed or rest position, in which no liquid is tapped, can be spent.
  • a ramp 69 for the in the clear Cross-section of the outer part, ie formed in the hollow edge 4, projecting locking lug 67.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a number of variants are conceivable, which make use of the illustrated solution even with fundamentally different types of execution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zapfvorrichtung, insbesondere für ein Bierfaß, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 195 40 542 A1 ist ein Bierfaß mit einer integrierten Zapfvorrichtung bekannt, die in der Mantelfläche des Bierfasses im unteren Bereich des Fasses angeordnet ist. Die Zapfvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Außenteil und einem in dem Außenteil axial verschiebbaren, ebenfalls hohlzylindrischen Innenteil, wobei das Außenteil durch eine Öffnung in der Mantelfläche des Bierfasses in das Bierfaß hineinragt und an den Umfangsrändern des Loches fest mit der Wandung des Bierfasses verbunden ist, um das Loch abzudichten. Das hohlzylindrische Außenteil der Zapfvorrichtung weist in seiner Mantelfläche eine Öffnung auf, durch die Bier in das Innere des Außenteils eintreten kann. Das ebenfalls hohlzylindrische Innenteil weist dagegen an seinem außenliegenden Ende im Bereich der Mantelfläche unten eine Austrittsöffnung auf, durch die Bier gezapft werden kann, wobei die innenliegende Stirnseite des hohlzylindrischen Innenteils frei ist, um ein Eintreten von Bier aus dem hohlzylindrischen Außenteil in das Innenteil zu ermöglichen. Bei der Lagerung und beim Transport dieses Bierfasses ist das Innenteil vollständig in das Außenteil hineingeschoben. Zum einen schließt die Zapfvorrichtung hierbei an ihrer Außenseite nahezu bündig mit der Mantelfläche des Bierfasses ab, so daß eine Beschädigung der Zapfvorrichtung beim Transport weitgehend ausgeschlossen ist. Zum anderen wird die Öffnung in der Mantelfläche des hohlzylindrischen Außenteils in diesem Zustand durch die Mantelfläche des hohlzylindrischen Innenteils abgedeckt, so daß kein Bier aus dem Faß austreten kann. Zum Zapfen wird dann das hohlzylindrische Innenteil mittels eines an der äußeren Stirnseite des Innenteils angeformten Griffs axial herausgezogen. Das Bier fließt durch die Öffnung in der Mantelfläche des Außenteils, dann durch die offene innere Stirnseite des Innenteils und wird anschließend über die Austrittsöffnung in der Mantelfläche des Innenteils abgegeben.
  • Das vorstehend beschriebene, bekannte Bierfaß mit der integrierten Zapfvorrichtung ermöglicht zwar einen sofortigen Zapfbeginn ohne eine vorherige manuelle Installation, nachteilig bei der bekannten Zapfvorrichtung ist jedoch, daß Innenteil und Außenteil eine Preßpassung bilden, um eine hinreichende Dichtwirkung zu erzielen, wodurch die axiale Verschiebung des Innenteils nur mit einem relativ großen Kraftaufwand möglich ist. Insbesondere bei einem weitgehend geleerten und entsprechend leichten Bierfaß kann dies zu einem Umkippen des Bierfasses führen bzw. ein Festhalten des Bierfasses erforderlich machen.
  • Aus der DE 554131 ist ein Rohrschieberzapfhahn bekannt, bei welchem ein in einem fest stehenden Aussenrohr gegen Drehung gesichertes Innenrohr ausziehbar angeordnet ist. Zwischen dem Außenrohr und dem Schieber sind keine zusätzlichen Dichtungen vorgesehen, vielmehr weist der Schieber am Aussenende des Innenrohres ein um dessen Achse lose drehbares Griffstück auf, das unter Zwischenschaltung einer Dichtungsscheibe bei eingeschobenem Schieber nach dem Anschrauben eine Abdichtung gewährleisten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung für eine Zapfvorrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird - ausgehend von der bekannten Zapfvorrichtung, dadurch gelöst, dass zwischen dem Innenteil und dem Außenteil mindestens eine Dichtung angeordnet ist und dass mindestens eine Dichtung im Bereich der Durchflußöffnung des Außenteils ausgebildet ist.
  • In einer Variante der Erfindung ist die Zapfvorrichtung zweiteilig mit einem hohlzylindrischen Außenteil und einem hohlzylindrischen Innenteil aufgebaut, wobei das hohlzylindrische Innenteil um seine Längsachse gedreht werden kann, um entsprechende Öffnungen in den Mantelflächen von Innenteil und Außenteil mehr oder weniger in Deckung zu bringen und damit den Flüssigkeitsstrom zu steuern. Die Öffnungen im Außenteil und Innenteil weisen hierbei jeweils eine besondere Form auf, um beim Verdrehen ein feinfühliges Dosieren des Flüssigkeitsstroms zu ermöglichen. So weist mindestens eine der beiden Öffnungen in Außenteil und Innenteil eine in Richtung der jeweils anderen Öffnung abnehmende Breite auf, um beim Öffnen eine gleichmäßige Zunahme des Flüssigkeitsstroms zu erreichen, da der Flüssigkeitsstrom von der Größe der in Deckung übereinanderliegenden Öffnungsflächen abhängt. So können die Öffnungen beispielsweise dreiecksförmig ausgebildet sein, wobei die Spitzen der Dreiecke jeweils der anderen Öffnung zugewandt sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann zwischen dem Innenteil und dem Außenteil mindestens eine Dichtung angeordnet sein. Dabei ist es günstig, wenn die mindestens eine Dichtung im Bereich der Durchflußöffnung des Außenteils ausgebildet ist.
