DE2800701C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2800701C2
DE2800701C2 DE2800701A DE2800701A DE2800701C2 DE 2800701 C2 DE2800701 C2 DE 2800701C2 DE 2800701 A DE2800701 A DE 2800701A DE 2800701 A DE2800701 A DE 2800701A DE 2800701 C2 DE2800701 C2 DE 2800701C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
coupling device
cartridge
core body
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2800701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800701A1 (de
Inventor
Gerard Alphonse Lyon Fr Scremin
Nino Francois Oullins Fr Urbano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Application des Gaz SA
Original Assignee
Application des Gaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Application des Gaz SA filed Critical Application des Gaz SA
Publication of DE2800701A1 publication Critical patent/DE2800701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800701C2 publication Critical patent/DE2800701C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung zwischen einem Gasentnahmegerät und einer Flüssiggas enthaltenden Kartusche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannte Kupplungseinrichtung dieser Art (FR-PS 21 59 783) benötigt zum Zusammenkuppeln des Gasentnahme­ gerätes mit der Kartusche eine aus elastischem Material bestehende Hülse, damit deren am unteren Ende befindliche Klauen in den hinterschnittenen Ringflansch der Kartusche einrasten können, wobei die Klauen, damit sie beim Ankup­ peln des Gasentnahmegerätes an die Kartusche den hinter­ schnittenen Raum des Flansches erreichen, elastisch nach innen verformbar sein müssen, um nach dem Ankuppeln wie­ der nach außen zurückzufedern und damit die Kupplungslage einzunehmen. Gleichzeitig muß jedoch, damit die Hülse die­ se Kupplungslage nicht wieder von selbst verlassen kann, der ringförmige Anschlag der Hülse auf der Oberfläche des Ringflansches zur Anlage kommen und das Ganze durch den zentralen Kernkörper, der bei dieser bekannten Vorrich­ tung Bestandteil des Gasentnahmekopfes ist, unter Span­ nung gehalten werden, da nur so eine sichere Verriegelung zwischen den genannten Körpern erreichbar ist. Der verwen­ dete Anschlag erfüllt jedoch nur die Aufgabe, beim Ein­ setzen der Hülse in den Ringflansch ein zu weites Hinein­ rutschen der Hülse in die Ringflansch- bzw. Kartuschen­ öffnung zu verhindern. Die Tatsache, daß das Gasentnahme­ gerät an der Kartusche im wesentlichen über die flexible Hülse befestigt ist und insbesondere das Element zur axi­ alen Bewegung der Hülse direkt an der Hülse angreift, ist ein sicherheitstechnisches Risiko, da aufgrund der Elasti­ zität des Hülsenmaterials nicht auszuschließen ist, daß die Kartusche Bewegungen in bezug auf das Gasentnahmege­ rät ausführt, wodurch das Entstehen von Undichtigkeiten nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.
Bei einer vergleichbaren Kupplungseinrichtung (US-PS 33 93 843) wird die Verbindung zwischen der Kartusche und dem Gasentnahmegerät ebenfalls mit Hilfe einer elastisch verformbaren Hülse bewirkt, wobei jedoch die in den Ring­ flansch mit ihren unteren Klauen hineingeformte Hülse auf der inneren Oberfläche des Ringflansches sogar angeklebt werden sol, um eine Verbindung zwischen Kartusche und Gasentnahmegerät herzustellen. Darüber hinaus wird bei dieser bekannten Konstruktion kein ringförmiger Anschlag verwendet, der für den Zusammenbau von Gasentnahmegerät und Kartusche eine Fixierung der Höhe bildet, bis zu der das untere Ende der Hülse in den hinterschnittenen Ring­ raum des Flansches der Kartusche eingesteckt werden muß, um die gewünschte Verbindung herzustellen.
Die bei einer weiteren bekannten Kupplungseinrichtung der genannten Art (DE-OS 23 54 752) verwendete Konstruktion ermöglicht zwischen der Hülse und dem Kernkörper über­ haupt keine Relativbewegung, weil die Hülse in den dar­ über befindlichen Hohlraum des Kernkörpers eingerastet ist und sich somit axial zusammen mit dem Kernkörper be­ wegen muß, wenn dieser auf den zentralen Kernkörper axial aufgeschraubt wird. Darüber hinaus weist die Hülse keiner­ lei Klauen auf, die in den Ringflansch der Kartusche ein­ treten können, wobei offenbar auch keine axiale Verschiebung zwischen ringförmiger Hülse und Kernkörper stattfin­ det.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Kupplungseinrichtung der genannten Art so auszubilden, daß ein zur Verwendung gelangendes Gasentnahmegerät auf der Kartusche möglichst starr festgehalten wird, um dadurch das erwähnte Sicherheitsrisiko auszuschließen, wobei aber gleichzeitig der Vorteil erhalten bleiben soll, daß die Hülse mit Klauen versehen ist, die sich federnd verfor­ men lassen, wenn das Gasentnahmegerät mit der Kartusche bzw. deren Ringflansch gekoppelt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Durch diese Konstruktion ist die elastisch ver­ formbare, rohrförmige Hülse selbst nicht mehr direkt Träger bzw. Befestigungsmittel der Kupplung zwischen Gas­ entnahmegerät und Kartusche, sondern diese Funktion wird von einem mit dem Kernkörper als Bestandteil des Gasent­ nahmegerätes fest verbundenen Element übernommen, das in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsvorschlags eine mit einem Innengewinde versehene Buchse ist, die mit der ela­ stischen Hülse in Schraubverbindung steht. Dabei ist die Konstruktion so ausgeführt, daß die Befestigung des Gas­ entnahmegerätes nach dem Einstecken der Klauen am unte­ ren Ende der Hülse in den hinterschnittenen Ringraum des Ringflansches dadurch erfolgt, daß durch Abwärtsbewegen des zur axialen Bewegung der Hülse dienenden Elementes dessen ringförmiger Anschlag mit einer stirnseitigen Oberfläche auf der Oberfläche des Ringflansches der Kar­ tusche zur Anlage kommt und damit eine starre Verbindung zwischen der Kartusche und dem Gasentnahmegerät her­ stellt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Längsschnittansicht der Kupplungseinrichtung, die sich oberhalb einer verflüssigtes, unter Druck stehendes Gas enthaltenden Kartusche befindet,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, die jedoch die Kupplungseinrichtung in mit der Kartusche verbun­ denem Zustand zeigt,
Fig. 4 und 5 Ansichten ähnlich derjenigen von Fig. 3, die zwei weitere Ausführungsformen der Kupplungsein­ richtung darstellen,
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung zweier Hauptelemente der Ausführungsform nach Fig. 5, und
Fig. 7 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Kupplungseinrichtung, jedoch ohne Kartusche.
Die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung dient zur Ver­ bindung eines Gasentnahmegerätes 1 mit einer Flüssiggas enthaltenden Kartusche 2, deren Oberteil die Form einer Schale 3 aufweist, welche einen eingerollten Ringflansch 4 besitzt.
Die Kupplungseinrichtung weist einen zentralen Kernkör­ per 5 auf, der mit dem Gasentnahmegerät 1 fest verbunden ist und dessen unteres Ende ein Rohr 6 trägt, mit dem der gasförmige Inhalt der Kartusche angezapft werden kann, so daß das Gas in Richtung des Gasentnahmegerätes 1 durch einen Axialkanal 7 ausströmen kann, und zwar ausgehend von einem zentralen Ventil 8, das mit der Kartusche 2 bzw. ihrer kopfseitigen Schale 3 fest verbunden ist.