  • Bei einer Variante der Ausführungsformen kann es günstig sein, daß vor und/oderhinter der jeweiligen Durchflußöffnung um das Innenteil je ein Dichtungsring angeordnet ist. Dadurch wird verhindert, daß Flüssigkeit in den Spalt zwischen Innenteil und Außenteil eintritt und durch die Durchflußöffnung zum Ventil gelangen kann, insbesondere dann, wenn vor und hinter der Durchflußöffnung des Außenteils die Dichtungsringe in einer Ringnut im Außenteil festliegen.
  • Vorteilhaft kann sein, daß die Dichtung als eine die Durchflußöffnung in der Wand des Außenteils umgebende Manschette ausgebildet ist, die in dem Spalt zwischen dem Innen- und dem Außenteil einen Dichtwulst entlang des Außenumfangs der Durchflußöffnung aufweist. Hierdurch kann bei einer Ausführungsform, bei der das Außenteil an seinem in das Faß ragende Ende verschlossen ist, die Abdichtung gegen Eintreten von Flüssigkeit in den Innenkanal des Innenteils bei hineingeschobenem Innenteil sicher gewährleistet werden.
  • Dabei kann es günstig sein, daß der Dichtwulst in Richtung des Faßinneren als Dichtfläche ausgebildet ist, wobei vorteilhafterweise die Öffnung für den Durchfluß in dem Außenrohr als Langloch ausgebildet ist, in welchem der Dichtwulst eingespritzt ist. In einer solchen Ausbildung weist das Dichtungsmaterial die eigentliche Durchflußöffnung durch das Außenteil hindurch auf. Dabei ist es sinnvoll, daß die flächige Ausdehnung etwas mehr als die lichte Weiter der Durchflußöffnung des Innenteils beträgt. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch bei teilweiser oder beginnender Überlappung der jeweiligen Durchflußöffnungen eine Abdichtung gegen den Zwischenspalt zwischen dem Innen- und dem Außenteil gewährleistet ist.
  • Vorteilhafterweise besteht die Dichtung aus elastischem, spritzfähigem Material. Besonders günstig kann es sein, daß die Dichtung für die Durchflußöffnung in dem Außenteil einstückig mit der Abschlußdichtung zwischen Zapfer und Faß ausgebildet ist, wobei die Abschlußdichtung an das Außenteil angespritzt ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind Mittel zum lösbaren Festsetzen des Innenteils in der Betriebsstellung vorgesehen, d.h. in derjenigen Stellung, in der die Durchflußöffnungen des Innen- und des Außenteils im wesentlichen fluchten.
  • Dabei können vorteilhafterweise die Begrenzungsmittel als Mittel zum lösbaren Festsetzen ausgebildet sein. Hierbei ist es günstig, wenn eine Rastausnehmung am Innenteil ausgebildet ist, in die eine am Außenteil angeordnete federnde Rastnase lösbar eingreift. Durch die Verwendung der Begrenzungseinrichtung als Mittel zum Festsetzen können besondere Arretierungsmittel eingespart werden, die erforderlich sind, das Innenteil in der Betriebsposition, in der sich die Durchflußöffnungen in Deckung befinden, festzuhalten. Vorteilhafterweise ist die Rastnase an einem federnden Element angeformt, das einstückig am Außenteil angeformt ist. Hierbei kann das federnde Element unter Druck der das Außenteil umschließenden Gummidichtung in die Betriebsposition gedrängt sein, so daß die Federkraft sowohl aus dem Material herrührt, aus dem das federnde Element erstellt ist, als auch aus der Flexibilität des Dichtungsmaterials.
  • Die erfindungsgemäße Zapfvorrichtung ist nicht auf die Verwendung bei Bierfässern beschränkt, sondern läßt sich auch mit anderen Flüssigkeitsbehältern einsetzen. Entscheidend ist lediglich, daß die Zapfvorrichtung in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters vormontiert wird, so daß eine Flüssigkeitsentnahme ohne vorherige Installationsarbeiten möglich ist.
  • Auch ist zu bemerken, daß Außenteil und Innenteil nicht notwendigerweise zylindrisch ausgeführt sein müssen. So können diese Bauteile beispielsweise auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen oder dreieckig sein, wodurch auch eine Verdrehung des Innenteils in dem Außenteil verhindert wird.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung einer Zapfvorrichtung, teilweise im Längsschnitt, mit Dichtung zwischen Innenteil und Außenteil;