Eine rohrförmige Hülse 9 aus elastischem Material umgibt den Kernkörper 5, in bezug auf den sie in Längsrichtung axial gleiten kann. Ihre Bohrung 9 a hat vorzugsweise die Querschnittsform eines Vielecks (Fig. 2), so daß ihre Schnittflächen mit den halbflachen entsprechenden Flä­ chen zusammenwirken, die sich am Umfang 5 a des Kernkör­ pers 5 befinden. Auf diese Weise ist die Hülse 9 in be­ zug auf den Kernkörper 5 drehfest fixiert. Sie ist in ihrem oberen Teil mit einem Kopf 10 versehen, dessen Außenumfang ein Außengewinde 10 a aufweist. Des weiteren ist an ihrem unteren Teil eine bestimmte Anzahl radialer Klauen 11 a vorhanden, die von der Wandung 11 der Hülse nach außen ragen und mit Abstand voneinander getrennt sind. Diese Klauen rasten über dem Ringflansch 4 ein. Zu diesem Zweck besitzt jede Klaue in Höhe ihres unteren En­ des einen Vorsprung, der nach außen gerichtet ist, sowie eine radiale Nase 11 b, die ins Innere weist und deren Länge im folgenden noch definiert wird.
Das Außengewinde 10 a des Kopfes 10 der Hülse 9 arbeitet mit dem Innengewinde 12 a einer äußeren Buchse 12 zusam­ men, die eine Mutter bildet. Diese Buchse weist einen äußeren Umfang 12 b auf, der mit Rillen versehen ist oder irgendeine andere Ausbildung besitzt, die das Greifen er­ leichtert. Das obere Ende der Buchse 12 ist durch nicht dargestellte Mittel an einem Bundring 13 befestigt, der aus zwei Halbscheiben besteht, die mit einer Aussparung 5 b des zentralen Kernkörpers 5 in Eingriff stehen. Die beiden Halbscheiben werden durch Laschen 14 festgehalten, die in jede dieser Halbscheiben eingeschraubt sind. Auf diese Weise läßt sich die Buchse 12 in bezug auf den Kernkörper 5 zwar frei drehen, jedoch nicht axial ver­ schieben.
Der untere Teil der Buchse 12 ist mit einem ringförmigen Anschlag 15 versehen, der sich unterhalb des ringförmi­ gen Teils des Kopfes 10 der Hülse 9 in Richtung nach in­ nen erstreckt. Dieser Anschlag weist eine untere An­ schlagfläche 15 a auf, die die erwähnte ringförmige Stütz­ fläche bildet und lotrecht in bezug auf die geometrische Achse der Kupplungseinrichtung ausgerichtet ist. Ferner ist der ringförmige Anschlag 15 mit einem kreisrunden Rand 15 b versehen, der lotrecht zur Anschlagfläche 15 a verläuft.
Die Funktionsweise der oben beschriebenen Kupplungsein­ richtung ist wie folgt.
Zur Befestigung des Gastentnahmegerätes 1 auf der Kartu­ sche 2, die senkrecht auf einer waagrechten Ebene ange­ ordnet ist, reicht es aus, wenn das Gasentnahmegerät mit einer Hand ergriffen und zusammen mit der Kupplungs­ einrichtung senkrecht so auf die Kartusche abgesenkt wird, daß die Klauen 11 a der Schale 3 gegenüberliegen. Daraufhin wird die Buchse 12, während die eine Hand im­ mer noch das Gasentnahmegerät festhält, mit der anderen Hand so gedreht, daß sich die Hülse 9 axial in Richtung des Gasentnahmegerätes verschiebt und die Klauen 11 a aus der Hülse austreten (Fig. 1). Sobald die Klauen 11 a voll­ ständig ausgetreten sind, werden sie über die Schale 3 der Kartusche 2 eingerastet, wobei sie sich auf dem Gas­ entnahmegerät 1 abstützen. Auf diese Weise verriegeln sich aufgrund der radialen Elastizität der Klauenvor­ sprünge, die in Richtung auf das Zentrum der Klauen 11 a gegeben ist, diese Vorsprünge in der inneren Vertiefung 4 a des eingerollten Ringflansches 4. Daraufhin wird die Buchse 12 im umgekehrten Sinn als demjenigen, der das Austreten der Klauen 11 a bewirkt, gedreht, so daß die Klauen 11 a ins Innere der Buchse 12 zurückkehren und den Ringflansch 4 und damit die Kartusche 2 gegen den ring­ förmigen Anschlag 15, genauer gesagt, gegen die Stirn­ fläche 15 a, zurückführen. Wenn die Stirnfläche 15 a sich auf dem oberen Teil des Ringflansches 4 abstützt, wird die Hülse kräftig festgeschraubt, so daß der Ringflansch zwischen den Vorsprüngen der Klauen 11 a und der Stirn­ fläche 15 a eingeklemmt wird (Fig. 3). Das innere Ende der radialen Nase 11 b wirkt in dieser Lage mit einem zylindrischen Teil 16 zusammen, das sich von dem zentra­ len Kernkörper 5 weg erstreckt, so daß sich die Klauen 11 a unter der Wirkung des von der Stirnfläche 15 a ausge­ übten Druckes nicht lösen können. Diese Konstruktion verhindert die Verwendung dieser Kupp­ lungseinrichtung auf einer herkömlichen Aerosol-Kartu­ sche, die mit einem zentralen Nocken versehen ist, der das Zapf- oder Füllventil umgibt.