    Fig. 2
    eine alternative Ausführungsform sowohl der Dichtung als auch der Mittel zum Festsetzen im Längsschnitt entsprechend der Darstellung in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Dichtung zwischen dem Innenteil und dem Außenteil, und
    Fig. 4
    eine Ansicht auf den Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist ein Bereich einer Zapfvorrichtung im Schnitt dargestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Außenteil 2 mit einer Dichtung 60 im Bereich der Durchflußöffnungen 61 bzw. 61' zwischen dem Außenteil 2 und dem Innenteil 5 ausgestattet. Diese Dichtung ist hier einstückig mit dem Dichtungselement 3 ausgebildet, das zwischen dem Außenteil 2 und dem Umfangsrand der Öffnung in der Wandung 1 des Faßes angeordnet ist. Das Dichtungsmaterial besteht in diesem Fall aus elastischem, spritzfähigem Material.
  • Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten alternativen Ausführungsbeispiel ist die Dichtung 60 als ein separates Teil ausgebildet, das in ein Langloch 70 im Außenteil 2 eingesetzt ist. Die Dichtung weist zum Innenteil 5 hin einen Dichtwulst 63 auf, der geringfügig größer ist als der Spalt 64 zwischen dem Innenteil 5 und dem Außenteil 2. Das Langloch erstreckt sich in Richtung Faßinnere, wobei die Dichtung 60 einen Bereich 72 aufweist, der ausreichend groß ist, um die Durchflußöffnung 61' im Innenteil 2 vollständig abzudecken, wenn diese sich während des Herausziehens des Innenteils kurz vor dem Überlappen mit der Durchflußöffnung 61 im Außenteil 2 auf dieser Dichtung befindet. Die Dichtung 60 ist als Manschette 62 ausgebildet, d.h. auch an der Außenseite des Außenteils 2 ist ein wulstartiger Rand an der Dichtung 60 ausgebildet, so daß die Dichtung 60 in das Langloch 70 einknöpfbar ist. Durch diese Ausbildung wird sichergestellt, daß ein Eindringen von Bier in den Spalt 64 während der beginnenden Überlappung der beiden Öffnungen 61 und 61' nicht stattfindet, so daß ein Austreten von Bier zwischen den verschiebbaren Teilen 2 und 5 vermieden wird.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform besteht die Dichtung 60 aus einem Satz Dichtringen 60' und 60", wobei der Dichtring 60' in einer entsprechenden Nut 73 im Außenteil 2 und der Dichtring 60" in einer entsprechenden Nut in dem Innenteil 5 eingesetzt ist. Auch dieses Material kann sowohl als separates Teil oder aber bei der Herstellung der jeweiligen Teile mitangespritzt sein. Bei einer derartigen Dichtringanordnung, d.h. wenn zwischen der Durchflußöffnung 61 im Innenteil 5 und dem faßseitigen Ende dieses Innenteils ein Dichtring 73' angeordnet ist, kann das Außenteil 2 am faßseitigen Ende offen bleiben.
  • In Fig. 1 ist auch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Begrenzungseinrichtung dargestellt, die den Weg des Innenteils beim Herausziehen begrenzt. Wie bereits in Verbindung mit Fig. 1a beschrieben, kann in dem Innenteil eine Nut 7 und an dem Außenteil eine Feder 6 angeformt sein. Es sei darauf hingewiesen, daß die Nut 7 dann nicht zwingend erforderlich ist, wenn das Innenteil 5 einen von einem Kreisquerschnitt verschiedenen Querschnitt besitzt, so daß die Verdrehsicherheit bereits durch die äußere Form sichergestellt ist. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann statt der Nut 7 lediglich eine Rastausnehmung 66 vorgesehen sein, in die eine am Außenteil angeordnete federnde Rastnase 67 lösbar eingreift. Bei dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die federnde Rastnase im vorderen Bereich des Außenteils 2 in unmittelbarer Nachbarschaft der Faßwand 1 einstückig an einem federnden Element 28 angeformt, das seinerseits integral am Außenteil ausgeformt ist. Dadurch, daß das federnde Element 28 im vorderen Bereich des Außenteils 2 ausgebildet ist, kann die das Außenteil umschließende Gummidichtung 3 soweit vorgezogen werden, daß sie das federnde Element und somit die Rastnase nach innen drückt und mit zusätzlicher Federkraft die Rastnase in der Ausnehmung 67 hält. An der Rastnase 67 wie auch an der Rastausnehmung 66 können die Kanten und Flächen so gestaltet sein, daß zwar eine deutliche und merkbare Arretierung herbeigeführt wird, daß jedoch auch unter Aufwendung eines bestimmten Drucks das Innenteil wieder aus der Betriebsposition in die Schließ- oder Ruheposition, in der keine Flüssigkeit gezapft wird, verbracht werden kann.
  • An dem faßseitigen Ende des Innenteils 5 ist eine Auflauframpe 69 für die in den lichten Querschnitt des Außenteils, d.h. in den Hohlrand 4, hineinragende Rastnase 67 angeformt.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims (14)

  1. Zapfvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für ein Bierfaß, mit einem Außenteil (2) zum Einsetzen in ein Loch in der Wandung (1) des Flüssigkeitsbehälters, mit einem eine Führungsbuchse bildenden Hohlkanal zur Aufnahme eines Innenteils (5), das in der Führungsbuchse des Außenteils zwischen einer innenliegenden Transportstellung und einer außenliegenden Betriebsstellung bewegbar ist und zur Flüssigkeitsdurchführung einen Hohlkanal aufweist, der außen in einer Austrittsöffnung mündet, wobei in der Mantelfläche des Außenteils (2) und des Innenteils (5) jeweils mindestens eine Öffnung (61, 61') angeordnet ist und das Innenteil (5) zumindest in der Betriebsstellung in der Führungsbuchse des Außenteils (2) um seine Längsachse drehbar ist, um die Öffnungen (61, 61') in Außenteil (2) und Innenteil (5) mehr oder weniger in Deckung zu bringen und dadurch die Flüssigkeitsabgabe zu steuern, wobei zwischen dem Innenteil (5) und dem Außenteil (2) mindestens eine Dichtung (60; 60', 60") angeordnet ist und wobei
    die mindestens eine Dichtung (60; 60'; 60") im Bereich der Durchflußöffnung (61) des Außenteils (2) ausgebildet ist.
  2. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder hinter den Durchflußöffnung (61, 61') um das Innenteil je ein Dichtungsring (60, 60') angeordnet ist.
  3. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung als eine die Durchflußöffnung in der Wand des Außenteils umgebende Manschette (62) ausgebildet ist, die in dem Spalt (44) zwischen dem Innen- und dem Außenteil einen Dichtwulst (63) entlang des Außenumfangs der Durchflußöffnung aufweist.
  4. Zapfvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtwulst (63) in Richtung Faßinnere flächig ausgebildet ist.
  5. Zapfvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Ausdehnung etwas mehr als die lichte Weite der Durchflußöffnung (61') des Innenteils (5) beträgt.
  6. Zapfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (60) aus einem elastischen, spritzfähigen Material besteht.
  7. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (60') für die Durchflußöffnung (61) in dem Außenteil (2) einstückig mit einer Abschlußdichtung (3) zwischen Zapfer und Faß ausgebildet ist.
  8. Zapfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlußdichtung (3) an das Außenteil (2) angespritzt ist.
  9. Zapfanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Begrenzungseinrichtung den Weg des Innenteils beim Herausziehen begrenzt, gekennzeichnet durch Mittel (65) zum lösbaren Festsetzen des Innenteils (5) in der Betriebsstellung, in der die Durchflußöffnungen (61',61) des Innenteils (5) und des Außenteils (2) im wesentlichen fluchten.
  10. Zapfanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsmittel als Mittel zum lösbaren Festsetzen ausgebildet sind.
  11. Zapfanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastausnehmung (66) am Innenteil (5) ausgebildet ist, in die eine am Außenteil (2) angeordnete federnde Rastnase (67) lösbar eingreift.
  12. Zapfanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (67) an einem federnden Element (68) angeformt ist, das einstückig am Außenteil angeformt ist.
  13. Zapfanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element (68) unter Druck der das Außenteil umschließenden Gummidichtung (3) in die Betriebsposition gedrängt ist.
  14. Zapfanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem faßseitigen Ende des Innenteils (5) eine Auflauframpe (69) für die in den lichten Querschnitt des Außenteils ragende Rastnase (67) angeformt ist.
EP02027319A 1998-06-17 1999-06-16 Zapfhahn Expired - Lifetime EP1403206B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827015 1998-06-17
DE19827015A DE19827015B4 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Zapfvorrichtung
EP99111673A EP0965559B1 (de) 1998-06-17 1999-06-16 Zapfhahn