Insgesamt wird also eine feste Arretierung des Gasentnah­ megerätes 1 in bezug auf die Kartusche 2 erreicht, wo­ durch die Stabilität der gesamten Anordnung verbessert wird, und zwar bei vergrößerter Abdichtungswirkung in Höhe des Ventils 8, wobei das Zapfelement 6 im Ventil vollständig unbeweglich bleibt.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Kupp­ lungseinrichtung brauchen die Klauen nicht mehr mit der inneren Vertiefung 4 a des Ringflansches 4 zusammenzuwir­ ken, sondern tun dies mit der äußeren Vertiefung 17, die sich zwischen dem Ringflansch und der Außenfläche der ab­ fallenden Wand der Kartusche 2 befindet.
Zu diesem Zweck ist der ringförmige Anschlag hier durch einen Umfangskragen 18 ersetzt, der mit dem zentralen Kernkörper 5 fest verbunden ist. Der Kopf 10 ist nach unten zu durch Längsfinger 19 verlängert, deren Innen­ fläche 19 a auf einem Zylinder liegt, dessen Durchmesser fast gleich ist demjenigen des Ringflansches 4 der Kar­ tusche 2. Die äußeren Enden jedes Längsfingers 19 sind mit Klauen versehen, von denen jede durch eine Auskra­ gung 19 b gebildet wird, die gegen die Mitte gerichtet ist, sowie durch einen Vorsprung 19 c, der nach außen gekehrt ist.
Das äußere Ende der Buchse 12 ist mit einer Aussparung 12 c versehen, deren Seitenfläche 12 d sich nach der Mon­ tage des Gasentnahmegerätes auf der Kartusche auf dem äußeren Ende der Vorsprünge 19 c abstützt, um diese ra­ dial ausgerichtet und die Auskragungen 19 b in der Ver­ tiefung 17 zu halten.
Der ringförmige Anschlag 18 zur Abstützung des Ringflan­ sches 4 kann auch die Form von radialen, nach außen ge­ richteten Armen erhalten, die mit dem zentralen Kernkör­ per fest verbunden sind und zwischen den Längsfingern 19 hindurchlaufen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, läßt sich eine Anpassung des Gas­ entnahmegerätes 1 an eine Kartusche 2 des Aerosol-Typs vornehmen, wobei ein Zapfventil 20 Verwendung findet, welches in der Mitte eines Nockens 21 angeordnet ist, der axial in der Schale 3 liegt. Der zentrale Kernkör­ per 5 weist eine äußere Aussparung 5 c auf, in die eine Dichtung 22 eingreift, die verhindert, daß Gas in diesem Bereich verloren geht. Bei dieser Ausführungsform wird ebenfalls die äußere Buchse 12 verwendet, die eine Mut­ ter bildet, welche in Längsrichtung mit dem Kernkörper 5 in fester Verbindung steht, wobei sie sich aber in bezug auf ihn frei drehen kann. Das Innengewinde dieser Buchse arbeitet mit den Außengewindegängen des diametralen Ar­ mes 23 a einer Klauenhülse 23 (Fig. 6) zusammen. Die Klau­ enhülse 23 wird axial durch Zusammenwirken des Arms 23 a mit der radialen Aussparung 24 a eines rohrförmigen Rin­ ges 24 geführt, bei dem die Aussparung 25 a des Stoßrin­ ges 25 auf dem Ringflansch 4 zu liegen kommt, und zwar sowohl mit seiner Ringfläche als auch mit seiner Seiten­ fläche. In der Mitte jeder der beiden Wände des Ringes 24, die durch die Aussparung 24 a begrenzt werden, ist eine Plazierungsnocke 26 vorgesehen, die mit einer Boh­ rung 27 versehen ist. In jeder Wand befindet sich eine Öffnung 28, die sich unterhalb der entsprechenden Pla­ zierungsnocke 26 befindet. Die Klauenhülse 23 ist mit vier Klauen 23 b versehen, die durch einen Spalt 23 c ge­ trennt sind, dessen Breite größer ist als diejenige je­ der Nocke des Rings 24. Der Außendurchmesser der Klauen ist größer als derjenige der Bohrung 24 b des Rings 24, so daß sich die Klauen ins Innere zurückziehen, wenn die Klauenhülse den Ring durchquert, und nach Freigabe der Bohrung einen Durchmesser aufweisen, der groß genug ist, um die Klauen mit der inneren Vertiefung 4 a des Ring­ flansches 4 in elastischen Eingriff zu bringen, wenn sich die Aussparung 25 a auf dem Ringflansch abstützt. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Ring 25 vorher mit dem Gasentnahmegerät 1 durch die Schrauben 29 verbunden wur­ de, die sich durch die Bohrungen 27 erstrecken. Es muß nunmehr nur noch die Buchse 12 gedreht werden, um die Aussparung 25 a auf den Ringflansch 4 zu pressen und da­ durch das Gasentnahmegerät 1 mit dem Ringflansch fest zu verbinden. Gleichzeitig wird das Ventil mit Hilfe des Kernkörpers 5 geöffnet, wodurch dem Gasentnahmegerät 1 durch einen nicht dargestellten Kanal Gas zugeführt wird.
In Fig. 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Buchse 12 und des Bundrings 13 dargestellt, die aus Kunststoff- Spritzgußmaterial bestehen. Der obere Teil der Buchse bildet einen Kranz 12 d, dessen oberer Bereich so gezahnt ist, daß die Zähne wenigstens mit einem Vorsprung 13 a zu­ sammenwirken können, der auf der Innenfläche des Bodens des Bundrings 13 getragen wird. Der Umfang der Buchse 12 ist ferner mit einem Wulst 12 e versehen, der in eine Keh­ le 13 b einrastbar ist, welche sich auf der Innenseite der Schürze des Bundrings 13 befindet. Dieses Einrasten stellt das Zusammenwirken des oder der Vorsprünge 13 a mit den Zähnen des Kranzes 12 d der Buchse 12 sicher, um da­ durch die beiden Teil drehfest und axial starr mitein­ ander zu verbinden.
Der Bundring bildet ein einziges Teil und steht rings um die Umfangsflächen 5 a des zentralen Kernkörpers 5 in Ein­ griff, wobei er sich auf einer Schulter 5 c des Kernkör­ pers abstützt. Zwischen dieser Schulter und den Umfangs­ flächen 5 a weist der Kernkörper 5 einen zylindrischen Bereich 5 d auf, dessen Durchmesser wenigstens gleich dem­ jenigen ist, der sich über den Rand des mit Schnittflä­ chen versehenen Teils erstreckt, so daß der zylindrische Bereich mit einer elastischen Scheibe 29 zusammenarbei­ ten kann, die den Bundring 13 an der Schulter 5 c drehbe­ weglich festhält.
Ein Führungsring 12 f ist in dem unteren Teil der Buchse 12 konzentrisch zu ihrer Außenfläche angeordnet, der mit dem Ringflansch 4 der Kartusche 2 zusammenwirkt, um in die Vertiefung 17 einzurasten, so daß eine Bremse ent­ steht, die jegliches unerwünschtes Verschieben der Buchse in bezug auf den Kernkörper unter der Einwirkung von Schwingungen bzw. Vibrationen verhindert, die beispiels­ weise beim Transport auftreten können. Der elastische Führungsring ist vorzugsweise unterbrochen ausgebildet. Sein Vorhandensein wirkt sich nicht störend auf das Ab­ kuppeln des Gasentnahmegerätes von der Kartusche aus.