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111673.2 Division 1999-06-16
EP99111673A Division EP0965559B1 (de) 1998-06-17 1999-06-16 Zapfhahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1403206A1 EP1403206A1 (de) 2004-03-31
EP1403206B1 true EP1403206B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=7871180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111673A Expired - Lifetime EP0965559B1 (de) 1998-06-17 1999-06-16 Zapfhahn
EP02027319A Expired - Lifetime EP1403206B1 (de) 1998-06-17 1999-06-16 Zapfhahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111673A Expired - Lifetime EP0965559B1 (de) 1998-06-17 1999-06-16 Zapfhahn

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0965559B1 (de)
AT (2) ATE381514T1 (de)
DE (3) DE19827015B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918749U1 (de) * 1999-10-25 2001-03-15 Sichert Helmut Zapfvorrichtung
DE10021541C2 (de) * 2000-05-03 2002-10-17 Guenter Grittmann Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung für Flüssigkeitsbehälter
EP1365988A2 (de) 2000-12-18 2003-12-03 Colder Products Company Flüssigkeit abgabeventil anordnung
DE102008052277B3 (de) * 2008-10-18 2010-04-08 Itw Automotive Products Gmbh Spenderventilanordnung für ein Gefäß
WO2010069340A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Erwin Promoli Zapfvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1093215A (de) * 1955-05-02
DE554131C (de) * 1929-03-25 1932-07-05 Eugene Boeuf Rohrschieberzapfhahn
DE588191C (de) * 1931-08-05 1933-11-14 Phillips Telescopic Taps Ltd Rohrschieberzapfhahn
DE1744309U (de) * 1956-09-15 1957-05-02 Mauser Kg Ausziehbare entleerungstuelle fuer behaelter mit fuhrungs- und befestigungsvorrichtung.
DE1772877U (de) * 1958-05-14 1958-08-21 Gustav Rasche Nachf Hammerwerk Ausziehbare entleerungsvorrichtung fuer faesser.
GB1044517A (en) * 1962-07-25 1966-10-05 Waddington & Duval Ltd Fluid handling devices
DE1918587B2 (de) * 1969-04-11 1970-10-22 Mo Zd Rezuscich Instr Frezer I Walzwerk fuer Werkstuecke mit schraubenfoermigen Nuten,vorzugsweise fuer Bohrer
AU2077976A (en) * 1976-12-21 1978-06-29 Scholle Corp Dispensing means
WO1980002546A1 (en) * 1979-05-11 1980-11-27 M Quinsee Improved dispensing valve
BE898377A (fr) * 1982-12-06 1984-06-05 Rutter Christopher C Distributeur de fluide.
DE3518000C2 (de) * 1985-05-18 1994-11-24 Winfried Rupp Bierzapfgerät
US4997108A (en) * 1988-07-04 1991-03-05 Hideaki Hata Tap and liquid dispenser using the same
DE4219571C2 (de) * 1992-06-15 1997-01-23 Helmut Sichert Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere aus einer 10- bzw. 5-Liter Faßdose für Bier
DE19540542A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-15 Weber Hans Joachim Flüssigkeitsbehälter, wie Dose, Partyfaß oder Gebinde