Claims (12)

1. Kupplungseinrichtung zwischen einem Gasentnahme­ gerät (1) und einer Flüssiggas enthaltenden Kartusche (2), die einen ein Zapf- oder Füllventil (20) umgeben­ den Ringflansch (4) besitzt, wobei die Kupplungsein­ richtung zur Befestigung des Gasentnahmegerätes (1) einen zentralen Kernkörper (5) aufweist, der von ei­ ner rohrförmigen, relativ zu ihm axial beweglichen Hülse (9) aus elastischem Material umgeben ist, die im Bereich ihres der Kartusche (2) zugewandten Endes ra­ diale Klauen (11 a) aufweist, welche in den Ringflansch (4) der Kartusche (2) einrastbar sind, wobei die Kupplungseinrichtung zu ihrer Abstützung auf dem Ringflansch (4) der Kartusche einen ringförmigen An­ schlag (15) besitzt und ferner ein Element zur axialen Bewegung der Hülse (9) in bezug auf den Kernkörper (5) aufweist, wobei der ringförmige Anschlag (15) eine dem Ringflansch (4) der Kartusche (2) zugewandte Stirnflä­ che (15 a) aufweist, die bei dem Einrasten der Klauen (11 a) in den Ringflansch (4) auf dem Ringflansch zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zur axialen Bewegung der Hülse (9) als eine die Hülse (9) umgebende und mit ihr in Eingriff stehende Buchse (12) ausgebildet ist, an der der ring­ förmige Anschlag (15) angebracht ist und die mit dem Kernkörper (5) in axialer Richtung fest verbunden ist.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) einen mit einem Außengewinde (10 a) versehenen Kopf (10) aufweist, und daß die Buchse (12) drehbeweglich auf dem Kernkörper (5) gelagert ist und ein Innengewin­ de (12 a) aufweist, das mit dem Außengewinde (10 a) des Kopfes (10) der Hülse (9) zusammenwirkt.
3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ring­ förmige Anschlag (15) an die Buchse (12) angeformt ist.
4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupp­ lungseinrichtung ein ringförmiges Zwischenstück (25) aufweist, das koaxial zwischen der Buchse (12) und der Hülse (23) angeordnet und mit dem Kernkörper (5) fest verbunden ist und das in seinem unteren Bereich eine ringförmige Stützfläche aufweist, die einen Anschlag für den Ringflansch (4) der Kartusche (2) bildet, daß das Zwischenstück (25) wenigstens zwei Führungsschlitze (24 a) aufweist, die sich in axialer Richtung erstrecken und einander gegenüberliegen, und daß der mit Außenge­ winde versehene Kopf der Hülse (23) zwei mit Außengewin­ de versehene Finger (23 a) hat, die mit den genannten beiden Führungsschlitzen (24 a) in Eingriff treten und mit dem Innengewinde (12 a) der Buchse (12) zusammenwir­ ken (Fig. 5, 6).
5. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klaue (11 a) eine Nase (11 b) aufweist, die sich radial nach in­ nen erstreckt.
6. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9, 23) in bezug auf den Kernkörper (5) drehfest ist.
7. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung der Hülse (9) eine ebene Fläche (9 a) aufweist, die mit einer ebenen Umfangsfläche (5 a) des Kernkörpers (5) zu­ sammenwirkt (Fig. 2).
8. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klau­ en (11, 23 b) in die innere Vertiefung (4 a) des Ringflan­ sches (4) der Kartusche (2) einrastbar sind.
9. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klau­ en (11) in eine Vertiefung (17), die sich zwischen dem Ringflansch (4) und der äußeren Wandung der Kartusche (2) befindet, einrastbar sind (Fig. 4).
10. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ring­ förmige Anschlag aus einem Umfangsflansch (18) besteht, der mit dem Kernkörper (5) fest verbunden ist, und daß die Klauen (19) an ihren jeweiligen freien Enden mit nach innen gerichteten Auskragungen (19 b) versehen sind, die mit der äußeren Vertiefung (17) zusammenwirken (Fig. 4).
11. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (12) mit einem Bundring (13) und einer Scheibe (29) über Rastelemente (13 a) und einen Zahnkranz (12 d) am Kernkör­ per (5) befestigt ist (Fig. 7).
12. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirn­ seite der Buchse (12) einen elastischen Führungsring (12 f) aufweist, der in die Vertiefung (17) des Ringflan­ sches (4) der Kartusche (2) einrastbar ist.
DE19782800701 1977-01-10 1978-01-09 Anordnung zur befestigung einer vorrichtung auf einer druckmittel enthaltenden kartusche Granted DE2800701A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7700956A FR2376999A1 (fr) 1977-01-10 1977-01-10 Systeme perfectionne de fixation d'un appareil sur une cartouche de fluide sous pression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800701A1 DE2800701A1 (de) 1978-07-13
DE2800701C2 true DE2800701C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=9185471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800701 Granted DE2800701A1 (de) 1977-01-10 1978-01-09 Anordnung zur befestigung einer vorrichtung auf einer druckmittel enthaltenden kartusche

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4207934A (de)
JP (1) JPS53107716A (de)
BR (1) BR7800042A (de)
DE (1) DE2800701A1 (de)
ES (1) ES465854A1 (de)
FR (1) FR2376999A1 (de)
GB (1) GB1564791A (de)
GR (1) GR62085B (de)
IT (1) IT1088978B (de)
NL (1) NL182978C (de)
SE (1) SE439886B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8870030B2 (en) 2011-02-04 2014-10-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a container
US8985398B2 (en) 2011-02-04 2015-03-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a container

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293009A (en) * 1978-09-12 1981-10-06 Fulton Hugh C Pressurized gas filling head
US4311174A (en) * 1980-05-05 1982-01-19 Bull & Roberts, Inc. Safety dispenser attachment for dangerous liquid additives
DE3510701A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Vorrichtung zum halten vorzugsweise elastischer behaeltnisse an einem einfuellstutzen
FR2610082B1 (fr) * 1987-01-27 1989-03-24 Applic Gaz Sa Systeme d'accouplement d'un appareil et d'une cartouche, et appareil a gaz incorporant un tel systeme
US4993755A (en) * 1989-09-22 1991-02-19 Master Industries, Inc. Quick connect fitting
US5131497A (en) * 1990-09-13 1992-07-21 Rogers Roy K Vehicle fluid evacuation mechanism
JP2706629B2 (ja) * 1994-12-28 1998-01-28 株式会社日本ピスコ 管継手
DE19522197A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Bartels & Rieger Hochdruckbehälter, insbesondere als Druckgasflasche für Atemschutz- oder Tauchgeräte, mit einem in den Flaschenhals einschraubbaren Regel- bzw. Absperrventil
IT1278714B1 (it) * 1995-06-28 1997-11-27 Ermenegildo Botta Diffusore orientabile per fluidi
CA2194598A1 (en) 1996-08-12 1998-02-12 Norris R. Long Lpn canister connector for combustion appliance
US5868126A (en) * 1996-08-12 1999-02-09 The Coleman Company, Inc. LPG canister connector for combustion appliance
FR2782365B1 (fr) * 1998-08-14 2000-10-06 Applic Gaz Sa Dispositif d'accouplement d'un appareil sur une cartouche de fluide sous pression
US6959742B2 (en) * 2003-01-31 2005-11-01 Ronson Corporation Fuel transfer adaptor
US6938810B2 (en) * 2003-04-15 2005-09-06 Illinois Tool Works Inc. Fuel cell adapter system for combustion tools
US7571841B2 (en) * 2004-04-19 2009-08-11 Illinois Tool Works, Inc. Interchangeable adapter for in-can and on-can fuel cells
US8074965B2 (en) * 2004-10-19 2011-12-13 Eric Carrato Device for connecting a gas-operated appliance and a gas cartridge
US7478838B2 (en) * 2006-01-27 2009-01-20 Cincinnati Test Systems, Inc. Quick-connect fitting
US20070284395A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Scott Specialty Gases, Inc. Container and method for maintaining stability of gas mixtures