Also Published As

Publication number Publication date
EP0965559A1 (de) 1999-12-22
EP0965559B1 (de) 2007-12-19
ATE381514T1 (de) 2008-01-15
ATE404493T1 (de) 2008-08-15
DE19827015A1 (de) 1999-12-23
EP1403206A1 (de) 2004-03-31
DE59914833D1 (de) 2008-09-25
DE19827015B4 (de) 2004-08-19
DE59914583D1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217508B1 (de) Folienstecher für einen behälterverschluss
DE2800701C2 (de)
DE3100037C2 (de)
EP1979265B1 (de) Verbindungsbaugruppe zur verbindung eines ausgangsbehälters und eines zielbehälters
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
DE8316737U1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
EP1925370A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2747899B1 (de) Kartuschensystem und statischer mischer hierfür
EP1724208B1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung
DE8112013U1 (de) Verschluss fuer eine Tonne oder ein Fass
WO2000007927A1 (de) Versenkbarer zapfhahn
WO2012139631A1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
EP3279136B1 (de) Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter
DE3013102C2 (de) Ventilanordnung zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
AT405823B (de) Förderbüchse für eine rohrpostanlage
EP1403206B1 (de) Zapfhahn
DE602004001587T2 (de) Spender für einzelportionskosmetikmuster
DE2842376A1 (de) Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl.
DE2358534A1 (de) Fluessigkeits-abgabevorrichtung in form einer spritze
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE19812384A1 (de) Kraftstoffbehälterverschluß
DE4202592C2 (de) Flaschendispenser oder dergleichen mit einem Adapter zur Verbindung mit einer Flasche
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
WO2010040637A1 (de) Entleerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0965559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040930

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050118

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050609

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0965559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT MATTHIAS W. SCHAEFER

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HUBER PACKAGING GROUP GMBH + CO. KG

Free format text: SICHERT, HELMUT#REHDORFER STRASSE 6#90431 NUERNBERG (DE) -TRANSFER TO- HUBER PACKAGING GROUP GMBH + CO. KG#OTTO-MEISTER-STRASSE 2#74613 OEHRINGEN (DE)

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100623

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59914833

Country of ref document: DE

Owner name: HUBER PACKAGING GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUBER PACKAGING GROUP GMBH + CO. KG, 74613 OEHRINGEN, DE

Effective date: 20110322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALT MATTHIAS W. SCHAEFER;AM SCHANZENGRABEN 27;8002 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 404493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140726

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914833

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101