USD668150S1 (en) 2010-11-09 2012-10-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Container with retaining device
GB2489945B (en) * 2011-04-11 2014-05-07 Swg Filling Services Ltd An adapter
GB2532944A (en) * 2014-12-01 2016-06-08 Eco-Burner Products Ltd Improvements in fuel transfer adapters
US10166666B2 (en) 2015-11-25 2019-01-01 Illinois Tool Works Inc. Adapter for combustion tool fuel cells
US10791825B2 (en) * 2017-12-21 2020-10-06 The Boeing Company Apparatuses for dispensing a brushable substance onto a surface
US20190346139A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-14 Yigal Cohen Harel Disposable Fuel Can For A Lighter
US11692671B2 (en) * 2020-05-07 2023-07-04 Numat Technologies, Inc. Apparatus and method for dispensing gas from a storage vessel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860820A (en) * 1953-07-30 1958-11-18 Prepo Corp Assembly and locking means for liquid handling devices
US2708347A (en) * 1954-01-07 1955-05-17 Boyle Midway Inc Filling valve mechanism
US3393843A (en) * 1966-08-01 1968-07-23 Bernz O Matic Corp Sleeve bushing and pressure container closure connection
US3620266A (en) * 1969-10-27 1971-11-16 Seymour Of Sycamore Inc Injection pump assembly for aerosol containers
FR2071274A5 (de) * 1969-12-23 1971-09-17 Utilisation Ration Gaz
FR2159783A5 (de) * 1971-11-12 1973-06-22 Antargaz
DE2354752A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Applic Gaz Sa Kupplungsvorrichtung fuer einen gasanschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8870030B2 (en) 2011-02-04 2014-10-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a container
US8985398B2 (en) 2011-02-04 2015-03-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a container

Also Published As

Publication number Publication date
IT1088978B (it) 1985-06-10
BR7800042A (pt) 1978-08-15
GR62085B (en) 1979-02-21
SE439886B (sv) 1985-07-08
SE7800100L (sv) 1978-07-11
DE2800701A1 (de) 1978-07-13
ES465854A1 (es) 1978-09-16
NL182978C (nl) 1988-06-16
GB1564791A (en) 1980-04-16
US4207934A (en) 1980-06-17
NL182978B (nl) 1988-01-18
JPS6218799B2 (de) 1987-04-24
FR2376999A1 (fr) 1978-08-04
JPS53107716A (en) 1978-09-20
FR2376999B1 (de) 1979-04-20
NL7800056A (nl) 1978-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800701C2 (de)
DE3211937C2 (de)
DE2901306C2 (de)
DE2638856C3 (de) Zerbrechliche Strömungsmittelkupplung
DE3100037C2 (de)
DE2328537A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines stroemungsmitteldichten verschlusses einer oeffnung
EP1154831A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit demontierbarem, zentralen bauteil, mit zusätzlichem haltebauteil
EP3181245B1 (de) Düsenanordnung für fliessfähige substanzen
EP2047110B1 (de) Fluidtechnische vorrichtung
EP0512498B1 (de) Abziehvorrichtung zum Abziehen eines Wälzlagers von einer Welle
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE2702290A1 (de) Stroemungsmittelkupplung
EP2102509B1 (de) Zuganker und damit zusammengespannte modulanordnung
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
EP0886096B1 (de) Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtung ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
DE3616964C2 (de) Anschlußverbindungsstück
DE3810351C2 (de) Anschlußverbindungsstück
DE3844428C2 (de)
DE2425004C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Schlauchs mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
EP1506820B1 (de) Sprühanordnung
EP0838666B1 (de) Messgerät
DE3802154C2 (de)
DE3437593C2 (de) Stellventil, insbesondere Drosselventil
DE2642641C3 (de) Vorläufige Schutzkappe zur Anbringung an einem Absperrventil
DE2139061A1 (de) Manuelle Ubersteuerungssicherung fur axial bewegbare Ventilorgane

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee